[go: up one dir, main page]

DE3047792C2 - Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Lastwechseln ausgesetzten Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Lastwechseln ausgesetzten Bauteils

Info

Publication number
DE3047792C2
DE3047792C2 DE3047792A DE3047792A DE3047792C2 DE 3047792 C2 DE3047792 C2 DE 3047792C2 DE 3047792 A DE3047792 A DE 3047792A DE 3047792 A DE3047792 A DE 3047792A DE 3047792 C2 DE3047792 C2 DE 3047792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service life
width
remaining service
component
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3047792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047792A1 (de
Inventor
Makoto Hayashi
Tasuku Hitachi Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3047792A1 publication Critical patent/DE3047792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047792C2 publication Critical patent/DE3047792C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

In F i g. 3 ist auf der Abszisse die Lastwechselzahl N, auf der Ordinate das Halbwertsbreitenänderungsverhältnis \B— Z>)/ßdargestellt. X, Kund Zentsprechen den Lastgrößen o\, O2 bzw. O3. wobei o\ > O2 > oj gilt. Die Bruchstellen sind mit χ markiert, die Restlebcnsdauer mit Nr bezeichnet Aus dem Kurvenverlauf sieht man, daß die Änderung des Verhältnisses \B— ö|/ßgroß wird, wenn die Last erhöht wird.
Die in F i g. 4 gezeigte Beziehung ist aus den Kurven von F i g. 3 abgeleitet. Auf der Abszisse ist die Restlebensdauer Nr, auf der Ordinate das Halbwertsbreitenänderungsverhältnis \B—b\IB aufgetragen. Die Kurven X'. Y' und Z' stellen jeweils die Beziehungen für die Lasten au O2 und Oi dar. Aus F i g. 4 ist ersichtlich, daß sich die Werte des Halbwerisbreitenänderungsverhältnisses \B—b\IB'm dem Bereich mit kurzer Restlebensdauer auf der linken Seile von der vertikal gestrichelten Linie, d. h. nach einer gewissen Lastwechselzahl, angenähert auf eine gemeinsame Kurve konzentrieren. Das bedeutet, daß die Restlebensdauer durch Messung des Halbwertsbreitenänderungsverhältnisses \B—b\IB bestimmt werden kann.
Fig.5 zeigt ein zu untersuchendes Bauteil :, eine Röntgenstrahleneinrichtung 2 mit einer Röntgenstrahlenquelle 3 und einem Detektor 4, eine Hochspannungsquelle 5, einen Mittelwertmesser 6, einen Analog-Digital-Wandler 7 und einen Rechner 8.
Zum Bestimmen der Restlebensdauer mit dieser Einrichtung wird das Bauteil 1 mit Röntgenstrahlen bestrahlt Die vom Bauteil 1 gebeugten Röntgenstrahlen werden vom Detektor 4 erfaßt und über den Mittelwcrtsmesser 6 in ein Analogsignal umgewandelt, wodurch sich ein Intensitätsprofil als Funktion des Winkels ergibt. Das Profil wird von dem Analog-Digital-Wandler 7 in den Rechner 8 eingegeben, in welchem eine erste Referenzfunk'.ion in Form einer Leitkurve erstellt und gespeichert wird.
Fig.6 und 7 zeigen solche Leitkurven für ein spannungsfrei geglühtes Material SFA 55 und ein lediglich gedrehtes Materia!, ebenfalls SFA 55. Die schwarzen Kreise und die weißen Kreise stellen die Werte dar, die mit Materialien von 10 mm Durchmesser bzw. 20 mm Durchmesser erhalten worden sind. Aus F i g. 7 ist zu ersehen, daß die Restlebensdauer etwa 105 bzw. 3 χ ΙΟ6 Lastwechsel beträgt, wenn das gemessene Halbwertsbreitenverhäitnis 0,1 bzw. 0,04 ist.
Für diesen Bereich von Lastwechseiiahlen ist eine Feinbestimmung der Restlebensdauer vorzunehmen. Dies geschieht über die Rißbüdung. Wenn sich an einem Material durch Ermüdung ein Riß bildet, wird jeder der kleinen Bereiche P\, P2 und Ps an den Rißspitzen mit einem fokussieren Röntgenstrahlbündel bestrahlt (Fig. 8a, 8b und 8c). F i g. 9 zeigt die Beziehungen zwischen dem Halbwcrtsbreitenänderungsverhältnis |ß— b\IB und der Rißbildungsgcschwindigkeit da/άΝ. α ist hierbei der Abstand zwischen der Materialoberfläche und der Rißspitze, der als Rißlänge bezeichnet wird. .)i, a;. und aj entsprechen also jeweite den Fällen der F i g. 8a, 8b und 8c. Gemäß F i g. 9 ist es durch Messen der Halbwertsbreiten b\, b2 und b\ möglich, die jeweilige Rißbildungsgeschwindigkcit du\ldNu daj/dA/j und daj/dNj zu erhalten.
In F i g. 10 sind auf der Ordinate Rißlängen α und auf der Abszisse Lastwechsclzahlen N aufgetragen. Von Qu dem Schnittpunkt /.wischen der Rißlänge ii\ und der LHstwcchsclzahi /Vi isi /.um Ursprungspunkt O eine gerade Linie mit dem Qradientcn dii\ldN\ gezogen. Diese gerade Linie ist bis zu einc;n Punkt Q\ verlängert, wo sie eine gestrichelte Linie schneidet, welche den Wert (o\ + a2)/2 repräsentiert Dann ist eine gerade Linie des Gradienten Oa2IdN2 von einem Punkt Q2 aus, in dem sich die Linie der Rißbüdung a2 mit der Linie für die Lastwechselzahl N2 schneidet, zu dem Punkt Q1' gezogen. Diese Linie ist bis zu einem Punkt Q2 verlängert, in welchem sie eine gestrichelte Linie schneidet, die den Wert (a2 + aj)/2 ergibt. Durch Wiederholung dieser Verfahrensweise ist es möglich, eine Kurve für die Rißbildungsgeschwindigkeit zu erhalten. Da eine exponentielle Beziehung zwischen der Rißlänge a und der Lastwechselzahl N
daldN =* m
besteht, ist es möglich, das Wachsen des Risses, nachdem sich der Riß bis zur Rißlänge ai entwickelt hat. vorherzusagen, so daß die Lastwechselzahl M. bei weleher das Rißwachstum die Maximalrißlänge W erreicht hat, und somit die Restlebensdauer Nr av? der Rißlänge ζ bestimmt werden kann.
F i g. 11 zeigt in einem Ablaufdiagramm, wie die Restlebensdauer eines Bauteils bestimmt wird. Zunächst werden Proben mit glatter Oberfläche und mit Kerben zur Auslösung der Rißbüdung aus dem gleichen Material hergestellt, aus dem das zu überprüfende Bauteil hergestellt ist. Mit den Proben werden Ermüdungsversuche ausgeführt (Schritt 11), was Leitkurven ergibt, wie sie in F i g. 6,7 oder 10 dargestellt sind (Schritt 1?). Dann wird die Halbwertsbreite B für den Bruchbeginn an dem Abschnitt des Bauteils gemessen, wo der Bruch eintritt (Schritt 13). Anschließend wird das Bauteil Lastwechseln ausgesetzt (Schritt 14, 16). Bei jeder der aufeinan-
derfolgenden periodischen Überprüfungen /(Schritt 17) wird die Halbwertsbreite 6, gemessen (Schritt 18). Die Restlebcnsdauer Nr wird aus der Leitkurve bestimmt. Wenn die Lastwechselzahl zum Zeitpunkt einer periodischen Überprüfung nicht bekannt ist, kann die Res'lebensdauer dadurch bestimmt werden, daß man die Halbwertsbreite mißt und die auf diese Weise gemessene Haijwertsbreite in die Leitkurve einsetzt.
Anschließend wird festgestellt, ob die auf diese Weise bestimmte Restlebensdauer genügend lang ist (Schritt 19). Wenn die Restlebensdauer Nn genügend lang ist, um einen weiteren Einsatz des Bauteils ohne Erneuerung zu ermöglichen, werden weitere Lastwechsel angelegt.
Wenn die Restlebensdauer Nn nicht genügend lang ist und ein Riß vorliegt, wird die Halbwertsbreite an der Rißspitze in geeigneten Zeitintervallen mehrere Male gemessen, wie es in F i g. 8 angedeutet ist. Dann wird die Restlebensdauer durch Vergleich mit der in Fi g. i0 gezeigten ' eitkurve bestimmt (Schritt 20, 21). Wenn die Restlebcnsdauer nicht genügend lang ist, muß das Bauteil ausgewechselt werden (Schritt 26, 27). Wenn die Restlebensdauer /Vr, genügend lang ist (Schritt 21) werden weitere Lastwechsel ausgeübt. Dabei ist die Messung (Schritt 24) der Halbwertsbreke b; an der Rißspitze
bei jeder der aufeinanderfolgenden periodischen Überprüfungen (Sciiritt 23) durchzuführen und festzulegen, ob die Restlebensdauer Nn noch genügend lang ist (Schritt 25).
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Lastwechseln ausgesetzten Bauteils, bei welchem an einer Probe aus dem gleichen Material wie das Bauteil mit Röntgenstrahlen die Kaibwertsbreite abhängig von der Lastwechselzahl bis zum Bruch zur Ermittlung einer ersten Referenzfunktion gemessen wird, die aus dem Halbweitsbreitenänderungsverhältnis (\B—b\/B) als Funktion der jeweiligen Lastwechselzahl (N) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an Proben aus dem gleichen Material wie das Bauteil, an denen durch Vorkerbung Rißbildung auftritt, mit Röntgenstrahlen jeweils die Halbwertsbreite an der Rißspitze abhängig von der Rißlänge (a) bis zum Bruch zur Ermittlung einer zweiten Referenzfunktion gemessen wird, die als Funktion der Lastwechselzahl (Nr) für die Resllebensdauer bei Vorhandensein von Rissen die Rißlänge (a) angibt, daß mit der Maßgabe, daß ab einer bestimmten Restlebensdauer das Halbwertsbreitenänderungsverhältnis (\B—b\IB) lastunabhängig ist, am Bauteil im Beanspruchungsbereich mit Röntgenstrahlen die Halbwertsbreite (bj bei einer bestimmten Lastwechselzahl (Ni) zur Ermittlung des HaIbwertsbreitenänderungsverhälinisses (\B—b\IB) unter Einbeziehung der Halbwertsbreite (B) beim Bruch der Probe gemessen und mit der ersten Referenzfunktion zur Festlegung der Lastwechselzahl (Nr) für die kestlebensdauer verglichen wird, und daß nach einer Unterschreitung-'.er Lastwechselzahl für die Restlebensdauer von 104 bis 105 Lastwechseln und Rißbildung zusätzlich d: Rißlänge (a) gemessen und zur Festlegung der Lastwechselzahl (Nr) für die Restlebensdauer mit der zweiten Referenzfunktion verglichen wird.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Lastwechseln ausgesetzten Bauteils nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
    Zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Lastwechseln ausgesetzten Probenstücks ist es bereits bekannt (JP-OS 20 894/76). mit Röntgenstrahlen die HaIbwertsbreite abhängig von der Lastwechselzahl bis zum Bruch zu messen und daraus eine erste Referenzfunktion zu ermitteln. Diese Referenzfunktion gibt für die Probe abhängig von dor jeweiligen Lastwechselzahl das Halbwertsbreitenänderungsverhältnis an, das dadurch gebildet wird, daß die Halbwertsbreite beim Bruch um die Halbwertsbreite der gegebenen Lastwechselzahl vermindert und diese Differenz durch die Halbwertsbreite beim Bruch dividiert wird. Anhand dieser Referenzfunktion ist es möglich, die Restlebensdauer von Proben anderer Größe und Form relativ genau abzuschätzen, ohne daß es erforderlich ist, auf nur in langwierigen Versuchen zu erstellende Wöhler-Kurven zu· rückzugreifen. Mit dem bekannten Verfahren ist es nicht möglich, direkt die Restlebensdauer eines Lastwechseln ausgesetzten Bauteils zu ermitteln. Würde man das bekannte Verfahren auf Lastwechseln ausgesetzte Bauteile anwenden, würde, um einen Bruch mit Sicherheit während des Einsatzes auszuschließen, ein frühzeitiges Auswechseln des Bauteils erforderlich sein, was die Wirtschaftlichkeil des eingesetzten Bauteils be
    einträchtigen kann.
    Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht
    deshalb darin, das Verfahren der eingangs genannten
    Art im Bereich der Restlebensdauer als verfeinertes
    Meßverfahren auszugestalten, um so einen längeren
    bruchfreien Einsatz des Bauteils zu gewährleisten.
    Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst
    Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglieh, aufgrund der Rißlängenmessung nach Unterschrei ten einer Restlebensdauer, die einen relativ kurzen Zeitraum betrifft, diese Restlebensdauer des Bauteils noch weitgehend zu nutzen, so daß das Auswechseln des im Einsatz befindlichen Bauteils noch weiter hinausgezögert werden kann, ohne daß ein Bruch zu befürchten wäre. Dabei bestehen die Bauteile aus einem kristallinen Material, wie rostfreiem Stahl, Kupfer, Aluminium und dergleichen.
    Die Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert Es zeigt
    Fig. 1 schemattsch Röntgenstrahlen-Intensitätsproti-Ie mit unterschiedlichen Halbwertsbreiten,
    Fig.2 in einem Diagramm die Abhängigkeit der Halbwertsbreile von der Lastwechselzahl für unterschiedlich behandelte Materialien,
    Fig.3 in einem Diagramm die Abhängigkeit des Halbwertsbreitenänderungsverhältnisses von der Lastwechsclzahl für verschiedene Lasten,
    Fig.4 in einem Diagramm das Halbwertsbreitenändcrungsvcrhältnis abhängig von der Restlebensdauer bei unterschiedlichen Lasten,
    F i g. 5 ein Blockschema einer Röntgenstrahlungsbeugungseinrichtung,
    Fig.6 in einem Diagramm die Abhängigkeit des HalbwertsbreitenänderungsverhäUnisses von der Restlebensdauer eines ersten Materials,
    F i g. 7 in einem Diagramm wie F i g. 6 die erwähnte Abhängigkeit für ein zweites Material,
    F i g. 8 schematisch die Rißbildung abgehend von eincr Kerbe an einer Probe,
    Fig.9 in einem Diagramm die Abhängigkeit des Halbwcrtsbreitcnänderungsvcrhältnisses von der Rißbildungsgeschwindigkeit,
    F i g. 10 in einem Diagramm die Ermittlung einer Referen/funktion für die Rißlänge und
    Fig. 11 in einem Ablaufdiagramm die Bestimmung der Restlebensdauer eines Bauteils.
    In Fig. la, Ib und 'c sind Intensitätsprofile aufgrund von Röntgenstrahlbeugung gezeigt, die von einem getemperten bzw. spannungsfrei geglühten Material im Ermüdungsversuch aufgenommen worden sind. Auf der Abszisse ist jeweils der Bcugungswinkel 2 Θ, auf der Ordinate die Intensität aufgetragen. Fig. la zeigt das Intensitätsprofil mit Halbwertsbreite für die Lastwechseizahl N von 0, F i g. 1 b für Λ/ι und F i g. 1 c für N^ wobei N\ < N2 gilt. H ist die Maximalintensität. B, b\ und b? sind die Halbwertsbreiten. Man sieht, daß die Halbwertsbreite zunimmt, wenn die Lastwechselzahl erhöht wird. Andererseits ist beim bearbeiteten Material die Malbwcrtsbrcitc größer als diejenige des spannungsfrei geglühten Materials, und zwar aufgrund der plastischen Verformung. Im Gegensatz dazu nimmt bei dem spannungsfrei geglühten Material die Halbwertsbreite allmählich üb, wenn die Ermüdung mit Zunahme der Lastb5 wechselzahl zunimmt. Diese Beziehungen sind in F i g. 2 gezeigt, wobei das bearbeitete Material durch £und das spannungsfrei geglühte Material durch F gekennzeichnet ist.
DE3047792A 1979-12-19 1980-12-18 Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Lastwechseln ausgesetzten Bauteils Expired DE3047792C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16524679A JPS5687849A (en) 1979-12-19 1979-12-19 Foreknowing method for remaining life by x-rays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047792A1 DE3047792A1 (de) 1981-09-03
DE3047792C2 true DE3047792C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=15808646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3047792A Expired DE3047792C2 (de) 1979-12-19 1980-12-18 Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Lastwechseln ausgesetzten Bauteils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4404682A (de)
JP (1) JPS5687849A (de)
DE (1) DE3047792C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048964A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der belastung von hebezeugen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439471A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum pruefen einkristalliner gegenstaende
JPH0621783B2 (ja) * 1986-04-21 1994-03-23 三菱重工業株式会社 機械部品の疲労・余寿命評価法
JPS63217259A (ja) * 1987-03-06 1988-09-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 寿命予知方式
US5272746A (en) * 1992-02-05 1993-12-21 Genshi Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Method of evaluating a degree of fatigue in a structural material
FR2852418B1 (fr) * 2003-03-11 2005-09-09 Oxand Systeme et procede de realite virtuelle pour optimiser une inspection visuelle et une expertise d'une structure, notamment en genie civil
CN103245575A (zh) * 2012-02-08 2013-08-14 上海奇谋能源技术开发有限公司 一种电线抗挠性的在线检测方法
JP5958999B2 (ja) * 2012-07-04 2016-08-02 Ntn株式会社 軸受部品の検査方法および軸受部品の検査装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5120894A (de) * 1974-08-09 1976-02-19 Hitachi Ltd
DE2742478B2 (de) * 1977-09-21 1981-02-26 Institut Fiziki Vysokich Davlenij Akademii Nauk Ssr, Akademgorodok, Moskovskaya Oblast (Sowjetunion) Verfahren zur Prüfung von mechanischen Eigenschaften von Gegenständen aus überhartem Werkstoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1325787A (fr) * 1962-03-21 1963-05-03 Chausson Usines Sa Procédé et dispositif pour l'exécution d'essais d'endurance sur des éprouvettes diverses
US3631713A (en) * 1968-08-02 1972-01-04 Bendix Corp Early detection of metal fatigue with a coherent optical cross-correlation process
FR2223684B1 (de) * 1973-03-30 1975-08-22 Radiologie Cie Gle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5120894A (de) * 1974-08-09 1976-02-19 Hitachi Ltd
DE2742478B2 (de) * 1977-09-21 1981-02-26 Institut Fiziki Vysokich Davlenij Akademii Nauk Ssr, Akademgorodok, Moskovskaya Oblast (Sowjetunion) Verfahren zur Prüfung von mechanischen Eigenschaften von Gegenständen aus überhartem Werkstoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.Neff: Grundlagen und Anwendung der Röntgenfeinstrukturanalyse, R. Oldenbourg Verlag, München (1962), S. 294-303 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048964A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der belastung von hebezeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US4404682A (en) 1983-09-13
DE3047792A1 (de) 1981-09-03
JPS5687849A (en) 1981-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317268T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der flächen zug-streckverformfähigkeit
DE19739321C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Meßunsicherheit bei Röntgenfluoreszenz-Schichtdickenmessungen
DE60003695T2 (de) Röntgenfluoreszenzanalyse von mehrschichtigen proben
EP0287873A2 (de) Messverfahren zur Messung und genauen Lokalisierung von Zugeigenspannungen in gehärteten Bereichen von Bauteilen
DE3502134C2 (de)
DE3686414T2 (de) Verfahren zur bewertung von restermuedungsdauer mechanischer teile.
DE3047792C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Lastwechseln ausgesetzten Bauteils
DE3044841C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Schlagbruchzähigkeit K&amp;darr;I&amp;darr;&amp;darr;d&amp;darr; von Werkstoffen durch Schlagversuche
DE2621217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von puelpe auf das vorhandensein von verdickungen
DE3736027C2 (de)
DE1598120B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung des flaechenanteils verschiedener phasen auf oberflaechen heterogen aufgebauter metallischer oder nichtmetallischer stoffe
DE69627990T2 (de) Verfahren zur Erkennung der Versprödung von rostfreiem Duplexstahl
DE10012558A1 (de) Fluoreszenz-Röntgenstrahl-Analysiergerät
DE3003336C2 (de) Verfahren zur Alterungsbestimmung von Stahlteilen
DE19720458C1 (de) Verfahren zur Analyse einer Probe
DE202009013264U1 (de) Zugbelastungsprobe
EP0374686B1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Richtigkeit und Reproduzierbarkeit der Messdaten immunometrischer Tests
DE3615560A1 (de) Verfahren zur maschinenbezogenen und gleichzeitig werkstoffbezogenen qualitaetskontrolle bei der durchfuehrung des kugelstrahlens von metallischen oberflaechen
WO1991018284A1 (de) Anordnung mit beschichtetem spiegel zur untersuchung von proben nach der methode der röntgenfluoreszenzanalyse
DE2746837C2 (de) Verfahren zur Untersuchung von Schichten unterschiedlicher Strahlenabsorption
DE2742478C3 (de) Verfahren zur Prüfung der mechanischen Eigenschaften von Gegenständen aus überhartem Werkstoff
DE2837746C2 (de) Testkörper für magnetische Rißprüfgeräte
EP3312598B1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines wenigstens einen ofen verwendenden herstellungsverfahrens von gipserzeugnissen
DE2613242C3 (de) Funkenerosives Trennverfahren zur experimentellen Bestimmung von Eigenspannungen in Proben und Bauteilen aus elektrisch leitenden (metallischen) Werkstoffen
DE4426436A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Punktschweißverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 23/20

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee