DE2151617A1 - Verfahren und vorrichtung zum verbinden von elektroden fuer das elektroschlacke-umschmelzen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum verbinden von elektroden fuer das elektroschlacke-umschmelzenInfo
- Publication number
- DE2151617A1 DE2151617A1 DE19712151617 DE2151617A DE2151617A1 DE 2151617 A1 DE2151617 A1 DE 2151617A1 DE 19712151617 DE19712151617 DE 19712151617 DE 2151617 A DE2151617 A DE 2151617A DE 2151617 A1 DE2151617 A1 DE 2151617A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- electrodes
- welding
- holder
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B7/00—Heating by electric discharge
- H05B7/02—Details
- H05B7/14—Arrangements or methods for connecting successive electrode sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/14—Projection welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K25/00—Slag welding, i.e. using a heated layer or mass of powder, slag, or the like in contact with the material to be joined
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/16—Remelting metals
- C22B9/18—Electroslag remelting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
Essen, den 5.10.1971
H 53/115
H 53/115
"Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von
Elektroden für das Elektroschlacke-Umschmelzen"
Anmelder: Rheinstahl Hüttenwerke AG, Essen
Elektroden für das Elektroschlacke-Umschmelzen"
Anmelder: Rheinstahl Hüttenwerke AG, Essen
Beim Elektroschlacke-Umschmelzen ist das Problem des
Elektrodenwechsels bisher nur unbefriedigend gelöst.
Das übliche Verfahren besteht darin, die abgeschmolzene Elektrode möglichst schnell durch entsprechende
Transport- und Elektrodenhaltevorrichtungen durch eine neue Elektrode zu ersetzen. Dabei ist jedoch eine
vorübergehende Unterbrechung des Abschmelzens der letzten Elektrode unvermeidlich. Des weiteren wird die
Schlacke beim Einführen der neuen Elektrode abgekühlt, was wie die Unterbrechung zu Störungen im Gefüge des
umgeschmolzenen Blockes führen kann. Um dies zu vermeiden, hat man auch schon während des Elektrodenwechsels die Schlacke mit einer zusätzlichen Hilfselektrode beheizt (österreichische Patentanmeldung A 4005/67) oder auch die neu einzuführende Elektrode vorgewärmt
(DAS 1 903 843).
Elektrodenwechsels bisher nur unbefriedigend gelöst.
Das übliche Verfahren besteht darin, die abgeschmolzene Elektrode möglichst schnell durch entsprechende
Transport- und Elektrodenhaltevorrichtungen durch eine neue Elektrode zu ersetzen. Dabei ist jedoch eine
vorübergehende Unterbrechung des Abschmelzens der letzten Elektrode unvermeidlich. Des weiteren wird die
Schlacke beim Einführen der neuen Elektrode abgekühlt, was wie die Unterbrechung zu Störungen im Gefüge des
umgeschmolzenen Blockes führen kann. Um dies zu vermeiden, hat man auch schon während des Elektrodenwechsels die Schlacke mit einer zusätzlichen Hilfselektrode beheizt (österreichische Patentanmeldung A 4005/67) oder auch die neu einzuführende Elektrode vorgewärmt
(DAS 1 903 843).
Der ungestörteste Abschmelzverlauf ist natürlich durch Verwendung einer einzigen, genügend langen Elektrode
zur Herstellung des gesamten Blockes zu erreichen. Da
zur Herstellung des gesamten Blockes zu erreichen. Da
309816/019 0
dies aus Gründen der im allgemeinen zur Verfügung stehenden
freien Bauhöhe vor allem bei großen Blöcken, zumal die Elektrode im Querschnitt im allgemeinen kleiner
ist als der Block, nicht möglich ist, ist auch schon versucht worden, eine Elektrode während des Abschmelzens
mit einer zweiten Elektrode mit einer ringförmigen Schweißnaht am Rande der Elektroden zu verbinden.
Um zu verhindern, daß beim kegelförmigen Abschmelzen der Elektrode bei Auflösung der Verbindungsschweißung
in der Schlacke Elektrodenteile in den flüssigen Metallsumpf des erstarrenden Blockes fallen und
zu Gefügestörungen Anlaß geben, hat man die Spitze der Elektroden kegelförmig und die Enden der Elektroden mit
einer entsprechenden kegelförmigen Ausnehmung sowie einer seitlichen Aussparung für die Aufnahme der mittels
Elektroschweißen auszuführenden Randschweißnaht bearbeitet (DAS 2 057 123). Dieses Verfahren ist verhältnismäßig
aufwendig wegen der notwendigen Bearbeitung der Elektrodenenden vor dem Einsatz und schwierig zu
handhaben durch die Ausführung von Elektroschweißnähten,
während die Elektrode im Einsatz ist, vor allem, da die Elektroschweißnähte einen hinreichend großen
Querschnitt aufweisen müssen, um bei Übernahme des hohen Stromes beim Elektroschlacke-Umschmelzen nicht
durch Erwärmung aufzureißen und die untere Elektrode abfallen zu lassen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik wird die Aufgabe der Erfindung darin gesehen, ein Verfahren anzuge-
3 09816/0190
— " 3 -
ben, bei dem die üblichen, unbearbeiteten Elektroden ohne großen Aufwand sicher so miteinander verbunden
werden können, daß die Verbindungsstelle sowohl der strommäßigen Belastung standhält als auch verhindert,
daß Elektrodenteile in den Sumpf des umgeschmolzenen Blockes fallen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Verbinden von je zwei Elektroden für das Elektroschlacke-Um- '
schmelzen in Zuführungsstellung für die Elektroden
während des Umschmelzens dadurch gelöst, daß zumindest die Kernbereiche der beiden Elektroden mittels hoher
Stromstärke miteinander verschweißt werden.
Das Verschweißen der Kernbereiche mit den hohen Stromstärken ergibt eine schnell zu fertigende großflächige
Verbindung zwischen den beiden Elektroden, die die hohen Stromstärken des Umschmelzverfahrens ohne unzulässige
Erwärmung aufzunehmen vermag und die dadurch, daß die beiden Elektroden in der Mitte miteinander verbunden
sind, beim kegelförmigen Abschmelzen des Restes der unteren Elektrode diesen bis zum Schluß sicher
halten.
Im einzelnen kann die Erfindung wie folgt vorteilhaft ausgestaltet sein:
Am einfachsten erfolgt das Verschweißen der beiden Elektroden mit den hohen Stromstärken unter gegensei-
.? 0 5 iii 6/111 ti
tigern Anpressen nach dem Verfahren des AbbrennStumpfschweißens
.
In einer anderen Ausführungsart der Erfindung erfolgt
das Verschweißen der beiden Elektroden miteinander mittels des Elektroschlacke-Umschmelzens. Bei beiden
Verfahren kann die für den Elektroschlacke-Umschmelzvorgang
in der Kokille vorhandene Stromquelle für das Verbindungen der Elektroden eingesetzt werden. Es kann
auch mit einer zusätzlichen Stromquelle gearbeitet wenden.
Bei der Verwendung von Elektroden mit sehr großen Durchmessern versieht man diese im allgemeinen mit einem am
oberen Elektrodenende angegossenen oder angeschmiedeten Zapfen, um die Einsparrvorrichtung kleiner halten
zu können. Derartige Endzapfen, die gegenüber dem übrigen Elektrodendurchmesser verjüngt sind, sind besonders
vorteilhaft für das erfindungsgemäße Verfahren, da sie wegen dei kleineren Berührungsfläche mit der Gegenelektrode
ein sehr gleichmäßiges Verschweißen sicherstellen.
Eine Elektrodenzuführungsvorrichtung aus Stütze und Elektrodenhalter ist dadurch zur Durchführung des Verfahrens
besonders geeignet, daß die Zuführungsvorrichtung zwei Elektrodenhalter besitzt, die koaxial bezüglich
der von ihnen gehaltenen Elektroden in Axialrichtung gegeneinander verfahrbar sind, die elektrisch
gegeneinander und von denen zumindest der untere Elek-
■ 309816/0190
trodenhalter gegen Masse isoliert sind und die mit sich schnell Öffnenden- und schließenden Elektroden-Klemmvorrichtungen
versehen sind. Während die untere Klemmvorrichtung die abzuschmelzende Elektrode in die Kokille
einführt, ergreift die obere Haltevorrichtung die anzuschweißende Elektrode und führt sie in Axialrichtung
gegen die untere. Die elektrische Isolierung der Elektrodenhalter gegeneinander ermöglicht es, den
Schweißstrom, der von der Stromquelle der ESU-Anlage
geliefert wirdj von der einen Elektrodenhalterung über
die Schweißstelle und durch die zweite Elektrodenhalterung abzuführen. Es ist auch möglich, den Strom über
die obere Elektrodenhalterung zu- und über den umzuschmelzenden Block abzuführen. Dann sind die Schweißstelle
und die Stelle, an der der Elektroschlacke-Umschmelzvorgang
abläuft, in Reihe geschaltet.
Falls das Verschweißen der beiden Elektroden miteinander nach dem Abbrennstumpf-Schweißverfahren erfolgen
soll, ist es vorteilhaft, die Stütze, die Elektrodenhalter sowie die Antriebe für die Elektrodenhalter
stark zu dimensionieren. Das Eigengewicht der oberen Elektrode hilft dabei, den notwendigen Anpreßschweißdruck
zu erzeugen. Insbesondere bei großen Querschnit-Lcn kann die Einleitung des Schweißvorganges durch
kurzzeitiges Hochziehen der oberen Elektrode nach vorheriger Berührung durch Erzeugung eines Lichtbogens
beschleunigt werden. Vorteilhaft ist, den unteren Elektrodenhalter mit einer Zentrier-, Abdichtungs- und
309816/0190 SADOR1G1NAl.
Isoliervorrichtung zu versehen, die trichterförmig
ausgestaltet sein kann. Diese erleichtert das zentrale Aufsetzen der oberen Elektrode auf die untere, schützt
die Haltevorrichtung vor flüssigem Schweißgut und hält die geschweißte Stelle langer warm. Für die Verschweißung
der beiden Elektroden mittels des Elektroschlacke-Umschmelzensist
die Vorrichtung mit einer kurzen Zwischenkokille mit einem oberen, trichterförmigen Teil
versehen, der als lichten Querschnitt den der Elektroden aufweist. Die Zwischenkokille ist an der Stütze
mit einem Kokillenhalter elektrisch isoliert und koaxial zu den Elektroden vertikal verfahrbar. Dabei erfolgt
das Zusammenschweißen der beiden Elektroden durch Einleiten eines zweiten Elektroschlacke-Umschmelzens in
der Zwischenkokille und nach Bilden eines Schmelzsumpfes durch Eintauchen der oberen Elektrode in den
Schmelzsumpf, wobei der SchmelζVorgang unterbrochen
wird und die Verschweißung erfolgt. Die beiden Elektroschlacke-Umschmelzstrecken
in der Zwischenkokille und der Hauptkokille können in Reihe geschaltet sein
oder aber auch elektrisch unabhängig voneinander betrieben werden. Mit dieser Vorrichtung können die beiden
Elektroden ohne Druckausübung über ihre ganze Fläche verschweißt werden.
Im folgenden wird anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung gegeben. Es zeigen im einzelnen
SAD ORIGINAL
"■"- 309 8 16/0 190
Fig. 1 eine seitliche Ansicht einer Elektrodenzuführungsvorrichtung
mit. zwei Elektroden und Kokille, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 zwei miteinander verschweißte Elektroden großen Durchmessers und
Fig. 3 eine seitliche Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Elektrodenzuführungsvorrichtung
mit zwei Elektroden und Kokille, teilweise im Schnitt.
Das Verfahren zum Verbinden von je zwei Elektroden 1, 2 erfolgt in Zuführungsstellung für die Elektrode. Dabei
werden die Kernbereiche der Elektroden an der Berührungsstelle
3 mittels hoher Stromstärke miteinander verschweißt. Die Elektrodenzuführungsvorrichtung besteht
aus einem Vertikalständer 4, der zwei Elektrodenhalter 5 un'd b besitzt. Die Elektrodenhalter sind unabhängig
gegeneinander beweglich und in vertikaler Richtung in voller Höhe des Ständers 4 verfahrbar. Die beiden
Elektrodenhalter 5,6 sind gegeneinander und gegen
Masse isoliert. Sie besitzen schnei] zu schließende und zu öffnende Elektrodenklemmvorrichtungen 7,8.
Beim Anfahren des Ums chinel ζ prozess es wird die Elektrode
1 in die untere Haltevorrichtung 5 eingespannt, und
zwar so, daß ihr oberes Ende über den Rand der Elektrodenhalterung
5 hinausragt. Der UmschmeIzVorgang wird
3 Ü 9 8 1 6 / 0 1 9 0
in bekannter Weise in der Kokille 9 eingeleitet. Während des Abschmelzens der Elektrode 1 und des Absenke.is
des Elektrodenhalters 5 wird in den oberen Elektrodenhalter 6, der sich dann im oberen Totpunkt befindet,
die nächste einzusetzende Elektrode 2 eingespannt. Kurz bevor der untere Elektrodenhalter 5 seinen unteren
Totpunkt erreicht hat, wird die Elektrode 2 mittels des Elektrodenhalters 6 abgesenkt und zentrisch auf das
überragende obere Ende der Elektrode 2 aufgesetzt. Dann wird der Stromkreis Elektrode 1 zum Block 9 unterbrochen und diese Stromquelle mit einem genügend hohen Potential
für die Einleitung des Schweißvorganges an die Elektroden 1 und 2 gelegt. Die Stromversorgungsanlagen
der heute üblichen Umschmelzanlagen sind so groß bemessen,
daß das Zusammenschweißen keiner zusätzlichen Einrichtung
mit Ausnahme entsprechender Schaltanlagen bedarf. Nach dem Einschalten des Schweißstromes erfolgt
das Zusammenschweißen als Abbrennstumpfschweißen, wobei
der Preßdruck durch das Eigengewicht der Elektrode aufgebracht und durch vertikalen Antrieb der Elektrodenhalterung
6 verstärkt wird. Ein kurzzeitiges Hochziehen der Elektrode 2 nach vorheriger Berührung erleichtert
durch Ausbildung eines Lichtbogens die Einleitung des Schweißvorganges. Das untere PJnde der Elektrode 2 ist
dabei etwas eingezogen, so daß ein Verschweißen des Kernbereichs der Elektrode von mindestens einem Fünftel
des Elektrodendurchmessers sichergestellt ist, Danach wird der Schweißstromkreis unterbrochen und die ursprüngliche
Schaltung zum Betrieb der Umschmelzeinrichtung zwi-
309816/0190
sehen der Elektrode 1 und dem BLock wieder hergestellt.
Nach ausreichender Abkühlung der Verbindungsschweißung wird die Klemmvorrichtung 7 des Elektrodenhalters
5 geöffnet und der Elektrodenhalter 5 bis zum Elektrodenhalter 6 aufgefahren. Dann wird die Klemmvorrichtung
7 wieder geschlossen.
Nach Öffnen der Klemmvorrichtung 8 des oberen Elektrodenhalters 6 wird der Elektrodenvorschub wie vorher
durch den Elektrodenhalter 5 vorgenommen. Zum besseren Zusammenfügen der beiden Elektroden 1,2 vor dem
Verschweißen und um zu verhindern, daß überlaufendes Schweißgut die darunter liegende Klemmvorrichtung 5,7
beschädigt, ist diese mit einer trichterförmigen, isolierten Zentrier-, Abdichtungs- und Isoliervorrichtung
10 geschützt.
Bei Verwendung von Elektroden mit großen Durchmessern nach Fig. 2 ist es üblich, einen für das Einlegen
in die Haltevorrichtung 5,6 besser geeigneten Zapfen
mi«: kleinerem Durchmesser als dem der Elektrode anzugießen,
anzuschmieden, anzuschweißen oder anzuarbeiten. Bei Einsatz solcher Elektroden Ln der Elektrodenzuführungsvorrichtung
nach Fig. 1 haben die Einspannzapfen 11,12 der Elektroden 1,2 eine Länge, die mindestens
gleich dem Abstand der Unterkante der Klemmvorrichtung 7 von der Oberkante der Klemmvorrichtung 7 bei
größter Annäherung der beiden Elektrodenhalter 5,6 ist. Das ist erforderlich, um die Elektrode
309016/0190
von der einen in die andere Klemmvorrichtung übernehmen
zu können.
Nach Fig. 3 erfolgt das Zusammenschweißen der beiden Elektroden 1,2 nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren
in einer Zwischenkokille 13 mit einem oberen trichterförmigen Teil 14 und einem unteren Teil 15,
der als lichten Querschnitt den der Elektroden 1,2 aufweist. Die Zwischenkokille 13 ist an der Stütze
elektrisch isoliert und vertikal verfahrbar abgestützt, und zwar in koaxialer Stellung zu den Elektroden
1,2. Das Aneinanderschweißen der beiden Elektroden mit dieser Vorrichtung geschieht in folgender Weise.
Beim Abschmelzen der Elektrode 1 wird diese durch den abwärts fahrenden Elektrodenhalter 5 durch die Kokille
13, die langsamer abgesenkt wird, hindurchgezogen. Wenn
das Ende der Elektrode 1 in dem trichterförmigen Teil 14 der Kokille 13 angelangt ist, fahren der Elektrodenhalter
5 und der Kokillenhalter 16 gleich schnell nach
unten. Der trichterförmige Teil 14 der Kokille 13 wird mit Schlacke- 17 gefüllt und die Elektrode 2 mittels
des Eiektrodenhalters 6 bis zur Berührung mit der Elektrode
1 abgesenkt. Dann wird die Stromzuführung von der Klemmvorrichtung 7 auf die Klemmvorrichtung 8 umgeschaltet
und unter Spannungserhöhung die Elektrode 2 zum
Ziehen eines Lichtbogens von derElektrode 1 geringfügig abgehoben. Auf diese Weise wird der Elektroschlacke-Umschmclzvor^ang
in der Zwischenkoki He 13 eingeleitet.
Die beiden Elektroschlacke-Umschmelzstrecken in
der Zwischenkokille 13 und der Kokille 18 sind dann
303816/0190
in Reihe geschaltet. Die Spannung ist dementsprechend erhöht. Nach Verflüssigung der Schlacke 17 wird die Bewegung
des Kokillenhalters 16 gestoppt. Beim Umschmelzen der Elektrode 2 in der Zwischenkokille 13 ist
darauf /u achten, daß sich flüssige Metallteile nur in dem unteren Teil 1 "3 der Kokille befinden, um ein Abreißen
zu verhindern. Nach der Ausbildung eines S c htm 1 ζ sumpf ep im unteren Teil 15 der Zwischenkokille
wird die obere Elektrode durch die Schlacke hindurch nach
unten gel,'ihren bis zum Eintauchen in den Schmelzsumpf.
Dadurch wird der Schmelzvorgang der Elektrode 2 unterbrochen
und die beiden Elektroden 1 und 2 miteinander verschweißt. Bei gleichmäßigem Absenken der Elektrodenhalter
5 und b tritt die Schweißstelle unten aus der Kokille 13 aus, dann werden nach Losen der Elektrodenklemmvorrichtung
7 die Kokille 13 und der Elektrodenhalter 5 nach oben gefahren, und die Elektrodenklemmvorrichtung
7 wird geschlossen, die Stromversorgung von der Klemmvorrichtung S auf die Klemmvorrichtung 7
umgeschaltet und die Klemmvorrichtung 8 gelöst. Man
kann auch bei Ende des Schweißvorgangs zur Beschleunigung der Erstarrung zwischenzeitlich die Stromzuführung
von der Klemmvorrichtung 6 auf die Klemmvorrichtung
7 umschalten, um die erstarrende Schweißstelle nicht durch den Strom für den Elektroschlacke-Umschmelzvorgang
in der Kokille zu belasten.
30S816/G190 «ad
Claims (7)
- - 12 Patentansprüche:Ij/Verfahren zum Verbinden von je zwei Elektroden für das Elektroschlacke-Umschmelzen in Zuführungsstellung für die Elektroden während des Urnschmelzens, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Kernbereiche der beiden Elektroden (1,2) mittels hoher Stromstärke miteinander verschweißt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Verschweißen der beiden Elektroden (1,2) mit den hohen Stromstärken unter gegenseitigem Anpressen nach dem Verfahren des Abbrennstumpfschweißens erfolgt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Verschweißen der beiden Elektroden mittels El:ktroschlacke-Umschmelzens erfolgt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine der Elektroden einen gegenüber den übrigen Elektrodendurchmesser verjüngten Endzapfen aufweist.
- 5. Elektrodenzuführungsvorrichtung aus Stütze und Elektrodenhalter zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuführungsvor-30Ö816/0190richtung zwei Elektrodenhalter (5,6) besitzt, die koaxial bezüglich der von ihnen gehaltenen Elektroden (1,2) in Axial richtung gegeneinander verfahrbar sind, die elektrisch gegeneinander und von denen zumindest der untere Elektrodenhalter (5) gegen Masse isoliert sind und die mit sich schnell öffnenden und schließenden Elektrodenklemmvorrichtungen (7,8) versehen sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch stark dimensionierte Stütze, Elektrodenhalter und Antriebe für die Elektrodenhalter und durch eine Zentrier-, Abdichtungs- und Isoliervorrichtung (10) an dem unteren Elektrodenhalter (5,7).
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch .3, gekennzeichnet durch eine Zwischenkokille (13) mit einem oberen, trichterförmigen Teil (14) und einem unteren Teil (15), der als lichten Querschnitt den der Elektroden (1,2) aufweist und die an der Stütze (4) mit einem Kokillenhalter (16) elektrisch isoliert, vertikal verfahrbar, koaxial zu den Elektroden (1,2) abgestützt, ist.«AD 30 0 816/0190Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712151617 DE2151617A1 (de) | 1971-10-16 | 1971-10-16 | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von elektroden fuer das elektroschlacke-umschmelzen |
US00290371A US3752896A (en) | 1971-10-16 | 1972-09-19 | Method and apparatus for joining the electrodes of an electroslag remelting system |
JP47102806A JPS4847458A (de) | 1971-10-16 | 1972-10-16 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712151617 DE2151617A1 (de) | 1971-10-16 | 1971-10-16 | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von elektroden fuer das elektroschlacke-umschmelzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2151617A1 true DE2151617A1 (de) | 1973-04-19 |
Family
ID=5822536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712151617 Pending DE2151617A1 (de) | 1971-10-16 | 1971-10-16 | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von elektroden fuer das elektroschlacke-umschmelzen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3752896A (de) |
JP (1) | JPS4847458A (de) |
DE (1) | DE2151617A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0521604A2 (de) * | 1991-06-27 | 1993-01-07 | Special Melted Products Limited | Verfahren zum Herstellen von Verbindungsteilen zwischen ferritischen Stahlwerkstücken |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5819012Y2 (ja) * | 1976-07-14 | 1983-04-18 | 日立造船株式会社 | 立向溶接装置 |
US4238633A (en) * | 1979-07-05 | 1980-12-09 | Boiko Georgy A | Electroslag remelting apparatus for producing ingots |
FR2463817A1 (fr) * | 1979-08-23 | 1981-02-27 | Inst Elektroswarki Patona | Installation pour la production de lingots par refusion sous laitier electroconducteur |
US4422172A (en) * | 1982-01-26 | 1983-12-20 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Electrode support mechanism and method |
US4397028A (en) * | 1982-01-26 | 1983-08-02 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Electrode support mechanism |
US6375702B1 (en) | 1999-02-23 | 2002-04-23 | General Electric Company | Consumable electrode electroslag refining feed systems and methods |
DE60029835T2 (de) * | 2000-04-19 | 2007-08-02 | General Electric Co. | System zur kontinuierlichen beschickung selbstverzehrbarer elektroden in einer elektroschlacke-umschmelzanlage |
US20060198419A1 (en) * | 2005-03-04 | 2006-09-07 | Allan Intermill | Cemented electrode joint and process for curing the same |
US20060231531A1 (en) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | General Electric Company | Weld prep joint for electron beam or laser welding |
US9844104B1 (en) | 2014-04-22 | 2017-12-12 | Contractors & Industrial Supply Company, Inc. | Electrode joining apparatus |
US9850105B1 (en) | 2015-05-04 | 2017-12-26 | Contractors & Industrial Supply Company, Inc. | Vertical automatic addition tong apparatus |
CN107760876A (zh) * | 2017-10-18 | 2018-03-06 | 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 | 真空自耗炉电极装炉中心对正装置及对正方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2845293A (en) * | 1957-04-01 | 1958-07-29 | Universal Cyclops Steel Corp | Consumable electrode |
US3400206A (en) * | 1965-04-09 | 1968-09-03 | Du Pont | Consumable electrode stabilized against warping, formed from compacted refractory metal particles |
-
1971
- 1971-10-16 DE DE19712151617 patent/DE2151617A1/de active Pending
-
1972
- 1972-09-19 US US00290371A patent/US3752896A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-10-16 JP JP47102806A patent/JPS4847458A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0521604A2 (de) * | 1991-06-27 | 1993-01-07 | Special Melted Products Limited | Verfahren zum Herstellen von Verbindungsteilen zwischen ferritischen Stahlwerkstücken |
EP0521604A3 (en) * | 1991-06-27 | 1995-02-15 | Special Melted Products Limite | Production of transition joints between ferritic steel components |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4847458A (de) | 1973-07-05 |
US3752896A (en) | 1973-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2151617A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von elektroden fuer das elektroschlacke-umschmelzen | |
DE2824691C3 (de) | Verfahren zum Elektroschlackeschweißen von Metallen | |
DE2526220A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahl in einem gleichstrom-lichtbogenofen und lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69117782T2 (de) | Herdboden für Gleichstrom-Lichtbogenöfen | |
DE4127794A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des energieverbrauchs und minimierung der martensitbildung waehrend der verbindung eines metallenen anschlussstueckes mit einer metalloberflaeche durch zapfenloeten | |
DE2123368B2 (de) | Speisestromzufuhrvorrichtung fuer einen elektroschlackenofen | |
DE3050471C2 (de) | Verfahren zum Elektroschlacke-Schweißen | |
DE3047214A1 (de) | Elektroschlackeumschmelzofen fuer abschmelzelektroden mit einem elektrodenantrieb | |
DE1917861B2 (de) | Elektroschlacke-Schweißverfahren | |
DE2632863C2 (de) | Einrichtung zur Herstellung von großtonnagigen Metallblöcken durch Elektroschlackenumschmelzen | |
DE1910412C3 (de) | Schweißverfahren zur Verbindung großer Querschnitte | |
DE19839432C2 (de) | Elektro-Schmelzanlage | |
DE2340525A1 (de) | Anordnung zur durchfuehrung von elektroschlacke-umschmelzprozessen in trichterfoermigen kokillen | |
DE1293360B (de) | Einrichtung zur Halterung und Stromversorgung einer Abschmelzelektrode in einem Lichtbogenofen | |
DE60029835T2 (de) | System zur kontinuierlichen beschickung selbstverzehrbarer elektroden in einer elektroschlacke-umschmelzanlage | |
DE2619306A1 (de) | Elektroschmelz-schweissverfahren mit vorwaermung der elektrode und schweisskopf zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2017229A1 (de) | Umschmelzofen | |
DE2554959C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von massiven Schmiedeblöcken mit Manipulatorzapfen | |
DE3612174C2 (de) | ||
DE2134223A1 (de) | Elektro-Schlacken-Umschmelzvorrichtung zur Herstellung von Blöcken | |
DE2909610C2 (de) | ||
DE1508816C (de) | Gießanlage für das bei der Elektroschlackenraffination anfallende Metall | |
DE3211525A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abstich eines ofens mit abstichfaehiger schmelze | |
DE1608227A1 (de) | Herstellung von Metallbarren nach dem Elektroschlackeverfahren | |
DE583976C (de) | Verfahren zum Verbinden der Schienen von elektrischen Bahnen |