DE3100037A1 - Hahn mit linsen- oder kugelfoermigem verschlussglied - Google Patents
Hahn mit linsen- oder kugelfoermigem verschlussgliedInfo
- Publication number
- DE3100037A1 DE3100037A1 DE19813100037 DE3100037A DE3100037A1 DE 3100037 A1 DE3100037 A1 DE 3100037A1 DE 19813100037 DE19813100037 DE 19813100037 DE 3100037 A DE3100037 A DE 3100037A DE 3100037 A1 DE3100037 A1 DE 3100037A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- housing
- annular member
- annular
- tap according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/06—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
- F16K5/0626—Easy mounting or dismounting means
- F16K5/0642—Easy mounting or dismounting means the spherical plug being insertable from one and only one side of the housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/06—Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
- F16K27/067—Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/06—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
- F16K5/0663—Packings
- F16K5/0668—Single packings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S251/00—Valves and valve actuation
- Y10S251/90—Valves with o-rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
- Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Description
LEGRIS
35ooo Rennes, Frankreich
35ooo Rennes, Frankreich
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die vorhandenen Vorrichtungen benötigen für den Ausbau der biegsamen Dichtung die systematische Zerlegung
der gesamten Verschlußvorrichtung, wobei die Dekompression der Dichtung häufig die Anwendung von
komplizierten Teilen oder Bearbeitungen erfordert. Der Hauptnachteil derartiger Vorrichtungen beruht in der
eventuellen Gefahr eines falschen Wiederzusammenbaus der Verschlußeinrichtung nach dem Ersetzen der Dichtung,
wenn dieser Vorgang durch keinen Spezialisten durchgeführt wird, woraus sich ein Hahn mit fehlerhaftem
Betrieb ergibt. Derselbe.: Nachteil wird bei den Dekompressionsorganen der Dichtung angetroffen. Derartige
Vorrichtungen genügen den geforderten Bedingungen
130047/0412
keineswegs, wobei ihre Zuverlässigkeit stark gefährdet ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile und die Ausführung der Dekompression und
des Ausbaus einer biegsamen kreisförmigen Sitzdichtung in Hähnen mit einem Verschlußglied mit der Form eines
kugelförmigen Segments oder einer vollständigen Kugel zur Steuerung des Durchtritts eines Fluids in Rohrleitungen
für Wasser, Luft, öl, Benzin, Heizöl, Kraftgas usw.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Anordnung nach der Erfindung gestattet mit einem einzigen Organ die Ausführung der folgenden Funktionen:
1) Das Halten der Dichtung in ihrem ringförmigen Sitz,
2) Die Dekompression des Sitzes der Dichtung beim öffnen des Hahns.
3) Den schnellen und wirtschaftlichen Ausbau der ringförmigen Dichtung und deren Austausch ohne
Ausbau von inneren Teilen des Hahns.
Die Dichtung wird an ihrem Innendurchmesser durch ein ringförmiges Organ gehalten, das die vollständige
Festlegung dieser Dichtung im Gehäuse und den teilweisen Verschluß der Ringnut gewährleistet.
130047/0412
Die am ringförmigen Organ vorgesehenen Entlüftungslöcher gewährleisten eine schnelle und wirtschaftliche
Dekompression des im Sitz der Dichtung enthaltenen Fluids. Beim öffnen des Hahns entsteht ein bettächtlicher
Druckabfall in der Leitung während des Füllens des stromab gelegenen Kreislaufs, wobei der hinter der
Dichtung in ihrem Sitz bestehende erhöhte Druck kräftig auf die Dichtung wirkt und sie aus dem Sitz herausdrückt.
Es ist daher sehr wichtig, die Dekompression unter Anwendung von Verbindungseinrichtungen mit
groß bemessenen Querschnitten durchzuführen.
Bezüglich des Ein- und Ausbaus der Dichtung genügt nach einer Drehung des Verschlußglieds um 90 pder 180
eine Freigabe des ringförmigen Organs nach einem Ausbau des Verriegelungsorgans oder nach dem Abschrauben
des ringförmigen Organs, um Zutritt zur Dichtung zu erhalten und diese herauszuziehen oder einzusetzen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielsweise
beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Hahns mit linsenförmigem Verschlußglied mit der
Verbesserung nach der Erfindung;
Fig.la einen vergrößerten Schnitt einer Ausführungsform der Dichtung und deren Halte- und
Dekompressionseinrichtung;
Fig.Ib und Ic Schnitte mit der Wirkung der Kräfto,
die bei der Dekomrfoession auf die Dichtung wirken;
130047/04 1 2
Fig. 2 einen Schnitt der Vorrichtung mit einer Darstellung des Ausbaus der Dichtung;
Fig. 3 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform
einesteils des nach der Erfindung verbesserten Hahns;
Fig. 3a einen Schnitt IHa-IIIa von Fig. 3;
Fig. 4 einen Längsschnitt eines Teils des verbesserten Hahns, indem das ringförmige
Organ in das Gehäuse eingeschraubt ist;
Fig.4a einen Querschnitt mit einer Darstellung der Nuten des ringförmigen Organs;
Fig. 5 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform des in das Gehäuse eingeschraubten
ringförmigen Organs;
Fig. 6 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform des in das Gehäuse eingeschraubten
ringförmigen Organs;
Fig. 7 und 7a Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform des durch einen Verriegelungsring gehaltenen ringförmigen Organs;
Fig. 8 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform des mit einem kegelförmigen Gewinde
eingeschraubten ringförmigen Organs;
Fig. 9 einen Längsschnitt eines ringförmigen Organs, das durch einen elastischen geschlitzten Ring
gebildet ist;
Fig. 9a eine Ansicht der verschiedenen Stellungen des geschlitzten Rings für den Ein- und den
Ausbau;
1300A7/0A12
Fig. 10 einen Schnitt eines Hahns mit nach der Erfindung verbessertem kugelförmigem
Küken;
Fig. 11 einen Längsschnitt eines Hahns mit gemäß der Erfindung verbesserten Flanschen;
Fig. 12 bis 15 Querschnitte von Dichtungen mit verschiedenen Querschnittsformen.
Fig. 1 zeigt einen Hahn mit einem Gehäuse 1, das einen Kanal la aufweist, in dem ein Fluid in Richtung
eines Pfeils F strömt und in dem ein linsenförmiges
Verschlußglied 2 drehbar eingebaut ist. Das Verschlußglied ist auf der einen Seite auf einen Ansatz 3
gesetzt und auf der anderen Seite in einen Einschnitt einer Steuerstange 4 für seinen Drehantrieb.
Das Gehäuse 1 hat stromab des Verschlußglieds 2 eine Ringnut Ib (Fig. 1 und la), in der eine ringförmige
Dichtung 5 angeordnet ist, die eine Abdichtung herstellt einerseits an einer kreisförmigen Berührungszone Ic der Ringnut Ib und andererseits an einer
Kugelkalotte 2a des Verschlußglieds 2, wenn sich diese in ihre Schließstellung befindet beim Durchtritt des
Fluids in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung längs des Pfeils F.
Die Dichtung 5 wird an ihrem Innendurchmesser durch ein ringförmiges Organ 6 gehalten, das in einer
stromab vom Verschlußglied 2 befindlichen Bohrung Ie
verschiebbar eingebaut ist. Dieses Organ 6 wird durch
130 04 7/0412
einen an einer Schulter Id des Gehäuses 1 anliegenden
elastischem geschlitzten Ring 7 in zurückgesetzter Stellung festgelegt.
Diese Anordnung der verschiedenen Organe im Gehäuse dient zum Einfangen der Dichtung 5 durch teilweises
Verschließen der Ringnut Ib. Zur Ausführung der Entspannung oder Dekompression der Dichtung 5 hat das
ringförmige Organ Ablauf- oder Entlüftungslöcher 6a, die radial in Nähe der Dichtung 5 angeordnet sind und
mit der Ringnut Ib über Kerben oder. Ausnehmungen If
in verbindung stehen, die im Gehäuse 1 des Hahns ausgebildet sind. Wenn das Verschlußglied 2 sich gemäß
Fig. Ib in Schließstellung befindet, wirkt der Druck P, des Fluids in der Nut Ib stromauf der
Abdichtungszone Ic und übt das Verschlußglied 2 auf
die Dichtung 5 einen Druck P_ aus, der diese in Berührung mit dem Grund der Ringnut Ib hält. Beim öffnen des
Verschlußglieds 2 (Fig. Ic) erfolgt die Dekompression der Dichtung 5 durch Verbinden der Ausnehmungen If,
der Entlüftungslöcher 6a und der Ringnut Ib, wobei
die Dichtung 5 durch die Kraft P beaufschlagt wird, die die Dichtung vom Grund der Ringnut Ib abheben will,
während die Dichtung vom Ende 6b des ringförmigen Organs 6 und vom Rand der Ringnut Ib gehalten wird.
Diese Anordnung gestattet die Freigabe des in der Ringnut Ib gegenüber der Dichtfläche 2a der Dichtung.
angesammelten Fluids, das längs des Pfeils F1 in
die stromab des Verschlußglieds gelegene Leitung la strömt. Da die Dichtung 5 durch das ringförmige Organ
130047/0412
310003?
gehalten wird und Grund der Freigabe des Fluids aus der Ringnut Ib keinerlei bedeutenden Druck erfährt,
wird somit das Ausstoßen der Dichtung aus ihrem Sitz vermieden.
Zum Ersetzen der Dichtung 5 nach dem Abbau des Hahns von der Rohrleitung genügt das Zurückziehen des
elastischen Rings 7 und das Verschieben des ringförmigen Organs 6 gegen die Schulter Id des Gehäuses 1,
vergleiche Fig. 2.
Die Ausbaubedingungen der Dichtung 5 sind erfüllt, wenn bei den linsen- oder kugelsegmentförmigen
Verschlußgliedern (Fig. 1) das Verschlußglied eine Drehung um 180° oder 90° gegenüber der Schließstellung,
etwa eine halbe Umdrehung, gemacht hat.
Dagegen ist bei den Hähnen mit vollkugelförmigen Verschlußgliedern 8 (Fig. 10) eine Abflachung 8a vorgesehen,
die zur völligen Freigabe der Dichtung 5 genügt. Diese Abflachung 8a befindet sich um 180 gegenüber
der Schließstellung gemäß Fig. 10, wobei das Verschlußglied geschlossen ist, während bei der Fig. 2
das Verschlußglied 2 sich in der Ausbaustellung der Dichtung 5 befindet und die Abflachung 8a die Dichtung
völlig freigibt.
Die gemäß der Erfindung verbesserten Hähne müssen die Rastvorrichtung schnell freigeben (im allgemeinen
1/4 Drehung) und eine halbe Umdrehung des Verschlußglieds ausführen, um sich in die Stellung für das
Wechseln der Dichtung zu bringen.
1300A7/0412
Sind diese Vorgänge ausgeführt, so ist es sehr leicht, die Dichtung 5 zu entfernen, um sie durch
eine andere zu ersetzen, was in Fig. 2 gezeigt ist.
Um den Hahn in einen guten Betriebszustand zu bringen, muß die neue Dichtung 5 in die Ringnut Ib
des Gehäuses gebracht werden und muß danach das ringförmige Organ 6 auf die Dichtung geschoben werden.
Dieses Organ 6 wird zur Verhinderung seiner Rückbewegung durch Einbau des elastischen Rings 7
verriegelt.
Bei der Ausführungsform von Fig. 3 ist der elastische Ring 7 in eine Ringnut Ig des Gehäuses eingesetzt,
wo er festgelegt ist. Diese Anordnung ermöglicht eine Bohrung Ie mit konstantem Durchmesser
und ein Verschieben des ringförmigen Organs 6 auf der gesamten Länge der Bohrung für dessen vollständiges
Herausziehen, was Zugang zur Dichtung 5 erleichtert. In Fig. 3 und 3a sind die Ausnehmungen If dargestellt,
die die Verbindung zwischen den Entlüftungslöchern 6a
und der Ringnut Ib ermöglichen. Bei den Ausführungsfformen
von Fig. 4 bis 6 ist der elastische Verriegelte Ring 7 weggelassen und hat das den Ring 5 haltende
ringförmige Organ 9 außen einen Gewindeteil 10, durch den es in einen entsprechenden Gewindeteil des
Gehäuses 1 eingesetzt ist.
Das ringförmige Organ 9 hat innen eine mehrflächige öffnung 11, die die Verwendung eines entsprechenden
Werkzeugs beim Los- oder Festschrauben des ringförmigen Organs ermöglicht.
130047/0412
Bei diesen Ausführungsformen von Fig. 4 bis 6 liegt das ringförmige Organ 9 nach seinem Einschrauben
in das Gehäuse 1 an einer Schulter 12 des Gehäuses an.
Der Sitz, in dem sich die Dichtung 5 befindet, ist gebildet durch die Vereinigung einer Schulter 13
im Gehäuse 1 und einer Schulter 14 an einem der Enden des ringförmigen Organs 9.
Bei der in Fig.4 und 4a dargestellten Ausführungsform erfolgt die Verbindung zwischen den Entlüftungslöchern 9a und dem Sitz der Dichtung 5 durch im
Gehäuse 1 ausgebildete Ausnehmungen If, während bei den Ausführungsformen von Fig.5 und 6 die Verbindung
zwischen den Entlüftungslöchern 9a und dem Sitz der Dichtung 5 durch Einschnitte 15 (Fig.5) oder Leitungen
(Fig.6) erfolgt. In Fig. 7 und 7a ist eine Ausführungsvariante der Fig. la dargestellt, in der das
ringförmige Organ 6 in der Bohrung Ie des Gehäuses nach dem Ausbau des elastischen Rings 7 eingefangen ist.
Um ein größeres Zurückstellen des ringförmigen Organs 6 zu ermöglichen, hat dieses an seinem mit dem
Ring 7 in Berührung stehenden Ende einen ausgedrehten Teil 17 mit geringerem Querschnitt, der sich über
die Mündung der Bohrung Ie hinaus erstrecken kann, wenn das ringförmige Organ nach dem Ausbau des Rings 7
in Anlage an der Schulter Id liegt, vergleiche Fig. 7a. Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des ringförmigen
Organs 18 mit einem kegelförmigen Gewinde 19, das in ein entsprechendes Gewinde 19a am Gehäuse 1
eingeschraubt ist. Das ringförmige Organ 18 hat außerdem
130047/0412
einen Teil mit großem Querschnitt und mit einer radialen Fläche 18a, die in Anlage an einer Schulter
des Gehäuses steht, und einen Teil 18b mit verringertem Querschnitt, dessen Ende in Berührung mit der Dichtung
steht.
Für den Ein- und Ausbau hat das ringförmige Organ 18 einen Einschnitt 21, in den die Klinge eines
Schraubenziehers eingesetzt werden kann.
Fig. 9 und 9a zeigt eine weitere Ausführungsform des
ringförmigen Organs, das aus einem bei 23 geschlitzten Ring 22 besteht, der radial verformbar ist. Zum
Einsetzen in die Bohrung Ie des Gehäuses wird der Ring 22 gemäß Fig. 9a zusammengedrückt, damit dessen
Querschnitt verringert wird, wonach er entspannt wird und elastisch seine in der Bohrung Ie festgelegte
Stellung einnimmt. Der Ring 22 wird in Anlage an eine Schulter Id des Gehäuses gehalten. Der Ring 22 hat
außerdem zwei Löcher 24, 24a, in die zum Verspannen die beiden Teile eines Werkzeugs eingesetzt werden
können. Bei der Ausführungsform von Fig. 11 hat das Gehäuse 1 des Hahns Befestigungsflansche 25. Eine
Ringdichtung 26 des Befestigungsflansches ist in einen Sitz 27 des Gehäuses eingesetzt und liegt an einem
mit gegenläufiger Verjüngung versehenen Teil 28 an, der am Ende des ringförmigen Teils 6 ausgebildet ist
und sich aus der Bohrung Ie des Gehäuses heraus erstreckt. Die Ringdichtung 26 gewährleistet das
Festhalten des ringförmigen Organs 6 bei der Zerlegung des Hahns.
130047/0412
310003?
Bei den verschiedenen Ausführungsformen des Hahns ist eine Dichtung 5 mit kreisförmigem Querschnitt
dargestellt, die somit ringförmig ist. Es können aber ebenfalls Dichtungen 29 mit vieleckigem oder
quadratischem Querschnitt verwendet werden, was in Fig. 13 dargestellt ist. Eine Dichtung 30 kann
ebenfalls eine Lippe 30a (Fig. 14) oder Nuten 31 an den vier Seiten aufweisen (Fig. 15).
130047/0412
L e e r s e
it e
Claims (13)
- AnsprücheIJ Hahn mit linsen- oder kugelförmigem Verschlußglied, das unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung drehbar in ein Hahngehäuse eingebaut ist,dadurch gekennzeichnet,- daß das Hahngehäuse (1) stromab des Verschlußglieds (2) eine Bohrung (Ie) hat, in der ein ringförmiges Organ (6) abnehmbar eingebaut ist, an dem die Dichtung (5) anliegt und das einen die entsprechende Form des Verschlußglieds (2) annehmenden kugelförmigen Teil (6b) hat,- daß das ringförmige Organ (6) Entlüftungslöcher (6b) hat, die die stromab der Dichtung (5) gelegene Leitung (la) mit einem Sitz (Ib), in den die Dichtung (5) eingesetzt ist, in Verbindung bringen und für einen sofortigen Druckausgleich sorgen können, und- daß das ringförmige Organ mit dem Gehäuse (1) durch eine Einrichtung (7) verbunden ist, die sich auf der der Dichtung (5) gegenüberliegenden Seite befindet (z. B. Fig. l-3a).
- 2.Hahn nach Anspruch 1,gekennzeichnetdurch im Gehäuse (1) hinter der Dichtung (5) angeordnete Nuten (If), die den im Gehäuse (1) zur Aufnahme der Dichtung (5) vorgesehenen Sitz (Ib) mit den96-(H3O48 cas 8 3)-TeF130047/0A12im ringförmigen Organ (6) vorgesehenen Entlüftungslöchern (6b) verbinden (z. B. Pig. l-3a).
- 3. Hahn nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- daß die Einrichtung (7) zur Verbindung des ringförmigen Organs (6) mit dem Gehäuse (1) aus einem elastischen geschlitzten verriegelnden Ring (7) besteht, der zwischen einer im Gehäuse (1) vorgesehenen Schulter (Id) und dem der Dichtung (5) gegenüberliegenden Ende des ringförmigen Organs (6) angeordnet ist, und- daß das ringförmige Organ (6) eingefangen ist und nach dem Entfernen des Rings (7) durch Verschieben in Anlage an die Schulter (Id) kommen kann(z. B. Fig. la). - 4. Hahn nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- daß die Einrichtung (7) zur Verbindung des ringförmigen Organs (6) mit dem Gehäuse (1) aus einem elastischen geschlitzten arretierenden Ring (7) besteht, der in einer im Gehäuse (1) ausgebildeten Ringnut (Ig) abnehmbar angeordnet ist und an dem das ringförmige Organ (6) mit der der Dichtung (5) entgegengesetzten Seite anliegt (z. B. Fig. 3). - 5. Hahn nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet,- daß das eingefangene ringförmige Organ (6) einenin der Bohrung (Ie) des Gehäuses (1) verschiebbaren130047/0412zylindrischen Teil und einen ausgedrehten Teil (17) mit gel ngerem Querschnitt hat, der sich auf der Seite d( ; verriegelnden Rings (7) befindet und sich über die Mündung der Bohrung (Ie) hinaus erstrecken kann, wenn das ringförmige Organ (6) nach dem Ausbau des verriegelnden Rings (7) in Anlage an der Schulter (Id) befindet (Fig. 7, 7a).
- 6. Hahn nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,- daß das ringförmige Organ (5) einen Gewindeteil (9a) hat, der in einem entsprechenden Gewindeteil des Gehäuses (1) eingeschraubt ist, das eine Schulter (12) hat, an der das ringförmige Organ (9) anliegt, und- daß das ringförmige Organ (9) für das Verspannen ein mehrflächiges Loch (11) hat (Fig. 4-6).
- 7. Hahn nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- daß der Sitz, in dem die Dichtung (5) angeordnetist, gebildet ist durch Vereinigung einer Schulter (13) im Gehäuse (1) und einer Schulter (14) an einem der Enden des ringförmigen Organs (9) (Fig. 4-6). - 8. Hahn nach einem der Ansprüche 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,- daß das ringförmige Organ (9) Leitungen oder Schlitze (If) hat, die die Entlüftungslöcher (9a) mit dem Sitz in Verbindung setzen, in dem sich die Dichtung (5) befindet (Fig. 4-6).130047/0412
- 9. Hahn nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,- daß das ringförmige Organ (18) ein kegelförmiges Gewinde (19a) hat, durch das es in einem entsprechenden Gewindeteil (19) des Gehäuses (1) eingeschraubt ist, und- daß das ringförmige Organ (18) folgendes aufweist: einen Teil mit großem Querschnitt und mit einer radialen Fläche (18a), die an einer Schulter (20) des Gehäuses (1) in Anlage kommt, und einen Teil mit verringertem Querschnitt (18b), dessen Ende in Berührung mit der Dichtung (5) steht (Fig. 8). - 10. Hahn nach Anspruch 6 und 9,
dadurch gekennzeichnet,- daß das ringförmige Organ (18) an einem seiner Enden einen Schnitt (51) zur Anwendung eines Schraubenziehers hat (Fig. 8). - 11. Hahn nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- daß das ringförmige Organ (22) aus einem geschlitzten radial verformbaren Ring (22) besteht, der in eine Bohrung (Ie) des Gehäuses(1) elastisch eingesetzt ist, das an einem seiner Enden eine Schulter (Id) hat, an der eines der Enden des ringförmigen Organs (2) anliegt (Fig. 9). - 12. Hahn nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- daß das Gehäuse Befestigungsflansche (25) hat und- daß die in einem Sitz (27) des Gehäuses (1) angeordnete ringförmige Dichtung (26) des Befestigungsflansches (25) in Anlage am einem Teil (28)130047/0412ist, das eine gegenläufige kegelförmige Abschrägung hat, c!ie am Ende des ringförmigen Organs (6) ausgebildet ist und sich außerhalb der Bohrung (Ie) des Gehäuses (1) erstreckt, und- daß die Dichtung (26) das ringförmige Organ (6) während der Zerlegung des Hahns festhält (Fig. 11). - 13. Hahn nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- daß die Dichtung (5, 29, 30, 31) einen kreisförmigen, quadratischen, mit einer Lippe (3Oa) versehenen oder viereckigen Querschnitt hat (Fig. 12-15).130047/0412
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8000075A FR2473149A1 (fr) | 1980-01-03 | 1980-01-03 | Perfectionnement aux robinets a obturateur lenticulaire ou spherique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3100037A1 true DE3100037A1 (de) | 1981-11-19 |
DE3100037C2 DE3100037C2 (de) | 1993-06-03 |
Family
ID=9237187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813100037 Granted DE3100037A1 (de) | 1980-01-03 | 1981-01-02 | Hahn mit linsen- oder kugelfoermigem verschlussglied |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4399976A (de) |
DE (1) | DE3100037A1 (de) |
ES (2) | ES265093Y (de) |
FR (1) | FR2473149A1 (de) |
GB (1) | GB2066931B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2522385B1 (fr) * | 1982-02-26 | 1985-07-12 | Belles Ondes Forges | Robinet a boisseau spherique |
US4518150A (en) * | 1983-09-06 | 1985-05-21 | Dover Corporation | Valve with split ring retainer |
JPS60113874A (ja) * | 1983-11-21 | 1985-06-20 | Kurimoto Iron Works Ltd | 粉粒体用弁 |
FI75039C (fi) * | 1986-03-03 | 1988-04-11 | Neles Oy | Ventil. |
US4763877A (en) * | 1987-09-29 | 1988-08-16 | Itt Corporation | Butterfly valve seal arrangement |
US4779650A (en) * | 1987-10-27 | 1988-10-25 | Thetford Corporation | Telescoping drain assembly for recreational vehicles |
US5170992A (en) * | 1988-04-21 | 1992-12-15 | Tour & Andersson Ab | Stop valve |
US5165658A (en) * | 1992-01-07 | 1992-11-24 | M&Fc Holding Company, Inc. | Plastic ball valve ball seal means |
DE4418256C2 (de) * | 1994-05-25 | 1997-10-23 | Ohl Gutermuth Industriearmatur | Absperrarmatur |
US5823910A (en) * | 1995-11-23 | 1998-10-20 | Hyundai Motor Company | Transmission including planetary gear sets |
US6152423A (en) * | 1998-05-04 | 2000-11-28 | Micro Motion, Inc. | Control valve main seal retainer with an assembly and removal tool |
US7080820B2 (en) * | 1999-11-16 | 2006-07-25 | Fisher Controls International Llc. | Elliptical sealing surface for butterfly valve |
GB2376056B (en) * | 2001-02-24 | 2004-11-03 | Alan Frederick Rees | Compact fluid control valve |
CA2449372C (en) * | 2003-11-14 | 2007-10-16 | G. Robert Muddiman | Cylindrical plug valve |
US20050205824A1 (en) * | 2004-03-18 | 2005-09-22 | Osborne Charles A | Segmented ball control valve with universal end connections |
US7770867B2 (en) * | 2004-11-22 | 2010-08-10 | Dezurik, Inc. | Plug valve with flow area equal to or greater than the flow area of the connected piping |
SE531013C2 (sv) * | 2005-03-10 | 2008-11-18 | Tour & Andersson Ab | Flexibel multifunktionsventil |
DE102010033952B4 (de) * | 2010-08-10 | 2012-05-03 | Viega Gmbh & Co. Kg | Absperrhahn für den Installationsbereich |
EP3280937B1 (de) * | 2015-04-09 | 2020-01-08 | Giacomini S.p.A. | Mehrwegeventil mit umgehungsschaltung |
CN110985701B (zh) * | 2019-12-19 | 2021-12-14 | 永秀阀门有限公司 | 一种新型偏心半球阀 |
US11519509B2 (en) | 2020-02-14 | 2022-12-06 | Crane Chempharma & Energy Corp. | Valve with unobstructed flow path having increased flow coefficient |
US11953113B2 (en) * | 2020-02-14 | 2024-04-09 | Crane Chempharma & Energy Corp. | Valve with unobstructed flow path having increased flow coefficient |
US11946557B2 (en) | 2020-02-14 | 2024-04-02 | Crane Chempharma & Energy Corp. | Valve with unobstructed flow path having increased flow coefficient |
US11841089B2 (en) | 2020-02-14 | 2023-12-12 | Crane Chempharma & Energy Corp. | Valve with unobstructed flow path having increased flow coefficient |
KR20220071316A (ko) * | 2020-11-24 | 2022-05-31 | 현대자동차주식회사 | 차량 냉각 시스템용 더블 6-웨이 밸브 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1247010A (fr) * | 1958-12-24 | 1960-11-25 | Soupape papillon | |
US3522930A (en) * | 1967-05-30 | 1970-08-04 | Richards & Co B C | Rotary ball valve and seal therefor |
DE2131643B2 (de) * | 1971-06-25 | 1974-06-06 | Wsesojusny Nautschno-Issledowatelskij I Proektnokonstruktorskij Institut Po Rasrabotke Gasopromyslowowo Oborudowanija, Saratow (Sowjetunion) | Abdichtung und Kükenabstreifeinrichtung für einen Hahn |
US4172584A (en) * | 1975-12-09 | 1979-10-30 | Societe Legris France S.A. | Rotary cocks carrying spherical seals |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2676782A (en) * | 1948-11-01 | 1954-04-27 | Otis Eng Co | Valve seat with pressure movable sealing means for sealing with valve members |
GB917614A (en) * | 1960-12-16 | 1963-02-06 | Poul Robert Broen | Improvements in fluid-flow stop or control valves |
GB967008A (en) * | 1962-04-20 | 1964-08-19 | Bell S Asbestos And Engineerin | Improvements in or relating to fluid plug cocks |
US3219055A (en) * | 1962-05-14 | 1965-11-23 | Pacific Valves Inc | Retractable spacer ring for valve seats |
US3288430A (en) * | 1964-05-18 | 1966-11-29 | Hills Mccanna Co | Ball valve unit |
FR1439346A (fr) * | 1964-05-20 | 1966-05-20 | Acf Ind | Ensemble du siège et de l'enveloppe du siège d'un robinet-vanne |
FR1429302A (fr) * | 1964-11-12 | 1966-02-25 | Auxiliaire De L Ind Et Des Min | Perfectionnement aux robinets à tournant sphérique |
US3394914A (en) * | 1965-07-19 | 1968-07-30 | Nagasato Takamitsu | Fluid pressure responsive sealing butterfly valve |
US3367359A (en) * | 1966-01-05 | 1968-02-06 | Herbert G. Johnson | Ball valve assembly with corrosion resistant lining |
FR1519725A (fr) * | 1967-02-20 | 1968-04-05 | Robinetterie S A J Soc D | Perfectionnement aux robinets à tournant sphérique |
US3937441A (en) * | 1975-02-21 | 1976-02-10 | Baumann Hans D | Rotary valve |
JPS5825186B2 (ja) * | 1977-12-02 | 1983-05-26 | 株式会社神戸製鋼所 | ボ−ルバルブ |
-
1980
- 1980-01-03 FR FR8000075A patent/FR2473149A1/fr active Granted
- 1980-12-15 US US06/216,705 patent/US4399976A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-12-19 GB GB8040871A patent/GB2066931B/en not_active Expired
- 1980-12-24 ES ES1980265093U patent/ES265093Y/es not_active Expired
-
1981
- 1981-01-02 DE DE19813100037 patent/DE3100037A1/de active Granted
-
1983
- 1983-01-14 ES ES1983269765U patent/ES269765Y/es not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1247010A (fr) * | 1958-12-24 | 1960-11-25 | Soupape papillon | |
US3522930A (en) * | 1967-05-30 | 1970-08-04 | Richards & Co B C | Rotary ball valve and seal therefor |
DE2131643B2 (de) * | 1971-06-25 | 1974-06-06 | Wsesojusny Nautschno-Issledowatelskij I Proektnokonstruktorskij Institut Po Rasrabotke Gasopromyslowowo Oborudowanija, Saratow (Sowjetunion) | Abdichtung und Kükenabstreifeinrichtung für einen Hahn |
US4172584A (en) * | 1975-12-09 | 1979-10-30 | Societe Legris France S.A. | Rotary cocks carrying spherical seals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES265093U (es) | 1983-04-01 |
ES269765Y (es) | 1984-01-16 |
DE3100037C2 (de) | 1993-06-03 |
GB2066931B (en) | 1983-08-24 |
ES269765U (es) | 1983-07-01 |
FR2473149A1 (fr) | 1981-07-10 |
US4399976A (en) | 1983-08-23 |
ES265093Y (es) | 1983-10-16 |
GB2066931A (en) | 1981-07-15 |
FR2473149B1 (de) | 1983-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3100037A1 (de) | Hahn mit linsen- oder kugelfoermigem verschlussglied | |
DE69212793T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für Teile eines Fluid-Verteilungssystems, besagte Teile und System | |
DE102009048412B3 (de) | Filtersystem und Filterelement zur Filtrierung von Fluiden | |
DE10127983B4 (de) | Verbindungsstück | |
DE2313983C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung | |
DE112006002259T5 (de) | Ventilanordnung und verwandte Anordnungen | |
DE2914473A1 (de) | Filter | |
DE2918366A1 (de) | Verfahren zur anbringung eines einstellbaren drosselventils in eine rohrleitung und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3817270C2 (de) | ||
DE69424037T2 (de) | Vorrichtung zum Absperren des Innenraumes eines Rohres | |
DE4001731A1 (de) | Druckbehaelter | |
DE69717202T2 (de) | Absperrventil mit eingebauter Expansionsdüse für unter Druck stehende Umlaufmittel einer Heiz- und Kühlanlage von Luft | |
DE2133422C3 (de) | Mehrstufiges Druckreduzierventil | |
DE1525454C3 (de) | Rohr- oder schlauchkupplung | |
EP0393560B1 (de) | Anbohrarmatur | |
DE69707237T2 (de) | Heizkörperventil | |
DE2335915C3 (de) | Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide | |
EP3688238B1 (de) | Rückflussverhinderer und systemtrenner insbesondere für den feuerwehrbereich | |
DE102014114486B4 (de) | Ablaufstutzen | |
DE69516364T2 (de) | Vorrichtung zum Unterbrechen des Durchflusses in einer Flüssigkeitsleitung | |
DE2237239C3 (de) | Bohrstrangventil | |
DE202015004352U1 (de) | Schneidring für eine Rohrverschraubung | |
DE3526581C2 (de) | Wechselventil | |
DE102009044066A1 (de) | Fluidführende Komponente einer Brennkraftmaschine | |
DE1550468B2 (de) | Doppelsitzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |