[go: up one dir, main page]

DE3046044A1 - Plattformwagen fuer insbesondere untertagebetriebe - Google Patents

Plattformwagen fuer insbesondere untertagebetriebe

Info

Publication number
DE3046044A1
DE3046044A1 DE19803046044 DE3046044A DE3046044A1 DE 3046044 A1 DE3046044 A1 DE 3046044A1 DE 19803046044 DE19803046044 DE 19803046044 DE 3046044 A DE3046044 A DE 3046044A DE 3046044 A1 DE3046044 A1 DE 3046044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axis
platform
wheel
trolley according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803046044
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046044C2 (de
Inventor
Helmut Ing.(grad.) 4670 Lünen Neuhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUHAEUSER KG
Original Assignee
NEUHAEUSER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUHAEUSER KG filed Critical NEUHAEUSER KG
Priority to DE19803046044 priority Critical patent/DE3046044C2/de
Priority to GB8134100A priority patent/GB2088802B/en
Publication of DE3046044A1 publication Critical patent/DE3046044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046044C2 publication Critical patent/DE3046044C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/16Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung betrifft einen Plattformwagen für insbesondere Untertagebetriebe/ mit einer Ladeplattform und mindestens zwei mehrachsigen Drehfahrgestellen mit jeweils zwischen den Radlagern angeordneter Drehschubfeder, wobei die Ladeplattform mittels in die Drehschubfedern drehfest eingesetzter Lagerbolzen auf den Drehfahrgestellen gelagert ist.
Es sind Plattformwagen mit Fahrgestellen bekannt, welche Radsätze mit starren Achsen aufweisen. Bei diesen starren Achsen handelt es sich um durchgehende und ungefederte Achsen. Starre Achsen sind insofern nicht frei von Nachteilen, als bei uneben verlegtem Schienenstrang einzelne Räder zum Abheben neigen, insbesondere beim überfahren von Welchen, so daß Entgleisungsgefahr besteht. Darüber hinaus nuß ungleichmäßige Belastung in Kauf genommen werden. Ungleichmäßige Belastung muß jedoch dann zumindest weltgehend vermieden werden, wenn extrem schwere Lasten mit einem Plattforrawagen transportiert werden sollen. Das ist regelmäßig der Fall. Aus diesem Grunde hat man zur Erhöhung der Balastungsfähigkeit des Fahrgestells versucht, stärkere Radachsen einzusetzen. Starke Radachsen führen jedoch einerseits zu unerwünscht hoher Bauweise, andererseits reduzieren sie beachtlich die Bodenfreiheit, so daß derartige Plattformwagen nicht mehr in der Lage sind/ Kettenbahnen oder andere Sperren zu überfahren, wie sie in Untertagebetrieben häufig vorkommen. Daraus resultieren letztlich Betriebsstörungen.
Außerdem kennt man Tiefladewagen für den Einsatz in mit Förderv/agen arbeitenden Untertagebetrieben. Diese Tiefladewagen bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus Drehfahrgestellen mit Drehfahrgestell-Anschlußträgern und davon getragener Lagerbrücke wobei die Drehfahrgestell-Anschlußträger unter Zwischenschaltung von Lagerbolzen drehbar auf den Drehfahrgestellen gelagert sind,
ORIGINAL INSPECTED
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
die Lagerbolzen in den Drehfahrgestellen verankert und auf den Lagerbolzen Drehschubfeder^ drehfest befestigt und an die Drehschubfedern die Drehfahrgestell-Anschlußträger drehfest angeschlossen sind» Bei diesen bekannten Tiefladewagen sind die DrehiJChubfedern in der Lage, Neigungsbewegungen ebenso wie Sshub- und Drehbewegungen aufzufangen und stets für eine einwandfreie Rückstellung in eine vorgegebene Lage der unbelasteten Drehfahrgestöll-Anschlußträger Sorge zu tragen. Diese als Guinin-Metalleleiuente ausgebildeten Drehschubfedern funktionieren in jeder Beanspruchungsrichtung gleichsam als Stoßdämpfer. - Durch diese bekannten Maßnahmen ist jedoch die Ausbildung der Fahrgestelle von Plattformwagen für insbesondere den Transport von schweren und schwersten Lasten nicht maßgebend beeinflußt worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde/ einen Plattformwagen für insbesondere Untertagebetriebe der eingangs beschriebenen Art ;:u schaffen, dessen Drehfahrgeetelle zum Ausgleich extre:ner Niveauunterschiede und selbst von Höhensprüngen zwischen Flügelschiene und Herzstück bei Weichen eingerichtet sind und folglich nich'i langer Entgleisungsgefahr besteht.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Plattformwagen dadurch, daß die Ladeplattform auf ihrer Unterseite im Bereich jedes Drehfahrgestells ein Pendellager mit einer um die Wagenlängsachse pendelnd gelagerten Lagerbrücke bildet, und daß die Lagerbrücke eine Lagerachse mit mittig angeordnetem Lager* topf zur Aufnahme der Drehschubfeder und des zentral in der Lager brücke befestigten Lagerbolznens übergreift und beidseitig auf
BAD ORIGINAL
046044
lc
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
den Enden der Lagerachse jeweils ein Radkasten mit zwei Radlagern um die Wagenquerachse drehbar gelagert ist und jeder Radkasten zwischen seinen beiden Racilagern und oberhalb der Lagerachse eine achsparallel angeordnete Stützrolle für die endseitig darauf aufliegende Lagerbrücke aufweist. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zunächst einmal zur Folge, daß die beidseitig ar; der Lagerachse aufgehängten Radkästen und damit deren Räder eine Pendelbewegung sowohl uia die Wagenlängsachse als auch um die Wagenquerachse ausführen können. Die Pendelbewegung um die Wagenlängsachse gelingt mit Hilfe der um die Wagenlängsachse pendelnd gelagerten und in der Drehschubfeder sowie auf den Stützrollen abgestützten Lagerbrücke. Die Pendelbewegung um die Wc-genquerachse gelingt aufgrund der drehbaren Lagerung der Radkästen auf den Enden ihrer Lagerachse. Folglich sind die Räder des betreffenden Drehfahrgestells in der Lage/ sich an jeden Ni\erauunterschxed in dem verlegten Schienenstrang und jeden Höher sprung in den zu überfahrenden Weichen anzupassen. Darüber hinaus ermöglicht die in jedem Drehfahrgestell zentral angeordnete Drehtchubfeder eine Drehbewegung bzw. Drehwinkelbewegung vorgegebener Größe um den Lagerbolzen der Lagerbrücke und damit um die vertikale Lagerachse des betreffenden Drehfahrgestells. Diese Drehbewegung wird dadurch noch erleichtert/ daß die Lagerbrücke und mit ihr die Ladeplattform praktisch beidseitig gegen die in den Radkästen gelagerten Stützrollen abgestützt sind, die also an der Unterseite der Lagerbrücke bei Ausführung der Drehbewegung abrollen, so daß diese Drehbewegung selbst bei schwerer und schverster Belastung der Ladeplattform möglich bleibt. Im Ergebnis sind die Radkästen bzw. die Räder jedes Drehfahrgestells in der Lage, um die drei orthogonal zueinander angeordneten Hauptachsen des kartesischen Koordinatensystems eine Drehbewegung ausiuhren. Daraus resultiert die hohe Anpassungsfähigkeit an die verlegten Schienenstränge. Darüber hinaus sorgt die zentrale Drehschubfeder
ORIGINAL INSPECTED
30460A4
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
stets für die erforderliche Rückstellung der Radkästen und damit Räder jedes Drehfahrgestells in ihre Ausgangsstellung.
Im folgenden sind weitere erfindungswesentliche Maßnahmen aufgeführt. So lehrt die Erfindung, daß die Ladeplattform zur Bildung der Pendellager im Bereich der Drehfahrgestelle jeweils zwei quer zur Wagenlängsachse angeordnete Lagerwangen mit obenseitig kreisbogenförmigen Lagerausnehmungen aufweist und die Lagerbrüc'.e mit korrespondierenden Lagersegmenten in den Lagerausnehai\:.ngen pendelnd gelagert bzw. geführt und zwischen den Lagerwangt^n mittels in Richtung der Wagenlängsachse verlaufender achsparalleler Lagerzapfen aufgehängt ist» Derartige Pendellager zeichnen sich durch einfache und stabile Bauweise mit hoher Tragfähigkeit aus. Der Lagertopf für die Drehschubfeder und den Lagerbolzen ist mittig in die Lagerachse eingesetzt.» z.B. eingeschweißt und weist erfindungsgemäß einen von dem Lagerbolzen durchdrungenen —Boden auf, in dem der Lagerbolzen mit vertikalem Bewegungsspiel drehfest geführt und gesichert ist. Folglich kann der Lagerbolzen gleichsam eine Eintauchbewegung in die Drehschubfeder bzw. den Lagertopf gegen Federwirkung ausführen, wenn nämlich die Ladeplattform mit schweren und schwersten Lasten beladen ist und folglich in entsprechender Weise die jeweiligen Lagerbrücken belastet ist. Im einzelnen kann der Boden des Lagertopfes als Stufenboden mit einem zentrierten und lösbar befestigten Bodeneinsatz ausgebildet sein, während endseitig auf dem über den Bodeneinsatz unten vorkragenden Lagerbolzen eine Sicherungsscheibe befestigt ist, die einerseits ein Hochwandern des Lagerbolzens verhindert, andererseits ein Lösen des zusätzlich mittels eines Seeger-Ringes o. dgl. gesicherten Bodeneinsatzes. Ferner lehrt die Erfindung, daf· die Lagerachse mit vorgegebenem Abstand beidseitig des Lagertopfes jeweils einen in Wagenlängsrichtung verlaufenden Lagerflansch mit kreisbogenförmigen Flanken
BAD ORIGINAL
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
aufweist/ die in entsprechende Flanschaufnahmen an der Innenseite der Radkästen eingreifen, wobei die Lagerflansche in vertikaler Ebene und folglich quer zur Lagerachse in die Flanschaufnahmen einschiebbar und in horizontaler Ebene bzw. in Längsrichtung der Lagerachse verriegelt sind. Anders ausgedrückt können die Radkästen unschwer an den Lagerflanschen gleichsam aufgehängt bzw. eingehängt werden. Ein Abziehen der eingehängten Radkästen in Längsrichtung der Lagerachse ist ausgeschlossen. Die Radkästen können für die Montage der Räder und der Stützrollen sowie deren Rollenlager eine abnehmbare Kastenaußenwand aufweisen. Wach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung mit selbständiger Bedeutung weisen die Rollenlager jeweils einen endseitig auf die Lagerachae drehfest aufschiebbaren in dem Radkasten angeordneten Lagerkörper und eine auf dem Lagerkörper unter Zwischenschaltung von Federpaketen/ zum Beispiel Gummi-Metallelementen/ befestigte Rollenaufhängung mit einem Lagerkäfig für die Stützrolle auf. Die Rollenlager werden also erst nach dem Aufschieben der Radkästen auf die Lagerachse in die Radkästen eingebaut und drehfest auf den Enden der Lagerachse fixiert. Dadurch wird eine ständige Auflage der Lagerbrücke auf die Stützrollen erreicht, auch wenn die Radkästen und damit deren Räder um die Lagerachse eine Pendelbewegung ausführen. Die Stützrollen bleiben von dieser Pendelbewegung praktisch unberührt. - Grundsätzlich kann die Ladeplattform aufgrund der zwischen der Ladeplattform und den Drehfahrgestellen vorgesehenen Pendellagern eine Kippbewegung bis zur Anlage gegen die darunter angeordneten Lagerbrücken ausführen. Wenn diese Kippbewegung beschränkt werden soll, um ein Abrutschen der aufgeladenen Lasten zu vermeiden,' ist die Ladeplattform zweckmäßigerweise ein- oder beidseitig gegen die Lagerbrücke des einen oder anderen Drehfahrgestells unter Zwischenschaltung eines Distanzstückes abstützbar, zum Beispiel unmittelbar oberhalb der betreffenden Stützrolle. Im Rahmen der Erfindung
OR(GfNAL INSPECTED
30460U
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
sorgen die federnd gelagerten Stützrollen für eine ebenso federnde Auflage der Lagerbrücken und damit im ganzen der Ladeplattform.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehenr daß ein Plattformwagen für den Transport von insbesondere schweren und schwersten Lasten in Untertagebetrieben verwirklicht wird, dessen Drehfahrgestelle bzw. Räder sich durch hohe Anpassungsfähigkeit an Niveauunterschiede in den verlegten Schienensträngen und selbst an Höhensprünge in Weichen auszeichnen, so daß nicht länger .Entgleisungsgefahr besteht. Tatsächlich sind die Räder selbst bei hoher und höchster Belastung der Ladeplattform noch in der Lage, uia jede der orthogonal aufeinander stehenden Hauptachsen des Koordinatensysteiaes, d. h. um die Vertikalachse der Drehfahrgestelle, um die Wagenlängsachs 2 und um die Lagerachsen der Radkästen eine Drehbewegung auszuführen. Daraus resultiert die hohe Anpassungsfähigkeit an Schienen und Weichen. Zugleich wird eine federnde Auflagerung der Ladeplattform auf den Drehfahrgestellen erreicht. Im Ergebnis seichnet sich der erfindungsgemäße Plattformwagen durch stabile und funktionsgerechte Bauweise aus.
Iia folgenden wird die Erfindung nahnd einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen* .
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Plattformwagen in teilweise geschnittener Seitenansicht,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1r . .
ORIGINAL INSPECTED
AO
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Aufsicht auf ein Drehfahrgestell für den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 4 einen teilweisen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 5 einen teilweisen Vertikalschnitt durch einen Radkasten des Gegenstandes nach Fig. 2,
Fig. 6 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 5, .
Fig. 7 eine Lagerbrücke für den Gegenstand nach Fig. 1 in Aufsicht,
Fig. 8 den Gegenstand nach Fig. 7 in Seitenansicht,
Fig. 9 den Gegenstand nach Fig. 7 in teilweisem Vertikalschnitt,
Fig. 10 eine Lagerachse mit Lagertopf für den Gegenstand nach Fig. 1 in Ansicht von oben,
Fig. 11 den Gegenstand nach Fig. 1O in Seitenansicht und
Fig. 12 einen teilweisen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 10.
In den Figuren ist ein Plattformwagen für insbesondere Untertagebetriebe dargestellt, und zwar mit einer Ladeplattform 1 und mindestens zwei mehrachsigen Drehfahrgestellen 2 mit jeweils zentrisch zwischen den Radlagern 3 angeordneter Drehschubfeder 4, wobei die Ladeplattform 1 mittels in die Drehschubfedern 4 dreh-
λλ
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
fest eingesetzter Lagerbolzen 5 auf den Drehfahrgestellen 2 beweglich gelagert ist. Die Ladeplattform 1 bildet auf ihrer Unterseite im Bereich jedes Drehfahrgestells 2 ein Pendellager 6 mit einer um die Wagenlängsachse L pendelnd gelagerten Lagerbrücke 7.· Die Lagerbrücke 7 übergreift eine Lagerachse 8 mit mittig angeordnetem Lagertopf 9 zur Aufnahme der Drehschubfeder 4 und des zentral in der Lagerbrücke 7 befestigten Lagerbolzens 5. Beidseitig auf den Enden der Lagerachse 8 ist jeweils ein Radkasten 1O mit zwei Radlagern 3 um die Wagenquerachse Q und folglich Lagerachse 8 drehbar gelagert. Jeder Radkasten 10 weist mittig zwischen seinen beiden Radlagern 3 oberhalb der Lagerachse 7, 8 eine achsparallel angeordnete Stützrollen11 für die endseitig darauf aufliegende und abrollende Lagerbrücke 7 auf, wenn diese eine Drehbewegung um die vertikale Lagerachse V der Drehschubfeder 4 bzw. des Lagerbolzens 5 ausführt. Die Ladeplattform 1 besitzt zur Bildung der Pendellager 6 im Bereich der Drehfahrgestelle 2 jeweils zwei quer zur Wagenlängsachse L angeordnete Lagerwangen 12 mit obenseitig kreisbogenförmigen Lagerausnehmungen 13, während die Lagerbrücke 7 mit korrespondierenden Lagersegmenten 14 in den Lagerausnehmungen 13 pendelnd gelagert bzw. geführt ist und zwischen den Lagerwangen 12 mittels in Richtung der Wagenlängsachse L verlaufender achsparalleler Lagerzapfen 15 aufgehängt ist. Der Lagertopf 9 für die Drehschubfeder 4 und den Lagerbolzen 5 ist in die Lagerachse 8 mittig eingesetzt bzw. eingeschweißt und besitzt einen von dem Lagerbolzen 5 durchdrungenen Boden 16, in dem der Lagerbolzen 5 mit vertikalem Bewegungsspiel S drehfest geführt und gesichert ist. Der Boden 16 des Lagertopfes 9 kann als Stufenboden mit einem mittels eines Schraubenbolzens 17 zentrierten und lösbar befestigten Bodeneinsatz 18 ausgebildet sein. Endseitig auf den über den Bodeneinsatz 18 vorkragenden Lagerbolzen 5 ist eine Sicherungsscheibe 19 befestigt. Die Lagerachse 8 weist mit vorgegebenen Abstand
BAD ORIGINAL
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
beidseitig des Lagertopfes 9 jeweils einen in Wagenlängsrichtung verlaufenden J-agerflansch 20 mit kreisbogenförmigen Flanken 21 auf/ die in entsprechende Flanschaufnahmen 22 an der Innenseite der Radkasten 10 eingreifen, wobei die Lagerflansche 20 in vertikaler Ebene und damit orthogonal zur Lagerachse 8 in die Flanschaufnahmen 22 einschiebbar und in horizontaler Ebene bzw. in Längsrichtung der Lagerachse 8 verriegelbar sind. Die Radkästen 10 besitzen für die Montage der Räder 23 und der Stützrollen 11 sowie deren Rollenlager eine abnehmbare Kastenaußenwand 24. Die Rollenlager weisen jeweils einen endseitig auf die Lagerachse 8 drehfest aufschiebbaren in dem Radkasten 10 angeordneten Lagerkörper 25 und eine auf dem Lagerkörper unter Zwischenschaltung von Federpaketen 26, z. B. Gummi-Metallelementen, befestigte Rollenaufhängung 27 mit einem Lagerkäfig 28 für die Stützrolle 11 auf. Die federnde Lagerung der Stützrolle 11 bzw. Stützrollen bedeutet zugleich eine federnde Auflage für die betreffende Lagerbrücke 7 und damit für die Ladeplattform 1. Die Ladeplattform 1 ist wahlweise ein- oder beidseitig gegen die Lagerbrücke 7 des einen oder anderen Drehfahrgestells 2 unter Zwischenschaltung eines Distanzstückes 29 abstützbar, zum Beispiel oberhalb der betreffenden Stützrollen 11, wenn ihre Kippneigung begrenzt werden soll. '
ORIGINAL INSPECTED

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Plattformwagen für insbesondere Untertagebetriebe, mit einer Ladeplattform und mindestens zwei mehrachsigen Drehfahrgestellen mit jeweils zwischen den Radlagern angeordneter Drehschubfeder, wobei die Ladeplattform mittels in die Drehschubfedern drehfest eingesetzter Lagerbolzen auf den Drehfahrgestellen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeplattform (1) auf ihrer Unterseite im Bereich jedes"Drehfahrgestells (2) ein Pendellager (6) mit einer um die Wagenlängsachse (L) pendelnd gelagerten Lagerbrücke (7) bildet, und daß die Lagerbrücke (7) eine Lagerachse (8) mit mittig angeordnetem Lagertopf
ORIGINAL INSPECTED
Andrejewski, Honice & Partner, Patentanwälte in Essen
(9) zur Aufnahme der Drehschubfeder (4) und des in der Lagerbrücke (7) befestigten Lagerbolzens (5) übergreift und beidseitig auf den Enden der Lagerachse (8) jeweils ein Radkasten (1O) mit zwei Radlagern (3) um die Wagenquerachse (Q) drehbar gelagert ist und jeder Radkasten (10) zwischen seinen beiden Radlagern (3) und oberhalb der Lagerachse (8) eine achsparallel angeordnete Stützrolle (11) für die endseitig darauf aufliegende Lagerbrücke (7) aufweist.
2. Plattformwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeplattform (1) zur Bildung der Pendellager (6) im Bereich der Drehfahrgestelle (2) jeweils zwei quer zur Wagenlängsachse (L) angeordnete Lagerwangen (12) mit Jcreisbogenförmigen Lagerausnehmungen (13) aufweist und die Lagerbrücke . (7) mit korrespondierenden Lagersegmenten (14) in den Lagerausnehmungen (13) pendelnd gelagert und zwischen den Lagerwangen (12) mittels in Richtung der Wagenlängsachse (L) verlaufender Lagerzapfen (15) aufgehängt ist.
3. Plattformwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß der Lagertopf (9) für die Drehschubfeder (4) und den Lagerbolzen (5) in die Lagerachse (8) eingesetzt ist und einen von dem Lagerbolzen (5) durchdrungenen Boden (16) aufweist, in dem der Lagerbolzen (5) mit vertikalem Bewegungsspiel (S) drehfest geführt und gesichert ist. ■
4. Plattformwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (16) des Lagertopfes (9) als Stufenboden mit einem lösbar befestigten Bodeneinsatz 08) ausgebildet ist und endseitig auf dem über dem Bodeneinsatz vorkragenden Lagerbolzen (5) eine Sicherungsscheibe (19) befestigt ist.
■■■■■"■ 3-
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
5. Plattformwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (8) mit vorgegebenem Abstand beidseitig des Lagertopfes jeweils einen in Wagenlängsrichtung verlaufenden Lagerflansch (20) mit kreisbogenförmigen Flanken (21) aufweist, die in entsprechende Flanschaufnahmen (22) an der Innenseite der Radkästen (10) eingreifen, wobei die Lagerflansche (20) in vertikaler Ebene in die Flanschaufnahmen (22) einschiebbar und in horizontaler Ebene verriegelt sind.
6» Piattformwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Radkästen (10) für die Montage der Räder {23) und der Stützrollen (11) sowie deren Rollenlager (25-28) eine abnehmbare Kastenaußenwand (24) aufweisen.
7. Plattformwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenlager (25-28) jeweils einen endseitig auf ale Lagerachse (8) drehfest aufschiebbaren in dem Radkasten (1O) angeordneten Lagerkörper (25) und eine auf dem Lagerkörper unter Zwischenschaltung von Federpaketen (26), z.B. Gummi-Metallelementen, befestigte Rollenaufhängung (27) mit einem Lagerkäfig (28) für die Stützrolle (11) aufweisen.
3. Plattformwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeplattform (1) wahlweise ein-oder beidseitig gegen die Lagerbrücke (7) des einen oder anderen Drehfahrgestells (2) unter Zwischenschaltung eines Distanzstückes (29) abstützbar ist, zum Beispiel oberhalb der betreffenden Stützrolle (11).
DE19803046044 1980-12-06 1980-12-06 Schienenfahrzeug-Plattformwagen insbesondere für Untertagebetriebe Expired DE3046044C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046044 DE3046044C2 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Schienenfahrzeug-Plattformwagen insbesondere für Untertagebetriebe
GB8134100A GB2088802B (en) 1980-12-06 1981-11-12 Platform truck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046044 DE3046044C2 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Schienenfahrzeug-Plattformwagen insbesondere für Untertagebetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046044A1 true DE3046044A1 (de) 1982-06-09
DE3046044C2 DE3046044C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=6118490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046044 Expired DE3046044C2 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Schienenfahrzeug-Plattformwagen insbesondere für Untertagebetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3046044C2 (de)
GB (1) GB2088802B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD218327A1 (de) * 1983-04-06 1985-02-06 Schwermaschinenbau S M Kirow L Einrichtung zum querneigungsausgleich von fahrzeugen, insbesondere eisenbahnkranen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765030U (de) * 1958-02-28 1958-04-17 Krauss Maffei Ag Drehzapfenlagerung fuer schienenfahrzeuge.
DE7920721U1 (de) * 1979-07-20 1979-10-25 Neuhaeuser Kg, 4670 Luenen Tiefladewagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765030U (de) * 1958-02-28 1958-04-17 Krauss Maffei Ag Drehzapfenlagerung fuer schienenfahrzeuge.
DE7920721U1 (de) * 1979-07-20 1979-10-25 Neuhaeuser Kg, 4670 Luenen Tiefladewagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3046044C2 (de) 1982-08-26
GB2088802A (en) 1982-06-16
GB2088802B (en) 1984-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783308T2 (de) Durch aneinandergekuppelte strassensattelaufliegeranhaenger gebildeter eisenbahnzug unter verwendung von drehgestellen mit veraenderter aufhaengung.
DE69710456T2 (de) Zusammengesetzte gelenkkupplung zwischen zwei wagenteilen eines nahverkersfahrzeuges, die durch ein von einer achse getragenem zwischenmodul getrennt sind
DE2617896A1 (de) Drehgestell fuer eisenbahnwagen
DE1530490A1 (de) Doppelachsaufhaengung
DE1081380B (de) Vorrichtung zum Transport von Strassenfahrzeugen auf Eisenbahnwagen
EP0247389B1 (de) Radführungsschwinge für horizontal schwenkbare Schienenräder mit aussen liegendem Antrieb
DE3150850A1 (de) "warentransportfahrzeug"
EP1298022B1 (de) Coil-Transporter
DE3046044C2 (de) Schienenfahrzeug-Plattformwagen insbesondere für Untertagebetriebe
DE2905135A1 (de) Plattformwagen fuer insbesondere untertagebetriebe
DE3315862A1 (de) Fahrwerk fuer einschienenhaengebahnen
DE9003155U1 (de) Elektrohängebahn
DE10127964A1 (de) Flurförderfahrzeug
DE69424185T2 (de) Haltevorrichtung für den federelastischen Aufbau einer Aufhängung für Schienenfahrzeuge, Aufhängung und Schienenfahrzeug mit einer solchen Haltevorrichtung
DE2556549C3 (de) Fahrwerk zum Transportieren von Langgut auf Laufflächen von Wagen, insbesondere Förderwagen
DE7409281U (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen mit Mittelrahmen
DE732132C (de) Vielraedriger Anhaenger mit tief zwischen einschlagbaren Aussenraedern liegender Buehne
DE19517938C1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE1209008B (de) Einrichtung zur Lagerung einer Ladebruecke von Lastkraftwagen
DE29801892U1 (de) Stützrollenanordnung für Flurförderzeuge
DE69700541T2 (de) Federung für ein Schienenfahrzeug
DE8809347U1 (de) Transportvorrichtung
EP0093843B1 (de) Laufwerk für schienengebundenes Schwerlastfahrzeug
DE1605047C3 (de) Grubenwagen für die Verwendung auf Schienen und StraBen
AT216182B (de) Laufkran

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee