DE3046720A1 - Positions-kodierer - Google Patents
Positions-kodiererInfo
- Publication number
- DE3046720A1 DE3046720A1 DE19803046720 DE3046720A DE3046720A1 DE 3046720 A1 DE3046720 A1 DE 3046720A1 DE 19803046720 DE19803046720 DE 19803046720 DE 3046720 A DE3046720 A DE 3046720A DE 3046720 A1 DE3046720 A1 DE 3046720A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tracks
- scale
- main
- track
- encoder according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/22—Analogue/digital converters pattern-reading type
- H03M1/24—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
- H03M1/26—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with weighted coding, i.e. the weight given to a digit depends on the position of the digit within the block or code word, e.g. there is a given radix and the weights are powers of this radix
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
- Optical Transform (AREA)
Description
D!p!. Ing. fians-Jttrgo-i KCi'er
Dr. rer. na*. Thomas Bercudt
Lr.-Ing. Hans LeyLt
Lucile-Grahn-StraSe 38 D 6 München 83
Lucile-Grahn-StraSe 38 D 6 München 83
Unser Zeichen: A 14 Lh/fi
FERRANTI LIMITED
Bridge House, Park Road
Gatley, Cheadie, Cheshire (England)
(früher: HoTIinwood, Lancashire, England)
Positions-Kodierer
A 14 452 Ferranti Ltd.
Die Erfindung betrifft einen Positions-Kodierer zum Messen der absoluten Position, die nicht von Veränderungen bei der Messung
oder beim Speichern der Position relativ zu einem gegebenen Wert abhängt.
Die Mehrzahl der Positions-Kodierer oder Vorrichtungen zum Messen von einer Position relativ zu einem gegebenen Punkt, arbeiten in
der Weise, daß die Bewegung von der letztbekannten Position aus gemessen wird. Es ist daher erforderlich, die zuletzt bekannte
Position zu speichern, um abhängig von der Bewegungsrichtung einen weiteren Wert hinzuzuaddieren oder abzuziehen. Solche Vorrichtungen,
die gewöhnlich Schritt-Kodierer genannt werden, haben hauptsächlich zwei Nachteile. Der erste ist der, daß wain aus irgendeinem
Grund die gespeicherte letzte Position verlorengegangen ist,
daß dann die Vorrichtung nicht mehr richtig arbeitet. Der zweite besteht darin, daß die Geschwindigkeit,mit der die Position sich
ändern kann, begrenzt ist durch die Geschwindigkeit, mit der der Kodierer die Veränderungen feststellen und speichern kann. Eine zu
schnelle Bewegung führt dazu, daß Daten verlorengehen.
Aus diesen Gründen wurde der oben genannte Kodierer für absolute Positionen entwickelt. Er stützt sich nicht auf irgendwelche gespeicherten
Daten. Was auch immer seine Position ist, wenn er eingeschaltet wird, er kann diese Position unzweideutig bestimmen.
Konventionelle Dekoder zum Messen von Winkelpositionen bestehen aus einer Scheibe, die eine Anzahl von konzentrischen digital
kodierten Spuren trägt. Jede Spur hat einen zugeordneten Lesekopf und das.Auflösungsvermögen des Kodierers ist direkt auf die Anzahl
der Spuren bezogen. Hier entstehen Probleme bei der Herstellung von Kodierern mit sehr hoher Auflösung infolge der Schwierigkeit, Scheiben
mit einer großen Anzahl von Spuren herzustellen.
-Z-
Ähnliche Probleme entstehen bei linearen Kodierern, da für eine lange
Spurlänge eine große Anzahl von Spuren erforderlich sein kann, was zu
Problemen hinsichtlich des hierzu erforderlichen Platzes führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kodierer für absolute Positionen zu schaffen, der es ermöglicht, ein gegebenes
Auflösungsvermögen mit einer kleineren Anzahl von Spuren
zu erreichen, als dies bisher möglich war.
Nach der Erfindung ist hierzu ein Kodierer vorgesehen, der eine Skala umfaßt, die eine Mehrzahl von digital kodierten Spuren trägt,
mit einer Hauptspur und einer Anzahl von Nebenspuren, von denen jede über ein Hauptintervall sich erstreckt und die zusammen einen monostrophen
Kode bilden, wobei die Hauptspur nur zwei digitale Übergänge über das Hauptintervall hat; ferner ji Leseköpfe, die der Hauptspur
zugeordnet sind und in Abständen verteilt sind, die das 1/2jv-fache
des Hauptintervalls darstellen, um dieses in 2r^ gleiche Nebenintervalle
zu unterteilen; eine Anzahl von Leseköpfen, die jeder Nebenspur zugeordnet sind, wobei diese Anzahl gegeben ist durch eine
ganzzahlige Lösung des Ausdruckes n-2r, worin r eine ganze Zahl
ist, kleiner als oder gleich 1, wobei die Köpfe in gleichen Abständen angeordnet sind, die ein ganzzahliges Vielfaches von dem
1/2n-fachen des Hauptintervalls sind.
Die Bezeichnung "Hauptintervall" bezieht sich auf die Länge der Spuren.
Im Falle eines rotierenden Kodierers würde dies eine vollständige Umdrehung um 360° sein, während bei einem linearen Kodierer diese Bezeichnung
sich auf den vollen Bewegungsbereich oder Bewegungsweg des Kodierers bezieht. Die Bezugnahme auf den gleichen Abstand der Leseköpfe
umfaßt auch den Fall, in welchem ein Kopf von seiner erwarteten Position um die Hälfte des Hauptintervalles versetzt ist, wobei durch
eine solche Versetzung dieselben Ergebnisse erzielt werden. Bei einem rotierenden Kodierer umfaßt jedoch die Bezeichnung"gleiche Abstände"
nicht den Abstand zwischen dem letzten der Leseköpfe und dem ersten.
Eine beispielsweise Ausflihrungsform der Erfindung wird nachfolgend
anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 eine Seitenansicht eines rotierenden Positions-Kodierers zeigt.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die Skala des Kodierers
nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt die Herstellung eines geeigneten Kodes.
Fig. 4 zeigt einen Kode zur Verwendung mit dem beschriebenen Kodierer.
Fig. 5 zeigt schematisch einen linearen Positions-Kodierer.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht einen rotierenden Positions-Kodierer.
Ein Gehäuse 10 trägt ein Lager 11, in welchem eine Welle 12 drehbar relativ zum Gehäuse gelagert ist. Die Welle trägt eine Scheibe 13,
die mit der Welle rotiert. Im Gehäuse 10 sind in fester Position, relativ zu ihm, drei Lichtquellen 14 angeordnet, von denen eine in
Fig. 1 zu sehen ist. Jede Lichtquelle erstreckt sich längs eines Radius der Scheibe 13. Ebenfalls im Gehäuse 10 sind drei Leseköpfe
angeordnet, von denen nur einer in Fig. 1 dargestellt ist. Die Leseköpfe liegen auf der zu den Lichtquellen 14 gegenüberliegenden Seite
der Scheibe und je ein Lesekopf fluchtet mit je einer Lichtquelle. Das heißt, Licht, das von der Lichtquelle durch die Scheibe fällt,
wird von dem Lesekopf aufgenommen und festgestellt.
Jeder Lesekopf enthält eine Anzahl von lichtempfindlichen Einrichtungen,
deren Zahl gleich der Zahl der kodierten Spuren ist, die auf der Scheibe ausgebildet sind, und ein schmaler Kollimator-Schlitz ist vor jeder der
lichtempfindlichen Einrichtungen angeordnet.
Das Gehäuse 10 kann ferner eine gedruckte Schaltungsplatte 16 aufweisen,
die die notwendigen elektronischen Schaltungen trägt, für die Funktion des Kodierers.
130Ö67/OA9?
Fig. 2 zeigt in Draufsicht die Scheibe 13 mit den Positionen der drei
Leseköpfe in gestrichelter Darstellung. Die Scheibe trägt drei Spuren, die nicht im Detail dargestellt sind, und jeder Lesekopf hat daher
drei Detektoren. In der beschriebenen Ausführungsform sind die drei Leseköpfe in Winkel abständen von 60° um die Scheibe 13 positioniert.
Die Scheibe 13 kann aus einer Metallplatte gebildet sein, von der ein
Teil weggeätzt worden ist, um die erforderlichen kodierten Spuren zu
schaffen, oder sie kann beispielsweise eine transparente Scheibe sein, mit einem auf ihr ausgebildeten undurchsichtigen Muster.
Die Scheibe nach den Fig. 1 und 2 trägt drei Spuren, von denen jede
digital kodiert ist. Um die Schwierigkeiten zu vermeiden, die entstehen, wenn gewährleistet werden soll, da3 eine Anzahl von übergängen auf
verschiedenen Spuren exakt zusammen auftreten, sind die Spuren so ausgebildet, daß sie einen monostrophen Kode bilden, d.h. einen Kode,
in welchem die übergänge,nur einer zu jeweils einem Zeitpunkt, auftreten.
Die Ablesung von je zwei Nebenspuren in drei verschiedenen Positionen erzeugt die Wirkung von sechs separaten Spuren, d.h. einen
6-Bit-Ausgang. In diesem Beispiel hat jede Spur dieselbe Anzahl von Leseköpfen, d.h. drei.
Unabhängig von der benutzten Kodierung hat eine der Spuren, die als
Hauptspur bezeichnet wird, nur zwei übergänge (transitions). Wenn ji Leseköpfe der Hauptspur zugeordnet sind, so sind diese Köpfe in Abständen
verteilt, die das 1/2n-fache des Hauptintervalls darstellen, welch letzteres im Falle eines rotierenden Kodierers eine Umdrehung
oder 360° ist. Im vorliegenden Fall, in welchem n^ gleich drei ist,
sind somit die Köpfe in Abständen von einem Sechstel des Hauptintervalls
angeordnet, d.h. in Winkelabständen von 60° . Das Hauptintervall ist
somit in sechs Nebenintervalle unterteilt.
Fig. 3 zeigt eine Möglichkeit zur Kodierung der Scheibe. Im Prinzip besteht
diese im Einschreiben oder Einzeichnen eines monostrophen 6-Bit-Kodes, in diesem Fall ein Gray-Kode. Dieser umfaßt zweckmäßigerweise
130067/OA9?
64 Bit, und wenn nur 60 von diesen verwendet werden, kann jedes Bit
einem Winkelgrad entsprechen.
Fig. 5 zeigt die drei kodierten Spuren, die aus dem Kode nach Fig. 4
entwickelt wurden. Wie bereits erwähnt, hat die Hauptspur nur zwei übergänge innerhalb von 360°. Eine der beiden Nebenspuren wird benutzt,
um die drei niedrigstwertigen Bits des Kodes zu führen, während die andere Nebenspur die drei höchstwertigen Bits trägt. Bei jedem
sukzessiven übergang entsteht ein paralleler Ausgang von den sechs
Leseköpfen, der für je 1° einer Umdrehung der Scheibe einmalig ist.
Der Ausgang von einem Positions-Kodierer soll in Graden oder in einem
anderen Winkelmaß vorliegen im Falle eines Kodierers mit drehender Welle. Es ist daher erforderlich, die Ausgänge von den Leseköpfen zu
verarbeiten, um den entsprechenden Ausgang zu erhalten. Da jeder der aufeinanderfolgenden Ausgänge eindeutig über ein Hauptintervall ist,
ist die einfachste Form eines Prozessors ein Read-Only-Speicher, der
so programmiert ist, daß er jeden möglichen parallelen Ausgang von den Leseköpfen erkennt und dekodiert. Diese Form der Dekodierung bedeutet
ferner, daß der benutzte Kode nicht kontinuierlich zu sein
braucht. Zum Beispiel erstreckt sich der 6-Bit-Gray-Kode über 64 Obergänge. Es sind jedoch nur 60 von diesen erforderlich, um bei
einer Bewegung über 60° Winkelschritte von 1° zu erhalten. Vier der übergänge können daher weggelassen werden. Obwohl auch andere Formen
der Dekodierung verwendet werden können, wie z.B. komplexe logische Schaltungen, können hier Probleme entstehen, wenn solche Sprünge
gemacht werden.
Wie bereits erwähnt, braucht der Kodierer kein rotierender Kodierer
sein. Es kann auch ein linearer Kodierer vorgesehen werden, der exakt dieselben Prinzipien benutzt. In diesem Fall ist das Hauptintervall
der maximal zu erwartende Weg der Vorrichtung, an welcher der Kodierer angebracht ist. Im Falle eines Maschinenwerkzeuges beispielsweise, in
welchem zwei Teile sich relativ zueinander bewegen, kann sich die Skala
130067/0497
liber die volle Länge von einem der beiden Teile erstrecken. Der andere
Teil würde die Lichtquellen und die Leseköpfe auf gegenüberliegenden
Seiten der Skala tragen. Der Abstand zwischen den Köpfen wird ebenfalls
durch die Anzahl der Leseköpfe auf der Hauptspur bestimmt, in Übereinstimmung mit dem oben gegebenen Ausdruck.
Fig. 5 zeigt einen solchen linearen Kodierer in schematischer Form.
Wenn L das Hauptintervall ist und ji Leseköpfe auf der Hauptspur vorgesehen
sind, dann ist der Abstand zwischen den Leseköpfen L/2n. Wenn z.B. ji drei ist, dann haben die Leseköpfe einen Abstand von L/6.
Die Spuren werden in genau derselben Weise,wie oben beschrieben, kodiert. Fig. 4 zeigt eine Entwicflung des Spurenmusters für einen
rotierenden Kodierer und es kann direkt für einen linearen Kodierer
verwendet werden.
Beim rotierenden und beim linearen Kodierer können höhere Auflösungsvermögen erreicht werden durch Verwendung eines Kodes höherer Ordnung.
Es ist dann notwendig, entweder die Anzahl der Spuren zu erhöhen oder die Anzahl der Leseköpfe je Spur, oder beides. Es ist nicht wensentlich,
daß jede Spur dieselbe Anzahl von Leseköpfen hat, obwohl die Auswahlen begrenzt sind. Im allgemeinen kann jede Spur eine Anzahl von Leseköpfen
haben, die durch jede ganzzahlige Auflösung des Ausdrucks ji . 2r gegeben
ist, worin r eine ganze Zahl ist, kleiner oder gleich 1. Das heißt, r kann sein 1, 0, -1, -2 usw. Wenn beispielsweise die Hauptspur
zwei Leseköpfe hat, so kann jede Nebenspur vier, oder zwei oder nur einen haben. Wenn die Hauptspur drei Leseköpfe hat, so kann jede
Nebenspur sechs oder drei Leseköpfe aufweisen. Die maximal erreichbare Auflösung eines Kodierers, d.h. die maximale Anzahl von Schritten, in
welche ein Hauptintervall unterteilt werden kann, ist gegeben durch den Ausdruck 2ji · 2 , worin η die Anzahl der Leseköpfe auf der Hauptspur
und t die Gesamtzahl der Leseköpfe ist, die auf sämtlichen Nebenspuren verwendet wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2, mit drei Köpfen und drei Spuren, ist
13ÖG67/04Ö?
somit die maximale erreichbare Auflösung 384. Dies ist jedoch keine geeignete
Zahl für einen rotierenden Kodierer, weshalb in der Praxis man nur 360 der möglichen Schritte verwenden wird, wie bereits beschrieben
wurde.
Die Mindesauflösung muß ein Veilfaches von 2n_ sein, die als mögliche
Lösung 360 Schritte (increments) gibt. Die Auflösung, die man bei einer besonderen Anordnung der Spuren erhält, kann durch eine geeignete
Ausbildung des Dekoders reduziert werden. Beispielsweise kann die Spuranordnung nach Fig. 2 benutzt werden, um 100 verschiedene
Ausgänge zu liefern über eine vollständige Umdrehung durch Verwendung des Read-Only-Speichers, so daß mehrere aufeinanderfolgende parallele
Eingänge an diesen Speicher denselben Ausgang von ihm liefern.
Obwohl oben erwähnt, daß die Leseköpfe in Abständen vom 1/2n-fachen
des Hauptintervalls angeordnet sein sollen, kann dies variiert werden.
Es ist möglich, einen Lesekopf von seiner normalen Position um die
Hälfte des Hauptintervalles zu verschieben. Das Netto-Ergebnis ist
exakt dasselbe da die Hauptspur nur zwei übergänge hat. Dies ist manchmal nützlich, wenn es erwünscht ist, die Spuren in einem Abstand
anzuordnen, der zu klein für alle Leseköpfe ist.
Die vorstehende Beschreibung nimmt bezug auf Lichtquellen und lichtempfindliche
Einrichtungen für die Leseköpfe, wobei Licht entweder von den Quellen zu den Sensoren läuft, oder durch die Skala gesperrt wird.
Es ist jedoch in gleicher Weise möglich, eine Skala zu verwenden, die Licht reflektiert oder absorbiert und dann die Lichtquellen und die
Sensoren auf derselben Seite der Skala anzuordnen. Andere Formen von Leseköpfen können ebenfalls benutzt werden, abhängig von der Art der
elektromagnetischen Strahlung, der Verwendung von elektrischen oder magnetischen Feldern oder elektrischer Potentiale.
130067/0497
Claims (8)
- Ferranti Ltd. - A 14 452 -PatentansprücheKodierer für absolute Positionen, gekennzeichnet durch eine Skala mit einer Mehrzahl von digital kodierten Spuren mit einer Hauptspur und einer Anzahl von Nebenspuren, von denen jede sich über ein Hauptintervall erstreckt und die zusammen einen monostrophen Kode bilden, wobei die Hauptspur nur zwei digitale Übergänge über das Hauptintervall aufweist, ferner durch n-Leseköpfe, die der Hauptspur zugeordnet und in Abständen verteilt sind, die das 1/2n-fache des Hauptintervalles sind, um das Hauptintervall in 2r^ Nebenintervalle zu unterteilen, eine Anzahl von Leseköpfen, die jeder Nebenspur zugeordnet sind, wobei diese Anzahl gegeben ist durch eine ganzzahlige Lösung des Ausdruckes ji · 2r, worin r eine ganze Zahl ist, die kleiner als oder gleich 1 ist, ferner dadurch, daß die Köpfe in gleichen Abständen angeordnet sind, die ganzzahlige Vielfache des 1/2n-fachen des Hauptintervalles sind.
- 2. Kodierer nach Anspruch 1 zur Messung einer Winkelposition, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala eine Scheibe aufweist, die eine Anzahl von konzentrischen Spuren trägt.
- 3. Kodierer nach Anspruch 1 zur Messung einer linearen Position, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala einen Streifen aufweist, der eine Anzahl von parallelen Spuren trägt.
- 4. Kodierer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala aus einem undurchsichtigen Material besteht, welches mit Öffnungen versehen ist, die die Spuren bilden.130067/0407
- 5. Kodierer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, das mit undurchsichtigen Bereichen versehen ist, welche die Spuren bilden.
- 6. Kodierer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala reflektierende Bereiche hat, die die Spuren bilden.
- 7. Kodierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lesekopf eine Lichtquelle und eine zugehörige lichtempfindliche Einrichtung aufweist, durch welche zusammen das Muster einer Spur auf der Skala feststellbar ist.
- 8. Kodierer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der monostrophe Kode, der durch die Vielzahl der Spuren gebildet ist, ein Gray-Kode ist.1300^7/048?
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7944011A GB2066602A (en) | 1979-12-20 | 1979-12-20 | Absolute position encoder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3046720A1 true DE3046720A1 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=10509982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803046720 Withdrawn DE3046720A1 (de) | 1979-12-20 | 1980-12-11 | Positions-kodierer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5697198A (de) |
DE (1) | DE3046720A1 (de) |
GB (1) | GB2066602A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6085316A (ja) * | 1983-10-17 | 1985-05-14 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | アブソリユ−トエンコ−ダ |
GB2179515B (en) * | 1985-08-22 | 1989-08-02 | Muirhead Vactric Components | Interpolation method and application thereof to encoders |
JPS6326138U (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-20 | ||
CA2003143C (en) * | 1988-12-28 | 1998-10-20 | Robert J. Tolmie, Jr. | Sensor with absolute digital output |
GB2241125A (en) * | 1990-02-14 | 1991-08-21 | Peter Richard Milner | Digital shaft-encoder |
US5739775A (en) * | 1993-07-22 | 1998-04-14 | Bourns, Inc. | Digital input and control device |
US5880683A (en) * | 1993-07-22 | 1999-03-09 | Bourns, Inc. | Absolute digital position encoder |
-
1979
- 1979-12-20 GB GB7944011A patent/GB2066602A/en not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-12-11 DE DE19803046720 patent/DE3046720A1/de not_active Withdrawn
- 1980-12-19 JP JP17908580A patent/JPS5697198A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5697198A (en) | 1981-08-05 |
GB2066602A (en) | 1981-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3821083C2 (de) | ||
DE3311204C2 (de) | ||
DE3417176C2 (de) | Photoelektrische Meßeinrichtung | |
DE3117554C2 (de) | ||
DE3844704C2 (de) | ||
DE3942625A1 (de) | Absolutkodierer | |
DE10028136B4 (de) | Positionsmeßsystem | |
DE2737872C3 (de) | Vorrichtung zur Erkennung der relativen Position oder Veränderung zwischen zwei beweglichen Körpern | |
EP1255965A1 (de) | Codescheibe für eine optoelektronische weg- oder winkelmesseinrichtung | |
EP0873258B1 (de) | Lenkwinkelsensor mit auswertung der inkrementalspur zur absolutwertbestimmung | |
DE2731727B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Feststellung der Leserichtung von seriell optisch abtastbaren Taktmarkieningen | |
WO2001020265A1 (de) | Optoelektronischer drehwinkelsensor | |
DE3305921A1 (de) | Optische vorrichtung zur erzeugung einer sinusfoermigen wellenform mit einem niedrigen anteil an harmonischen | |
DE3046720A1 (de) | Positions-kodierer | |
DE2906020C2 (de) | ||
DE69113920T2 (de) | Servosignalaufnahmemethode und Gerät dazu. | |
DE2636183B2 (de) | Datenaufzeichnungseinrichtung mit einem drehbaren magnetischen Aufzeichnungsmedium | |
DE2852167C2 (de) | Abtasteinrichtung in einem Magnetbandgerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe breitbandiger Signale | |
DE3145624A1 (de) | Magnetischer drehscheibencodierer | |
DD159211A1 (de) | Anordnung zur lagebestimmung eines index gegenueber einer teilung | |
DE69030151T2 (de) | Wellenwinkelkodierer mit einem symmetrischen Coderad | |
DE2041057A1 (de) | Scheibenkodierer | |
DE3624874A1 (de) | Winkelgeber | |
DE2622624C3 (de) | Einrichtung zum Erzeugen von zeitabhängigen Steuersignalen | |
DE4025055B4 (de) | Positionsauslesevorrichtung, insbesondere für Maschinen- und Drehtisch-Steuerungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |