DE3100258C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3100258C2 DE3100258C2 DE3100258A DE3100258A DE3100258C2 DE 3100258 C2 DE3100258 C2 DE 3100258C2 DE 3100258 A DE3100258 A DE 3100258A DE 3100258 A DE3100258 A DE 3100258A DE 3100258 C2 DE3100258 C2 DE 3100258C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- dicyclopentadiene
- resin composition
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 claims description 53
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 32
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 28
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 28
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 15
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 10
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 28
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 description 24
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 23
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 20
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 13
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 4
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 4
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- -1 for example Polymers 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N (+)-catechin Chemical compound C1([C@H]2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C[C@@H]2O)=CC=C(O)C(O)=C1 PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N 0.000 description 1
- KNDQHSIWLOJIGP-UMRXKNAASA-N (3ar,4s,7r,7as)-rel-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-methanoisobenzofuran-1,3-dione Chemical compound O=C1OC(=O)[C@@H]2[C@H]1[C@]1([H])C=C[C@@]2([H])C1 KNDQHSIWLOJIGP-UMRXKNAASA-N 0.000 description 1
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- OZXDXSSFAWOJBK-UHFFFAOYSA-N 1-[1,3-di(cyclodecen-1-yloxy)propan-2-yloxy]cyclodecene Chemical compound C=1CCCCCCCCC=1OCC(OC=1CCCCCCCCC=1)COC1=CCCCCCCCC1 OZXDXSSFAWOJBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethylpentane-1,3-diol Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)CO JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical group CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFZKVQVQOMDJEG-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxypropyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(=O)C=C VFZKVQVQOMDJEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 229920002978 Vinylon Polymers 0.000 description 1
- NBICYCZLCAMSBG-UHFFFAOYSA-L [Co+2].CCCCCC=CC([O-])=O.CCCCCC=CC([O-])=O Chemical compound [Co+2].CCCCCC=CC([O-])=O.CCCCCC=CC([O-])=O NBICYCZLCAMSBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 1
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 description 1
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical class C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N catechin Natural products OC1Cc2cc(O)cc(O)c2OC1c3ccc(O)c(O)c3 ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005487 catechin Nutrition 0.000 description 1
- 229950001002 cianidanol Drugs 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L isophthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC(C([O-])=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SGGOJYZMTYGPCH-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);naphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Mn+2].C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 SGGOJYZMTYGPCH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(C)=C BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C=C LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LYDRKKWPKKEMNZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C1=CC=CC=C1 LYDRKKWPKKEMNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/668—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/676—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/52—Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
- C08G63/54—Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/553—Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings, e.g. Diels-Alder adducts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/06—Unsaturated polyesters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Harzzusammensetzungen und
insbesondere eine radikalisch härtende Harzzusammensetzung,
die unter mäßiger Schrumpfung härtet und ausgezeichnetes
Haftvermögen und gute elektrische Eigenschaften aufweist.
Ungesättigte Polyesterharze sind weniger viskos und daher
leichter zu handhaben als Epoxyharze und ähnliche Harze.
Außerdem härten sie selbst bei Raumtemperatur und unter Atmosphärendruck
schnell. Die beim Härten entstehenden Produkte
besitzen gute Eigenschaften. Derartige Harze werden
daher in großen Mengen auf verschiedenen Gebieten eingesetzt.
Trotz dieser vorteilhaften Eigenschaften haben die ungesättigten
Polyesterharze den Nachteil, daß sie während des
Härtens eine erhebliche Schrumpfung erleiden. Dieses Verhalten
steht ihrer weiteren Verbreitung im Wege. Um diesen
Nachteil zu beseitigen, sind Verfahren entwickelt worden,
durch welche die starke Schrumpfung ungesättigter Polyesterharze
verhindert werden sollte, indem thermoplastische
Polymere eingearbeitet wurden. Ungesättigte Polyesterharze
und thermoplastische Polymere sind im allgemeinen nicht völlig
miteinander verträglich. Wenn sie miteinander vermischt
werden, beginnen die thermoplastischen Polymeren in relativ
kurzer Zeit sich von den Polyesterharzen zu trennen. Die
genannten Verfahren bringen also das Problem mit sich, daß
die Kombination der Polymeren nicht zu Zusammensetzungen
führt, in welchen die Bestandteile dauerhaft vermischt bleiben.
In bezug auf Klebevermögen sind ungesättigte Polyesterharze
den Epoxyharzen, Phenolharzen usw. deutlich unterlegen. Aus
diesem Grunde sind Verfahren vorgeschlagen worden, durch
welche ihr Haftvermögen dadurch verbessert werden soll, daß
eine Dicyclopentadien-Struktur in das ungesättigte Polyestergerüst
eingearbeitet oder der ungesättigte Polyester
durch ein Xylol/Formaldehyd-Harz modifiziert wird. Diese
Verfahren haben jedoch nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht.
Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 60 984/1978 beschreibt
eine Harzzusammensetzung aus einem ungesättigten
Polyesterharz und einem thermoplastischen Harz vom Dicyclopentadien-
Typ, bei welchem die während des Härtens auftretende
Schrumpfung vermindert und das Haftvermögen verbessert
sein soll. Es zeigte sich jedoch, daß es schwierig ist, auf
diese Weise ein besseres Haftvermögen zu erzielen. Hierfür
gibt es möglicherweise folgende Gründe:
Das Cyclopentadien-Gerüst, von dem man annimmt, daß es zu
einem verbesserten Haftvermögen beiträgt, wird in Form eines
thermoplastischen Polymers eingeführt, weshalb seine
Menge begrenzt ist, und es neigt dazu, heterogen zu härten,
weshalb das Gerüst in dem gehärteten Produkt lokalisiert
ist. Außerdem ist es bei dem genannten Verfahren erforderlich,
die Menge an Dicyclopentadien-Gerüst in dem thermoplastischen
Polymer und auch das Molekulargewicht des Polymers
zu verringern, um die Verträglichkeit zu verbessern,
weil das Verfahren zu einer generell niedrigen Unverträglichkeit
führen kann.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher eine härtbare
Harzzusammensetzung, die unter mäßiger Schrumpfung härtet
und ausgezeichnete Klebfähigkeit und elektrische Eigenschaften
besitzt.
Dieses Ziel wird durch eine härtbare Harzzusammensetzung erreicht,
die besteht aus:
- (A) 30 bis 90 Gew.-Teilen eines ungesättigten Polyesters, bei dem mindestens 30% aller Endgruppen durch eine Gruppe blockiert sind, die durch die nachstehende Formel (I) dargestellt wird: in welcher n eine ganze Zahl von 0 bis 8 bedeutet, und
- (B) 2 bis 30 Gew.-Teilen eines Dicyclopentadien-Harzes, das 50 bis 100 Gew.-% polymerisierte Dicyclopentadien-Einheiten enthält. Diese Harzzusammensetzung kann gewünschtenfalls eingearbeitet enthalten:
- (C) mindestens ein polymerisierbares Monomer mit mindestens einer polymerisierbaren Doppelbindung in dem Molekül. Gewünschtenfalls kann sie außerdem ein thermoplastisches Polymer mit einem Molekulargewicht im Bereich von 5000 bis 500 000 eingearbeitet enthalten.
Bei dem erfindungsgemäß zu verwendenden, ungesättigten Polyester
(A) müssen mindestens 30% aller Endgruppen durch
eine Gruppe blockiert sein, die durch die allgemeine Formel
(I) wiedergegeben wird:
in welcher n eine ganze Zahl von 0 bis 8 und vorzugsweise
die Zahl Null bedeutet. Vorzugsweise liegt der Gehalt an
Endgruppen, die durch eine Gruppe mit der allgemeinen Formel
(I) verschlossen ist, im Bereich von 60 bis 100%. Wenn
das Verhältnis der Gruppen mit der allgemeinen Formel (I)
zu allen vorhandenen Endgruppen kleiner als 30% ist, verleiht
der ungesättigte Polyester der erzielten Harzzusammensetzung
ein Klebvermögen, das unter dem angestrebten
Wert liegt, und zeigt ungenügende Verträglichkeit mit dem
Dicyclopentadien-Harz, das als zweiter Bestandteil der Harzzusammensetzung
verwendet werden soll, was dazu führt, daß
der ungesättigte Polyester-Bestandteil in der Harzzusammensetzung
während der Lagerung der Harzzusammensetzung zur
Phasentrennung neigt. Jeder geringere Gehalt als 30% erweist
sich daher als für die Zwecke der Erfindung ungenügend.
Der vorstehend erwähnte ungesättigte Polyester (A) kann erhalten
werden durch Umsetzung von Dicyclopentadien mit der
folgenden allgemeinen Formel (II):
in welcher n eine ganze Zahl von 0 bis 8 bedeutet, und/oder
einem Dicyclopentadien-Derivat mit einer α,β-ungesättigten
mehrbasischen Säure oder einem Säureanhydrid, einem
mehrwertigen Alkohol und einer gesättigten mehrbasischen
Säure oder einem Anhydrid, die gewünschtenfalls verwendet
werden können.
Für die Synthese des ungesättigten Polyesters stehen verschiedene
Methoden zur Verfügung. Beispiele hierfür sind
folgende:
- (1) Ein Verfahren, das die gleichzeitige Umsetzung einer α,β-ungesättigten dibasischen Säure oder eines Anhydrids, eines mehrwertigen Alkohols, des obenerwähnten Dicyclopentadiens oder eines Derivats desselben und, gewünschtenfalls, einer gesättigten dibasischen Säure oder eines Anhydrids beinhaltet;
- (2) ein Verfahren, welches darin besteht, daß das erwähnte Dicyclopentadien oder sein Derivat und eine mehrbasische Säure einer Additionsreaktion unterworfen werden, dem entstandenen Säureadditionsreaktionsprodukt ein mehrwertiger Alkohol und, gewünschtenfalls, eine α,β-ungesättigte dibasische Säure oder ein Anhydrid und/oder eine gesättigte Säure oder Anhydrid zugesetzt wird und danach das entstandene Gemisch verestert wird;
- (3) ein Verfahren, welches darin besteht, daß man das erwähnte Dicyclopentadien oder sein Derivat und einen mehrwertigen Alkohol einer Additionsreaktion unterwirft, dem entstandenen Additionsreaktionsprodukt eine α,β-ungesättigte dibasische Säure oder Anhydrid und, gewünschtenfalls, eine gesättigte dibasische Säure oder Anhydrid und/oder einen mehrwertigen Alkohol zusetzt und danach das entstandene Gemisch einer Veresterungsreaktion unterwirft;
- (4) ein Verfahren, welches darin besteht, daß man das erwähnte Dicyclopentadien oder dessen Derivat und Wasser einer Additionsreaktion unterwirft, zu dem entstandenen Additionsreaktionsprodukt eine α, β-ungesättigte dibasische Säure oder Anhydrid und, gewünschtenfalls, eine gesättigte dibasische Säure oder Anhydrid und/oder einen mehrwertigen Alkohol hinzugibt und das entstandene Gemisch einer Veresterungsreaktion unterwirft;
- (5) ein Verfahren, welches darin besteht, daß man gleichzeitig das obenerwähnte Dicyclopentadien oder dessen Derivat, Maleinsäureanhydrid und Wasser kombiniert und dadurch eine Säureadditionsreaktion bewirkt, dem entstandenen Säureadditionsreaktionsprodukt einen mehrwertigen Alkohol und, gewünschtenfalls, eine α,β-ungesättigte dibasische Säure oder Anhydrid und/oder eine gesättigte dibasische Säure oder Anhydrid zusetzt und danach das entstandene Gemisch einer Veresterungsreaktion unterwirft.
Das Additionsreaktionsprodukt aus dem Dicyclopentadien oder
seinem Derivat mit einer mehrbasischen Säure und einem mehrwertigen
Alkohol oder Wasser kann gewünschtenfalls gereinigt
werden, beispielsweise mittels Destillation, bevor es der
nächsten Verfahrensstufe unterworfen wird.
Beispiele für α,β-ungesättigte dibasische Säuren oder
deren Anhydride, die bei der Herstellung typischer Additionsreaktionsprodukte
in den ersten Stufen der Verfahren
(2) bis (5) und bei der Herstellung ungesättigter Polyester
(A) in den Verfahren (1) bis (5) eingesetzt werden
können, sind Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure
und Itaconsäure. Beispiele für gesättigte dibasische Säuren
oder deren Anhydride sind Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure,
Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäureanhydrid,
Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorophthalsäureanhydrid,
Himinsäureanhydrid (3,6-Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid),
Bernsteinsäure, Adipinsäure und Trimellitsäure,
und als einbasische Säuren können pflanzliche und
tierische Fettsäuren verwendet werden. Beispiele für mehrwertige
Alkohole sind Äthylenglycol, Diäthylenglycol, Triäthylenglycol,
Propylenglycol, Dipropylenglycol, Butandiol-
1,3, Butandiol-1,4, Butandiol-2,3, Neopentylglycol, Pentandiol-
1,5, Hexandiol-1,6, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,3,
hydriertes bis-Phenol A, Glycerin, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan,
Polybutadienglycol und Polycaprolactan sowie
Transesterifikate von tierischen und pflanzlichen
Fetten.
Typische Additionsreaktionsprodukte, wie sie in den ersten
Stufen der oben genannten Verfahren (2) bis (5) gebildet
werden, sind Tricyclodecenylmaleat, Tricyclodecenylfumarat,
Tricyclodecenylitaconat, Tricyclodecenyladipat, Tricyclodecenylphthalat,
Tricyclodecenylisophthalat, Tricyclodecenylterephthalat,
Tricyclodecenyltrimellat, Äthylenglycoltricyclodecenyläther,
Diäthylenglycoltricyclodecenyläther,
Propylenglycoltricyclodecenyläther, Dipropylenglycoltricyclodecenyläther,
1,4-Butandioltricyclodecenyläther,
1,6-Hexandioltricyclodecenyläther, Neopentylglycoltricyclodecenyläther,
Glycerintricyclodecenyläther, Trimethylolpropantricyclodecenyläther
und hydroxyliertes Dicyclopentadien
und vorzugsweise das Tricyclodecenylmaleat wegen
dessen guter Verträglichkeit mit dem Cyclopentadien-Harz.
Die Synthese des erfindungsgemäß zu verwendenden Polyesters
(A) wird nach üblichen Methoden durchgeführt, wie
beispielsweise der Schmelzmethode oder der Lösungsmittelmethode,
wobei die Umsetzung hauptsächlich unter Berücksichtigung
der Säurezahl gesteuert wird. Wenn die Synthese beispielsweise
nach dem Schmelzverfahren erfolgt, werden die
erforderlichen Reaktionspartner vereinigt und wird das Reaktionsgemisch
unter einer Intergasatmosphäre, wie Kohlendioxid
oder Stickstoff, bei einer Temperatur im Bereich
von 150 bis 230°C, vorzugsweise 180 bis 220°C, umgesetzt,
wobei die Säurezahl bei mindestens 35, vorzugsweise bei
mindestens 30 gehalten wird.
Nachfolgend wird das Dicyclopentadien-Harz (B), das den zweiten
Bestandteil der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung
darstellt, und das 50 bis 100 Gew.-% polymerisierte Dicyclopentadien-
Einheiten enthält, beschrieben. Außer dem Homopolymeren
von Dicyclopentadien umfaßt das Dicyclopentadien-
Harz beispielsweise Copolymere von Dicyclopentadien mit ungesättigten
Kohlenwasserstoffen, ungesättigten Alkoholen, ungesättigten
Carbonsäuren und Vinylestern von Carbonsäuren,
Addukte von Dicyclopentadienpolymeren und polaren ungesättigten
Verbindungen, thermische Polymerisationsprodukte von
Säureaddukten von Dicyclopentadien und Maleinsäure, und
Hydrierungsprodukte solcher Polymere. In diesem Falle sollen
die genannten Harze mindestens 50 Gew.-% polymerisierte
Dicyclopentadien-Einheiten enthalten. Wenn der Gehalt an polymerisierten
Dicyclopentadien-Einheiten unter 50 Gew.-% liegt,
ist die Verbesserung im Klebvermögen der erzeugten Harzzusammensetzung
geringer, als erfindungsgemäß angestrebt wird,
und die Verträglichkeit des Harzes mit dem ungesättigten
Polyester erreicht nicht den gewünschten Wert. Deshalb ist
jeder geringere Gehalt an polymerisierten Dicyclopentadien-
Einheiten für die erfindungsgemäßen Zwecke ungenügend. Der
Gehalt an polymerisierten Dicyclopentadien-Einheiten in dem
Dicyclopentadien-Harz wird unter Berücksichtigung aller Reaktionspartner
berechnet, die bei der Synthese der Harzzusammensetzung
miteinander kombiniert werden.
Der erfindungsgemäß zu verwendende ungesättigte Polyester
wird durch ein Radikale erzeugendes Härtungsmittel einer
Selbstpolymerisation unterworfen und bildet ein unlösliches
und unschmelzbares, gehärtetes Produkt. In diesem Zustand
findet es nicht immer eine unmittelbare Verwendung. Im allgemeinen
wird, um die Viskosität der gebildeten Zusammensetzung
zu erniedrigen und die Härtungsreaktion zu erleichtern,
ein polymerisierbares Monomer (C), das mindestens
eine polymerisierbare Doppelbindung im Molekül enthält,
zusätzlich als dritter Bestandteil der Zusammensetzung
verwendet. Beispiele für polymerisierbare Monomere, die die
obengenannten Erfordernisse erfüllen, sind Styrol, Vinyltoluol,
Divinylbenzol, Diallylphthalat, Vinylacetat, Alkylacrylate,
wie Methylacrylat, Äthylkacrylat, n-Propylacrylat,
Isopropylacrylat, Butylacrylat und 2-Äthylhexylacrylat,
Alkylmethacrylate, wie Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat,
Isopropylmethacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat, 2-Hydroxyäthylacrylat,
2-Hydroxyäthylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat
und 2-Hydroxypropylmethacrylat, Diacrylate und
Dimethacrylate verschiedener Polyole, wie Äthylenglycoldiacrylat,
Äthylenglycoldimethacrylat, Diäthylenglycoldimethacrylat,
Propylenglycoldiacrylat und Glycerindimethycrylat.
Erfindungsgemäß kann ein thermoplastisches Polymer (D) mit
einem Molekulargewicht im Bereich von 5000 bis 500 000 gegebenenfalls
verwendet werden. Ein Grund für die zusätzliche
Verwendung dieses thermoplastischen Polymers liegt in der
Verminderung des Schrumpfens der Harzzusammensetzung während
des Härtens. Beispiele für thermoplastische Polymere,
die zu diesem Zweck verwendet werden können, sind Polystyrol,
Polyvinylacetat, Polyalkylmethacrylate und gesättigte Polyester
aus gesättigten dibasischen Säuren und Glycolen. Vorzugsweise
hat das verwendete thermoplastische Polymer ein
Molekulargewicht im Bereich von 15 000 bis 300 000.
Das Verhältnis des ungesättigten Polyesters (A) zum Dicyclopentadien-
Harz (B), zum polymerisierbaren Monomer (C) und
zum thermoplastischen Polymer (D) liegt zweckmäßigerweise bei
30 bis 90 Gewichtsteilen (A), 2 bis 30 Gewichtsteilen (B), 0
bis 60 Gewichtsteilen (C) und 0 bis 15 Gewichtsteilen (D).
Vorzugsweise beträgt das Mengenverhältnis 30 bis 70 Gewichtsteile
(A), 3 bis 30 Gewichtsteile (B), 10 bis 60 Gewichtsteile
(C) und 0 bis 15 Gewichtsteile (D).
Außerdem kann die erzielte erfindungsgemäße Harzzusammensetzung
ein Radikale bildendes Härtungsmittel, einen Härtungsbeschleuniger,
einen Polymerisationsinhibitor, ein Füllmittel,
einen Farbstoff, ein Flammverzögerungsmittel, ein Verstärkungsmittel
usw. enthalten.
Beispiele für Radikale bildende Härtungsmittel sind Peroxide,
wie Methyläthylketonperoxid, Benzoylperoxid, tert.Butylbenzoat,
Cumolhydroperoxid und Dicumylperoxid, und Photopolymerisations-
Härtungsmittel, wie Benzoin, Benzoinäthyläther
und Benzophenon. Ein solches Radikale bildendes Härtungsmittel
wird zweckmäßigerweise in einer Menge von 0,2 bis 10
Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Harzzusammensetzung
eingearbeitet.
Beispiele für Härtungsbeschleuniger sind Kobaltnaphthenat,
Mangannaphthenat, Kobaltoctenat und Dimethylanilin, und
Beispiele für Polymerisationsinhibitoren sind Hydrochinon,
Katechin und p-Benzochinon.
Beispiele für Füllstoffe sind Calziumcarbonat, Ton, hydratisierte
Tonerde und Kieselsäure; Beispiele für Farbmittel
sind verschiedene Arten von Pigmenten und Farbstoffen;
Beispiele für flammverzögernde Mittel sind Halogenverbindungen,
Antimonverbindungen, Aluminiumhydroxid, roter Phosphor
und Phosphate, und Beispiele für Verstärkungsmittel sind
Glasfasern, Vinylonfasern und Kohlefasern.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher
erläutert. Die Ausdrücke "Teile" und "Prozent" beziehen
sich auf das Gewicht.
Ein Reaktor, der mit einem Rührer, einem Rückflußkühler
und einem Stickstoffeinlaßrohr ausgerüstet war, wurde mit
1320 Teilen Dicyclopentadien und 1160 Teilen Maleinsäure
beschickt, die bei 135°C drei Stunden reagieren gelassen
wurden, wobei sich ein hellgelbes, wachsartiges Produkt
mit einer Säurezahl von 222 bildete, das überwiegend aus
Tricyclodecenylmaleat bestand. Dieses Produkt wurde mit
DCPD-MA bezeichnet.
Ein mit einem Rührer, einem Rückflußkühler und einem Tropftrichter
ausgerüsteter Reaktor wurde mit 660 Teilen Dicyclopentadien
und 372 Teilen Äthylenglycol beschickt. Zu den
Reaktionspartnern, die bei 120°C gehalten wurden, wurden
18 Teile Bortrifluoridätherat allmählich tropfenweise zugegeben.
Nach beendeter tropfenweiser Zugabe wurde die Reaktion
für 6 Stunden fortgeführt. Danach wurde das Reaktionsgemisch
in 350 Teilen einer wäßrigen 10%igen Natriumhydroxid-
Lösung neutralisiert, und 1000 Teile Benzol
wurden zugesetzt. Das entstandene Gemisch wurde dreimal
mit 2000 Teilen Wasser gewaschen und danach der Vakuumdestillation
unterworfen. Dabei wurde Äthylenglycoltricyclodecenyläther
erhalten. Dieses Produkt wurde mit DCPD-EG bezeichnet.
Ein ähnlicher Reaktor wie bei der Rezeptur 2 wurde mit 924
Teilen Dicyclopentadien und 164 Teilen Wasser beschickt,
die nach dem bei der Rezeptur 2 beschriebenen Verfahren zu
hydroxyliertem Dicyclopentadien umgesetzt wurden. Dieses
Produkt wurde als OH-DCPD bezeichnet.
Ein ähnlicher Reaktor wie bei der Rezeptur 1 wurde mit 740
Teilen Phthalsäureanhydrid und 750 Teilen OH-DCPD beschickt,
die bei 120°C in 5 Stunden zu einem Produkt mit einer Säurezahl
von 190 umgesetzt wurden, das überwiegend aus Tricyclodecenylphthalat
bestand und mit DCPD-PA bezeichnet wurde.
Das Verfahren mit der Rezeptur 2 wurde mit der Abweichung
wiederholt, daß das Äthylenglycol durch 456 Teile Propylenglycol
ersetzt wurde. Dabei wurde Propylenglycoltricyclodecenyläther
gebildet, das als DCPD-PG bezeichnet wurde.
In einem Vierhalskolben mit einem Innenvolumen von 1 Liter,
der mit Rührer, Partialkühler, Thermometer und Stickstoffbeschickungsrohr
ausgerüstet war, wurden ungesättigte Polyester
UP-1 bis UP-3 synthetisiert, indem die jeweiligen
Gruppen von Reaktionspartnern eingesetzt und die angegebenen
Reaktionsbedingungen angewandt wurden (Tabelle 1). Die Eigenschaften
der gebildeten ungesättigten Polyester sind
ebenfalls in Tabelle 1 wiedergegeben.
Ein Vierhalskolben mit 1 Liter Innenvolumen, ähnlich dem für
die Synthese von UP-1 verwendeten, wurde mit 196 Teilen
Maleinsäureanhydrid, 296 Teilen Phthalsäureanhydrid und 335
Teilen Propylenglycol beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde
während 4 Stunden auf 210°C erhitzt und bei dieser Temperatur
4 Stunden gehalten, wobei ein ungesättigter Polyester
UP-4 mit einer Säurezahl von 26,1 erhalten wurde.
Ein mit einer Fraktionierkolonne, einem Stickstoffeinlaßrohr,
einem Thermometer und einem Rührer ausgerüsteter Reaktor
wurde mit 116 Teilen Diäthylenglycol und 496 Teilen DCPD-MA
und danach mit 0,02%, bezogen auf die Gesamtcharge, Hydrochinon
beschickt. Unter einem Strom von Stickstoffgas wurde
das Reaktionsgemisch allmählich während drei Stunden auf
210°C erhitzt und bei dieser Temperatur vier Stunden reagieren
gelassen, wobei ein ungesättigter Polyester UP-5 mit
einer Säurezahl von 23,4 erhalten wurde.
Der gleiche Reaktor, wie er bei der Synthese Nr. 5 benutzt
worden war, wurde mit 314 Teilen Maleinsäureanhydrid, 118
Teilen Phthalsäureanhydrid, 319 Teilen Propylenglycol und
211 Teilen Dicyclopentadien beschickt, die bei 140°C 3,5
Stunden miteinander reagieren gelassen und danach während
drei Stunden auf 205°C erhitzt und fünf Stunden bei dieser
Temperatur belassen wurden. Dabei wurde ein ungesättigter
Polyester UP-6 mit einer Säurezahl von 19,8 gebildet.
Ein mit einem Wassergehaltanalysator sowie einem Kühler, einem
Stickstoffrohr, einem Thermometer und einem Rührer ausgerüsteter
Reaktor wurde mit 196 Teilen Maleinsäureanhydrid, 80
Teilen Propylenglycol und 388 Teilen DCPD-EG und außerdem
mit 0,02% Hydrochinon und 3% Toluol, bezogen auf die Gesamtmenge,
beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde während 5 Stunden
auf 210°C erhitzt. Als die Umsetzung drei Stunden vorangeschritten
war, betrug die Säurezahl 30,5. An dieser Stelle
wurde das Reaktionsgemisch gekühlt, um die Reaktionstemperatur
auf 190°C zu senken, und zur gleichen Zeit wurde das
Reaktionsgemisch behandelt, um Toluol auszutreiben. Innerhalb
von 1,5 Stunden wurde ein ungesättigter Polyester UP-7
mit einer Säurezahl von 26,4 erhalten.
Ein mit Rührer, Rückflußkühler, Stickstoffeinlaßrohr und
Thermometer ausgerüsteter Reaktionskolben wurde mit 264 Teilen
Dicyclopentadien, 196 Teilen Maleinsäureanhydrid und 36 Teilen
Wasser beschickt, die eine Stunde bei 95°C reagieren gelassen
und danach während zwei Stunden auf 140°C erhitzt wurden. Die
Umsetzung wurde bei dieser Temperatur eine Stunde fortgesetzt.
Nachdem das Reaktionsgemisch gekühlt worden war, wurden 84
Teile Propylenglycol und 0,12 Teile Hydrochinon zugegeben.
Nachdem der Rückflußkühler auf dem Reaktor durch eine Fraktionierkolonne
ersetzt worden war, wurde das Reaktionsgemisch
während drei Stunden auf 205°C erhitzt und die Umsetzung
für 4,5 Stunden fortgesetzt. Dabei wurde ein ungesättigter
Polyester UP-8 mit einer Säurezahl von 16,8 erhalten.
Ein Autoklav aus rostfreiem Stahl mit einem Innenvolumen von
1 Liter wurde mit 500 Teilen Dicyclopentadien und 200 Teilen
Xylol beschickt, die drei Stunden bei 265°C unter Schütteln
reagieren gelassen wurden. Nach beendeter Umsetzung wurde
der Inhalt des Autoklaven destilliert, um nichtumgesetzte
Monomere, niedermolekulare Polymere und Xylol zu vertreiben,
wobei ein Dicyclopentadien-Harz erhalten wurde, das mit
DGPD-1 bezeichnet wurde.
Ein mit Rührer, Rückflußkühler, Stickstoffrohr und Thermometer
ausgerüsteter Vierhalskolben wurde mit 15 Teilen Aluminiumchlorid
und 30 Teilen Toluol beschickt. Zu dem bei 75°C
unter einem Luftstrom gehaltenen Gemisch wurden 400 Teile
eines Gemisches, das zu vier Teilen aus Dicyclopentadien und
zu einem Teil aus Diisobutylen bestand, während einer Zeitdauer
von 45 Minuten gegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die
Umsetzung 90 Minuten fortgesetzt. Danach wurde die Reaktionslösung
mit einem Gemisch aus Methanol und wäßrigem Ammoniak
behandelt, um den Katalysator auszufällen. Die Lösung wurde
zur Abtrennung des ausgefällten Katalysators filtriert. Das
Filtrat wurde unter Vakuum destilliert, wobei ein Dicyclopentadien-
Harz DCPD-2 erhalten wurde.
Ein Autoklav aus rostfreiem Stahl mit einem Innenvolumen von
1 Liter wurde mit 300 Teilen Dicyclopentadien, 100 Teilen
Vinylacetat und 200 Teilen Toluol beschickt, die unter
Schütteln fünf Stunden bei 260°C reagieren gelassen wurden.
Nach beendeter Umsetzung wurde der Inhalt des Autoklaven
destilliert, wobei ein Dicyclopentadien-Harz DCPD-3 erhalten
wurde.
Das bei der Synthese von DCPD-3 angewandte Verfahren wurde
wiederholt, wobei jedoch 420 Teile Dicyclopentadien und 80
Teile Allylalkohol verwendet wurden. Dabei wurde ein Dicyclopentadien-
Harz DCPD-4 gewonnen.
Ein mit Rührer, Rückflußkühler, Stickstoffeinlaßrohr und
Thermometer ausgerüsteter Vierhalskolben wurde mit 300 Teilen
DCPD-1 und 12 Teilen Maleinsäure beschickt, die unter einem
Stickstoffstrom drei Stunden bei 210°C reagieren gelassen wurden,
wobei ein Dicyclopentadien-Harz DCPD-5 erhalten wurde.
Die wichtigsten Eigenschaften der in den Synthesen Nr. 9-13
erhaltenen Dicyclopentadien-Harze sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Harzzusammensetzungen wurden zubereitet unter Verwendung
der ungesättigten Polyester UP-1 bis UP-4 und der Dicyclopentadien-
Harze DCPD-1 bis DCPD-5 in den in Tabelle 3 angegebenen
Mengenverhältnissen. Die Eigenschaften der Zusammensetzungen
sind in Tabelle 4 wiedergegeben. Diese Eigenschaften
wurden folgendermaßen bewertet:
Verträglichkeit: Ein ungesättigter Polyester, ein Dicyclopentadien-
Harz und Styrol wurden gut vermischt. Das Gemisch
wurde in ein Testrohr von 18 mm Innendurchmesser bis zu einer
Höhe von 150 mm gegeben und bei 23°C zur visuellen Beobachtung
auf Phasentrennung stehengelassen. Die Verträglichkeit
wurde anhand einer Dreistufenskala bewertet, wobei 0 völliges
Fehlen von beobachtbarer Phasentrennung während 30 Tagen,
∆ das Auftreten einer beobachtbaren Phasentrennung innerhalb
von 30 Tagen und X das Auftreten beobachtbarer Phasentrennung
innerhalb von 7 Tagen bedeutet.
Schrumpfung bei der Härtung: Die Schrumpfung wurde bestimmt,
indem das spezifische Gewicht einer Probe vor und nach dem
Härten gemäß der japanischen Norm JIS K-6901 gemessen wurde.
Haftvermögen: Zwei Aluminiumbleche von 150×25×2 mm, die
mit Schleifpapier Nr. 400 geschliffen und mit Aceton entfettet
worden waren, wurden so übereinandergelegt, daß sie sich
auf einer Breite von 12,5 mm überlappten, nachdem eine bestimmte
Harzzusammensetzung auf die einander gegenüberliegenden
Oberflächen der Aluminiumbleche gesprüht und unter den
angegebenen Bedingungen härten gelassen worden war. Das Haftvermögen
der Harzzusammensetzung wurde als Reißfestigkeit gemessen,
indem die beiden Aluminiumbleche in entgegengesetzte
Richtungen auseinandergezogen wurden.
Volumenwiderstandskoeffizient: Ein bestimmtes Harz mit der
angegebenen Zusammensetzung wurde unter den angegebenen Bedingungen
härten gelassen und zur Gestalt einer 2 mm dicken
Platte geformt. Dieses Teststück wurde auf seinen Volumenwiderstandskoeffizient
gemäß JIS K-6911 getestet.
Harzzusammensetzungen wurden zubereitet unter Verwendung
der ungesättigten Polyester UP-5 bis UP-8, die bei den Synthesen
Nr. 5-8 erhalten wurden, und der Dicyclopentadien-
Harze DCPD-1 bis DCPD-5, die bei den Synthesen Nr. 9-13
erhalten wurden, in den in Tabelle 5 angegebenen Mengenverhältnissen.
Die Eigenschaften dieser Harzzusammensetzungen
sind in Tabelle 6 wiedergegeben. Diese Eigenschaften wurden
gemäß den oben beschriebenen Methoden bewertet.
Nach dem Verfahren der Beispiele 8-11 wurden Harzzusammensetzungen
unter Verwendung verschiedener Bestandteile in unterschiedlichen,
in Tabelle 7 angegebenen Mengenverhältnissen
zubereitet (die Zahlen geben die Mengenverhältnisse in
Gewichtsteilen wieder). Die Eigenschaften dieser Harzzusammensetzungen
sind in Tabelle 8 wiedergegeben. Diese
Eigenschaften wurden wie oben angegeben bewertet.
Aus den vorstehenden Ausführungsbeispielen geht deutlich hervor,
daß die erfindungsgemäßen, stark klebenden Harzzusammensetzungen
unter mäßigem Schrumpfen härten, eine weit höhere
Klebefestigkeit aufweisen als bekannte ungesättigte Polyesterharze
und ausgezeichnete elektrische Eigenschaften,
insbesondere gute Volumenwiderstandskoeffizienten, besitzen.
Die erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen sind daher wertvolle
Mittel zum Imprägnieren von elektrischen Geräten oder
als Gießharze, und sie sind verwendbar in Farben und Klebstoffen.
Claims (8)
1. Härtende Harzzusammensetzung, bestehend aus:
- (A) 30 bis 90 Gewichtsteilen eines ungesättigten Polyesters, in welchem mindestens 30% aller Endgruppen durch eine Gruppe blockiert sind, die durch die allgemeine Formel (I) wiedergegeben wird in welcher n eine ganze Zahl von 0 bis 8 bedeutet,
- (B) 2 bis 30 Gewichtsteilen eines Dicyclopentadien-Harzes, welches 50 bis 100 Gew.-% polymerisierte Dicyclopentadien- Einheiten enthält, gegebenenfalls
- (C) mindestens einem polymerisierbaren Monomer, welches mindestens eine polymerisierbare Doppelbindung im Molekül aufweist und gegebenenfalls
- (D) einem thermoplastischen Polymer mit einem Molekulargewicht im Bereich von 5000 bis 500 000.
2. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der ungesättigte Polyester (A) ein Polyester ist, der
durch Umsetzung von Tricyclodecenylmaleat mit einem mehrbasischen
Alkohol erhalten worden ist.
3. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß n in der Formel (I) den Wert 0 hat.
4. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Masse aus (A) und (B) das Dicyclopentadien-Harz (B)
in einer Menge von 3 bis 30 Gewichtsteilen enthält.
5. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der ungesättigte Polyester (A) in einer Menge von 30 bis
90, vorzugsweise 30 bis 70 Gewichtsteilen, das Dicyclopentadien-
Harz (B) in einer Menge von 2 bis 30, vorzugsweise 3 bis
30 Gewichtsteilen und das polymerisierbare Monomer (C) in
einer Menge von 0 bis 60, vorzugsweise 10 bis 60 Gewichtsteilen
in der Zusammensetzung aus (A), (B) und (C) vorliegen.
6. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der ungesättigte Polyester (A) in einer Menge von 30 bis
90, vorzugsweise 30 bis 70 Gewichtsteilen, das Dicyclopentadien-
Harz (B) in einer Menge von 2 bis 30, vorzugsweise 3 bis
30 Gewichtsteilen, das polymerisierbare Monomer (C) in einer
Menge von 0 bis 60, vorzugsweise 2 bis 60 Gewichtsteilen, und
das thermoplastische Polymer (D) in einer Menge von 0 bis 15
Gewichtsteilen der Zusammensetzung vorliegen.
7. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das thermoplastische Polymer (D) ein Molekulargewicht im
Bereich von 15 000 bis 300 000 aufweist.
8. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das thermoplastische Polymer (D) ein Polystyrol,
Polyvinylacetat, Polyalkylmethacrylat oder ein gesättigter
Polyester ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55002318A JPS608053B2 (ja) | 1980-01-11 | 1980-01-11 | 高接着性樹脂組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3100258A1 DE3100258A1 (de) | 1981-12-17 |
DE3100258C2 true DE3100258C2 (de) | 1989-06-29 |
Family
ID=11525972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3100258A Granted DE3100258A1 (de) | 1980-01-11 | 1981-01-08 | Haertende harzzusammensetzung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4367314A (de) |
JP (1) | JPS608053B2 (de) |
DE (1) | DE3100258A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE32907T1 (de) * | 1982-02-15 | 1988-03-15 | Exxon Research Engineering Co | Petroleumharze. |
JPS58225112A (ja) * | 1982-06-22 | 1983-12-27 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 不飽和ポリエステル樹脂電気用積層板 |
EP0109452A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-30 | The Dow Chemical Company | Dien-Oligomere enthaltende Polyesterharze |
JPS62500034A (ja) * | 1984-12-21 | 1987-01-08 | ザ ダウ ケミカル カンパニ− | ポリシクロアルケニル−末端不飽和ポリエステルまたはポリエステルアミドおよびそのビニル−反応性可塑剤組成物 |
US5688601A (en) * | 1994-03-25 | 1997-11-18 | Caschem, Inc. | Exterior protective layer for an electrical component |
US6468662B1 (en) * | 1996-05-07 | 2002-10-22 | Reichhold, Inc. | Low monomer containing laminating resin compositions |
DE19903725A1 (de) * | 1999-01-30 | 2000-08-10 | Basf Coatings Ag | Bindemittelgemische und ihre Verwendung in mit aktinischer Strahlung und/oder thermisch härtbaren Beschichtungsstoffen |
JP2002294057A (ja) * | 2001-03-29 | 2002-10-09 | Nitto Shinko Kk | 電気機器絶縁用樹脂組成物 |
JP5034494B2 (ja) * | 2006-09-26 | 2012-09-26 | 日立化成工業株式会社 | 接着剤組成物、回路接続用接着剤、接続体及び半導体装置 |
KR101596557B1 (ko) | 2011-01-27 | 2016-02-22 | 도요세이칸 그룹 홀딩스 가부시키가이샤 | 산소 흡수성 수지 조성물 |
EP4061865A1 (de) * | 2019-11-18 | 2022-09-28 | Henkel AG & Co. KGaA | Zweikomponentige (2k) härtbare zusammensetzung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2513255C2 (de) * | 1975-03-26 | 1982-10-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Stabile organische, schwundarm härtbare Dispersionen auf Basis ungesättigter Polyesterharze und thermoplastischer Polymerer |
US4029848A (en) * | 1976-01-21 | 1977-06-14 | The Dow Chemical Company | Unsaturated polyester resins containing a dicyclopentadiene concentrate |
JPS5490286A (en) * | 1977-12-26 | 1979-07-17 | Hitachi Chem Co Ltd | Low shrinkable resin composition |
NL174058C (nl) * | 1977-11-29 | 1984-04-16 | Hitachi Chemical Co Ltd | Harsmengsel met geringe krimp. |
US4233423A (en) * | 1979-11-05 | 1980-11-11 | Monsanto Company | Stabilization of polymeric acetal carboxylates using an acetal |
-
1980
- 1980-01-11 JP JP55002318A patent/JPS608053B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-01-05 US US06/222,689 patent/US4367314A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-01-08 DE DE3100258A patent/DE3100258A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4367314A (en) | 1983-01-04 |
JPS5699216A (en) | 1981-08-10 |
JPS608053B2 (ja) | 1985-02-28 |
DE3100258A1 (de) | 1981-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3100258C2 (de) | ||
DE2052961C3 (de) | Mischpolymerisierbare Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2939220A1 (de) | Beschleunigersystem und seine verwendung | |
DE3044531C2 (de) | ||
DE2657808A1 (de) | Schrumpfarm haertbare polyesterformmassen | |
DE3028087A1 (de) | Zusammensetzung aus einem ungesaettigten polyesterharz | |
DE3115380C2 (de) | Verfahren zur Herstellung ungesättigter Polyester | |
CH496042A (de) | Wärmehärtende Vinylester Harzmischung, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2302842A1 (de) | Formmassen auf basis ungesaettigter polyester, anpolymerisierbarer vinylmonomerer und celluloseester | |
EP0260686B1 (de) | Lagerstabile Formmassen auf Basis von härtbaren ungesättigten Polyesterharzen | |
EP0641846B1 (de) | Durch radikalische Polymerisation aushärtende, geruchsarme (Meth-)acrylatzubereitungen und ihre Verwendung | |
EP0000941B1 (de) | Verdunstungsarme, gut Überlaminierbare, härtbare ungesättigte Polyesterharze | |
DE1694099C3 (de) | Verwendung von Acetessigsäureestern als Zusatzbeschleuniger für Polyesterform- und Überzugsmassen | |
EP0275034B1 (de) | Ungesättigte DCPD-Polyesterharze mit erhöhter Härtungsaktivität | |
DE2615370C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzlacken | |
DE3631839A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formstoffen aus ungesaettigten polyesterharzen | |
EP0317860A2 (de) | Herstellung von monoolefinisch ungesättigten, eine Carboxylgruppe aufweisenden, Versaticsäureestern und deren Verwendung | |
DE2502218A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nicht vergruenenden formteilen oder ueberzuegen | |
EP0522400A2 (de) | Ungesättigte Ester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0536629A2 (de) | Schwundarm härtbare Polyester-Formmassen | |
AT259233B (de) | Lagerbeständige, härtbare Massen auf Grundlage ungesättigter Polyester mit einem Gehalt an Ketonhydroperoxyden | |
DE3413939A1 (de) | Ungesaettigte polyesterharze | |
AT201857B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyestermischungen | |
EP0360188A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen, lufttrocknenden Bindemitteln für festkörperreiche, schnelltrocknende Maler- und Bautenlacke | |
DE2624509A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten polyestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 6200 WIESBADE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT. SEIDS, H., DIPL.-PHYS. MEHLER, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 6200 WIESBADEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |