DE304599C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE304599C DE304599C DENDAT304599D DE304599DA DE304599C DE 304599 C DE304599 C DE 304599C DE NDAT304599 D DENDAT304599 D DE NDAT304599D DE 304599D A DE304599D A DE 304599DA DE 304599 C DE304599 C DE 304599C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hood
- head
- stuffing
- tamping
- tamping device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D3/00—Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
- A46D3/04—Machines for inserting or fixing bristles in bodies
- A46D3/042—Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles using an anchor or staple
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Borstenbündelstopfvorrichtungen und bezweckt, bei
solchen Vorrichtungen die Borstenbündel in dem Bürstenholz zu befestigen, ohne daß
Teile von nebenstehenden Bündeln noch einmal gefaßt werden. Das Mitnehmen solcher
benachbarter Borsten würde eine unsaubere Arbeit geben und zu zeitraubenden Maßnahmen
zwecks Beseitigung der Fehler führen.
ίο Man hat zwar schon versucht, das Erfassen
von bereits eingeführten Bündeln durch besondere Borstenniederdrückvorrichtungen zu beseitigen,
jedoch sind solche Vorrichtungen nur nach der Seite wirksam, auf der neue Bündel
in aufeinanderfolgenden steigenden Reihen eingesetzt werden, wobei also das neue Stopfloch
nur von je einem bereits eingeführten Bündel von unten und von der Seite begrenzt
wird. Aber selbst diese bekannten Vorrichtungen halten nur das von unten angrenzende
Bündel nieder, während bei dem seitlichen Bündel die Gefahr des Festklemmens von
Borsten bestehen bleibt. '
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist im Gegensatz hierzu in der Lage, jedes bereits
eingeführte, das neue Stopfloch umgebende Borstenbündel nach jeder Richtung hin beiseitezudrücken,
gleichgültig, ob diese von allen Seiten oder nur von unten, seitlich oder
von oben angrenzen. Dies geschieht dadurch, daß auf den Kopf der Stopfvorrichtung eine
kegelförmige, geteilte Haube aufgesetzt ist, die beim Zusammenarbeiten von Stopfvorrichtung
und Bürstenholzträger in dem Augenblick zwangläufig auf dem Kopf der Stopfvorrichtung
verschoben wird, in welchem die Haubenspitze das Bürstenholz fast berührt. Bei diesem Verschieben auf der Stopfvorrichtnng
öffnet sich die geteilte Haube und läßt den Kopf der Stopfvorrichtung durchtreten,
ihn an den Seiten gegen die benachbarten Bündel hin schützend.
Die zwangläufige Bewegung der Haube wird durch einen am Maschinengestell drehbar
befestigten Hebelarm bewirkt, dessen eines, freies Ende sich an einer mit dem Vorschub für
den Stopfer in Verbindung stehenden Exzenterscheibe oder einer Kurbelscheibe mit Zugstange
anlegt, während das andere, der Stopfvorrichtung zugekehrte Ende eine an ihm verschiebbar
befestigte. Gabel trägt, in der die Haube lose gelagert ist. Nach Herunterstellen
der Gabel wird die Haube, frei und kann zwecks eigener Reinigung oder Ausbesserung
vom Stopfapparat entfernt werden.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Es zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht des Maschinengestelles
mit der Vorrichtung und dem Bürstenkörper,
Fig. 2 die Vorrichtung allein in Seitenansicht und Arbeitsstellung,
Fig. 3 die Vorrichtung ebenfalls in Seitenansicht, aber in Ruhestellung, und
Fig. 4 eine Draufsicht.
Auf dem zylindrischen Teil α der Stopfvorrichtung
b sitzt leicht verschiebbar ein Rahmen c, welcher mittels Zapfen d in offenen
Aussparungen e einer Gabel f gelagert ist. Der Rahmen c trägt in dem Ausführungsbeispiel
eine aus zwei sich zu einem Kegel er-
gänzenden Teilen bestehende Haube g. . Die beiden Teile werden durch am Rahmen befestigte
Federn h zusammengehalten. Im Bedarfsfalle kann die Haube auch aus mehr als
zwei Teilen bestehen.
'Die Gabel f ist mit einer schlitzartigen Bohrung m versehen und mittels diese durchdringender
Schraubenbolzen η an einem Hebel ο befestigt. Der Hebel ο schwingt am
ίο Maschinengestell ft und lehnt sich mit seinem
freien Ende gegen eine Exzenterscheibe oder eine Kurbelscheibe mit Zugstange q, welche
mit dem Vorschub für den Stopfer in Verbindung steht.
In dem Augenblicke, in welchem das Zusammenarbeiten von Stopfapparat b und
Bürstenhölzträger i erfolgt, schiebt sich die Haube g durch die Wirkung der Exzenterscheibe
oder Kurbelscheibe mit Zugstange q auf dem Hebel 0 weiter auf den zylindrischen
Teil α hinauf, bis etwa zu dem Anschlag k. Bei diesem Vorgange drückt der konische
Kopf I der Stopfvorrichtung b die Haubenteile auseinander, welche dann ihrerseits die das
neue Stopfloch bereits umgebenden Borstenbündel beiseiteschieben, so daß ein Erfassen
von Teilen dieser durch den Kopf I unmöglich ist.
Aus dieser Beschreibung der Wirkungsweise folgt, daß die neue Vorrichtung auch insofern
von großem Werte ist, als man bei ihrer Benutzung beim Bündeleinsetzen nicht an die
übliche Arbeitsweise gebunden ist, sondern auch von außen nach innen oder umgekehrt
gehen und selbst fehlerhafte Bündel an solchen Stellen sauber erneuern kann, welche
rings von anderen Bündeln bereits umgeben sind.
Claims (2)
1. Borstenbündelstopfvorrichtung, gekennzeichnet durch eine auf dem Kopf
der Stopfvorrichtung gelagerte, kegelförmige, geteilte Haube, die unmittelbar vor
der Berührung des Bürstenholzes durch die Spitze der Stopfvorrichtung zwangläufig
auf dem Kopf dieser Stopfvorrichtung verschoben wird, so daß sie sich an der Spitze öffnet und dadurch benachbarte
Borsten wegdrängt.
2. Borstenbündelstopfvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
die zwangläufige Bewegung der Haube bewirkenden, am Maschinengestell drehbar befestigten Hebelarm, an dessen einem
Ende die Haube mittels einer an ihm verschiebbar befestigten Gabel lose gelagert
ist, während sein anderes, freies Ende an einer mit dem Vorschub für den Stopfer
in Verbindung stehenden Exzenterscheibe anliegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE304599C true DE304599C (de) |
Family
ID=558193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT304599D Active DE304599C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE304599C (de) |
-
0
- DE DENDAT304599D patent/DE304599C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3640581A1 (de) | Maschine zum aufnehmen, oeffnen und aufstecken eines offensackes auf den fuellstutzen einer fuellvorrichtung | |
DE304599C (de) | ||
DE2922290A1 (de) | Vorrichtung zum orientieren von werkstuecken, insbesondere buerstenkoerpern | |
DE453626C (de) | Gattersaege-Schaerfmaschine | |
DE213826C (de) | ||
DE25979C (de) | Einrichtung des Arbeitsschlittens und Bewegungsmechanismus desselben an der unter Nr. 20499 patentirten Facon-Ziehmaschine. | |
DE234471C (de) | ||
DE254390C (de) | ||
DE222326C (de) | ||
DE96193C (de) | ||
DE375677C (de) | Haertegradpruefmaschine | |
DE349534C (de) | Schraemmaschine | |
DE63173C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Bürsten und Besen | |
DE83239C (de) | ||
DE263875C (de) | ||
DE563096C (de) | Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zur Bearbeitung von Kopfbolzen mit schwingendem Zangengreifer | |
DE36646C (de) | Neuerung an rotirenden Zahnbürsten | |
DE67049C (de) | Flaschenwasch- und Spülmaschine | |
DE357397C (de) | Vorrichtung zum Fuehren der Nadel durch den Presskanal bei Stroh- u. dgl. Pressen | |
DE245595C (de) | ||
DE294649C (de) | ||
DE125274C (de) | ||
DE60982C (de) | Zündholzhobelmaschine | |
CH99300A (de) | Vorrichtung für Schreibmaschinen zum Vorschieben, Abschneiden und Ablegen von Formularen. | |
DE132890C (de) |