DE3045620C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3045620C2 DE3045620C2 DE3045620A DE3045620A DE3045620C2 DE 3045620 C2 DE3045620 C2 DE 3045620C2 DE 3045620 A DE3045620 A DE 3045620A DE 3045620 A DE3045620 A DE 3045620A DE 3045620 C2 DE3045620 C2 DE 3045620C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive shaft
- movable
- stationary wall
- pressure medium
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/04—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
- F16H63/06—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
- F16H63/065—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions hydraulic actuating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H9/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
- F16H9/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
- F16H9/04—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
- F16H9/12—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
- F16H9/16—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
- F16H9/18—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein stufenloses Getriebe mit Riemen,
insbesondere für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Bei bekannten stufenlosen Getrieben sind die Riemenscheiben
auf zueinander parallel angeordneten An- und Abtriebwellen
befestigt, wobei jede dieser Riemenscheiben einen bewegbaren
Flansch aufweist, der mit Hilfe einer hydraulischen Servo
einrichtung in Axialrichtung bewegt wird. Diese hydraulische
Servoeinrichtung wiederum weist einen Ringzylinder mit Kol
ben auf, die konzentrisch zur Welle angeordnet sind. Gegen
über dem beweglichen Flansch ist ein stationärer Flansch an
geordnet, so daß sich zwischen den einander gegenüberliegen
den Flächen der beiden Flansche ein V-förmiger Zwischenraum
für einen Keilriemen bildet, der die Riemenscheiben mitein
ander verbinden soll. Durch Zufuhr oder Ableiten eines
Druckmittels, wie Öl, zu dem Ringzylinder wird der Umlaufra
dius des Keilriemens eingestellt.
Um das zwischen der Antrieb- und der Abtriebwelle eines der
artigen stufenlosen Getriebes wirkende Drehmoment zu erhöhen
und einen übermäßigen Schlupf des Keilriemens zu verhindern,
muß der auf die Ringzylinder der Riemenscheiben einwirkende
hydraulische Druck oder die druckaufnehmende Fläche des be
weglichen Zylinders oder Kolbens, der mit dem beweglichen
Flansch verbunden ist, erhöht werden. Im allgemeinen erfor
dert die Erhöhung des hydraulischen Drucks auch eine Erhö
hung der Antriebsleistung der Druckmittelpumpe (z.B. Öl
pumpe), während die Erhöhung der druckaufnehmenden Fläche
die Vergrößerung des Außendurchmessers des Getriebes erfor
dert. Durch die Anordnung der Ringzylinder sind darüber hin
aus die axialen Abmessungen der vorbekannten stufenlosen Ge
triebe relativ groß gehalten. Weiterentwicklungen derartiger
stufenloser Getriebe waren in neuerer Zeit damit beschäf
tigt, insbesondere die zuletzt genannten Nachteile zu behe
ben, d.h. den Platzbedarf der Ringzylinder zu vermindern und
damit einhergehend die axiale Baulänge des gesamten Getrie
bes zu verkleinern.
So beschreibt die DE-OS 26 52 938 ein Getriebe mit stufenlos
regelbarem Übersetzungsverhältnis, bei dem die Stellung
eines verschiebbaren Umlenkscheibenteils relativ zu einem
feststehenden Umlenkscheibenteil mit Hilfe einer aus zwei
Zylindern bestehenden Zylinderanordnung eingestellt wird.
Im einzelnen ist das verschiebbare Umlenkscheibenteil in Ge
stalt eines an seinem linken Ende geschlossenen Zylinder
rohrs ausgebildet und an der Welle mittels einer Hülse ver
schiebbar angeordnet. Das Innere des Zylinderrohrs ist durch
eine Trennwand in zwei Teile unterteilt. Im Zylinderrohr ist
zwischen der Trennwand und dem Ende ein erster Kolben ver
schiebbar. Der mit der Welle verbundene Kolben unterteilt
den linken Abschnitt des Zylinderrohrs in einen Arbeitsraum
und eine Entlastungskammer. Im Zylinderrohr ist eine zweite
Trennwand und zwischen den beiden Trennwänden ein zweiter
Kolben, der mit der Welle verbunden ist, angeordnet. Der
Kolben unterteilt den rechten Abschnitt des Zylinderrohres
in einen Arbeitsraum und eine Entlastungskammer.
Durch Einleiten von unter Druck stehendem hydraulischen Be
tätigungsfluid in die beiden Arbeitsräume wird das ver
schiebbare Umlenkscheibenteil gegen das feststehende Umlenk
scheibenteil verschoben.
Die Zylinderanordnung dieses bekannten stufenlosen Getriebes
hat dennoch den Nachteil, daß die Baulänge der Zylinderan
ordnung nach wie vor relativ groß ist. Dies ist darauf zu
rückzuführen, daß die Kolben innerhalb eines gemeinsamen Zy
linderrohres angeordnet sind. Der für die Arbeitsräume bzw.
für die Entlastungskammern erforderliche Platzbedarf be
stimmt somit die Länge des Zylinderrohres.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein stufen
loses Getriebe mit Riemen zu schaffen, das insbesondere bei
Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen, eingesetzt werden kann und
das bei geringem Pumpdruck ein hohes Drehmoment übertragen
kann und geringe Außenabmessungen aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegende
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Ausführungsform eines vorbe
kannten Getriebes,
Fig. 2 einen Querschnitt einer Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Getriebes, sowie
Fig. 3 einen Querschnitt eines wesentlichen Teils einer
weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ge
triebes.
In Fig. 1 sind eine Antriebswelle 1 und eine Abtriebwelle 2
zueinander parallel angeordnet. Auf diesen beiden Wellen 1
und 2 sind verschiebbar bewegliche Flansche 3 bzw. 4 vorge
sehen. Konzentrisch zur Antriebswelle 1 und Abtriebwelle 2
sind Zylinder 5 bzw. 6 vorgesehen, die einstückig mit den
beweglichen Flanschen 3 bzw. 4 als Seitenwände ausgebildet
sind. Ebenfalls einstückig mit der Welle 1 und der Welle 2
sind die stationären Flansche 7 bzw. 8. Der bewegliche
Flansch 3 bildet zusammen mit dem stationären Flansch 7
einen V-förmigen Zwischenraum 10 zur Aufnahme eines Keilrie
mens 9; der bewegliche Flansch 4 bildet zusammen mit dem
stationären Flansch 8 einen anderen V-förmigen Zwischenraum
11 für den Keilriemen 9. Diese beweglichen und stationären
Flansche bilden Riemenscheiben A und B. In den Zylindern 5
und 6 sind erste stationäre Wände 12 bzw. 13 vorgesehen.
Zwischen den beweglichen Flanschen 3 und 4 einerseits und
der stationären Wand 12 bzw. 13 andererseits werden erste
Druckmittelkammern 14 bzw. 15 (z.B. für Öl als Druckmittel)
gebildet. Die einstückigen Ringe 12 A bzw. 13 A der ersten
stationären Wände 12 und 13 liegen mit ihrem Innenumfang je
weils an der Antriebswelle 1 bzw. der Abtriebwelle 2 an. In
den Zylindern 5 und 6 sind zweite stationäre Wände 16 bzw.
17 angeordnet, und zwischen der ersten Wand 12 bzw. 13 und
der zweiten Wand 16 bzw. 17 sind jeweils Druckaufnahmeplat
ten 20 bzw. 21 eingesetzt, die entlang der jeweiligen Welle
auf den Ringen 12 A bzw. 13 A verschiebbar sind. An den inne
ren Umfangswänden der Zylinder 5 und 6 sind Stufenabschnitte
18 bzw. 19 ausgebildet, die mit den Druckaufnahmeplatten 20
bzw. 21 in Eingriff stehen. Zwischen der zweiten stationären
Wand 16 bzw. 17 und der Druckaufnahmeplatte 20 bzw. 21 ist
jeweils eine zweite Druckmittelkammer 22 bzw. 23 (z.B. für
Öl als Druckmittel) vorgesehen. Auf den Wellen 1 und 2 sind
in Nuten 26 bzw. 27 eingepaßte Sprengringe 24 bzw. 25 vorge
sehen, die für die zweiten stationären Wände 16 bzw. 17 als
direkter Anschlag und für die ersten stationären Wände 12
bzw. 13 über die Ringe 12 A bzw. 13 A als Anschlag dienen. In
Nuten auf beiden Gleitflächen der Antriebswelle 1 und des
beweglichen Flansches 3 befinden sich Stahlkugeln 28, die
dazu dienen, eine Relativdrehung zwischen dem beweglichen
Flansch 3 und der Antriebswelle 1 zu verhindern und gleich
zeitig die Axialverschiebung zu erleichtern. Entsprechend
sind in Nuten auf der Abtriebwelle 2 und des beweglichen
Flansches 4 Stahlkugeln 29 vorgesehen. In Axialrichtung der
Antriebswelle 1 und der Abtriebwelle 2 sind Durchlässe als
Sackbohrungen 30 bzw. 31 für das Druckmittel (z.B. Öl) aus
gebildet. Der Durchlaß 30 steht mit der ersten Druckmittel
kammer 14 über eine Radialbohrung 32 und mit der zweiten
Druckmittelkammer 22 über eine Radialbohrung 33 in Verbin
dung. Der Durchlaß 31 steht mit der ersten Druckmittelkammer
15 über eine Radialbohrung 34 und mit der zweiten Druckmit
telkammer 23 über eine Radialbohrung 35 in Verbindung. In
den Zylindern 5 und 6 sind Entlüftungsbohrungen 36 bzw. 37
vorgesehen. Die Breite der V-förmigen Zwischenräume 10 und
11 kann durch Bewegen der beweglichen Flansche 3 bzw. 4 mit
Hilfe der hydraulischen Servoeinrichtungen mit den ersten
Kammern 14 und 15 und den zweiten Kammern 22 und 23 einge
stellt werden, so daß der Umlaufradius des Keilriemens, der
die Riemenscheiben A und B berührt, verstellt werden kann
und so ein stufenloses Getriebe bildet. Das zwischen der An
triebs- und Abtriebswelle übertragene Drehmoment wird durch
den Berührungsdruck sowie die Berührungsfläche in den Rie
menscheiben A und B bestimmt; der Berührungsdruck entspricht
dem Produkt aus dem hydraulischen Druck und der druckaufneh
menden Fläche in den ersten und zweiten Druckmittelkammern,
die die beweglichen Flansche 3 und 4 andrücken. Daher können
die Riemenscheiben A und B mit den durch die zwei Druckmit
telkammern bewegten Flansche gemäß der vorstehend beschrie
benen Ausführungsform ein großes Drehmoment übertragen, wo
bei die verwendeten Zylinder einen geringen Außendurchmesser
aufweisen und/oder der einwirkende hydraulische Druck einen
niedrigen Wert aufweist.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der das stufenlose
Getriebe in einem Fahrzeug mit Vorderradantrieb vorgesehen
ist. Die Antriebswelle 1 ist über einen Schiebekeil 101 mit
einer Getriebeantriebswelle 100 verbunden, die wiederum mit
der Abtriebswelle des Motors über eine Kupplung, beispiels
weise eine Flüssigkeitskupplung, oder über einen Drehmoment
wandler, verbunden ist. Die druckaufnehmende Platte 20 steht
mit dem Ende 5 A des Zylinders 5 in Eingriff, und ein mit der
stationären Wand 16 einstückiger Zylinder 16 A ist auf die
Außenseite des Zylinders 5 aufgepaßt. Dieser Aufbau ermög
licht eine Vergrößerung der druckaufnehmenden Platte 20,
d.h. der druckaufnehmenden Fläche. Auf der Abtriebswelle 2
ist eine Riemenscheibe C mit einem stationären Flansch 201
und einem durch eine Druckmittelkammer 202 angetriebenen be
weglichen Flansch 203 so befestigt, daß eine Relativdrehbe
wegung auf der konzentrischen Achse möglich ist.
Die Riemenscheibe C ist mit einer Antriebsbuchse 307 einer
Vorwärtskupplung 302 verbunden, die wiederum mit einer Zwi
schenwelle 350 als Antrieb für ein Zwischenvorgelege und
einem Sonnenrad 304 als Antrieb eines hinteren Planetenge
triebes 300 verbunden ist. Ein Ringzahnrad 303 des hinteren
Planetengetriebes 300 ist mit einer Nabe 308 einer hinteren
Bremse 301 verbunden, und ein Stützteil 306 als Abtrieb des
hinteren Planetengetriebes ist mit der Zwischenwelle 350
über einen vorderen Kupplungszylinder 309 verbunden.
Die Zwischenwelle 350 ist mit einem Ringzahnrad 401 als An
trieb für ein Vorgelege 400 verbunden, und ein Planetenrad
träger 402 des Vorgeleges ist mit einer Abtriebswelle 500
über einen Schiebekeil verbunden; ferner ist ein Sonnenzahn
rad 403 an dem Getriebegehäuse befestigt. Die Abtriebswelle
500 ist mit der Achse über ein Differentialgetriebe verbun
den. Bei Vorwärtsfahrt ist bei diesem Getriebe die Kupplung
302 eingekuppelt und die Bremse 301 gelöst, so daß sich ein
Untersetzungsverhältnis von 2,0 bis 0,5 in einem stufenlosen
Getriebe ergibt, das abtriebsseitig ohne Verwendung eines
hinteren Planetengetriebes mit einem Vorgelege verbunden
ist; in dem Vorgelege 400 erhält man ein Untersetzungsver
hältnis von etwa 1,5. Bei Rückwärtsfahrt werden die Kupplung
302 gelöst und die Bremse 301 betätigt, und der als Abtrieb
dienende Träger 306 wird aufgrund des doppelten Planetenge
triebes gegenüber dem Sohnenzahnrad 304 als Antrieb umge
kehrt und dient so als Antrieb für das Vorgelege 400.
Die in Fig. 3 dargestellte weitere Ausführungsform weist
eine mit dem beweglichen Flansch 3 einstückige und zur An
triebswelle 1 verschiebbare Hülse 3 A sowie einen mit der
zweiten stationären Wand 16 einstückigen und an den Zylinder
5 angepaßten Zylinder 16 B auf, wobei die erste stationäre
Wand 12 in Eingriff mit der Antriebswelle 1 über die zweite
stationäre Wand 16 steht, in dem der äußere Umfang der Wand
12 mit dem Ende des Zylinders 16 B verbunden wird; ferner ist
die erste stationäre Wand 12 auf der Hülse 3 A verschiebbar.
Die druckaufnehmende Platte 20 steht in Eingriff mit einem
abgestuften Teil 3 B an der Hülse 3 A und ist verschiebbar in
den Zylinder 16 B eingepaßt.
Bei den beiden vorstehenden Ausführungsformen ist der beweg
liche oder der stationäre Flansch einstückig mit der Seiten
wand des Zylinders in der hydraulischen Servoeinrichtung
oder bildet diese Seitenwand; im Rahmen der Erfindung können
jedoch der bewegliche und/oder der stationäre Flansch sowie
der Zylinder getrennt ausgebildet sein, oder die hydrauli
sche Servoeinrichtung, die den beweglichen Flansch antreibt,
kann mit einem beweglichen Kolben versehen sein, der in dem
mit der Welle verbundenen Zylinder angeordnet ist; dabei
kann der bewegliche Kolben einstückig mit dem beweglichen
Flansch oder als getrenntes Bauteil mit dem Flansch verbun
den sein und eine druckaufnehmende Fläche aufweisen. Es kön
nen auch hydraulische Servoeinrichtungen mit zwei oder mehr
Druckmittelkammern vorgesehen werden, so daß man zwei oder
mehr druckaufnehmende Flächen erhält, obwohl eine erhöhte
Anzahl an Druckmittelkammern den Aufbau komplizierter ge
staltet.
Das erfindungsgemäße, stufenlose Getriebe, weist somit
hydraulische Servoeinrichtungen zum Antrieb des beweglichen
Flansches sowie mehrere hintereinander in Axialrichtung an
geordnete Druckmittelkammern auf, so daß mehrere durckauf
nehmende Flächen den beweglichen Flansch in die Steuerrich
tung drücken. Dadurch kann selbst bei geringem Außendurch
messer und niedrigem Arbeitsdruck des Getriebes ein hohes
Drehmoment übertragen werden. Gleichzeitig läßt sich durch
die erfindungsgemäße Ausgestaltung, d.h. durch die Entkopp
lung und Ineinanderschachtelung der Druckkammern auch in der
Extremstellung mit innenliegenden Keilriemen, eine wesent
lich kürzere Baulänge des stufenlosen Getriebes insgesamt
erreichen.
Claims (9)
1. Stufenloses Getriebe mit Riemen, mit
- a) einer Antriebswelle (1),
- b) einer parallel zur Antriebswelle (1) angeordneten Ab triebswelle (2),
- c) einer ersten Riemenscheibe (A), die einen konzentrisch zur Antriebswelle (1) angeordneten, stationären Flansch (7) und einen auf der Antriebswelle (1) ver schiebbar angeordneten, beweglichen Flansch (3) auf weist,
- d) einer zweiten Riemenscheibe (B), die einen konzen trisch zur Abtriebswelle (2) angeordneten, stationären Flansch (8) und einen auf der Abtriebswelle (2) ver schiebbar angeordneten, beweglichen Flansch (4) auf weist,
- e) einem an der esten und zweiten Riemenscheibe (A, B) angeordneten Riemen (9), wobei das Drehgeschwindig keitsverhältnis zwischen der Antriebswelle (1) und der Abtriebswelle (2) verändert werden kann durch Ändern der Position des wirksamen Antriebsradius bezogen auf die Riemenscheiben (A, B), und
- f) hydraulischen Betätigungseinrichtungen zum Bewegen mindestens eines der beweglichen Flansche (3, 4) der Riemenscheiben (A, B) mit mehreren in Reihe angeordne ten Druckmittelkammern (14, 15, 22, 23), die den be weglichen Flansch (3, 4) in die gleiche Richtung bewe gen können, wobei
- g) mindestens eine (14, 15) der Druckmittelkammern eine erste mit der Antriebswelle (1) bzw. der Abtriebswelle (2) verbundene stationäre Wand (12, 13) und einen be weglichen Zylinder (5, 6) aufweist, der sich zusammen mit dem beweglichen Flansch (3, 4) verschiebbar auf einer Achse bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß
- h) eine andere (22, 23) der Druckmittelkammern eine zweite mit der Antriebswelle (1) bzw. Abtriebswelle (2) verbundene stationäre Wand (16, 17) mit einem sich daran anschließenden axial erstreckenden zylindrischen Abschnitt (16 A, 16 B), und eine Druckaufnahmeplatte (20, 21) aufweist, die sich zusammen mit dem bewegli chen Flansch (3, 4) verschiebbar auf einer Achse be wegt, und daß
- i) der zylindrische Abschnitt (16 A, 16 B) der zweiten sta tionären Wand (16, 17) in radialer Richtung gegenüber dem beweglichen Zylinder (5, 6) versetzt angeordnet und der bewegliche Zylinder (5, 6) und der zylindri sche Abschnitt (16 A, 16 B) der zweiten stationären Wand (16, 17) axial ineinander verschiebbar sind.
2. Getriebe nach Anspruch 1, wobei die erste stationäre Wand
(12, 13) eine Kante aufweist, die mit einer innen liegen
den Hülse (3 A) des beweglichen Flansches (3, 4) als An
schlag zusammenwirkt.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Druckaufnahme
platte (20, 21) mit den beweglichen Zylindern (5, 6) ver
bunden ist und an dem zylindrischen Abschnitt (16 A, 16 B)
der zweiten stationären Wand (16, 17) verschiebbar ange
ordnet ist.
4. Getriebe nach Anspruch 3, wobei die Druckaufnahmeplatte
(20, 21) verschiebbar zwischen der ersten stationären
Wand (12, 13) und dem zylindrischen Abschnitt (16 A, 16 B)
der zweiten stationären Wand (16, 17) angeordnet ist.
5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die
erste stationäre Wand (12, 13) über die zweite stationäre
Wand (16, 17) mit der Antriebswelle (1) oder der Ab
triebswelle (2) verbunden ist und in einem inneren Teil
des beweglichen Zylinders (5, 6) angeordnet ist.
6. Getriebe nach Anspruch 5, wobei die erste stationäre Wand
(12, 13) an dem Innenabschnitt des beweglichen Zylinders
(5, 6) und an einer Innenhülse (3 A) des beweglichen Flan
sches (3, 4) dichtend verschiebbar angeordnet ist.
7. Getriebe nach Anspruch 6, wobei die Druckaufnahmeplatte
(20, 21) einen Innenabschnitt, der mit der inneren Hülse
(3 A, 3 B) des beweglichen Flansches (3, 4) verbunden ist,
und einen Außenabschnitt aufweist, der verschiebbar in
dem zylindrischen Abschnitt (16 A) der zweiten stationären
Wand (16, 17) angeordnet ist.
8. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei Druck
mittel durch einen an der Antriebswelle (1) bzw. Ab
triebswelle (2) ausgebildeten Durchlaß (30) und durch
eine an einer Hülse des beweglichen Flansches (3, 4) aus
gebildete Öffnung zu der Druckmittelkammer (14, 15) mit
dem beweglichen Zylinder (5, 6) und der ersten statio
nären Wand (12, 13) geleitet wird und Druckmittel durch
eine in der ersten stationären Wand ausgebildete Öffnung
(33) zu der Druckmittelkammer (22, 23) mit der zweiten
stationären Wand (16, 17) und der Druckaufnahmeplatte
(20, 21) geleitet wird.
9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei Druck
mittel durch einen an der Antriebswelle (1) bzw. Ab
triebswelle (2) ausgebildeten Durchlaß (30) zu der Druck
mittelkammer (14, 15) mit dem beweglichen Zylinder (5, 6)
und der ersten stationären Wand (12, 13) und zu der
Druckmittelkammer (22, 23) mit der zweiten stationären
Wand (16, 17) und der Druckaufnahmeplatte (20, 21) durch
einen an einer Innenhülse des beweglichen Flansches (3,
4) ausgebildeten Durchlaß zugeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15722679A JPS5680550A (en) | 1979-12-03 | 1979-12-03 | Belt driven type stepless speed changer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3045620A1 DE3045620A1 (de) | 1981-06-11 |
DE3045620C2 true DE3045620C2 (de) | 1990-10-18 |
Family
ID=15644973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803045620 Granted DE3045620A1 (de) | 1979-12-03 | 1980-12-03 | Stufenloses getriebe mit keilriemen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4464145A (de) |
JP (1) | JPS5680550A (de) |
DE (1) | DE3045620A1 (de) |
GB (1) | GB2064686B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4411590A (en) * | 1980-12-08 | 1983-10-25 | Reliance Electric Company | Control system for variable speed belt drives |
JPS5867149U (ja) * | 1981-10-30 | 1983-05-07 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車両用vベルト式無段変速機 |
JPS5877961A (ja) * | 1981-10-30 | 1983-05-11 | Aisin Warner Ltd | Vベルト式無段変速機 |
JPS5899548A (ja) * | 1981-12-10 | 1983-06-13 | Honda Motor Co Ltd | ベルト式無段変速機 |
US4534748A (en) * | 1981-12-30 | 1985-08-13 | The Gates Rubber Company | Variable speed belt driven transmission system and method |
US4526062A (en) * | 1983-03-18 | 1985-07-02 | Aisin-Warner Kabushiki Kaisha | Stepless automatic transmission for motor vehicles |
US4526061A (en) * | 1983-03-18 | 1985-07-02 | Aisin-Warner Kabushiki Kaisha | Stepless automatic transmission for motor vehicles |
JPS60125451A (ja) * | 1983-12-09 | 1985-07-04 | Fuji Heavy Ind Ltd | 無段変速機の変速比制御装置 |
DE3587586T2 (de) * | 1984-05-28 | 1994-04-28 | Toyota Motor Co Ltd | Getriebe-System. |
US4552545A (en) * | 1984-06-18 | 1985-11-12 | General Motors Corporation | Centrifugal pressure compensator for a variable drive pulley |
JPH0784902B2 (ja) * | 1985-05-02 | 1995-09-13 | 本田技研工業株式会社 | 可動プーリ |
DE3524081A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-08 | Johannes Herchenroeder | Drehmomentwandler mit einem stufenlos regelbaren zugmittelgetriebe |
JP2751165B2 (ja) * | 1987-10-23 | 1998-05-18 | 日産自動車株式会社 | 無段変速機 |
JP2661346B2 (ja) * | 1989-09-18 | 1997-10-08 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用無段変速機の油圧制御装置 |
JPH02236044A (ja) * | 1990-02-23 | 1990-09-18 | Aisin Aw Co Ltd | 車両用無段変速機におけるプーリ軸の軸支構造 |
DE4131931C2 (de) * | 1990-09-26 | 1998-10-01 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verstellbares Umschlingungsgetriebe |
US5269726A (en) * | 1991-06-26 | 1993-12-14 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Control system and strategies for a double acting secondary sheave servo for a continuously variable transmission |
US5244437A (en) * | 1991-06-26 | 1993-09-14 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Double acting secondary sheave servo for cvt |
US5180339A (en) * | 1991-06-26 | 1993-01-19 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Double acting secondary sheave servo for a continuously variable transmission |
US5632354A (en) * | 1993-09-16 | 1997-05-27 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Motor vehicle with a continuously variable transmission |
BE1010369A3 (nl) * | 1996-06-18 | 1998-07-07 | Vcst Nv | Transmissie-eenheid voor motorvoertuigen. |
JP3259826B2 (ja) * | 1997-01-24 | 2002-02-25 | 愛知機械工業株式会社 | ベルト式無段変速機のプーリ油路構造 |
DE19921750B4 (de) * | 1998-05-18 | 2012-03-08 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Getriebe |
KR100341763B1 (ko) * | 1999-12-28 | 2002-06-24 | 이계안 | 무단 변속기의 벨트 풀리 구조 |
DE10052652A1 (de) * | 2000-10-24 | 2003-02-13 | Volkswagen Ag | Stufenlos verstellbares Getriebe |
JP2005147264A (ja) * | 2003-11-14 | 2005-06-09 | Jatco Ltd | ベルト式無段変速機 |
JP4670904B2 (ja) * | 2008-05-30 | 2011-04-13 | トヨタ自動車株式会社 | 無段変速機 |
JP4725634B2 (ja) * | 2008-11-13 | 2011-07-13 | トヨタ自動車株式会社 | 無段変速機 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6716741A (de) * | 1967-12-08 | 1969-06-10 | ||
NL177770C (nl) * | 1975-11-06 | 1985-11-18 | Doornes Transmissie Bv | Variabele v-riemoverbrenging met een of meer hydraulisch verstelde riempoelies. |
DE2652938A1 (de) * | 1976-11-22 | 1978-05-24 | Gkn Transmissions Ltd | Umlenkscheibe von veraenderbarem wirksamen durchmesser, insbesondere fuer stufenlos regelbare getriebe |
JPS5370265A (en) * | 1976-12-03 | 1978-06-22 | Gkn Transmissions Ltd | Transmission gear |
DE2744947C3 (de) * | 1977-10-06 | 1980-10-23 | P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg | Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe |
US4272999A (en) * | 1978-04-11 | 1981-06-16 | National Research Development Corporation | Fluid pressure operated actuator |
DE2846580C2 (de) * | 1978-10-26 | 1982-12-09 | P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg | Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe |
-
1979
- 1979-12-03 JP JP15722679A patent/JPS5680550A/ja active Granted
-
1980
- 1980-12-02 GB GB8038558A patent/GB2064686B/en not_active Expired
- 1980-12-03 DE DE19803045620 patent/DE3045620A1/de active Granted
- 1980-12-03 US US06/212,553 patent/US4464145A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3045620A1 (de) | 1981-06-11 |
GB2064686B (en) | 1983-07-20 |
US4464145A (en) | 1984-08-07 |
JPS6319742B2 (de) | 1988-04-25 |
JPS5680550A (en) | 1981-07-01 |
GB2064686A (en) | 1981-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3045620C2 (de) | ||
DE3203252C2 (de) | Automatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4000667C2 (de) | ||
DE3202591C2 (de) | Druckmittelverteilsystem für ein automatisches stufenloses Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19802605B4 (de) | Aufbau eines Riemenscheibenzylinders in einem stetig veränderbaren Getriebe der Riementype | |
DE2619895B2 (de) | Mehrgängiges Umlaufrädergetriebe | |
DE102006001334B3 (de) | Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung | |
DE2937471A1 (de) | Kupplungsvorrichtung fuer automatische getriebe | |
DE4206100A1 (de) | Schaltbares planetengetriebe | |
EP0109001A1 (de) | Kupplungsanordnung für ein Planetenräder-Umschaltgetriebe | |
DE2325699A1 (de) | Getriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer schlepper | |
DE102016116864A1 (de) | Rotierender Variator für ein stufenloses Getriebe | |
EP1678429B1 (de) | Kupplungsanordnung in einem getriebe mit zwei axial und radial benachbarten kupplungen | |
DE4425411A1 (de) | Stufenloses Kontaktgetriebe für hinterradgetriebene Fahrzeuge | |
DE69209730T2 (de) | Zweite Riemenscheibe mit doppelter Hilfskraftverstärkung für ein stufenlos verstellbares Getriebe | |
DE4206101C2 (de) | Hydromechanisches Antriebssystem | |
DE19951950B4 (de) | Getriebe | |
DE2236257B2 (de) | Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung | |
DE1580602B1 (de) | Zweistufiges Reibgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2937565A1 (de) | Kupplungstrommel fuer automatische getriebe | |
DE3780790T2 (de) | Hydraulisch betriebenes schiefscheibengeraet. | |
DE69917861T2 (de) | Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE4131931C2 (de) | Verstellbares Umschlingungsgetriebe | |
DE2733616C2 (de) | Planeten-Wechselgetriebe für Fahrzeuge | |
DE19961275C2 (de) | Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8331 | Complete revocation |