DE3049064C2 - Leuchtendes Hauskennzeichen - Google Patents
Leuchtendes HauskennzeichenInfo
- Publication number
- DE3049064C2 DE3049064C2 DE19803049064 DE3049064A DE3049064C2 DE 3049064 C2 DE3049064 C2 DE 3049064C2 DE 19803049064 DE19803049064 DE 19803049064 DE 3049064 A DE3049064 A DE 3049064A DE 3049064 C2 DE3049064 C2 DE 3049064C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- luminous
- house number
- light sources
- flasher
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
- G09F2013/222—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein leuchtendes Hauskennzeichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der
Anmeldung. Es sind beleuchtbare Hauskennzeichen bekannt, die durch eine elektrische Glühlampe erhellt
werden. Wegen dem nicht ansprechenden Design, wegen der erforderlichen Netzkabelinstalla'.ion und
wegen des verhältnismäßig hohen Energieverbrauchs haben sich diese Hauskenn/.eichen bis auf wenige
Ausnahmen nicht durchgesetzt. Bei diesen wenigen vorhandenen bcleuchtbaren Hauskennzeichen ist die
Beleuchtung darüber hinaus meist abgeschaltet, einerseits wegen des verhältnismäßig hohen Energieverbrauchs
und um die Lebensdauer der verhältnismäßig kurzlebigen Glühlampen zu verlängern, andererseits
wegen natürlich vorhandener Nachlässigkeit der Betreiber und auch wegen Defekten in der Kontaktgabe durch
Witterungseinflüsse und wegen Glühfadenbrüchen. Ein weiterer Nachteil dieser beleuchtbaren Hauskennzeichen
ist die nicht ausreichende Deutlichkeit.
Es ist deshalb eine allgemeine Forderung (von Ärzten, P-ettungsverbänden. Polizei und Feuerwehr), gut sichtbare
und beleuchtete Hauskennzeichen anzubringen, um insbesondere Zeitverluste bei nächtlichen Notfällen
zu vermeiden.
Aus der deutschen Patentschrift 2 16 054 ist bekannt, Reklamebuchstaben mit Hilfe von Lampen darzustellen.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 74 10 174 ist bekannt. Leuchten auf Warntafeln anzubringen. Außerdem
is\ aus der deutschen Offenlegungsschrift 29 41 634 die Verwendung von Dioden bei einer Anzeigeeinrichtung
zur Erzeugung von farbigem Licht und aus de: deutschen Auslegeschrift 22 45 460 die Verwendung
von Lichtleitern zur Bildung von Zeichen bekannt. Nicht bekannt ist dagegen, in handelsüblichen Hauskennzeichen
Lichtquellen so anzuordnen, daß in dem Kennzeichenkörper mehrere energiesparende Lichtquellen von
langer Lebensdauer ein- oder mehrreihig angeordnet sind, daß dem leuchtenden Hauskennzeichen ein
Blinkgeber vorgeschaltet ist, der durch einen am Blinkgebergehäuse angebrachten Umschalter eingeschaltet
werden kann und daß durch Verwendung eines Lichtfühlcrs die Lichtquellen bei Tageslicht dunkel Lind
bei Nacht hell geschaltet werden können.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, ein bei Tag und Nacht deutlich erkennbares, im Energieverbrauch
äußerst niedriges, mit ungefährlicher Niedrigspannung (Klingelkabel) arbeitendes Hauskennzeichen mit sehr
hoher Lebensdauer unter den Einflüssen der Witterung vorzuschlagen. Außer der Energieeinsparung soll durch
den minimalen Stromverbrauch erreicht werden, daß auf einen Ausschalter verzichtet werden kann, um das
Abschalten während der hellen Tageszeit zu unterbinden.
Diese Aufgabe wird gemäß dem den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs I gelöst.
Es ist denkbar, daß bei verbreiteter Einführung der erfindungsgemäßen leuchtenden Hauskenn/.cichen der
Melder eines Notfalls innerhalb der Nachtstunden vom Arzt, von der Sanitätsstellenbesetzung, Polizei oder
Feuerwehr aufgefordert wird, das leuchtende Hauskennzeichen in Blinkstellung umzuschalten. Durch
verbreitete Anwendung der erfindungsgemäßen leuchtenden Hauskennzeichen — denkbar sind auch gesetzliche
Vorschriften — ist ein umwälzender Fortschritt in der Rettung von Menschenleben und Gesundheit
vorstellbar. Als zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist zu erwähnen, daß auch in vielen anderen Fällen durch die
erfindungsgemäßen leuchtenden Hauskennzeichen, in Dauerlichtbetrieb, das Auffinden von Häusern bei
Nacht wesentlich erleichtert und dadurch Ärger und oftmals Auffahrunfälle vermieden werden.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführiingsfornien
der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung. Es zeigt
Fig. 1 die Frontansicht eines leuchtenden Hauskennzeichens
in verkleinertem Maßstab. Als Beispiel wurde eine zweistellige Ziffer gewühlt.
F i g. 2 Schnittbild in einer Lichiquellenebene
a)bei geschlossener Ausf.des Kennzeiche ikörpers
b) bei offener Ausf. des Kennzeichenköipers,
a)bei geschlossener Ausf.des Kennzeiche ikörpers
b) bei offener Ausf. des Kennzeichenköipers,
F i g. 3 Teilansicht der Rückseite.
Fig. 4 Blinkgebergehäuse mit Umschalter und Kontrollicht.
F i g. 5 Blockschaltbild des leuchtenden Hauskennzeichens mit Hinksignal-Einrichtung.
Das erfindungsgemäße leuchtende Hauskennzeichen umfaßt den Kennzeichenkörper 1 aus Kunststoff,
Metall. Holz oder einem anderen geeigneten Werkstoff mit energiesparenden Lichtquellen 2 von langer
Lebensdauer, die ein- oder mehrreihig angeordnet sind. Der Kennzeichenkörper 1 kann geschlossen ausgeführt
sein, wie in Fig. 2a dargestellt, oder offen, wie in F ig. 2bdargestellt.
Bei Verwendung von Fassungen 3 für du. Lichtquellen
2 kann iichtleitendes Material verwendet werden, um
das Leuchtfeld optisch zu vergrößern. Es ist jedoch auch möglich, die Lichtquellen 2 ohne zusätzliche Fassungen
3 direkt in die Bohrungen 4 einzusetzen oder sie einzuformen.
Bei einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen leuchtenden Hauskennzeichens sind die Lichtquellen
2 ganz oder teilweise in Serie geschaltet, so daß die abgebogenen Lötfahnen 5 der Lichtquellen 2 ohne
zusätzliche Verdrahtung mittels Lot-, Schweiß- oder Klemmverbindung 6 durchkontaktiert werden können.
Dabei ist neben dem wirtschaftlichen Vorteil ein ansprechendes Aussehen zu erzielen.
Durch Vorschalten eines BLnkgebers, der auch
einfach nachrüstbar ist, mit dem Blinkgebergehäuse 7 ist in einer Notfallsituation durch Umschalten in Blinkstellung
für Arzt. Rettungswagen, Polizei und Feuerwehr
eine Signalisierung des Notfallpebäudes möglich. Am
Blinkgebergehäuse 7 sind der Umschalter 8. das Kontrollicht 9 und die Anschlußklemmen oder -stecker
10 angeordnet. Beim Umschalten in Blinkstellung ist gleichzeitig eine Erhöhung der Lcuehtstärke der
Lichtquellen 2 durch !Erhöhung der Versorgungsspannung möglich.
Das Kontrollicht 9 zeigt in einer bevorzugten Ausführung durch Dauer- oder Blinklicht die jeweilige
Stellung des Umschalters 8 an. Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung der Kontrollanzeige ist das
Kontrollicht 9. in Dauerlichtstellung des Umschalters 8, in einer Notfallsituation gleichzeitig ein Orientierungslicht
zum Umschalten des Umschalters 8. beispielsweise in einem dunklen Hausflur.
In dem Blinkgebergehäuse 7 kann zusätzlich das Neizteil mil der Netzkabehuiührung 11 oder die
Spannungsquelle (Batterie. Akkumulator) untergebracht sein.
In dem Blockschaltbild ist das erfindungsgemäße leuchtende Hauskennzeichen mit Blinkeinrichtung zusammengefaßt
dargestellt. Es besteht aus Netzteil oder Spannungsquelle 12. Blinkgeber mit Umschalter und
Kontrollicht 13. leuchtendes Hauskennzeichen 14. Die Blinkgeberschaltung kann beispielsweise in einer
preisgünstigen Ausführung mit dem integrierten Baustein NE 555 aufgebaut sein, ergänzt durch 2 Widerstände,
2 Kondensatoren und einen Transistor als Treiber.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Leuchtendes Hauskenn/eichcn aus Kunststoff,
Metall oder Holz, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kennzeichenkörper (1) mehrere
energiesparende Lichtquellen (2) von langer Lebensdauer ein- oder mehrreihig angeordnet sind, daß
dem leuchtenden Hauskenn/.eichen ein Blinkgeber vorgeschaltet ist. der durch einen am Blinkgebergehäuse
(7) angebrachten Umschalter (8) eingeschaltet werden kann.
2. Leuchtendes Hauskenn/eichcn nach dem Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß durch
Verwendung eines Lichtfühlers die Lichtquellen (2) bei Tageslicht dunkel und bei Nacht hell geschaltet ι
sind.
3. Leuchtendes Hauskennzeichen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Licht einer einzelnen Lampe durch Verwendung von lichtlcitcndem Material auf mehrere Lichtquellen (2) verteilt
wird.
4. Leuchtendes Hauskennzeichen nach den Ansprüchen I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fassungen (3) der Lichtquellen (2) aus lichtleitendem Material bestehen. J
5. Leuchtendes Hauskennzeichen nach den Ansprüchen I, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Löifahnen (5) der Lichtquellen (2) abgebogen und ohne zusätzliche Verdrahtung mittels Lot-,
Schweiß- oder Klemmverbindung (6) durchkontak- ι tiertsind.
6. Leuchtendes Hauskennzeichen nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
beim Umschalten in Blinkstellung gleichzeitig die Leuchtstärke der Lichtquellen (2) erhöht wird. i
7. Leuchtendes Hauskcnnzeichcn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Kontrollicht (9) eingebaut ist, das durch Dauer oder Blinklicht die Schaltcrstellungen »Dauerlicht« und
»Blinklicht« anzeigt. ι
8. Leuchtendes Hauskennzeichen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem
leuchtenden Hauskennzeichen anstelle des Blinkgebers ein Lauflichtsteuergerät vorgeschaltet ist.
9. Leuchtendes Hauskennzeichen nach einem der ■' Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in
dem Blinkgebergehäuse (7) bzw. in dem Gehäuse des Lauflichtsteuergerätes zusätzlich das Netzteil oder
die Spannungsqucllc (12) untergebracht ist.
10. Leuchtendes Hauskennzeichen nach einem der ">
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als .Spannungsquelle (12) Solarzellen Verwendung finden,
deren Energie tagsüber in einem Speicher gesammelt wird.
11. Leuchtendes Hauskennzeichen nach den '>
Ansprüchen 1 oder 2 oder einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquellen
(2) Lumineszenzdioden verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803049064 DE3049064C2 (de) | 1980-12-24 | 1980-12-24 | Leuchtendes Hauskennzeichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803049064 DE3049064C2 (de) | 1980-12-24 | 1980-12-24 | Leuchtendes Hauskennzeichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3049064A1 DE3049064A1 (de) | 1982-07-01 |
DE3049064C2 true DE3049064C2 (de) | 1982-12-30 |
Family
ID=6120305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803049064 Expired DE3049064C2 (de) | 1980-12-24 | 1980-12-24 | Leuchtendes Hauskennzeichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3049064C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3610290A1 (de) * | 1986-03-26 | 1987-10-01 | Christian A Wittke | Leuchtende schrift- oder bildzeichen zur aussenseitigen befestigung an fahrzeugen |
DE3636347A1 (de) * | 1986-10-25 | 1988-04-28 | Klaus Rebhan | Hausnummernschild |
DE8811604U1 (de) * | 1988-09-13 | 1988-11-17 | Gutkuhn, Jörg Ralf, 3300 Braunschweig | Netzunabhängiges Kennzeichen mit solarelektrischer Energieversorgung |
DE3715943A1 (de) * | 1987-05-13 | 1988-12-01 | Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ | Beleuchtete anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger od. dgl. |
DE3825436A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-23 | Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ | Beleuchtete anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger |
DE9307862U1 (de) * | 1993-05-25 | 1993-07-22 | Maas & Roos Lichtwerbung GmbH, 91161 Hilpoltstein | Leuchtkörper für Leuchtreklamen |
DE29607642U1 (de) * | 1996-04-26 | 1996-07-11 | Hecker, Karl Theodor, 51067 Köln | Vorrichtung zum Beleuchten von Hausnummern |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9406807U1 (de) * | 1994-04-23 | 1994-06-23 | Damerow, Torsten, 47443 Moers | Elektrisch beleuchtete Hausnummern und Hausnummernschilder |
AU674650B3 (en) * | 1996-06-18 | 1997-01-02 | Yuande Qian | A luminescent display |
DE202006018666U1 (de) * | 2006-12-07 | 2008-04-17 | Decura Holding & Geschäftsführungs Gesellschaft mbH | Signaleinrichtung |
DE102021006424A1 (de) | 2021-12-30 | 2023-07-06 | Christina Susan Thieme | Kennzeichnungssystem und Gebäude mit einem solchen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7410174U (de) * | 1974-10-24 | Rucotron Electronic Gmbh & Co Kg | Warntafel für Baustellen o. dgl | |
DE216054C (de) * | ||||
GB1374995A (en) * | 1971-09-16 | 1974-11-20 | Rank Organisation Ltd | Optical arrangement |
US4271408A (en) * | 1978-10-17 | 1981-06-02 | Stanley Electric Co., Ltd. | Colored-light emitting display |
-
1980
- 1980-12-24 DE DE19803049064 patent/DE3049064C2/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3610290A1 (de) * | 1986-03-26 | 1987-10-01 | Christian A Wittke | Leuchtende schrift- oder bildzeichen zur aussenseitigen befestigung an fahrzeugen |
DE3636347A1 (de) * | 1986-10-25 | 1988-04-28 | Klaus Rebhan | Hausnummernschild |
DE3715943A1 (de) * | 1987-05-13 | 1988-12-01 | Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ | Beleuchtete anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger od. dgl. |
DE3825436A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-23 | Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ | Beleuchtete anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger |
DE8811604U1 (de) * | 1988-09-13 | 1988-11-17 | Gutkuhn, Jörg Ralf, 3300 Braunschweig | Netzunabhängiges Kennzeichen mit solarelektrischer Energieversorgung |
DE9307862U1 (de) * | 1993-05-25 | 1993-07-22 | Maas & Roos Lichtwerbung GmbH, 91161 Hilpoltstein | Leuchtkörper für Leuchtreklamen |
DE29607642U1 (de) * | 1996-04-26 | 1996-07-11 | Hecker, Karl Theodor, 51067 Köln | Vorrichtung zum Beleuchten von Hausnummern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3049064A1 (de) | 1982-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3049064C2 (de) | Leuchtendes Hauskennzeichen | |
DE2941634A1 (de) | Farbiges licht emittierende anzeigeeinrichtung | |
DE8230583U1 (de) | Elektrisch beleuchteter sturz - oder schutzhelm | |
DE2732780A1 (de) | Kraftfahrzeug-sicherheitsbeleuchtung und sicherheitsbeleuchtung in beleuchtungskoerpern | |
DE2831174A1 (de) | Leuchtanzeige-vorrichtung | |
AT407977B (de) | Warndreieck mit roten reflektoren und innerhalb liegenden rot lumieszierenden flächen | |
EP0072949A1 (de) | Signalanzeige | |
DE1261031B (de) | Tragbare Warn- und Blinksignalvorrichtung | |
EP0997860B1 (de) | Signalfahne und Signalsystem für den Motorrennsport | |
DE4021146C2 (de) | ||
DE8034543U1 (de) | "leuchtendes hauskennzeichen" | |
DE19641680A1 (de) | Hinweiszeichenleuchte | |
DE19745275C2 (de) | Dachluke für Großraumfahrzeuge | |
DE3536626A1 (de) | Optisches kontrollanzeigegeraet mit solarzellensteuerung fuer automobil-scheinwerfer, schluss- und bremsleuchten | |
DE4322605C2 (de) | Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge | |
DE19946145B4 (de) | Farbige Kennleuchte für Sonderfahrzeuge | |
DE4324779A1 (de) | Signalanzeige für die Funktion bzw. Funktionsausfall von Beleuchtungseinrichtungen an Zweiradfahrzeugen allgemein | |
EP1518073B1 (de) | Sensor | |
DE2406266C3 (de) | Blinkanlage für Notrufgeräte, Kennzeichen von Gefahrenstellen und dergleichen | |
DE9013448U1 (de) | Schalter | |
EP0463318B1 (de) | Schalterlose Orientierungshilfe zum Auffinden eines Schlüssellochs | |
DE3546090A1 (de) | Bremslicht fuer kraftfahrzeuge | |
DE3709198A1 (de) | Vorrichtung zur licht-optischen anzeige von hinweisen, symbolen, sonderzeichen, kennzeichnungen u. dgl., insbesondere fuer sonderfahrzeuge der polizei, feuerwehr, notaerzte, fahrschulen u. dgl. | |
CN2163407Y (zh) | 出租汽车专用报警装置 | |
DE20311594U1 (de) | Signalvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |