[go: up one dir, main page]

DE304397C - - Google Patents

Info

Publication number
DE304397C
DE304397C DENDAT304397D DE304397DA DE304397C DE 304397 C DE304397 C DE 304397C DE NDAT304397 D DENDAT304397 D DE NDAT304397D DE 304397D A DE304397D A DE 304397DA DE 304397 C DE304397 C DE 304397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
water bath
paper strip
paper
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT304397D
Other languages
English (en)
Publication of DE304397C publication Critical patent/DE304397C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/08Paper yarns or threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Um die zu Papiergarn zu verspinnenden Papierstreifen anzufeuchten, werden sie vielfach durch ein Wasserbad hindurchgeführt, indem sie z. B. unter einem in';;das Wasser eintauchenden Glasstab hinweglaufen. Es macht nun Schwierigkeiten, beim Reißen eines Papierstreifens den wieder anzuknüpfenden Streifen in der vorgeschriebenen Weise durch das Wasserbad zu den Lieferungswalzen zu führen. Um diese Schwierigkeiten zu beheben, sind verschiedene Einrichtungen vorgeschlagen, bei denen ein den Papierstreifen führendes Auge ο. dgl. an einem schwenkbaren Hebel angeordnet ist, um das Führungsauge mit. dem Papierstreifen nach Bedarf in das Wasser hineintauchen bzw. aus ihm herausheben zu können.
Man hat auch den Papierstreifen in der , Weise über eine in einen Wassertrog eintauchende Anfeuchtwalze hinweggeführt,· daß er vor und hinter dieser Walze über je eine oberhalb dieser Walze liegende Führungsfläche geführt wird, und von einer abnehmbaren Walze zwischen den Führungen auf die Anfeuchtwälze heruntergedrückt wird. Nach Abnehme^ der Druckwalze läuft der Papierstreifen dann von der einen Führungsfläche unmittelbar zur anderen, ohne die Anfeuchtwalze zu berühren. Es ist auch eine ähnliche Vorrichtung bekannt, bei der über der in den Wassertrog eintauchenden , Anfeuchtwalze eine Spannvorrichtung mit zwei Spannrollen angeordnet ist, die in verschiedenen Höhen liegen. Bei der Führung des Papierstreifens von der unteren auf die obere Rolle liegt er außerhalb des Bereiches der Anfeuchtwalze, während er bei der Führung über die obere auf die untere Rolle mit der Anfeuchtwalze in Berührung kommt.
Bei Verwendung solcher Anfeuchtwalzen ist es aber nicht möglich, den Papierstreifen so wirksam anzufeuchten, als wenn er durch das Wasserbad hindurchgezogen wird. Die vorliegende Erfindung benutzt deshalb diese letztere Art der Anfeuchtung, vermeidet aber die oben angegebene Schwierigkeit und bedarf hierzu wesentlich einfacherer Mittel als die erwähnten Vorrichtungen - mit Anfeuchtwalze. Der Papierstreifen wird nämlich von einer Rolle o. dgl. in das Wasser hinuntergedrückt, die an einem frei beweglichen Bügel oder Halter angebracht ist, der nach Bedarf in das Wasserbad hineingesetzt oder aus ihm herausgehoben wird.
Ein Äusführungsbeispiel der Vorrichtung ist auf der Zeichnung in Fig. 1 in der Gesamtanordnung dargestellt. Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab den die Führungsrolle tragenden Bügel in Seitenansicht.
Der zu spinnende Papierstreifen α läuft von der Scheibenspule b durch das Führungsauge c zu dem Wasserbad d. In dieses Wasserbad wird' der Papierstreifen durch eine Rolle e hineingetaucht, die drehbar an einem Bügel oder Träger / angeordnet ist. Dieser Bügel ist frei beweglich und· kann nach Bedarf von Hand in das Wasserbad hineingesetzt bzw. aus ihm herausgehoben werden. Aus dem Wasserbad gelangt der angefeuchtete Papierstreifen durch eine Führungsleiste g
. zu den Lieferungswaizen h, i, um dann durch das .Führungsauge k zu der nicht dargestellten Spindel zu laufen.
Die frei drehbare Führungsrolle e ist mit einer mehr oder minder tiefen und keilförmigen oder abgerundeten Führungsnut versehen, so daß der angefeuchtete Papierstreifen beim Hindurchlaufen durch diese Nut der Länge ^iach zusammengebogen oder gefaltet wird,, was das darauffolgende Verspinnen des Streifens erleichtert.
«»Wenn ein Streifen zerrissen ist, hebt die die Maschine bedienende Arbeiterin den Bügel / mit der Rolle e aus dem Wasserbad heraus, zieht den trockenen Papierstreifen über das Wasserbad nach vorn, setzt den Bügel / . wifeder in. das Wasserbad, so daß die Rolle e den Streifen unter das Wasser drückt und knüpft den gerissenen Faden wieder an. .
: An Stelle des dargestellten Bügels f könnte natürlich auch ein einfacher, mit einem Fuß versehener Träger benutzt werden, an dem die Rolle einseitig" angeordnet ist, oder ein sonstwie geeigneter Halter.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Anfeuchtvorrichtung für Papierspirinmaschinen, welche den Papierstreifen durch ein Wasserbad führt, dadurch gekennzeichnet, daß ,der Papierstreifen von . einem frei beweglichen Bügel oder Träger in das Wasser hinuntergedrückt wird, der nach· Bedarf in das Wasserbad hineingesetzt oder aus ihm herausgehoben-werden kann. ' ■
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT304397D Active DE304397C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE304397C true DE304397C (de)

Family

ID=557999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT304397D Active DE304397C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE304397C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122873A (en) * 1962-11-01 1964-03-03 James N Lancaster Apparatus for manufacturing paper yarn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122873A (en) * 1962-11-01 1964-03-03 James N Lancaster Apparatus for manufacturing paper yarn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034812A1 (de) Vorrichtung zum automatischen einfuehren einer lunte in einen trichter
DE304397C (de)
DE2654809C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Harz auf Faserstränge
DE579036C (de) Anspinnvorrichtung fuer Kunstseidespinnmaschinen
DE316004C (de)
DE952549C (de) Papiertransportvorrichtung fuer bioelektrische Registriergeraete
DE558071C (de) Papierbahnfuehrung, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE275281C (de)
DE836019C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Wickeln aus Faserbaendern
DE238308C (de)
DE320312C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Papierspinnmaschinen mit Befeuchtungseinrichtung
DE423819C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren des auf Strick-, Wirk- u. dgl. Maschinen zu verarbeitenden Fadens
DE1460454B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden waschen von bahnfoermigem textilgut
DE14732C (de) Neuerungen an Drahtziehvorrichtungen
DE19522830A1 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar
DE238939C (de)
DE310678C (de)
DE303359C (de)
DE607805C (de) Breitfaerbemaschine mit Geweberuecklauf (Jigger)
DE113399C (de)
DE123449C (de)
DE313640C (de)
DE265557C (de)
DE2541572B2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Vorgarnes oder Faserbandes zu einem Wickelkörper auf einem Spulenröhrchen
DE315680C (de)