DE3046523A1 - Verfahren zur herstellung von hydratrop-saeuren - Google Patents
Verfahren zur herstellung von hydratrop-saeurenInfo
- Publication number
- DE3046523A1 DE3046523A1 DE19803046523 DE3046523A DE3046523A1 DE 3046523 A1 DE3046523 A1 DE 3046523A1 DE 19803046523 DE19803046523 DE 19803046523 DE 3046523 A DE3046523 A DE 3046523A DE 3046523 A1 DE3046523 A1 DE 3046523A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- compound
- formula
- group
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 90
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 68
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 65
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 53
- -1 aralkoxy groups Chemical group 0.000 claims description 39
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 36
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 25
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 24
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 22
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 22
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 20
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 claims description 15
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 13
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 12
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 12
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 9
- FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M magnesium;ethane;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]C FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- GZRMNMGWNKSANY-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-fluoroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Br)C=C1F GZRMNMGWNKSANY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(trifluoromethoxy)phenyl]ethanol Chemical compound OCCC1=CC=C(OC(F)(F)F)C=C1 RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetrahydrofuran Chemical compound CC1CCCO1 JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 claims description 4
- BMGNSKKZFQMGDH-FDGPNNRMSA-L nickel(2+);(z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound [Ni+2].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O BMGNSKKZFQMGDH-FDGPNNRMSA-L 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004659 aryl alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 125000005366 cycloalkylthio group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001422 pyrrolinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000005530 alkylenedioxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- UQPSGBZICXWIAG-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);dibromide;trihydrate Chemical compound O.O.O.Br[Ni]Br UQPSGBZICXWIAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 claims 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 56
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 49
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000000047 product Substances 0.000 description 25
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 24
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 19
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 15
- KXUHSQYYJYAXGZ-UHFFFAOYSA-N isobutylbenzene Chemical compound CC(C)CC1=CC=CC=C1 KXUHSQYYJYAXGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 14
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 14
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- BVBHVVRVSMBCPW-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(2-methylpropyl)benzene Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(Br)C=C1 BVBHVVRVSMBCPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 11
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N flurbiprofen Chemical compound FC1=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 10
- FTZQXOJYPFINKJ-UHFFFAOYSA-N 2-fluoroaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1F FTZQXOJYPFINKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 9
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 9
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N bromine monochloride Chemical compound BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VRLDVERQJMEPIF-UHFFFAOYSA-N dbdmh Chemical compound CC1(C)N(Br)C(=O)N(Br)C1=O VRLDVERQJMEPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229960002390 flurbiprofen Drugs 0.000 description 9
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 9
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 9
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 9
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 8
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- AZFNGPAYDKGCRB-XCPIVNJJSA-M [(1s,2s)-2-amino-1,2-diphenylethyl]-(4-methylphenyl)sulfonylazanide;chlororuthenium(1+);1-methyl-4-propan-2-ylbenzene Chemical compound [Ru+]Cl.CC(C)C1=CC=C(C)C=C1.C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)[N-][C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 AZFNGPAYDKGCRB-XCPIVNJJSA-M 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 7
- 239000004304 potassium nitrite Substances 0.000 description 7
- 235000010289 potassium nitrite Nutrition 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- HTRNHWBOBYFTQF-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-fluoro-1-phenylbenzene Chemical group FC1=CC(Br)=CC=C1C1=CC=CC=C1 HTRNHWBOBYFTQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical class [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 5
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- OWFXIOWLTKNBAP-UHFFFAOYSA-N isoamyl nitrite Chemical compound CC(C)CCON=O OWFXIOWLTKNBAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L magnesium bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[Br-] OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- HJQLGKFRJIWWAT-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-(2-methylpropyl)benzene Chemical compound CC(C)CC1=CC=CC=C1Br HJQLGKFRJIWWAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AKCRQHGQIJBRMN-UHFFFAOYSA-N 2-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1Cl AKCRQHGQIJBRMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910014265 BrCl Inorganic materials 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-oxopyrrolidin-3-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1CCNC1=O DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000005347 biaryls Chemical group 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 230000021523 carboxylation Effects 0.000 description 4
- 238000006473 carboxylation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- VBTQNRFWXBXZQR-UHFFFAOYSA-N n-bromoacetamide Chemical compound CC(=O)NBr VBTQNRFWXBXZQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 4
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 4
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- INMZDDDQLHKGPF-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Br)C=C1Cl INMZDDDQLHKGPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 3
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 3
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 3
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229910001623 magnesium bromide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 229960004319 trichloroacetic acid Drugs 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OXMIDRBAFOEOQT-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethyloxolane Chemical compound CC1CCC(C)O1 OXMIDRBAFOEOQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLESZJUUVXZAAH-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-chloro-1-phenylbenzene Chemical group ClC1=CC(Br)=CC=C1C1=CC=CC=C1 NLESZJUUVXZAAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQRONKZLYKUEMO-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-(2,4,6-trimethylphenyl)pent-4-en-2-one Chemical group CC(=C)CC(=O)Cc1c(C)cc(C)cc1C UQRONKZLYKUEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003747 Grignard reaction Methods 0.000 description 2
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;propan-2-one Chemical compound O=C=O.CC(C)=O RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical class 0.000 description 2
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 2
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 1
- PZHIWRCQKBBTOW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxybutane Chemical compound CCCCOCC PZHIWRCQKBBTOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLECYOQFQXJYBC-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-2-phenylbenzene Chemical group FC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 KLECYOQFQXJYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJLXEKFYZIBUPJ-UHFFFAOYSA-N 2,4-dibromo-6-fluoroaniline Chemical compound NC1=C(F)C=C(Br)C=C1Br YJLXEKFYZIBUPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEPCPXLLFXPZGW-UHFFFAOYSA-N 2,4-difluoroaniline Chemical compound NC1=CC=C(F)C=C1F CEPCPXLLFXPZGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQHSSYROJYPFDV-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,3-dichloro-5-(trifluoromethyl)benzene Chemical group FC(F)(F)C1=CC(Cl)=C(Br)C(Cl)=C1 IQHSSYROJYPFDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALZFPYUPNVLVQM-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-6-fluoroaniline Chemical compound NC1=C(F)C=CC=C1Br ALZFPYUPNVLVQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MONMFXREYOKQTI-UHFFFAOYSA-N 2-bromopropanoic acid Chemical compound CC(Br)C(O)=O MONMFXREYOKQTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWBPWBPGNQWFSJ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylaniline Chemical group NC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 TWBPWBPGNQWFSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYPQOSVTIONWSN-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-2-fluoroaniline Chemical compound NC1=CC=CC(Br)=C1F HYPQOSVTIONWSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBKMJZAKWQTTHC-UHFFFAOYSA-N 4-methyldioxolane Chemical compound CC1COOC1 LBKMJZAKWQTTHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMVPRGQOIOIIMI-DODZYUBVSA-N 7-[(1R,2R,3R)-3-hydroxy-2-[(3S)-3-hydroxyoct-1-enyl]-5-oxocyclopentyl]heptanoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)C=C[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-DODZYUBVSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- 229910021576 Iron(III) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQSUQAQPOPPGIN-UHFFFAOYSA-M [Br-].FC1=CC([Mg+])=CC=C1C1=CC=CC=C1 Chemical compound [Br-].FC1=CC([Mg+])=CC=C1C1=CC=CC=C1 NQSUQAQPOPPGIN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical compound [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 125000004618 benzofuryl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960004365 benzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001231 benzoyloxy group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O* 0.000 description 1
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNXLCIKXHOPCKH-UHFFFAOYSA-N bromamine Chemical class BrN FNXLCIKXHOPCKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002933 cyclohexyloxy group Chemical group C1(CCCCC1)O* 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N dimethoxymethane Chemical compound COCOC NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 1
- 239000004210 ether based solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- DEQYTNZJHKPYEZ-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;heptane Chemical compound CCOC(C)=O.CCCCCCC DEQYTNZJHKPYEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGDOJPNDRJNJBK-UHFFFAOYSA-N ethylaluminum Chemical compound [Al].C[CH2] MGDOJPNDRJNJBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N hydratropic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C1=CC=CC=C1 YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 150000002497 iodine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- UGVPKMAWLOMPRS-UHFFFAOYSA-M magnesium;propane;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].CC[CH2-] UGVPKMAWLOMPRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 231100000219 mutagenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004708 n-butylthio group Chemical group C(CCC)S* 0.000 description 1
- CSDTZUBPSYWZDX-UHFFFAOYSA-N n-pentyl nitrite Chemical compound CCCCCON=O CSDTZUBPSYWZDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M phenylmagnesium bromide Chemical class Br[Mg]C1=CC=CC=C1 ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003356 phenylsulfanyl group Chemical group [*]SC1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M sodium bicarbonate Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000012485 toluene extract Substances 0.000 description 1
- FEONEKOZSGPOFN-UHFFFAOYSA-K tribromoiron Chemical compound Br[Fe](Br)Br FEONEKOZSGPOFN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F3/00—Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
- C07F3/02—Magnesium compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/10—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
- C07C17/12—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the ring of aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/15—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction of organic compounds with carbon dioxide, e.g. Kolbe-Schmitt synthesis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
THE UPJOHN COMPANY, Kalamazoo, Mich. (USA)
10. Dez. 1980
Verfahren zur Herstellung von Hydratrop-Säuren
Dr.KM./Dr.IM.-eb
25.11.1980 Hl 534
130035/0599
Verfahren zur Herstellung von Hydratrop-Säuren.
Das erfindungsgemässe Verfahren betrifft die
Herstellung von Arylpropionsäuren. Eine Ausführungsform des
erfindungsgemässen Verfahrens besteht in der Carboxylierung bestimmter Grignard-Verbindungen, welche Produkte aus katalysierten
Reaktionen zwischen den entsprechenden Arylmagnesiumbromiden und Aethylen sind. Darüber hinaus sind die
Reaktionen zur Herstellung der jeweiligen Grignard-Verbindungen selbst ebenso neuartig. Ebenso wird eine verbesserte
Verfahrensweise zur Herstellung gekuppelter Arylverbindungen, welche nützlich sind als Zwischenprodukte für die Herstellung
von Verbindungen die eine pharmazeutische Anwendbarkeit aufweisen, geoffenbart. Beispielsweise können bestimmte
Diaryle angewandt werden, um einige Grignard-Verbindungen herzustellen, aus welchen die Arylpropionsäuren
hergestellt werden können. Schliesslich wird eine verbesserte Bromierung geoffenbart, welche hohe Ausbeuten an 4-Brom-2-fluoranilin
ergibt, welches sodann mit Benzol verkoppelt wird und weiter verwendet wird, um das Arylmagnesiumbromid herzustellen,
welches mit Aethylen umgesetzt wird um das jeweilige Grignard-Reagens zu erhalten und anschliessend die erwünschte
Arylpropionsäure, d.h. 2-(2-Fluor-H-biphenylyl)propionsäure.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer grossen Anzahl von 2-Arylpropionsäuren,
von welchen es gut bekannt ist, dass sie wertvolle therapeutische Eigenschaften aufweisen, wie zum Beispiel entzündungshemmende
Wirksamkeiten.
Dementsprechend wird gemäss der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Verfügung gestellt, das zur
Dr.KM./Dr.IM.-eb
25.11.1980 - 1 - 41 534
130035/0599
Herstellung von Verbindungen der Gruppe der allgemeinen Formel I
(I) COOH
geeignet ist, wobei in dieser Formel η eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4 ist, und
Q in jedem Falle eine gleiche oder verschiedene Bedeutung aufweist, und jeweils eine Gruppe bedeutet,
die eine Aralkylgruppe, eine Cycloalkyl-Gruppe,
eine alkylsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine
Alkoxygruppe, eine Aralkoxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe,
eine Aryloxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Aralkylthiogruppe, eine Cycloalkylthiogruppe,
eine Arylthiogruppe, eine Aryl(dialkoxy)-methylgruppe, eine Aryl(alkylendioxi)-methylgruppe,
eine N-Alkyl-N-arylaminogruppe, eine Trifluormethylgruppe,
ein Fluoratom, ein Chloratom, eine Dialkylaminogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte
Pyridylgruppe, eine Piperidylgruppe, eine Furylgruppe, eine N-Alkyl-morpholingruppe, eine N-Alkylthiamorpholingruppe,
eine Pyrrolinylgruppe, eine Pyrrolidinylgruppe, eine Pyrrolylgruppe, eine Thienylgruppe
bedeuten kann, und wobei zwei Gruppen Q zusammen genommen einen heterocyclischen Ring bilden
können, oder wobei Q eine derartige Bedeutung trägt, dass es zusammen mit dem Rest {θ) eine 9H-Carbazol-3-yl-gruppe
ergibt, oder eine substituierte Naphthylgruppe,
130035/0599
und wobei man beim erfxndungsgemässen Verfahren im Schritt 1)
eine Verbindung herstellt, die aus der Gruppe der Verbindungen mit der allgemeinen Formel II ausgewählt ist
II MgBr
indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel III
MgBr
mit einem Aethylen in Gegenwart eines Katalysators umsetzt und in Schritt 2) die Verbindung der Formel II, die in
Schritt 1) hergestellt wurde, carboxyliert um die Verbindung der Formel I zu erhalten.
Bezüglich der Substituenten Q, wie sie bereits oben beschrieben worden sind, schliessen diese Reste beispielsweise
folgende Reste ein: für den Aralkylrest ist ein Benzylrest ein bevorzugtes Beispiel; für den Cycloalkylrest
ist beispielsweise ein Cycloalkylrest mit 3-7 Kohlenstoffatomen, und insbesonders ein Cyclohexylrest, ein typisches
Beispiel; alkylsubstituierte Cycloalkylgruppen sind beispielsweise solche in denen die Alkylgruppe eine Methylgruppe, eine
Aethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe (insbesonders eine Isobutylgruppe), eine Pentylgruppe, eine verzweigte
Hexyl- und Heptylgruppe ist; ein Beispiel für eine Cycloalkenylgruppe
ist die Cyclohexenylgruppe; für Arylgruppen
— 3 —
130035/0599
sind Beispiele die Phenylgruppe und substituierte Phenylgruppen,
die mit beispielsweise 1-2 Alkylgruppen, Alkoxygruppen oder Alkylthiogruppen substituiert sind, wie beispielsweise
Methylthiogruppen; Fluor- oder Chloratome;
Alkoxygruppen sind beispielsweise Methoxygruppen oder Isopropoxygruppen;
Aralkoxygruppen sind beispielsweise Benzoyloxygruppen; Cycloalkoxygruppen sind beispielsweise Cyclohexyloxygruppen;
Aryloxygruppen sind beispielsweise Phenoxygruppen und substituierte Phenoxygruppen die mit beispielsweise
1 oder 2 Fluor- oder Chloratomen substituiert sind; Alkylthiogruppen sind beispielsweise Methylthiogruppen, Aethylthiogruppen,
Propylthiogruppen und n-Butylthiogruppen; Arylthiogruppen
sind beispielsweise Phenylthiogruppen; AryKdialkyloxy)methylgruppen
oder Aryl(alkylendioxi)methylgruppen; N-Alkyl-N-arylaminogruppen in welchen die Arylgruppen beispielsweise
Phenyl oder eine substituierte Phenylgruppe ist, die beispielsweise mit ein oder mehreren Fluor- oder Chloratomen
substituiert ist; zwei Gruppen Q können zusammen einen heterocyclischen Ring bilden, wie zum Beispiel einen Benzofurylring,
einen Indolylring, oder Q kann eine derartige Bedeutung aufweisen, dass es zusammen mit der Gruppe \2z_
eine iJH-Carbazol-S-yl-naphthylgruppe ergibt, wie zum Beispiel
eine 6-Methoxynaphth-2-yl-gruppe.
Es sei hier festgehalten, dass selbst der
Schritt 1) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen
Formel II
II
MgBr
130035/0599
in welcher η und Q wie oben definiert sind, selbst ein neuartiger Verfahrensschritt ist.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind diejenigen, in welchen die Gruppe (Q)ru
die Bedeutung von
oder
aufweist, wobei in diesen Formeln m 0 oder 1 ist, und
R bis R- gleich oder voneinander verschieden sind und
1 ο
folgende Bedeutungen aufweisen können: Wasserstoff atome, Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Phenylgruppen,
Alkoxygruppen, Fluoratome und Chloratome.
Wenn m = 0 ist, ist die innbesonders bevorzugte Gruppe die
2-Fluor-4-biphenylylgruppe der allgemeinen Formel:
owo
130035/0599
und wenn m = 1 ist, so ist die insbesonders bevorzugte Gruppe die 3-Phenoxyphenylgruppe der allgemeinen Formel:
. S
Bevorzugte Verbindungen der oben erwähnten Formel I sind ebenso diejenigen, bei welchen der Substituent
Rr eine Methoxygruppe oder ein Fluoratom ist.
Wie weiter oben in Schritt 1) festgehalten ist, handelt es sich dabei um eine Reaktion die, soweit uns bisher
bekannt ist, noch niemand angewandt hat. Von L. Farady, et al., J. Organomet. Chem., Γ7, 107-116 (1969) werden Reaktanten
wie Phenyl-, Methyl- oder Aethylphenyl-, Mesityl- oder Naphthylmagnesium-bromid mit Aethylen in Gegenwart von
wasserfreiem Nickelchlorid verwendet, um die entsprechenden cC -Phenyl-, Methyl- oder Aethylphenyl-, Mesityl- oder
Naphthyläthylmagnesium-bromide zu erhalten. Es wird jedoch das Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I
oder II durch das Einschieben einer Aethyleneinheit in die substituiertenAry!magnesiumbromide der Formel III der vorliegenden
Erfindung in dieser genannten Referenz nicht geoffenbart
.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung eine Verbindung der allgemeinen Formel I"
COOH
- 6 130035/0599
wobei in dieser Formel I"
η eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis einschliesslich
bedeutet, und
Q, gleich oder voneinander verschieden ist, und Kohlenwasserstoffe
bedeutet, wie zum Beispiel Wasserstoffatom »eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
eine Cycloalkylgruppe, eine alkylsubstituierte Cycloalkylgruppe und eine Cycloalkenylgruppe,
und wobei man hierbei in Schritt A) eine Verbindung herstellt, die die allgemeine Formeljll"
(Qi)n
ν^Λ /riyui
II".
aufweist, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel III"
(Qi)n
MgBr III",
mit Aethylen in Gegenwart eines Katalysators in einem Lösungsmittel
umsetzt, welches Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran oder 2-Methy!tetrahydrofuran enthält, und vorzugsweise
ein Kohlenwasserstofflösungsmittel, und im Schritt B)
die Verbindung der Formel II", die im Schritt A) hergestellt wurde, carboxyliert, wodux'ch manjdie Verbindung der Formel I"
erhält.
Die Substituenten Q1 wie sie oben dargestellt
sind, weisen im wesentlichen ähnliche Bedeutungen auf wie
130035/0599
die Gruppen wie sie für» den Substituenten Q weiter oben beschrieben
wurden. Es sei hier festgehalten, dass der oben erwähnte Schritt A) zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen
Formel II"
MgBr
II"
eine Verbesserung aufweist, die bisher nicht bekannt war, die darin besteht, dass man bestimmte Aetherlösungsmittel
oder Mischungen dieser Lösungsmittel mit vorzugsweise einem Kohlenwasserstofflösungsmittel anwendet, wodurch man unerwartet
höhere Ausbeuten erhält, und dementsprechend ist dieser Verfahrensschritt ebenso neuartig.
Beispiele für die Verbindungen der Formeln I" und II" sind diejenigen, in welchen der Substituent oder
einer der Substituenten Q1 in der "+-Stellung angeordnet ist,
und eine Alkylgruppe, beispielsweise eine Isobutylgruppe; eine Cycloalkylgruppe, beispielsweise eine Cyclohexylgruppe
oder eine Cyclohexylylgruppe bedeutet. Insbesondere bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, bei welchen Q, eine Isobutylgruppe
in der "+-Stellung ist.
In der oben erwähnten Referenz von L. Farady, et al. wird geoffenbart, dass die Aethylenaddition an ein phenyl-
oder ein alkyl-substituiertes Phenylmagnesiumbromid in Gegenwart von wasserfreiem Nickelchlorid ausgeführt werden
kann, und es hat sich nun in unerwarteter Weise herausgestellt, dass eine verbesserte Ausbeute erhalten werden kann,
wenn man die erfindungsgemässe Verfahrensweise anwendet,
130035/0599
und insbesonders dann, wenn man ätherische Lösungsmittel allein oder vorzugsweise in Kombination mit einem Kohlenwasserstoff-hilfslösungsmittel
anwendet," und in diesem Bereich unterscheidet sich das erfindungsgemässe Verfahren
von demjenigen von Farady et al. beschriebenen Verfahren.
Die Carboxylierung von Grignard-Reagenzien,
wie sie sowohl in Schritt 2) als auch in Schritt B) der oben erwähnten Verfahrensweisen durchgeführt wird, um Carbonsäuren
zu erhalten, ist nach dem Stand der Technik gut bekannt. Von insbesonderem Interesse aus der Literatur zum
Stand der Technik bezüglich der vorliegenden Erfindung ist die Publikation von Finkenbeiner, et al., in J. Org. Chem.,
27, 3395 (1962), und es wird in dieser Arbeit beschrieben, dass Styrol mit Propylmagnesiumbromid umgesetzt wird, und
zwar in Gegenwart von Titantetrachlorid, wodurch man c£-
Phenäthylmagnesiumbromid erhält, welches mit CCL umgesetzt
wird, wodurch man Hydratrop-Säure erhält. L. Farady, et al., (J. of Organometallic Chemistry 2_8, 159 (1971)) beschreibt
eine ähnliche Reaktion mit Nickelchlorid (NiCl2). Jedoch
wird die spezielle Reaktion von Aethylen mit einem Aryl-Grignard-Reagens
der Formel III" im ätherischen Lösungsmittel, oder vorzugsweise zusammen mit einem Kohlenwasserstoff-hilfslösungsmittel
wie es der vorliegenden Erfindung entspricht, nicht beschrieben.
Wenn nicht in der weiteren Folge in der vorliegenden Beschreibung neuartige Herstellungsverfahren für
geeignete Arylverbindungen beschrieben sind, aus welchen die Ary!magnesiumbromide hergestellt werden können, können
diese nach bekannten Verfahrensweisen hergestellt werden,
130035/0599
oder die Ary!magnesiumbromide der Formeln III und III" sind
handelsüblich erhältlich oder können nach einer Vielzahl von Verfahrensweisen hergestellt werden, wie sie in der Literatur
beschrieben sind. Es sei festgehalten, dass die in der vorliegenden Beschreibung angeführten Beispiele zur Herstellung
der geeigneten Vorlaufer-Ary!verbindungen, aus
welchen die Ary!magnesiumbromide der Formel III und III"
hergestellt werden können, nicht die einzig möglichen sein sollen, sondern es ist darunter zu verstehen, dass irgendwelche
bekannten Verfahrensweisen ebenso angewandt werden können um diese Ausgangsmaterialien herzustellen. Beispielsweise
wird in der U.S. Patentschrift Nr. 2 452 154 eine Bromierung organischer Verbindungen beschrieben, welche
insbesonders nützlich ist zur Herstellung der Ausgangsmaterialien der Formel III". Die Anwendung einer Mischung von
Brom und Chlor bei dieser Bromierung ist insbesonders bevorzugt.
Wenn die Säure der Formel I oder I" eine derartige ist, bei welcher die Arylgruppe eine funktioneile
Gruppe enthält, welche selbst mit der Grignard-Verbindung reaktiv ist, so ist es üblicherweise notwendig, dass diese
funktionelle Gruppe geschützt wird bevor das Grigriard-Reagens
hergestellt wird. Geeignete Schutzgruppen sind nach dem Stand der Technik gut bekannt. Die Schutzgruppen können später
entfernt werden, und zwar beispielsweise durch Ansäuern.
In der vorliegenden Beschreibung wird gezeigt,
dass bei der Reaktion eines AryImagnesiumbromids der Formel III
oder III" mit Aethylen in Gegenwart eines Katalysators nach dem erfindungsgemässen Verfahren 2-Aryl-propionsäuren erhalten
- 10 -
130035/0599
werden, und zwar aufgrund eines weit wirtschaftlicheren Syntheseweges.
Zusätzlicherweise stellt die vorliegende Erfindung zwei verbesserte Kopplungsverfahren zur Herstellung
von Biarylverbindungen der Formel IV1
RV.
IV1
zur Verfügung, wobei in dieser Formel
R' und R1 gleich oder voneinander verschieden sind
und Wasserstoffatome, Halogenatome, Alkoxygruppen
mit 1 bis einschliesslich 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis
einschliesslich 4 Kohlenstoffatomen, Nitrogruppen, Alkylgruppen mit 1 bis einschliesslich
4- Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 4 bis einschliesslich 7 Kohlenstoffatomen,
Phenylgruppen, Cyanogruppen und Gruppen der Formel
T(3-x)
bedeuten, wobei in dieser letzten Formel
X eine ganze Zahl, nämlich 1 oder 2 bedeutet,
- 11 -
130035/0599
und T ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe
mit 1 bis einschliesslich 4 Kohlenstoffatomen; T1 ist eine Alkylgruppe mit 1 bis einschliesslich
4 Kohlenstoffatomen, oder zwei Gruppen T1 ergeben
zusammen einen cyclischen Diester, und R' und R' sind gleich oder, voneinander verschieden
und bedeuten Wasserstoffatome, Hydroxylgruppen, Halogenatome, Nitrogruppen, Alkylgruppen mit 1 bis
einschliesslich 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis einschliesslich 4 Kohlenstoffatomen,
Alkoxycarbonylgruppen mit Alkoxygruppen die 1 bis einschliesslich 6 Kohlenstoffatomen enthalten,
Aryloxycarbonylgruppen, Phenylgruppen, Cyanogruppen und Cycloalkylgruppen mit 4 bis einschliesslich
7 Kohlenstoffatomen, wobei man eine Kopplung mit einer Verbindung der Formel V^
IH.
R.1 a
mit einer Verbindung der Formel VI.
R'3 VI1
ausführt, wobei
R' bis R' wie oben definiert sind.
- 12 -
130035/0599
Bei der bevorzugten der zwei verbesserten Kopplungsreaktionen wird die Verbindung V mit einem Metallnitrit in
Gegenwart der Verbindung VI und einer Säure in einem wässrigen oder nicht-wässrigen Medium umgesetzt. Insbesonders
bevorzugt ist die gleichzeitige Zugabe der Verbindung V, und der Säure zu einer Mischung des Metallnitrites und der
Verbindung VI1.
Der zweite erfindungsgemässe Kopplungsschritt ist eine verbesserte Herstellungsweise des oben erwähnten
Biaryls der Formel IV1, und es wird einem Verfahrensschritt
ausgeführt, welcher die Kopplung der Verbindung der Formel
V mit der Verbindung VI1 umfasst, indem man getrennt
und gleichzeitig die Verbindungen der Formel V und Alkylnitrit
zur Verbindung der Formel VI zufügt. Cyclische Diester sind 2 ^-Dialkyl-ljS-dioxan-1+,6-dione, bei welchen
die Alkylgruppe auf 1 bis einschliesslich M- Kohlenstoffatomen
beschränkt ist, und es ist unter diesen Verbindungen das 2 ,2-Dimethyl-l, 3-dioxan-1+,6-dion bevorzugt.
Es sei hier festgehalten, dass die Erfindung nicht auf diejenigen Verbindungen in Kopplungsverfahren
wie oben beschrieben beschränkt sei, bei welchen nur zwei Substituenten pro Phenylring des Biarylproduktes anwesend
sind.
Das Alkylnitrit ist eine Alkylverbindung mit 1 bis einschliesslich 5 Kohlenstoffatomen und schliesst
beispielsweise Methylgruppen, Aethylgruppen, Propylgruppen, Butylgruppen, Pentylgruppen, Hexylgruppen und ihre Isomeren
ein.
- 13 -
130035/0599
Bevorzugte und insbesonders bevorzugte Verbindungen, welche nach dem dargestellten Kopplungsverfahren hergestellt
werden, sind beispielsweise diejenigen die angewandt werden um die Verbindungen I und II herzustellen, und
die dementsprechend Gruppen aufweisen wie sie weiter oben beschrieben worden sind, wie zum Beispiel Bromide aus welchen
die Ary!magnesiumbromide der Formel III hergestellt werden
können, wie beispielsweise 2-Fluor-4-biphenylbromid. Ebenso sind insbesonders bevorzugte erfindungsgemässe Verbindungen
diejenigen Biaryle der allgemeinen Formeln:
/ und
oVoV
bei welchen
T1 die gleichen Bedeutungen aufweist wie oben definiert
.
Das oben erwähnte Kupplungsverfahren verbessert in unerwarteter Weise die bekannte Gomberg oder Gomberg-Bachmann-Reaktion,
wie sie von March in "Advanced Organic Chemistry: Reactions, Mechanisms and Structure", Seiten 550-551, 1968
(McGraw-Hill, Inc.) diskutiert wird. Es sei hier festgehalten, dass March betonte "die Ausbeuten sind nicht hoch
(üblicherweise unter 40 %), weil viele Seitenreaktionen von den Diazoniumsalzen eingegangen werden", welche als Zwischenprodukte
in dieser Reaktion beschrieben werden. Cadogan (im J. Chem. Soc, Seite 4257 (1962)) beschreibt die Verwendung
von Pentylnitrit als Diazotierungsmittel für erhöhte
- 14 -
130035/0599
Ausbeuten der genannten Biaryle. Andere neuere Referenzen, wie zum Beispiel die niederländische Patentanmeldung
6 500 865, 7/26/75; CA. 64_, 5OO5e (1966), und die U.S.
Patentanmeldung 3 992 459 offenbaren verschiedene Kupplungsreaktionen auf Basis der Gomberg- oder Gomberg-Bachmann-Reaktion,
jedoch schlägt niemand die hier genannten erfindungsgemässen
Verbesserungen vor, mit welchen die Ausbeuten an Biary!verbindungen in unerwarteter Weise erhöht werden.
Obwohl Spekulationen über den Mechanismus,
durch welchen bei den beiden erfindungsgemässen Verfahrensweisen
verbesserte Ausbeuten erhalten werden, nicht ausschlaggebend sind wird angenommen, dass die Bildung von
Diazoniumsalzen als Zwischenprodukte eingeschränkt wird, und dementsprechend Nebenreaktionen, welche die Ausbeuten
bei den Verfahrensweisen nach dem Stand der Technik vermindern, verhindert werden. Dieser Erklärungsversuch wird durch
die Entdeckung gestützt, dass beim erfindungsgemässen Verfahren ein weiterer Vorteil zur Verfügung gestellt wird, der
darin besteht, dass keine Vorsichtsmassnahmen zur Verhinderung
von explosiver Zersetzung der Diazoniumsalze notwendig sind bei der Herstellung und Handhabung grosser Mengen an
Reaktionsmischungen. Dementsprechend sind die erfindungsgemässen
Kopplungsverfahren in unerwarteter Weise vorteilhaft im Vergleich mit den Verfahren gemäss dem Stand der Technik.
Zu den Arylpropionsäuren, deren Herstellung Ziel der vorliegenden Erfindung ist, gilt eine wichtige,
nicht-steroide, entzündungshemmende Substanz, bekannt als Flurbiprofen oder 2-(2-Fluor-4-biphenylyl)-propionsäure.
- 15 -
130035/0599
Für die Anwendung der erfindungsgemässen Verfahrensweisen zur
Herstellung von Flurbiprofen wird 4-Brom-2-fluoranilin als Ausgangsmaterial benötigt, und dementsprechend wird ebenso
ein erfindungsgemässes verbessertes Verfahren zur Herstellung von U-Brom-2-fluoranilin zur Verfügung gestellt, welches
darin besteht, dass man 2-Fluoranilin mit einem Bromierungsmittel,
nämlich insbesonders bevorzugt mit Dibromantin (1,3-Dibrom-5,5-dimethyl-hydantoin),
in einem Lösungsmittel welches Dimethylformamid oder Dimethylacetamid enthält bromiert.
Dibromantin in Dimethylformamid ergibt in unerwarteter Weise nahezu quantitative Resultate mit unerwartet hoher Selektivität
in der U-Stellung.
In der U.S. Patentschrift Nr. 3,987 057 wird gezeigt, dass die Bromierung von 2-Fluoranilin dem Fachmann
durchaus bekannt ist, indem beispielsweise J.B. Wommack et al., J. Het. Chem., 6, 243 (1969) zitiert wird. Der erste Bericht,
dass 4-Brom-2-fluoranilin nützlich ist als Ausgangsmaterial erscheint bei K. Kuroda et al., Nippon Kagaku Kaishi, 1976
(1973); Chem. Abstr. , 7_8, 43571q (1973). In diesen Referenzen
werden jedoch nicht die verbesserten Verfahrensweisen beschrieben wie sie in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung
dargestellt werden.
Unter Berücksichtigung der obigen neuartigen Herstellungsweisen wird ein vollständig neues Verfahren vorgeschlagen,
das bisher nach dem Stan--de der Technik zur Herstellung
von Arylpropionsäuren nicht bekannt war, und dieses neuartige Herstellungsverfahren ist Teil der vorliegenden Erfindung.
Dementsprechend wird gemäss der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
- 16 -
130035/0599
allgemeinen Formel I1
COOR
zur Verfügung gestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man
1) eine Verbindung der Formel V '
V1 1
mit einer Verbindung der Formel
VI1 1
kuppelt, wodurch man eine Verbindung der Formel
- 17 -
130035/0599
Br"
1V11
erhält, und man
2) eine Verbindung der Formel III1
MgBr
III
herstellt, indem man von der in Schritt 1) hergestellten
Verbindung ausgeht, und man
3) eine Verbindung der Formel II1
MgBr
IV
herstellt, indem man die Verbindung der Formel III' aus Schritt 2) mit Aethylen in Gegenwart eines Katalysators
umsetzt, und
die Verbindung der Formel II' carboxyliert, wodurch man die Verbindung der Formel I' erhält, wobei in diesen
- 18 -
130035/0599
3048523
R-, R , R und R1^ alle wie weiter oben definiert
sind.
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch Herstellungsweisen
oder verbesserte Herstellungsweisen für Verbindungen, welche in den neuartigen erfindungsgemässen Verfahrensweisen
zur Herstellung von Arylmagnesiumbromiden, welche den entsprechenden Grignard-Reagenzien entsprechen,
verwendet werden, welche nach der neuartigen Reaktion mit Aethylen, wie es hier beschrieben ist, hergestellt werden,
und aus welchen wiederum die erfindungsgemässen bevorzugten
Arylpropionsäuren hergestellt werden.
Es sei festgehalten, dass im obigen Schritt 1) die Kupplungsreaktion nicht auf die Prozessbedingungen des
erfindungsgemässen Verfahrens beschränkt ist. Beispielsweise können Bedingungen ähnlich denjenigen wie sie in der U.S.Patentschrift
Nr. 3,992,459 beschrieben sind, angewandt werden, um Verbindungen der Formel V1' und VI,' miteinander umzusetzen.
Diese Bedingungen schliessen die Verwendung von Kupfer oder Kupfersalzen ein.
Von insbesonderem Interesse ist Beispiel 5, in welchem 4-Brom-2-fluoranilin ersetzt wird durch das entsprechende
Reagens 2,4-Difluoranilin. Jedoch bestehen einige
Nachteile bei der Zurückgewinnung des Kupfers und/oder dessen Beseitigung, was im Unterschied liegt zu der Kupplungsreaktion zur Herstellung von Verbindungen der Formel IV1 der
vorliegenden Erfindung gemäss der oben zitierten U.S.-Patentschrift
Nr. 3,992,459. Andererseits kann jede der hier beschriebenen Kupplungsreaktionen weiter modifiziert werden,
- 19 -
130035/0589
ZS-
Indem man die Reaktion in Anwesenheit von Kupfer ausführt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungs·
gemässen Verfahrens zur Herstellung einer insbesonders bevorzugten Verbindung sei im folgenden Reaktionsschema dargestellt:
NH
I . Bromierung
Mg
- 20 -
130035/0599
MgBr
III1
Aethylen und Katalysator
Schritt 1)
II1
Schritt 2)
- 21 -
130035/0599
2-(2-Fluor-4-biphenylyl)propionsäure (Flurbiprofen) .
Zusätzlich zu den weiter oben diskutierten Vorteilen
für die Reaktionjvon Arylmagnesiumbromid, insbesonders
von 2-Fluor-4-biphenylyl-magnesiumbromid mit Aethylen in Gegenwart eines Katalysators, und den unerwartet erhöhten
Ausbeuten für die neuartigen Kupplungsreaktionen wie sie oben beschrieben wurden besteht auch ein wesentlicher wirtschaftlicher
Vorteil bei der Herstellung von Flurbiprofen unter Anwendung von 2-Fluoranilin als Ausgangsmaterial beim gesamten
erfindungsgemässen Verfahren.
Bisherige Synthesewege verwendeten 2-Aminobiphenyl-verbindungen,
welche mutagen wirken können. Das vorliegende erfindungsgemässe Verfahren vermeidet Zwischenprodukte
dieser Art.
Bezüglich der oben beschriebenen neuartigen Verfahrensweisen zur Herstellung der Verbindungen der Formeln I
- 22 -
130035/0599
oder I" und der Formeln II oder II" sind die folgenden Reaktionsschemen
als Illustration anzusehen:
MgBr
Schritt 1)
MgBr
III"
Schritt A)
MgBr
II
Schritt 2)
MgBr
II"
Schritt B)
COOH
COOH
I"
Es sei festgehalten, dass in der U.S. Patentschrift Nr. 3,3 59,364- eine Verwendung eines Ary lmagnes iumbromidcs,
welches ähnlich den Verbindungen der Formeln III
- 23 -
130035/0599
und III" der vorliegenden Erfindung ist, geoffenbart wird und ebenso eine Verfahrensweise zur Herstellung von Arylpropionsäuren
mit einem Salz von 2-Brompropionsäure beschrieben wird. Jedoch wird bei der dort beschriebenen Grignard-Reaktion
nicht die vorteilhafte Ausbeute erreicht, und es werden nicht die weniger teurenjReaktanten angewandt, wie
dies bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist.
Die Schritte 1) und A), in welchen Aethylen mit einem Grignard-Reagens umgesetzt wird, werden im allgemeinen
in üblicher Weise ausgeführt wie das für Grignard-Reaktionen der Fall ist, beispielsweise in einem wasserfreien Medium.
Die Reaktion wird üblicherweise bei einer Temperatur von bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels ausgeführt. Ueblicherweise
wird jedoch die Mischung des Grignard-Reagenses auf etwa ~20°C gekühlt, während man die Reaktanten zugibt und
sodann auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen.
Ein Katalysator wird benötigt um die Reaktion von Aethylen mit dem Aryl-Grignard-Reagens zu bewirken. Es wird
hier geoffenbart, dass Katalysatoren vom Ziegler-Natta-Typ (wenn die Bedingungen in der Weise geändert werden um Polymerisation
zu verhindern) ausserordentlich wirksam für diesen. Zweck sind. Wasserfreie Salze von Nickel sind insbesondere
wirksam bei der erwünschtenJReaktion. Obwohl die meisten Nickelverbindungen die Reaktion in einem gewissen Masse bewirken,
sindddie bevorzugten Nickelsalze Nickelchlorid oder Nickel-bis(acetylacetonat).
Es hat sich auch weiterhin herausgestellt, dass eine teilweise Reduktion des Nickelkatalysators durch eine
- 24 -
130035/0599
Vorbehandlung eine überraschende Erhöhung der Wirksamkeit des bevorzugten Nickelkatalysators bewirkt. Ein so vorbehandelter
Katalysator ist insbesonders bevorzugt. Die Vorbehandlung besteht in der Zugabe von 0 bis 5 Moläquivalenten von Alkylaluminiumverbindungen,
beispielsweise Tri-isobutylaluminium,
Diäthylaluminiumchlorid oder -bromid, Triäthylaluminium,
Aethylaluminium, Dichlorid, zum Nickelsalz in einer Aether- oder Tetrahydrofuran-lösung, unter einer inerten Atmosphäre
während 0,5 bis 3 Stunden. Ebenso wirksame Bedingungen für die Vorbehandlung schliessen die Reaktion von 2-Moläquivalenten
Diisobutylaluminiumhydrid mit wasserfreiem Nickeibis (acetylacetonat) bei -30 bis 0 C ein, und insbesonders
bei der oben erwähnten Reaktion gemäss Schritt 1).
Die Ausbeuten werden stark erhöht, und zwar sowohl in Schritt 1) wie auch in Schritt A) durch die Evakuation
des Aethylengases nach der Absorption des Aethylens im Grignard-Reagens. Die Absorption wird bewirkt durch die Sättigung
der Reaktionsmischung mit dem Gas unter 3 bis 1 Atmosphären Druck unter heftigem Schütteln oder Rühren, und sie ist vollständig
wenn die Reaktionsmischung keine weitere Absorption an Aethylen mehr zeigt.
Die Ausbeuten werden ebenso in vorteilhafter Weise beeinflusst, und zwar in beiden Schritten 1) und A),
durch die Zugabe von Aethylmagnesiumbromid zur Reaktionsmischung, wie das oben beschrieben wurde, und ebenso nachdem
die Mischung keine weitere Aufnahme an Aethylen mehr zeigt.
Es zeigt sich in Schritt 1), dass die Absorption von Aethylen in einem Aetherlösungsmittel, wie zum Beispiel
- 25 -
130035/0599
Di-n-butyläther oder Diäthyläther, und vorzugsweise in Diäthyläther
eintritt. Andererseits tritt im wesentlichen keine Reaktion auf in einer Reaktionsmischung, welche Tetrahydrofuran,
Methylendichlorid, 1,2-Dimethoxyäthan oder eine Mischung
äquivalenter Mengen von Diäthyläther und Toluol als Lösungsmittel aufweist. Ganz im Gegensatz dazu hat sich herausgestellt,
dass beim Schritt A) die Absorption von Aethylen in unerwarteter Weise eine hohe Ausbeute in einem Aetherlösungsmittel
ergibt, wie zum Beispiel in Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, 2-Methyltetrahydrofuran, Mischungen davon,
oder vorzugsweise einem der beiden Aether in Kombination mit einem Kohlenwasserstoff-hilfslösungsmittel, wie zum Beispiel
Toluol oder Hexan. In dieser Reaktion wird andererseits nur eine vernachlässigbare Ausbeute erhalten in Diäthyläther,
Dioxan, 2,5-Dimethyltetrahydrofuran, Di-n-butyläther, Diglym,
n-Butyläthylather, η-Butylmethylather, Dimethoxymethan, 2-Methyltetrahydrofuran
oder 4-Methyldioxolan. Da 2-Methyltetrahydrofuran
kostspieliger ist, ist die bevorzugte Aetherkomponente
des Lösungsmittelsystems für diese Reaktion Tetrahydrofuran.
Es hat sich jedoch auch herausgestellt, dass
die Verwendung des Kohlenwasserstoff-hilfslösungsmittels, wie
zum Beispiel Toluol oder Hexan, in vorteilhafter Weise die Bildung unerwünschter Nebenprodukte bei der Reaktion des
Schrittes A) vermindert. Günstige Verhältnisse von Aether zu Kohlenwasserstoff in einer Lösungsmittel-Hilfslösungsmittelmischung
reichen vom Verhältnis 1 : 1 bis 1:0. Die Verwendung des Kohlenwasserstoff-hilfslösungsmittels im
Schritt A) bewirkt einen unerwarteten Vorteil, indem die Bildung von Dimeren vermindert wird, und dementsprechend die
- 26 -
130035/0599
Bildung des erwünschten Produktes der Formel II" erhöht wird, und dementsprechend existiert ein bevorzugtes Volumen-Verhältnis
im Bereich von 1 : 1 bis 3,5 : 2, wobei 1 : 1 insbesondere bevorzugt ist.
Reaktionen die ähnlich sind wie die oben beschriebenen können ausgeführt werden, bei welchen die Bromidverbindungen
der Formeln III und III" durch die entsprechenden Chlor- oder Jodverbindungen ersetzt werden.
Aehnliche Bedingungen werden angewandt mit geeigneten Modifikationen, abhängig von den Reaktanten und den
entsprechenden Produkten II und II", welche carboxyliert und angesäuert werden, und wodurch man die Verbindungen I und I"
in ähnlicher Weise erhält, wie das in der Folge beschrieben wird.
Die Mischung die aus den Schritten 1) und A) erhalten wird, wird gekühlt für die Carboxylierung in
Schritt 2) oder Schritt B), und zwar jeweils auf Temperaturen zwischen + 10 C und - 30 C. Die Mischungen werden sodann mit
trockenem Kohlenstoffdioxid (CO ) -gas behandelt und anschliessend
angesäuert, beispielsweise mit Chlorwasserstoffsäure.
Eine so erhaltene organische Phase wird mit Wasser extrahiert und ebenso mit schwach alkalischen Lösungen, wie zum Beispiel
Natrium- oder Kalium-bicarbonat. Die Verbindungen der Formeln I oder I" werden isoliert und aus den vereinigten wässrigen
Extrakten aus den entsprechenden Schritten 2) oder B) nach üblichen Verfahrensweisen isoliert und gereinigt, d.h.
beispielsweise durch Extraktionen, Eindampfungen, Destillationen, Kristallisationen, Chromatographie und ähnlichem.
- 27 -
130035/0599
Es sei hier noch festgehalten, dass eine styrolartige
Verbindung der Formel IV und IV" auch mit einem Aethylmagnesiumbromid unter den entsprechenden optimalen Bedingungen,
die weiter oben beschrieben wurden, umgesetzt werden kann, um das erwünschte Grignard-Reagens der Formel II, bzw.
II" wie folgt zu erhalten:
+ H3C-CH2-MgBr
NiCl Katalys.
- Aethylen und/oder + Aethylmagnesiumbromid
MgBr
IV"
(Qi)n
+ H3C-CH2MgBr
NiCl2 Katalysator
- Aethylen und/oder + Aethylmagnesiumbromid
II"
MgBr
wobei in diesen Formeln
n, Q und Q1 alle wie oben definiert sind.
- 28 -
130035/0599
3Q46523
Obwohl Finkbeiner et al., der weiter oben bereits zitiert wurde, einen Austausch von Olefinen, beispielsweise
Styrol, mit einem Grignard-Reagens beschreibt, berichtet er nichts über das erfindungsgemässe neuartige
Verfahren wie es oben dargestellt ist und das darin besteht, dass man die Verbindungen der Formeln IV und IV" mit Aethylmagnesiumbromid
in Gegenwart eines Nickelkatalysators umsetzt.
Es sei festgestellt, dass diese Reaktionen der Verbindungen IV und IV" mit Aethylmagnesiumbromid in der
Gegenwart eines Katalysators im allgemeinen ausgeführt werden, indem man Bedingungen anwendet wie sie für die Schritte
1) und A) weiter oben jeweils festgehaltenwurden.
Die verbesserten Bedingungen für die Kupplungsreaktion gemäss der vorliegenden Erfindung sind oben angeführt
für die Herstellung von Verbindungen der Formel IV, und im allgemeinen werden sie in folgender Weise beschrieben.
Als erstes seien die bevorzugten Ausführungsformen für die Kupplungsreaktion wie folgt beschrieben:
Eine Benzollösung der Verbindung der Formel V1 wird gleichzeitig
mit einer Säure der nicht-wässrigen Mischung eines Ueberschusses der Verbindung VI.. mit festem Natrium- oder
Kalium-nitrit zugesetzt. Alternativerweise kann eine Benzollösung der Verbindung V1 gleichzeitig mit einer Säure zu
einer Mischung eines Ueberschusses der Verbindung der Formel VI-. und einer wässrigen Lösung von Natrium- oder Kaliumnitrit
zugefügt werden. Das Verhältnis der Mengen der
- 28 -
130035/0599
O INSPECTED
Verbindungen V1 zu VI1 liegt im Bereich von 5 : 10 bis 1 :
Die Säure kann eine Mineralsäure sein, wie zum Beispiel Schwefelsäure, oder eine organische Säure, wie zum Beispiel
Benzoesäure, Chloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure,
Methansulfonsäure oder Essigsäure. Die Temperatur der Reaktionsmischung wird im Bereich zwischen
etwa 25 C und der Siedetemperatur der Mischung gehalten. Temperaturen im höheren Teil dieses Bereiches sind bevorzugt.
Molare Mengen der Säure und des Natrium- oder Kaliumnitriten zu der Menge der Verbindung V, liegen im Bereich
von dem 1- bis 4-fachen, und vorzugsweise wird das 2,5-fache angewandt. In einer insbesonders bevorzugten Ausführungsform wird die Verbindung der Formel V1 und Essigsäure tropfenweise
zu einer Mischung des wässrigen oder nicht-wässrigen Metallnitrites in der Komponente VI-, zugefügt. Rühren
während 2 bis 18 Stunden nach vollständiger Zugabe bei der bevorzugten Temperatur der Reaktion ist vorteilhaft. Das Produkt
der Formel IV wird durch Kühlen der Reaktionsmischung, Waschen, Abdampfen, Destillieren oder anderer üblicher Verfahrensweisen
isoliert. Eine insbeconders einfache und bevorzugte Aufarbeitungsmethode besteht in der Eindampfung
und Extraktion mit Hexan und Waschen mit 8 5-prozentiger Schwefelsäure. Das rohe Produkt der Formel IV1 wird erhalten
und eine weitere Reinigung muss nicht unbedingt notwendig sein für die Verwendung dieses Produktes bei der Herstellung
des Arylmagnesiumbromides der Formel III, welches weiter nach dem erfindungsgemässen Verfahren umgesetzt wird.
Andererseits können Nitroverbindungen als Nebenprodukt dieser Reaktion auftreten, und so ist es vorteilhaft die Reaktionsmischung
durch Zugabe von Eisen/Essigsäure-mischungen oder Natriumdithionit zu reduzieren, wodurch diese Neben-
- 30 -
130035/0599
produkte zu Aminen reduziert werden, sodass diese vom Produkt
durch einfaches Waschen mit Säure entfernt werden können. Bedingungen für die Reduktion dieser Nitroverbindungen
sind ähnlich zu denjenigen wie sie von S.R. Faudler et al.,
in "Organic Functional Group Preparations", Band 1, Academic Press, New York, 1968, Seite 339 beschrieben werden.
Wenn die Kupplungsreaktion unter nicht-wässrigen Bedingungen mit festem Metallnitrit ausgeführt wird, ist
es ebenso vorteilhaft einen Wasserabsorber zuzusetzen, wie zum Beispiel wasserfreies Magnesiumsulfat, Silicagel oder
Celite. Darüber hinaus ist die Verwendung von Kaliumnitrit anstelle von Natriumnitrit bei diesen Reaktionen vorteilhaft,
da sie eine höhere Ausbeute ergibt und dementsprechend zählt die Verwendung von Kaliumnitrit zu den bevorzugten Bedingungen
für die wasserfreien Kupplungsreaktionen.
Zusätzlich zu den oben erwähnten Säuren für die Verwendung in dieser Reaktion hat sich herausgestellt, dass
bei den zweiphasigen wässrigen Reaktionsmischungen Fluorwasserstoffsäure
und Fluorborsäure wirksam sind. Jedoch ergibt Fluorborsäure (HBF^) eine insbesonders hohe und unerwartet
hohe Ausbeute. Wenn Schwefelsäure angewandt wird, ist eine 10-prozentige Lösung bevorzugt.
Bei der Herstellung der insbesonders bevorzugten 4-Brom~2-fluorbiphenyl-verbindungen der Formel IV für
die Verwendung in der nachfolgenden Reaktion gemäss dem erfindungsgemässen
Verfahren wie sie hier beschrieben sind, ist die bevorzugte Temperatur für die Kupplungsreaktion im
Bereich von 25 - 80°C und insbesonders bevorzugt bei 60 C.
- 31 -
130035/0599
ORIGINAL INSPECTED
Die alternative Kupplungsreaktion, wie sie ebenso weiter oben dargestellt wurde, verwendet Alkylnitrite anstelle
von Natriumnitrit, und sie wird ausgeführt in Abwesenheit von Wasser. Bei dieser Reaktion wird eine Lösung der
Verbindung der Formel V^ im Ueberschuss in Benzol umgesetzt
mit Alkylnitrit, wie zum Beispiel Isoamylnitrit in Gegenwart der Verbindung der Formel VI bei 20 - 80°C während einer
Zeitspanne von 5-20 Minuten. Vorzugsweise wird bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Isoamylnitrit und
eine Lösung der Verbindung der Formel V1 in Benzol jeweils
tropfenweise getrennt aber gleichzeitig während einer Zeitspanne von etwa 20 Stunden zu einer Ueberschussmenge der Verbindung
der Formel VI.. zugefügt, während man die Temperatur
im Bereich von 2 5 C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels hält, und vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 65 C
arbeitet. Das Produkt der Formel IV, wird mit einem Reduktionsmittel behandelt und in einer V/eise isoliert, wie sie
weiter oben für die bevorzugten Kupplungsreaktionen unter Anwendung von Metallnitriten beschrieben wurde.
Schliesslich können alle hier beschriebenen Kupplungsreaktionen weiter modifiziert werden, wie dies
bereits früher festgestellt wurde, indem man die Reaktionen in Gegenwart von Kupfer ausführt. Beispielsweise ist die
Verwendung eines nicht-wässrigen Mediums zusammen mit Natrium- oder Kaliumnitrit insbesonders bevorzugt wenn Kupfer
anwesend ist. Das Kupfer kann in Form von Kupferpulver oder als Kupfersalz vorliegen. Wenn jedoch ein Kupferpulver angewandt
wird, dann gewährleisten die angewandten Reaktionsbedingungen eine Herstellung des Kupfersalzes in situ mit
der Zeit. Nach dem Stand der Technik sind Kombinationen von
-3Z-
130035/0599
la-
Reaktionsbedingungen wie sie hier geoffenbart werden, nämlich
die Verwendung von festem Natrium- oder Kaliumnitrit in einem nicht-wässrigen sauren Medium, in welchem ebenso
Kupfer anwesend ist, nicht bekannt. Dementsprechend ist diese spezielle Kupplungsreaktion selbst neuartig. Die Bromierung
von 2-Fluoranilin die weiter oben beschrieben worden
ist, wird im allgemeinen durch tropfenweise Zugabe einer Lösung von Bromierungsmittel zu einer Lösung aus 2-Fluoranilin
erreicht, wobei man Bedingungen anwendet wie sie von J. B. Wommack, et al., J. Het. Chem., 6, 243 (1969) (siehe
oben) zitiert werden. Temperaturen von 0 bis -50 C, und vorzugsweise von -23 bis -3M-°C, sind notwendig um die selektive
Bromierung in der Η-Stellung zu erhalten und eine minimale Bildung von dibromierten Produkten zu erhalten. Das
Bromierungsmittel und Lösungsmittel für die Bromierung von 2-Fluoranilin zur Anwendung beim neuartigen erfindungsgemässen
Verfahren kann unter denjenigen ausgewählt werden, die nach dem Stand der Technik dafür als geeignet bekannt
sind. Jedoch sind die bevorzugten Bromierungsmittel N-Bromamide oder N-Bromimide, wobei Dibromantin, wie weiter oben
bereits erwähnt, insbesonders bevorzugt ist. Es hat sich nun herausgestellt, dass die bevorzugten Lösungsmittel Dimethylformamid
(DMF) und Dimethylacetamid sind, und wobei DMF insbesonders bevorzugt ist. Diese bevorzugten Lösungsmittel
ergeben unerwartet hohe Ausbeuten und unerwartet hohe selektive Bromierung in der H-Stellung, und dementsprechend ergeben
sie Vorteile die nach dem Stand der Technik nicht bekannt waren. Weitere andere Lösungsmittel können ebenso angewandt
werden, wie zum Beispiel Formamid, N-Methylformamid,
Dioxan, Diglyme in Aethylenchlorid oder Benzol. Die Verwendung
von Benzol hat einen Vorteil, der darin besteht, dass
- 33-
130035/0599
die Reaktionsmischung in der Kupplungsreaktion angewandt werden
kann, wie das hier beschrieben ist, ohne dass eine weitere Reinigung notwendig ist- Eine weitere mögliche vorteilhafte
Variation besteht in der in situ Herstellung des Bromierungsmittels, nämlich N-Bromacetamid in Dimethylformamid.
Die oben erwähnten insbesonders bevorzugten Lösungsmittel geben auch die erwähnten Vorteile bei bekannten
entsprechenden Chlorierungen von 2-Fluoranilin.
Das gebildete U-Brom-2-fluoranilin kann aus der
Reaktionsmischung nach üblichen Verfahrensweisen isoliert werden, wie zum Beispiel durch Extraktion, Chromatographie, Destillation
oder Kombinationen dieses Verfahrensweisen. In den folgenden Beispielen werden alle Temperaturen in 0C angegeben,
die Abkürzung ml bedeutet Milliliter. Die Abkürzung glc bedeutet Gas-liquidus-chromatographie. Die Abkürzung g-at bedeutet
Gramm-atom.
In den folgenden Beispielen werden bevorzugte
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Insbesonders
wird die Herstellung von 2-(2-Fluor-4-biphenylyD-propionsäure,
welche eine insbesonders bevorzugte erfindungsgemässe Verbindung ist, beschrieben. Es sei jedoch festgehalten,
dass der Erfindungsgedanke nicht durch diese Beispiele eingeengt wird, welche nur ausgewählte bevorzugte Ausführungsfomren
der Erfindung darstellen.
Beispiel 1: Herstellung von 2-(2-Fluor-4-biphenylyD-propionsäure
I1
Zu 36,5 g (0,12 5 Mol , bezogen auf einen Gehalt von 97,7 %) l,3-Dimbrom-5,5-dimethyl-hydantoin ("Dibromantin")
130035/0599
wird unter einer Stickstoffatmosphäre mittels eines Tropftrichters
37,5 ml Dimethylformamid zugefügt. Die Mischung wird gerührt bis die Feststoffe sich aufgelöst haben, und
sodann wird die hellgelbe Lösung tropfenweise während 55 Min. zu einer Lösung von 24 ml (0,2 50 Mol) 2-Fluoranilin in 30 ml
Dimethylformamid zugefügt, welche bei -34 bis -23°C mittels eines Trockeneis-Aceton-Bades gehalten wird, zugefügt. Der
Tropftrichter wird mit 5 ml Aethylenchlorid ausgewaschen, welches ebenso der Reaktionsmischung zugefügt wird. Die Reaktionsmischungwwird
in einen Scheidetrichter eingefüllt, welcher 27 ml Methylenchlorid, 128 ml Heptan, 11 g 50-%ige Natronlauge
und 120 ml Wasser enthält. Nach der Phasenseparation wird die wässrige Schicht mit 50 ml 20-%igem Methylenchlorid
in Heptan extrahiert, und die vereinigten organischen Extrakte werden dreimal mit je 100 ml Wasser gewaschen. Eindampfen
der organischen Lösung auf ein konstantes Gewicht ergibt 46,4 g (98 % der Theorie) eines Oeles. Die Gaschromatographie-Analyse
ergibt die folgenden chemischen Ausbeuten:
4-Brom-2-fluoranilin 94 %
2-Fluoranilin 0,2 %
2-Brom-6-fluoranilin 0,3 % 4,6-Dibrom-2-fluoranilin 0 %
Anstelle von Dibromantin können andere N-Bromamide oder -imide verwendet werden, wie zum Beispiel N-Bromacetamid
oder N-Bromsuccinimid und andere Bromierungsmittel. Dibromantin ist bevorzugt.
B) Herst ellung_von_42Brom;22fluorbiphei}Yl_IV^
(1) Natriumnitrit-verfahren mit Wasser.
Eine Lösung aus 96 g (0,50 Mol) rohem 4-Brom-2-fluoranilin
und 60 g (1,0 Mol) Eisessig in 100 ml Benzol
- 35 -
130035/0593
wird tropfenweise während 7 Stunden zu einer Mischung aus 69,0 g (1,0 Mol) Natriumnitrit, 69 ml Wasser und 700 ml Benzol tropfenweise zugefügt, und die Mischung wird bei 6 5°C
gehalten. Die Mischung wird sodann bei 2 5°C über Nacht (12 Stunden) gerührt, wobei eine Stickstoffatmosphäre aufrecht
erhält. Die gekühlte Mischung wird zweimal mit 1IOO ml 1-normaler
Chlorwasserstoffsäure gewaschen und sodann auf Rückflussbedingungen über Nacht (13 Stunden) erhitzt, und zwar
zusammen mit 20 g (0,36 Mol) Eisenpulver, 250 Methanol und 150 ml (1,8 Mol) konzentrierter Chlorwasserstoffsäure.
Die so erhaltene Lösung wird gekühlt und die Benzolschicht wird mit 490 ml Wasser gewaschen und man
dampft bei 400C und einem Druck von 40 mm Quecksilbersäule
ein. Das so erhaltene dunkle OeI wird bei 10 mm Quecksilbersäule Druck destilliert, wodurch man 64,6 g (51,5 %) an
4-Brom-2-fluorbiphenyl in Form des gesamten Destillates mit einem hauptsächlichen Siedepunkt von ungefähr 13 2 - 141 C
bei einem Druck von 8 mm erhält. Das Produkt kristallisiert beim animpfen.
Variationen beim Natriumnitritverfahren zur Herstellung von 4-Brom-2-fluorbiphenyl der Formel IV1 ergeben
entsprechende Resultate wie dies in der Tabelle I gezeigt ist.
- 36 130035/0599
TABELLE I
mMol
NaN0
(1)
mMol
H2O ml
Säure
mMol
mMol
Zugabe- Temp. zeit
°C Std.
Ausbeute
Andere mMol
CO | ι | 1). | a | 50 |
O
O |
I U> |
1) | b | 50 |
CO
cn |
I | 1) | C | 50 |
O
cn |
1) | d | 50 | |
CO
CO |
1) | e | 50 | |
1) f
50
1) | g | 50 |
1) | h | 50 |
1) | i | 50 |
125
(2)
100 79
(1)
6,9 105 Essigsäure 60 6,9 105 Benzolsäure 60
6,9 100 Dichlor- 60 essigsäure
keine 10 5 Essigsäure
100 Methansulfonsäure
6,9
keine 100 Essigsäure
keine 100 Essigsäure
100 (BF1+H)
6,9 6,9
L. "T
keine 152 Trichloressigsäure
5 bis
13
13
3
2
3
2
3
3,5
2
2
2,5
55 52 53
53 53
59
61 55 82
7 2 wasserfrei
72 wasserfrei MgSO11
15 Cu Pulver U. 8 3 MgSOjWasser-
CO
(2) Isoamylnitrit Verfahren.
Lösungen von 375 ml (325 g, 2,8 Mol) Isoamylnitrit
und 378 g (2,0 Mol) rohem U-Brom-2-fluoranilin in
2 50 ml Benzol werden getrennt aber gleichzeitig tropfenweise während etwa 20 Stunden zu 3 500 ml Benzol unter heftigem
Rühren in einer Stickstoffatmosphäre zugefügt, und man hält in einem Wasserbad bei 6 5 C. Die Mischung wird bei 6 5°C über
Nacht belassen, und sodann gekühlt, zweimal mit 2 50 ml Wasser gewaschen und eingedampft. Der dunkle ölige Rückstand
wird in 750 ml Methanol und 450 ml konzentrierter Chlorwasserstoff
säure gelöst und mit 138 g (2,1 Mol) Zinkgranulat behandelt, welches in kleinen Portionen während 6 Stunden zugefügt
wird. Um diese "reduktive Produktverbesserung" zu vervollständigen wird die Lösung mit 54 g (1,0 Mol) feinen Eisenspänen
während 0,5 Stunden behandelt. Innerhalb 1 Stunde wird die Farbe der Mischung sichtbar heller. Die Lösung wird mit
1 Liter Wasser verdünnt, und es wird 1 Liter Skellysolve B (eine Mischung von isomeren Hexanan) zugefügt, und die Flüssigkeiten
werden vom zurückbleibenden Metall dekantiert. Die wässrige Phase wird zweimal mit 1 Liter Skelllysolve B (einer
Mischung aus isomeren Hexanen) extrahiert, und sodann wird dieses mit Wasser, 1 Liter 1-normaler Natronlauge und 1 Liter
Wasser extrahiert. Die Lösung wird sodann durch wasserfreies Natriumsulfat hindurchgeleitet und eingedampft wodurch man
389 g 4-Brom-2-fluor-biphenyl erhält. Dieses Material wird im Vakuum destilliert, wodurch man eine Fraktion von 28 2 g
(56 %) 2-Fluor-4-brombiphenyl mit einem Siedepunkt von 137 bis 155°C bei einem Druck von 11 mm Quecksilbersäule erhält,
und dieses Produkt kristallisiert beim Stehenlassen.
Variationen bezüglich der Alkylnitrit-verfahrensweise für die Herstellung von 4-Brom-2-fluorbiphenyl der Formel
IV, sind in der Tabelle II dargestellt, ebenso die Resulu.ate
- 38 -
130035/0599
TABELLE II
NH;
Br
mMol
Isoamyl- H3O Säure
nitrit
mMol
ml
mMol
Temp. Zugabe- Aus- Andere zeit beute
Std.
O O Ca)
cn co co
(O
2) a
2) b
50
50
kein 76 Trichlor- 3 bis
essig- 18 3/4
säure
säure
kein 76 Trichlor- 3 bis
essig- 18 3/4
säure
säure
87
88
15 Cu Pulver 83 MgSO4 m
wasserfrei .
15 Cu Pulver kein MgSO^
CD
cn
on
CO
Alle Verfahrensschritte werden unter eine Stickstoffatmosphäre
oder unter einer CH2=CH9-Atmosphäre in einer Vorrichtung
zum Arbeiten unter Feuchtigkeitsausschluss ausgeführt
.
Zu 12,2 g (0,50 g-Atom) Magnesium in 100 ml wasserfreiem
Aether werden tropfenweise 15,6 g (0,083 Mol) 1,2-Dibromäthan zugefügt. Nachdem das Sieden der Reaktionsmischung
unter Rückfluss nachgelassen hat, wird während 2 Stunden eine Lösung von 1OH,4 g (0,416 Mol) destilliertem U-Brom-2-fluorbiphenyl
in 300 ml Aether tropfenweise zugefügt. Diese Mischung wird sodann während 1 Stunde auf Rückflussbedingungen
erwärmt, um die Bildung des Grignard-Reagens zu vervollständingen.
Die Mischung wird sodann auf -20°C gekühlt und mit Aethylengas gesättigt und 1,08 g (8,5mMol) wasserfreies Nickelchlorid
(NiCl9) werden zugefügt, und die Mischung wird auf Zimmertemperatur unter einer Atmosphäre von Aethylengas bei
einem Druck von 3 bis 4 Atmosphären unter heftigem Schütteln oder Rühren erwärmen gelassen. Nach Y2 bis 2 Stunden bei Zimmertemperatur
(die Gasflüssigkeits-chromatographie zeigt keine weiteren Veränderungen mehr) wird das überschüssige Aethylen
gründlich aus dem System entfernt, indem man abwechselnd auf ein Vakuum von 10 Inch unter heftigem Schütteln oder Rühren
evakuiert und wieder belüftet und diese Operation 6-mal durchführt.
Die Mischung wird sodann auf -10 C gekühlt, und man behandelt mit CO--Gas bis keine exotherme Reaktion mehr auftritt.
Die Mischung wird sodann auf Zimmertemperatur erwärmt und mit 150 ml 6-normaler Chlorwasserstoffsäure angesäuert.
Die organische Phase wird 2-mal mit 100 ml Wasser gewaschen und sodann mit M- Portionen von 100 ml 1-normaler Kalium-
130035/0599
50' 3Q46523
bicarbonatlösung extrahiert. Die vereinigten wässrigen Extrakte werden 4-mal mit 50 ml Methylenchlorid gewaschen und
sodann mit 40 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Das Produkt wird 2-mal mit 50 ml Methylenchlorid extrahiert»
welches über wasserfreies Natriumsulfat geleitet wird, und sodann engt man ein, wodurch man ein kristallines
Rohprodukt, nämlich 2-(2-Fluor-4-biphenyIyI)-propionsäure I'
(Flurbiprofen) in einer Ausbeute von 50 - 80 %, bezogen auf
das Ausgangsmaterial Biphenyl, erhält.
Das Material wird mehrmals aus dem Vierfachen seines Gewichtes (in ml) 10- bis 25-%igem Essigsäureäthylester
in Skellysolve B (eine Mischung aus isomerenHexanen)
oder in Heptan umkristallisiert, wobei man 5 Gew.-% Aktivkohle (beispielsweise Pittsburgh Cal-carbon) als Entfärbemittel
bei der letzten Kristallisation anwendet, wodurch man Flurbiprofen in 34- bis 54%-iger Ausbeute, bezogen auf das
Biphenyl, mit einem Schmelzpunkt von 110 bis 114 C erhält.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird der
Mischkatalysator für die obige Reaktion im Massstab von 60 mMol hergestellt, indem man tropfenweise 0,83 ml (1,2 mMol)
einer 2 5-%igen Lösung von Triäthylaluminium in Hexan zu einer Suspension von 164 mg (0,60 mMol) wasserfreiem Nickel-bis-(acetylacetonat)
in 2 ml wasserfreiem Diäthyläther in einem Bad bei -14 bis -35°C unter einr Stickstoff- oder AethylenatmoGphäre
zufügt. Die Mischung wird bei der gleichen Temperatur während 2 Stunden gerührt und sodann der Aryl-Grignardlösung
bei -20° zugefügt, wie das oben beschrieben wurde. Die Aethylenaufnahme in diesem Experiment ist gleich schnell wie
bei dem Experiment, bei welchem 3 Mol-% Nickelchlorid angewandt
werden, welches nicht behandelt wurde vor der Alkylaluminiumreduktion.
Die chemische Ausbeute an Flurbiprofen
-Hl-T30035/0599
■Si
bestimmt mittels Gasliquidus-Chromatographie, betrug 8 2 %,
Beispiel 2: Herstellung der 2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure I"
Die Herstellung erfolgt gemäss dem folgenden
Formelenema:
Br2
Isobutylbenzol M.G. : 134,2
+ HBr
p-Bromisobutylbenzol M.G. : 213,1
.roh
Zu einer Lösung von 67,1 g (0,50 Mol) Isobutylbenzol in 125 ml flüssigem Schwefeldioxid unter einer Stickstof
fatmosphäre und bei einer Kühlung auf -32 C (in einem Bad von -45°C) werden während 13 Minuten 95,9 g (0,60 Mol)
flüssiges Brom zugefügt. Die Mischung wird bei etwa -33 C während 1 Stunde belassen, und sodann mit 2 5 ml Wasser behandelt,
und man lässt auf Zimmertemperatur erwärmen, während welcher Zeit das Schwefeldioxid und der als Nebenprodukt
entstandene Bromwasserstoff abdampfen. Die so erhaltene organische Phase wird von der kleinen wässrigen Phase abgetrennt.
Die wässrige Phase wird mit 7 5 ml Wasser verdünnt, und man extrahiert mit Methylenchlorid. Die Methylenchloridextrakte
werden mit .der ursprünglichen organischen Phase vereinigt, und man wäscht mit 2 5 ml 20-%iger Natriumhydroxyd-
130035/0599
■58·
lösung und sodann zweimal mit halbgesättigter Natriumchloridlösung.
Die organische Lösung wird über wasserfreiem Calciumchlorid getrocknet und sodann unter Vakuum eingeengt, wodurch
man 107,5 g eines hellgelb gefärbten Oeles erhält.
Die Gasliquidus-chromatographie Analyse des Produktes zeigte 1,4 % Ausgangsmaterial, nämlich Isobutylbenzol,
5,1 % o-Bromisobutylbenzol und 94,0 % p-Bromisobutylb enzol.
Daraus ergibt sich eine Ausbeute (% der Theorie) von 5 % o-Bromisobutylbenzol und 95 % p-Bromisobutylbenzol.
Dieser Versuch ist sehr ähnlich der unkatalysierten Reaktion, jedoch mit der Ausnahme, dass die Reaktion
bei -50 bis -60°C abläuft, nachdem man die Katalyse bei -7 C ausgeführt hat.
2 ml Brom werden zu einer Aufschlämmung von
1,39 g (0,025 g-Atom, 5 Mol-%) Eisenpulver in 125 ml flüssigem
Schwefeldioxid, das bei -7°C gehalten wird, zugegeben. Nach 0,5 Stunden bei -7°C wird die Mischung auf -6 6°C gekühlt
und das Isobutylbenzol (67,1 g, 0,5 Mol) wird zugegeben. Die Reaktionsmischung wird bei -52 bis -60 C gehalten,
während man den Rest von total 101,9 g (0,64 Mol) Brom zufügt, was eine Zeitspanne von 6,5 Minuten erfordert. Die Mischung
wird bei -53 bis -57°C während 50 Minuten gehalten, und sodann mit 49 ml Wasser behandelt und man arbeitet im
wesentlichen in gleicher Waise auf, wie dies im obigen Versuch A) beschrieben wurde. Die rohe Ausbeute beträgt 106,7 g,
deren Analyse einen Gehalt von 0,16 g Isobutylbenzol, 5,9 g ortho- und 91,3 g para-Bromisobutylbenzol ergibt. Daraus
berechnet sich eine Ausbeute von 6 % o-Bromisobutylbenzol
- 43 -
13003 5/0 599
ORIGINAL
und 93 % p-Bromisobutylbenzol,
Der hauptsächliche Unterschied zwischen diesem Versuch und dem vorangegangenen ist die Geschwindigkeit der
Bromierung bei niedrigen Temperaturen. Die Gasliquidus-chromatographie-Analyse
des Reaktionsproduktes zeigte etwa 5 % Ausgangsmaterial nach etwa 1 Stunde Reaktionszeit bei -33°C
in der vorangegangenen Reaktion und nur 0,3 % nach 1 Stunde bei -57 >
C im vorliegenden Fall, was anzeigt, dass vorgebildetes Eisen-(III)-bromid die Bromierung bei niedrigen Temperaturen
beschleunigt.
Variante c) unter Anwendung von Antimontrichlorid als Katalysator:
Eine Mischung aus flüssigem Schwefeldioxid
(20 ml),Antimontrichlorid (149 mg) und Brom (0,52 ml, 1,52 g,
9,5 mMol) die sich bei ejtiei* Temperatur von -30 C befindet,
wird auf -72°C gekühlt (es entstehen einige Feststoffe) und man behandelt weniger als 3 Sekunden mit 1,57 ml (10,0 mMol)
Isobutylbenzol. Die Mischung, welche wesentliche Mengen an Feststoffen enthält, wird bei -69 bis -72°C während 70 Minuten
gerührt, und anschliessend wird die Reaktion mit 1,2 g (10,9 mMol) Resorcin abgestoppt. Die Mischung wird sodann
auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen (das Schwefeldioxid verdampft), und das Produkt wird mit Hexan extrahiert. Die
Hexanlösung wird mit wässriger Natriumhydroxydlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet
und mit Hexan auf ein Volumen von 100 ml verdünnt, um eine gas-chromatographische Analyse durchzuführen. Aufgrund der
Resultate ergeben sich folgende Ausbeuten: 16 % Isobutylbenzol, U % o-Bromisobutylbenzol und 79 % p-Bromisobutylbenzol.
130035/0599
Dieses und die folgenden zwei Experimente sind Vergleichsexperimente um die relativen Reaktionsgeschwindigkeiten
bei 70°C während 65 bis 70 Minuten zu bestimmen. Die Reaktionen werden abgestoppt indem man Resorcin zufügt, welches
nahezu augenblicklich mit dem verbleibenden Brom reagiert. Ein üblicher Versuchsablauf ergab ohne Katalysator
22 % Isobutylbenzol, 2 % ortho- und Tk % para-Bromisobutylbenzol.
Der höhere Umwandlungsfaktor im vorliegenden Experiment zeigt an, dass Antimontrichlorid die Reaktionsgeschwindigkeit
erhöht.
Variante d) unter Verwendung von Bromchlorid als Bromierungsmittel:
Bromchlorid (von Dow Chemical, 1,12 g, 9,7 mMol)
wird in einem Rohr kondensiert, indem man eine Kühlung mit Trockeneis anwendet und sodann wird mit 20 ml an flüssigem
Schwefeldioxid verdünnt, und die so erhaltene Lösung wird auf -72°C gekühlt. Es wird Isobutylbenzol (1,57 ml, 10,0 mMol)
zugefügt, und die so erhaltene Mischung wird bei -70 C während 6 5 Minuten gerührt bevor man mit 1,2 g (10,9 mMol) Resorcin
ablöscht. Aufarbeitung und Analyse wie oben beschrieben ergibt 8 % Isobutylbenzol, 6 % ortho- und 83 % para-Bromisobutylbenzol.
Dieses Resultat zeigt an, dass die Bromierung mit Bromchlorid schneller ist als mit molekularem Brom, und dass
das Ausmass der ortho-Bromierung etwas höher ist.
Ein ähnliches Experiment wurde ausgeführt, jedoch mit der Ausnahme, dass die BrCl-Lösung in flüssigem
Schwefeldioxid in Isobutylbenzol in flüssigem So2 bei -70 C
zugefügt wird, und es ergeben sich Ausbeuten von jeweils 16 %, 5 % und 80 %.
130035/0599
Zu einer Mischung von 1,78 g (10 mMol) N-Bromsuccinimid
in 20 ml flüssigem Schwefeldioxid bei-30°C werden 1, 57 ml (10,0 mMol) Isobutylbenzol zugefügt. Die Mischung
wird bei -30 bis -80°C während 6 5 Minuten gerührt und sodann wie oben beschrieben aufgearbeitet. Die Analyse ergibt nur
2 % p-Bromisobutylbenzol und 88 % zurückgewonnenes Ausgangsmaterial,
nämlich Isobutylbenzol, und dies zeigt an, dass die Reaktion mit NBS sehr langsam bei dieser Temperatur abläuft.
Variante f) unter Verwendung von N-Bromacetamid katalysiert durch BrCl:
Zu einer Mischung von 1,39 g (10 mMol) N-Bromacetamid in 19 ml flüssigem Schwefeldioxid bei -700C wurden
1,57 ml (10,0 mMol) Isobutylbenzol zugefügt. Die Mischung wurde mit einer Lösung 0,05 ml BrCl in 1,5 ml SO2 behandelt,
und sodann rührte man bei -70°C. während 65 Minuten, und nach dieser Zeit wurde wie oben beschrieben aufgearbeitet. Die Gasliquidus-chromatographie-Analyse
zeigte 62 % Isobutylbenzol, 1,5 % ortho-Bromisobutylbenzol und 35 % para-Bromisobutylbenzol.
Dieses Resultat zeigt,dass N-Bromverbindungen als Bromierungsmittel
wirksam sind, wenn ein Säurekatalysator (entsprechend HCl) zugesetzt wird. Die Niedertemperatur-reaktion
in flüssigem SO wird durch Eisenpulver oder Antimontrichlorid katalysoert, aber diese sind nicht notwendig für eine
wirksame Bromierung. Bromchlorid ist ebenso ein wirksamer Katalysator
für das Bromierungsmittel, und es ergibt bis zu 90-%ige Umwandlung in das p-Bromisomer.
- if6 130035/0599
.SG*
(,Ibugrofen):
Die Herstellung erfolgt gemäss folgendem Formel-
schema:
1) + Aethylen
O 1 katalyt.
2) - Aethylen
MgBr
^MgBr
COOH
Eine Lösung von 1,0 ml 1,2-Dibromäthan in 10 ml
wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) wird tropfenweise während
5 Minuten zu einer Mischung aus 1,90 g (7 8 g-Atom) Magnesiumspänen in 10 ml Tetrahydrofuran zugefügt. Die Mischung wird
während 2 Minuten auf Rückflusstemperatur erhitzt, und sodann durch tropfenweise Zugabe während 50 Minuten mit einer Lösung von 12,85 g (60 mMol) p-Bromisobuty!benzol in 20 ml Tetrahydrofuran behandelt. Die so erhaltene Mischung wird während
15 Minuten auf Rückflusstemperatur erwärmt um die Reaktion zu vervollständigen. Die Mischung wird sodann auf -20 C gekühlt, und es werden 2Ί0 mg wasserfreies Nickelchlorid zugefügt, und die Mischung wird auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen, wobei man heftig rührt oder schüttelt und unter einer Atmosphäre aus Aethylengas bei einem Druck von 3 bis 4 Atmosphären arbeitet. Nach 0,5 bis 2 Stunden und bei einer Temperatur bis zu 30°C verschwindet die Aethylenaufnähme, und die Mischung wird auf einen Unterdruck von -10 Inch Quecksilversäule evakuiert, und man schüttelt bei diesem Druck während 20 Minuten (Badtemperatur 15°C) um überschüssiges Aethylen vollständig aus
der Lösung zu entfernen. Die Mischung wird sodann auf -15 C
wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) wird tropfenweise während
5 Minuten zu einer Mischung aus 1,90 g (7 8 g-Atom) Magnesiumspänen in 10 ml Tetrahydrofuran zugefügt. Die Mischung wird
während 2 Minuten auf Rückflusstemperatur erhitzt, und sodann durch tropfenweise Zugabe während 50 Minuten mit einer Lösung von 12,85 g (60 mMol) p-Bromisobuty!benzol in 20 ml Tetrahydrofuran behandelt. Die so erhaltene Mischung wird während
15 Minuten auf Rückflusstemperatur erwärmt um die Reaktion zu vervollständigen. Die Mischung wird sodann auf -20 C gekühlt, und es werden 2Ί0 mg wasserfreies Nickelchlorid zugefügt, und die Mischung wird auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen, wobei man heftig rührt oder schüttelt und unter einer Atmosphäre aus Aethylengas bei einem Druck von 3 bis 4 Atmosphären arbeitet. Nach 0,5 bis 2 Stunden und bei einer Temperatur bis zu 30°C verschwindet die Aethylenaufnähme, und die Mischung wird auf einen Unterdruck von -10 Inch Quecksilversäule evakuiert, und man schüttelt bei diesem Druck während 20 Minuten (Badtemperatur 15°C) um überschüssiges Aethylen vollständig aus
der Lösung zu entfernen. Die Mischung wird sodann auf -15 C
- 147 -
130035/0B99
ORIGINAL INSPECTED
gekühlt und mit einem Ueberschuss an Kohlendioxidgas behandelt. Das Produkt wird durch Ansäuern, Extraktion des sauren
Produktes aus Aether mit 1-normaler Kaliumhydroxidlösung und
anschliessendem Ansäuern der letzteren Lösung isoliert, wodurch man das rohe Ibuprpfen erhält. Auf Basis der Gasliquidus-chromatographie-Analyse
des Rohproduktes beträgt die chemische Ausbeute 47 %. Reines Ibuprofen mit einem Schmelzpunkt
von 73 - 74°C wird in 91-%iger Ausbeute erhalten, indem man das Natriumsalz aus VJasser umkristallisiert und anschliessend
ansäuert.
Die vielen Hydratropsäuren, welche nach dem erfindungsgemässen
Verfahren hergestellt werden können, sind als therapeutische Mittel gut bekannt. Beispielsweise siehe dazu
Wong, Kapitel 18, nicht-steroidische entzündungshemmende Mittel (Non-steroidal Anti-inflammatory Agents, Annual Reports in
Medicinal Chemistry, Vol. 10, Utility of Hydratropic Acids, Section IV - Metabolie Diseases and Endrocrine Function, Ed:
Morland, Seiten 172 - 181 (1975)), sowie die U.S. Patentschriften Nr. 3,624,l«+2, Nr. 3,755,427, Nr. 3,865,949, Nr. 3,748,705
und Nr. 4,052,514. Aehnlich sind substituierte Biphenyl-verbindungen,
welche nach dem erfindungsgemässen Kupplungsverfahren hergestellt werden können, entweder als therapeutische
Wirkstoffe bekannt, oder als Vorläufer von therapeutischen Wirkstoffen. Die Ausgangsmaterialien, wie sie im erfindungsgemässen Verfahren angewandt werden, können nach bekannten
Verfahrensweisen hergestellt werden, sind bekannt und/oder handelsüblich erhältlich.
Beispiel 3: Alternative und bevorzugte Aufarbeitung von Flurbiprofen durchDestillation.
- 48 130035/0599
Ein Toluolextrakt der rohen Säuren aus der Hydrolyse und Extraktion der Grignard-Carboxylierung, enthaltend
51.3 g Flurbiprofen gemäss Gasliquidus-chromatographie-Analyse
wird eingedampft, und der Rückstand wird unter Vakuum desilliert. Die Fraktion, welche zwischen 119 - 176°C (und vorwiegend
172 - 176°C) bei einem Druck von 0,4 bis 0,5 ml siedet,
wird gesammelt (49,2 g, und das Produkt verfestigt sich) und man kristallisiert aus einer Mischung von 2 5 ml Essigsäure
äthylester und 170 ml Heptan (Entfärbung mit 0,5 g Darco G-60 Aktivkohle) um. Das getrocknete Produkt wiegt 44,6 g (87 %
Ausbeute, bezogen auf das zur Verfügung stehende Produkt). Die Gasliquidus-chromatographie-Analyse zeigt eine Reinheit von
98.4 %.
Beispiel 4: Bromierung von 2-Chloranilin.
Eine Lösung von 2 86 g (1,0 Mol) Dibromantin in 300 ml Dimethylformamid wird tropfenweise während 3 Stunden
zu einer Lösung von 250 g (2,0 Mol) 2-Chloranilin in 235 ml Dimethylformamid zugefügt, und man hält bei -30 bis -40 C,
indem man ein Aceton-Trockeneis-bad anwendet, und man arbeitet unter einer Stickstoff-schutzgasatmosphäre. Die Mischung wird
im Kühlschrank bei 0°C über Nacht aufbewahrt und sodann bezüglich des Ausgangsmateriales, nämlich 2-Chloranilin, mittels
Gasliquidus-chromatographie-Analyse analysiert. Da ein kleiner Anteil an 2-Chloranilin (etwa 2 %) zurückgeblieben ist, wird
eine zusätzliche Menge von 2,86 g (0,01 Mol) Dibromantin in 3 ml Dimethylformamid zugegeben, wobei die Zugabe zur Reaktionsmischung,
welche auf -2 5°C gekühlt ist, innerhalb von 3 Minuten erfolgt. Die Reaktionsmischung wird sodann auf 20 C
aufgewärmt, und man verdünnt auf genau 1000 ml mit Dimethyl-
13 0035/0 599
ORIGINAL INSPECTED
formamid j um eine Probe für die Gasliquidus-chromatographie-Analyse
zu nehmen. Die Gasliquidus-chromatographie-Analyse zeigt an, dass die Ausbeute an 4-Brom-2-chloranilin 9 9 % beträgt.
Die Dimethylformamidlösung wird in einem Scheidetrichter mit einer Mischung aus 96 g (1,2 Mol) 50-%iger Natriumhydroxidlösung,
1,25 1 20-%igem Methylenchlorid in Hexanlösung und 500 ml Wasser geschüttelt. Die wässrige Phase wird
mit 200 ml 20-%igem Methylenchlorid in Hexan extrahiert.
Die organischen Phasen werden nacheinander mit jeweils 500 ml Aliquoten an Wasser gewaschen und sodann mit
300 ml Methylenchlorid verdünnt, sobald das Produkt zu kristallisieren beginnt, aufgrund der Entfernung von Dimethylformamid.
Die Lösung wird mit 500 ml Wasser gewaschen und sodann im Vakuum eingedampft, wodurch man eine dicke Aufschlämmung
erhält. Diese wird mit 450 ml Heptan verdünnt und erhitzt um die Kristalle zu lösen und sodann abkühlen gelassen,
und anschliessend wird angeimpft, wodurch man eine Mischung aus Kristallen und OeI erhält (dies ist darauf zurückzuführen,
dass DMF anwesend ist). Anschliessend wird die Mischung wieder erhitzt und mit 2 50 ml Wasser behandelt, abgekühlt
und angeimpft. Das Produkt kristallisiert schön aus dem zweiphasigen System. Es wird mit 300 ml Wasser und mit 2 50 ml
Hexan, das eine Temperatur von -20 aufweist, gewaschen und über Nacht bei Zimmertemperatur getrocknet, wodurch man 367 g
(91 %) 4-Brom-2-chloranilin mit einem Schmelzpunkt von 69 bis 71°C erhält.
Zu einer Lösung von 30^ g (4,41 Mol) Natriumnitrit
und 244 ml Wasser in 2,5 Liter Benzol, wobei man unter
- 50 -
130035/0599
3046S23
einer Stickstoffatmosphäre in einem Wasserbad bei 6 20C arbeitet,
wird tropfenweise während 8 Stunden eine Lösung von 365 g (1,77 Mol) von 4-Brom-2-cnloranilin und 212 ml (3,71
Mol) Eisessig in 212 ml Benzol zugefügt. Die dunkle Mischung wird über Nacht gerührt. Die untere, wässrige Schicht wird
entfernt, und das Benzol wird bei Atmosphärendruck abgedampft. Der Rückstand wird mit 600 ml Methanol und 81,4 g Eisenpulver
vermischt, und sodann werden 1,093 Liter konzentrierte Chlorwasserstoff
säure langsam zugefügt. Die Mischung wird während 5,5 Stunden unter Rückflussbedingungen erwärmt und sodann mit
1,«+ Liter Hexan verdünnt, und es werden 1,4 Liter Wasser zugefügt
und man lässt abkühlen. Die so erhaltene Auschlämmung wird durch Cellit filtriert, und man spült gut mit Hexan nach.
Die Hexanphase wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, mit 40 g Aktivkohle (Pittsburgh)
gerührt, nochmals abfiltriert und auf ein konstantes Gewicht
eingedampft (35 5 g). Der Cellit-kuchen wird mit Aceton extrahiert und getrennt aufgearbeitet.
Der rohe eingedampfte Acetonextrakt wird mit einer Mischung aus 200 ml Methylenchlorid, 200 ml 8 5-%iger Schwefelsäure
und 300 ml Hexan verrührt. Die organische Phase wird dreimal mit 200 ml 8 5-%iger Schwefelsäure gewaschen und jede
Waschlösung wird jeweils mit 200 ml Portionen an Hexan rückextrahiert. Die organischen Phasen wurden schliesslich mit Wasser
gewaschen und man engte ein, wodurch man 2 8 g eines Oeles erhielt, welches eine wesentliche Menge des Produktes enthielt.
Dieses wurde mit den obigen 355 g des Rohproduktes vereinigt, und man chromatographierte auf 3 kg Silicagel
mit Hexan. Fraktionen, welche das Produkt enthielten wurden gesammelt, vereinigt und bis zu einem konstanten Gewicht eingedampft,
wodurch man eine Totalausbeute von 292,9 g (62 %)
- 51 -
13 0035/0599
ORIGINAL INSPECTED
4-Brom-2-chlorbiphenyl in Form eines farblosen Oeles erhielt.
Die gaschromatographisch-massenspektrometrische Analyse bestätigte die Struktur: das Massenspektrum zeigte eine typische
BrCl (Bromchlorid) Triade bei 266 (M+), 268 (Basispeak) und 270.
Beispiel 6; Herstellung von 2-(2-Chlor-(l,l)-biphenyl-4-yl)-propionsäure.
Zu einer Aufschlämmung von 3,8 g (0,156 g-Atom) Magnesiumspänen in 50 ml wasserfreiem Aether wird eine Lösung
aus 2,1 ml (2H mMol) 1,2-Dibromäthan unter einer Stickstoffatmosphäre
zugefügt. Sobald die Reaktion nachlässt wird langsam während 2 Stunden eine Lösung von 32sU g (121 mMol) 4-Brom-2-chlorbiphenyl
in HO ml wasserfreiem Aether zugefügt. Die Reaktionsmischung wird nahe der Siedetemperatur während der
Zugabe gehalten, und die Reaktion wird vervollständigt indem man die Mischung während 15 Minuten nach Ende der Zugabe weiterhin
auf Rückflusstemperatur hält. Die Mischung wird sodann in einen Parr-kolben übergeführt, und man kühlt auf tiefer als
-200C, und es werden 470 mg wasserfreies Nickelchlorid zugefügt,
und der Kolben wird in einen Parr-apparat eingespannt und unter einer Atmosphäre von Aethylengas mit einem Druck von
60 psig (Pfund pro Quadratinch Ueberdruck) geschüttelt. Die Mischung wird sodann heftig ohne erhitzen während 15 Minuten
geschüttelt, während welcher Zeit die Temperatur der Inhaltsstoffe auf 26°C ansteigt. Es wird im Kühlmantel mit Wasser
gekühlt um eine Temperatur von 28 - 300C aufrecht zu erhalten.
Nach einer totalen Zeitspanne von 38 Minuten nimmt die Aufnahme an Aethylengas ab. Der Ueberdruck wird abgelassen und die Mischung
wird geschüttelt, wobei man gelegentlich evakuiert um
-52-
130035/0599
einen Druck unterhalb Atmosphärendruck (1-8 Inch Vakuum) während etwa V2 Stunde aufrecht zu erhalten. Die Mischung
wird sodann auf ungefähr -13°C gekühlt, indem man ein Kühlmittel mit einer Temperatur von -3 5° im Kühlmantel zirkulieren
lässt. Der Kolben wird sodann mit trockenem Kohlendioxidgas auf einen Druck von 20 Pfund pro Quadratinch Ueberdruck
aufgefüllt, und die Mischung wird während etwa 0,5 Stunden geschüttelt, während welcher Zeit die Temperatur sich auf
20°C erhöht.
Der Ueberdruck wird abgelassen, und die Reaktionsmischung wird mit einem Ueberschuss an 1-normaler Chlorwasserstoff
säure angesäuert. Die Aetherschicht wird abgetrennt, zweimal mit 2 5 ml Wasser gewaschen und mit einer ausreichenden
Menge 1-molarer Kalilauge extrahiert, um einen pH-Wert von
in der wässrigen Schicht zu erreichen. Die organische Phase wird mit 25 ml Wasser extrahiert und die vereinigten wässrigen
Phasen werden mit 50 ml Aether gewaschen. Die wässrigen Extrakte werden mit einem Ueberschuss an 10-%iger Schwefelsäure angesäuert
und mit 150 ml, bzw. 25 ml Portionen an Aether extrahiert. Die zwei Aetherextrakte werden vereinigt, mit 50 ml Wasser gewaschen
und durch einen Baumwollpropfen in einen trockenen Behälter übergeführt.
Die Aetherlösung wird mit 2 50 ml wasserfreiem
Aether verdünnt, und man rührt unter einer Ammoniak-atmoSphäre
während 0,5 Stunden, um das Ammoniumsalz auszufällen. Nach Kühlen der Aufschlämmung in Eis wird das Salz gesammelt, mit
Aether gewaschen und in einem Stickstoffstrom getrocknet, wodurch
man 26,4 g (79 %) des Ammoniumsalzes als granulierten, schmutzig-weissen Feststoff erhält.
Das Ammoniumsalz wird aus Wasser umkristallxsiert, welches eine kleine Menge Ammoniak enthält. Die freie Säure
- 53 130035/0599
wird beim Ansäuern des Ammoniumsalzes erhalten und sie wird aus Heptan-Essigsäure-äthylester umkristallisiert, wodurch
man 18,4 g (58 %) "Chlorbiprofen" mit einem Schmelzpunkt von
134 - 136°C erhält.
Beispiel 7: Herstellung von 4-Brom-2-fluorbiphenyl:
Eine Aufschlämmung enthaltend 1,0 g (15 mMol)
Kupferpulver, 12,5 g (76,5 mMol) Trichloressigsäure und 125 ml Benzol wird bei 23 - 26°C unter einer Stickstoffschutzgasatmosphäre
während 4y2 Stunden gerührt. Die Aufschlämmung
wird auf 6°C gekühlt, und es werden 10,5 ml (78,5 mMol) Isoamylnitrit
zugefügt. Nach Abwarten von iy2 Minuten wird eine
Lösung enthaltend 9,5 g (50 mMol) M--Brom-2-fluoranilin in 50 ml
Benzol tropfenweise während ^7 Stunde der Aufschlämmung züge fügt,
wobei man die Temperatur der Aufschlämmung zwischen und 17°C hält. Sobald die Zugabe vollständig ist wird die
grüne Aufschlämmung auf 2 5°C erwärmen gelassen, und man rührt bei 23 - 25°C über Nacht.
Die Analyse durch Gasliquidus-chromatographie zeigt eine chemische Ausbeute von 88,7 %.
130035/0599
Claims (1)
- Patentansprüchewobei in dieser Formelη eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis einschliesslich U bedeutet, undQ gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten bedeutet, wobei diese Bedeutung sämtliche Bedeutungen von Q-, umfasst, sowie Aralky!gruppen, Cycloalkylgruppen, alkylsubstituierte Cycloalkylgruppen, Cycloalkenylgruppen, Arylgruppen, Alkoxygruppen, Aralkoxygruppen, Cycloalkoxygruppen, Aryloxygruppen, Alkylthiogruppen, Aralkylthiogruppen, Cycloalkylthiogruppen, Arylthiogruppen, Aryl-(dialkoxy)-methylgruppen, Aryl-(alkylendioxi)-methylgruppen, N-Alkyl-N-arylaminogruppen, Trxfluormethylgruppen, Fluoratome, Chloratome, Dialkylaminogruppen, substituierte und unsubstituierte Pyridylgruppen, Piperidylgruppen, Furylgruppen, N-Alkylmorpholingruppen, N-Alkylthiamorpholingruppen, Pyrrolinylgruppen, Pyrrolidinylgruppen, Pyrrolylgruppen, Thienylgruppen, oder zwei Gruppen Q ergeben zusammen einen heterocyclischen Ring, oder Q ergibt mit der Gruppe der Formel- 5 5-130035/0599OPiQiNAL INSPECTEDeine 9H-Carbazol-3-yl-g:ruppe, oder eine substituierte Naphthylgruppe, wobei Q1 eine Alkylgruppe mit 1 bis einschliesslich 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder eine Cycloalkylgruppe, eine Alkylgruppe, eine substituierte Cycloalkylgruppe und eine Cycloalkenylgruppe und wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man im Schritt (1) die Verbindung der allgemeinen Formel IIMgBrherstellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel IIIΛΟ V-K9Brmit Aethylen in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, wobei gewährleistet ist, dass im Falle dass der Substituent Q die Bedeutung von Q, aufweist, die Reaktion des Schrittes (1) in einem Lösungsmittel ausgeführt wird, welches Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran oder 2-Methyltetrahydrofuran, oder Mischungen davon enthält, und man im Schritt (2) die Verbindung der Formel II, welche in Schritt (1) hergestellt worden ist, carboxyliert um die Verbindung der Formel I zu erhalten»2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen'Formel I- 56 -130035/0599I :COOHwobei in dieser Formelη eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis einschliesslich 4 ist, undQ gleich oder voneinander verschieden sind, und die Bedeutungen der Substituenten Q1 tragen, sowie die Bedeutung von Aralkylgruppen, Cycloalkylgruppen, alkylsubstituierten Cycloalkylgruppen, Cycloalkenylgruppen, Arylgruppen, Alkoxygruppen, Aralkoxygruppen, Cycloalkoxygruppen, Aryloxygruppen, Alkylthiogruppen, Aralkylthiogruppen, Cycloalkylthiogruppen, Arylthiogruppen, Aryl(dialkoxy)methylgruppen, Aryl(alkWndioxi)-methylgruppen, N-Alkyl-N-ary!aminogruppen, Trifluorjaethylgruppen, Fluoratomen, Chloratomen, Dialky !aminogruppen, substituierten und unsubstituierten Pyridylgruppen, Piperidylgruppen, Furylgruppen, N-Alkylmorpholingruppen, N-Alkylthiamorpholingruppen, Pyrrolinylgruppen, Pyrrolidinylgruppen, Pyrrolylgruppen und Thienylgruppen aufweisen, und wobei in demjenigen Falle dass zwei Gruppen Q zusammen miteinander genommen werden sie einen heterocyclischen Ring bilden, oder dass Q zusammen mit der Gruppe der Formel ΓοΤ"eine SH-Carbazol-S-yl-gruppe bildet, oder eine substituierte Naphthylgruppe, und wobei Q. eine Alkylgruppe mit 1.bis einschliesslich 4· Kohlenstoffatomen bedeutet oder eine Cycloalkylgruppe, eine Alkylgruppe, eine substituierte Cycloalkylgruppe oder eine Cycloalkenylgruppe,- 57 -130035/0599■ Λ-dadurch gekennzeichnet, dass man im Schritt Cl) eine Verbindung der allgemeinen Formel IIKgBrherstellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel(Q)n.mit Aethylmagnesiumbromid in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, wobei gewährleistet ist, dass in dem Falle wenn Q die Bedeutung von Q1 trägt, die Reaktion des Schrittes (1) in einem Lösungsmittel ausgeführt wird, welches Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran oder 2-MethyItetrahydrofuran, oder Mischungen dieser Lösungsmittel enthält, und wobei im Schritt (2) die Verbindung der Formel II, welche in Schritt (1) hergestellt wurde, carboxyliert wird, um die Verbindung der Formel I zu erhalten.3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel II, welche in Schritt (1) hergestellt wurde, eine Verbindung der allgemeinen FormelMgBr- 58 -130035/0599ist, wobei in dieser Formelm O oder 1 ist, undR, bis R gleich oder voneinander verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Phenylgruppen, Alkoxygruppen, Fluoratome und Chloratome bedeuten.H. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein wasserfreies Nickelsalz ist, und zwar aus der Gruppe Nickelchlorid, Nickel-bis(acetylacetonat) und Nickelbromid, und wobei im Falle dass das Nickelsalz Nickelchlorid oder Nickel-acetylacetonat ist, das Salz mit Alkylaluminium-reduktionsmittel vorbehandelt ist.5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis H, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung welche in Schritt (1) hergestellt wird, l-(2-Fluor-4-biphenylyl)äthylmagnes iumbromid, 1-(6-Methoxynaphth-2-y1)äthylmagnes iumbromid, l-(3-Phenoxyphenyl)äthylmagnesiumbromij3JAJL_-(H-Isobutylphenyl)-äthylmagnesiumbromid ist.6. Verfahren nacheinem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel III, welche in Schritt (1) angewandt wird, aus einer Verbindung der allgemeinen Formel IVIV- 59 -130035/0599hergestellt wird, wobei in dieser Formel R. bis R1^ gleich oder voneinander verschieden sind und aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatomen, Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Phenylgruppen, Alkoxygruppen, Fluoratomen und Chloratomen ausgewählt werden,und wobei diese Verbindung das Produkt aus einem Verfahren ist, welches die Kupplung einer Verbindung der allgemeinen Formel Vmit einem substituierten oder unsubstituierten Benzol der allgemeinen Formel VIVI(Aumfasst, wobei in dieser Formel R bis R4 wie oben definiert sind.7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung im wesentlichen darin besteht, dass man eine Verbindung der Formel V mit wässrigem Natriumnitrit in der Gegenwart der Benzolverbindung der Formel VI und in Gegenwart von Kupfer und Schwefelsäure, Essigsäure, Fluorborsäure oder Trichloressigsäure umsetzt.- 60 -130035/05998. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung im wesentlichen darin besteht, dass man eine Verbindung der Formel V mit einem nicht-wässrigen Natriumnitrit in Gegenwart der Benzolverbindung der Formel VI und in Gegenwart von Kupfer und Schwefelsäure, Essigsäure, Fluorborsäure oder Trichloressigsäure umsetzt.9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel V und eine Säure jeweils gleichzeitig einer Mischung von fein verteiltem Natriumnitrit in einem Ueberschuss der Verbindung V zusetzt, sodass das Verhältnis von Natriumnitrit zur Menge an der Verbindung der Formel V vom 1- bis zum 4-fachen, und das Verhältnis der Menge an Säure zur Menge der Verbindung der Formel V im Bereich vom 1 bis 4-fachen liegt, und wobei die Säure, Essigsäure oder Fluorborsäure ist.10. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsreaktion der Verbindung der Formel V mit einem Alkylnitrit, wobei die Alkylgruppe 3 bis einschliesslich 8 Kohlenstoffatome enthält, in Gegenwart eines Ueberschusses an Benzolverbindung der Formel VI ausgeführt wird, indem man die Verbindung der Formel V und Alkylnitrit getrennt voneinander, aber gleichzeitig der BenzolVerbindung zusetzt.11. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekehnzeichnet, dass die Substituenten R2 > R. und Ru Wasserstoffatome sind, und dass der Substituent R, ein Fluoratom ist, und dass sich dieser Substituent R1 in- 61 -130035/0599ortho-Stellung zu der -NtL-Gruppe befindet, sodass bei dieser speziellen Ausführungsform eine Kupplung von 4-Brom-2-fluoranilin und Benzol vollzogen wird.- 62 -130035/0599
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10506179A | 1979-12-19 | 1979-12-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3046523A1 true DE3046523A1 (de) | 1981-08-27 |
Family
ID=22303841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803046523 Ceased DE3046523A1 (de) | 1979-12-19 | 1980-12-10 | Verfahren zur herstellung von hydratrop-saeuren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5697246A (de) |
CH (1) | CH651288A5 (de) |
DE (1) | DE3046523A1 (de) |
FR (1) | FR2473507B1 (de) |
GB (1) | GB2065656B (de) |
IT (1) | IT1128706B (de) |
NL (1) | NL8006488A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101973869A (zh) * | 2010-11-02 | 2011-02-16 | 中国科学技术大学 | 一种合成氟比洛芬的方法 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4910337A (en) * | 1989-01-27 | 1990-03-20 | Mine Safety Appliances Company | Process for the preparation of α-arylalkanoic acids |
IE913655A1 (en) * | 1990-11-06 | 1992-05-22 | Zeneca Ltd | Synergistic agents |
CA2710477A1 (en) | 2007-12-20 | 2009-07-09 | Envivo Pharmaceuticals, Inc. | Tetrasubstituted benzenes |
CN107936045B (zh) * | 2017-12-01 | 2019-10-18 | 北京茗泽中和药物研究有限公司 | 一种高纯度氟比洛芬已知杂质的制备方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2452154A (en) * | 1942-04-15 | 1948-10-26 | Colgate Palmolive Peet Co | Bromination |
NL6500865A (de) * | 1964-01-24 | 1965-07-26 | ||
US3359364A (en) * | 1963-04-01 | 1967-12-19 | Sony Corp | Recording and/or reproducing system |
US3987057A (en) * | 1975-01-30 | 1976-10-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Herbicidal 2-(substituted aryl)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-1h-isoindole-1,3(2h)-diones |
US3992459A (en) * | 1975-05-01 | 1976-11-16 | Merck & Co., Inc. | Preparation of biphenyl compounds |
-
1980
- 1980-11-28 NL NL8006488A patent/NL8006488A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-12-10 DE DE19803046523 patent/DE3046523A1/de not_active Ceased
- 1980-12-10 CH CH9120/80A patent/CH651288A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-12-16 GB GB8040295A patent/GB2065656B/en not_active Expired
- 1980-12-18 FR FR8026940A patent/FR2473507B1/fr not_active Expired
- 1980-12-18 IT IT50410/80A patent/IT1128706B/it active
- 1980-12-19 JP JP17915080A patent/JPS5697246A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2452154A (en) * | 1942-04-15 | 1948-10-26 | Colgate Palmolive Peet Co | Bromination |
US3359364A (en) * | 1963-04-01 | 1967-12-19 | Sony Corp | Recording and/or reproducing system |
NL6500865A (de) * | 1964-01-24 | 1965-07-26 | ||
US3987057A (en) * | 1975-01-30 | 1976-10-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Herbicidal 2-(substituted aryl)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-1h-isoindole-1,3(2h)-diones |
US3992459A (en) * | 1975-05-01 | 1976-11-16 | Merck & Co., Inc. | Preparation of biphenyl compounds |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
Chem.Abstr., 64, 1966, 5005e * |
Chem.Abstr., 7l8, 1973, 43571g * |
J.Chem.Soc., 1962, 4257ff * |
J.Het.Chem., 6, 1969, 243ff * |
J.Org.Chem., 27, 1962, 3395 * |
J.Organomet.Chem., 17, 1969, 107-116 * |
J.Organomet.Chem., 28, 1971, 159-165 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101973869A (zh) * | 2010-11-02 | 2011-02-16 | 中国科学技术大学 | 一种合成氟比洛芬的方法 |
CN101973869B (zh) * | 2010-11-02 | 2013-05-29 | 中国科学技术大学 | 一种合成氟比洛芬的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8050410A0 (it) | 1980-12-18 |
NL8006488A (nl) | 1981-07-16 |
CH651288A5 (de) | 1985-09-13 |
JPS5697246A (en) | 1981-08-05 |
IT1128706B (it) | 1986-06-04 |
FR2473507B1 (fr) | 1985-09-06 |
GB2065656B (en) | 1983-06-22 |
FR2473507A1 (fr) | 1981-07-17 |
GB2065656A (en) | 1981-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2646792C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer α-(arylsubstituierten)-Propionsäure und/oder eines Esters derselben | |
EP0104375A1 (de) | Neue, phosphorhaltige Biphenylderivate und deren Verwendung für asymmetrische Hydrierungen und enantioselektive Wasserstoffverschiebungen | |
DE2542612C2 (de) | ||
DE2439294A1 (de) | Neue phenyl-alkenole und alkanole und verfahren zu deren herstellung | |
DE3046512A1 (de) | Verfahren zur kupplung von anilin- und phenyl-verbindungen | |
DE69914469T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hinokitiol | |
DE3046523A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydratrop-saeuren | |
DE2437882B2 (de) | Verfahren zur herstellung von estern des 3-phenoxybenzylalkohols | |
DE3046522A1 (de) | Halogenierung von 2-fluoranilin | |
DE2756652A1 (de) | Polyenverbindungen | |
EP0114359A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von perfluoralkylsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Verbindungen | |
DE69604327T2 (de) | Herstellung von polyalkylierten Cyclopentadienen aus Isobornylcarboxylaten | |
DE69903498T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 13-cis-Retinsäure | |
DE2248525A1 (de) | Verfahren zur decarboxylierung von ortho- oder para-hydroxyarylcarbonsaeuren | |
EP0110245A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diacetoxy-2-methylenpropan | |
EP0529444B1 (de) | 2-Arylpropensäuren und ihre Verwendung bei der Herstellung von S-Ketoprofen | |
DE3216851A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten biphenylverbindungen | |
DE868296C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aryl-trichlor-aethanolen | |
DE2400326C2 (de) | Verfahren zur Herstellung höherer Alkohole | |
DE1593208A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Indanonderivaten | |
DE2705602A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ungesaettigten ketons | |
DE932671C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Octachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylenindan (Chlordan) | |
DE2552615A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dihalogenvinylcyclopropancarboxylaten | |
DE2039639C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-1-propanol | |
DE2514960A1 (de) | Neue substituierte imimodimethylen- ditert.-alkylphenone und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |