DE3100739A1 - Pseudotrisaccharide, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die pseudotrisaccharide enthaltende arzneimittel sowie deren herstellung - Google Patents
Pseudotrisaccharide, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die pseudotrisaccharide enthaltende arzneimittel sowie deren herstellungInfo
- Publication number
- DE3100739A1 DE3100739A1 DE19813100739 DE3100739A DE3100739A1 DE 3100739 A1 DE3100739 A1 DE 3100739A1 DE 19813100739 DE19813100739 DE 19813100739 DE 3100739 A DE3100739 A DE 3100739A DE 3100739 A1 DE3100739 A1 DE 3100739A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- groups
- hydrogen
- compound
- sisomicin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 31
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 15
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 9
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 1
- ZBZJXHCVGLJWFG-UHFFFAOYSA-N trichloromethyl(.) Chemical compound Cl[C](Cl)Cl ZBZJXHCVGLJWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 abstract 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 91
- 229960005456 sisomicin Drugs 0.000 description 33
- -1 C1-C4 -Alkyl Chemical group 0.000 description 31
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 9
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 9
- URWAJWIAIPFPJE-YFMIWBNJSA-N sisomycin Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H](CC=C(CN)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N URWAJWIAIPFPJE-YFMIWBNJSA-N 0.000 description 9
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- URWAJWIAIPFPJE-UHFFFAOYSA-N Rickamicin Natural products O1CC(O)(C)C(NC)C(O)C1OC1C(O)C(OC2C(CC=C(CN)O2)N)C(N)CC1N URWAJWIAIPFPJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229930192786 Sisomicin Natural products 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- ACBQROXDOHKANW-UHFFFAOYSA-N bis(4-nitrophenyl) carbonate Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1OC(=O)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 ACBQROXDOHKANW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NXLNNXIXOYSCMB-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl) carbonochloridate Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(OC(Cl)=O)C=C1 NXLNNXIXOYSCMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 3
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical class OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- NTNKNFHIAFDCSJ-UHFFFAOYSA-N (2-nitrophenyl) thiohypochlorite Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1SCl NTNKNFHIAFDCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYBWIEGTWASWSR-UHFFFAOYSA-N 1,3-diaminopropan-2-ol Chemical compound NCC(O)CN UYBWIEGTWASWSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPSVCXHBJVBBAD-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoro-n-(2-hydroxyethyl)acetamide Chemical compound OCCNC(=O)C(F)(F)F NPSVCXHBJVBBAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 2
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588748 Klebsiella Species 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000002647 aminoglycoside antibiotic agent Substances 0.000 description 2
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004646 sulfenyl group Chemical group S(*)* 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- MEFKFJOEVLUFAY-UHFFFAOYSA-N (2,2,2-trichloroacetyl) 2,2,2-trichloroacetate Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(=O)OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl MEFKFJOEVLUFAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YVDBISQMWKWRBX-UHFFFAOYSA-N (2,3,4,5,6-pentachlorophenyl) thiohypochlorite Chemical compound ClSC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl YVDBISQMWKWRBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUUCPAXUKWTUCV-UHFFFAOYSA-N (2,4,5-trichlorophenyl) thiohypochlorite Chemical compound ClSC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl KUUCPAXUKWTUCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPXDNWQSQHFKRB-UHFFFAOYSA-N (2,4-dinitrophenyl) thiohypochlorite Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(SCl)C([N+]([O-])=O)=C1 GPXDNWQSQHFKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWRBVBFLFQKBPT-UHFFFAOYSA-N (2-nitrophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O BWRBVBFLFQKBPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- ATPQHBQUXWELOE-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxysulfanyl-2,4-dinitrobenzene Chemical compound OSC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O ATPQHBQUXWELOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDWJRZJUSVAZQI-UHFFFAOYSA-N 1-nitro-2-(4-nitrophenoxy)sulfanylbenzene Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1OSC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O MDWJRZJUSVAZQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 125000003542 3-methylbutan-2-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFZBAZUIPGHYQE-UHFFFAOYSA-N C1=CC(=CC=C1C(COC(=O)O)NC(=O)C(F)(F)F)[N+](=O)[O-] Chemical compound C1=CC(=CC=C1C(COC(=O)O)NC(=O)C(F)(F)F)[N+](=O)[O-] HFZBAZUIPGHYQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZNFYKGKXLQASJ-UHFFFAOYSA-N ClC1=C(C(=C(C(=C1SO)Cl)Cl)Cl)Cl Chemical compound ClC1=C(C(=C(C(=C1SO)Cl)Cl)Cl)Cl XZNFYKGKXLQASJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004809 Na2 SO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 206010029155 Nephropathy toxic Diseases 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010033109 Ototoxicity Diseases 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 1
- 239000005700 Putrescine Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940126575 aminoglycoside Drugs 0.000 description 1
- 229940124350 antibacterial drug Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- QEQHDFWGDMROFZ-UHFFFAOYSA-N chloro-dimethyl-(3-methylbutan-2-yl)silane Chemical compound CC(C)C(C)[Si](C)(C)Cl QEQHDFWGDMROFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910001506 inorganic fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- PGXWDLGWMQIXDT-UHFFFAOYSA-N methylsulfinylmethane;hydrate Chemical compound O.CS(C)=O PGXWDLGWMQIXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 231100000417 nephrotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007694 nephrotoxicity Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 231100000262 ototoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000005932 reductive alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 102220243367 rs1193754562 Human genes 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229960001435 sisomicin sulfate Drugs 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003448 sulfenic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002229 urogenital system Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/20—Carbocyclic rings
- C07H15/22—Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
- C07H15/222—Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
- C07H15/226—Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
- C07H15/234—Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
- C07H15/236—Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2 a saccharide radical being substituted by an alkylamino radical in position 3 and by two substituents different from hydrogen in position 4, e.g. gentamicin complex, sisomicin, verdamycin
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Pseudotrisaccharide, Verfahren zu deren Herstellung,
- deren Verwendung als Arzneimittel und die Pseudotrisaccharide enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung Die vorliegende Erfindung betrifft neue Aminoglykosid-Antibiotika vom Typ des Sisomicins, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, insbesondere als antibakteriell wirkende Arzneimittel.
- Aminoglykosidantibiotika sind wichtige Substanzen zur wirkungsvollen Bekämpfung bakterieller Infektionen.
- Das Auftreten resistenter Keime mindert jedoch in vielen Fällen ihre breite Anwendbarkeit; desweiteren können Nebenwirkungen wie Oto- und Nephrotoxizität auftreten. Durch Derivatisierung gelingt es in einigen Fällen, diese Nachteile zu beseitigen.
- So erhält man beispielsweise sehr wirksame Antibiotika, wenn man gemäß früheren Vorschlägen der Anmelderin im Sisomicin eine oder mehrere der Aminogruppen, vorzugsweise jedoch die 1- ständige Aminogruppe, durch reduktive Alkylierung mit Aldehyden oder durch Acylierung derivatisiert. Entsprechend an den OH-Gruppen in 5-Stellung derivatisierte Verbindungen von vergleichbarer Wirksamkeit sind bisher hingegen nicht bekannt geworden.
- Uberraschenderweise wurde nunmehr jedoch gefunden, daß Pseudotrisaccharide, vor allem jene mit dem Grundgerüst des Sisomicins, die an der 5- Position eine substituierte Urethangruppe aufweisen, neue hochwirksame Antibiotika sind.
- Gegenstand der Erfindung sind somit Verbindungen der allgemeinen Formel (I): in welcher R1 Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellt, R2 für Wasserstoff oder eine der Gruppen R5, CO-R5, CO-NH-R5 oder CO-O-R5 steht und R4 die Bedeutung CO-NH-R5 oder CO-N(R5)2 besitzt, wobei R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren der Gruppen -OH, -NHR' oder -N(R3)2, R' eine Arylgruppe mit 5 bis 10 C-Atomen und die Reste R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen darstellen, sowie deren pharmakologisch unbedenkliche Salze.
- Bevorzugt sind solche Verbindungen, in welchen der Rest R5 in der Gruppe R4 eine endständige Amino-oder Hydroxygruppe aufweist. Besonders bevorzugt sind in diesem Zusammenhang Reste R5 der Formeln - (CH2) 2-OH -CH2-CHOH-CH2-NH2 und (CH2)2 NH2-Die erfindungsgemäßen Verbindungen können unter Anwendung der aus früheren Veröffentlichungen der Anmelderin an sich bekannten Schutzgruppenchemie hergestellt werden. Man geht bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen aus von Sisomicin-Derivaten der allgemeinen Formel (II): in welcher R1, R2 die oben angegebene Bedeutung haben Y Wasserstoff bedeutet, wenn R2 für eine Gruppe CO-R5, CO-NHR5 oder COOR5 steht und R6 darstellt, wenn R2 für Wasserstoff oder eine Gruppe R5 steht.
- R6 für eine Gruppe -CO-Q oder vorzugsweise -SR7 steht, wobei Q für eine der Gruppen CC13, CF3 oder O-C(CH3)3 steht, und R7 eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, Di-oder Triphenylmethylgruppe darstellt.
- Unter gegebenenfalls substituiertem Phenyl R7 sind insbesondere die Phenylgruppe selbst oder durch ein bis drei Substituenten aus der Reihe Nitro, C1-C4 -Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxycaronyl oder Phenyl oder durch 1 bis 5 Halogenatome substituierte Phenylgruppen zu verstehen.
- Die durch Acyl-bzw. Sulfenylgruppen geschützten Sisomicin-Derivate sind als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Antibiotika an sich bekannt und werden beispielsweise in den Deutschen Offenlegungsschriften 2 994 659 (Eruopäische Patentanmeldung Nr. 80 103 193.1), 2 753 769, 2 921 973 (Europäische Patentanmeldung Nr.
- 80 102 820.0), 2 832 268, 2 840 907 und insbesondere 2 726 197 beschrieben. Sie werden z.B. erhalten, wenn man Sisomicin bzw. 3"-N-Desmethyl-3 "-N-ethyl-sisomic in mit o-Nitrophenylsulfensäure-p-nitrophenylester in einem inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, bei Temperaturen zwischen -30 und +500C in Gegenwart einer Base umgesetzt.
- Dabei setzt man auf ein Mol Ausgangsverbindung fünf Mol des Sulfensäureesters ein. Weitere Reagenzien, mit denen Schutzgruppen eingeführt werden können, sind Tritylsulfenylchlorid, o-Nitrophenylsulfenylchlorid, 2 ,4-Dinitrophenylsulfenylchlorid, 2,4,5-Trichlorphenylsulfenylchlorid, Pentachlorphenylsulfenylchlorid, 2,4-Dinitrophenylsulfensäure-pnitrophenylester, 2,4,5-Trichlorphenylsulfensäure-pnitrophenylester, Pentachlorphenylsulfensäure-pnitrophenylester, Di-t-butylpyrocarbonat und Trifluoressigsäureanhydrid oder Trichloressigsäureanhydrid.
- Statt von reinem Sisomicin, bzw. von reinem 3"-N-Desmethyl-3"-N-ethyl-sisomicin auszugehen, hat es sich als sehr viel ökonomischer erwiesen, die Zwischenverbindungen II direkt aus den Fermentationsbrühen der Aminoglykoside herzustellen. Ein solches Verfahren ist in DOS 30 00 841 beschrieben.
- Zur selektiven Einführung der erfindungsgemäßen 5-O-Substituenten muß zunächst an der 2"-ständigen OH-Gruppe eine Schutzgruppe eingeführt werden.
- Hierfür kommen nahezu alle dem Fachmann geläufigen O-Schutzgruppen wie z.B. Acyl-Schutzgruppen, speziell Acetyl, Tetrahydropyranyl oder Trimethylsilyl in Frage.
- Im Hinblick auf die nachfolgenden Schritte besonders gut geeignet ist ein in DOS 2 840 907 geschildertes Verfahren, in dem man die Verbindung (II) mit 1 Mol eines Silylierungs- oder Acylierungsmittels der allgemeinen Formel (III) R10G (III) umsetzt, in welcher G eine Abgangsgruppe bedeutet und R10 für eine der Gruppen steht, wobei R8 Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeutet und n1, n2, n3 und n4 unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 0 bis 5 stehen Rg für R8, eine C1-C5-Alkoxygruppe oder eine C3 -C5-Alkenyloxygruppe steht, n5, n6, n7, n8, n9, n10 und n11 unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 3 darstellen und n12 0 oder 1 bedeutet.
- Geeignete Abgangsgruppen G sind bei der Silylierung beispielsweise Halogen, insbesondere Chlor, und Perfluorbutylsulfonyloxy.
- Die erfindungsgemäß bevorzugt angewandte Silylierung wird in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Chloroform in Gegenwart eines Katalysators, der zugleich die zur Bindung der freiwerdenden Säure benötigte Hilfsbase darstellt, durchgeführt. Dafür sind alle organischen Basen, die die Si-G-Bindung aktivieren, geeignet. Vorzugsweise wird mit äquivalenten Mengen Imidazol als Katalysatorbase gearbeitet. Silylierungsmittel und Katalysatorbase können in jeweils stöchiometrischen Mengen mit der Verbindung der Formel (II) umgesetzt werden, jedoch werden erheblich kürzere Reaktionszeiten mit einem 2- 5-fachen Ueberschuß an Silylierungsmittel erzielt. Die Reaktionstemperatur beträgt 0 - 800C, vorzugsweise 20 - 400C.
- Die so an der 2"-OH-Gruppe selektiv geschützten Zwischenverbindungen werden im nächsten Schritt zunächst mit 1 Mol eines Acylierungsmittels der allgemeinen Formel (IV) A - CO - X (IV) in an sich bekannter Weise acyliert, wobei A für eine an sich bekannte Abgangsgruppe (sh. z.B.
- Houben-Weyl XV, Bd. II, S. 1-364) und X für Halogen stehen.
- Vorzugsweise wird die Umsetzung mit akitvierten Chlorameisensäureestern wie z.B. Chlorameisensäure-p-nitrophenylester in inerten oder schwach basischen Lösungsmitteln (Dichlormethan oder Pyridin) mit einem 1-10-fachen, vorzugsweise 3-5-fachen Reagenzüberschuß im Temperaturbereich von 0 - 8O0C, vorzugsweise 10 - 300C durchgeführt. Bei der Verwendung von Chlorameisensäureestern als Acylierungsmittel werden diese in stöchiometrischen Mengen oder in einem 2-3-fachen Uberschuß in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan in Anwesenheit von äquivalenten Mengen einer organischen Hilfsbase, beispielsweise Triethylamin, bei 0 - 400C, vorzugsweise bei 10-300C umgesetzt.
- Die Reaktionszeiten werden wesentlich durch Zusatz von 10 - 20 Mol-% eines Katalysators wie p-Dimethylaminopyridin herabgesetzt.
- In einem zweiten Schritt wird das so erhaltene Acylderivat in an sich bekannter Weise mit einer Verbindung der Formeln (V) HN(R5)2 oder H2NRs (V) umgesetzt, wobei in den Resten R5 enthaltene Aminogruppen analog zu den Verbindungen der Formel (II) durch Schutzgruppen R6 blockiert sein müssen.
- Anschließend werden die Schutzgruppen R6 sowie die Schutzgruppen R10 in an sich bekannter Weise abgespalten.
- Die Abspaltung der Sulfenylschutzgruppen kann mit schwachen Säuren oder mit starken Nukleophilen wie z.B. Thiophenolen erfolgen, die Abspaltung der übrigen N-Schutzgruppen kann mit wäßrigem Alkali-oder Erdalkalihydroxid oder mit Säuren wie Trifluoressigsäure, Perchlorsäure oder Bortrifluoridetherat erfolgen.
- Die Abspaltung der Schutzgruppe R10 kann entweder in mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln wie Dichlormethan mit Tetralkylammoniumfluoriden, z.B. Tetrabutylammoniumfluorid oder aber in Dimethylsulfoxid-Wasser-Gemischen entweder mit anorganischen Fluoriden wie Kaliumfluorid oder mit anorganischen Basen wie Natronlauge erfolgen, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
- Vorzugsweise erfolgt die Abspaltung aller Schutzgruppen in einem Reaktionsschritt. Bei R6 = Sulfenyl z.B.
- vorzugsweise durch 2-Mercaptobenzthiazol bei pH = 1 und anschließendes Stehenlassen in wäßrig/alkoholischer Lösung bei pH = 11-13. Bei R6 = COCHal3 durch Reaktion mit Alkali bei 400C 1 Stunde oder bei 250C 12 Stunden in Alkoholen wie z.B. Methanol.
- Als Beispiele für erfindungsgemäße Wirkstoffe der Formel I seien im einzelnen genannt: 5-0-Carbamoyl-sisomicin, 5-0-(2-hydroxyethyl-aminocarbonyl) -sisomicin, 5-0-(3-hydroxypropyl-aminocarbonyl)-sisomicin, 5-0-(bis-2-hydroxyethylaminocarbonyl)-sisomicin, 5-0-(2-aminoethyl-aminocarbonyl)-sisomicin, 5-0-(2-hydroxy-3-aminopropylaminocarbonyl)-sisomicin, 5-0-(3-aminopropyl-aminocarbonyl)-sisomicin, 5-0- (4-aminobutyl-aminocarbonyl) -sisomicin, 5-O-(tris-hydroxymethyl-methyl-aminocarbonyl)-sisomicin, 5-0- (2,3-dinydroxypropylaminocarbonyl)-sisomicin, 5-0- (bis-hydroxymethylmethyl-aminocarbonyl)-sisomicin, 5-0- (methoxycarbonylmethyl-aminocarbonyl)-sisomicin, 5-0-(2-hydroxyethyloxyethyl-aminocarbonyl) -sisomicin, S-0-(2-methylaminoethyl-methylaminocarbonyl)-sisomicin, sowie die entsprechenden 3"-Desmethyl-3"-ethylsisomicin-Derivate (R1 = CH3).
- Die pharmazeutisch verwendbaren Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen leiten sich insbesondere von starken anorganischen oder organischen Säuren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Bromwasserstoff, Essigsäure, Propionsäure, Ascorbinsäure, Zitronensäure, etc. ab.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind antimikrobielle Mittel mit einem breiten Wirkungsspektrum und besonderer Wirksamkeit gegen gram-negative Bakterien. Diese Eigenschaften ermöglichen ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere bei der Bekämpfung von durch Bakterien hervorgerufenen Erkrankungen bei Mensch und Tier.
- Sie sind gut zur Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen Infektionen, insbesondere Infektionen des Urogenitalsystems in der Human- und Tiermedizin, geeignet, die durch gram-negative Bakterien, z.B. E.coli, Proteus. Klebsiella und Pseudomonas verursacht werden. Hemmhöfe im Agar-Lochtest wurden z.B. gegen folgende Bakterienstämme bei einer Konzentration von 100 Mikrogramm/1 ml gefunden: Pseudomonas aerug. 5737 Pseudomonas aerug. F 41 Klebsielle pneum. 2 München Klebsiella pneum. 1 Düsseldorf E. coli Münster E. coli Neumann Staph. anrens FK 422 Das Verfahren zur Behandlung von durch Bakterien hervorgerufenen Erkrankungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man die erfindungsgemäßen Verbindungen Menschen oder Tieren appliziert, die an diesen Erkrankungen leiden.
- Im allgemeinen hängt die zu verabreichende Dosis vom Alter und Gewicht des Lebewesens, von der Verabreichungsart, vom Typ und von der Schwere der bakteriellen Infektion ab. Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist gewöhnlich der Dosierung der 2"- bzw 5-0- unsubstituierten Verbindungen ähnlich. Der Dosierungsspielraum beträgt von 20 mg/Tag/Mensch bis 2000/mg/Tag/Mensch, vorzugsweise 100 mg - 500 mg/Tag.
- Die Verbindungen der Erfindung können oral verabreicht werden. Die Verabreichung kann in Einzelgaben oder auf mehrere Gaben verteilt erfolgen. Sie können auch topisch verabreicht werden in der Form von Salbe, Cremen oder Lotionen. Pharmazeutische Trägerstoffe für diese Formulierung umfassen Wasser, Öle, Fette, Polyester und Polyole.
- Das Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, welche die erfindungsgemäßen Produkte enthalten, ist dadurch gekennzeichnet, daß man die neuen Verbindungen mit pharmazeutisch geeigneten Träger- und/oder Zusatzstoffen vermischt.
- Zur oralen Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen können Tabletten, Kapseln oder Elixiere Anwendung finden, die Verbindungen können aber auch bei veterinärmedizinischer Anwendung dem Tier futter zugemischt werden.
- Im allgemeinen enthalten topische Präparationen ca.
- 0, 1bis ca. 3,0 g der Verbindungen der Erfindung pro 100 g Salbe, Creme oder Lotion. Die topische Verabreichung erfolgt ca. 2 bis 5 mal am Tag.
- Die erfindungsgemäßen antibakteriellen Mittel können in flüssiger Form als Lösungen oder Suspensionen zur Anwendung an Ohren und Augen oder zur parenteralen Verabreichung in Form intramuskulärer Injektionen vorliegen. Injektionslösungen oder -suspensionen werden gewöhnlich so verabreicht, daß ca. 1 bis 15 mg Wirkstoff pro Kilogramm Körpergewicht in 2 bis 4 Dosen pro Tag in den infizierten Organismus gelangen.
- Die genaue Dosis hängt von der Art der Infektionen, der Empfindlichkeit des infizierenden Keims und von den individuellen Charakteristika des zu Behandelnden ab.
- Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Wenn nicht anders vermerkt, sind Mengenangaben als Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente zu verstehen.
- Beispiel 1 a) Penta-N- (o-nitrophenylsulfenyl) -sisomicin 166,1 g Sisomicinsulfat in 300 ml 4 n NaOH und 1350 ml Dioxan werden gleichzeitig so mit einer Lösung von 240 g o-Nitrophenylsulfenylchlorid in 900 ml Dioxan und mit 390 ml 4 n NaOH versetzt, daß ein pH von 12-14 eingehalten wird.
- Der Niederschlag wird abgesaugt und verworfen, das Filtrat in 5 1 Wasser eingerührt, der gelbe amorphe Niederschlag abgesaugt, mit 15O ml Methanol gewaschen und getrocknet. Ausbeute 290 g (100 % der Theorie) rohes Produkt, das ohne weitere Reinigung für die weiteren Umsetzungen eingesetzt wird. Ein reines Präparat kann nach Chromatographie an Kieselgel mit einem Laufmittelgemisch CH2Cl2/CH3OH = 97,5/2,5 erhalten werden.
- 13 - C - NMR (CDCl3): i = 124-148 (arom. C); 102,3 (C-i") ; 99,0 (C-1'), 97,92 (C-4'); 89,05 (C-6); 82,33 (C-4); 53,31 (C-1); b) Penta-N-(o-nitrophenylsulfenyl)-2"-0-[dimethyl-(1,2-dimethyl-propyl)-silyl7-sisomicin 60,6 g rohes Penta-N-(o-nitrophenylsulfenyl)-sosomicin und 8,75 g Imidazol werden in 250 ml absolutem Dichlormethan gelöst. Bei OOC werden unter Feuchtigkeitsausschluß 22,5 ml Dimethyl-(1,2-dimethyl-propyl)silylchlorid zugetropft.
- Der Ansatz wird im Vakuum auf ca. 170 ml eingedampft und bei Raumtemperatur 48 Stunden stehen gelassen. Nach Zugabe von 130 ml absolutem Dichlormethan wird der Niederschlag abgesaugt, das Filtrat mit 350 ml Petrolether kräftig durchgeschüttelt und die Petroletherphase abdekantiert und verworfen. Das ausgefallene Öl wird in 100 ml Dichlormethan gelöst, mit 250 ml Petrolether erneut ausgefällt und schließlich im Hochvakuum getrocknet. Ausbeute 60 g (89 % Rohprodukt, das ohne weitere Reinigung für die weiteren Umsetzungen eingesetzt wird. Ein reines Präparat wird durch Chromatographie an Kieselgel mit CH2Cl2/CH3OH = 99/1 erhalten.
- RF (CH2Cl2/CH3OH = 99,5/0,5) : 0,62 13 - C - NMR (CDCl3) cl = 124-138 (arom. C) 147.54 (C-5'), 102,26 (C-1") 97,81 (C-41) , 99,09 (C-1'); -2,9 bis -3,0 (Si-CH ); c) Penta-N- (o-nitrophenylsulfenyl) -2"-O-/dimethyl-(1,2-dimethylpropyl)-silyl7-5-O-(p-nitrophenoxycarbonyl)-sisomicin 13 g (0,01 Mol) Rohprodukt aus b) in 50 ml absol. Dichlormethan werden mit 6 ml Triethyl- amin, 1,4 g p-Dimethylaminopyridin sowie mit 7,2 g Chlorameisensäure-p-nitrophenylester bei Raumtemperatur versetzt und 4 Tage stehen gelassen.
- Der Ansatz wird filtriert, das Filtrat auf Ether gegossen; der dadurch ausgefällte gelbe Niederschlag abgesaugt, getrocknet und mit Toluol/CH2Cl2 = 1/1 über Kieselgel filtriert.
- Das gelbe Hauptprodukt wird durch Abdampfen des Lösungsmittels isoliert.
- Ausbeute 8,84 g Rf (CH2Cl2/CH3OH = 99/1): 0,75 d) 5-0- (3-hydroxypropyl-aminocarbonyl) -sisomicin 1,1 g des p-Nitrophenylcarbonats aus c) in 5 ml absol. Dichlormethan werden mit 1 ml 1-Amino-3-hydroxy-propan bei Raumtemperatur versetzt und nach 15 Minuten aufgearbeitet. Dazu wird der Ansatz auf Ether gegossen, der Niederschlag abfiltriert, getrocknet und mit CH2Cl2/CH3OH = 99/1 an Kieselgel chromatographiert. Aus der Hauptfraktion werden nach Abdampfen des Lösung mittels 600 mg eines gelben Pulvers isoliert.
- Dieser Rückstand wird in 15 ml einer Lösung von 8,5 g 2-Mercaptobenzthiazol in 50 CH2Cl2 mit 30 ml CH3OH aufgenommen, und mit konz. Salzsäure/Methanol = 1/1 auf pH = 1 gebracht. Der Ansatz wird 2 mal mit je 10 ml H20 ausgeschüttelt, die Wasserphase abgetrennt, mit bas. Ionenaustauscher (OH--Form) auf pH = 10 gebracht, filtriert und im Vakuum eingedampft. Zur weiteren Reinigung kann der amorphe, farblose Rückstand mit einem Gemisch aus CH3OH/CH2Cl2/20%igem wäßrigem Ammoniak (4/2/1) an Kieselgel chromatographiert werden.
- RF-Wert: Die RF-Werte aller neuen Sisomicin-Derivate der Formel I wurden an DC-Fertigplatten (SiO2) in einem Gemisch von CH3 OH/CH2Cl2/20%igem wäßrigen NH3 4/2/1 ermittelt. RF-Wert von Sisomicin = 0,16 RF-Wert von 5-0-(3-hydroxypropyl-aminocarbonyl)-sisomicin: 0,23 Beispiel 2 5-0- (2-hydroxyethyl-aminocarbonyl) -sisomicin 1,1 g des p-Nitrophenylcarbonats von Beispiel 1c) in 5 ml absol. Dichlormethan werden mit 1 ml Ethanolamin bei Raumtemperatur versetzt und nach 15 Minuten wie in Beispiel 1d) beschrieben aufgearbeitet.
- 13-C-NMR: (CD30D; ppm, rel. zu TMS = 0): 52,83 (C-1); 36,76 (C-2); 51,32 (C-3); 82,90 (C-4); 77,75 (C-5); 88,21 (C-6) Beispiel 3 5-0- (2 -hydroxy-3-aminopropyl-aminocarbonyl) -sisomicin 1,1 g des p-Nitrophenylcarbonats von Beispiel 1c) in 5 ml absol. Dichlormethan werden mit 1 g 1.3-Diamino-2-hydroxy-propan bei Raumtemperatur versetzt und nach 15 Minuten wie in Beispiel 1d) beschrieben aufgearbeitet.
- RF = 0,09.
- Beispiel 4 5-0- (4-aminobutyl-aminocarbonyl) -sisomicin 1,1 g des p-Nitrophenylcarbonats von Beispiel 1c) in 5 ml absol. Dichlormethan werden mit 1 g 1.4-Diaminobutan bei Raumtemperatur versetzt und nach 15 Minuten wie in Beispiel ld) beschrieben aufgearbeitet.
- RF = 0,08.
- Beispiel 5 5-0- (2-aminoethyl-aminocarbonyl) -sisomicin 1,1 g des p-Nitrophenylcarbonats von Beispiel 1c) in 5 ml absol. Dichlormethan werden mit 1 g 1.2-Diamino- ethan bei Raumtemperatur versetzt und nach 15 Minuten wie in Beispiel 1d) beschrieben aufgearbeitet.
- RF = 0,10.
- Beispiel 6 a) (4-Nitrophenyl) - (2-trifluoracetylaminoethyl) -carbonat 30,5 g 2-Aminoethanol werden in 200 ml Acetonitril unter Eiskühlung mit 52,5 g Trifluoressigsäureanhydrid versetzt, wobei die Temperatur zwischen 2 - 200C gehalten wird. Nach Abklingen der Reaktion wird eingeengt und fraktioniert. Ausbeute: 37,5 g 2-(Trifluoracetylamino)-ethanol vom Siedepunkt 130 - 131"C / 11 mm (kristallisiert langsam durch).
- 17 g (0,108 mol) 2-(Trifluoracetylamino)-ethanol löst man in 210 ml Pyridin, versetzt mit 21 g Chlorameisensäure-4-nitrophenylester und läßt bei Raumtemperatur über Nacht stehen. Danach wird eingeengt, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen, mit Eiswasser gewaschen und mit Na2 SO4 getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 33 g eines hellen öls.
- IR: 1720, 1770/cm. Das Produkt enthält ca. 30 % 4-Nitrophenol.
- b) 3,3',6',3"-Tetra-N-(o-nitrophenylsulfenyl)-1-N-(2-trifluoracetylaminoetholoxycarbonyl)-sisomicin 3,3 g 3,2',6',3"-Tetra-N-(o-nitrophenylsulfenyl)-sisomicin (DE-OS 2 726 197) werden in 15 ml Pyridin gelöst, mit 3,5 g des Produktes aus a) versetzt, bei Raumtemperatur gerührt und der Verlauf der Reaktion dünnschichtchromatographisch (Kieselgel-Fertigplatten; Laufmittel: Methylenchlorid/Methanol = 95/5) verfolgt. Nach Stehen über Nacht wird im Hochvakuum eingeengt, der Rückstand in 50 ml Methylenchlorid gelöst und 6 mal mit je 10 ml 2n Na2CO3 extrahiert. Die organische Phase wird über Na2SO4 getrocknet, im Hochvakuum eingeegnt und so für die Weiterverarbeitung nach c) verwendet.
- RF-Wert (CH2Cl2/CH3OH = 95/5) : 0,5 c) 1-N-(2-Aminoethyloxycarbonyl)-5-0-(2-hydroxy-3-aminopropyl-aminocarbonyl)-sisomicin 3 g des Rohproduktes aus b) und 0,5 Imidazol werden in 12 ml absolutem Dichlormethan gelöst.
- Bei OOC werden unter Feuchtigkeitsausschluß 1,2 ml Dimethyl-(1,2-dimethyl-propyl)-silylchlorid zugetropft. Der Ansatz wird im Vakuum auf ca. 9 ml eingedampft und bei Raumtemperatur 48 Stunden stehen gelassen. Nach Zugabe von 7 ml absolutem Dichlormethan wird der Niederschlag abgesaugt, das Filtrat mit 18 ml Petroläther kräftig durchgeschüttelt und die Petrolätherphase abdekantiert und verworfen. Das ausgefallene Öl wird in 5 ml Dichlormethan gelöst, mit 13 ml Petroläther erneut ausgefällt und schließlich im Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 3 g Rohprodukt, das ohne weitere Reinigung für die weiteren Umsetzungen eingesetzt wird. 2,6 g dieses Rohrproduktes in 10 ml absol. Dichlormethan werden mit 12 ml Triethylamin, 0,28 g p-Dimethylaminopyridin sowie mit 0,49 Chlorameisensäure-pnitrophenylester bei Raumtemperatur versetzt und 4 Tage stehen gelassen. Der Ansatz wird filtriert, das Filtrat auf Ether gegossen: der dadurch ausgefällte gelbe Niederschlag abgesaugt, getrocknet und mit Toluol/CH2Cl2 = 1/1 über Kieselgel filtriert. Das gelbe Hauptprodukt wird durch Abdampfen des Lösungsmittels isoliert.
- Ausbeute: 2 g 1,1 g dieses Produkts werden in 5 ml absol.
- Dichlormethan gelöst, mit 1 g 1,3-Diamino-2-hydroxypropan bei Raumtemperatur versetzt und nach 15 Minuten aufgearbeitet. Dazu wird der Ansatz auf Ether gegossen, der Niederschlag abfiltriert, getrocknet und mit CH2Cl2/CH3OH = 99/1 an Kieselgel chromatographiert. Aus der Hauptfraktion werden nach Abdampfen des Lösungsmittels 550 mg eines gelben Pulvers isoliert.
- Dieser Rückstand wird in 1 5 ml einer Lösung von 8,5 g 2-Mercaptobenzthiazol in 50 CH2Cl2 mit 30 ml CH3OH aufgenommen, und mit wäßriger konzentrierter Salzsäure/Methanol = 1/1 auf pH = 1 gebracht. Der Ansatz wird 2 mal mit je 10 ml H2O ausgeschüttelt, die Wasserphase abgetrennt, mit bas. Ionenaustauscher (OH--Form) auf pH = 10 gebracht, mit 10 ml konz. NH3 2 Tage stehen gelassen und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit einem Gemisch aus CH3OH/CH2Cl2/20 %igem wäßrigen NH3 = 4/2/1 an Kieselgel chromatographiert.
- RF-Wert: 0,1.
Claims (7)
- Patentansprüche /%! Verbindungen der allgemeinen Formel in welcher R1 Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellt, R2 für Wasserstoff oder eine der Gruppen R5, CO-R5, CO-NH-R5 oder CO-O-R5 steht und R4 die Bedeutung CO-NH-R5 oder CO-N(R5)2 besitzt, wobei R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren der Gruppen -OH, -NHR' oder -N(R3)2, R' eine Arylgruppe mit 5 bis 10 C-Atomen und die Reste R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen darstellen, sowie deren pharmakologisch unbedenkliche Salze.
- 2) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R5 in der Gruppe R4 eine endständige Amino- oder Hydroxygruppe aufweist.
- 3) Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R5 eine der Gruppen -CH2-CHOH-CH2-NH2, - (CH2) 2-NH2 und (CH2)2-OH darstellt.
- 4) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel in welcher R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, Wasserstoff bedeutet, wenn R2 für eine Gruppe CO-R5, CO-NH-R5 oder CO-O-R5 steht, und R6 darstellt, wenn R2 für Wasserstoff oder eine Gruppe R5 steht und R6 für eine Gruppe -CO-Q oder -SR7 steht, wobei R5 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, Q für eine der Gruppen CCl3, CF3 oder O-C(CH3)3 steht und R7 eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, Di- oder Triphenylmethylgruppe darstellt, a) selektiv an der 2'-ständigen Hydroxylgruppe durch Umsetzung mit 1 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel R1OG (III) blockiert, in welcher G eine Abgangsgruppe bedeutet und R10 für eine der Gruppen steht, wobei R8 Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeutet, Rg für R8, eine C1-C5-Alkoxygruppe oder eine C3 -C5-Alkenylgruppe steht, n5, n6, n7, n9, n10 und n11 unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 3 darstellen und n12 0 oder 1 bedeutet, b) danach mit 1 oder 2 Mol eines Acylierungsmittels der allgemeinen Formel A - CO - X (11) umsetzt, wobei A für eine Abgangsgruppe und X für Halogen stehen, c) das so erhaltene Acylderivat mit einer Verbindung der allgemeinen Formeln HN(R5)2 oder H2NR5 (IV) umsetzt, wobei in den Resten R5 enthaltene Aminogruppen durch Schutzgruppen R6 blockiert sind, und d) die Schutzgruppen in an sich bekannter Weise abspaltet.
- 5) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 3.
- 6) Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens eine Verbindung der Ansprüche 1 bis 3 mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vemischt.
- 7) Verwendung der Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 3 bei der Bekämpfung von durch Mikroben hervorgerufenen Erkrankungen bei Mensch und Tier.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813100739 DE3100739A1 (de) | 1981-01-13 | 1981-01-13 | Pseudotrisaccharide, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die pseudotrisaccharide enthaltende arzneimittel sowie deren herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813100739 DE3100739A1 (de) | 1981-01-13 | 1981-01-13 | Pseudotrisaccharide, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die pseudotrisaccharide enthaltende arzneimittel sowie deren herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3100739A1 true DE3100739A1 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=6122494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813100739 Withdrawn DE3100739A1 (de) | 1981-01-13 | 1981-01-13 | Pseudotrisaccharide, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die pseudotrisaccharide enthaltende arzneimittel sowie deren herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3100739A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010132770A1 (en) * | 2009-05-14 | 2010-11-18 | Achaogen, Inc. | Treatment of klebsiella pneumoniae infections with antibacterial aminoglycoside compounds |
WO2010132777A3 (en) * | 2009-05-14 | 2011-01-20 | Achaogen, Inc. | Treatment of urinary tract infections with antibacterial aminoglycoside compounds |
WO2010132839A3 (en) * | 2009-05-14 | 2011-01-20 | Achaogen, Inc. | Aminoglycoside dosing regimens |
US8383596B2 (en) | 2007-11-21 | 2013-02-26 | Achaogen, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
US8492354B2 (en) | 2009-05-15 | 2013-07-23 | Achaogen, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
US8524675B2 (en) | 2009-05-15 | 2013-09-03 | Achaogen, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
US8524689B2 (en) | 2009-05-15 | 2013-09-03 | Achaogen, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
US8653042B2 (en) | 2009-05-15 | 2014-02-18 | Achaogen, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
US8658606B2 (en) | 2009-05-15 | 2014-02-25 | Achaogen, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
WO2017118967A1 (en) * | 2016-01-05 | 2017-07-13 | Technion Research & Development Foundation Limited | Aminoglycoside derivatives and uses thereof in treating microbial infections |
US10786520B2 (en) | 2015-09-02 | 2020-09-29 | Eloxx Pharmaceuticals Ltd. | Aminoglycoside derivatives and uses thereof in treating genetic disorders |
US10899785B2 (en) | 2015-09-02 | 2021-01-26 | Eloxx Pharmaceuticals Ltd. | Aminoglycoside derivatives and uses thereof in treating genetic disorders |
US11306115B2 (en) | 2015-09-02 | 2022-04-19 | Eloxx Pharmaceuticals Ltd. | Aminoglycoside derivatives and uses thereof in treating genetic disorders |
-
1981
- 1981-01-13 DE DE19813100739 patent/DE3100739A1/de not_active Withdrawn
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8383596B2 (en) | 2007-11-21 | 2013-02-26 | Achaogen, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
US11117915B2 (en) | 2007-11-21 | 2021-09-14 | Cipla USA, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
US9688711B2 (en) | 2007-11-21 | 2017-06-27 | Achaogen, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
US9266919B2 (en) | 2007-11-21 | 2016-02-23 | Achaogen, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
US8822424B2 (en) | 2007-11-21 | 2014-09-02 | Achaogen, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
CN106188175B (zh) * | 2009-05-14 | 2020-08-11 | 轩竹(北京)医药科技有限公司 | 使用抗菌氨基糖苷化合物治疗肺炎克雷伯杆菌感染 |
WO2010132770A1 (en) * | 2009-05-14 | 2010-11-18 | Achaogen, Inc. | Treatment of klebsiella pneumoniae infections with antibacterial aminoglycoside compounds |
WO2010132777A3 (en) * | 2009-05-14 | 2011-01-20 | Achaogen, Inc. | Treatment of urinary tract infections with antibacterial aminoglycoside compounds |
WO2010132839A3 (en) * | 2009-05-14 | 2011-01-20 | Achaogen, Inc. | Aminoglycoside dosing regimens |
CN106188175A (zh) * | 2009-05-14 | 2016-12-07 | 尔察祯有限公司 | 使用抗菌氨基糖苷化合物治疗肺炎克雷伯杆菌感染 |
CN102481307B (zh) * | 2009-05-14 | 2016-08-24 | 尔察祯有限公司 | 使用抗菌氨基糖苷化合物治疗肺炎克雷伯杆菌感染 |
CN102481307A (zh) * | 2009-05-14 | 2012-05-30 | 尔察祯有限公司 | 使用抗菌氨基糖苷化合物治疗肺炎克雷伯杆菌感染 |
CN102481306A (zh) * | 2009-05-14 | 2012-05-30 | 尔察祯有限公司 | 使用抗菌氨基糖苷化合物治疗尿路感染 |
US8658606B2 (en) | 2009-05-15 | 2014-02-25 | Achaogen, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
US8653042B2 (en) | 2009-05-15 | 2014-02-18 | Achaogen, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
US8524689B2 (en) | 2009-05-15 | 2013-09-03 | Achaogen, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
USRE47741E1 (en) | 2009-05-15 | 2019-11-26 | Achaogen, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
US8492354B2 (en) | 2009-05-15 | 2013-07-23 | Achaogen, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
US8524675B2 (en) | 2009-05-15 | 2013-09-03 | Achaogen, Inc. | Antibacterial aminoglycoside analogs |
US10786520B2 (en) | 2015-09-02 | 2020-09-29 | Eloxx Pharmaceuticals Ltd. | Aminoglycoside derivatives and uses thereof in treating genetic disorders |
US10899785B2 (en) | 2015-09-02 | 2021-01-26 | Eloxx Pharmaceuticals Ltd. | Aminoglycoside derivatives and uses thereof in treating genetic disorders |
US11306115B2 (en) | 2015-09-02 | 2022-04-19 | Eloxx Pharmaceuticals Ltd. | Aminoglycoside derivatives and uses thereof in treating genetic disorders |
US11786539B2 (en) | 2015-09-02 | 2023-10-17 | Eloxx Pharmaceuticals Ltd. | Aminoglycoside derivatives and uses thereof in treating genetic disorders |
WO2017118967A1 (en) * | 2016-01-05 | 2017-07-13 | Technion Research & Development Foundation Limited | Aminoglycoside derivatives and uses thereof in treating microbial infections |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2759885C2 (de) | Alkoxyiminoderivate von 7-Aminothiazolylacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE3100739A1 (de) | Pseudotrisaccharide, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die pseudotrisaccharide enthaltende arzneimittel sowie deren herstellung | |
DE2437160C3 (de) | 1-N-Äthylsisomicin und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
EP0002450B1 (de) | 1-N-4,6-Di-O-(aminoglykosyl)-1,3-diamino-cyclitol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel | |
EP0007996B1 (de) | 4,6-Di-0-(Aminoglycosyl)-1,3-Diaminocyclitol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0019843B1 (de) | Sisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2812570A1 (de) | Oximderivate der 7-aminothiazolyl- acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen | |
EP0022504B1 (de) | 1-N-Alkylsisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
EP0000889B1 (de) | 3"-N-Demethyl-3"-N-substituierte-4,6-di-0-(Aminoglycosyl)-1,3-Diaminocyclitole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Antibiotika | |
EP0056575A1 (de) | Sisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2700552A1 (de) | Derivate der 7-aminothiazolyl- acetamido-cephalosporansaeure, ihr herstellungsverfahren sowie pharmazeutische zusammensetzungen | |
EP0021215B1 (de) | Pseudotrisaccharide, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
DE2724597A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kanamycin c und dessen desoxyderivaten, die so hergestellten derivate und mittel, die diese derivate enthalten | |
DE2954218C2 (de) | Macrolid-Antibiotika und diese Antibiotika enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DD210060A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-0-mycaminosyltylonolidderivaten | |
DE2322576A1 (de) | Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE3788389T2 (de) | Cervinomycinabkömmlinge als antibiotika und deren herstellungsverfahren. | |
DE2423591C3 (de) | 1-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2361159B2 (de) | 3'-Desoxy-neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2704712A1 (de) | Derivate der 3-carbamoyloxymethyl- 7 beta- eckige klammer auf 2-(2-amino- 4-thiazolyl)-acetamido eckige klammer zu -cephalosporansaeure, ihr herstellungsverfahren sowie pharmazeutische zusammensetzungen | |
CS200537B2 (en) | Method of producing epimeric 4-amino oleandomycin derivatives | |
DE3035057C2 (de) | 6"-Desoxy- und 4",6"-Didesoxy-dibekacin sowie deren 1-N(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-Derivate. Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
AT372388B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-n-4,6-di-o(aminoglykosyl)-1,3-diaminocyclitol-derivaten | |
DE2726208A1 (de) | 1-n-formylsisomicin, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel | |
DE2741431C3 (de) | l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-3'-desoxykanamycin-C, l-N-(L-4-Amino-2hydroxybutyryl)-3',4'-didesoxykanamycin-C und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |