DE3047214A1 - Elektroschlackeumschmelzofen fuer abschmelzelektroden mit einem elektrodenantrieb - Google Patents
Elektroschlackeumschmelzofen fuer abschmelzelektroden mit einem elektrodenantriebInfo
- Publication number
- DE3047214A1 DE3047214A1 DE19803047214 DE3047214A DE3047214A1 DE 3047214 A1 DE3047214 A1 DE 3047214A1 DE 19803047214 DE19803047214 DE 19803047214 DE 3047214 A DE3047214 A DE 3047214A DE 3047214 A1 DE3047214 A1 DE 3047214A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- guide column
- electrode
- guide
- electroslag remelting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D23/00—Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
- B22D23/06—Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
- B22D23/10—Electroslag casting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
30472U
31. Oktober 1980 80515
LEYBOLD-HERAEUS GmbH
Bonner Straße 504
Bonner Straße 504
5000 Köln - 51
" Elektroschlackeumschmelzofen für Abschmelzelektroden
mit einem Elektrodenantrieb "
Die Erfindung betrifft einen Elektroschlackeumschmeizofen für
Abschmelzelektroden mit einer Kokille für die Aufnahme einer aus dem Elektrodenmaterial gebildeten Schmelze, mit mindestens
einem Antriebsmotor und mindestens einer Spindel und einer zugehörigen Spindelmutter für die senkrechte Elektrodenbewegung, mit
mindestens einer für die senkrechte Führung der Abschmelzelektrodai
vorgesehenen Führungssä'ule, die zur Spindel parallel verläuft
und gegenüber der die Spindel an ihren beiden Enden drehbar gelagert ist, sowie mit mindestens einer Einspannvorrichtung
für die Abschmelzelektroden.
30A72U
31. Oktober 1980 80515
Der genannte Elektroschlackeumschmelzofen kann mit
einer ortsfesten Kokille, einer sogenannten Standkokille,
oder mit einer heb- und senkbaren Kokille, einer sogenannten Gleitkokille, ausgestattet sein. Dabei wird entweder eine
entsprechend lange Elektrode zu einem dickeren Block umgeschmolzen, oder es werden mittels zweier getrennter Elektrodenvorschubvorrichtungen
mehrere Elektroden nacheinander oder teilweise auch gleichzeitig zu einem Block umgeschmolzen.
Für das zuletzt genannte Umschmelzverfahren wurde der Ausdruck "Wechseltechnik" eingeführt. Besondere Bedeutung
haben hierbei die Elektrodenvorschubvorrichtungen, da der
Umschmelzvorgang durch die Vorschubgeschwindigkeit wesentlich
mitbestimmt und beeinflußt wird. Es ist dabei erforderlich, den Elektrodenvorschub mit großer Genauigkeit
regeln zu können, zumal durch die Verwendung von Prozeßrechnern in zunehmenden Maße alle Schmelzparameter und damit
auch die Elektrodenvorschubgeschwindigkeit erfaßt, ausgewertet
und für die Steuerung des Schmelzprozesses in Form eines Programms vorgegeben werden können.
Durch die US-PS 3 684 001 ist eine Vorschubeinrichtung für
Elektroschlackeumschmelzöfen bekannt, bei der die Elektrode
mittels ortsfest gelagerter Hydraulikzylinder nach unten und
oben verschoben wird. Eine solche Bauart hat einerseits den Vorteil, daß das am höchsten gelegene Bauteil der Vorschubeinrichtung
mit zunehmendem Abschmelzen der Elektrode abgesenkt wird, weil sich bei seitlicher Anordnung mehrerer
Hydraulikzylinder gegenüber der Elektrode die nach oben ragenden
31. Oktober 1980 80515
Schubstangen, die durch ein Joch miteinander verbunden sind, an dem die Elektrode aufgehängt ists beim Vorschub absenken.
Dies ist von besonderer Bedeutung, weil bei sehr langen Elektroden sehr große Vorschubwege vorhanden sein müssen, so
daß sich bei Schmelzbeginn eine sehr große Anlagenhöhe ergibt,
weil sich zu diesem Zeitpunkt die Vorschubeinrichtung in der
höchsten Stellung befindet. Hierdurch werden besonders hohe Hallen benötigt, weil auch die erforderlichen Krananlagen
für die Ofenbeschickung in großer Höhe angebracht werden
müssen, sofern nicht durch das nachfolgende Absenken der Vorschubeinrichtung ein ausreichender Freiraum oberhalb des
Ofens gebildet wird. Vorschubeinrichtungen mit Hydraulikoder Druckluftzylindern haben andererseits den Nachteil, daß
bei Undichtigkeit oder Leitungsbruch ein ungewolltes Absenken
der Elektrode eintritt. Außerdem ist bei derartigen Druckmittelantrieben die Regelung einer sehr langsamen Vorschubgeschwindigkeit
beim Abschmelzen nur mit erheblichem Aufwand möglich, wenn ein vollkommen kontinuierlicher, gleichmäßiger
Elektrodenvorschub erreicht werden soll.
Für einen hochpräzisen Elektrodenvorschub sind daher elektromechanische
Antriebe in Verbindung mit Gewindespindeln, insbesondere
mit Kugelumlaufspindeln besonders vorteilhaft. Durch die geringe Reibung derartiger Spindel antriebe treten keine
nennenswerten Hemmeffekte auf (sogenannter"siip-stick-Effekt"),
und durch die Verwendung eines Mehrmotorenantriebes ist es möglich, den Vorschub in den unterschiedlichsten Geschwindigkeitsbereichen
mit höchster Genauigkeit zu regeln. Die bekannten
30472U
31. Oktober 1980 80515
elektromechanischen Antriebe mit Gewindespindeln haben jedoch
andere Nachteile:
Durch die US-Patentschriften 2 857 445 und 3 057 935 sind Umschmelzofen
bekannt, die mit Ausnahme der Verwendung von Schlacke der eingangs beschriebenen Ofengattung entsprechen.
In beiden Fällen sind zwei ortsfeste Gewindespindeln seitlich
von der Elektrode angeordnet und mit ihren Enden in einem portalähnlichen Rahmen gelagert. Dieser Rahmen bestimmt die
unveränderliche Bauhöhe des gesamten Ofens. Die Spindel-IQ muttern sind in einer Traverse gelagert, die außerdem an
zwei senkrechten, gleichfalls ortsfesten Führungssäulen in vertikaler Richtung geführt ist. Durch die Mehrfachanordnung
von Spindeln und Spindelmutter ist die Ofenkonstruktion aufwendig; zudem ist der Ofen von oben schlecht zugänglich.
Durch die US-Patentschriften 3 379 238 und 3 393 264 sind ähnliche Ofenkonstruktionen bekannt, bei denen die Führungssäulen ortsfest angeordnet sind und einen portalähnlichen
Rahmen bilden. In diesen beiden Fällen ist eine zentrale Gewindespindel ortsfest angeordnet, die sich im
Innern eines Rohres befindet, welches gleichzeitig die Elektrodenbaltestanne bildet, die mittels Gleitführungen
an den Führungssäulen geführt ist. Die dadurch bedingte, gleichfalls unveränderliche Bauhöhe ist noch wesentlich
größer als bei den vorstehend beschriebenen öfen, weil nämlich durch das teleskopische Ineinandergreifen der Gewindespindel
und der Elektrodenhaltestange eine Bauhöhe des portalartigen
Rahmens erzwungen wird, die mindestens der zweifachen
30472H
31. Oktober 1980 80515
Länge der Gewindespindel bzw. der maximalen Elektrodenlänge
entspricht. Die Spindellänge bestimmt ihrerseits den maximalen Hub der Elektrodeneinspannvorrichtung. Die Gewindespindel mit
den Antriebsaggregaten muß nämlich so hoch angeordnet werden, daß bei maximaler Elektrodenlänge die Elektrodenhaltestange
mit der Spindelmutter in die oberste Position gefahren werden kann. Diese maximale Höhe ist dann bestimmend für die Bauhöhe
der gesamten Anlage.
Die bekannten öfen sind außerdem für die eingangs beschriebene
"Wechseltechnik" nicht brauchbar, bzw. nicht vorgesehen. Insbesondere
bei Elektroschlackeumschmelzöfen mit Wechseltechnik,
bei denen mehrere Elektroden nacheinander zu einem großen Block umgeschmolzen werden, ergeben sich Bauhöhen, für die die vorhandenen
Hallen und Kranbahnhöhen nicht ausreichen, so daß erhebliche Aufwendungen für die Vergrößerung der Hallen bzw. für
das Anlegen von Fundamentgruben getrieben werden müssen.
Bei der bekannten Lösung mit teleskopartigem Eingriff der
Gewindespindel in die Elektrodenhaltestange ergibt sich ein weiterer Nachteil dadurch, daß zusätzliche Führungen für die
Spindelmutter bzw. die Elektrodenhaltestange vorgesehen werden
müssen, um das auf die Elektrodenhaltestange übertragene Drehmoment
aufzunehmen und ein Auslenken der Elektrodenstange und
damit der Elektrode sowie ein Verbiegen der Spindel zu verhindern.
Durch die US-PS 3 739 066 ist ein Elektroschlacke-Umschmelzofen
mit mehreren Führungssäulen bekannt, die durch ortsfeste Gewindespindeln
heb- und senkbar sind. Mit dieser bekannten Anlage
31. Oktober 1980 80515
ist auch die "Wechsel techni k" durchführbar, weil die Führungssäulen mit den an ihnen unmittelbar befestigten Elektrodeneinspannvorrichtungen
unabhängig voneinander absenkbar und verschwenkbar sind. Bei diesem Elektroschlackeumschmelzofen wird
der Freiraum oberhalb der Kokille durch Absenken der Führungssäulen vergrößert. Eine solche Bauweise, die sich
für Großanlagen bewährt hat, besitzt jedoch für kleinere öfen den Nachteil, daß die Länge der Führungssäulen der Bauhöhe
des Ofens entspricht, so daß eine aufwendige Ofenkonstruktion die Folge ist. Außerdem sind die Spindeln ortsfest
angebracht, während die an den Führungssäulen befestigten Spindelmuttern höhenverstellbar sind. Dies führt dazu, daß
die Spindeln auf Druck beansprucht werden und infolgedessen stark zu dimensionieren sind. Durch die Länge der Führungssäulen
müssen diese notwendigerweise an der Peripherie der Kokille vorbeigeführt werden, so daß sich die Bauart eines
Galgens ergibt, die zu starken Biegemomenten in den Führungssäulen führt. Insbesondere aber ermöglicht die bekannte
Konstruktion wegen der offenen Stromschleifen und der hiermit verbundenen hohen induktiven Verluste nicht die Verwendung von StEomversorgungsanlagen die mit Netzfrequenz betrieben
werden, so daß die bekannte Anlage mit extrem niederfrequentem
Wechsel strom,, beispiel sweise mit 1 bis 5 Hz betrieben werden
muß, was kostspielige Wechselrichter voraussetzt.
' Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen : Elektroschlackeumschmelzofen der eingangs beschriebenen Gattung
' anzugeben, die der US-PS 3 379 238 entspricht, bei dem
- 10 -
3CH72U
31. Oktober 1980 80515
- 10 -
der Antrieb durch mindestens eine Gewindespindel erfolgt,
bei dem die Höhenausdehnung des Ofens durch Absenken der Elektrodeneinspannvorrichtung verringert wird, bei dem die
Länge der Führungssäule nicht bzw. nicht wesentlich größer ist als die Länge der Spindel und bei der die FUhrungssäule
nicht durch das Elektrodengewicht auf Biegung beansprucht wi rd.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Elektroschlackeumschmelzofen erfindungsgemäß
dadurch,
a) daß die Spindelmutter ortsfest gelagert ist,
b) daß die Spindel höhenverstellbar in der Spindelmutter
gelagert ist,
c) daß die Spindel mit ihrem unteren Ende mit der Einspann-Vorrichtung
verbunden ist, und
d) daß die Führungssäule gemeinsam mit der Spindel verschiebbar in einer Vertikai führung gelagert ist.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist ein wesentlich einfacherer
Aufbau des gesamten Elektroschlackeumschmelzofens verbunden.
Durch die ortsfeste Lagerung der Spindelmutter und die höhenverstellbare
Lagerung der Spindel in der Spindelmutter lassen sich die Spindel sowie der zugehörige Antriebsmotor in eine
Stellung absenken, die um etwa die Spindellänge unter derjenigen Höchststellung liegt, in der eine Elektrode maximaler Länge
eingesetzt werden kann, d.h. das an der höchsten Stelle liegende Bauteil läßt sich um die maximale Elektrodenlänge nach unten
absenken, wodurch oberhalb des Ofens erheblicher Freiraum für die Beschickung, die Bewegung der Kranbrücken etc. gebildet
werden kann. Durch die Verbindung des unteren Endes der Spindel mit der Einspannvorrichtung wirken keinerlei Biege-
- 11 -
30472U
31. Oktober 1980 80515
- 11 -
momente oder andere Querkräfte auf die Spindel ein. Nur der unterhalb der Spindelmutter liegende Teil der Spindel wird
mechanisch beansprucht, und zwar ausschließlich auf Zug,
während der oberhalb der Spindelmutter liegende Teil der Spindel ausschließlich durch Drehmoment beansprucht wird.
Durch die gemeinsame Verschiebbarkeit der Führungssäule mit der Spindel bleibt kein wie auch immer geartetes "Portal"
oberhalb der Kokille in konstanter Höhe stehen, und die Spindel ist dennoch gegenüber der Spindelmutter einwandfrei
geführt. Dabei wirken auf die Führungssäule keinerlei durch das Elektrodengewicht bedingte Biegemomente ein, wobei
zu berücksichtigen ist, daß das Elektrodengewicht viele
Tonnen betragen kann. Die Führung für die Führungssäule ist infolgedessen gleichfalls weitgehend frei von Kräften,
die ein Verkanten der Führungssäule in der Führung zur Folge haben könnten.
Bei dem erfindungsgemäßen Elektroschlackeumschmelzofen bewegt
sich die Führungssäule zusammen mit der Spindel und dem Spindelantrieb sowie der an der Spindel hängenden Elektrode
mit zunehmenden Abschmelzen der Elektrode nach unten, bis das obere Ende der Spindel die Spindelmutter erreicht hat.
Dies bedeutet, daß die effektive Höhe der gesamten Anlage durch die unterste Position der Spindel bzw. die tiefste
Abschmelzstellung gegeben ist. Nur zum Einschwenken und E i nsetzen
der Elektrode in den Tiegel bewegt sich die Spindel kurz in ihre Höchststellung. Während des gesamten Umschmelzvorganges
nimmt die Höhe des Ofens laufend ab, wodurch der
- 12 -
31. Oktober 1980 80515
- 12 -
Freiraum über der Anlage für das Verfahren einer Kranbrücke und andere Transportvorgänge zur Verfügung steht.
Darüberhinaus läßt sich bei der erfindungsgemäßen Ofenkonstruktion
auf einfache Weise eine bifilare Stromführung erreichen, so daß der Ofen ohne Inkaufnahme unerträglicher
induktiver Verluste mit Netzfrequenz betrieben werden kann.
Es ist dabei möglich, entweder der Spindel oder der Spindelmutter einen Antriebsmotor zuzuordnen, wobei im zuletzt
genannten Fall natürlich die Spindelmutter drehbar gelagert sein muß. Aus Gründen des konstruktiven Aufwandes ist jedoch
der Zuordnung des Antriebsmotors zur Spindel der Vorzug zu geben.
Ein besonderer Vorteil liegt jedoch in der Kombination der beiden Antriebsmöglichkeiten, d.h. darin, daß sowohl der
Spindel als auch der Spindelmutter je ein eigener Antriebsmotor zugeordnet ist. Ein derartiger kombinierter Antrieb
bietet den Vorteil, daß eine Trennung der Antriebseinheiten erreicht werden kann. So wird zweckmäßig für einen schnellen
Vorschub der Elektrode, beispielsweise beim Nachchargieren,
die Spindel angetrieben, und für den Feinvorschub beim Abschmelzvorgang die Spindelmutter.
Es ist auch ohne weiteres möglich, insbesondere bei sehr schweren Elektroden und bei Elektroden mit einem von der Kreisform
abweichenden Querschnitt, beispielsweise für die Herstellung von Brammen, mehrere Spindeln anzuordnen, um auf
diese Weise eine günstigere Lastverteilung zu erreichen. In
- 13 -
31. Oktober 1980 80515
- 13 -
jedem Fall aber wird dabei die Anordnung so getroffen, daß
die Spindeln in ihren unterhalb der Spindelmuttern liegenden
Abschnitten frei von Biegekräften oder Drehmomenten sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes
sind in den übrigen Unteransprüchen beschrieben.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend
in Verbindung mit den Figuren 1 bis 6 näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
Figur 1
Figur 2
eine Seitenansicht eines Elektroschlackeumschmelzofens
mit nur einer Führungssäule,
eine Draufsicht von oben auf den Gegenstand von Figur 1 unter Weglassung der oberhalb
der Spindelmutter angeordneten Teile,
Figuren 3 und 4 Varianten des Gegenstandes nach Figur 2,
Figur 5
Figur 6
eine Vorderansicht des oberen Teils eines
El ektroschlackeumschmelzofens , jedoch mit
zwei symmetrisch zur Spindel angeordneten Führungssäulen und
eine Draufsicht von oben auf den Gegenstand von Figur 5, jedoch unter Weglassung der
oberhalb der Spindelmutter befindlichen TeiIe.
- 14 -
31. Oktober 1980 80515
- 14 -
Figur 1 zeigt ein Qfengerüst 1 mit einer Bodenplatte 2 und
einer stationären Kokille 3, zu der ein Kokillenboden 3a
gehört. In der Kokille 3 befindet sich ein teilweise umgeschmolzener und im Aufbau begriffener Block 4, oberhalb
dessen sich ein Schlackebad 5 befindet, in welches eine Abschmelzelektrode 6 geringfügig eintaucht.
Dem Elektroschlackeumschmelzofen ist eine Stromversorgungseinrichtung
7 zugeordnet, die über Stromschienen 7a und 7b mit dem Ofen verbunden ist. Zwischen der Stromschiene 7b und
den weiterführenden Stromleitern ist ein flexibles Stromkabel
δ angeordnet.
Am Ofengerüst 1 befindet sich ein Ausleger 10 mit einer Führung 10a, in der vertikal verschiebbar eine Führungssäule 11 gelagert ist. Am Ausleger 10 ist weiterhin eine
Spindelmutter 12 befestigt. Die Führungssäule 11 ist als Rohr ausgebildet, und in ihrem Innern ist ein rohrfö'rmi ger
Stromleiter 13 vertikal nach unten geführt und mit einer Einspannvorrichtung 15 für die Elektrode 6 verbunden, die
zum Zwecke der Einspannung mit einem Einspannzapfen 6a (stub) versehen ist. Durch den Stromleiter 13 wird der
Einspannvorrichtung 15 einerseits der erforderliche Schmelzstrom
zugeführt, andererseits wird die Einspannvorrichtung
gegen Verdrehen gesichert. Die Verbindung zwischen der Einspannvorrichtung
15 und dem Einspannzapfen 6a erfolgt durch einen Bolzen 16. Im oberen Teil der Einspannvorrichtung 15
ist ein Kugellager 17 angeordnet, mittels welchem die Einspannvorrichtung
15 am unteren Ende einer Spindel 20 (Gewinde-
- 15 -
31. Oktober 1980 80515
- 15 -
spindel) aufgehängt ist. An der Führungssäule 11 sind über Ausleger 21 und 22 Lager 21a und 22a für die Spindel 20 befestigt,
durch welche die Spindel parallel zur Führungssäule 11 gehalten ist. Am oberen Ende der Führungssä'ule 11
ist noch ein weiterer Ausleger 23 angeordnet, an dem ein Antriebsmotor 24 für die Spindel 20 befestigt ist.
Die Funktionweise der Vorrichtung gemäß Figur 1 ist folgende:
Wird mittels des Antriebsmotors 24 die Spindel 20 gedreht, so bewegt sie sich je nach Drehrichtung gegenüber der ortsfesten
Spindelmutter 12 nach unten oder nach oben und nimmt hierbei über die Lager 17, 21a, 22a die Einspannvorrichtung 15, den
Stromleiter 13 sowie die Führungssäule 11 mit. Wie sich daraus ergibt, nimmt die Höhe der gesamten Anlage mit dem
Absenken der Abschmelzelektrode 6 ab und erreicht bei
praktisch vollständigem Verbrauch der Abschmelzelektrode 6
die minimale Höhe.
In Figur 2 sind gleiche Teile wie in Figur 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dies gilt auch für die Figuren 3 und 4,
In Figur 3 ist eine Führungssäule 25 vorgesehen, welche als teilweiser Hohlzylinder ausgebildet ist. Der Hohlzylinder ist
auf einer Seite 25a geschlitzt und umgreift eine Führung 10b, in der die Spindelmutter 12 gelagert ist. Die Führungssäule
dient gleichzeitig als Stromleiter. Aus diesem Grund ist der Ausleger 10 an seinem Ende mit einem Isolator 31 versehen,
an dem ein Verbindungsstück 26 befestigt ist. Die Führungssäule 25 verläuft konzentrisch zur Spindelmutter 12 und zur
Spindel 20.
- 16 -
30472H
31. Oktober 1980 80515
- 16 -
Figur 4 zeigt eine Führungssäule 40, die in einer Führung 10c im Ausleger 10 gelagert ist. Die Spindelmutter 12 ist gleichfalls
ortsfest angebracht. Im Unterschied zu vorangegangenen Figuren ist jedoch ein Stromleiter 43 in Form eines getrennten,
außen liegenden Flachprofils vorgesehen, welches parallel zur Führungssäule 40 verläuft und an dieser befestigt
ist.
Figur 5 zeigt eine Variante des Gegenstandes nach Figur 1. Bei dieser sind am Ofengerüst 1 ein Antriebsmotor 51 und ein
Ausleger 52 angeordnet, in dem zwei Führungen 52a und 52b vorhanden sind. In diesen Führungen sind vertikal verschiebbar
zwei Führungssäulen 53 und 54 gelagert. Außerdem ist im Ausleger 52 ortsfest aber drehbar eine Spindelmutter 55 gelagert,
die über eine Kette 56 vom Antriebsmotor 51 antreibbar ist. Unterhalb der Führungen 52a und 52b sind Schleifkontakte
58 und 59 bekannter Ausführung angeordnet. Ober diese wird der Schmelzstrom auf die Führungssäulen 53 und 54
übertragen, die infolgedessen gleichzeitig die Funktion von
Stromleitern haben. Die Führungssäulen sind an ihrem oberen Ende durch einen Steg 60 verbunden, auf dem ein zusätzlicher
Hubantrieb 57 angeordnet ist, der aus einem Druckmittel-Zylinder
61 mit einem Kolben 62 und einer Kolbenstange 63 besteht. An der Kolbenstange 63 ist verdrehfest eine Spindel
aufgehängt, an deren unterem Ende die Einspannvorrichtung 15a angeordnet ist. Diese besitzt zwei relativ zueinander bewegliche
Klemmelemente 64 und 66, von denen das Klemmelement 64 mit den FUhrungssäulen 53 und 54 und das Klemmelement 66 mit der
Spindel 65 verbunden ist. Das Klemmelement 66 hat die Form eines
- 17 -
3 0.47 2 U"
31. Oktober 1980 80515
- 17 -
zylindrischen Gehäuses und besitzt kugelförmige Klemmkörper
67, die nach innen gedrückt in eine entsprechende Ausnehmung des Einspannzapfens 6a der Elektrode 6 .eingreifen.
Die Ausnehmung befindet sich unterhalb eines Kopfes 68, der das obere Ende des Einspannzapfens 6a bildet. Die Kugeln
sind nach innen durch eine Konusfläche 70 bewegbar, welche die Innenfläche des Klemmelements 64 bildet. Das Klemmelement
64 ist gleichzeitig Teil eines Steges 72, der die untere Verbindung der Führungssäulen 53 und 54 darstellt.
Das Klemmelement 64 ist an einer Unterseite mit einer kreisringförmigen Kontaktfläche 73 versehen, die sich auf
die obere Stirnfläche der Elektrode 6 aufsetzt. Durch den zusätzlichen Hubantrieb 57 kann den Führungssäulen 53 und
54 eine begrenzte Relativbewegung gegenüber der Spindel 65
überlagert werden.
Um die Elektrode 6 aus der Einspannvorrichtung 15a freizu-geben,
wird über die Druckmittelleitung 74 Druckluft auf
den Kolben 62 gegeben, wodurch sich der Zylinder 61, der Steg 60, die Führungssäulen 53 und 54, der Steg 72, die Kontaktfläche
73 und die Konusfläche 70 nach oben bewegen. Dadurch werden die Klemmkörper 67 freigegeben und können vom Kopf
nach außen gedrückt werden, so daß der Einspannzapfen 6a aus der Einspannvorrichtung 15a heraus bewegt werden kann. Zum
Einsetzen einer Elektrode 6a wird in entgegengesetzter Weise
der Kopf 68 gegen das Klemmelement 66 bewegt, bis er sich oberhalb der Klemmkörper 67 befindet. Durch Zuführung von
Druckluft über die Druckmittelleitung 75 wird der Zylinder
nach unten bewegt. Dieser Bewegung folgt über die Führungs-
- 18 -
30472H
31. Oktober 1980 80515
- 18 -
säulen 53 und 54 der Steg 72 mit der Konusfläche 70, wodurch die Klemmkörper 67 nach innen gedrückt werden. Die Kontaktfläche
73 setzt sich auf die Elektrode 6 auf. Nachfolgend wird mittels des Antriebsmotors 51 die Spindelmutter 55 angetrieben,
so daß eine Axialverschiebung der Spindel 65
und ein entsprechender Vorschub der gesamten Elektrode eintritt.
Figur 6 zeigt in der Draufsicht die Spindelmutter 55 mit der Kette 56 sowie den Antriebsmotor 51, die Führungssäulen
und 54 und den Ausleger 52 am Ofengerüst 1. Die stromleitenden Elemente der gesamten Vorrichtung können in bekannter
Weise mit Kühleinrichtungen und Abschirmungen versehen
sein.
Claims (10)
1. Elektroschlackeumschmelzofen für Abschmelzelektroden mit
einer Kokille für die Aufnahme einer aus dem Elektrodenmaterial gebildeten Schmelze, mit mindestens einem Antriebsmotor
und mindestens einer Spindel und einer zugehörigen Spindelmutter für die senkrechte Elektrodenbewegung,
mit mindestens einer für die senkrechte Führung der Abschmelzelektroden vorgesehenen Führungssäule, die
zur Spindel parallel verläuft und gegenüber der die Spindel an ihren beiden Enden drehbar gelagert ist, sowie
mit mindestens einer Einspannvorrichtung für die Abschmelzelektroden,
dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Spindelmutter (L, 55) ortsfest gelagert ist,
b) daß die Spindel (20, 65) höhenverstellbar in der
Spindelmutter (1-, 55) gelagert ist,
c) daß die Spindel f20, 65) mit ihrem unteren Ende mit
der Einspannvorrichtung (15, 15a) verbunden ist, und
d) daß die Führungssäule (11, 25, 40, 53, 54) gemeinsam mit der Spindel (20, 65) verschiebbar in einer Führung
(10a, 10b, 10c, 52a, 52b) gelagert ist.
2. Elektroschlackeumschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindel (20) ein Antriebsmotor
(24) zugeordnet ist.
31. Oktober 1980 80515
3. Elektroschiackeumschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzei chnet, daß die Spindelmutter (55) drehbar gelagert ist und daß ihr ein Antriebsmotor (51) zugeordnet
ist.
4. Elektroschlackeumschmelzofen nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Spindel (20, 65) als auch der Spindelmutter (55) je ein eigener Antriebsmotor
(24, 51) zugeordnet ist.
5. Elektroschlackeumschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzei chnet, daß die Führung (10a, 10b, 10c, 52a, 52b) ortsfest an einem Ofengerüst (1) angeordnet ist.
6. Elektroschiackeumschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzei chnet, daß die mindestens eine Führungssäule
(53, 54) gleichzeitig als Stromzuführungselement ausgebildet
ist.
7. Elektroschiackeumschmelzofen nach Anspruch 6, dadurch
gekennzei chnet, daß der Führungssäule (53, 54) ein ortsfester Schleifkontakt (58, 59) zugeordnet ist.
8. Elektroschlackeumschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen Spindel (65) und der mindestens einen Führungssäule (53, 54) ein zusätzlicher
Hubantrieb (57) angeordnet ist, durch den der Führungssäule eine begrenzte Relativbewegung gegenüber der Spindel
überlagerbar ist.
31. Oktober 1980 80515
9. Elektroschlackeumschmelzofen nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung (15a)
zwei relativ zueinander bewegliche Klemmelemente (64, 66) besitzt, von denen eines mit der Spindel (65) und das
andere mit der mindestens einen Führungssäule (53, 54) verbunden ist.
10. Elektroschlackeumschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das untere Ende der mindestens
einen Führungssäule (11) sich in der Tiefststellung
oberhalb der Oberkante der Kokille (3) befindet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803047214 DE3047214A1 (de) | 1980-12-15 | 1980-12-15 | Elektroschlackeumschmelzofen fuer abschmelzelektroden mit einem elektrodenantrieb |
AT0350581A AT385929B (de) | 1980-12-15 | 1981-08-10 | Elektroschlackeumschmelzanlage fuer abschmelzelektroden |
US06/324,995 US4394765A (en) | 1980-12-15 | 1981-11-25 | Electro-slag remelting furnace for consumable electrodes and having an electrode drive |
GB8136036A GB2089699B (en) | 1980-12-15 | 1981-11-30 | Electro-slag remelting furnace |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803047214 DE3047214A1 (de) | 1980-12-15 | 1980-12-15 | Elektroschlackeumschmelzofen fuer abschmelzelektroden mit einem elektrodenantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3047214A1 true DE3047214A1 (de) | 1982-07-15 |
Family
ID=6119209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803047214 Withdrawn DE3047214A1 (de) | 1980-12-15 | 1980-12-15 | Elektroschlackeumschmelzofen fuer abschmelzelektroden mit einem elektrodenantrieb |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4394765A (de) |
AT (1) | AT385929B (de) |
DE (1) | DE3047214A1 (de) |
GB (1) | GB2089699B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016100372A1 (de) * | 2016-01-11 | 2017-07-13 | Ald Vacuum Technologies Gmbh | Umschmelzanlage |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4964114A (en) * | 1986-11-26 | 1990-10-16 | Mannesmann Ag | Electrode positioning mechanism |
CA1329692C (en) * | 1988-03-31 | 1994-05-24 | John Dean Bramblett | Electro-slag casting apparatus and method |
US6377605B1 (en) | 2001-03-02 | 2002-04-23 | Hatch Associates Ltd. | Electrode seal for arc furnace |
US9180288B2 (en) | 2011-09-01 | 2015-11-10 | Zoll Medical Corporation | Medical equipment electrodes |
US20140335373A1 (en) * | 2013-05-08 | 2014-11-13 | General Electric Company | Joining process, joined article, and process of fabricating a joined article |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA845781A (en) * | 1970-06-30 | Vadimovich Latash Jury | Installation for the electroslag melting of metals | |
DE1962135C3 (de) * | 1969-12-11 | 1980-01-17 | Leybold-Heraeus Gmbh, 5000 Koeln | Verfahren zur Reinigung von Metallen in einem Elektroschlacke-umschmelzofen |
US3689680A (en) * | 1971-09-08 | 1972-09-05 | Uwe Reimpel | Electrode melting arrangement |
US4280550A (en) * | 1980-02-11 | 1981-07-28 | Consarc Corporation | Electroslag remelting furnace with improved power connection |
-
1980
- 1980-12-15 DE DE19803047214 patent/DE3047214A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-08-10 AT AT0350581A patent/AT385929B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-11-25 US US06/324,995 patent/US4394765A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-11-30 GB GB8136036A patent/GB2089699B/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016100372A1 (de) * | 2016-01-11 | 2017-07-13 | Ald Vacuum Technologies Gmbh | Umschmelzanlage |
DE102016100372B4 (de) | 2016-01-11 | 2019-04-04 | Jens Hofmann | Umschmelzanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4394765A (en) | 1983-07-19 |
AT385929B (de) | 1988-06-10 |
GB2089699A (en) | 1982-06-30 |
GB2089699B (en) | 1984-10-24 |
ATA350581A (de) | 1987-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3047214A1 (de) | Elektroschlackeumschmelzofen fuer abschmelzelektroden mit einem elektrodenantrieb | |
DE2151617A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von elektroden fuer das elektroschlacke-umschmelzen | |
DD249323A5 (de) | Aufhaengungsvorrichtung an einem schmelzofen fuer einen brennofen zur kontinuierlichen herstellung selbstbackender kohleelektroden | |
DE2625490A1 (de) | Ausmauerungsvorrichtung fuer metallurgische gefaesse | |
DE19548616C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen und Schweißen von Profilen auf Blechplatten | |
DE2123368B2 (de) | Speisestromzufuhrvorrichtung fuer einen elektroschlackenofen | |
DE2819836A1 (de) | Lichtbogenofen | |
EP3752303B1 (de) | Umschmelzanlage und verfahren zum betrieb einer umschmelzanlage | |
DE2512169A1 (de) | Anlage zum elektroschlacke-umschmelzen von metallen | |
DE2950531C2 (de) | ||
DE2308149C3 (de) | Vorrichtung zur Verflüssigung von pulverförmiger Schlacke mittels nicht abschmelzbarer Elektroden | |
DE2323989C3 (de) | Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen | |
DE2050418C (de) | Vorrichtung zum Elektroumschmelzen von Abschmelzelektroden mit mehreren Führungssäulen | |
DE2111047B2 (de) | ||
DE2755478C2 (de) | Anlage zur Herstellung von Gußblöcken im Elektroschlacke-Umschmelzverfahren | |
DE102010046559B4 (de) | Vorrichtung zum Texturieren einer Walze | |
DE2362307C3 (de) | Anlage zum Elektroschlacke-Erschmelzen von Hohlblöcken | |
DE3148402C2 (de) | Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metall | |
DE2632863B1 (de) | Einrichtung zur herstellung von grosstonnagigen metallbloecken durch elektroschlackenumschmelzen | |
DE2323989B2 (de) | Anlage zum elektroschlacke-umschmelzen | |
DE3024431A1 (de) | Maschine zum einwickeln von guetern, insbesondere palettengestapelten guetern | |
EP0120312A1 (de) | Nachsetz- und Haltevorrichtung für eine Elektrode eines Lichtbogenofens | |
DE1813478C3 (de) | Anlage zur gleichzeitigen Herstellung verschieden großer Blöcke beim Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stahlen | |
EP0192046A1 (de) | Metallurgische Anlage mit einem portal-ähnlichen Gestell | |
DE1816707A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Bearbeiten eines metallischen Werkstueckes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |