DE3046242A1 - Stickstoffhaltige acrylmischpolymerzusammensetzungen, sie enthaltendes ueberzugsmaterial, aus den zusammensetzungen erhaltene vernetzte produkte und verfahren zur bildung eines ueberzugsfilms - Google Patents
Stickstoffhaltige acrylmischpolymerzusammensetzungen, sie enthaltendes ueberzugsmaterial, aus den zusammensetzungen erhaltene vernetzte produkte und verfahren zur bildung eines ueberzugsfilmsInfo
- Publication number
- DE3046242A1 DE3046242A1 DE19803046242 DE3046242A DE3046242A1 DE 3046242 A1 DE3046242 A1 DE 3046242A1 DE 19803046242 DE19803046242 DE 19803046242 DE 3046242 A DE3046242 A DE 3046242A DE 3046242 A1 DE3046242 A1 DE 3046242A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- compositions according
- hydrogen atom
- radicals
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 119
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 56
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 21
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 title description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 title description 4
- -1 cycloalkyl radical Chemical class 0.000 claims description 194
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 77
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 67
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 64
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 60
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 44
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 44
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 27
- 229920005684 linear copolymer Polymers 0.000 claims description 26
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 19
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims description 16
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 11
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 6
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 2
- 125000004641 (C1-C12) haloalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- HNUALPPJLMYHDK-UHFFFAOYSA-N C[CH]C Chemical compound C[CH]C HNUALPPJLMYHDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 40
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 33
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 31
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 26
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 25
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 23
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 21
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 15
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 14
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 14
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 14
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 11
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 9
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 7
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 6
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 6
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 6
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 5
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 4
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 4
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WEERVPDNCOGWJF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(ethenyl)benzene Chemical compound C=CC1=CC=C(C=C)C=C1 WEERVPDNCOGWJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 3
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCC1 OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 3
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 3
- LRDFRRGEGBBSRN-UHFFFAOYSA-N isobutyronitrile Chemical compound CC(C)C#N LRDFRRGEGBBSRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2-phenylbenzene Chemical group CCCCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJRAAAWYHORFHN-UHFFFAOYSA-N 2-[[2,6-dibromo-4-[2-[3,5-dibromo-4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]propan-2-yl]phenoxy]methyl]oxirane Chemical compound C=1C(Br)=C(OCC2OC2)C(Br)=CC=1C(C)(C)C(C=C1Br)=CC(Br)=C1OCC1CO1 ZJRAAAWYHORFHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 2
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006325 2-propenyl amino group Chemical group [H]C([H])=C([H])C([H])([H])N([H])* 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N N-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCXXNKZQVOXMEH-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofurfuryl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CCCO1 LCXXNKZQVOXMEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYIKRXIYLAGAKQ-UHFFFAOYSA-N abcn Chemical compound C1CCCCC1(C#N)N=NC1(C#N)CCCCC1 KYIKRXIYLAGAKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003328 benzoyl peroxide Drugs 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- IMJGQTCMUZMLRZ-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-dien-2-ylbenzene Chemical compound C=CC(=C)C1=CC=CC=C1 IMJGQTCMUZMLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N butanethiol Chemical compound CCCCS WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N buten-2-one Chemical compound CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N caprylic alcohol Natural products CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 2
- VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone oxime Chemical compound ON=C1CCCCC1 VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 2
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOLGAXAGEUPBDM-UHFFFAOYSA-N $l^{1}-oxidanylethane Chemical compound CC[O] VOLGAXAGEUPBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGEUPJNOHUWFQE-UHFFFAOYSA-N (1-chlorocyclohexyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1(Cl)CCCCC1 PGEUPJNOHUWFQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSVFYHKZQNDJEV-UHFFFAOYSA-N (2,3,4-tribromophenyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1=CC=C(Br)C(Br)=C1Br ZSVFYHKZQNDJEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003837 (C1-C20) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- NWRZGFYWENINNX-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-tris(ethenyl)cyclohexane Chemical compound C=CC1CCCCC1(C=C)C=C NWRZGFYWENINNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNMOIBZLSJDQEO-UHFFFAOYSA-N 1,10-diisocyanatodecane Chemical compound O=C=NCCCCCCCCCCN=C=O VNMOIBZLSJDQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC=C1CN=C=O FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRNSOGJNJXTEQG-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobuta-1,3-diene Chemical compound ClC=C(Cl)C=C CRNSOGJNJXTEQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODKSRULWLOLNJQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCCCC1N=C=O ODKSRULWLOLNJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(oxiran-2-ylmethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound O=C1N(CC2OC2)C(=O)N(CC2OC2)C(=O)N1CC1CO1 OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRJNEUBECVAVAG-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(ethenyl)benzene Chemical compound C=CC1=CC=CC(C=C)=C1 PRJNEUBECVAVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NCCCCN=C=O OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMAQKLMPAZXTNX-UHFFFAOYSA-N 1,5,5-triphenylpentylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)CCCC(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 KMAQKLMPAZXTNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDIZFUMZDHUHSH-UHFFFAOYSA-N 1,7-bis(ethenyl)-3,8-dioxatricyclo[5.1.0.02,4]oct-5-ene Chemical compound C12OC2C=CC2(C=C)C1(C=C)O2 YDIZFUMZDHUHSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 1-butyl radical Chemical compound [CH2]CCC WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHUZSRRCICJJCN-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC(C=C)=C1 XHUZSRRCICJJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHFHDVDXYKOSKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=C(C=C)C=C1 WHFHDVDXYKOSKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXVNBWAKAOHACI-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethyl-3-pentanone Chemical compound CC(C)C(=O)C(C)C HXVNBWAKAOHACI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXQBJTKSVGFQOL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CCCCOCCOCCOC(C)=O VXQBJTKSVGFQOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CCOCCOCCOC(C)=O FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJEPMCGMJIHKRV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethylamino)ethanol;propan-2-ol Chemical compound CC(C)O.OCCNCCO WJEPMCGMJIHKRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJINVQNEBGOMCR-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound COCCOCCOC(C)=O BJINVQNEBGOMCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C=C QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYEWHONLFGZGLK-UHFFFAOYSA-N 2-[1,3-bis(oxiran-2-ylmethoxy)propan-2-yloxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCC(OCC1OC1)COCC1CO1 SYEWHONLFGZGLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPILSDOMLLYBQF-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(oxiran-2-ylmethoxy)butoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COC(CCC)OCC1CO1 HPILSDOMLLYBQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOBIOSPNXBMOAT-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(oxiran-2-ylmethoxy)ethoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCCOCC1CO1 AOBIOSPNXBMOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOUSBQVEVZBMNI-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCBr AOUSBQVEVZBMNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethyl acetate Chemical compound CCCCOCCOC(C)=O NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-M 2-chloroacrylate Chemical compound [O-]C(=O)C(Cl)=C SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacrylic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)=C SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPOGMJLHWQHEGF-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCl GPOGMJLHWQHEGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHBAYNMEIXUTJV-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethyl prop-2-enoate Chemical compound ClCCOC(=O)C=C WHBAYNMEIXUTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFCUBKYHMMPGBY-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound COCCOC(=O)C=C HFCUBKYHMMPGBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxyethanol Chemical compound CC(C)OCCO HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXAZFDDOJOCXLO-UHFFFAOYSA-N 3,3-dibromopropyl prop-2-enoate Chemical compound BrC(Br)CCOC(=O)C=C GXAZFDDOJOCXLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJWJAQVTBECFT-UHFFFAOYSA-N 3,3-dichloropropyl prop-2-enoate Chemical compound ClC(Cl)CCOC(=O)C=C RKJWJAQVTBECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COCCCOCCCO QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXSSBGISRIDMME-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropyl prop-2-enoate Chemical compound BrCCCOC(=O)C=C OXSSBGISRIDMME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UACBZRBYLSMNGV-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CCOCCCOC(=O)C=C UACBZRBYLSMNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSGVZVOGOQILFM-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-1-butanol Chemical compound COC(C)CCO JSGVZVOGOQILFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIVUSAVKQOLTNR-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COCCCCOC(=O)C(C)=C DIVUSAVKQOLTNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQEZDDPEJMKMOS-UHFFFAOYSA-N 4-trimethylsilylbut-3-yn-2-one Chemical compound CC(=O)C#C[Si](C)(C)C NQEZDDPEJMKMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBHIUNHSNSQJNG-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-3-(2-methyloxiran-2-yl)-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane Chemical compound C1CC2(C)OC2CC1C1(C)CO1 RBHIUNHSNSQJNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- MRABAEUHTLLEML-UHFFFAOYSA-N Butyl lactate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)O MRABAEUHTLLEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFWLBHJEVFEXNC-UHFFFAOYSA-N C(C1CO1)C(C(C(O)(CC1CO1)CC1CO1)(C(O)(CC1CO1)CC1CO1)CO)O Chemical compound C(C1CO1)C(C(C(O)(CC1CO1)CC1CO1)(C(O)(CC1CO1)CC1CO1)CO)O DFWLBHJEVFEXNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYXHKHDZJSDWEF-LHLOQNFPSA-N CCCCCCC1=C(CCCCCC)C(\C=C\CCCCCCCC(O)=O)C(CCCCCCCC(O)=O)CC1 Chemical compound CCCCCCC1=C(CCCCCC)C(\C=C\CCCCCCCC(O)=O)C(CCCCCCCC(O)=O)CC1 KYXHKHDZJSDWEF-LHLOQNFPSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N Di-Et ester-Fumaric acid Natural products CCOC(=O)C=CC(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFIVKAOQEXOYFY-UHFFFAOYSA-N Diepoxybutane Chemical compound C1OC1C1OC1 ZFIVKAOQEXOYFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N Diethyl maleate Chemical compound CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKOUCJUTMGHNOR-UHFFFAOYSA-N Diphenolic acid Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(CCC(O)=O)(C)C1=CC=C(O)C=C1 VKOUCJUTMGHNOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical group ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241001602180 Lamia Species 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N Protium Chemical compound [1H] YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZKRXPZXQLARHH-XVNBXDOJSA-N [(1e)-buta-1,3-dienyl]benzene Chemical compound C=C\C=C\C1=CC=CC=C1 XZKRXPZXQLARHH-XVNBXDOJSA-N 0.000 description 1
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium peroxydisulfate Substances [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)OOS([O-])=O VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- GNHQSAUHXKRQMC-UHFFFAOYSA-N benzene;chlorine Chemical compound [Cl].C1=CC=CC=C1 GNHQSAUHXKRQMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- LPTWEDZIPSKWDG-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid;dodecane Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1.CCCCCCCCCCCC LPTWEDZIPSKWDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- JRPRCOLKIYRSNH-UHFFFAOYSA-N bis(oxiran-2-ylmethyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)OCC2OC2)C=1C(=O)OCC1CO1 JRPRCOLKIYRSNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFUOBHWPTSIEOV-UHFFFAOYSA-N bis(oxiran-2-ylmethyl) cyclohexane-1,2-dicarboxylate Chemical compound C1CCCC(C(=O)OCC2OC2)C1C(=O)OCC1CO1 XFUOBHWPTSIEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBWLNCUTNDKMPN-UHFFFAOYSA-N bis(oxiran-2-ylmethyl) hexanedioate Chemical compound C1OC1COC(=O)CCCCC(=O)OCC1CO1 KBWLNCUTNDKMPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUCHXOAWJMEFLF-UHFFFAOYSA-N bisphenol F diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COC(C=C1)=CC=C1CC(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 XUCHXOAWJMEFLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000005619 boric acid group Chemical class 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- LRTQWXGNPCHTFW-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;methyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC=C.COC(=O)C=C LRTQWXGNPCHTFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001191 butyl (2R)-2-hydroxypropanoate Substances 0.000 description 1
- HOIWWOKSBHULCU-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;2-methylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C=C.CCCCOC(=O)C=C HOIWWOKSBHULCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N cadmium sulfide Chemical compound [Cd]=S CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 125000002603 chloroethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])Cl 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1CCCCC1 KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQOJWOIPQBVKKX-UHFFFAOYSA-N cyclooctane Chemical compound [CH]1CCCCCCC1 NQOJWOIPQBVKKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHADSMKORVFYOS-UHFFFAOYSA-N cyclooctanol Chemical compound OC1CCCCCCC1 FHADSMKORVFYOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- PNOXNTGLSKTMQO-UHFFFAOYSA-L diacetyloxytin Chemical compound CC(=O)O[Sn]OC(C)=O PNOXNTGLSKTMQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OGVXYCDTRMDYOG-UHFFFAOYSA-N dibutyl 2-methylidenebutanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CC(=C)C(=O)OCCCC OGVXYCDTRMDYOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJGHQTVXGKYATR-UHFFFAOYSA-L dibutyl(dichloro)stannane Chemical compound CCCC[Sn](Cl)(Cl)CCCC RJGHQTVXGKYATR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- BQQUFAMSJAKLNB-UHFFFAOYSA-N dicyclopentadiene diepoxide Chemical compound C12C(C3OC33)CC3C2CC2C1O2 BQQUFAMSJAKLNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDCRTTXIJACKKU-ONEGZZNKSA-N dimethyl fumarate Chemical compound COC(=O)\C=C\C(=O)OC LDCRTTXIJACKKU-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- 229960004419 dimethyl fumarate Drugs 0.000 description 1
- TVWTZAGVNBPXHU-FOCLMDBBSA-N dioctyl (e)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)\C=C\C(=O)OCCCCCCCC TVWTZAGVNBPXHU-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- QFTYSVGGYOXFRQ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,12-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCCCN QFTYSVGGYOXFRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- HPIGZPBEMZQMFZ-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;n-ethylethanamine Chemical compound OCCO.CCNCC HPIGZPBEMZQMFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LDLDYFCCDKENPD-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclohexane Chemical compound C=CC1CCCCC1 LDLDYFCCDKENPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 description 1
- 125000003784 fluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(F)C([H])([H])* 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910000398 iron phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K iron(3+) phosphate Chemical compound [Fe+3].[O-]P([O-])([O-])=O WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N lacidipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCC)C1C1=CC=CC=C1\C=C\C(=O)OC(C)(C)C GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 1
- 150000003903 lactic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- BSDQITJYKQHXQR-UHFFFAOYSA-N methyl prop-2-eneperoxoate Chemical compound COOC(=O)C=C BSDQITJYKQHXQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- JAYXSROKFZAHRQ-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(oxiran-2-ylmethyl)aniline Chemical compound C1OC1CN(C=1C=CC=CC=1)CC1CO1 JAYXSROKFZAHRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N n-[2-(2-hydroxyethylamino)ethyl]-2-[[1-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCCNCCNC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NCCNCCO QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N n-butan-2-ylidenehydroxylamine Chemical compound CCC(C)=NO WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N octyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C(C)=C NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical class CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002103 osmometry Methods 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULDDEWDFUNBUCM-UHFFFAOYSA-N pentyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCOC(=O)C=C ULDDEWDFUNBUCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940038597 peroxide anti-acne preparations for topical use Drugs 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N strontium chromate Chemical compound [Sr+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004577 thatch Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005628 tolylene group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- PTVDYMGQGCNETM-UHFFFAOYSA-N trityl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(OC(=O)C(=C)C)C1=CC=CC=C1 PTVDYMGQGCNETM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000000214 vapour pressure osmometry Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D125/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D125/18—Homopolymers or copolymers of aromatic monomers containing elements other than carbon and hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
- Y10T428/31529—Next to metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
MTRIFFTl
REl
Anmelder: Asahi Kaeei Kogyo K.K., Osaka, Japan
Stickstoffhaltige Acrylmischpolymerzusammensetzungen,
sie enthaltendes Überzugsmaterial, aus den Zusammensetzungen erhaltene vernetzte Produkte und Verfahren zur Bildung
eines Überzugsfilms.
Sie Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die ein
stickstoffhaltiges Acrylmischpolymeres, eine mit einem Amin modifizierte Epoxy verbindung und ein blockiertes Polyisocyanat
(blocked polyisocyanates) enthält, wobei man die Zusammensetzung auf einer Kathode durch elektrophoretisch^
Lackieren (electrocoating) abscheiden kann; die Erfindung
betrifft ferner ein vernetztes Produkt, das man aus der Zusammensetzung erhalten hat, ein Überzugsmaterial, das
die Zusammensetzung enthält und ein Verfahren zur Bildung eines Überzugs unter Verwendung des Überzugsmaterials.
Die Methode, eine Überziehende Substanz auf der Oberfläche eines metallischen Materials, das als Elektrode überzogen
werden soll, durch Elektrophorese abzuscheiden bzw. niederzuschlagen, nennt man "elektrophoretisches Lackieren",
und man wendet sie vielfach zum Überziehen von Autokarosserien an. Das elektrophoretische Lackieren teilt man in
zwei Typen ein, nämlich das anodische elektrophoretische Lackieren, wobei man das zu überziehende Material als Anode
verwendet, und das katodische elektrophoretische Lackieren, Asahi-Pi71080
TELEFON: COBO) 82 87 ©1 . TELEGRAMME: BOEF-ATENT MONOHEN
130039/0925
INRPFCTED
wobei man das zu überziehende Material als Kathode verwendet.
Ton diesen beiden Methoden weist das kathodische elektrophoretische Lackieren, bei dem man als Kathode ein
zu überziehendes Metall verwendet, den großen Vorteil auf, daß das Netall η loht als Ionen in Lösung geht. Eine beispielhafte
Zusammensetzung für kathodisches elektrophoretisches Lackieren, die man bekanntermaßen verwendet, enthält
ein Produkt,das man durch Reaktion einer Epoxyverbindung mit einem sekundären Amin zur Umwandung des Epoxyrestes
in einen alpha-Dialkylamino-ß-hydroxyäthylrest erhalten
hat, und ein blockiertes Polyisocyanat. In dieser Zusammensetzung 1st das Polyisocyanat zur Hälfte mit
den Hydroxylresten der modifizierten Epoxyverbindung
blockiert.
Die Erfindung betrifft eine'stickstoffhaltige Acrylmischpolymerzusammensetzung
mit einem Gehalt an: (I) einem linearen Mischpolymeren, das etwa 2 bis etwa 90 Gew.~$ (bezogen auf das Gesamtgewicht des linearen Mischpolymeren)
wiederkehrende Einheiten der nachstehenden Formel (A):
-CH2-CH-
CH2-CH2-N
worin R1 und E2 * die gleich, oder verschieden sein können,
jeweils ein Wasserstoffatom, einen Cj-20-Alkylrest, einen
CU -iQ-Oycloalkylrest, einen C, Q-Alkenylrest, einen C1-1^
Aminoalkylrest, einen Og-20-Arylrest oder einen Ο™ 12-Arylalkylrest
bedeuten,
etwa 10 bis etwa 98 Gew.-$ (bezogen auf das Gesamtgewicht
des linearen Mischpolymeren) wiederkehrende Einheiten der nachstehenden Formel (B):
Asahi-PI71080
130039/0925 ORIGINAL INSPECTED
Rs Ra
I ι
-CH-C-
I (B)
C-O
OR4
worin R, ein Wasserstoffatom, einen Methylrest, einen C-j^g-Alkoxyrest,
ein Halogenatom oder einen -CHgCOORg-Rest bedeutet,
(worin Rg ein Wasserstoffatom, einen Ο* 10-Alkylrest
oder einen Q^^^kTrfi.&V£$\-r*i&% bedeutet); R. ein Wasserstoffatom,
einen C1_2o""A^1cy-'-res"b» einen C, ^-Gycloalkylrest,
der alkyliert sein kann, einen C, ..Q-Halogencycloalkylrest,
einen C,- 2o""Arylres"t» **er alkyliert sein kann,
einen Cg_2o~Halogenarylres1'» β1·ηθη C~ .^-Arylalkylrest,
einen C. ^-Halogenalkylrest, einen C^__^2~Hy°lroxyalfey1~
rest, einen C2-12~Alteoxyaltylres'''» einen Tetrahydrofurfurylrest,
einen Glycidylrest, einen -(GH2-GH2-O)01-R^-
Rest (worin R^ einen C^g-Alkylrest bedeutet und m eine
ganze Zahl von 1 bis 30 ist) oder einen C,_20-Dialkylaminoalkylrest
bedeutet; und Rr ein Wasserstoffatom oder einen -COORg-Reat bedeutet (worin Rg ein Wasserstoffatom oder
einen C^Q-Alkylrest bedeutet), und
O bis etwa 88 Gew.-56 (bezogen auf das Gesamtgewicht dea
linearen Mischpolymeren) wiederkehrende Einheiten mindestens einer der nachstehenden Formeln (O)1 (C ) und (C^)
enthält:
WV WV
Ii Il
-CH-C - CH-CH2- , -CH-C-
I CH-CH2
(C1) (C2)
-CH-CH2-
I
V-C-CH-W
(C3)
Asahi-F171080
130039/0925
worin V und W unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom,
einen C^g-Alkylrest, einen Phenylrest oder ein Halogenatom
bedeuten;
(II) etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-4>
(bezogen auf das Gewicht des linearen Mischpolymeren) einer mit einem Amin modifizierten
Epoxyverbindung, worin sämtliche oder ein Teil der Epoxyreste durch Einheiten der nachstehenden Formel
(I) ersetzt worden sind:
J> N-CH-CH- (I)
R13 OH
worin R12 und R1^ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom,
einen C, .jg-Alkylrest, einen CU .-Q-Cycloalkylrest,
einen C^^-Hydroxyalkylrest, einen C1--jc-Aminoalkylrest,
einen H-(NH-CH2-CHg)n-Rest (worin η eine ganze Zahl von
1 bis 8 bedeutet), einen C,- ..,--Arylrest oder einen C„ 12-Arylalkylrest
bedeuten; und
(III) etwa 0,05 bis etwa 12 Gew.-^ (bezogen auf das Gewicht
des linearen Mischpolymeren) eines blockierten Polyisocyanates, worin sämtliche oder ein Teil der Isocyanatreste
durch einen Alkohol und/oder ein Amin ersetzt worden sind. In diesem Zusammenhang umfaßt der Ausdruck "Alkohol" zusätzlich
auch Oxime.
Spezielle Beispiele für die Reste R1 und R2 in der genannten
Formel (A) sind Wasserstoffatome; C1-20-Alkylreste, .
wie z.B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-,
Isobuty1-, sek-Butyl-, t-Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-,
n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, 2-Äthylhexyl-, n-Nonyl-,
n-Dodecyl-, n-Tetradecyl-, n-Hexadecyl- und n-Octadecylreste;
C, 1(y-Cycloalkylreste, wie z.B. Cyclopropyl-, Cyclobutyl-,
Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Cyclooctylreste;
C, Q-Alkenylreste, wie z.B. Allyl-, Crotyl-
und Hexenylreste; Cj^c-Aminoalkylreste, wie z.B. Aminoäthyl-,
Aminopropyl-, Aminohexyl- und Aminododecyl- bzw.
Aminolaurylreste; Gg^O" und vorzugsweise Cg^c-Asahi-P171080
130039/0925
wie z.B. Phenyl-, Tolyl-, Trioiethy!phenyl-, I)iäthylphenyl-,
Naphthy}- und Biphenylreste; und C, 12-Arylalkylreste,
wie z.B. Benzyl-, alpha-Phenäthyl-, ß-Phenäthyl- und
Phenyl-t-butylreste. Von diesen Resten bevorzugt man die
C1-20~Alkylresi'e und ^ie 0^«·ΐ5~Απι1·ηθ8ΐ1(:7ΐΓΘ3^Θ» weil man
die Ausgangsmonomeren leicht erhalten kann, und mau verwendet insbesondere Cj^g-Alkylreste und Cj^greste.
Wenn einer der beiden Reste R1 und R2 ein WasBerstoffatom
ist, reagiert dieses Wasserstoffatom mit dem blockierten Polyisocyanat und ergibt verbesserte Eigenschaften
des Überzugsfilms, den man aus der Zusammensetzung erhalten hat, wie z.B. eine verbesserte Festigkeit des
Überzugsfilms. Vorzugsweise verwendet man eine solche
Kombination der Reste R.. und R2, daß der eine der Reste
R1 und R2 ein Wasserstoffatom ist und der andere einen
C, 2Q-Alkylrest, insbesondere einen C, o- und besonders
bevorzugt einen Cp o-Alkylrest, oder einen C, .,,--Aminoalkylrest,
insbesondere einen C1 o- und besonders bevorzugt
einen C2 o-Aminoalkylrest bedeutet. Bevorzugte Kombinationen
der Reste R1 und R2 in der Formel (A) sind
beispielsweise R1 « H und R2 = C2Hc, n-C,H„, iso-C,H„
oder n-C.Hg; R1 = R2 = CH, oder C2H5; R1 * CH, und
R2 = CH2CH2NH2; und
Jl1
Der Rest -CH2-CH2-N^p in der Formel (A), der ein Reat an dem linearen Mischpolymeren gemäß der Erfindung ist, kann in beliebiger Stellung zu dem Rest -CH0-CH- stehen, der die Hauptkette des linearen Mischpolymerenpbildet. Die Mischpolymeren, worin der Rest -CH2-CH2-N^ in der p-Stellung zu dem Rest -CH2-CH- steht, weisen den Vorteil auf, daß die Herstellung des Ausgangsmonomeren leicht ist.
Der Rest -CH2-CH2-N^p in der Formel (A), der ein Reat an dem linearen Mischpolymeren gemäß der Erfindung ist, kann in beliebiger Stellung zu dem Rest -CH0-CH- stehen, der die Hauptkette des linearen Mischpolymerenpbildet. Die Mischpolymeren, worin der Rest -CH2-CH2-N^ in der p-Stellung zu dem Rest -CH2-CH- steht, weisen den Vorteil auf, daß die Herstellung des Ausgangsmonomeren leicht ist.
Spezielle Beispiele für den Rest R, in der genannten Formel
(B) sind ein Wasserstoffatom; ein Methylrest; C1-^-
Alkoxyreste, wie z.B. ein Methoxy- und ein Äthoxyrest ;
ein Carboxymethylrest; Alkoxycarbonyloethylreste, wie z.B.
Asahi-P171O8O
130039/0925
ein Methoxycarbonylmethyl-, Äthoxycarbonylmethyl-, Butoxy
carbonylmethyl- und Benzyloxycarbonylmethylrest; und
Halogenatome, wie z.B. ein Chloratom und ein Brooiatom.
Spezielle Beispiele für den Rest Rg sind ein Wasserstoffatom;
C^Q-Alkoxyreste, wie z.B. ein Methyl-, Äthyl-
und Butylrest; und C, .^-Arylalkylreste, wie z.B. ein
Benzylrest. Spezielle Beispiele für den Rest R. sind ein
Wasserstoff atom; C ^20-AIlCy Ir es te, wie z.B. ein Methyl-,
Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-,
sek-Butyl-, t-Butyl-, n-Octyl-, 2-Äthylhexyl-, n-Decyl-,
n-Dodecyl- bzw. n-Lauryl-, n-Hexadecyl- und n-Octadecylrest;
C, ^-Cycloalkylreste, die alkyliert sein tonnen,
wie z.B. ein Cyclohexyl-, Trimethylcyclohexyl- und Cyclooctylrest;
Cg_20-Arylreste, wie z.B. ein Phenyl-, Propylphenyl-,
Butylphenyl-, Amylphenyl- und Naphthylrest;
C7_12-Arylalkylreste, wie z.B. ein Benzyl- und Triphenylmethylrest;
G1>_12""IIal°6ena'l-ky^-reai'e>
wie Ζ·Β· θ1-η Chlorrnethyl-,
Chloräthyl-, Dichlorpropyl-, Bromäthyl-, Brompropyl-
und Pluoräthylrest; C1_12~Hydroxyalfeylres't'e»
wie z.B. ein Hydroxyäthyl-, Bishydroxymethylpentyl- und
Hydroxypropylrest; C2<-12""A-l-teoxya"Lfeylres1'e» wie Ζ·Β· ein
Methoxymethyl-, Methoxyäthyl-, Methoxypropyl-, Methoxybutyl-,
Äthoxyäthyl- und Äthoxypropylrest; ein Tetrahydrofurfurylrest;
ein Glycidylrest; ein -(CH2CH2-O)n-R^-
Rest, worin R7 einen Methylrest bedeutet; und CU-20-Dialkylaminoäthylre3te,
wie z.B. ein Dimethylaminoäthyl-
und Diäthylaminoäthylrest. Spezielle Beispiele für den
Rest R5 sind ein Wasserstoffatom und -COORg-Reste, worin
Ro ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Äthyl- oder
Octylrest bedeutet. Bevorzugte Kombinationen der Reste R5, R. und R5 (geschrieben als (R^, R^, R5)) sind: (H,
CH5, H), (H, C2H5, H), (H, C4H9, H), (H, CgH17, H), (H,
CH2CH2OH, H), (H, H, H), /H, CH2CH2N(CH3)2, H/, /H,
CH2CH2N(C2H5)2, H/, (CH3, CH3, H), (CH3, C2H5, H), (CH3,
C4H9, H), (CH3, C8H17, H), (CH3, C12H25, H), (CH3, CH
H), (CH3, CyClO-C6H11, H), (CH3, H, H), (CH3, CHC
H), /CH3, CH2CH2N(CH3)2, H/, /CH3, CH2CH2N(C2H5)2, H/,
Asahi-P171080
130039/0925
, -CH2G^I-GH2, H) und (GH5,-CH2CH-(CH2),-O, H).
Die Bedeutung der Reste R^, R2, R5, R,, R5, Rg, R7 und
Rg 1st jeweils nicht auf eine Art von Resten beschränkt,
sondern sie kann ^e^eile mindestens zwei Arten von Resten
umfassen.
Spezielle Beispiele der Reste V und ¥ in den genannten Formeln (C ), (C ) und (C9) Bind Wasserstoffatome, C1-8-Alkylreste,
wie z.B. Methyl- und Äthylreste, Phenylreste und Halogenatome, wie z.B. Chloratome und Bromatome.
Ein bevorzugter Rest V ist ein Wasserstoffatom, ein Methylrest oder ein Chloratom; und ein bevorzugter Rest W ist
ein Wasserstoffatom.
Spezielle Beispiele für die Reste R12 und R15 sind Wasserstoffatome;
Cf^Q-Alkylreate, wie z.B. Methyl-, Äthyl-,
Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Dodecyl- bzw. Lauryl- und Octadecylreste;C,
1o~Cycloalkylreste, wie z.B. Cyclohexylre3te;
C^rj-Hydroxyalkylreste, wie z.B. Hydroxyäthyl-,
Hydroxypropyl- und Hydroxyoctylreste; H-(NH-CH2-CH2)n-Reste,
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 4· bedeutet; und C1_1,--Aminoalkylreste, wie z.B. Aminoäthyl-, Aminopropyl-,
Aminobutyl-, Aminohexyl- und Aminododecylreste.
Ferner kann ein Teil der wiederkehrenden Einheiten der Formel (B) durch wiederkehrende Einheiten der Formel (D):
-CH2-C- Cd)
ι 2
worin Y ein Wasserstoffatom, einen Methylrest oder ein Halogenatom, wie z.B. ein Cl- oder Br-Atom bedeutet und
Z einen Phenylrest, einen Nitrilrest, einen -C-Rg-Rest
Asahi-F171O8O
130039/0925
oder einen -O~C-RQ-Rest bedeutet, worin Rn einen G* „οι» 5 y ι— ι «£
O
Alkylrest, wie z.B. einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-,
Alkylrest, wie z.B. einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-,
Hexyl- oder Octylrest oder ein Halogenatom, wie z.B. ein
Cl- oder Br-Atom bedeutet;
und/oder wiederkehrende Einheiten der Formel (E) ersetzt
sein:
Rs R3
" CH - CH '
I /^.CH2- CH2 - N ~ C-O <E>
- CH2-CH J X
"Rl '
worin R^, R,, R. und Rr die gleichen Bedeutungen wie oben
haben.
Die Menge der wiederkehrenden Einheiten der Formel (A) liegt
typischerweise im Bereich von etwa 2 bis etwa 90 Gew.-%,
vorzugsweise etwa 3 bis etwa 70 Gew.-96 und insbesondere etwa
5 bis etwa 40 Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgewicht des
linearen Mischpolymeren.
Die Menge der wiederkehrenden Einheiten der Formel (B) liegt
typischerweise im Bereich von etwa 10 bis etwa 98 Gew.-%,
vorzugsweise 20 bis etwa 97 Gew.-$ und insbesondere 30 bis
etwa 96 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des linearen
Mischpolymeren.
Die Menge der wiederkehrenden Einheiten mindestens einer der Formeln (O1), (C2) und (C5) liegt typischerweise im
Bereich von 0 bis etwa 88 Gew.-#, vorzugsweise etwa 2 bis 70 Gew.-^ und insbesondere etwa 4 bis 50 Gew.-%, bezogen
auf das Gesamtgewicht des linearen Mischpolymeren.
Das Mischpolymere gemäß der Erfindung kann man herstellen,
indem man eine Monomermischung polymerisiert, die etwa 2 bis
Asahi-PI71080
130039/0925
etwa 90 Gew.-% eines Monomeren der Formel (A1),
,CH2 -CH2-N
V R2 (A')
// V CH2-CH
worin R^ und Rg die gleiche Bedeutung wie oben haben,
etwa 10 bis 98 Gew.-# eines Monomeren der Formel (B1),
R5 y R3
]c'c\
(B')
H C-O
/ Ri+O
worin R,, R. und Re die gleiche Bedeutung wie oben haben,
0 bis etwa 88 Gew.-$> eines Monomeren der Formel (C),
V
I
I
^ \ .CH2
W-CH CH *
worin V und W die gleiche Bedeutung wie oben haben, und
O bis etwa 30 Gew.-# eines Monomeren der Formel (D1) enthält:
CH2 a C-Y (D')
worin Y und Z die gleiche Bedeutung wie oben haben; (die Gewichtsprozente beziehen sich jeweils auf das Gesamtgewicht
der Monomermischung).
Das Monomere der Formel (A1) stellt man her, indem man
ein Amin der Formel (F)
R1-NH-R2 (F)
Asahi-P171080
130039/0925
worin H1 und H2 die gleiche Bedeutung wie oben haben,
mit Divinylbenzol in Gegenwart eines Alkalimetallamides
der Formel (G) umsetzt:
R1-NM-R2 (G)
worin R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie oben haben und
M ein AlkaliraetaIlatom bedeutet.
Die Methode zur Herstellung des Monomeren der Formel (O) ist in Makromol. Chem. Bd. 177, Nr. 11, Seiten 3255 bis
3263 (1976) und Bd. 179, Seiten 2069 bis 2073 (1978) und in den JA-OSen 100489/1979 und 11539/1980 (OPI) beschrieben.
Beispielhafte Monomere der Formel (A1) sind /2-(Äthylamino)-äthyl/-styrole,
/2-(Isopropylamlno)-äthyl/-styrole, /2-(n-Propylamino)-äthyl/-styrole,
/2-(Dimethylamine)-äthyl/-styrole, /2-(Diäthylamino)-äthyl/-styrole, /2~(sek-Butylamino)-äthyl/-styrole,
/2-(Cyclohexylamine)-äthyl/-styrole,
/2-(Allylamlno)-äthyl/-styrole, /2-(Benzylamino)-äthyl/-styrole, >
2-/Bis-(2-aminoäthyl)-amino/-äthyl<-styrole (d.h. R1 = R« * CH2-CH2-NH2) und (/2-(Aminoäthylmethyl)-amino/-äthyl<-styrole
(d.h. R1 m CH,, R2 = CH2-CH2-NH2).
Beispielhafte Monomere der Formel (B') sind ungesättigte Carbonsäuren, wie z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, alpha-Chloracrylsäure,
Itakonsäure, Maleinsäure und Fumarsäure; Acrylate, wie z.B. Alkylacrylate, beispielsweise Methyl-,
Äthyl-, Butyl- und Octylacrylate; Cycloalkylacrylate, z.B.
Cyclohexyl- und Trimethylcyclohexylacrylatj Arylacrylate,
z.B. Phenyl- und Amylphenylacrylate; Halogenalkylacrylate,
z.B. Ghloräthylacrylat, Dichlorpropylacrylat, Dibrompropylacrylat und Brompropylacrylat; Hydroxyalkylacrylate, z.B.
Hydroxyäthyl- und Bishydroxymethylpentylacrylat; Alkoxyallcylacrylate,
z.B. Methoxyäthylacrylat und Äthoxypropylacrylat;
und Acrylate von cyclischen Ä'thern, z.B. Glycidylacrylat und Tetrahydrofurfurylaorylat; Methaorylacrylate,
z.B. Allcylmethacrylate, beispielsweise Methyl-, Äthyl-,
Asahi-P171080
130039/0925
Butyl-, Octyl-, Decyl- und Octadecylmethacrylat; Cycloalkylmethacrylate,
z.B. Cyclohexylmethacrylat; Arylmethacrylate, z.B. Phenyl-, Butylphenyl- und Haphthylmethacrylat; Arylalkylmethacrylate,
z.B. Benzyl- und Triphenylmethylmethacrylat;
Halogenalkylmethacrylate, z.B. Chlormethyl-, Fluoräthyl- und Bromäthylmethacrylat; Halogencycloalkylmethacrylate,
z.B. Chlorcyclohexylmethacrylat; Halogenarylmethacrylate,
z.B. Chlorphenyl- und Tribromphenylmethacrylat; Hydroxyalkylmethacrylate, z.B. Hydroxypropylmethacrylat;
Alkoxyalky!methacrylate, z.B. Äthoxyäthyl- und Methoxybutylmethacrylat;
Methacrylate von cyclischen Äthern, z.B. Glycidyl- und Tetrahydrofurfurylmethacrylat; und Methacrylate
von Methoxypolyäthylenglycol; alpha-Chloracrylate,
z.B. Butyl- und Äthoxyäthyl-alpha-chloracrylat; alpha-Alkoxyacrylate,
z.B. Methyl-alpha-methoxyacrylat und
Cyclohexyl-alpha-äthoxyacrylat; ungesättigte Dicarboxylate,
wie z.B. Itakonate, beispielsweise Dibutylitakonat; Fumarate, z.B. Dimethylfumarat; Maleate, z.B. Diäthylmaleat
und Dioctylmaleat. Von diesen Verbindungen sind bevorzugte Verbindungen Acrylsäure, Methylacrylat, Äthylacrylat,
Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Hydroxyäthylacrylat,
Diäthylaminoäthylacrylat, Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat,
Laurylmethacrylat, Octadecylmethacrylat,
Cyclohexylmethacrylat, Dimethylaminoäthylmethacrylat, Diäthylaminoäthylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat
und Tetrahydrofurfurylmethaorylat.
Beispielhafte Monomere der Formel (C) sind Butadien, Isopren, Piperylen, 2-Phenylbutadien, 1-Phenylbutadien
und 1,2-Dichlorbutadien.
Beispielhafte Monomere der Formel (D1) sind Styrol, Vinylchlorid,
Acrylnitril, Vinylidenchlorid, Methylvinylketon und Vinylacetat.
Wenn der Eest E2 in den Monomeren der Formel (A1) ein Was-
Asahi-P171080
130039/0925
30462A2
serstoffatom bedeutet, kann eine Additionsreaktion zwischen
einigen Monomeren der Formel (B1) und derartigen Monomeren
der Formel (A1) eintreten und es können Monomere der Formel
(Gr) gebildet werden:
f-^s CH2- CH2 -N"Rl r
CH2 - CH -/ Λ s CH - CH (G)
W R
Diese Reaktion kann eintreten, wenn R- in dem Monomeren
der Formel (Af) kein sperriger Kohlenwasserstoffrest ist,
sondern z.B. ein n-ATkylrest ist, und Rf- in dem
Monomeren der Formel (B1) ein Wasserstoffatom bedeutet.
Sobald das Monomere der Formel (G) gebildet wurde, dient es als mischpolymerisierbarer Bestandteil.
Die Polymerisation gemäß der Erfindung kann ihrer Art nach entweder eine ionische Polymerisation oder eine
Radikalpolymerisation sein, und man führt vorzugsweise die Polymerisation in Gegenwart eines Radikal initiators
durch. Die Polymerisation kann in ihrer Arbeitsweise entweder
eine Polymerisation in der Masse, eine Lösungspolymerisation,
eine Suspensionspolymerisation oder eine Emulsionspolymerisation
sein.
Beispielhafte Radikal initiatoren, die man erfindungsgemäß
verwenden kann, sind Azoverbindungen, wie z.B. 2,2'-Azobisisobutyronitril,
2,2l-Azobis-(2,4--dimethylvaleronitril)
und 1,1'-Azobiscyclohexan-i-carbonitril; Hydroperoxide,
wie z.B. Cumolhydroperoxid und t-Butylhydroperoxld; Persulfate,
wie z.B. Kaliumpersulfat und Ammoηiumpersulfat;
und Peroxide, wie z.B. Benzoylperoxid und Xauroylperoxid.
Das Molekulargewicht der Mischpolymeren kann man durch die Asahi-P171080
130039/0925
Menge des verwendeten Radikalinitiators oder durch die
Lösungspolymerisation unter Verwendung eines Lösungsmittels
oder eines Kettenübertragungsmittels regeln. Bei steigenden Mengen des Radikalinitiators nimmt das Molekulargewicht
der Mischpolymeren ab.
Die Menge des verwendeten Radikalinitiators liegt im Bereich
von etwa 0,05 bis etwa 10 Gew.-^, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Monomermischung. Ein bevorzugter Bereich beträgt etwa 0,2 bis etwa 5 Gew.-$.
Die Lösungsmittel oder Kettenübertragungsmittel, die man erfindungsgemäß verwenden kann, umfassen beispielsweise
aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Toluol, Äthylbenzol, Cumol und Dipheny!methan; halogenierte Kohlenwasserstoffe,
wie z.B. Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform; aliphatische Alkohole, wie z.B. n-Butanol und Isopropanol;
und Mercaptane, wie z.B. n-Butylmercaptan. Die Menge des
Lösungsmittels bzw. des Kettenübertragungsmittels ist nicht speziell begrenzt. Das Gewichtsverhältnis des Lösungsmittels
bzw. des Kettenübertragungsmittels zur Monomermischung, das man anwenden kann, liegt im Bereich von etwa 0,05 bis
etwa 20, wobei ein bevorzugtes Gewichtsverhältnis im Bereich
von etwa 0,2 bis etwa 10 liegt.
Die Polymerisationstemperatur beträgt 0 bis etwa 150 0C
und vorzugsweise 40 bis 100 0C.
Die Abtrennung und Reinigung des Mischpolymeren, das man mit der genannten Methode erhalten hat, von nicht umgesetzten
Monomeren und gegebenenfalls dem Lösungsmittel kann man mit verschiedenen bekannten Methoden durchführen.
Bei der Lösungspolymerisation schüttet man die Reaktionsmischung in ein Medium, das das gebildete Mischpolymere
nicht löst, und man fällt das Mischpolymere aus, filtriert das Mischpolymere ab und wäscht das Mischpolymere mit Wasser.
Wahlweise dazu unterwirft man die Reaktionsmischung Asahi-P171030
130039/0925
einer Dampfdestillation, indem man Dampf in die ReaktionsmiBchung
unter Erwärmen einbläst und das Lösungsmittel und nicht umgesetzte Monomere abdestilliert. Im Pail der
Suspensionspolymerisation trennt man das erhaltene teilchenförmige
Mischpolymere von der Reaktionsmischung durch Filtration ab, wäscht es ausreichend mit Wasser und entfernt
das Suspensionsmittel und den Suspensionshilfsstoff,
die an der Oberfläche des Mischpolymeren haften.
Das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Mischpolymeren
gemäß der Erfindung ist nicht begrenzt und liegt typischerweise im Bereich von etwa 1OOO bis etwa 500 000.
Die Struktur des erhaltenen Mischpolymeren kann man durch verschiedene übliche Methoden, wie z.B. Elementaranalyse,
IR-Absorptionsspektra!analyse und NMR-Spektralanalyse bestätigen.
Die Menge der nicht umgesetzten Monomeren nach Beendigung der Polymerisation analysiert man quantitativ
durch Gas- oder Flüssigkeitschromatographie, und man kann die chemische Zusammensetzung des Mischpolymeren aus dem
Ergebnis berechnen. Das Molekulargewicht des Mischpolymeren bestimmt man durch Messung der Viskosität, Gelpermeationschromatographie,
Streulichtmessung, Osmometrie und Dampfdruckosmometr
ie.
Vorzugsweise verwendet man das Mischpolymere gemäß der Erfindung als lösung in einem geeigneten lösungsmittel
als Ausgangsstoff zum Überziehen.
Beispielhafte Lösungsmittel sind niedere aliphatische Alkohole, wie z.B. Äthanol, Propanol, Isopropanol und
Butanol; Alkoxyalkohole, wie z.B. Äthylenglycolmonomethyläther,
Äthylenglycolmonoäthyläther, Propylenglycolmonomethyläther, Äthylenglycolmonoisopropyläther, 3-Methoxybutanol,
Äthylenglyeolmonobutyläther, Dipropylenglycolmonomethylather,
Diäthylenglycolmonomethyläther, Diäthylenglyoolmonobutyläther
und Diäthylenglyoolmonoäthyläther;
Asahi-PI 7^080
130039/0 92 5
Ester von Alkoxyalkoholen, wie z.B. Diäthylenglycolmonomethylätheracetat,
Diäthylenglycolmonoäthylätheracetat, Diäthylenglycolmonobutylätheracetat, Äthylenglycolmonoäthylätheracetat
und Äthylenglycolmonobutylätheracetat; Lactate, wie z.B. Äthylacetat und Butylacetat bzw. Äthyllactat
und Butyllactat; und Ketone, wie z.B. Methyläthylketon und Diacetonalkohol.
Die Epoxyverbindungen, die man als Ausgangsstoffe zur
Herstellung der mit Amin modifizierten Epoxyverbindungen,
d.h. des zweiten Bestandteils der Zusammensetzung gemäß der Erfindung, verwenden kann, können beliebige Verbindungen
sein, die mindestens einen Epoxyrest und vorzugsweise mindestens zwei Epoxyreste aufweisen. Beispiele für
Epoxyverbindungen sind die nachstehenden Gruppen von Verbindungen:
(I) Die Epoxyverbindung der Formel (H ):
X CH3 X OH
CH2-CH-CH2-J- O -/j
C vj/-0—CH2 ~CH -CH2-r- °
X CH3 X
X CH3 X
-(% C (S
O —CH2
CH ,
X CH3 X
worin X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, wie z.B.
ein Chloratom oder Bromatom bedeutet und ρ 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist.
Wenn in Formel (H ) X ein Wasserstoffatom bedeutet, ist die Epoxyverbindung ein sog. Bisphenol-A-diglycidyläther,
der eine tpyische Epoxyverbindung ist. Bevorzugte Epoxyverbindungen
sind Tetrachlorbisphenol-A-diglycidyläther
und Tetrabrombisphenol-A-diglycidyläther.
Asahi-P171080
130039/0925
ORIGINAL INSPECTED
(II) Die Epoxyverbindung der Formel (H2)?
O — CH2 — CH — CH2 O - CH2 - CH- CH2
(H2)
worin R ein Wasserstoffatom oder einen C, g-Alkylrest
bedeutet und q. eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist.
Beispiele für Epoxyverbindungen dieser Gruppe sind Phenol/
Novolak-Epoxyharze und Alkylphen ol/JJ ο volak-Glyc idyläther,
wie z.B. o-Kresol/Novolak-Glycidyläther.
(III) Die Epoxyverbindung der Formel (H^):
(CH2 — CH — CH2-O-C-) Q (H3)
ο ο
worin Q einen r-wertigen aliphatischen C., ..,--Kohlenwasserstoff
rest oder einen r-wertigen aromatischen Cg^-j2-K°klenwasserstoffrest
bedeutet und r eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist.
Beispiele für Epoxyverbindungen dieser Gruppe sind aliphatische
Diglycidylester, wie z.B. Diglycidylhexahydrophthalat
und Diglycidyladipat, und aromatische Diglycidylester,
wie z.B. Diglycidylphthalat.
(I?) Die Epoxyverb indung der Formel (Ir):
( CH2 - CH - CH2 - O 3
T (H4)
worin T einen s-wertigen aromatischen Gg_#2o""KoillenwaS8er""
Asahi-PI71080
130039/0925
Stoffrest, einen s-wertigen aliphatischen C2_12-Kohlenwasserstoffrest
oder einen s-wertigen arylsubstituierten aliphatischen Crj^Q^ohleuwaaaeTBtoffxeB-b bedeutet; und
s eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist.
Beispiele für Epoxyverbindungen dieser Gruppe sind alipha
tische Polyglycidyläther, wie z.B. Butandioldiglycidyläther,
Glycerintriglycidyläther und Pentaglycidylpentaerythrit;
Bisphenol-F-diglycidyläther, Resoreindiglycidyläther,
Hydr och', iond iglyc idyläther, Catechold iglyc idyläther,
Tetraphenyxäthantetraglycidyläther und 1,1,5,5-Tetraphenylpentantetraglycidyläther.
(Y) Die Epoxyverbindungen der Formel (H^):
worin R11 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeutet
und t O oder eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist.
Beispiele für Epoxyverbindungen dieser Gruppe sind Äthylenglycold
iglyc idyläther, Propylenglycold iglyc idyläther,
Polyäthylenglycold iglyc idyläther, 1,4-Butylenglycold iglycidyläther,
Polypropylenglycoldiglycidyläther und Diglycidyläther.
(VI) Die Epoxyverbindungen, die man dadurch erhalten hat,
daß man die -CH=GH-Gruppe in aliphatischen Polyenen durch
eine -GH-GH-Gruppe ersetzt hat.
Beispiele für Epoxyverbindungen dieser Gruppe sind nichtcyclische
aliphatische Polyoxide, wie z.B. Butadiendiepoxid,
cyclische aliphatische Polyoxide, wie z.B. Dicyclopentadiendioxid,
Vinylcyclohexendioxid, LimonendioxidjTrivinylcyclohexantrioxid
und Divinylbenzoldioxid; Diphenolsäurediglycidyläther
/ 4,^-Bin-(p-hydroxyphenyl)-n-valeriansäurediglyc
idyläther/, Diglycidyldiphenol; Mischpolymere von GIy-
Aeahi-P-171080 130 039/092 5
cidylmethaerylat mit monomeren Verbindungen, wie z.Bo
Styrol, Methylmethacrylat, Vinylchlorid, Acrylnitril, Vinylacetat und Acrylamid; und stickstoffhaltige Polyglycidylverbindungen,
wie z.B. Tetraglycidylaminodiphenylmethan,
Triglycidylisocyanurat und N,N~Diglycidylanilin.
Die mit Amin modifizierten Epoxy verbindungen, die man erfindungsgemäß
verwenden kann, sind Epoxyverbindungen, bei denen sämtliche oder ein Teil der Epoxyreste durch einen
Rest der nachstehenden Formel (I) ersetzt sind?
Rj2 OH
- CH - CH - (I)
In dieser Formel (I) können die Reste R12 und R1* gleich
oder verschieden sein und bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, einen C^Q-Alkylreat, einen C,__.jQ-Cycloalkylrest,
einen C1_12-Hydroxyalkylrest, einen C. 15- und insbesondere
einen C^Q-Arainoalkylrest, einen H-(NH-CH2-CH2)n-Rest,
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist, einen Cg-Ir-Arylrest
oder einen C« ^2-Arylalkylrest« Bevorzugte Reste
R^2 und R1^ sind C^10-Alkylreste und C^-10-Hydroxyalkylreste.
Insbesondere sind die Reste R^2 und R1^ Äthylreste,
Propylreste, Hydroxyäthylreste oder Hydroxypropylreste.
Die mit Amin modifizierten Spoxyνerbindungen gemäß der
Erfindung stellt man her, indem man die Epozyverbindung
mit einem Amin der Formel (J) umsetzt?
12R13 (J)
worin R12 und R1, die gleiche Bedeutung wie oben haben.
Beispiele für Amine sind Mono- oder Dialky!amine, wie
z.B. Methylamin, Äthylamin, Butylamin, Hexylamin, Dodecyl
amin bzw. Laurylamin, Octadecylamin, Diethylamin and
Dipropylamin; Mono- oder Dialkanolamine, wie z.B^ üthanol
AMahi-Fl 7^080
130039/0925
amin, Propanolamin, Octanolamin, Diäthanolamin und Dipropauolamin;
alicyclische Amine, wie z.B. Cyclohexylamin; Alkylenpolyamine, wie z.B. Äthylendiamin, Hexamethylendiamin,
Dodecamethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin,
Tetraäthylenpentamin, Propylendiamin, Dipropylentriamin, und Butylendiamin; und aromatische Amine, wie
z.B. Anilin, N-Methylaniliu, Toluidin und Benzylamin.
Von diesen Aminen bevorzugt man Dialkylamine und Dialkanolamine; und man bevorzugt besonders Diäthylamin, Diäthanolamin
und Dipropanolamin.
Die mit Amin modifizierten Epoxyverbindungen erhält man,
indem mau nur die Epoxyverbindung mit dem Amin mischt.
Die Reaktion kann man durch Erwärmen beschleunigen. Eine bevorzugte Temperatur beträgt etwa 40 bis 180 0C und eine
besonders bevorzugte Temperatur beträgt etwa 60 bis etwa 150 0C.
Die Menge an Amin, die man anwenden kann, beträgt typischerweise etwa 0,2 bis 1,2 Mol pro Epoxyring der Epoxyverbindung.
Eine bevorzugte Menge des Amins beträgt etwa 0,4 bis etwa 1.
Bei dieser Reaktion kann man ein Lösungsmittel verwenden. Beispiele für Lösungsmittel sind Alkohole, wie z.B. Isopropanol,
Butanol, Äthylenglycolmonoäthyläther und Diäthylenglycolmonoäthyläther;
Ester, wie z.B. Äthylacetat und Athylenglycoläthylätheracetat (Cellosolve acetat); und
Ketone, wie z.B. Methyläthy!keton, Methylisobutylketon
und Diacetonalkohol.
Die mit Amin modifizierte Epoxyverbindung, einer der Ausgangsstoffe
für den Überzug, kann man in aufgelöstem Zustand verwenden, insbesondere dann, wenn sie flüssig oder
hochviskos ist.
Die Polyisocyanate, die man als Ausgangsstoffe zur Her-Asahi-P171080
130039/0925
stellung der blockierten Polyisοcyanate, d.h. des dritten
Bestandteils der Zusammensetzung gemäß der Erfindung,
verwenden kann, sind beispielsweise C- .^-Polyisocyanatalkane,
wie z.B. Trimethylendiisocyanatj Tetramethylendiisocyanat,
Hexamethylendiisocyanats 1»2-Diisocyanat~
propan, 1,2-Diisocyanatbutö.n, 1,3«Diisocyanatbutan, Dekamethylendiisocyanat
und 2S2,4-Trimathylhexamethylendiisocyanat;
C^.-jg-PolyisocyanatoyclcQlkauej, wie z.B. 1,4~Di~
isocyanatcyclohexan, 1^-Diiaocyanatoyclopentan, 1,2-Diisocyanatcyclohexan,
2,4~DÜSQcya!2atinethylcyclohexan,
4,4f-Diisocyanatdicyclohexyltnethßn und Isophorondiisocyanat;
aromatische Cg^Q-Polyisocyanatkohlenwasserstoffe,
wie z.B. m-Phenylendiisocyanat, p-Phesylendiisocyanat,
Tolylend!isocyanate, z.B. 2,4«*Tolylenäiisocyanat oder
2,6-Tolylendiisocyanat; Xylylendiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat,
1^-Mesitylendiisocyanat, 4,4'-Biphenylendiisocyanat,
Triisocyanatbenzol, Triiaocyanattoluol und
3,3'-Dimethyl-4,4'-dimethyl-4,4'-diphenylend iisocyanat;
und C|.^Q-Polyphenylalkanpolyisocyanate, wie z.B. 4,4'-Diisocyanatdipheny!methan,
4,4' ,4:>"-ITriisocysnattriphenylmethan
und 4,4'-DiphenyldioiethylBietlian-2il2! ,5,5f~tetra~
isocyanat; und beliebige Mischungen davon.
Von diesen Polyisocyanaten bevorzugt man Οφ_2θ~" unä
besondere G,- ..Q-PoIyi3οcyanatalkane und aromatische Oq^q-"
Polyisocyanatkohlenwasserstoffe; und man bevorzugt insbesondere
Hexamethylendiisocyanat. und Tolylenöiisocyanate.
Die blockierten Polyisocyanate, die wm\ auch als verkappte
Polyisocyanate bezeichnen kaün, stellt man her, indem man sämtliche oder einen Teil der Isocyanatresta in dem PoIyisocyanat
mit einem Alkohol und/oöer siaesa Amin als
blockierendes Mittel umsetzt. Als Alkohol kann man entweder einen Monoalkohol mit vorzugsweise 1 bis 20 und
insbesondere 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen PoIyalkohol
mit vorzugsweise 2 bis 20 und insbesondere 3 bis 10 Kohlenstoffatomen verwende». Derartige Alkohol® um-Asahi-PI71080
130039/0325
fassen aliphatische Alkohole, aromatische Alkohole und
Phenole. Wenn man beispielsweise einen Monoalkohol der
Formel B1-OH als blockierendes Mittel verwendet, wird
der Isocyanatrest -IT=C=O im Polyisocyanat in einen Rest
-NH-CO-OB1 umgewandelt. Als Amin bevorzugt man ein primäres
Amin oder ein sekundäres Amin,und die Kohlenstoffanzahl
im Amin beträgt vorzugsweise 1 bis 20. Derartige Amine umfassen aliphatische und aromatische Mono- und Polyamine.
Wenn man beispielsweise ein Amiu der Formel B2-NH-B^ als
blockierendes Mittel verwendet, wird der Isocyanatrest
-N=C=<o in einen Rest-NH-C0-Ν^?2 umgewandelt.
B3
Beispiele für Alkohole sind aliphatische Monoalkohole, wie z.B. Methanol, Äthanol, Butanol, Hexanol, 2-Äthylhexy!alkohol,
Dodecanol und Octadecylalkohol; tertiäre Hydroxyamine, wie z.B. Dimethylaminoäthanol und Diäthylaminoäthanol;
Alkoxymonoalkohole, wie z.B. Äthylenglycolmonoäthyläther
und Äthylenglycolmonobutyläther; aliphatische Polyole, wie z.B. Äthylenglycol, Glycerin, Trimethylolpropan,
Pentaerythrit und 1,2,6-Trihydroxyhexan; PoIyalkylenglycole,
wie z.B. Polyäthylenglycol und Polypropylenglycol; Cycloalkanole, wie z.B. Cyclohexanol und Cyclo
octanol; Phenole, wie z.B. Phenol, Kresol und Naphthol; Phenylalky!alkohole, wie z.B. Benzylalkohol und Phenäthyl
alkohol; und Oxime, wie z.B. Methyläthylketonoxim, Aceton
oxim und Cyclohexanonoxim. . '
Beispiele für Amine sind Diäthylamin, Dipropylamin, Isopropylamin
und Butylamin.
Die blockierten Polyisocyanate, die man erfindungsgemäß
verwenden kann, werden in drei Gruppen eingeteilt:
Gruppe (I): Blockierte Polyisocyanate, die man durch Umsetzung eines Polyisocyanates mit einem Monoalkohol in
einer mindestens äquimolaren Menge, bezogen auf den Isocyanatrest,
erhalten hat. Derartige blockierte Polyiso-Asahi-Pi71080
130039/0925
cyanate stellt man beispielsweise durch Umsetzung eines
Tolylendiisocyanates oder eines Hexamethylendiisoeyanates
mit einem Alkohol, wie z.B. Btitanol oder Oetanol, in einem
Molverhältnis des Diisocyanates zu dem Alkohol von 1 bis 2
her.
Gruppe (II): Blockierte Polyisocyanate, die man durch Umsetzung eines Polyisocyanates mit einem Monoalkohol in einer
weniger als äquimolaren Menge» bezogen auf den Isocyanatrest,
und Umsetzung des erhaltenen teilweise blockierten Polylsocyantes mit einem Polyalkohol erhalten hat« Derartige
blockierte Polyisocyanate stellt man beispielsweise her,
indem man 2 Mol eines Tolylendiisocyanates mit 3 Mol 2-Äthylhexylalkohol
umsetzt, ein halbblookiertes Diisocyanat erhält
und das erhaltene halbblockiert© Diisooyanat mit 1 Mol Trimethylolpropan umsetzt.
Gruppe (III): Blockierte Polyisocyanate, die man durch Umsetzung
des teilweise blockierten Polyisocyanates von Gruppe (II) mit einer mit Amin modifizierten Spoxyverbindung erhalten
hat. Derartige blockierte Polyisocyanate stellt man beispielsweise her, indem man eine Reaktionsmischung von Bisphenol-A-diglycidyläther
und Diäthy lamia mit dem halbblockierten
Diisocyanat von Gruppe (II) umsetzt.
Die blockierten Polyisocyanate, die mais erfindungsgemäß
verwenden kann, könnow ein© Reaktion mit einem aktiven Wasserstoffatom,
wie z»B. mit einem Hydroxylrest oder einem
Aminrest bei einer erhöhten !Temperatur von etwa 100 bis etwa 300 0G eingehen.
Die Zusammensetzung gemäß dar Erfindung kann einen Katalysator
zur Unterstützung aer genannten Reaktion enthalten.
Man kann einen beliebiges üblichem urethanbildeudan Katalysator
verwenden, und Beispiel© für Katalysatoren sind tertiäre Amine, wie z.B. Triäthylamin und Eriäthylendiamin;
und Metallsalze, wie zäB* Eisecaoatylacstoaat, Zitm«"II-acetat,
Tri-i3-butylzißnacQtat# M-Asahi-Pi7i080
! 3003 9/092 S
Di-n-butylzinndilaurat. Von diesen Katalysatoren bevorzugt
man Zinnverbindungen. Die Menge des verwendeten Katalysators liegt typischerweise im Bereich von etwa 0,5 bis etwa
5 Gew.-$, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Bei der Herstellung der blockierten Polyisocyanate kann man ein lösungsmittel verwenden, das gegenüber dem Isocyanatrest
inert ist, um die Viskosität des Reaktionsproduktes zu vermindern und das Gelieren des Reaktionsproduktes
zu verhüten. Beispiele für Lösungsmittel sind Äthylacetat, Butylacetat, Äthylenglycoläthylätheracetat (Cellosolveacetat),
Methylisοbuty!keton und Diäthylenglycoldimethyläther.
Um die Handhabung des Reaktionsproduktes zu erleichtern, kann man ein Lösungsmittel, wie z.B. einen Alkohol, zu dem
Reaktionsprodukt zugeben, um das Reaktionsprodukt nach Beendigung der Blockierungsreaktion gleichmäßig zu machen. Derartige
Lösungsmittel sind Isopropanol, Butanol und Äthylenglycolmonoäthyläther. Es ist ferner möglich, eine überschüssige
Menge eines blockierenden Mittels zu verwenden, wobei man einen Teil davon als Lösungsmittel verwendet.
Das Mischungsverhältnis auf Gewichtsbasis von blockiertem
Polyi3ocyanat : mit Amin modifizierter Epoxyverbindung :
linearemMischpolymeren beträgt typischerweise etwa 0,1 bis etwa 8 : etwa 0,2 bis etwa 6:1, und vorzugsweise etwa
0,3 bis etwa 4 : etwa 0,4 bis etwa 3:1.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann man in ein dreidimensional
vernetztes Produkt umwandeln, indem man das blockierte Polyisocyanat als seinen einen Bestandteil mit
seinen beiden anderen Bestandteilen reagieren läßt; und das vernetzte Produkt kann man als geformten Gegenstand oder als
Überzugsfilm verwenden. Es ist anzunehmen, daß bei dieser Reaktion der blockierte Isocyanatrest mit einem aktiven Was-Asahi-P171080
130039/0925
serstoffatom des Aminrestes oder des Hydroxylreates In dem
linearen Mischpolymeren und/oder dem mit Amin modifizierten
Epoxyrest reagiert und ein dreidimensional vernetztes Produkt
bildet, worin eine Urethaabindung oder ©ins Harnstoffbindung neu gebildet werden.
Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung und ihr vernetates
Produkt sind insbesondere als Überzugsfilm verwendbar. Den Überzugsfilm kann man erhalten, indem man die Zusammensetzung
gemäß der Erfindung in einem geeigneten Lösungsmittel löst, die erhaltene Lösung auf ein Material als Überzug aufbringt,
das überzogen werden sollj und danach das Lösungsmittel abdampft. Eine bevorzugte Überzugsmethod© ist ein kathodisohes
elektrophoretisches Lackieren, wobei man sämtliche oder
einen !eil der wiederkehrenden Einheiten der Formel (A) in dem linearen Mischpolymeren und die Einheit der Formel (I)
in der mit Amin modifizierteu Epoxyverbindung in wiederkehrende Einheiten der Formel (A") bzw«. Eioheiten der Formel
(I'):
- CH2 -CH-
Q */
CH2 - CH2 - N A
OH
■NW CH2 - CH - (I1)
H ' Αθ
worin R1, R2, R12 und R.j3 die gleiche Bedeutung wie Ic äen
Formeln (A) bzw. (I) habets wobei jedoch im FaIIe9 daß mindestens
einer der Reste R1, R2» &12 UBd ^13 e^a G1~15"
Aminoalkylrest ist, dieser O^c
Asahi-P171O8O
Asahi-P171O8O
130039/0925
g1155 wird,
durch die Reaktion zwischen dem linearen Mischpolymeren und/oder der mit Amin modifizierten Epoxyverbindung in der
Zusammensetzung gemäß der Erfindung und einer Säure umwandelt, die man als HA bezeichnet; die erhaltene Zusammensetzung
in Wasser löst oder dispergiert, um eine Elektrolytlösung zu bilden, und ein kathodisches elektrophoretisches
Lackieren eines elektrisch leitenden Materials mit der Zusammensetzung durchführt, d.h. einen Gleichstrom
zwischen dem zu überziehenden Material als Kathode und einer Anode in der Elektrolytlösung anlegt.
Die Säuren der Formel HA, die man verwenden kann, sind nicht speziell begrenzt und sind beispielsweise Mineralsäuren,
wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Chromsäure, Perchlorsäure, Phosphorsäure und Kohlensäure; aliphatische
Carbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und Capronsäure; Hydroxycarbonsäuren, wie z.B.
Glycolsäure und Milchsäure; Dicarbonsäuren, wie z.B. Malonsäure und Adipinsäure; aromatische Carbonsäuren, wie z.B.
Benzoesäure, Phthalsäure und Salicylsäure; Alkansulfonsäuren, wie z.B. Methansulfonsäure und Athansulfonsäure; und
Arylsulfonsäuren, wie z.B. Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure
und Laurylbenzolsulfonsäure. Von diesen Säuren bevorzugt
man die organischen Carbonsäuren. Von dem Gesichtspunkt
aus, die Elektrolytlösung fast neutral zu halten, sind besonders bevorzugte Säuren Essigsäure, Milchsäure und Hydroxyessigsäure.
Die Menge der Säure der Formel HA, die man anwenden kann, ist nicht begrenzt und liegt typischerweise im Bereich von
etwa 0,1 bis etwa 5 Mol pro basischem Stickstoffatom in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung. Eine bevorzugte Menge
der Säure HA liegt im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 2 Mol pro basischem Stickstoffatom der Zusammensetzung gemäß
der Erfindung.
Asahi-Pi71080
Asahi-Pi71080
130039/0925
Bei aer Herstellung einer Elektrolytlösung kann man jeden
Beatandteil der Zusammensetzung in Form einer Lösung verwenden. Bevorzugte Lösungsmittel sind die, die bereits
bei jedem Bestandteil der Zusammensetzung beschrieben wurden. Die Gesamtkonzentration der Feststoffe in der-erhaltenen
Lösung der Zusammensetzungt die man erfindungsgemäß
anwenden kann, liegt typi3cherweisö im Bereich von etwa
50 bis etwa 95 Gew.-^, und insbesondere etwa 60 bis etwa
90 Gew.-%. Bei der Herstellung der Elektrolytlösung beträgt
das Gewichtsverhältnis des Wassers zur Zusammensetzung gemäß
der Erfindung, das man anwenden kann, typischerweise etwa 1 bis etwa 30 und vorzugsweise etwa 5 bis etwa 20.
Vorzugsweise gibt man langsam Wasser zu der Realct ions mischung
aus der Zusammensetzung und der Säure unter Rühren zu. Beim Durchführen des elsktrophoretischen Lackierens
sind der pH-Wert und die spezifische Leitfähigkeit der Elektrolytlösung die wichtigsten Merkmale. Der pH-Wert der
Elektrolytlösung liegt typischerweise im Bereich von etwa 3 bis etwa 9t und vorzugsweise etwa 5 bis etwa 8. Den pH-Wert
der Elektrolytlösung regalt man durch die Art und Menge der ausgewählten Säure. Die spezifische Leitfähigkeit
der Elektrolytlösung liegt typischerweise im Bereich
von etwa 200 bis etwa 5000 ^Xt /cm und vorzugsweise etwa
500 bis etwa 3000 /uÄ /cm. Di© spezielle Leitfähigkeit der
Elektrolytlösung regelt man durch die Stickstoffmenge in
dem linearen Mischpolymeren und/oder der mit Amin modifizierten
Epoxyverbindung, durch das Mischungsverhältnis des linearen Mischpolymeren mit der mit Amin modifizierten
Epoxyverbindung und durch die Menge der verwendeten Säure.
Beispiele für Kathodenmaterialien, d„h0 Oberflächen der
Materialien, die mit der Zusammensetzung gemäß der Erfindung überzogen werden sollen, sind mit Zinkphosphat behandeltes
Stahlblech, mit Eisenphosphat behandeltes Stahlblech, unbehandeltes Stahlblech, galvanisiertes Stahlblech,
mit Zinn plattiertes Stahlbleoh5 Aluminium, Kupfer
Asahi-P171080
130039/0925
und Kupferlegierungen. Als Anoden bevorzugt man Platten oder Stäbe aus rostfreiem Stahl und Platten oder Stäbe
aus Kohlenstoff. Die Spannung zwischen der Kathode und der Anode ist nicht speziell begrenzt und liegt typischerweise
im Bereich von etwa 50 bis etwa 500 V. Eine bevorzugte Spannung beträgt etwa 100 bis etwa 400 V. Die Zeit der elektrischen
Abscheidung bzw. des elektrophoretischen Lackierens liegt typischerweise im Bereich von etwa 10 s bis etwa
20 min und vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis etwa min. Die Temperatur des elektrophoretischen lackierens
bzw. der elektrischen Abscheidung liegt typischerweise im Bereich von etwa 0 bis etwa 60 0C und vorzugsweise im Bereich
von etwa 10 bis etwa 40 0C.
Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann ferner mindestens ein Pigment enthalten. Beispiele für Pigmente
sind rotes Eisenoxid, Titanoxid, Rußschwarz, Talk, Ton, Eisenoxid, Bleioxid, Strontiumchromat, Bariumsulfat,
Cadmiumgelb, Gadmiumrot und Chromgelb.
Der Überzugsfilm, den man als solchen durch Aufbringen der
Lösung der Zusammensetzung als Überzug auf ein Material, das Überzogen werden soll, und durch Entfernen des Lösungsmittels
oder duroh kathodisches elektrophoretisches Lackieren
erhalten hat, kann als solcher als Überzugsfilm dienen, man kann ihn jedoch ferner in ein dreidimensional vernetztes
Produkt umwandeln und einen verbesserten Überzugsfilm bilden. Man kann eine beliebige Vernetzungsmethode
anwenden, und vorzugsweise erwärmt man den Überzugsfilm bei einer Temperatur von etwa 100 bis etwa 250 0C. Eine
bevorzugte Temperatur liegt im Bereich von etwa 150 bis etwa 220 0C.
Der erhaltene Überzugsfilm zeigt eine gute Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Verwitterung. Insbesondere ist
die Beständigkeit gegen versprühtes Salzwasser besonders hoch. Wenn man ferner ein lineares Mischpolymeres mit einem
Asahi-Pi71080
130039/0925
Gehalt an Wiederkehrenden Einheiten mindestens einer der
Formeln (C1), (G2) und (C5) verwendet, wird die Flexibilität
des Überzugsfilms bemerkenswert verbessert. Geformte
Gegenstände kann man erhalten, indem man die Zusammensetzung gemäß der Erfindung in eine Form einsetzt und die
Form erwärmt, um eine Vernetzungsreaktion zu bewirken.
Die Erfindung betrifft also eine stickstoffhaltige Acrylmischpolymerzusammensetzung
mit einem Gehalt an: (I) einem linearen Mischpolymeren, das etwa 2 bis etwa 90 Gew.-$
(bezogen auf das Gesamtgewicht des linearen Mischpolymeren) an wiederkehrenden Einheiten der Fora©! (A):
-CH2 -CH-
R1 (A)
CH2-CH2-N'
worin R^ und R2, d*e gleich oder verschieden sein können,
jeweils ein Wasserstoff atom, einen C1^20-AIkylrest, θ*-αβα
C, iQ-Cycloalkylrest, eineu C««-Alkenylrest, einen C^^c
Aminoalkylrest, einen Cg^o""^2^183* 0<^er einen Cy--J2""
Arylalkylrest bedeuten,
etwa 10 bis etwa 98 Gew.-# (bezogen auf das Gesamtgewicht
des linearen Mischpolymeren) wiederkehrende Einheiten der
Formel (B):
% R3 ι t
-CH-C- (B)
I C-O
worin R, ein Wasserstoffatom, einen Methylrest, einen
Cj_g-Alkoxyrest, ein Halogenatom oder einen -CHgCOOEg-Reat
bedeutet (worin R6 ein Wasseratoffatom, einen C^^-Alkylrest
oder einen C, 12~Arylalkylrest bedeutet); R^ ein Wasserstoffatom,
einen C1-2o~A*kylr0S'fc»
Asahi-F171080
' 130039/0925
rest, einen C^-1Q-HalogencyeloaIkylrest, einen C6-20-Arylrest,
einen Cg>_2o""IialoSenarylrest, einen C„ 12-Arylalkylrest,
einen G1-12-HalogenaIkylrest, einen C1-12-Hydroxyalkylrest,
einen C2__12~Alkoxyalkylrest, einen Tetrahydrofurfurylrest,
einen G-lycidylrest, einen -(CH2-GH2-O)1n-R7-Rest
(worin R7 einen C1 „-Alkylrest bedeutet und m eine
ganze Zahl von 1 bis 30 ist)oder einen C* 2Q-Dialkylaminoalkylrest
bedeutet; und Rc ein Wasserstoffatom oder einen
-COORg-Rest bedeutet (worin Rg ein Wasserstoffatom oder
einen Cj-20-AHCy lrest bedeutet); und
0 bis etwa 88 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des
linearen Mischpolymeren) wiederkehrende Einheiten mindestens einer der Formeln (C1), (G2) und (G3) enthält:
wv wv
I. Il
-CH-C - CH -CH2 - > - CH-C-
I CH-CH2
(C1) (C2)
-CH - CH2-
I
V-C- CH-W
V-C- CH-W
Cc3)
worin V und W unabhängig voneinander jeweils ein Wasserst off atom, einen C1 o-Alkylrest, einen Phenylrest oder
ein Halogenatom bedeuten;
(II) etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht
des linearen Mischpolymeren) einer mit Amin modifizierten
Epoxyverbindung, worin sämtliche oder ein Teil der Epoxyreste
durch eine Einheit der Formel (I) ersetzt wurden:
β OH
P-12 » 1
^N-CH - CH - (I)
Asahi-P171080
130039/0925
worin R12 und R13 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom,
einen C^Q-Alkylrest, einen C^Q-Cycloalkylrest,
einen C^g-Hydroxyalkylrest, einen C^c-Aminoalkylrest,
einen H-(NH-CH2-CHg)n-Rest (worin η eine ganze Zahl von
1 bis 8 ist), einen C^15-ArVIrest oder einen C
„ 12-
Arylalkylrest bedeuten; und
(III) etwa 0,05 bis etwa 12 Gew.-# (bezogen auf das Gewicht
des linearen Mischpolymeren) eines blockierten Polyisocyanates, worin sämtliche oder ein Teil der Isocyanatreste
durch einen Alkohol und/cder ein Amin ersetzt worden sind.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert.
Herstellungsbeispiel 1-1: p-/2-(Isopropylamino)-äthyl/~
styrol
In einen 2-1-Dreihalskolben, worin man die Luft durch
Stickstoff verdrängt hatte, mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflußktüiler setzte man 744 ml gereinigtes
Tetrahydrofuran aus einem Tropftrichter ein und gab danach unter Rühren 86 ml Isopropylamin zu und
gab ferner 20 ml 2 η.n-Butyllithiumlösung zu der Mischung
zu. Die Farbe der Lösung veränderte sich von farblos zu blaßgelb. Den Kolben setzte man in einen Thermostaten
bzw. in ein thermostatisiertes Bad, das man bei 30 0C
hielt und gab unter Rühren 148 ml p-Divinylbenzol zu der
Mischung zu, wodurch sich die Farbe der Reaktionsmisohung
zu orange veränderte. Die Reaktion setzte man unter den gleichen Bedingungen 3 h lang fort. Nach der Reaktion
gab man 1 ml Methanol zu der Reaktionsmischung zu und gab die Mischung in 2 1 Wasser. Danach extrahierte man
die erhaltene Lösung zweimal mit η-Hexan, trocknete die ölige Phase über Magnesiumsulfat über Nacht, destillierte
danach und erhielt 118 g eines Destillates, das einen
Siedepunkt von etwa 67 0C/0,09 mbar (0,07 mmHg) aufwies.
Asahi-P171080
130039/0925
Dieses Destillat identifizierte man ale p-/2-(Isopropylamino)-äthyl/-8tyrol
aus den nachstellenden analytischen
Ergebnissen:
Protonen-NMR-Spektrum: (100 MHz, Lösungsmittel CDCl3,
Standardsubstanz: Tetramethylsilan (TMS)):
delta-Wert: 0,8 (1H), 0,96 (Dublett, J= 7 Hz, 1H), 2,6
bis 2,9 (Multiplett, 5H), 5,1 (Dublett, J-11 Hz, 1H),
5,6 (Dublett, J=18 Hz, 1H), 6,6 (doppeltes Dublett,
1H), 7,0 - 7,35 (Multiplett, 4H).
Bemerkung: J zeigt die Kopplungskonstante und nH entspricht
η Wasserstoffatomen.
IR-Absorptionsspektrum (Flüssigfilm): 3300, 1630, 1510,
H70, 1380, 1080, 990, 910, 835 cm"1.
Herstellungsbßispiel- 1-2: p-/2-(Ethylamino)-äthyl/-styrol
In einen 200-ml-Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit einem
Rührer setzte man 80 ml η-Hexan ein, das man über metallischem
Natrium getrocknet und der Destillation unterworfen hatte. Danach kühlte man den Autoklaven ausreichend von
außen mit einer Mischung von Trockeneis und Methanol. Eine Bombe, die Äthylamin enthielt (von Tokyo Kasei Kogyo
Co., Ltd.) verband man mit dem Autoklaven und führte Äthylamin in den Autoklaven ein, indem man das Ventil öffnete.
Aus der Gewichtsveränderung der Bombe vor und nach dem Einleiten stellte man fest, daß man 6,3 g Äthylamin eingeführt
hatte. Unter Rühren der Mischung gab man 8,4 ml einer Lösung von 15 % n-Butyllithium in η-Hexan zu. Danach
gab man eine Lösung von 18,2 g p-Divinylbenzol in 40 ml
trockenem η-Hexan gelöst zu der Mischung zu. Den Autoklaven setzte man in ein Wasserbad, das man bei 25 0C hielt,
und setzte das Rühren 5 h lang fort. Zu der Reaktionsmischung gab man 0,5 g Methanol und gab die erhaltene
Mischung in 200 ml WaDSer. Die so erhaltene Lösung extrahierte man zweimal mit η-Hexan, trocknete die ölige Phase
über Magnesiumsulfat über Nacht, destillierte danach und
erhielt 14,7 g eines Destillates, das einen Siedepunkt von
Asahi-F171O8O
130039/0925
72 bis 73 0C /0,40 mbar (0,31 mmHg) aufwies. Dieses
Destillat war eine einzelne Verbindung, wie man durch GasChromatographie bestätigte. Dieses Destillat ergab
die nachstehenden analytischen Ergebnisse: IR-Absorptionsspektrum: 3280, 1620, 1510, 1120, 985? 900,
820 cm""1.
Protonen-NMR-Spektrum: (100 MHz, Lösungsmittel CDCl3,
Standardsubstanz TMS):
delta-Wert: 0,80 (Singulett, 1H), 1,04 (Triplett, J=7,2 Hz,
3H), 2,55 (Quartett, J=7,2 Hz, 2H), 2,6 - 2,8 (Multiplett,
4H), 5,08 (Dublett, J=10,5 Hz, 1H), 5,60 (Dublett, J=17,8
Hz, 1H), 6,56 (doppeltes Dublett, J=10,5, 17,8 Hz, 1H), 6,9 - 7,3 (Multiplett, 4H).
Mit den genannten Ergebnissen identifizierte man das Produkt
als p-/2-ffohylamino)-äthyl/-styrol).
Herstellungsbeispiel 1-3:
In einen 1-1-Dreihalskolben mit einem Rührer, einem Thermometer
und einem Tropftrichter setzte man 100 g Isopropylamin
ein und kühlte den Kolben von außen mit einer Mischung von Eis und Wasser. Danach gab man 96 ml einer Lösung von
15 i> n-Buty!lithium in η-Hexan tropfenweise zu, gab danach
300 g im Handel erhältliches Divinylbenzol mit einem Gehalt an 39 Gew.-^ m-Divinylbenzol, 17 Gew.-$ p-Divinylbenzol,
29 Gew.-$ m-Äthylstyrol, 12 Gew.-% p-Äthylstyrol und 3 Gew
Dläthylbenzol zu und rührte die erhaltene Mischung bei 40 0C 6 h lang. Nachdem man 10 ml Wasser zu der Reaktionsmischung zugegeben hatte, mischte man 3,7 1 einer 0,5 η
Salzsäure mit der Reaktionsmischung, die man danach in eine»
Scheidetrichter extrahierte. Die wässerige Phase wusch man zweimal mit 300 ml η-Hexan und gab zu der wässerigen Phase
eine 10 η wässerige Natriumhydroxidlösung und bildete eine ölige Phase. Diese ölige Phase unterwarf mau der Destillation
unter vermindertem Druck und erhielt 170 g eines Destillates, das einen Siedepunkt von 85 bis 110 °C/0,133 mbai
Asahi-PI71080
130039/092S
(0,1 mmHg) zeigte. Herstellungsbeispiel II-1:
In einen 2-1-Trennkolben bzw. trennbaren 2-1-Kolben mit
einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflußkühler setzte man 1014 g Toluol, 102,8 g Methylmethacrylat,
17,7 g p-/2-(Isopropylamino)-äthyl/-styrol von Herstellungsbeispiel
1-1, 41,7 g 2-Äthylhexylmethacrylat und
2,5 g 2,2'-Azobisisobutyronitril ein und führte die Reaktion unter Erwärmen der Mischung bei 80 0C 18 h lang unter
Rühren durch. Nach der Reaktion analysierte man nicht umgesetzte Monomere quantitativ durch Gaschromatographie
und stellte fest, daß 11,6 % des Methylmethacrylates und
12,7 /6 des 2-Äthylhexylmethacrylates nicht umgesetzt waren,
daß jedoch das gesamte p-/2-(Isopropylamino)-äthyl/-styrol umgesetzt war. Danach unterwarf man die Reaktionsmischung
einer Dampfdestillation, indem man Dampf aus einem Dampfgenerator
in die Mischung einführte,und destillierte nicht umgesetzte Monomere und Toluol ab. Das erhaltene Produkt
kühlte man, pulverisierte es, trocknete es und erhielt
130 g eines Mischpolymeren. Dieses Mischpolymere (nachstehend als "S-II-1" bezeichnet) zeigte die nachstehenden
analytischen Werte.
Elementaranalyse: gefunden (%): C 65,9, H 9,1, 0 0,24, N 0,9
IR-Absorptionsspektrum: Charakteristische Absorptionen bei
2930, 1720, 1450, 1280, 1230, 980, 960, 740 cm"1. Protonen-NMR-Spektrum (lösungsmittel CDGl5; Stanflardsubstanz
Tetramethylsilan (TMS)):
delta-Wert (ppm): 0,8 - 1,2 (J=6 Hz), 1,2 - 1,7, 1,7 - 2,3,
2,7 - 3,1, 3,65, 3,8 - 4,1, 6,9 - 7,3. Grundviskosität (eta) (Chloroformlösung): 0,049
Hersteilungsbeispiel II-2:
In den gleichen Kolben wie in Herstellungsbeispiel II-1 setzte man 1250 g Toluol, 103 g Methylmethacrylat, 42 g
Butylmethacrylat, 18,9 g p-/2-(Isopropylamino)-äthyl/-Asahi-Pi71080
130039/0925
styrol von Herstellungsbeispiel 1-1 und 2 g 2,2'-Azobisisobutyronitril
ein und rührte die Mischung bei 70 0G 5 h lang und danach bei 80 0C 5h lang. Danach unterwarf
man die Reaktionsmischung einer Dampfdestillation, indem
man Dampf einleitete, bis das Destillat keine ölige Substanz mehr enthielt; man trocknete das erhaltene Produkt
und erhielt 135 g eines Mischpolymeren. Dieses Mischpolymere (nachstehend als "S-II-2" bezeichnet) wies die nachstehenden
analytischen Werte der Elementaranalyse auf. Elementaranalyse: gefunden (^): C 64,9, H 8,7, O 25,1, N 1,1.
Herstellungsbeispiel II-3:
In einen 3-1-Trennkolben setzte man 1890 g Toluol, 103 g
Methylmethacrylat, 86 g Methylacrylat, 28 g p-/2-(Isopropylamino)-äthyl/-styrol
von Herstellungsbeispiel 1-1 und
5 g 2,2'-Azobisisobutyronitril ein und rührte die Mischung bei 75 0C 8h lang. Danach kühlte man die Reaktionamischung
und schüttete sie in 5 1 η-Hexan und bildete einen weißen Niederschlag. Den Niederschlag trennte man durch Filtration
ab, trocknete den erhaltenen Feststoff und erhielt ein Mischpolymeres (nachstehend als "S-II-2" bezeichnet)
mit den nachstehenden analytischen Werten der Elementaranalyse.
Elementaranalyse! gefunden (#): G 61,3, H 7,9, 0 29,2, N 1,2.
Elementaranalyse! gefunden (#): G 61,3, H 7,9, 0 29,2, N 1,2.
Herstellungsbeispiele II-4 bis 14:
In einen Trennkolben setzte man die Monomeren, das Lösungsmittel und den Initiator gemäß Tabelle 1 ein und
unterwarf die Mischung der Mischpolymerisation unter den Reaktionsbedingungen gemäß Tabelle 1. Die analytischen
Werte der Elementaranalyse des erhaltenen Mischpolymeren sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Mischpolymeren, die
man in den Herstellungsbeispielen II-4 bis 14 erhalten hatte, werden mit "S-II-4 bis 14" bezeichnet.
Asahi-Fl 71O8O
130039/0925
Herstel-
eingesetzte Zusammensetzung Reaktionsbedingungen
Monomere (g) lösungs- Initiator Reaktions- Zeit (h)
mittel (g) (g) vorrichtung
*8 Tempe- Isolaratur tions-(0C)
methode
*12
*12
Elementaranalyse rf
p-IAS 1 11,3 Methylmethacrylat
47 n-Octylmethacrylat 93,1
p-IAS*1 53 Methylmethacrylat 100 Äthylacrylat
152 p-IAS *1 26,5 Methylmethacrylat
80 Äthylacrylat 140 p-IAS *1 21,9 Methylmethacryiat
80 Äthylacrylat
140 p-IAS *1 56,7 Methylmethacrylat
30
Cumol 1300
Tetrachlorkohlenstoff 4080
Isopropanol 1300
Cumol 2600
n-Hexan
2,2'-Azobis isobutyronitril
7,5
A*-
18
80
2,2'-Azobis- D isobutyronitril 7
2,2'-Azobisisobutyronitril 5
2,2'-Azobisisobutyron
it r 11
2,2'-Azobis- C isobutyronitril
2,6
15
70
18
CR
15
SD 15 C: 69,6
H: 10,2
0: 19,6
N: 0,6
RP*14 C: 64,6 H: 8,6 0: 24,8 H: 1,9
" C: 62,9
H: 8,1
0: 28,0
N: 1,0
C: 61,8 H: 8,2 0: 28,2 N: 0,9
C:
H:
0:
N:
H:
0:
N:
71,1
>'co
Asahi-PI71080
Tabelle 1 (Portsetzung)
Herstel-
p
II Nr.
II Nr.
eingesetzte Zusammensetzung Reaktionsbedingungen
Monomere (g) Löungs- Initiator Reaktions- Zeit (h) Tempe-
mittel (g) (g) vorrichtung
*8 ratur
0
0
Elementar-
Tqnlfi analyse
Isola- /£\
tions- K*
methode
*12
O
O
Ca>
CO
10
11
12
13
50 50
m-EAS 2
Äthylacry-
lat
p-DMAS *5 ■ 50
Hydroxyäthyl-
methacrylat
30
Cyclohexylmethacrylat
30
p-DEAS *4- 60 Hydroxyäth.ylacrylat
40
p-AAS *5 25 Methylacrylat
50 Butylacrylat
25
m-IAS *6 4
,y aminoäthylmetliacrylat
30
Butylacrylatgg
Toluol 340 2,2'-Azobis- C isobutyronitril
Toluol 269 n n
Toluol
Benzol 500 Benzoylper· oxid
Benaol 500 Lauroylperoxid
70
60
SD
C: 71,6 H: 9,0 O: 15,3 S: 4,2
C: 70,7 H: 8,8 O: 16,2 N: 3,7
C: 71,0 H: 9,1 O: 15,6 N: 4,3
C: 70,3 H: 9,0 O: 18,2 H: 2,5
C: 66,2 H: 9,7 O: 21,4 N: 2,6
Asahi-P171080
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Eerstel- eingesetzte Zusammensetzung lungs-
Reaktionsbedingungen
Elementar-
lungs- Monomere (g) Lösungs- Initiator Reaktions- Zeit (h) Tempe
be!spiele mittel (g) (g) vorrichtung ratur
Xx Li!-· JtQ ( ün \
Tempe- Isolationsmethode
*12
*12
p-EAS *7 H Tetrahydrofurfurylmethacry-Ia
t 56 Methylmethacrylat 30
Benzol 500 1,1'-Azobiscyclohexancarbonitril
2
20
60 SD
*13
C: 64-,2 H: 8,1 O: 26,5 N: 1,2
Bemerkungen!
* 1
* 2
p-IAS m-EAS
* 3 p-DMÄS
* 4 p-OSAS
* 5 p-AAS
* 6 m-IAS
* 8
Asahi-P171080
p-/2-(Isopropylamino)-äthyl/-styrol
m-/2-(Äthylamino)-äthyl/-styrol
p-/2-(Ditnethy !amino )-äthyl/-styrol
P-/2-(Diäthylamino)-äthy!/-styrol
p-/2-(Ally!amino)-äthyl/-styrol
m-/2-(Isopropy!amino)-äthy!/-styrol
Reaktionsvorrichtung: Gläserner Trennkolben mit einem Thermometer, einem
Rührer und einem Tropftrichter
Volumen der Heaktionsvorrichtung
* 9 A: 2 1; * 10 B: 5 1; * 11 C: 1 1 Isolationsmethode:
Volumen der Heaktionsvorrichtung
* 9 A: 2 1; * 10 B: 5 1; * 11 C: 1 1 Isolationsmethode:
SD: Die gleiche Dampfdestillation wie in Herstellungsbeispiel II-1
RP: Wiederausfällen, indem man die Reaktionsmischung in Hexan schüttet, das ein Volumen aufweist, das dreimal größer als das Volumen der Reaktionsmischung'
ist, und danach filtriert
* 15 CR: Kühlen der Reaktionsmischung mit einer Mischung von Trockeneis und Methanol und Abfiltrieren des gebildeten Niederschlags.
* 15 CR: Kühlen der Reaktionsmischung mit einer Mischung von Trockeneis und Methanol und Abfiltrieren des gebildeten Niederschlags.
*12
*13
*13
Herstellungsbeispiel 11-15:
In einen 1-1-Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit einem
Rührer setzte man 450 g Toluol, 48 g Methylmethacrylat,
15 g p-/2-(Isopropylamino)-äthy!/-styrol von Herstellungsbeispiel 1-1, 31,4 g Methylacrylat und 2 g 2,2'-Azobisisobutyronitril
ein, führte danach 5,6 g 1,3-Butadien unter Druck ein und rührte die erhaltene Mischung bei 80 0C 18 h
lang. Nachdem man den Autoklaven von außen mit einer Mischung von Eis und Wasser gekühlt hatte, analysierte man
nicht umgesetzte Monomere quantitativ durch Gaschromatographie und stellte fest, daß 21,2 °/o des Methylmethacrylates,
46 io des Methylacrylates, 4,3 # des p-/2-(lsopropylamino)-äthyl/-styrols
und 1 fi des 1,3-Butadiens nicht umgesetzt waren. Danach schüttete man die Reaktionsmischung
in einen 3-1-Trennkolben, unterwarf einer Dampfdestillation,
indem man Dampf einleitete, und destillierte nicht umgesetzte
Monomere und Toluol ab. Das erhaltene Produkt kühlte man, pulverisierte es, trocknete es und erhielt 70 g eines
Mischpolymeren (nachstehend als "S-II-15" bezeichnet). Diedes
Mischpolymere zeigte die nachstehenden analytischen Werte der Elementaranalyse.
Elementaranalyse: gefunden (#): C 65,0, H 8,8, 0 25,2, Ji 1,5.
Elementaranalyse: gefunden (#): C 65,0, H 8,8, 0 25,2, Ji 1,5.
Herstellungsbeispiele 11-16 bis 21:
In die gleiche Vorrichtung wie in Herstellungsbeispiel 11-15
setzte man die Monomeren, das Lösungsmittel und den Initiator gemäß Tabelle 2 ein und führte-die Mischpolymerisation
und die Nachbehandlung auf gleiche Weise wie in
Herstellungsbeispiel 11-15 durch. Die analytischen Werte der Elementaranalyse des erhaltenen Mischpolymeren sind
in Tabelle 2 gezeigt. Die Mischpolymeren, die man in den Herstellungsbeispielen 11-16 bis 21 erhalten hat, werden
nachstehend als "S-II-16 bis 21" bezeichnet.
Asahi-P171080
130039/0925
ORlGiHAL
Tabelle | 12 73 15 |
Lösungs mittel (g) |
2 | Initiator U) |
Reafct ionsbed ingungen | Temperatur ro |
Elementar | 70,6 10,0 18,4 1,1 |
|
Herstellungs | eingesetzte Zusammensetzung | 20 20 50 10 |
Cumol 400 | 2,2'-Azobis- isobutyro- nitril 2 |
Zeit (h) | 80 | analyse (*) |
65,7 8,3 22,4 2,1 |
|
beispiel II Nr. |
Monomere (g) | 15 50 25 10. |
Toluol 600 | Il | 18 | η | C: H: 0: N: |
65,2 9,1 21,9 0,9 : 4,3 |
|
16 | p-EAS *1 n-Butylacrylat Isopren |
10 60 10 20 |
Chlor benzol 500 |
η | Il | 75 | C: H: 0: N: |
67,2 8,4 21,9 1,7 |
|
17 | p-DMAS*2 Hydroxyäthyl- methacrylat Metliylacrylat Butadien |
15 45 30 10 |
Isopro- panol 200 |
Lauroyl- peroxid 1 |
24 | π | C: H: 0: K: Cl |
66,3 8,1 23,8 1,2 |
|
18 | p-CAS *5 Athylmethacry- lat Äthylacrylat Chloropren |
Toluol 430 | 2,2'-Azobis- isobutyro- nitril 2 |
Il | 80 | C: H: 0: N: |
|||
19 | p-AAS *4 Methylacrylat Dimethylaraino- äthylmetha cry- la t Butadien |
18 | C: H: 0: N: |
||||||
20 | p-IAS *5 Methylmetha cry- lat Methylacrylat Butadien |
||||||||
Asahi-Pl71080 | |||||||||
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Herstellungsbeispiel II Nr.
eingesetzte Zusammensetzung
Monomere (g) Lösungsmittel (g) Reaktionsbedingungen
Initiator Zeit Temperatur
(g) (fc) (0C)
Elementaranalyse
21
p-IAS *5 Methylmethacrylat
Methylacrylat
Butadien
Toluol
2,2'-Azobisisobutyronitril 18
80
C: 70,7 H: 9,5 0: 19,0 K: 1,2
Bemerkungen:
*1 p-EAS: p-/2-(Äthylaiiiino)-äthyl/-styrol
*2 p-DMAS: p-/2-(Dimethylamino)-äthyl/-styrol
*3 p-CAS: p-/2-(Cyclohexylamino)-äthyl/-styrol
*4 p-AAS: p-/2-(Allylamino)-äthyl/-styrol
*5 p-IAS: p-/2-(Isopropylamino)-ätnyl/-styrol
•IT-CD
Asahi-P171080
Herstellungsbeispiel 11-22:
In eine druckbeständige 1-1-Glasflasche setzte man 400 g
Äthylbenzol, 80 g Methylmethacrylat, 50 g 2-Äthylhexylmethacrylat
und 2 g 2,2l-AzobisiBObutyronitril ein, verschloß
die Flasche mit einem Gummistöpsel, über dem man ferner einen druckbeständigen Stöpsel vom Kronentyp mit einer öffnung befestigte.
Danach injizierte man 10,2 g 1,3-Butadien durch eine Spritzennadel aus einer Bombe in die G-lasflasche und
rührte den Inhalt magnetisch bei 75 0C 16 h lang. Nachdem
man die Giasflasche gekühlt hatte, unterwarf man die Reaktionsmischung
einer Dampfdestillation, kühlte das erhaltene
Produkt, pulverisierte es und trocknete es. Das so erhaltene Mischpolymere (nachstehend als "S-II-2211 bezeichnet)
wies die nachstehenden analytischen Werte der Elementaranalyse auf:
Elementaranalyse: gefunden ($): C 75,1, H 10,1, 0 13,2, N 1,9
Elementaranalyse: gefunden ($): C 75,1, H 10,1, 0 13,2, N 1,9
Herstellungsbeispiele 11-23 bis 29:
Auf gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 11-22 führte man die Mischpolymerisation und die Nachbehandlung
durch. Die eingesetzte Zusammensetzung, die Reaktionsbedingungen und die analytischen Werte der Elementaranalyse
des erhaltenen Mischpolymeren sind in Tabelle 3 gezeigt. Die Mischpolymeren, die man in den HerstellungB-beispielen
11-23 bis 29 erhalten hatte, werden nachstehend als "S-II-23 bis 29" bezeichnet.
Herstellungsbeispiel 11-30:
In einen 3-1-DreihaIskolben mit einem Rührer, einem Rückflußkühler
und einem Thermometer setzte man 30 g p-/2-(Benzylamino)-äthyl/-styrol,
30 g Methylacrylat, 20 g
Chloräthylmethacrylat und 20 g 2-Phenylbutadien ein, und
setzte danach 500 g Benzol ein, worin man 2 g 2,2'-Azobisisobutyronitril
aufgelöst hatte. Die Mischung kochte man unter Rückfluß 10 h lang unter Rühren, unterwarf nach
Asahi-Fi7i080 130039/0925
ORIGINAL INSPECTED
Herstellungsbei spiel II Nr.
eingesetzte Zusammensetzung
Monomere (g)
Lösungsmittel (g)
Initiator (g) Reakt ionsbed ingungen
Zeit (h) Temperatur (0C)
Elementaranalyse
23 m-IAS Butylmetha crylat
Piperilen
24 p-EAS *2 Cyclohexylmeth.-
Benzol 500 2,2'-Azobisisobutyro- nitril
Isopropa- 1,1'-Azobisnol
600 cyclohexan-
75
acrylat Pkenylmeth- acrylat Butadien |
25 20 40 |
Toluol 500 | carbon itril 2 |
|
25 | p-NAS*5 Dimethylita- conat Butadien |
15 25 60 |
η-Hexan 400 | 2,2'-Azobis- isobutyro- n itril 2 |
26 | p-BAS *4 Dodecylmeth- acrylat Butad ien |
15 75 20 |
Toluol 400 | Il |
27 | p-IAS *5 30 Butylacrylat 30 Butylmetha cry- lat 35 Butadien 5 |
Benzoylper- oxid 1 |
||
AsaM-F17108Q | ||||
80
C: 74,8 H: 11,2 0: 13,0
N: 1,8
C: 80,3 H: 9,0 0: 9,1
N: 1,7
C: 76,5 H: 9,9 0: 11,9 N: 1,8
C: 77,2 H; 11,6 Ο; 8,9
N: 3,4
C: 72,9 H: 10,3 0: 14,0 Ή: 2,6
Tabelle 3 (Portsetzung)
Herstellungsbei spiel II Nr.
eingesetzte Zusammensetzung
Monomere (g) Lösungsmittel (g) Reactionsbedingungen
Initiator (g) Zeit (h) Temperatur (0C)
Elementaranalyse
CO CD CD CO CD S CD CO N>
28 p-DMAS 6 Glyc idylmethacrylat
Methylacrylat
Butadien
29 p-IAS *5 Butylacrylat
Dimethylfumarat Isopren
Cumol
2,2'-Azobis- 24
isobutyronitril 80
Äthylbenzol 600
Bemerkungen
ta-/2-(Isopropylamino)~äthyl/-styrol : p-/2-(Äthy!amino)-äthyl/-styrol
: p-/2-(n-Propy!amino)-äthyl/-styrol
: p->2-/Bis-(2-aminoäthyl)-amino/-äthyl<-styrol
: p-/2-(Isopropylamino)-äthyl/-styrol
*1 m-IAS:
*2 p-EAS:
*3 p-NAS
*4 p-BAS
*5 p-IAS
*6 p-DMAS: p-/2-(Dimethy!amino)-äthy!/-styrol
C:
H:
O:
N:
H:
O:
N:
72,3 8,4
16,2 3,6
C: 65,1
H: 8,9
0: 23,0
N: 1,9
Asahi-P171080
der Reaktion die Reaktionsmischung einer Dampfdestillation,
trocknete das abgetrennte Produkt und erhielt ein Mischpolymeres (nachstehend als "S-II-30" bezeichnet). Die analytischen
Werte der Elementaranalyse dieses Mischpolymeren waren folgendermaßen:
Elementaranalyse: gefunden (#): G 71,8, H 7,0, 0 14,1, BT 2,2
Cl 5,4.
Herstellungsbeispiel 11-31:
In die gleiche Vorrichtung wie in Herstellungsbeispiel 11-22
setzte man 18 g der Monomeren von Herstellungsbeispiel 1-3, 54 g Methylmethacrylat, 36 g Methylacrylat und 13,2 g Butadien
und danach 360 g Isopropanol ein, worin man 2 g 2,2·- Azobisisobutyronitril gelöst hatte, und man führte die
Mischpolymerisation auf gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 11-22 durch. Die Reaktionsmischung kühlte man von
außen, schüttete sie in 3 1 η-Hexan, trennte die gebildeten Niederschläge ab, trocknete im Vakuum und erhielt ein Mischpolymeres
(nachstehend als "S-II-31" bezeichnet). Die analytischen
Werte der Elementaranalyse dieses Mischpolymeren waren folgendermaßen:
Elementaranalyse: gefunden (#): C 67,6, H 8,2, 0 23,4, N 1,4
Elementaranalyse: gefunden (#): C 67,6, H 8,2, 0 23,4, N 1,4
Herstellungsbeispiel III-1:
In einen 1-1-Dreihalskolben mit einem Rührer, einem Thermometer
und einen Tropftrichter setzte man 285 g eines
Epoxyharzes vom Bisphenol-A-diglycidyläthertyp mit einem
Epoxyäquivalent von 450 bis 500 ("AER 661" von Asahi
Kasei Kogyo K.K.) als Epoxyverbindung und 147 g Isopropanol
als Lösungsmittel ein. Danach rührte man die Mischung, bis sie homogen wurde, und gab 56,7 g Diäthanolamiu als
Amin tropfenweise zu, während man die Temperatur bei 80 0C hielt. Nach der Zugabe des Amins rührte man die
Mischung weitere 3 h und erhielt eine mit Amin modifizierte Epoxyverbindung (nachstehend als "S-III-1" bezeichnet).
Asahi-P171080
130039/0925
■3Ö:4-62-42
Herstellungsbeispiele III-2 bis 9:
Verschiedene mit Amin modifizierte Epoxidverbindungen stellte
man unter Verwendung der eingesetzten Zusammensetzungen gemäB
Tabelle 4 auf gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel III-1 her.
Tabelle | 253 | 4: | 66 | Lösungs mittel (g) |
|
Herstel— lungs- beispiel III Nr. |
Epoxyverbindung (g) |
425 | Amin (g) | 55 | |
2 | 230 | 40 | Isopropanol 80 | ||
3 | AER 337*1 | 240 | Diäthylamin | 52 | n-Butanol 220 |
4 | AER 664 ά | 240 | Diäthanolamin | 42 | Äthylenglyc ol- monoäthyläther 120 |
5 | AER 661 *3 | 175 | D i is opr opylam in | 66 | Isopropanol^25 |
6 | AER 661*5 | Diglycidylester von Dimeraäure bzw. einer Poly mer mischung un gesättigter Car bonsäuren 334- |
Diäthylentriamin | 95 | Methyläthyl- keton 90 |
7 | AER 771*4 | Diäthanolamin | Isopropanol 80 | ||
8 | DEN 431*5 | Diäthylamin | Äthylengly- colmonoäthyl- äther 185 |
||
Diäthanolamin | |||||
Bemerkungen:
*1 Epoxyharz vom Bisphenol-A-diglycidyläthertyp mit einem
Epoxyäquivalent von 225 bis 280 von Asahi Kasei Kogyo K.K.
*2 Epoxyharz vom Bisphenol-A-diglycidyläthertyp mit einem Epoxyäquivalent von 900 bis 1000 von Asahi Kasei Kogyo K.K.
*3 Das gleiche wie in Herstellungsbeispiel III-1. *4 Epoxyharz vom Tetrabrombisphenol-A-diglycidyläthertyp
mit einem Epoxyäquivalent von 445 bis 520 und einem Bromgehalt von 21 fi von Asahi Kasei Kogyo K.K.
*5 Epoxyharz vom Phenol/Novolak-Typ
mit einem Epoxyäquivalent von 172 bis 179 von Dow Chemical Co.
*6 Polypropylenglycoldiglycidyläther mit einem Epoxyäquivalent
von 305 bis 335 von Dow Chemical Co. Asahi-P171080 130039/0925
Die mit Amin modifizierten EpoxyverbIndungen der Herstellungsbeispiele
III-2 bis 9 werden nachstehend als "S-III-2 bis 9" bezeichnet.
HerstellungsbeispIeI IV-1:
In einen 1-1-Dreihalskolben mit einem Rührer, einem Thermometer
und einem Tropftrichter setzte man 174 g Tolylendiisocyanat
ein, das eine Mischung von 20 Gew.-fo
des 2,6-Isomeren und 80 Gew.-$ des 2,4-Isomeren war, und
gab danach 130 g 2-A'thylhexylalkohol tropfenweise bei
einer Temperatur von 30 bis 40 0C im Verlauf von 1 h unter
Rühren zu. Nach der Zugabe des Tolylend!isocyanates
rührte man die Mischung weitere 2 h lang. Die charakteristischen Absorptionen bei 2240 bis 2270 cm des Isocyanatrestes
verschwanden, wie die Messung des IR-Absorptionsspektrums
der Reaktionsmischung bestätigte. Danach gab man 44,7 g Trimethylolpropan tropfenweise zu der Reaktionsmischung und rührte die erhaltene Mischung bei 80 0G 30 min
lang, Nachdem man einen Tropfen Dibutylzinndilaurat zugegeben hatte, rührte man die erhaltene Mischung weitere
30 min laug, gab 87,2 g Äthylenglyeolmonoäthyläther zu
der Reaktionsmischung und erhielt eine homogene Lösung des
Blockpolyisocyanates (nachstehend als 11S-IV-I" bezeichnet).
Herstellungsbeispiel IV-2:
In einen 500-ml-Dreihalskolben setzte man 100 g 2,4-Tolylendiisocyanat
ein. Danach gab man 160 g 2-Äthylhexylalkohol
als blockierendes Mittel tropfenweise zu, während man die Temperatur bei 80 0C hielt, und man rührte die Mischung
weitere 2 h. Nachdem man das Verschwinden der charakteristischen Absorptionen des Isocyanatrestes durch das IR-AbSorptionsspektrum
der Reaktionamischung bestätigt hatte, gab man 110 g Isopropanol als Lösungsmittel zu der Reaktionsmischung
und erhielt eine homogene Lösung des Blockpolyisocyanates (nachstehend als "S-IV-2" bezeichnet).
Asahi-P171080
130039/0925
HerstellungBbeispiele IV-3 bis 7:
Verschiedene Blockpolyisocyanate stellte man her, indem
man die Vorrichtung von Herstellungsbeispiel IV-2 auf
gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel IV-2 verwendete. Die Ausgangsstoffe und ihre jeweils verwendeten Mengen
sind in Tabelle 5 gezeigt.
Herstel- Diisocyanat (g)
lungsbeispiel IV
Nr.
lungsbeispiel IV
Nr.
blockierendes
Mittel (g)
Mittel (g)
Lösungsmittel
(g)
(g)
Tolylendlisocyanat 20:80-Mischung auf
Gewichts basis des
2,6- und des 2,4-Isomeren) 87
2,6- und des 2,4-Isomeren) 87
Hexamethylendiisocyanat 84
m-Xylylend iisocyanat 94
2,4-T olylend i is ocyanat
174
Isophorondiisocyanat
179
n-Octanol 130 Isopropanol 93
n-Butanol
Phenol
74 Äthylenglycolmonomethyläther
68
94 Äthylenglycolmonomethyläther
80
n-Hexanol 204 Isopropanol^Q
Isopropanol Äthylenglycol— 120 monoäthyläther
128
Die Blockpolyxsocyanate der Herstellungsbeispiele IV-3 bis 7 werden nachstehend als "S-IV-3 bis 7" bezeichnet.
In einen 500-m.l-Trennkolben gab man 50 g des linearen Mischpolymeren
S-II-1 und 21 g Äthylenglycol als Lösungsmittel und machte die Mischung homogen. Danach gab man 125 g des
Blockpolyisocyanates S-TV-1 und 100 g der mit Amin modifizierten
Epoxyverbindung S-III-1 zu und machte die erhaltene
Mischung unter Rühren ausreichend homogen. Nachdem man
Asahi-PI71080
130039/0925
6,6 g Dibutylzinndilaurat zugegeben hatte, rührte man die
Mischung weiter und gab danach 8,9 g Milchsäure einer Reinheit von 72 % zu, und gab danach allmählich 200 ml durch
Ionenaustausch gereinigtes Wasser unter Rühren zu. Danach schüttete man den Inhalt des Kolbens in ein 2-1-Becherglas,
gab 1340 ml Wasser unter Rühren zu und erhielt eine weiße Emulsion mit einem pH-Wert von 5,9 und einer spezifischen
Leitfähigkeit von 2200 juiT1/cm.
In diese Emulsion setzte man eine mit Zinkphosphat behandelte Stahlplatte von 150 χ 70 χ 0,8 mm als Kathode und
eine Anode aus rostfreiem Stahl ein und legte einen Gleichstrom an die Emulsion bei einer Spannung von 250 V zwischen
den beiden Elektroden 3 min lang an. Während man die Elektrolytlösung mit einem Magnetrührer bei einer Temperatur
von 30 %is 33 0G rührte, bildete sich ein weißer und
gleichmäßiger Überzug auf dem zinkphosphatiertenStahl. Die üb
zogene Stahlplatte aus rostfreiem Stahl wusch man danach ausreichend mit Wasser, trocknete an der Luft, erwärmte
bei 175 0G 20 min lang und erhielt einen perlglänzenden
gleichmäßigen Überzug. Als man den Überzug stark mit Watte rieb, die Aceton enthielt, beobachtete man keinerlei Auflösung
des Überzugsmaterials, keinen Verlust des Perlglanzes und keine Kratzer. Der erhaltene Überzug wies die nachstehenden
Eigenschaften auf.
Dicke des Überzugs (pm) 12
Dicke des Überzugs (pm) 12
ErIchsen (mm) *1 7,8
*2 Du Pont-Schlagfestigkeit (cm)
(1 kg x1,27 cm = 1 kg χ 1/2 in) 50 (zufriedenstellen
Bleistifthärte 3 H
Kreuzschnittest (zurückbleibender Reet/
100) *5 100
Bemerkungen: Testmethoden: *1 JIS Z-2247; *2 JIS K-54OO;
*3 JIS K-54OO.
Asahi-F171080
130039/0925
-ι- i.C
"3Ό4Η242
Beispiele 2 bis 34:
Das elektrophoretische Lackieren führte man mit verschiedenen
Elektrolytlösungen auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 durch. Die Typen und Mengen der linearen Mischpolymeren,
der lösungsmittel, der Blockpolyisocyanate, der mit Amin
modifizierten Epoxyverbindungen, der Katalysatoren, der
Säuren und des Wassers, die man bei der Herstellung der Elektrolytlösungen für das elelctrophoretische Lackieren
verwendete und ihre Eigenschaften sind in Tabelle 6 gezeigt. Die erhaltenen Überzüge erwärmte man bei 175° C 20 min
lang und erhielt gleichmäßige Überzüge. Die Eigenschaften der so erhaltenen Überzüge sind ebenso in Tabelle 6 gezeigt.
Man stellte zwei Überzüge gemäß Beispiel 1 her und machte zwei diagonale Schnitte, die den zinkphoephatierten Stahl erreichten,
in einen der Überzüge. Danach unterwarf man die beiden Überzüge einem Salzsprühtest, indem man Salzwasser
gegen die Überzüge 750 h lang verdüste, maß die Eigenschaften des Überzugs, der keine diagonalen Schnitte
aufwies und erhielt folgende Ergebnisse:
*1 Erichsen (mm) 7,6
Du Pont-Schlagfestigkeit (cm) 50 (zufriedenstellend)
Kreuzschnittest (zurückbleibender Rest/ 100) *3 100
Bemerkungen: *1, *2 und *3 haben die gleiche Bedeutung
wie in Beispiel 1.
Als man andererseits Klebestreifen entlang der Schnitte des Überzugs mit den zwei diagonalen Schnitten aufklebte
und danach abzog, wurde kein Überzug abgezogen.
Vergleichs be ispiel 1 :
Man stellte eine Elektrolytlösung für elektrophoretisches
Lackieren, die die nachstehende Zusammensetzung aufwies,
Asahi-Pi7i080 -j 3 0 0 3 9 / 0 9 2 5
Bei- lineares Lösungs- Blocte- mit AmIn Kataly- Säure
spiel Mischpo- mittel poly- modifi- sator (g) 3
Fr. lymeres (g) ' isocya- zierte (g) 2
(g) nat (g) Epoxy-
ver bindung
(g)
2 | S-II-I 75 |
a 19 |
S-IV-2 72 |
S-III-2 50 |
e 3,2 |
J 4,5 |
3 | S-II-2 50 |
a 13 |
S-IV-3 72 |
S-III-I 50 |
e 4,1 |
i 4.5 |
4 | S-II-2 62.5 |
a 27 |
S-IV-4 72 |
S-III-3 102 |
e 4,5 |
i 6,3 |
5 | S-II-3 75 |
b 25 |
S-IV-I 63 |
S-III-4 50 |
f 5,0 |
j 10,1 |
6 | S-II-3 50 |
b 8 |
S-IV-5 143 |
S-III-6 79 |
e 7,0' |
i 11.2 |
7 | S-II-4 100 |
a 43 |
S-IV-I 125 |
S-III-5 114 |
e 8,4 |
5 12,4 |
8 | S-II-5 75 |
a 19 |
S-IV-2 73 |
S-III-2 50 |
e 5,5 |
1 6.5 |
9 | S-II-6 100 |
b 25 |
S-IV-6 135 |
S-III-I 100 |
f 8,1 |
k 7,6 |
10 | S-II-7 25 |
C 9 |
S-IV-7 72 |
S-III-7 40 |
e 4,2 |
j 8.7 |
11 | S-II-8 25 |
C 10 |
S-IV-2 72 |
S-III-8 57 |
e 3,5 |
i 4,8 |
12 | S-II-9 25 |
a 6 |
S-IV-I 63 |
S-III-9 57 |
e 4,6 |
j 9,0 |
13 | S-II-10 25 |
b 6 |
S-IV-I 63 |
S-III-I 50 |
S 3,5 |
i 4.0 |
14 | S-II-Il 25 |
d 6 |
S-IV-2 72 |
S-III-2 50 |
e 6,0 |
j 16,4 |
15 | S-II-12 25 |
d 10 |
S-IV-3 72 |
S-III-3 88 |
e 10,5 |
j 12,1 |
16 | S-II-13 25 |
a 9 ' |
S-IV-I 63 |
S-III-I 43 |
h 3,2 |
6.5 |
Asahx-P171080
130039/0925
Tabelle 6 (Portsetzung)
Bei- Wasser pH Elektrolytlö- Eigenschaften des Überzugs
spiel (g) euug:epealfl- Mcke Erich8en Bleistift-
hw?
(pfl-'/cm)
1 200 6,0 2 400
1 070 5,9 1 500
1.180 5,8 1 300
1.280 5,7 2.200
1 400 5,7 2 500
1 370 5.9 1 700
1840 6,0 2 000
1 800 5,9 1 800
1 100 6,0 2 200
1 440 6,0 2 000
200 6,2 2 200
1 100 5,9 2 100
1-600 6,9 2 400
1.400 5,6 2 500
1 100 5,8 1 600
13
15
12
10
10
13
7,0
8,5
7,4
7,7
8,0
8,0
7,5
8,0
8.5
7,0
7.5
7,3
12 7,3
10 8,3
15 8,5
3H
2H
3H
3H
2H
3H
3H
Asahi-PI71080
130039/0925
Tabelle 6 (Portsetzung) | lineares Mischpo lymeres (β) |
Lösungs mittel (g)*1 |
Block- poly- isocya- nat (g) |
mit Amiu modifi zierte JBpoxy- verbin dung (g) |
3046242 | • Säure (g)*3 |
Bei spiel Nr. |
S-II-14
50 |
b 17 |
S-IV-I
63 |
S-III-I
50 |
Kataly sator (g)*2 |
i
4,1 |
17 |
S-II-15
50 |
a 21 |
S-IV-I
62.5 |
S-III-I 85 |
e 5,5 |
j
7,4 |
18 |
S-II-22
50 |
a 21 |
S-IV-I
100 |
S-III-2
50 |
e
4,1 |
i 6,3 |
19 |
S-II-16
50 |
a
21 |
S-IV-2
114 |
S-III-3
74 |
e
4,8 |
j .
5,5 |
20 |
S-II-17
50 |
b
23 |
S-IV-3 143 |
S-III-4 143 |
e
5,4 |
i
6,5 |
21 |
S-II-18
50 |
a 20 |
S-IV-2
85 |
S-III-2
50 |
f 7,5 |
k 7,7 |
22 |
S-II-19
50 |
C
23 |
S-IV-I
88 |
S-III-I
71 |
g
4,5 |
j
11,1 |
23 |
S-II-20
50 |
d
26 |
S-IV-I
63 |
S-III-I
50 |
e
5,1 |
j
6,2 |
24 |
S-II-21
50 |
b
21 |
S-IV-I
63 |
S-III-I
50 |
h
4,1 |
j 5,5 |
25 |
S-II-23
50 |
a 21 |
S-IV-I 63 |
S-III-5
71 |
e
4,1 |
5 7,6 |
26 |
S-II-24
50 |
b
20 |
S-IV-2 86 |
S-III-I
71 |
e 4,5 |
i
3,8 |
27 |
S-II-25
50 |
a 23 |
S-IV-3
100 |
S-III-2
■ 50 |
g 4,8 |
1
6,4 |
28 |
S-II-26
50 |
C 21 |
S-IV-I
63 |
S-III-6
93 |
f
4,8 |
j
10,8 |
29 |
h
5.1 |
Asahi-F171080
130039/0925
-GS-
Tabelle 6 (Fortsetzung)
Bei- Wasser pH Elektrolytlö- Eigenschaften des Überzugs spiel (g) sungrspezifi- T)lcke Erichsen Bleistift-
**" ftif* (iß SO härte
1 100 5,7 2 300
12
8,0
2H
945 6,2 1 630
12
9,3
2H
1 680 5,8 2.100
12
9,1
HB
1 260 6,2 1090*
15
8,9
HB
1 750 6,3 2 050
18
8,6
2H
1 570 5,9 1 800
16
8,6
2H
1 490 5,7 1 800
13
9,1
HB
950 6,3 1 310
8,3
3H
950 6,2 1 240
16
9,2
HB
1 320 6,5 1 440
18
9,1
2H
1 400 6,3 1 220
20
8,9
HB
1 120 6,0 2.200
19
9,2
1 190 6,6 1 810
8.9
Asahi-PI71080
130039/0925
Tabelle 6 (Fortsetzung)
Bei- lineares ITdsungs- Block- mit Amin Kataly- Säure
spiel Mischpo- mitte| poly- mod ifi- satgr (g) 3
Nr. lymeres (g) ' isocya- zierte (g) 2
(g) nat (g) Epoxy-
(g) nat (g) Epoxy-
verbin-
S-II-30 50 |
b 26 |
S-IV-4 57 |
dung (K) |
e 4,2 |
j 10,6 |
|
30 | S-II-27 50 |
d 21 |
S-IV-5 143 |
S-III-3 74 |
e 7,5 |
i 6,3 |
31 | S-II-28 50 |
a 26 |
S-IV-6 133 |
S-III-7 133 |
e 5,7 |
i 6,5 |
32 | S-II-29 50 |
a 21 |
S-IV-7 100 |
S-III-8 57 |
f 5,7 |
i 5,9 |
33 | S-II-31 50 |
b 20 |
S-IV-I 62.5 |
S-III-9 100 |
e M |
j |
34 | S-III-I 50 |
|||||
Asahi-P171080
130039/0 92 5
-Gf.
Tabelle 6 (Fortsetzung)
Bei- Wasser pH Elektrolytlö- Eigenschaften des Überzugs
U1 (g) ϊϊϊίΏ??«1" Dicke Erichsen Bleistift-
1.470 5,9 1.800
1.260 6,3 1,450
1 330 6,2 1 800
1 330 5,7 1 900
1 540 5,8
960
15 | 8,4 | 3H |
13 | 8,6 | 2H |
16 | 8,8 | 2H |
15 | 8,6 | 2H |
15 | 8,5 | 2H |
Bemerkungen zur Tabelle 6:
*1: Lösungsmittel a: Athylenglycolmonoäthyläther;
b: Isopropylalkohol;
c: Methyläthylketon;
d: Diacetonalkohol; *2: Katalysator e: Dibutylzinnlaurat;
f: Tri-n-butylzinnacetat;
g: Zinn-(II)-acetat;
h: Di-n-butylzinnchlorid;
*3: Säure i: Essigsäure;
j: Milchsäure einer Reinheit von 72
k: Glycolsäure.
Asahi-F171080
130039/0925
auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 her.
Blockpolyisocyanat (S-IV-1) 125 g mit Amin modifizierte Epoxyverbindung
(S-III-1) 129 g
Katalysator: Dibutylzinndilaurat 6,6 g
Säure: Milchsäure (Reinheit 72 %) 8,9 g
Wasser 1 540 ml
Unter Verwendung der Elektrolytlösung führte man ein elektrophoretisches Lackieren auf gleiche Weise wie in
Beispiel 1 durch, machte zwei diagonale Schnitte, diedenzinkphosphatierten
Stahl erreichten, in einen der erhaltenen überzüge, führte danach den gleichen Salzsprühtest wie
in Beispiel 35 durch und erhielt die nachstehenden Resultate:
(I) Überzug ohne diagonale Schnitte Erichsen (mm) 6,0
Du Pont-Schlagfestigkeit (cm)
(500 g χ 1,27 cm = 500 g χ 1/2 in) 40 (unzureichend)
Kreuzschnittest (zurückbleibender Rest/ 100) *3 0
Bemerkungen: *1, *2 und *3 haben die gleiche Bedeutung
wie in Beispiel 1.
(II) Überzug ohne diagonale Schnitte: Adhäsions-Abschältest bzw· Abschältest mit
dem Klebestreifen: 6 mm abgeschält
In 15 g Äthylenglycolmonoäthyläther löste man 50 g des linearen Mischpolymeren S-II-1 unter Erwärmen, gab 1JOgdes
Blockpolyisocyanates S-IV-1 und 90 g der mit Amin modifizierten Epoxyverbindung S-III-1 ferner zu und erhielt eine
homogene Lösung (nachstehend als "Lösung 36" bezeichnet).
Asahi-P171080
130039/0925
In 4-0 g Dioxan löste man 10 .g der erhaltenen Lösung und
brachte die Lösung als Überzug auf eine Aluminiumplatte mit einem Streiehetab (coating rod) auf. Den erhaltenen
Überzug erwärmte man bei 175 0C 30 min lang und erhielt
einen transparenten gleichmäßigen Überzug mit den nachstehenden Eigenschaften.
Dicke des Überzugs (pm) 15
Dicke des Überzugs (pm) 15
Erichsen (mm) 7,2
Du Pont-Schlagfestigkeit (cm) *2
(500 g χ 1,27 cm = 500 g χ 1/2 in) 50 (zufriedenstellend)
Bemerkungen: *1 und *2 haben die gleiche Bedeutung wie
in Beispiel 1.
in Beispiel 1.
Ferner schüttete man 100 g der Lösung 36 in eine Metallform von 10 χ 50 χ 100 mm, erwärmte bei 200 0C 30 min lang und
erhielt einen geformten Gegenstand mit glatten Oberflächen.
Der Ausdruck μ£Γ entspricht pmho.
Die Offenbarung umfaßt auch den korrespondierenden englischen Text.
Asahi-F171080
130039/0925
Claims (1)
- Patentansprüche:Stickstoffhaltige Acrylmischpolymerzusammensetzungen, gekennzeichnet durch:(I) ein lineares Mischpolymeres mit einem Gehalt an etwa 2 bis etwa 90 Gew.-i< > (bezogen auf das Gesamtgewicht des linearen Mischpolymeren) wiederkehrenden Einheiten der Formel (A):-CH2 -CH-R1 CA)worin R1 und R2» d*-e gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen Cj^cp^kylrest, einen G, 1Q-Cycloalky!rest, einen C, 8~Alkenylrest, einen C1-1^- Aminoalkylrest, einen Cg^o^^1168* oder einen G^-j^r Arylalkylrest bedeuten;etwa 10 bis etwa 98 Gew.-^ (bezogen auf das Gesamtgewicht des linearen Mischpolymeren) wiederkehrenden Einheiten der Formel (B):»3C-O I OR4Asahi-P171080130039/0925worin R, ein Wasserstoffatom, einen Methylrest, einen O^g-Alkoxyrest, ein Halogenatom oder einen -CH2COORg-Rest bedeutet (worin Rg ein Wasserstoffatom, einen C1-10-Alkylrest oder einen C~ 12-Arylalkylrest bedeutet); R. ein Wasserstoffatom, einen Cj^Q-Alkylrest, einen C^_1o-Cycloalkylrest, einen C, ^Q-Halogencycloalkylrest, einen Cg-2o""Ary-'-reB^» einen Cg_2o-Ha^°6enaryl-re3't» einen C„ ^-Arylalkylrest, einen C1-12-Halogenalkylrest, einen C1-12""Ii^dro:x^ral^'l're0i:) einen Cg^-^-Alkoxyalkylrest, einen Tetrahydrofurfurylrest, einen Glycidylrest, einen -(CH2-CH2-O)111-R7-ReSt (worin R7 einen C^g-Alkylrest bedeutet und m eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist) oder einen C~ 2O~^*a^cy^am*-noa'1-kylrest bedeutet; und R5 ein Wasserstoffatom oder einen -COORg-Rest bedeutet (worin Rg ein Wasserstoffatom oder einen C1_>2n~A^cylres't bedeutet); und0 bis etwa 88 Gew.-^ (bezogen auf das Gesamtgewicht des linearen Mischpolymeren) wiederkehrenden Einheiten mindestens einer der Jormeln (C ),(C ) und (C^):w ν l ι, - CH-C-I CH-CH2(C2)
W V
I I
-CH-C·•CH CH2 -CH2 - (C1) CH - -Ci
ιI - 3) - I
V-C- W Cc worin V und W unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen C1 o-Alkylrest, einen Phenylrest oder ein Halogenatom bedeuten;(II) etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des linearen Mischpolymeren) einer mit Amin modifiziertenAsahi-Fl71080130039/0925Epoxyverbindung, worin sämtliche oder ein Teil der Epoxyreste durch eine Einheit der Formel (I) ersetzt worden sind:»12 , ?H^N - CH - CH - (r\worin E12 und R1, unabhängig voneinander ein Waaserstoffatom, einen C^-20-AIkylrest, einen C,__10-Cyeloalkylrest, einen Cj__12-Hydroxyalkylrest, einen C, ..,--Aminoalkylrest, einen H-(NH-CH2-CH2Jn-Rest (worin η eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist) , einen Cg^^-Arylreot oder einen Vj^g-Arylalkylrest bedeuten; und(III) etwa 0,05 bis etwa 12 Gew.-# (bezogen auf das Gewicht des linearen Mischpolymeren) eines blockierten Polyisocyanates, worin sämtliche oder ein Teil der Isocyanatreste durch einen Alkohol- und/oder einen Aminrest ersetzt worden sind.2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Reste R- und R2 in den wiederkehrenden Einheiten der Formel (A) gemäß Anspruch 1 ein Wasserstoffatom bedeutet.3. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Reste R- und R2 in den wiederkehrenden Einheiten der Formel (A) gemäß Anspruch 1 ein Wasserstoffatom bedeutet und der andere einen C-j_20*~ Alkylrest bedeutet.4. Zusammensetzungen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Cj^Q-Alkylrest ein C^g-Alkylrest ist.5. Zusammensetzungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Cj o-Alicylrest ein Isopropylrest ist. Asahi-P171080130039/09256. Zuaammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ReSt-OH0-CH0-Ii^nI in den wiederkehrende c. ^-"-pden Einheiten der Formel (A) gemäß Anspruch 1 sich in der p-Stellung zum -CH2-CH-ReSt befindet.7. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R,, R. und R,- in den wiederkehrenden Einheiten der Formel (B) gemäß Anspruch 1 ein Wasserstoffatom, einen C^gQ-Alkylrest bzw. ein Wasserstoffatom bedeuten.8. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R,, R/ und Rj- in den wiederkehrenden Einheiten der Formel (B) gemäß Anspruch 1 einen Methylrest, einen C^Q-Alkylrest bzw. ein Wasserstoffatom bedeuten.9. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste IU, R, und Er in den wiederkehrenden Einheiten der Formel (B) gemäß Anspruch 1 ein Wasserstoffatom, einen C^^-Hydroxyalkylrest bzw. ein Wasserstoffatom bedeuten.10. Zusammensetzungennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R,, R^ und Rj- in den wiederkehrenden Einheiten der Formel (B) gemäß Anspruch 1 einen Methylrest, einen C^ ^p-Hydroxyalkylrest "bzw. ein Wasserstoffatom bedeuten.11. Zusammensetzungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der C, ^2-Hydroxyalkylrest ein Hydroxy- äthylrest ist.12. Zusammensetzungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Cj^g-Hydroxyalkylrest ein Hydroxyäthylrest ist.13. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn-Asahi-P171080130039/0925zeichnet, daß die Reste R-, R. und R_ in den wiederkehrenden Einheiten der Formel (B) gemäß Anspruch 1 ein Wasserstoffatom, einen G, 2Q--Dialkylaminoalkylrest bzw. ein Wasserstoffatom bedeuten.14. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R,, R. und R5 in den wiederkehrenden Einheiten der Formel (B) gemäß Anspruch 1 einen Methylrest, einen C, 2O-Dialkylaminoalkylrest bzw. ein Wasserstoffatom bedeuten.15. Zusammensetzungen nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der C.* 2n~D1-a-^cylam*noalfey^resi' ein Diäthylaminoäthylrest ist.16. Zusammensetzungen nach Anspruch 14·» dadurch gekennzeichnet, daß der C,2o~-D*a''-icylam;'-noal^^res"t ein Diethylamin oäthylr es t ist.17. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Rest V als auch der Rest W in den wiederkehrenden Einheiten mindestens einer der Formeln (C ), (C ) und (C^) gemäß Anspruch 1 Wasserstoffatome bedeuten.18. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste V und W in den wiederkehrenden1 2Einheiten mindestens einer der Formeln (C ), (C ) und (C^) gemäß Anspruch 1 einen Methylrest bzw. ein Wasserstoffatom bedeuten.19. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste V und W in den wiederkehrenden12 Einheiten mindestens einer der Formeln (C ), (C ) und (C*) gemäß Anspruch 1 ein Chloratom bzw. ein Wasserstoffatom bedeuten.Asahi-P171080130039/092520. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit einem Amin modifizierte Epoxyverbindung (II), d..e unter Verwendung einer Epoxyverbindung mit mindestens zwei Epoxyresten hergestellt worden ist.21. Zusammensetzungen nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine mit Amin modifizierte Epoxyverbindung (II), die unter Verwendung einer Epoxyverbindung hergestellt worden ist, die man aus der Gruppe von Epoxyverbindungen der nachstehenden Formel:CH2-CH- CH2 -f— 0 -/ V C-/ V-O-Cf^rCH-CH2 H— 0 ->^H *& pX CH3 X—( V- C -/ Χ-0 - CH2 — CH CH2 (H1 )X CH3worin X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet und ρ 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist,ο ο0 - CH2 - CH - CH2 0 - CH2- CH -^CH2worin R10 ein Wasserstoffatom oder einen C, g-Alkylrest bedeutet und q eine ganze Zahl von 1 bis 15 Ist,( CH2 -CH - CH2 - 0 - C -^- Q (H3)worin Q1 einen aliphatischen C1^ ^-Kohlenwasserstoffrest mit einer Wertigkeit von r oder einen aromatischen C,- ,.,,-Kohlenwasserstoff rest mit einer Wertigkeit von r bedeutet und r eine ganze Zahl von 2 bis 4- Ist, Asahi-F171080130039/0925( CH2- CH — CH2— Oworin T einen aromatischen C ^^-Kohlenwasserstoff rest mit einer Wertigkeit von s, einen aliphatischen Co20-Kohlenwasserstoffrest mit einer Wertigkeit von s oder einen arylsubstituierten aliphatischen C7 o0-Kohlenwasserstoffrest mit einer Wertigkeit von s bedeutet und s eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist,CH2-CH-GH2-O-(CH2-CH-O)1J-Ch2-CH -CH2 (H5) X θ" R11 N Qworin .R11 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeutet und t 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, und einer Epoxyverbindung ausgewählt hat, die man durch Ersetzen des -CH=CH-Restea in einem aliphatischen Polyen durch einen —CH-CH-Rest erhalten hat.22. Zusammensetzungen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest X in der Epoxyverbindung der Pormel (H ) gemäß Anspruch 21 ein Wasserstoffatom bedeutet.23. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R12 und R1, in der Einheit der Pormel (I) gemäß Anspruch 1 unabhängig voneinander jeweils einen C., 2Q-Alkylrest bedeuten.24. Zusammensetzungen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Rest R12 als auch der Rest R1^ einen Äthylrest bedeutet.25. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Rest R12 als auch der Rest R1^ in den Einheiten der Pormel (I) gemäß Anspruch 1 einen C, 12-Hydroxyalkylrest bedeutet.26. Zusammensetzungen naoh Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die C1-12-Hydroxyalkylreste Hydroxyäthylreste oder Hydroxypropylreste sind.Asahi-P171080 13QQ39/Q92S27. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein C. gQ-Polyisocyanatalkan als Polyisocyanat.28. Zusammensetzungen nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch Hexamethylendiisocyauat als C,20-Polyisocyanat.29. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen aromatischen C^ nn"^0^-Yi-8007a^^^(>hlexiviaaserstoff als Polyisocyanat.30. Zusammensetzungen nach Anspruch 29f gekennzeichnet durch ein Tolylendiisocyanat als aromatischen Cgo0-Polyisocyanatkohlenwasserstoff.31. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, gekennzeichnetdurch einen aliphatischen C^go"*1^011081^01101 als blockierendes Mittel.32. Zusammensetzungen nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch einen aliphatischen C, ^2"*Monoa 1^oIiOl als blockierendes Mittel.33. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein C2_2o*"i'o^yo-L als blockierendes Mittel.34. Zusammensetzungen nach Anspruch 33, gekennzeichnet durch ein C, 10-Polyol als blockierendes Mittel.35. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen aliphatischen C^go""·^013081^0·110^ und e*-nC2-2O*"1*0ly0^ a^"s blockierendes Mittel.36. Überzugsmaterial,gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1.37* Überzugsmaterial nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß es als Material zum elektrophoretischen · Asahi-Pi71080130039/0925lackieren verwendbar ist und sich an der Kathode abscheiden kann.39. Vernetztes Produkt, das man durch Reaktion der Bestandteile einer der Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1, d.h. (I) des linearen Mischpolymeren, (II) der mit Amin modifizierten Epoxyverblndung und (III) des blockierten Polyisocyanates erhalten hat.39. Vernetztes Produkt nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß es ein I1Um ist.40. Verfahren zur Bildung eines Überzugsfilms, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 auf ein zu Überziehendes Material als Überzug aufbringt und die Überzugszusammensetzung härtet.41. Verfahren zur Bildung eines Überzugsfilms, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Säure zu einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 zugibt, die erhaltene Zusammensetzung in Wasser auflöst oder dispergiert und ein kathodisches elektrophoretisches Lackieren mit der erhaltenen Lösung oder Dispersion als Elektrolytlösung auf einem elektrisch leitendem Material aufbringt.42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure eine Carbonsäure verwendet.43. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß man den Überzugsfilm durch Erwärmen härtet.44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erwärmen bei etwa 100 bis etwa 250 0C durchführt.Asahi-P171080130039/0925
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17030579A JPS5693727A (en) | 1979-12-28 | 1979-12-28 | Novel epoxy resin composition, paint therefrom, crosslinked product therefrom and film formation therefrom |
JP11183280A JPS5736118A (en) | 1980-08-15 | 1980-08-15 | Improved nitrogen-containing resin composition, paint composed of said composition, crosslinked product derived from said composition, and method for forming coating film using said composition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3046242A1 true DE3046242A1 (de) | 1981-09-24 |
Family
ID=26451133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803046242 Withdrawn DE3046242A1 (de) | 1979-12-28 | 1980-12-08 | Stickstoffhaltige acrylmischpolymerzusammensetzungen, sie enthaltendes ueberzugsmaterial, aus den zusammensetzungen erhaltene vernetzte produkte und verfahren zur bildung eines ueberzugsfilms |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4376687A (de) |
AT (1) | AT369409B (de) |
CA (1) | CA1176397A (de) |
DE (1) | DE3046242A1 (de) |
FR (1) | FR2472590B1 (de) |
GB (1) | GB2066269B (de) |
IT (1) | IT1141149B (de) |
NL (1) | NL8006531A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5785820A (en) * | 1980-11-17 | 1982-05-28 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Novel resin composition, paint containing said resin composition and painting thereof |
EP0322610A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-07-05 | Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft | Verfahren zur Vernetzung von kationischen Lackbindemitteln und dafür eingesetzte Vernetzungskomponenten enthaltende Lackbindemittel |
US5667894A (en) * | 1996-06-05 | 1997-09-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Cathodic electrocoating compositions containing methane sulfonic acid as a neutralizing agent |
JP2004327229A (ja) * | 2003-04-24 | 2004-11-18 | Konica Minolta Holdings Inc | 導電性パターン形成用組成物、導電性パターンの形成方法及び導電性パターン形成用組成物の製造方法 |
CN114616096B (zh) * | 2019-10-29 | 2023-11-10 | 帝人株式会社 | 天线用导电薄膜和天线 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2733188A1 (de) * | 1977-07-22 | 1979-02-01 | Kansai Paint Co Ltd | Verfahren zur herstellung kationischer elektrophoretischer ueberzugsmassen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54100489A (en) * | 1978-01-26 | 1979-08-08 | Asahi Chem Ind Co Ltd | New basic crosslinked copolymer and its preparation |
JPS555933A (en) * | 1978-06-27 | 1980-01-17 | Nippon Soda Co Ltd | Cation electrodeposition coating composition |
GB2041381B (en) * | 1979-01-08 | 1983-02-16 | Sumitomo Chemical Co | Electrophoretic coating compositions |
JPS5620009A (en) * | 1979-07-27 | 1981-02-25 | Asahi Chem Ind Co Ltd | New acryl copolymer, production thereof, coating obtained therefrom and use of the coating |
-
1980
- 1980-11-06 GB GB8035685A patent/GB2066269B/en not_active Expired
- 1980-11-13 US US06/206,587 patent/US4376687A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-11-18 CA CA000364871A patent/CA1176397A/en not_active Expired
- 1980-12-01 NL NL8006531A patent/NL8006531A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-12-08 DE DE19803046242 patent/DE3046242A1/de not_active Withdrawn
- 1980-12-23 IT IT2691580A patent/IT1141149B/it active
- 1980-12-24 FR FR8027442A patent/FR2472590B1/fr not_active Expired
- 1980-12-29 AT AT632780A patent/AT369409B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2733188A1 (de) * | 1977-07-22 | 1979-02-01 | Kansai Paint Co Ltd | Verfahren zur herstellung kationischer elektrophoretischer ueberzugsmassen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT369409B (de) | 1982-12-27 |
IT1141149B (it) | 1986-10-01 |
IT8026915A0 (it) | 1980-12-23 |
US4376687A (en) | 1983-03-15 |
CA1176397A (en) | 1984-10-16 |
FR2472590A1 (fr) | 1981-07-03 |
ATA632780A (de) | 1982-05-15 |
NL8006531A (nl) | 1981-07-16 |
FR2472590B1 (fr) | 1986-02-21 |
GB2066269A (en) | 1981-07-08 |
GB2066269B (en) | 1983-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3834638C2 (de) | ||
EP0644902B1 (de) | Dispersion oder lösungen, enthaltend hydroxylamin-verbindungen als vernetzungsmittel | |
EP2291413B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion | |
EP2147062B1 (de) | Anionische wasserlösliche additive | |
EP0237792B1 (de) | Telechele Polymere | |
DE2640967C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen | |
EP2147061B1 (de) | Nichtionische wasserlösliche additive | |
DE2513515B2 (de) | Waessrige ueberzugsmasse | |
EP2183323A1 (de) | Anionische wasserlösliche additive auf allyl- und vinyletherbasis | |
DE102007039785A1 (de) | Nichtionische wasserlösliche Additive auf Allyl- und Vinyletherbasis | |
EP0021015B1 (de) | Lackbindemittel und ihre Verwendung für Elektrotauchlacke | |
EP0022514B1 (de) | Wässrige Dispersion auf Grundlage von (Meth-)Acrylsäurederivaten, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2755490A1 (de) | Filmbildende und waermehaertbare vinylalkohol-substituierte acrylamidcopolymerisate und verfahren zu deren herstellung | |
DE3046242A1 (de) | Stickstoffhaltige acrylmischpolymerzusammensetzungen, sie enthaltendes ueberzugsmaterial, aus den zusammensetzungen erhaltene vernetzte produkte und verfahren zur bildung eines ueberzugsfilms | |
EP0546494A1 (de) | Kathodisch abscheidbare Elektrotauchlackbäder mit Additiven zur Oberflächenverbesserung, sowie die Verwendung letzterer für Beschichtungsverfahren | |
DE3235044A1 (de) | Kationische acryllatexzusammensetzung und ihre verwendung | |
DE4219385A1 (de) | Copolymerisierbare Oximether und diese enthaltende Copolymerisate | |
DE2940509C2 (de) | Polymerisierbare Aminosäureverbindungen und ihre Verwendung | |
DE3028302C2 (de) | Lineare Mischpolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE2424692B2 (de) | Polymerisatlatex | |
DE10153932A1 (de) | Wässrige Kunstharzzubereitung | |
EP0039786B1 (de) | Verkappte Isocyanatgruppen enthaltende Copolymere und ihre Verwendung für die anodische Elektrotauchlackierung | |
EP0039789A1 (de) | Verkappte Isocyanatgruppen enthaltende Lackbindemittel und ihre Verwendung für die kathodische Elektrotauchlackierung | |
DE2216175C3 (de) | Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren | |
DE1032539B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |