DE3100303A1 - Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zum herstellen derselben - Google Patents
Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zum herstellen derselbenInfo
- Publication number
- DE3100303A1 DE3100303A1 DE19813100303 DE3100303A DE3100303A1 DE 3100303 A1 DE3100303 A1 DE 3100303A1 DE 19813100303 DE19813100303 DE 19813100303 DE 3100303 A DE3100303 A DE 3100303A DE 3100303 A1 DE3100303 A1 DE 3100303A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor memory
- resin
- memory device
- housing
- memory elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3135—Double encapsulation or coating and encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/053—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
- H01L23/057—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads being parallel to the base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/16—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3157—Partial encapsulation or coating
- H01L23/3171—Partial encapsulation or coating the coating being directly applied to the semiconductor body, e.g. passivation layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/552—Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves
- H01L23/556—Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves against alpha rays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/85909—Post-treatment of the connector or wire bonding area
- H01L2224/8592—Applying permanent coating, e.g. protective coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01039—Yttrium [Y]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01067—Holmium [Ho]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
- H01L2924/01322—Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/10251—Elemental semiconductors, i.e. Group IV
- H01L2924/10253—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1515—Shape
- H01L2924/15153—Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/15165—Monolayer substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16152—Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16152—Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
- H01L2924/1617—Cavity coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16195—Flat cap [not enclosing an internal cavity]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3025—Electromagnetic shielding
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Halbleiterspeicher, welche hohe Integrationsniveaus
in Speicherschaltungen haben/ sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
In einem Aufsatz, dessen Titel in deutscher übersetzung
lautet "Ein neuer physikalischer Mechanismus für Fehler durch Fremdkörpereinwirkung in dynamischen Speichern"
(englischer Originaltitel: "A New Physical Mechanism for Soft Errors in Dynamic Memories") und der im "16th Annual
Proceedings of 1978 International Reliability Physics Symposium, April 18-2o, 1978, San Diego, USA" auf den
Seiten 33-4o wiedergegeben ist, wird berichtet, daß beim Einfallen von α-Strahlen in Halbleiterspeicherzellen oft
eine Umkehr der Information von "V-^'O" oder "0"-V1I"
bewirkt wird, d. h. Fehler durch Fremdkorpereinwxrkung verursacht werden. Eine Hauptquelle für die oi-Strahlen
sind Spurenmengen an Uran und Thorium, die im Gehäusematerial für die Halbleiterspeicherelemente enthalten sind,
wie beispielsweise in Keramik, Metallen, Preßharzen, oder dgl. Infolgedessen kann, wenn man Uran und Thorium aus einem
solchen Gehäusematerial vollständig entfernt, die vorstehend erwähnte Schwierigkeit behoben werden. Gemäß dem
oben genannten Bericht wurde versucht, Gehäusematerialien zu reinigen, um den Gehalt an Uran und Thorium zu vermindern,
jedoch ist eine solche Reinigung bis zu einem hohen Niveau industriell mit beträchtlichen Schwierigkeiten verbunden.
Infolgedessen hat es sich als praktisch schwierig erwiesen, das Problem der Fehler durch Fremdkörpereinwirkung
durch Reinigung des Gehäusematerials zu lösen.
Andererseits wurden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Untersuchungen über die Reinigung von Gehäusematerialien
130048/0538
durchgeführt, und es wurde gefunden, daß die Erscheinung
von Fehlern durch Fremdkörpereinwirkung merklich vermindert war oder kaum stattfand, wenn der Gehalt an Uran und
Thorium unterhalb gewisser Werte lag.
Mit der vorliegenden Erfindung soll eine hohe Integrationsniveaus in Speicherschaltungen aufweisende Halbleiterspeichereinrichtung
zur Verfügung gestellt werden, die nur wenig Fehler durch Fremdkörpereinwirkung aufgrund von a-Strahlen
hervorbringt. Weiterhin soll mit der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Halbleiterspeichereinrichtung
zur Verfügung gestellt werden.
Gemäß der Erfindung ist die Halbleiterspeichereinrichtung, die einen so hohen Integrationsgrad in Speicherschaltungen
besitzende Halbleiterspeicherelemente aufweist, daß Fehler durch Fremdkörpereinwirkung aufgrund des Einfalls von Oc-Strahlen
vom Gehäusematerial hervorgerufen werden, und die ein Gehäuse umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß eineoc-Strahlen-Abschirmungsschicht,
die aus einem Harzmaterial hergestellt ist und Uran und Thorium in einer Gesamtmenge von
1 Teil pro Milliarde (1o9) oder weniger enthält, zwischen den Speicherelementen und dem Gehäuse eingefügt bzw. vorgesehen
ist.
In der Zeichnung sind in den Fig. 1 bis 5 Querschnittsansichten einiger Beispiele der Halbleiterspeichereinrichtung
nach der Erfindung dargestellt.
Gemäß der Erfindung kann eine hohe Integrationsniveaus in Speicherschaltungen aufweisende Halbleiterspeichereinrichtung
hergestellt werden, die bemerkenswert wenige oder praktisch keine Fehler durch Fremdkörpereinwirkung hervorbringt,
indem eine cx-Strahlen-Abschirmungsschicht, die aus einem Harzmaterial hergestellt ist, welches Uran und Tho-
130048/0538
- 1ο -
rium in einer Gesamtmenge von 1 Teil pro Milliarde (bzw. 1 Teil pro 1o Teile) oder weniger enthält (ein solches
Material wird nachstehend als "hochreines Harzmaterial" bezeichnet) eingeschaltet bzw. zwischengefügt wird. Es
ist möglich, Fehler durch Fremdkörpereinwirkung mittels elektrischer Schaltungen zu korrigieren/ und auf diese Weise
ist es möglich, die Betriebszuverlässigkeit der Einrichtungen, wie beispielsweise von Rechnern, sicherzustellen.
Jedoch wird, wie allgemein anerkannt ist, das Sicherstellen
der Betriebszuverlässigkeit von Einrichtungen mittels elektrischer Schaltungen schwierig, wenn die Rate der Fehler
durch Fremdkörpereinwirkung bei Speicherelementen selbst über 1ooo Fitte (Definition siehe weiter unten) beträgt.
Daher ist es von wesentlicher Bedeutung, die Erzeugungsrate von Fehlern durch Fremdkörpereinwirkung in Speicherelementen
selbst auf weniger als loop Fitte herabzudrücken. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde gefunden,
daß die Erzeugungsrate von Fehlern durch Fremdkörpereinwirkung beträchtlich vermindert wurde, wenn die Gesamtmenge
an Uran und Thorium im Gehäuse 1 Teil pro Milliarde oder weniger betrug, so daß dieses Ergebnis durch die Erfindung
erzielt wird. Weiter ist es gemäß der Erfindung möglich, die Erzeugungsrate von Fehlern durch Fremdkörpereinwirkung
unter 1oo Fitte herabzudrücken, indem die Gesamtmenge an Uran und Thorium so klein gemacht wird, daß
sie o,2 Teile pro Milliarde oder weniger beträgt.
Gemäß der Erfindung wird die a-Strahlen-Abschirmungsschicht
zwischen den Speicherelementen und dem Gehäuse ausgebildet, wie vorstehend erwähnt. Im einzelnen ist es zu bevorzugen,
die obere Oberfläche der Speicherelemente in dem Bereich, welcher dem Bereich des Einfallswinkels von (X-strahlen von
2o° bis 9o° (senkrechter Einfall) entspricht, mit der a-Strahlen-Abschirmungsschicht
abzudecken. Es ist noch mehr zu bevorzugen, die gesamten Oberflächen der Halbleiter-
130048/0538
speicherelemente vollständig mit der Oc-Strahlen-Abschirmungsschicht
abzudecken. In jedem Fall kann die (X-Strahlen-Abschirmungsschicht
direkt auf den Oberflächen der Halbleiterspeicherelemente ausgebildet werden, oder sie
kann ohne direkte Berührung mit den Speicherelementen ausgebildet werden, beispielsweise auf der Seite bzw. am
Keramikgehäuse, d. h. auf der Rückseite des Gehäuses.
Das Harzmaterial, das die a-Strahlen-Abschirmungsschicht
bildet, besteht aus Polymer bzw. Polymeren, wie beispielsweise synthetischen Harzen, natürlichen Harzen, synthetischen
Gummis bzw. Kautschuken, natürlichen Gummis bzw. Kautschuken, und dergl. Im Falle von Polymeren, die durch
Synthese erhalten worden sind, können hochgereinigte PoIymere
leicht durch Polymerisation von Monomeren hergestellt werden, die ihrerseits gereinigt sind, beispielsweise
durch Destillation, Rekristallisation, und dgl. Beispiele von Harzmaterialien sind Polyimide, Polyamide, Polybenzimidazol
, Polyamid-imide,Polyimidisoindrochinazolindion, Epoxyharze, Phenolharze, Diallylphthalatharze, Fluorharze,
Polyesterharze, Silikonharze, Polysilikatharze und dergl. Das Harzmaterial kann verschiedene Arten von Füllmaterialien
zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der Ot-Strahlen-Abschirmungsschicht enthalten. Es erscheint
überflüssig, darauf hinzuweisen, daß die Füllmaterialien hochgereinigte Füllmaterialien sein sollten, damit die
oben genannten Bedingungen hinsichtlich des Gehalts an Uran und Thorium erfüllt sind. Das heißt, das Harz und/oder
das Füllmaterial sollte so gereingt sein, daß die Gesamtmenge an Uran und Thorium in der ot-Strahlen-Abschirmungsschicht
1 Teil pro Milliarde oder weniger beträgt.
Hochreine Füllmaterialien werden in der Weise hergestellt, daß man als Ausgangsmaterialien organometallische Verbindüngen
verwendet, wie beispielsweise Siliciumverbindungen,
130048/0538
ζ. B. Tetramethylsilan, Dimethyl-dimethoxysilan, Trichlorsilan,
Tetraäthoxysilan, Dimethyldichlorsilan, Diphenyldichlorsilan,
etc.; Aluminiumverbindungen, ζ. B. Aluminiuratriisopropylat,
Mono-sek.-butoxyaluminium-diisopropylat,
Aluminium-tributylat, Äthylacetacetat-aluminiumdiisopropylat, Aluminium-tris(äthylacetacetat) etc.; Zirconiumverbindungen,
ζ. B. Zirconium-tetrakisacetylacetonat/ etc.; Zinkverbindungen, ζ. B. Zinksalicylat, Zinkoctoat, etc.;
Bleiverbindungen, ζ. B. Bleioctoat, Tetrahphenylblei etc.; Zinnverbindungen, ζ. B. Zinnoctoat, Tetraphenylzinn, etc.
Diese Verbindungen werden vorzugsweise verwendet, nachdem sie gereinigt worden sind, und zwar z. B. durch Destillation,
Rekristallisation oder dergl., und sie werden in Luft oder in Sauerstoff durch Erhitzungsoxidation oder
Plasmaoxidation oxidiert, so daß man hochreine Füllmaterialien in der Form von Oxiden oder Nitriden erhält. Bei
der praktischen Behandlung ist es vorteilhaft, diese Ausgangsmaterialien zu hydrolysieren oder andere Arten von
Ausgangsmaterialien zu hydrolysieren, und zwar gefolgt von einer Polymerisation vor der Oxidation dieser Ausgangsmaterialien.
Beispielsweise ergibt sich ein Vorteil insofern, als eine Flüchtigkeitszerstäubung der Ausgangsmaterialien
während des Erhitzens verhindert werden kann. Die auf diese Weise synthetisch hergestellten Metalloxide liegen allgemein
in Pulverzustand vor und können, wie sie sind, als
Füllmaterialien verwendet werden. Nötigenfalls können diese Metalloxide feiner gemahlen werden. Es ist leicht, diese
Metalloxid-Füllmaterialien zu erhalten, die bemerkenswert kleine Mengen an Uran und Thorium im Vergleich mit
allgemein verwendeten Füllmaterialien enthalten, welche durch Feinmahlen von natürlichen Produkten hergestellt
werden.
Andere Beispiele von Füllmaterialien sind Polymere, die aus
130048/0538
sich selbst heraus keine Filmbildungsfähigkeit haben, wie
beispielsweise Polyimidpulver, dessen Ring durch Erhitzen
geschlossen worden ist, Polymidazopyrrolonpulver, PolySchiff-Basen,
Silikongummi bzw. -kautschuk, und dgl.
Die Verwendung von Beschichtungsmaterial, das ein Füllmaterial enthält, ermöglicht es, die Erzeugung von Rissen,
welche durch Schrumpfung während der Zeit des Brennens oder während Erhitzungszyklen verursacht werden, zu verhindern,
die Festigkeit der Abschirmungsschicht zu verbessern, die Temperatur, bei welcher ein Gewichtsverlust beim Erhitzen
beginnt, zu verbessern, die Wärmeleitfähigkeit (Wärmeausbreitungs- bzw. -Verteilungseigenschaften) zu verbessern,
und die Wärmeausdehnungskoeffizienten zu vermindern.
Wenn die Abschirmungsschicht unter Verwendung von Harzmaterial oder ein Füllmaterial enthaltendem Harzmaterial ausgebildet
wird, kann ein geeignetes Lösungsmittel zum Auflösen oder Dispergieren des Harzmaterials mit oder ohne
Füllmaterial verwendet werden. Als Lösungsmittel können solche Lösungsmittel verwendet werden, wie sie konventionellerweise
als Lösungsmittel für Harzfirnisse verwendet werden. Beispiele solcher Lösungsmittel sind N-Methyl-2-pyrrolidon,
Ν,Ν-Dimethylacetamid, Ν,Ν-Dimethylformainid,
Ν,Ν-Diäthylformamid, N-Methylformamid, Dimethylsulfoxid,
Ν,Ν-Diäthylacetamid, Ν,Ν-Diinethylmethoxy-acetamid, Hexamethylphosphoramid,
Pyridin, Dimethylsulfon, Tetramethylsulf on, Dimethyltetramethylen-sulfon, Phenol, Kresol,
Xylenole, Ketone, Toluon, Benzol, Alkohole und dgl. Diese Lösungsmittel können allein oder in einer Mischung derselben
verwendet werden. Das Harzmaterial kann nötigenfalls eines oder mehrere konventionelle Silankettenkopplungsmittel
enthalten, wie beispielsweise Aminosilan, Epoxysilan, Mercaptosilan, Vinylsilan und dergl., und ein oder
mehrere oberflächenaktive Mittel, wie beispielsweise Fluor-
130048/0538
kohlenstoffe, und dergl. Es erscheint überflüssig, darauf
hinzuweisen, daß diese Lösungsmittel und Zusätze Uran und Thorium in bemerkenswert kleinen Mengen oder überhaupt
nicht enthalten sollen.
Die ot-Strahlen-Abschirmungsschicht, die aus hochreinem Harzmaterial
hergestellt ist, das ein oder mehrere Füllmaterialien oder kein Füllmaterial enthält, und die eine Dicke von
3o μπι öder mehr, vorzugsweise 4o μπι oder mehr, hat, erbringt
ausreichende Wirkungen zur Verhinderung von Fehlern durch Fremdkörpereinwirkung. Im Falle von Halbleiterspeicherelementen, die ein niedriges Integrationsniveau in Speicherschaltungen
haben, kann das angestrebte Ziel selbst dann erreicht werden, wenn die Dicke der Abschirmungsschicht geringer
als 3o μπι ist.
Die Ausbildung der (X-Strahlen-Abschirmungsschicht zwischen dem Gehäuse und den Speicherelementen sei nachstehend in
näheren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert. Die Fig. 1 ist eine perspektivische
Schnittansicht einer Halbleiterspeichereinrichtung vom Dual-in-line-Typ mit Harzgehäuse, auf die die Erfindung angewandt
ist. In Fig. 1 ist mit 1 ein Halbleiterspeicherelement bezeichnet, das ein Siliciumchip ist, das Bezugszeichen
2 ist einem Träger für den Siliciumchip zugeordnet, mit ist eine Leitung bezeichnet, das Bezugszeichen 4 ist einem
Verbindungsdraht zugeordnet, mit 5 ist ein Harzgehäuse (das beispielsweise durch Vergießen, Verpressen o. dgl.
von Harz um das Halbleiterspeicherelement herum ausgebildet ist) bezeichnet, und 6 ist eine a-Strahlen-Abschirmungsschicht.
In diesem Beispiel ist die a-Strahlenabschirmungsschicht
6 auf die Oberfläche des Siliciumchips durch Beschichten aufgebracht. Das Harzgehäuse 5 kann
durch Formpressen eines hitzehärtbaren Harzes, wie beispielsweise eines Epoxyharzes, ausgebildet werden. Die
130048/0538
Fig. 2 und 3 sind Querschnittsansichten von Halbleiterspeichereinrichtungen
vom Dual-in-line-Typ mit Keramikgehäuse, auf die die Erfindung angewandt wird. Mit 7a und 7b sind
Keramikgehäuse bezeichnet, die mit Abdichtungsmaterialien 8a und 8b, beispielsweise Glas, dicht verschlossen sind.
Ein Siliciumchip 1 ist auf dem Gehäuseteil 8b mit einem Verbindungsmittel, wie beispielsweise einer Silberpaste,
einer eutektischen Gold-Silicium-Kristallschicht oder einer
Lötmittel- bzw. Lötschicht, wie konventionellerweise verwendet, befestigt. In Fig. 2 ist die (X-Strahlen-Abschirmungsschicht
6 durch Beschichtung auf der Oberfläche des Siliciumchips 1 aufgebracht, während sie in Fig. 3
durch Beschichtung auf der inneren Oberfläche des Gehäuseteils 7a aufgebracht ist. Im Falle der Fig. 2 wird eine
kleinere Menge an (X-Strahlen-Abschirmungsmaterial verwendet,
als das im Falle der Fig. 3 geschieht. Andererseits ist es im Falle der Fig. 3 nicht immer notwendig, ein Füllmaterial
zum Harzmaterial, das die a-Strahlen-Abschirmungsschicht 6
bildet, hinzuzufügen; das ist vorteilhaft. Mit anderen Worten bedeutet das, daß es oft erforderlich ist, dem Harzmaterial
ein Füllmaterial hinzuzufügen, um eine Widerstandsfähigkeit gegen Rißbildung zu erzielen, wenn das Harzmaterial
durch Beschichtung direkt auf dem Siliciumchip 1 aufgebracht wird, jedoch ist im Falle der Fig. 3 ein solches
Hinzufügen von Füllmaterial nicht immer notwendig. Weiterhin besteht keine Gefahr, daß der Siliciumchip 1 und der
Verbindungsdraht 4 während des Herstellungsvorgangs der Halbleiterspeicher berührt und beschädigt werden. Die Fig.
4 und 5 sind Querschnittsansichten von Halbleiterspeichereinrichtungen vom Dual-in-line-Typ mit einem Keramikgehäuse
(zusammengebrannte Keramik - geschichtete Keramik ) mit einer
Metallkappe, auf welche die Erfindung angewandt wird. In den Fig. 4 und 5 ist mit 1o eine Metallkappe bezeichnet,
die zum Beispiel aus goldplattiertem Koval (einer Fe-Ni-Co-Legierung)
hergestellt ist, und mit 11a und 11b sind Kera-
1 30CU8/0538
mikgehäuseteile bezeichnet, die in einem Stück zusammen
mit der Leitung 3 ausgebildet werden, und das Bezugszeichen 12 ist einem Dichtungsmaterial zugeordnet, wie beispielsweise
einer Au-Sn-Legierung, welche die Grenzfläche zwischen der Metallkappe 1o und dem Keramikgehäuseteil 11a
dicht verschließt. Die Leitung 3 ist vom Seitenhartlöt-Typ.
Die in den Fig. 4 und 5 gezeigten Beispiele sind grundsätzlich die gleichen, wie sie in den Fig. 2 und 3 gezeigt
sind, mit Ausnahme des materiellen Aufbaus der Metallkappe 1o und des Abdichtungsmaterials 12, sowie der Tatsache, daß
die Keramikgehäuse 11a und 11b vorgeformt und gesintert werden.
Da Fehler durch Fremdkörpereinwirkung leicht im Falle von Halbleiterspeicherelementen verursacht werden, die einen
hohen Integrationsgrad haben, beispielsweise bei einem Halbleiterspeicherelement, bei dem eine Seite des Speicherelements
etwa 3 bis Io mm lang ist, wird die Erfindung im Falle von Halbleiterspeicherelementen vom bipolaren Typ,
und zwar von solchen, die einen Integrationsgrad von einer Speicherkapazität von 1 K-Bit oder mehr haben, sowie im
Falle von Halbleiterspeicherelementen vom MIS-(Metall-Iso-Iator-Halbleiter)-Typ,
und zwar solchen, die einen Integrationsgrad von einer Speicherkapazität von 1o K-Bits
oder mehr, insbesondere 64 K-Bits oder mehr, haben, wirksamer, wenn sie auf Speicherelemente angewandt wird, die
einen solchen Integrationsgrad haben, wie er vorstehend erwähnt ist.
Der Gehalt an Uran und Thorium kann mittels einer konventionellen Radioaktivierungsanalyse bestimmt werden. Bei
der vorliegenden Erfindung werden die Werte beispielsweise durch das Neutronenradioaktivierungs-Analyseverfahren unter
Verwendung eines Kernreaktors erhalten. Uran-239 und Thorium-233, die durch die n,r-Reaktion aus Uran-238 und
1 30 048/0 538
Thorium-232 gebildet werden, zerfallen durch ß-Zerfall
mit einer Halbwertszeit von 23,5 Minuten zu Plutonium-239 bzw. Uran-233. Die hierbei ausgestrahlten Y-Strahlen
werden gezählt bzw. gemessen, und die Mengen an Uran und Thorium können quantitativ durch Vergleich mit der Zählbzw.
Meßrate der Y-Strahlen einer Standardprobe, die unter den gleichen Bedingungen bestrahlt worden ist, bestimmt
werden. Die Meßbedingungen sind folgende:
Detektor: Ein Ge-(Li)-Halbleiterdetektor Analysator: Ein 4ooo Kanal Wellenhohenanalysator
Zähl- bzw. Meßzeit: 5oo bis 60.000 Sekunden.
Die Erfindung sei nun durch die folgenden Beispiele und Experimente verdeutlicht, worin alle Teile Gewichtsteile
sind.
Ein Harzmaterial (Zusammensetzung) zum Ausbilden einer γ-Strahlen-Abschirmungsschicht
wurde in der Weise hergestellt, daß die folgenden Anteile miteinander gemischt wurden:
5o Teile von 3,4-Epoxycyclohexyl-methyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat,
das durch Vakuumdestillation eines kommerziell erhältlichen solchen Materials unter einem Druck von
1 mm Hg bei 155° bis 158°C gereinigt worden war; 5o Teile von Vinylcyclohexan-dioxid, das unter 1 mm Hg bei 65° bis
67°C vakuumdestilliert worden war; 77 Teile Methyl-Nadicanhydrid (ein Härtungsmittel), das unter 1 mm Hg bei 113°
bis 115°C vakuumdestilliert worden war; 66 Teile von Hexahydrophthalsäureanhydrid
(ein Härtungsmittel), das unter 3 mm Hg bei 118° bis 122°C destilliert worden ist; 37o
Teile von Pulvern als Füllmaterialien, die durch Reinigen von Äthylsilikat bei 168° bis 17o°C hergestellt worden wa-
1 30048/0538
ren, gefolgt von einer Hydrolyse und einem Erhitzen in der Luft bei etwa 5oo°C während 4 Stunden; 2 Teile von Tetraphenylphosphonium-tetraphenylborat
(ein Härtungsbeschleuniger) ; und 2 Teile von Y-Glycidoxypropyl-triraethoxysilan
(ein Verkettungsmittel). Die Radioaktivierungsanalyse dieser Zusammensetzung zeigte, daß der Urangehalt ο,45 Teile
pro Milliarde und der Thoriumgehalt o,55 Teile pro Milliarde betrug.
Diese Zusammensetzung wurde durch Beschichtung auf Direktzugriffsspeicherelemente
vom MOS-Typ aufgebracht, die eine Speicherkapazität von 16 K-Bit hatten, so daß sich eine
Dicke von 1 bis 1,5 mm ergab, und dann erfolgte ein Härten bei Erhitzung auf 15o°C während 3 Stunden, so daß die gewünschte
Halbleiterspeichereinrichtung hergestellt wurde, die eine Integralstruktur hatte, worin die Abschirmungsschicht
und das Gehäuse aus den gleichen Materialien hergestellt waren.
Die Fehlerrate von Fehlern durch Fremdkörpereinwirkung betrug bei dieser Einrichtung 9oo Fitte (1 Fitt ist eine Ein
heit, die besagt, daß
Element stattfindet).
Element stattfindet).
Vergleichsbeispiel 1
heit, die besagt, daß ein Fehler pro 1o Stunden pro einem
Es wurde ein Gehäusematerial unter Verwendung des gleichen Epoxyharzrohmaterials hergestellt, wie es in Beispiel 1
verwendet worden war, jedoch ohne Reinigung, und mit nichtgereinigten, kommerziell erhältlichen Siliciumdioxidpulvern
als Füllmaterial. Das erhaltene Gehäusematerial enthielt Uran in einer Menge von 18 Teilen pro Milliarde und Thorium
in einer Menge von 11 Teilen pro Milliarde. Es wurde eine Speichereinrichtung hergestellt, indem dieses Gehäusematerial
auf die Gesamtheit der Speicherelemente durch
130048/0538
Beschichten aufgebracht und gehärtet wurde, und zwar in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die
Fehlerrate der Fehler durch Fremdkörpereinwirkung betrug
bei dieser Speichereinrichtung 3,5 χ 1o Fitte.
Beispiel 2
Es wurde eine Harzzusammensetzung durch Mischen der gleichen
Bestandteile, wie sie in Beispiel 1 verwendet worden waren, hergestellt, jedoch mit Ausnahme des Füllmaterials.
Die erhaltene Harzzusammensetzung enthielt Uran in einer Menge von weniger als o,o2 Teile pro Milliarde und Thorium
in einer Menge von weniger als o,o5 Teile pro Milliarde. Die Harzzusammensetzung wurde in zwei Arten durch Beschichten
auf Speicherelemente aufgebracht; d. h. 4o bis 5o μΐη
dick und 1 bis 1,5 mm dick, und sie wurde gebrannt. Nach dem Brennen entstanden Risse in den letzteren Speicherelementen
.
Die Speicherelemente, die mit der Harzzusammensetzung in einer Dicke von 4o bis 5o μπι beschichtet worden waren, wurden
mit dem gleichen Gehäusematerial, wie es im Vergleichsbeispiel 1 verwendet worden war, mit einer Dicke von 1 bis
1,5 mm beschichtet und gehärtet. Die Fehlerrate der Fehler durch Fremdkörpereinwirkung bei der erhaltenen Speichereinrichtung
war 3o Fitte.
Poly(säureamid) wurde hergestellt durch Reagieren von 4,4'-Diaminodiphenyläther,
der in n-Butanol rekristallisiert worden war, mit Pyromellitsäure-dianhydrid, das durch Rekristallisation
von Essigsäureanhydrid erhalten worden war, gefolgt durch Reinigung mittels Sublimation in äquimolaren
Mengen in N-Methylpyrrolidon, das durch Trocknen mit Phos-
130048/0538
- 2ο -
phorsäureanhydrid erhalten worden war, gefolgt durch Reinigung
mittels Destillation. Das erhaltene Poly(säureamid) wurde auf die gleichen Speicherelemente, wie sie in Beispiel
1 benutzt worden waren, durch Beschichten aufgebracht und erhitzt, und zwar während 2 Stunden mit 1oo C,
während 1 Stunde mit 2oo°C und während 1 Stunde mit 35o°C, so daß sich eine Abschirmungsschicht von Polyimid ergab, die
eine Dicke von 4o bis 5o μΐη hatte.
Nachfolgend wurde eine Metallkappe auf ein Keramikgehäuse bei etwa 38o°C unter Verwendung eines Au-Sn-Reihenabdichtungsmaterials
zur Ausbildung eines Gehäuses aufgeschmolzen.
Die Fehlerrate der Fehler durch Fremdkörpereinwirkung betrug bei der erhaltenen Speichereinrichtung 25 Fitte.
Das oben erwähnte Polyimid enthielt Uran in einer Menge von weniger als o,o2 Teile pro Milliarde und Thorium in einer
Menge von weniger als o,o5 Teile pro Milliarde.
Es wurde eine Halbleiterspeichereinrichtung in der gleichen
Weise hergestellt, wie im Beispiel 3 beschrieben, jedoch mit der Ausnahme, daß keine Reinigungsbehandlung durchgeführt
wurde. Das Harzmaterial (Polyimid) enthielt Uran in einer Menge von o,o7 Teile pro Milliarde und Thorium
in einer Menge von o,13 Teile pro Milliarde.
Die Fehlerrate der Fehler durch Fremdkörpereinwirkung betrug bei der erhaltenen Speichereinrichtung 1oo Fitte.
Andererseits betrug die Fehlerrate der Fehler durch Fremdkörpereinwirkung
bei einer Speichereinrichtung, die nur
130048/0538
mittels eines keramischen Gehäuses ohne Beschichtung mit Polyimid hergestellt worden war, 4,5 χ 1o Fitte.
Beispiel 5
Äthylacetacetataluminium-diisopropylat, das durch Destillation bei 165° bis 175°C unter 3 mm Hg gereinigt worden
war, wurde in einer Menge von 1oo Teilen in 5oo Teilen Isopropanol aufgelöst, mit 1o Teilen Wasser gemischt und
1 Tag stehengelassen. Dann wurde die Mischung an Luft während
1 Stunde mit 15o°C, während 1 Stunde mit 2oo°C, während
1 Stunde mit 3oo C, während 1 Stunde mit 4oo°C, während 1 Stunde mit 5oo°C, während 1 Stunde mit 6oo C und
während 1 Stunde mit 7oo°C zum Zwecke der Oxidation erhitzt, nachfolgend wurde sie in einem Achatmörser sacht
zerrieben, so daß feines Pulver erhalten wurde. Das feine Pulver wurde mit dem gleichen hochreinen Poly(säureamid)-Firnis,
wie er in Beispiel 3 hergestellt worden war, gemischt, so daß eine Harzzusammensetzung erhalten wurde.
Das Mischungsverhältnis des erhaltenen Polyimids mit dem feinen Pulver betrug gewichtsmäßig 4o : 6o. Die Harzzusammensetzung
wurde durch Beschichten auf die gleichen Speicherelemente aufgebracht, wie sie in Beispiel 1 verwendet
worden waren, und zwar so, daß sich eine Abschirmungsschicht ergab, die eine Dicke von 4o bis 5o μπι hatte. Es
wurde eine Halbleiterspeichereinrichtung hergestellt, indem ein Keramikgehäuse und ein niedrigschmelzendes Glas als
Schmelzmaterial verwendet wurden, und diese Anordnung wurde einer Abdichtungsbehandlung bei etwa 45o°C unterworfen.
Die Harzzusammensetzung enthielt Uran in einer Menge von weniger als o,o7 Teile pro Milliarde und Thorium in einer
Menge von weniger als o,o5 Teile pro Milliarde.
Die Fehlerrate der Fehler durch Fremdkörpereinwirkung betrug
130048/0538
bei der erhaltenen Speichereinrichtung 4o Fitte. Experiment 1
Es wurde eine Harzzusammensetzung hergestellt durch Vermischen
eines Silicium enthaltenden α,ω-Dihydroxypolydimethylsiloxans,
hergestellt durch Hydrolyse von Dimethyldichlorsilan,
gereinigt durch Destillation, und Äthylsilikat, gereinigt durch Destillation, als Vernetzungsmittel mit feingepulvertem
Siliciumdioxid in einem Gewichtsverhältnis von 6o/4o, gefolgt durch Hinzufügen von o,2 Gew.-% von Dibutylzinnlaurat.
Die Harzzusamraensetzung wurde auf die gleichen Speicherelemente, wie sie in Beispiel 1 verwendet worden
waren, in einer Dicke von 5o bis 6o μπι durch Beschichtung
aufgebracht, sie wurde eine Weile stehengelassen, und sie wurde bei einer Temperatur, die höher als 15o°C war, gehärtet,
so daß sie eine Abschirmungsschicht ergab. Es wurde eine Speichereinrichtung durch Verkapseln der erhaltenen
Speicherelemente mit einem Epoxyharz-Formpreßmaterial, das etwa 7o Gew.-% Silicium-Glas-Pulver enthielt, hergestellt.
Die Fehlerrate der Fehler durch Fremdkörpereinwirkung betrug bei der erhaltenen Speichereinrichtung 9,5 χ 1o Fitte.
Die Abschirmungsschicht enthielt Uran und Thorium in Mengen von 1,5 Teile pro Milliarde insgesamt.
Es wurde eine Harzzusammensetzung in der gleichen Weise, wie im Experiment 1 beschrieben, hergestellt, mit Ausnahme der
Tatsache, daß Siliciumdioxidpulver, die synthetisch aus durch Destillation gereinigtem Äthylsilikat hergestellt
worden waren, wie sie in Beispiel 1 verwendet worden sind, anstelle des feingepulverten Siliciumdioxids verwendet wurden.
Es wurde eine Speichereinrichtung in der gleichen Wei-
130048/0538
se hergestellt, wie im Experiment 1 beschrieben, indem die oben erwähnte Harzzusammensetzung und das Epoxyharzgehäuse
(wie die Epoxyharzverkapselung auch bezeichnet werden kann) verwendet wurden.
5
5
Die Fehlerrate der Fehler durch Fremdkörpereinwirkung betrug bei der erhaltenen Speichereinrichtung 4o Fitte.
Die oben erwähnte Harzzusammensetzung enthielt Uran in einer Menge von o,o5 Teile pro Milliarde und Thorium in einer
Menge von weniger als o,o5 Teile pro Milliarde.
Polydimethylsiloxan, das durch die Formel ^TCH3)-Sio/ wiedergegeben
wird, worin η hauptsächlich 3 bis 6 ist, wurde durch Destillation bei 17o° bis 25o°C gereinigt und in einer
Sauerstoffatmosphäre oxidiert, so daß ein feines Pulver
erhalten wurde, welches SiO „ als Hauptanteil enthielt.
Es wurde eine Harzzusammensetzung zur Ausbildung einer Abschirmungsschicht
gebildet, indem 15 Teile des erwähnten feinen Pulvers zu I00 Teilen von Poly(säureamid)-Firnis
hinzugefügt wurden, der aus dem durch Rekristallisation gereinigten Monomer (PIQ, ein Warenzeichen der Hitachi
Chemical Co., Ltd., nichtflüchtiger Gehalt 1o %, ein durch
Destillation gereinigtes Lösungsmittel N-Methy1-2-pyrrolidon)
synthetisiert worden war. Dieser Firnis wurde durch Beschichtung auf Halbleiterspeicherelemente vom bipolaren
Typ aufgebracht, die eine Kapazität von 1 K-Bit hatten, und während 2 Stunden mit 1oo°C, während 1 Stunde mit 2oo°C
und während 1 Stunde mit 35o°C erhitzt, so daß er eine Abschirmungsschicht ergab, die aus Polyimid-sioindrochinazolindion
bestand und eine Dicke von 75 bis 9o μπι hatte. Die
Speicherelemente wurden zur Ausbildung einer Speichereinrichtung mit einem Keramikgehäuse verkapselt.
130048/0538
Die Fehlerrate der Fehler durch Fremdkörpereinwirkung betrug bei der erhaltenen Speichereinrichtung 15 Fitte.
Der vorstehend genannte Firnis enthielt Uran in einer Menge von weniger als o,o2 Teile pro Milliarde und Thorium in
einer Menge von weniger als o,o5 Teile pro Milliarde.
Experiment 2
Es wurde eine Speichereinrichtung in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 beschrieben, hergestellt, jedoch mit Ausnahme
der Tatsache, daß als Harzzusammensetzung zur Ausbildung
einer Abschirmungsschicht eine solche verwendet wurde, die durch Mischen von 15 Teilen feiner Pulver aus kommerziell
erhältlichem Siliciumdioxid-Glas und 1oo Teilen des gleichen PIQ-Firnisses, wie er in Beispiel 7 verwendet worden
war, hergestellt wurde.
Die Fehlerrate der Fehler durch Fremdkörpereinwirkung betrug bei. der erhaltenen Speichereinrichtung 35oo Fitte.
Die vorstehend erwähnte Harzzusammensetzung enthielt Uran
in einer Menge von 15 Teilen pro Milliarde.
130048/0538
Claims (1)
- SCHIFF V. FUNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCKMARIAHILFPLATZ 2*3, MUNCHrN 9O POSTADRESSE: POSTFACH D5O16O. D-8(1OO MÜNCHEN 85HITACHI, LTD.HITACHI CHEMICAL COMPANY, LTD.ALSO PROFESSIONAL «Ki'HESfNIATIVES I)FFOKE THE EUHOPEAN PATENT OPPICEKarl Liinwin schiff (loe,«-ti)/«)DIIH CHUM. OH. AlCXANDfH V. FONEfIOIPL. ING. PtTEH STHtEHLDIPL. CHEM. OR. URSULA SCHÜBEL-HOPFDIPL. ING. OIETER EBBINGHAUSDR. ING. OIETER FINCKTELEFON (OSS) 48 2OB*TELEX 6-235O5 AURO DTELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHENDEA-148258. Januar 1981Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum HerstellenderselbenPatentansprücheHalbleiterspeichereinrichtung, die Halbleiterspeicherelemente aufweist, welche einen solchen Integrationsgrad in Speicherschaltungen haben, daß Fehler durch Fremdkörpereinwirkung aufgrund des Einfalls von α-Strahlen hervorgerufen werden, die von einem Gehäusematerial herkommen, und ein Gehäuse, das die Speicherelemente aufnimmt bzw. verkapselt, dadurch gekennzeichnet , daß eine a-Strahlen-Abschirmungsschicht (6) , die aus einein Harzmaterial hergestellt ist, das eine Gesamtmenge an Uran und Thorium von 1 Teil p^o Milliarde oder weniger enthält, zwischen den Speicherelementen (1) und dem Gehäuse (5; 7a, 7b; 1o, 11a, 11b) eingefügt bzw. vorgesehen ist.1300AG/05382. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die cx-strahlen-Abschirmungsschicht (6) eine Dicke von wenigstens 3o μπι hat.3. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Speicherelemente (1) bipolare Halbleiterspeicherelemente sind, die eine Speicherkapazität von wenigstens 1 K-Bit haben.4. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Speicherelemente (1) MIS-Halbleiterspeicherelemente sind, die eine Speicherkapazität von wenigstens 16 K-Bit haben.5. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Speicherelemente (1) MIS-Halbleiterspeicherelemente sind, die eine Speicherkapazität von wenigstens 64 K-Bit haben.6. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Harzmaterial Uran und Thorium in Mengen von o,2 Teile pro Milliarde oder weniger insgesamt enthält.7. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Harzmaterial ein synthetisches Harz, ein natürliches Harz, ein synthetischer Gummi bzw. Kautschuk oder ein natürlicher Gummi bzw. Kautschuk ist.8. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das synthetische Harz ein Polyimid, ein Polyamid, Polybenzimidazol, ein Polyamid-imid, ein Polyimid-isoindrochinazolindion,130048/0 5 38ein Epoxyharz, ein Phenolharz, ein Diallylphthalatharz, ein Fluorharz, ein Polyesterharz, ein Silikonharz oder ein Polysilikatharz ist.9. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Harzmaterial ein oder mehrere Füllmaterialien enthält.1o. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (5; 7a, 7b; 1o, 11a, 11b) ein gehärtetes hitzehärtbares Harz oder Keramik ist.11. Halbleiterspeichereinrichtung, die Halbleiterspeicherelemente aufweist, welche einen solchen Integrationsgrad in Speicherschaltungen haben, daß Fehler durch Fremdkörpereinwirkung aufgrund des Einfalls von a.-Strahlen hervorgerufen werden, die von einem Gehäusematerial herkommen, und ein Gehäuse, das die Speicherelemente aufnimmt bzw. verkapselt, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (7a, 7b; 1o, 11a, 11b) Keramik enthält bzw. umfaßt, und eine oo-strahlen-Abschirmungsschicht (6), die aus einem Polyimidharz hergestellt ist, das eine Gesamtmenge von o,2 Teile pro Milliarde oder weniger an Uran und Thorium enthält sowie eine Dicke von wenigstens 3o μπι hat und die zwischen den Speicherelementen (1) und dem Gehäuse (7a, 7b; 1o, 11a, 11b) eingefügt bzw. vorgesehen ist.12. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Speicherelemente (1) MIS-Halbleiterspeicherelemente sind, die eine Speicherkapazität von wenigstens 16 K-Bit haben.130048/053813. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Speicherelemente MIS-Halbleiterspeicherelemente sind, die eine Speicherkapazität von wenigstens 64 K-Bit haben.14. Halbleiterspeichereinrichtung, die Halbleiterspeicherelemente aufweist, welche einen solchen Integrationsgrad in Speicherschaltungen haben, daß Fehler durch Fremdkörpereinwirkung aufgrund des Einfalls von Oc-Strahlen hervorgerufen werden, die von einem Gehäusematerial herkommen, und ein Gehäuse, das die Speicherelemente aufnimmt bzw. verkapselt, dadurch gekennzeichnet , daß eine a-Strahlen-Abschirmungsschicht (6), die aus einem Harzmaterial hergestellt ist, das eine Gesamtmenge von 1 Teil pro Milliarde oder weniger an Uran und Thorium enthält, auf den Speicherelementen (1) ausgebildet ist, und daß das Gehäuse (5) aus dem gleichen Material hergestellt ist, welches als das Harzmaterial verwendet worden ist.15. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Harzmaterial ein hitzehärtbares Harz ist.16. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß das hitzehärtbare Harz ein oder mehrere Füllmaterialien enthält.17. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Speicherelemente (1) bipolare Halbleiterspeicherelemente sind, die eine Speicherkapazität von wenigstens 1 K-Bit haben.130048/053818. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Speicherelemente (1) MIS-Halbleiterspeicherelemente sind, die eine Speicherkapazität von wenigstens 16 K-Bit haben.19. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Speicherelemente (1) MIS-Halbleiterspeicherelemente sind, die eine Speicherkapazität von wenigstens 64 K-Bit haben.20. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterspeichereinrichtung durch Ausbilden eines Gehäuses unter Verwendung eines Gehäusematerials um die Halbleiterspeicherelemente herum, welche einen solchen Integrationsgrad in Speicherschaltungen haben, daß Fehler durch Fremdkörpereinwirkung aufgrund des Einfalls von oc-Strahlen hervorgerufen werden, die von dem Gehäusematerial herkommen, dadurch gekennzeichnet , daß es das Ausbilden einer oc-Strahlen-Abschirmungsschicht (6) unter Verwendung eines Harzmaterials, welches ein oder mehrere hochreine Füllmaterxalien enthält, die von einer oder mehreren organometallischen Verbindungen mittels Verfahrensschritten hergestellt worden sind, welche Reinigung und Oxidation umfassen, wobei das Harzmaterial zusammen mit den Füllmaterialien eine Gesamtmenge von 1 Teil pro Milliarde oder weniger an Uran und Thorium enthält, zwischen den Speicherelementen (1) und dem Gehäuse (5; 7a, 7b; 1o, 11a, 11b) umfaßt.21. Verfahren nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet , daß die ot-strahlen-Abschirmungsschicht (6) eine Dicke von wenigstens 3o μπι hat.130048/053822. Verfahren nach Anspruch 2o oder 21, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (5; 7a, 7b; 1ο, 11a, 11b) ein gehärtetes hitzehärtbares Harz oder Keramik ist.23. Verfahren nach Anspruch 2o, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet , daß das Harzmaterial ein synthetisches Harz, ein natürliches Harz, ein synthetischer Gummi bzw. Kautschuk oder ein natürlicher Gummi bzw.Kautschuk ist.24. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterspeichereinrichtung durch Ausbilden eines Gehäuses unter Verwendung eines Gehäusematerials um Halbleiterspeicherelemente herum, welche einen solchen Integrationsgrad in Speicherschaltungen haben, daß Fehlder durch Fremdkörpereinwirkung aufgrund des Einfalls von 06-Strahlen hervorgerufen werden, die von dem Gehäusematerial herkommen, dadurch gekennzeichnet , daß es das Ausbilden einer oc-Strahlen-Abschirmungsschicht (6) unter Verwendung eines Harzmaterials, welches ein oder mehrere hochreine Füllmaterialien enthält, die aus einer oder mehreren organometallischen Verbindungen durch Verfahrensschritte hergestellt worden sind, welche Reinigung und Oxidation umfassen, wobei das Harzmaterial zusammen mit den Füllmaterialien eine Gesamtmenge von 1 Teil pro Milliarde oder weniger an Uran und Thorium enthält, zwischen den Speicherelementen (1) und dem Gehäuse (5) umfaßt, und daß als Gehäuse- bzw. Verkapselungsmaterial die gleichen Materialien wie das vorerwähnte Harzmaterial und die vorerwähnten Füllmaterialien verwendet werden.25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß die α-Strahlen-Abschirmungsschicht130048/0538mittels eines Formpreßverfahrens ausgebildet wird.26. Verfahren nach einem der Ansprüche 2o bis 25/ dadurch gekennzeichnet , daß das Harzmaterial ein hitzehärtbares Harz ist.130048/0538
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55000587A JPS6015152B2 (ja) | 1980-01-09 | 1980-01-09 | 樹脂封止半導体メモリ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3100303A1 true DE3100303A1 (de) | 1981-11-26 |
DE3100303C2 DE3100303C2 (de) | 1985-05-02 |
Family
ID=11477851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3100303A Expired DE3100303C2 (de) | 1980-01-09 | 1981-01-08 | Halbleiterspeichereinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4494217A (de) |
JP (1) | JPS6015152B2 (de) |
DE (1) | DE3100303C2 (de) |
FR (1) | FR2473772B1 (de) |
GB (1) | GB2067013B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS577144A (en) * | 1980-06-17 | 1982-01-14 | Fujitsu Ltd | Semiconductor device |
JPS57111034A (en) * | 1980-12-10 | 1982-07-10 | Hitachi Ltd | Semiconductor device and its manufacture |
JPS57195151A (en) * | 1981-05-27 | 1982-11-30 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Low-radioactive resin composition |
JPS5860563A (ja) * | 1981-10-06 | 1983-04-11 | Mitsubishi Electric Corp | 電子部品の保護膜 |
JPS5863152A (ja) * | 1981-10-09 | 1983-04-14 | Fujikura Ltd | 半導体素子封止用材料 |
JPS58140142A (ja) * | 1982-02-16 | 1983-08-19 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 電子部品被覆用組成物 |
JPS58151037A (ja) * | 1982-03-02 | 1983-09-08 | Mitsubishi Metal Corp | 半導体装置用pb合金ろう材 |
JPS58207657A (ja) * | 1982-05-28 | 1983-12-03 | Fujitsu Ltd | 半導体装置及びその製造方法 |
US4530074A (en) * | 1982-06-17 | 1985-07-16 | Intel Corporation | Radiation shield for a portion of a radiation sensitive integrated circuit |
JPS5923403A (ja) * | 1982-07-30 | 1984-02-06 | 信越化学工業株式会社 | 合成シリカおよびこれを含有してなる電子部品封止用樹脂組成物 |
JPS5947744A (ja) * | 1982-09-10 | 1984-03-17 | Toshiba Ceramics Co Ltd | Icパツケ−ジ用フイラ−材 |
US4633573A (en) * | 1982-10-12 | 1987-01-06 | Aegis, Inc. | Microcircuit package and sealing method |
US4477828A (en) * | 1982-10-12 | 1984-10-16 | Scherer Jeremy D | Microcircuit package and sealing method |
JPS59122558A (ja) * | 1982-12-29 | 1984-07-16 | Toray Silicone Co Ltd | 半導体素子被覆用オルガノポリシロキサン組成物 |
JPS6012744A (ja) * | 1983-07-01 | 1985-01-23 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
JPS6150351A (ja) * | 1984-08-20 | 1986-03-12 | Oki Electric Ind Co Ltd | Eprom装置 |
JPS61190556A (ja) * | 1985-02-12 | 1986-08-25 | Rishiyou Kogyo Kk | 電子部品封止用樹脂組成物 |
US4761335A (en) * | 1985-03-07 | 1988-08-02 | National Starch And Chemical Corporation | Alpha-particle protection of semiconductor devices |
US4862245A (en) * | 1985-04-18 | 1989-08-29 | International Business Machines Corporation | Package semiconductor chip |
US5264726A (en) * | 1989-07-21 | 1993-11-23 | Nec Corporation | Chip-carrier |
CA2021682C (en) * | 1989-07-21 | 1995-01-03 | Yukio Yamaguchi | Chip-carrier with alpha ray shield |
JPH03165058A (ja) * | 1989-11-24 | 1991-07-17 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
US5256590A (en) * | 1989-11-24 | 1993-10-26 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method of making a shielded semiconductor device |
US5155067A (en) * | 1991-03-26 | 1992-10-13 | Micron Technology, Inc. | Packaging for a semiconductor die |
US6613978B2 (en) * | 1993-06-18 | 2003-09-02 | Maxwell Technologies, Inc. | Radiation shielding of three dimensional multi-chip modules |
US6455864B1 (en) * | 1994-04-01 | 2002-09-24 | Maxwell Electronic Components Group, Inc. | Methods and compositions for ionizing radiation shielding |
JPH11274424A (ja) * | 1998-03-23 | 1999-10-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体装置 |
US7382043B2 (en) * | 2002-09-25 | 2008-06-03 | Maxwell Technologies, Inc. | Method and apparatus for shielding an integrated circuit from radiation |
US7191516B2 (en) * | 2003-07-16 | 2007-03-20 | Maxwell Technologies, Inc. | Method for shielding integrated circuit devices |
DE102006022254B4 (de) * | 2006-05-11 | 2008-12-11 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit in Kunststoffgehäusemasse eingebetteten Halbleiterbauteilkomponenten, Anordnung für eine Mehrzahl von Halbleiterbauteilen und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen |
US8999764B2 (en) * | 2007-08-10 | 2015-04-07 | International Business Machines Corporation | Ionizing radiation blocking in IC chip to reduce soft errors |
US8288177B2 (en) * | 2010-08-17 | 2012-10-16 | International Business Machines Corporation | SER testing for an IC chip using hot underfill |
DE102015205051A1 (de) * | 2015-03-20 | 2016-09-22 | Robert Bosch Gmbh | Elektronikmodul mit Alphastrahlenschutz für eine Getriebesteuereinheit sowie Getriebesteuereinheit |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2951762A1 (de) * | 1978-12-27 | 1980-07-10 | Hitachi Ltd | Halbleitervorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3615913A (en) * | 1968-11-08 | 1971-10-26 | Westinghouse Electric Corp | Polyimide and polyamide-polyimide as a semiconductor surface passivator and protectant coating |
JPS5240066A (en) * | 1975-09-26 | 1977-03-28 | Hitachi Ltd | Resin mold type semiconductor device |
JPS5591145A (en) * | 1978-12-28 | 1980-07-10 | Narumi China Corp | Production of ceramic package |
-
1980
- 1980-01-09 JP JP55000587A patent/JPS6015152B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-01-05 US US06/222,612 patent/US4494217A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-01-06 GB GB8100274A patent/GB2067013B/en not_active Expired
- 1981-01-08 DE DE3100303A patent/DE3100303C2/de not_active Expired
- 1981-01-08 FR FR8100232A patent/FR2473772B1/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2951762A1 (de) * | 1978-12-27 | 1980-07-10 | Hitachi Ltd | Halbleitervorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-ZE: NTZ, 1979, H. 6, S. 375-381 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5698845A (en) | 1981-08-08 |
GB2067013B (en) | 1984-02-15 |
FR2473772B1 (fr) | 1987-02-20 |
FR2473772A1 (fr) | 1981-07-17 |
GB2067013A (en) | 1981-07-15 |
JPS6015152B2 (ja) | 1985-04-17 |
US4494217A (en) | 1985-01-15 |
DE3100303C2 (de) | 1985-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3100303A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zum herstellen derselben | |
DE4003842C2 (de) | Epoxidharzmassen zum Einkapseln von Halbleitern, enthaltend kugelförmiges Siliciumdioxid | |
DE3148786A1 (de) | Halbleitereinrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE69524287T2 (de) | Polymerzusammensetzungen mit geringer Ausdehnung | |
DE3889950T2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung. | |
DE602004007892T2 (de) | Quaternäre organophosphoniumsalze enthaltende formmassen | |
DE69727869T2 (de) | Anorganischer Füllstoff, Epoxyharzzusammensetzung und Halbleitervorrichtung | |
DE69915161T2 (de) | Flammhemmende Epoxidharzmischung zur Halbleitereinkapselung | |
DE69029752T2 (de) | Einkapselung einer Halbleiteranordnung | |
DE68928583T2 (de) | Epoxydharzzusammensetzung für die Versiegelung von Halbleitern | |
DE69531191T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzung für die versiegelung von halbleiteranordnungen | |
DE69213308T2 (de) | Epoxy-Giessmaterial für Oberflächen-Montierungsanwendungen | |
DE3120279A1 (de) | In harz eingefasstes halbleiter-bauteil | |
DE2013576C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen von dotierten und undotierten Kieselsäurefilmen auf Halbleiteroberflächen | |
DE60224957T2 (de) | Harzzusammensetzung zur Einkapselung von Halbleitern und diese enthaltende Halbleiteranordnungen | |
DE2916954A1 (de) | In kunststoff eingebettete halbleitervorrichtung | |
DE69922868T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzungen zur Einkapselung von Halbleitern und damit eingekapselte Halbleiterbauteile | |
DE69838610T2 (de) | Halbleiter-dichtharzzusammensetzung, damit versiegelte halbleiteranordnung, und verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung. | |
DE69525501T2 (de) | Halbleiterbauelement mit Passivierungsschicht aus einem Benzocycobuten-Polymer und Siliziumpulver | |
DE3126361A1 (de) | Mit harz vergossene halbleiter-vorrichtungen | |
DE3921985A1 (de) | Epoxidharzmasse und deren verwendung zum einkapseln von halbleiterbauteilen | |
DE69705387T2 (de) | Verbundfolie mit niedriger Dielektrizitätskonstante für integrierte Schaltungen aus anorganischem Aerogel und mit einem organischen Füllstoff gepfropftes anorganisches Material sowie dessen Herstellung | |
CH618207A5 (de) | ||
DE2164100A1 (de) | Elektrisch isolierende einkapselungsmasse fuer halbleiteranordnungen | |
DE4233450C2 (de) | Wärmehärtbare Harzzusammensetzungen und deren Verwendung zum Einkapseln von Halbleitereinrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |