DE3048508A1 - Kombinationswiegeeinrichtung - Google Patents
KombinationswiegeeinrichtungInfo
- Publication number
- DE3048508A1 DE3048508A1 DE19803048508 DE3048508A DE3048508A1 DE 3048508 A1 DE3048508 A1 DE 3048508A1 DE 19803048508 DE19803048508 DE 19803048508 DE 3048508 A DE3048508 A DE 3048508A DE 3048508 A1 DE3048508 A1 DE 3048508A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- lower limit
- comparator
- upper limit
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/22—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them
- G01G19/34—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them with electrical control means
- G01G19/343—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them with electrical control means involving digital counting
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/22—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them
- G01G19/34—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them with electrical control means
- G01G19/346—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them with electrical control means involving comparison with a reference value
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/387—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for combinatorial weighing, i.e. selecting a combination of articles whose total weight or number is closest to a desired value
- G01G19/393—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for combinatorial weighing, i.e. selecting a combination of articles whose total weight or number is closest to a desired value using two or more weighing units
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/40—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
- G01G19/42—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight for counting by weighing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
Description
·§- 10955 Dr.ν.Β/Ε
Yamato Scale Company, Limited 5-22, Saenba-cho, Akashi-shi, Hyogo-Ken, Japan
Kombinationswiegeeinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombinationswiegeeinrichtung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Zustammenste"!lungs- oder Kombinationswiegeeinrichtung
ist eine Einrichtung, mit der eine Anzahl von Artikeln mit relativ stark streuenden Einzelgewichten, wie Gebäck, Fische, Gemüse und dgl., derart
zusammengestellt werden kann, daß die zusammengestellte Gruppe ein
Gesamtgewicht hat, das möglichst nahe bei einem vorgegebenen Sollgewicht liegt. Kombinationswiegeeinrichtungen dieser Art sind aus der US-PS 39
928 bekannt und eine Weiterentwicklung einer solchen Kombinationswiegeeinrichtung
ist in der DE-OS 29 49 781 beschrieben. Bei diesen Einrichtungen wird eine Mehrzahl von Artikeln individuell durch eine Mehrzahl von Waagen
gleichzeitig gewogen. Aus den ermittelten Gewichten werden nacheinander alle möglichen mathematischen Kombinationen ermittelt und die Summe der
Gewichte dieser Kombinationen wird mit einer vorgegebenen oberen Grenze und einer vorgegebenen unteren Grenze eines Sollwertbereiches verglichen.
Wenn die Summe zwischen die beiden Grenzwerte fällt, werden die Artikel auf den Waagen, aus deren Gewichtssignale die betreffende Kombination gebildet
wurde, zu einer Packung oder dgl. zusammengestellt, so daß also
dann jede Packung im wesentlichen das gleiche Gewicht, an Artikeln enthält.
Bei den bekannten Kombinationswiegeeinrichtungen besteht jedoch die Möglichkeit, daß sich die Anzahl der Artikel in den verschiedenen
Packungen unterscheidet,insbesondere wenn die Gewichte der einzelnen Artikel stark streuen. Der Kunde neigt jedoch oft dazu, die Packung aufgrund
der Anzahl der in ihnen enthaltenen Artikel auszuwählen, selbst wenn alle Packungen gleich schwer sind. Es ist daher manchmal wichtiger, die
Anzahl der Artikel in den einzelnen Packungen und nicht das Gesamtgewicht
1 30037/0803
der Packungen konstant zu halten. In der Praxis läuft dies darauf hinaus,
daß es oft wünschenswert ist, die Artikel so abzupacken, daß jede Packung nicht nur ein vorgegebenes Gewicht hat, sondern auch eine vorgegebene,
von Packung zu Packung gleiche Anzahl von Artikeln enthält.
In einer gleichrangigen Anmeldung ist eine Kombinationswiegeeinrichtung
beschrieben, die eine Anordnung zum Ermitteln der Anzahl der sich auf den einzelnen Waagen befindlichen Artikel, zur Summierung der
ermittelten Anzahlen sowie der zugehörigen Gewichte, und zum Vergleich der resultierenden Gesamtanzahl mit einem Anzahl-Sollwert enthält. Diese Einrichtung
erzeugt also Steuersignale zur Entladung der betreffenden Waagen und Zusammenstellung der auf ihnen enthaltenen Artikel zu einer Einheit nur
dann, wenn sowohl das Gesamtgewicht als auch die gesamte Anzahl der Artikel auf den betreffenden Waagen in entsprechende Toleranzbereiche fallen. Mit
einer solchen Einrichtung läßt sich die Gesamtzahl der Artikel in einer zusammengestellten
Einrichtung zwar sehr genau steuern, sie erfordert jedoch hierfür einen großen Aufwand an Anzahl Ermittlungseinheiten und ist dementsprechend
teuer.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Kombinationswiegeeinrichtung anzugeben, mit der bei jedem
Arbeitszyklus eine Kombination von Waagen derart ermittelt werden kann,
daß das Gesamtgewicht und die gesamte Anzahl der Artikel auf diesen Waagen in entsprechende Bereiche fallen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1
gekennzeichnete Kombinationswiegeeinrichtung gelöst.
Bei einer Kombinationswiegeeinrichtung gemäß der Erfindung wird das Gesamtgewicht der auf den jeweils ausgewählten Waagen befindlichen
Artikel mit einem vorgegebenen Gesamtgewicht-Tolerenzbereich verglichen, der aus der Einheit Gewicht-Toleranz und einem Sollwert für die Anzahl der
Artikel pro Packung oder Zusammenstellung automatisch errechnet wird.
130037/0803
Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Kombinationswiege
einrichtung enthält eine Mehrzahl von Waagen zum jeweiligen Wiegen einer Mehrzahl von Artikeln unter Erzeugung eines entsprechenden Gewichtssignales,
ferner eine Anordnung, mit der die Gewichtssignale durch Schalter mit Arbeitskontakten
einer gemeinsamen Addierschaltung zuführbar sind, die die zugeführten Gewichtssignale unter Erzeugung eines Summensignals summiert;
eine Schaltersteuervorrichtung, die Steuersignale zum Schließen der Arbeitskontakte
entsprechend einer Folge von Kombinationen eines vorgegebenen Satzes von Kombinationen bewirkt, und eine auf ein Kommandosignal ansprechende
Vorrichtung zum Speichern einer vorliegenden Kombination der Steuersignale für die Verwendung bei der Steuerung der Beschickung und Entladung
der ausgewählten Waagen.
Ferner enthält die Einrichtung eine erste Anordnung zum Vorgeben eines
oberen und eines unteren Grenzwertes für einen Sollgewichtsbereich für
das gewünschte Gesamtgewicht, eine zweite Anordnung zum Vorgeben eines weiteren Paares aus einem oberen und einem unteren Grenzwert für einen Gewichtssollwertbereich,
der auf der Basis der gewünschten Gesamtanzahl von Artikeln errechnet ist, eine Anordnung zum Vergleichen der beiden Paare oberer
und unterer Grenzwerte miteinander, und Auswahl eines neuen Paares oberer und unterer Grenzwerte, die den kleineren Gewichtsabweichungen von
einem Sollwert entsprechen, einen Obergrenzwert- und einen Untergrenzwert-Vergleicher
zum Vergleichen des ausgewählten oberen und unteren Grenzwertes mit dem Summensignal zur Erzeugung individueller Ausgangssignale,
wenn die Summe den entsprechenden Grenzwert nicht überschreitet, d.h. in die Grenzen fällt, und eine Anordnung, die das Kommandosignal erzeugt, wenn
die Auscjangssignale der Obergrenzwert- und Untergrenzwert-Vergleicher gleichzeitig
vorhanden sind.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen
Kombinationswiegeeinrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles der Kombinationswiegeeinrichtung gemäß der
Erfindung. /
1 30037/0803
»S-
Die in der Zeichnung vereinfacht dargestellte Kombinationswiegeeinrichtung
enthält Gewichtsgeber 10,, KL...10 , die jeweils zu einer nichtdargestellten Waage gehören, Druckgeberzellen enthalten können und
Signale entsprechend dem Gewicht der Artikel liefern, die sich auf der betreffenden
Waage befinden. Die Ausgänge der Gewichtgeber sind über einen Arbeitskontakt eines zugehörigen Schalters 12., 122,...12 , der jeweils
einen Steuereingang aufweist, mit einem Addierer 14 gekoppelt, der die ihm zugeflihrten Gewichtssignale unter Bildung eines Summenausgangssignales aufsummiert.
Die Steuereingänge der Schalter 12 sind jeweils mit einem entsprechenden
von η Ausgangsklemmen eines Kombinationsgenerators 16 verbunden.
Der Kombinationsgeneratnr 16 wird durch Taktimpulse CL von einem Taktimpulsgenerator
18 gesteuert und liefert getaktet jeweils eine Kombination von Ausgangssignalen an ausgewählten Ausgangsklemmen. Wenn z.B. der vorgegebene
Satz von Kombinationen alle mathematischen Kombinationen der Anzahl η der Ausgangssignale enthalten soll, kann der Kombinationsgenerator 16 ein
n-stelliger Binärzähler sein, dessen Steuereingang mit dem Taktimpulsgenerator
18 gekoppelt ist und der η parallele Ausgänge aufweist, die mit entsprechenden
Ausgangsklemmen gekoppelt sind. In diesem Falle bildet ein hoher
Logikwert oder eine binäre 1 das Ausgangssignal der betreffenden Ausganqsklemme
des Kombinationsgenerators 16. Die Gesamtzahl der Kombinationen ist in diesem Falle bekanntlich 2 - 1 und der Kombinationsgenerator 16 liefert
dann 2n - 1 Sätze von Ausgangssignalen nacheinander in Synchronismus mit
den zugeführten Taktimpulsen CL.
Das Summenausgangssignal des Addierers 14 wird jeweils einem
Eingang eines Obergrenzevergleichers 20 und eines IJntergrenzevergleichers
22 zugeführt, deren anderen Eingängen Eingangssignale von einer noch zu
beschreibenden Toleranzbereich-Einstellvorrichtung zugeführt werden. Die
Ausgänge der Vergleicher 20 und 22 sind mit den Eingängen eines UND-Gliedes 28 gekoppelt, dessen Ausgang mit einem Setzeingang eines Kombinationsspeichers 32 verbunden ist. Der Kombinationsspeicher 32 hat eine Anzahl
η von Eingangsklemmen, die, wie dargestellt, mit entsprechenden Ausgangsklemmen
des Kombinationsgenerators 16 gekoppelt sind, und die gleiche Anzahl von Ausgangsklemmen, die mit nichtdargestellten, den ebenfalls nicht-
1 30037/0803
dargestellten Waagen zugeordneten Schleusenanordnungen gekoppelt sind.
Der Kombinationsspeicher 32 dient zur Speicherung eines Satzes zugeführter
Signale unter Steuerung durch das Setzeingangssignal vom UND-Glied
28 und zur Abgabe dieser Signale von den entsprechenden Ausgangsklemmen
unter Steuerung durch ein Rücksetzsignal, das ihm von Kombinationsgenerator
16 am Ende jedes Kombinationszyklus zugeführt wird, um die Entleerung
und anschließende erneute Beschickung der betreffenden Waagen zu steuern. Der Kombinationsspeicher kann in bekannter Weise ausgebildet sein
und wird daher nicht näher erläutert.
In der unteren Hälfte der Zeichnung ist die oben bereits erwähnte ToIeranzbereich-Einstellvorrichtung dargestellt, welche die Eingangssignale
für den zweiten Eingang der Vergleicher 20 und 22 liefert. Diese Vorrichtung enthält einen ersten und einen zweiten Bereichsgenerator
2 bzw. 4, die durch gestrichelte Blöcke dargestellt sind. Der erste Bereichsgenerator
2 ist in bekannter Weise aufgebaut und enthält ein SoIlgewichtregister
46 sowie ein Plustoleranzregister 48 und ein Minustoleranzregister 50. Diese Register können in üblicher Weise aufgebaut sein und
eine Eingabevorrichtung, wie eine Tastatur oder einen Nummernschalter, enthalten,
sie dienen zur Speicherung des Sollgewichtes einer Packung oder
Zusammenstellung sowie einer zulässigen Plusabweichung bzw. einer zulässigen
Minusabweichung von diesem Sollgewicht. Die Inhalte der Register
und 48 werden in einer Addierschaltung unter Erzeugung eines Obergrenzesignal
es UL1 summiert, und der Inhalt des Registers 50 wird vom Inhalt des Registers 46 in einer Subtrahierschaltung 54 unter Erzeugung eines
Untergrenzesignals LL1 subtrahiert.
Der zweite Bereichsgenerator 4 stellt ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung dar und enthält ein Einheitgewicht-Register
60 sowie ein Einheitgewicht-Plustoleranz-Register 62 sowie ein Einheitgewicht-Minustoleranz-Register
64, die ähnlich aufgebaut sein können, wie die Register 46, 48 bzw. 50 und zur Speicherung eines vorgegebenen Bezugs-
1 30037/0803
■-"I U" ■
oder Mittelwertes des Gewichtes der Artikel sowie der zulässigen Plusabweichung
bzw. Minusabweichung hiervon dienen. Der Bereichsgenerator 4 enthält
ferner ein Stückzahl-SollWertregister 76, das ebenfalls ähnlich wie die
oben genannten Register aufgebaut sein kann und zur Speicherung des Sollwertes der Anzahl der in einer Packung oder Zusammenstellung enthaltenen
Artikel dient. Die Ausgangssignale der Register 60 und 62 werden durch eine
Addierschaltung 66 zu einem Ausgangssignal addiert, welches die obere Grenze des zulässigen Gewichtsbereiches für einen Artikel darstellt, und der Inhalt
des Registers 64 wird vom Inhalt des Registers 60 in einer Subtrahierschaltung 68 subtrahiert, welche ein Ausgangssignal entsprechend der unteren
Grenze des zulässigen Bereiches für das Gewicht eines Artikels liefert. Die Ausgangssignale der Addierschaltung 66 und der Subtrahierschaltung 68
werden in einer MuI tiplizierschaltung 70 bzw. 72 jeweils mit dem Inhalt des
Registers 76 multipliziert, wobei ein Ausgangssignal UL2 bzw. ein Ausgangssignal
LL2 entsteht, welches den oberen bzw. unteren Grenzwert des zulässigen Gewichtsbereiches für eine Packung darstellt, die unter Zugrundelegung
der Anzahl der Artikel, die insgesamt in einer Packung enthalten sind, gewonnen wurden.
Die Obergrenze-Signale UL1 und UL2 werden einem ersten Vergleicher
56 und den beiden festen Kontaktstücken eines einpoligen Umschalters 80 zugeführt. Die Untergrenze-Signale LL1 und LL2 werden einem zweiten
Vergleicher 78 und den beiden festen Kontaktstücken eines weiteren einpoligen
Umschalters 80 zugeführt. Die Vergleicher 56 und 78 sind mit ihrem Ausgang mit der Steuerklemme des Schalters 58 bzw. 80 gekoppelt und betätigen
diese Schalter 58 und 80 so, daß das kleinere der Eingangssignale des Schalters 58 dem Obergrenzevergleicher 20, und das größere der Eingangssignale des Schalters 80 dem Untergrenzevergleicher 22 zugeführt werden.
Mit anderen Worten gesagt sind die Vergleicher 56 und 78 sowie die Schalter 78 und 80 so geschaltet, daß sie den Vergleichern 20 und 22 die einschränkenderen
oder strengeren unteren und oberen Grenzwerte zuführen, die von den Bereichsgeneratoren 2 und 4 erzeugt werden.
1300 3 7/0803
Die Ausgänge der Schalter 58 und 80 sind außerdem mit den Eingängen eines dritten Vergleichers 82 gekoppelt, dessen Ausgang an eine
Alarmvorrichtung 84 angeschlossen ist. Der Vergleicher 82 liefert ein Ausgangssignal,
das die Alarmvorrichtung 84 betätigt, wenn das Ausgangssignal des Schalters 80 größer ist als das Ausgangssignal des Schalters 58, um
den Fall auszuschließen, daß die untere Grenze höher liegt als die obere Grenze.
130037/0803
Claims (4)
- Patentansprüche^j) Kombinationswiegeeinrichtung mit mehreren Waagen zum Wiegen mehrerer Artikel unter Erzeugung entsprechender Gewichtssignale, einer ein Summensignal erzeugenden Addierschaltung, deren Eingänge die Gewichtssignale von den verschiedenen Waagen über Schalter zuführbar sind, die jeweils einen Arbeitskontakt enthalten und durch ein Steuersignal, das einem Steuersignaleingang zugeführt ist, durchschaltbar sind; einer mit dem Steuereingang der Schalter gekoppelten Steuervorrichtung, die die Schalter selektiv entsprechend einer Folge von Kombinationen schließt, einer ersten Sollwertbereichanordnung zum Erzeugen eines Obergrenze- und eines Untergrenzesignales für den zulässigen Sollwertbereich des Gesamtgewichtes der Artikel; einer ersten Vergleicheranordnung, die das Summensignal mit einem Toleranzbereichssignal vergleicht und ein Kommandosignal liefert, wenn die Summe in den Toleranzbereich fällt, und eine auf das Kommandosignal ansprechende Vorrichtung, die die vorliegende Kombination zur Nutzbarmachung speichert, gekennzeichnet durch eine zweite SoIl-130037/080330A8508Wertbereichanordnung ( 60, 62, 64, 66, 68) zum Erzeugen eines zweiten oberen Grenzwertsignales und eines zweiten unteren Grenzwertsignales für den zulässigen Bereich des Gewichts einer Einheit der Artikel; eine Anordnung (76) zur Vorgabe eines Sollwerts für die gesamte Anzahl der Artikel; eine Multiplizierschaltung (70, 72) zum Multiplizieren des zweiten oberen Grenzwertes und des zweiten unteren Grenzwertes mit dem Anzahl-Sollwert unter Erzeugung eines dritten Qbergrenzes'ignäls (UL2) bzw. eines dritten Untergrenzesignal es (LL2); einer Vergleicherschaltung (56, 78) zum Vergleichen des ersten und des dritten Obergrenzesignals ; (UL1, UL2) bzw. des ersten und dritten Untergrenzesignal es (LL1, LL2) und einer Anordnung (58, 80) die das strengere der Obergrenzesignale und Untergrenzesignale der das Kommandosignal erzeugenden Vergleicheranordnung (20, 22) als Obergrenzesignal bzw. Untergrenzesignal für den zulässigen Bereich zuführt.
- 2. Kombinationswiegeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sollwertbereichanordnung ein erstes Register (60) zum Speichern eines Sollwertes für das Einheitsgewicht der Artikel, ein zweites und ein drittes Register (62 bzw. 64) zum Speichern einer zulässigen Plusabweichung bzw. Minusabweichung von dem Artikeleinheit-Gewichtssollwert, eine Addierschaltung (66) zum Summieren der Inhalte des ersten und des zweiten Registers (60,62) unter Erzeugung des zweiten Obergrenzesignal es (UL2) sowie eine Subtrahierschaltung (68) zum Subtrahieren des Inhaltes des dritten Registers (64) vom Inhalt des ersten Registers (60) unter Erzeugung des zweiten Untergrenzesignal es (LL2) enthält.
- 3. Kombinationswiegeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum Vergleichen der ersten und der dritten Obergrenze- und Untergrenzesignale einen ersten Vergleicher (56), dessen Eingängen das erste und das dritte Obergrenzesignal zugeführt sind, einen zweiten Vergleicher (78), dessen Eingängen das erste und das dritte Untergrenzesignal (LL1, LL2) zugeführt sind, einen ersten einpoligen Umschalter (58 ) mit zwei festen Kontakt-130037/0803stücken, denen das erste bzw. das dritte Obergrenzesignal zugeführt sind, und einem beweglichen Kontaktstück, das mit einer ersten Ausgangskiemme gekoppelt ist, und einer Vorrichtung zum Steuern des beweglichen Kontaktstückes, einen zweiten einpoligen Umschalter (78) mit zwei festen Kontaktstücken, denen das erste und das dritte Untergrenzesignal (LL1, LL2) zugeführt ist, einem beweglichen Kontaktstück, das mit einer zweiten Ausgangsklemme gekoppelt ist, und einer Anordnung zum Steuern des beweglichen Kontaktstückes enthält; daß die Ausgangsklemmen der beiden Umschalter (58,80) mit der das Kommandosignal erzeugenden Vergleicheranordnung (20, 22, 28) gekoppelt sind; daß der Ausgang des ersten Vergleichers (56) mit der Vorrichtung zum Steuern des beweglichen Kontaktstückes des ersten einpoligen Umschalters (58) derart gekoppelt ist, daß das bewegliche Kontaktstück auf dasjenige feste Kontaktstück umgeschaltet wird, an dem der strengere von dem ersten und dritten oberen Grenzwert liegt, und daß der Ausgang des zweiten Vergleichers (78) mit der Vorrichtung zum Steuern des beweglichen Kontaktstückes des zweiten einpoligen Umschalters (80) derart gekoppelt ist, daß das bewegliche Kontaktstück dieses Umschalters auf das feste Kontaktstück geschaltet wird, an dem der strengere von dem ersten und dritten unteren Grenzwert liegt.
- 4. Kombinationswiegeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsklemmen der einpoligen Umschalter (58, 80) mit den Eingängen eines dritten Vergleichers (82) gekoppelt sind, welcher ein Ausgangssignal liefert, wenn der obere Grenzwert kleiner ist als der untere Grenzwert, und daß mit dem Ausgang des dritten Vergleichers (82) eine Alarmvorrichtung (84) gekoppelt ist, die beim Auftreten eines Ausgangssignales dieses Vergleichers ein Alarmsignal erzeugt.130037/0803
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16881879A JPS5690219A (en) | 1979-12-24 | 1979-12-24 | Combination scale |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3048508A1 true DE3048508A1 (de) | 1981-09-10 |
Family
ID=15875065
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803048509 Ceased DE3048509A1 (de) | 1979-12-24 | 1980-12-22 | Kombinationswiegeeinrichtung |
DE19803048508 Ceased DE3048508A1 (de) | 1979-12-24 | 1980-12-22 | Kombinationswiegeeinrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803048509 Ceased DE3048509A1 (de) | 1979-12-24 | 1980-12-22 | Kombinationswiegeeinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4360070A (de) |
JP (1) | JPS5690219A (de) |
AU (2) | AU516978B2 (de) |
DE (2) | DE3048509A1 (de) |
FR (2) | FR2482047A1 (de) |
GB (2) | GB2067863B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0075489A2 (de) * | 1981-09-22 | 1983-03-30 | Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho | Gruppierung von Artikeln in Übereinstimmung mit vorgewählten Anforderungen nach Zahl/Gewicht |
EP0085446A2 (de) * | 1982-02-01 | 1983-08-10 | Kliklok Corporation | Methode und Apparat zur Kombinationswiegung |
EP0127326A2 (de) * | 1983-04-27 | 1984-12-05 | Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho | Kombinatorisches Wägeresfahren und Vorrichtung |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56108917A (en) * | 1980-02-01 | 1981-08-28 | Ishida Scales Mfg Co Ltd | Metering device |
JPS56168512A (en) * | 1980-05-30 | 1981-12-24 | Yamato Scale Co Ltd | Combination measurement |
WO1982000198A1 (en) * | 1980-07-01 | 1982-01-21 | Asai Y | Method of weighing and counting |
JPS5759121A (en) * | 1980-09-25 | 1982-04-09 | Ishida Scales Mfg Co Ltd | Counting method |
JPS5780523A (en) * | 1980-11-07 | 1982-05-20 | Ishida Scales Mfg Co Ltd | Method and apparatus for combined measuring and method and apparatus for collecting material to be measured in combined measuring apparatus |
GB2089153B (en) * | 1980-12-04 | 1984-05-23 | Yamato Scale Co Ltd | Combination weighing machine |
GB2100449B (en) * | 1981-06-17 | 1985-05-22 | Yamato Scale Co Ltd | Combination weighing machine |
US4398613A (en) * | 1981-06-22 | 1983-08-16 | Yamato Scale Company, Ltd. | Device for grouping articles by combination selection so as to have the predetermined number |
JPS5841326A (ja) * | 1981-09-04 | 1983-03-10 | Ishida Scales Mfg Co Ltd | 自動計量装置 |
AU545681B2 (en) * | 1981-09-07 | 1985-07-25 | Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho | Method for counting parts |
JPS5850429A (ja) * | 1981-09-21 | 1983-03-24 | Ishida Scales Mfg Co Ltd | 計数方法 |
JPS5882127A (ja) * | 1981-11-10 | 1983-05-17 | Ishida Scales Mfg Co Ltd | 複数の種類の品物の混合組合せ計量方法 |
JPS5892914A (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-02 | Ishida Scales Mfg Co Ltd | 組合せ演算装置 |
JPS58108412A (ja) * | 1981-12-21 | 1983-06-28 | Yamato Scale Co Ltd | 組合せ計量方法 |
JPS58158523A (ja) * | 1982-03-15 | 1983-09-20 | Yamato Scale Co Ltd | 組合せ秤 |
FR2528574A1 (fr) * | 1982-06-09 | 1983-12-16 | Yamato Scale Co Ltd | Balance de combinaison, notamment pour empaqueter une pluralite d'objets, tels que des articles de confiserie |
JPS5919818A (ja) * | 1982-07-26 | 1984-02-01 | Ishida Scales Mfg Co Ltd | 組合せ計量方法 |
JPS5927425U (ja) * | 1982-08-13 | 1984-02-20 | 株式会社石田衡器製作所 | 組合せ計量装置 |
JPS5992316A (ja) * | 1982-11-18 | 1984-05-28 | Ishida Scales Mfg Co Ltd | 混合組合せ計数・計量方法及び装置 |
US4484645A (en) * | 1983-02-18 | 1984-11-27 | Yamato Scale Company, Limited | Combination weighing machine with article feed controlled by average weight of articles in non-selected weighing machines |
US4527646A (en) * | 1983-03-17 | 1985-07-09 | Yamato Scale Company, Limited | Combination weighing machine |
US4530065A (en) * | 1983-03-17 | 1985-07-16 | Henderson Industries | Hybrid digital-analog measurement and control system |
US4535856A (en) * | 1984-02-16 | 1985-08-20 | Package Machinery Co. | Combination weighing machine having short search |
US4632254A (en) * | 1984-02-28 | 1986-12-30 | Pennwalt Corporation | Method for adjusting weight breaks reactive to changes in distribution of object weight |
JPS62133323A (ja) * | 1985-12-05 | 1987-06-16 | Yamato Scale Co Ltd | 組合せ秤 |
JPS6412232A (en) * | 1987-07-03 | 1989-01-17 | Yamato Scale Co Ltd | Number combination scale |
US5270495A (en) * | 1992-02-28 | 1993-12-14 | Package Machinery Company | Combination weighing machine with feed control |
WO1994020230A1 (en) * | 1993-03-03 | 1994-09-15 | Horticultural Automation Limited | Optimal article grading system |
KR980007965A (ko) * | 1996-07-16 | 1998-04-30 | 도모스에 시게오 | 난(卵)선별방법 및 난(卵)선별장치 |
US9183106B2 (en) * | 2006-01-13 | 2015-11-10 | Dell Products L.P. | System and method for the automated generation of events within a server environment |
EP3192373A1 (de) * | 2016-01-18 | 2017-07-19 | Marel A/S | Verfahren und system zur chargierung von grössenangepassten lebensmittelartikeln |
DE102016008868A1 (de) * | 2016-07-20 | 2018-01-25 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren zur Beladung eines medizinischen Gerätes |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2802658A (en) * | 1954-06-16 | 1957-08-13 | Swift & Co | Weighing method and apparatus |
ES384171A1 (es) * | 1970-09-21 | 1973-06-01 | Mateo Grau E Hijos S A | Aparato para contar objetos analogos, previamente clasifi- cados en varios tipos por tamano, peso o cualquier otra ca- racteristica. |
US3939928A (en) * | 1972-08-12 | 1976-02-24 | Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusyo | Weighing method and apparatus |
JPS51107177A (ja) * | 1975-03-17 | 1976-09-22 | Ishida Scale Mfg Co Ltd | Keisuhoho |
-
1979
- 1979-12-24 JP JP16881879A patent/JPS5690219A/ja active Pending
-
1980
- 1980-12-15 AU AU65387/80A patent/AU516978B2/en not_active Ceased
- 1980-12-15 AU AU65386/80A patent/AU516958B2/en not_active Ceased
- 1980-12-17 US US06/217,434 patent/US4360070A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-12-18 GB GB8040558A patent/GB2067863B/en not_active Expired
- 1980-12-18 GB GB8040557A patent/GB2067862B/en not_active Expired
- 1980-12-22 US US06/218,850 patent/US4336853A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-12-22 DE DE19803048509 patent/DE3048509A1/de not_active Ceased
- 1980-12-22 DE DE19803048508 patent/DE3048508A1/de not_active Ceased
- 1980-12-23 FR FR8027283A patent/FR2482047A1/fr active Granted
- 1980-12-23 FR FR8027282A patent/FR2472739A1/fr active Granted
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0075489A2 (de) * | 1981-09-22 | 1983-03-30 | Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho | Gruppierung von Artikeln in Übereinstimmung mit vorgewählten Anforderungen nach Zahl/Gewicht |
EP0075489A3 (en) * | 1981-09-22 | 1984-08-22 | Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho | Batching articles in accordance with preselected number/weight requirements |
EP0085446A2 (de) * | 1982-02-01 | 1983-08-10 | Kliklok Corporation | Methode und Apparat zur Kombinationswiegung |
EP0085446A3 (en) * | 1982-02-01 | 1984-10-17 | The Woodman Company | Method and apparatus for combination weighing |
EP0127326A2 (de) * | 1983-04-27 | 1984-12-05 | Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho | Kombinatorisches Wägeresfahren und Vorrichtung |
EP0127326A3 (en) * | 1983-04-27 | 1985-12-18 | Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho | Combinatorial weighing method and apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2067862A (en) | 1981-07-30 |
FR2482047B1 (de) | 1984-12-21 |
GB2067863B (en) | 1983-11-16 |
AU516978B2 (en) | 1981-07-02 |
FR2482047A1 (fr) | 1981-11-13 |
AU516958B2 (en) | 1981-07-02 |
US4360070A (en) | 1982-11-23 |
US4336853A (en) | 1982-06-29 |
FR2472739A1 (fr) | 1981-07-03 |
GB2067863A (en) | 1981-07-30 |
GB2067862B (en) | 1983-09-07 |
FR2472739B1 (de) | 1984-05-11 |
JPS5690219A (en) | 1981-07-22 |
DE3048509A1 (de) | 1981-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3048508A1 (de) | Kombinationswiegeeinrichtung | |
DE3118316C2 (de) | Kombinationswaage | |
DE3121454C2 (de) | Kombinationswaage | |
DE2949781C2 (de) | Kombinationswiegeeinrichtung | |
DE3641232A1 (de) | Gewichtswertkorrektureinrichtung fuer eine foerderbandwaage | |
DE3100917C2 (de) | Kombinationswiegeeinrichtung | |
DE1673594C3 (de) | ||
DE3153400C2 (de) | ||
DE3048510A1 (de) | Kombinationswiegeeinrichtung | |
DE2738409A1 (de) | Elektronische waage | |
DE3124466C2 (de) | Kombinationswiegemaschine | |
DE3247256C2 (de) | Kombinationswiegemaschine | |
DE1474069A1 (de) | Digital-Rechenanlage | |
DE3152398C2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenstellen von Artikeln | |
DE3152510T1 (de) | Combination weighing method and apparatus | |
DE68914478T2 (de) | Elektronische Waage zum Zählen. | |
DE3213930C2 (de) | Kombinationswiegemaschine | |
DE4121453C2 (de) | Näherungsschlußfolgerungsvorrichtung | |
DE3506291A1 (de) | Kombinationswiegemaschine | |
DE1945783B2 (de) | Durch Taktgeber gesteuerte Vorrichtung zum Prüfen auf Eintastfehler bei der Eingabe von Daten in ein elektronisches Gerät | |
DE3206061C1 (de) | Einrichtung zum automatischen, gewichtsabhängigen Sortieren von Gegenständen | |
DE69409190T2 (de) | Sich selbst anpassende Teilmengenwägungen | |
DE3543095C2 (de) | ||
DE1125685B (de) | Rechenmaschine | |
DE2427353A1 (de) | Zufuehrungssystem mit dichtesteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |