DE3043436A1 - Verbesserungen bezueglich der steuerflaechen von hydraulischen pumpen und motoren - Google Patents
Verbesserungen bezueglich der steuerflaechen von hydraulischen pumpen und motorenInfo
- Publication number
- DE3043436A1 DE3043436A1 DE19803043436 DE3043436A DE3043436A1 DE 3043436 A1 DE3043436 A1 DE 3043436A1 DE 19803043436 DE19803043436 DE 19803043436 DE 3043436 A DE3043436 A DE 3043436A DE 3043436 A1 DE3043436 A1 DE 3043436A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control surface
- hydraulic pump
- cylinder
- motor according
- passages
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 20
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/122—Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/20—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F04B1/2014—Details or component parts
- F04B1/2021—Details or component parts characterised by the contact area between cylinder barrel and valve plate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
8239/rae/ol
Pat en ta nine 1 dung
!field Engineering Pty. Limited, 45 Carters Road, Dural, New
South Wales, Australien
Verbesserungen bezüglich der Steuerflächen von hydraulischen
Purrpen und Motoren
Die Erfindung betrifft Hydraul ikpurr.pen und Motore, bei denen
eine rotierende Zylinderbuchse, die ir-ehrere Kolben enthält,
eine Steuerfläche hat, die gegen eine stationäre Oberfläche gelagert ist, welche Einlaß- und Auslaßcffnungen aufweist. Die
Erfindung betrifft insbesondere die Steuerflächen, die gewöhnlich eben sind, aber euch zu— Teil von sphärischer oder konischer
Forrr: sein können.
Die Steuerflächen sind gewöhnlich hauptsächlich hydrostatisch ausbalanciert und gegeneinander feder gespannt, so daß
dort enger Kontakt und vernachlässigbare Leckage aus den unter Kochdruck stehenden Öffnungen gegeben ist. üblicherweise weist
die Fläche der Zylinderbuchse die Form eines Kreisrings auf, der von öffnungen in den Zylindern durchbrochen ist, so daß die
öffnungen von benachbarten ringförrnicen Dichtungsflächenbereichen
umgeben sind.
Wegen des engen Dichtungskontaktes an den einander benachbarten
ringförmigen Dichtungsflächen, laufen die Oberflächen
3&023/Ö6Q9
dann, wenn keine Leckagen auftreten, sehr heiß und es ist daher
notwendig, bewährte Lagerir.aterialien zu verwenden, etwa
eine harte Oberfläche und eine mit eineir. niedrigen Schmelzpunkt.
Die hauptsächliche Beschränkung der Betriebslebensdauer
solcher Pumpen und Motore liegt in der Leckage der Steuerflächen,
die aus Deformationen resultiert oder aus Verschleiß der aufeinander arbeitenden Steuerflächen. Der Zweck der Erfindung
ist die Schaffung von Elementen zur Verminderung der Begrenzung der Betriebslebensdauer.
Die geschlossenen Innenkanten jeder der beiden einander gegenüberstehenden ringförmigen Dichtungsflachen sind durch den
Flüssigkeitsstrom von und zu den öffnungen gut gekühlt. Die äußeren Kanten sind ebenso gut gekühlt, in dieser Fall durch
Flüssigkeit im Pumpengehäuse, jedoch stehen die Innenkanten der
inneren Dichtungsflächen in Kontakt mit einem lediglich sehr
kleinen Volumen, hauptsächlich statischer Flüssigkeit, welche die Achse eier Zylinderbüchse umgibt. Deshalb laufen die gegenüberstehenden
inneren Dichtungsflächen mit höherer Temperatur als die äußeren Flächen und daraus resultiert thermische Deformation,
die bewirkt., daß die beiden einander gegenüberstehenden Oberflächen leicht convex werden. Daraus resultiert wiederum
erhöhte Leckage an der äußeren Dichtungsfläche, die weiterhin durch den Strom gekühlt wird, während die erhöhte Flächenbelastung
an den inneren Dichtflächen mit Null-Leckage, eine weitere
Temperaturerhöhung bewirkt.
Ein Ziel der Erfindung ist es, einen ausreichenden Kühlstrom
zur -Innenseite der inneren Dicntungsfläche zu erzeugen und dabei
13-0 0 2*3/0 60 9
größtenteils gleichmäßige Temperaturen über die ganze Oberfläche
der Steuerfläche und Verminderung thermischer Verformung zu erreichen. Der Hauptgrund für Verschleiß zwischen den Steuerflächen
ist der, daß in der Flüssigkeit enthaltene kleine Festpartikel in den Zwischenraum gedruckt werden, wo sie in die
weiche Oberfläche eingebettet werden und Abrieb an der harten Gegenfläche erzeugen. Der Strom der Flüssigkeit durch die Öffnungen
bewirkt, daß die Abriebpartikel von den benachbarten
Innenkanten der Dichtungsflächen weggespült werden und Festpartikei
von den äußeren Ksnten der äußeren Dichtungsflachen zentrifugiert werden. In jedem Fall werden jedoch Festpartikel
in den Zwischenraum an den Innenkanten der inneren Dichtungs-
£lachen zentrifugiert und dies bewirkt im höheren Maße Verschleiß.
Ein zweites Ziel einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es, den Kühlstrorrt so an die Innenkanten der Innendichtflächen
zu legen, daß dieser Bereich von Festpartikeln gereinigt wird und dadurch ein Hauptgrund für schleifenden Abrieb beseitigt
wird.
Die Notwendigkeit, eine Oberfläche mit niedrigen! Schmelzpunkt
vorzusehen, führt zu anderen Gründen für Fehler, "wie Kavitation, Erosion der weichen Oberflächen oder, wenn Leckage
an einer kleinen radialen Schramme beginnt, steigt diese schnell an, weil der Strom der Kochdruckflüssigkeit Erosion bewirkt.
Idealerweise sollten beide Oberflächen aus hartem, abriebfestem Material bestehen, aber dies ist nur möglich, wenn die Oberflächen
über ihre gesamten Bereiche kontinuierlich gekühlt werden.
3-Q 2 3
Es ist ein weiteres Ziel bevorzugter Ausführungen der Erfindungen,
den Gebrauch von zwei harten Materialien zu erlauben, äie als Steuerflächen aufeinander laufen.
Gemäß der Erfindung ist eine hydraulische Pumpe oder Motor geschaffen worden, ir.it einer in einer Gehäusekammer rotierenden
Zylinderbüchse, die mehrere kreisumfangsförmiq angeordnete Kolben
enthält und eine Zylindersteuerfleche hat, die eine gleiche Anzahl von kreisurrfangsförir.ig engeordneten Zylincercffnungen aufweist,
wobei die Zylindersteuerfläche an einer stationären Steuerfläche
eines Steuerkopfes anliegen, der kreisumfangsförmig
angeordnete Einlaß- und Ausleßöffnungen hat, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß in der Büchse und derr. Steuerkopf jeweils mindestens
ein Durchlaß vorgesehen ist, jeder Durchlaß sich von der Kammer zu einem radialförmigen Bereich an der Innenseite
der Zylindersteuerflache erstreckt und dabei der Flüssigkeit
ermöglicht, von der Kanter zu und von der. Bereich durch die
Durchlässe zu fließen und schließlich der Durchlaß in der Zylinderbuchse mit dem Bereich dicht benachbart der innersten
Kante der Zylindersteuerfläche kommuniziert.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung werden en einem Beispiel
unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht im Teilschnitt einer zusammengebauten Verdrängerpumpe oder Motor gemäß der Erfindun
g,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Zylinderbuchse und des Steuerkopfflächenbereichs der Buchse
gemäß Fig. 1,
130023/06
Fig. 3 ein Schnitt der Zylinderbuchsen-Steuerflächen entlang
der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht ähnlich Fig. 2 eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, jedoch mit dagegen
unterschiedlicher Ausführung der Zylinderbuchsen-Steuerflächen und
Fig. 6 eine Ansicht der feststehenden Steuerkopfoberfläche
entsprechend komplementär zur sich bewegenden Oberfläche
gemäß Fig. 5.
Wie in den Zeichnungen dargestellt, umfaßt die Pumpe oder der Motor gemäß Fig. 1 und 2 einen stationären Steuerkopf 10,
gegen den eine Zylinderbuchse 11 rotiert. Die Zylinderbuchse wird mittels einer Feder 12 gegen den Steuerkopf gedrückt und
während sie rotiert, werden nacheinander mehrere Zylinderöffnungen
in Kommunikation mit einer Einlaßöffnung 8 und einer Auslaßöffnung
9 gebracht, die in dem stationären Steuerkopf vorgesehen sind. Der grundsätzliche Aufbau und die Arbeitsweise solcher
Hydraulikpumpen oder Motore ist bekannt und braucht nicht
weiter beschrieben zu werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind radiale Löcher 15 zwischen jeden Zylinder der Zylinderbuchse 11 gebohrt
und axiale Bohrungen 16 sind mit diesen radialen Bohrungen verbunden. Vorzugsweise sollen die axialen Bohrungen leicht in die
Innenkanten 17 der inneren Dichtungsfläche 18 einschneiden, so
13 0023/06 0 9 -9-
daß sie allen in diese Zone zentrifugierte^. Abrieb sa^-neln.
Eine oder mehrere Eohrungen oder Durchlässe 19 sind auch in dem
stationären Steuerkopf 10 vorgesehen, um eine Verbindung der
Flüssigkeit in den; Körperhohlrauir. 20 ir.it einen Bereich 21 an
der Innenseite der inneren Dichtungsflächen 18 zu schaffen. Die Bohrungen 19 können zum Beispiel in einem Winkel zu den aufeinander
arbeitenden Steuerflächen angeordnet sein, vie es in Fig. 1 und 2 dargestellt ist oder parallel, wie in Fig. 4 dargestellt.
Infoige der Rotation der Flüssigkeit in derr Gehäuse, tritt
eine Zentrifugalkraftkorpenente in dieser Flüssigkeit während
des Betriebs auf. Dies bewirkt eine Strömung an die Innenseite der inneren Dichtungsflache 18, die dann durch die Rotorbohrungen
15 zentrifugiert wird., wodurch ein kontinuierlicher Kühlstrorckreislauf
entsteht und feste Partikel vom Bereich 21 an der Innenseite der inneren Dichtungsfläche entfernt werden. Durch
diese bevorzugte Anordnung werden die ersten beiden obengenannten Ziele erreicht.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die inneren
und äußeren rotierenden Dichtungsflächen 22 beziehungsweise 23
radial wellenförmig ausgebildet, wie in Fig. 5 dargestellt, so daß keine "kontinuierliche Umfangslinie eines Kontaktes zwischen
den Gegenflächen während der Rotation gegeben ist. Dadurch werden alle Bereiche der rotierenden Dichtungsflächen kontinuierlich
gekühlt, indem sie-über ständig frisch benetzte Bereiche der
stationären Oberfläche laufen.
Für den Fall, daß die bevorzugten radial wellenföririigen Dichtungsflächen
mit den vorbeschriebenen axialen Bohrungen 16/ wel-
130023/0609
- ίο -
ehe zu den radialen Bohrungen 15 in derr rotierenden Körper 11
führen, versehen werden, werden diese vorzugsweise bis zum äußersten Radius an der Innenseite einer wellenförmigen Kante 24
gebohrt, wo feste Partikel sich andernfalls ansammeln würden.
Vorzugsweise sollte die stationäre Oberfläche explosionsgeschrrdedet
werden (shot peened) , wie in Fig. 6 dargestellt, oder kleine Taschen 25 sollten durch andere Elemente ausgeformt
werden, so daß diese kleinen Flüssigkeitstaschen die Berührungsfläche erreichen. Jedes Ansteigen einer Temperatur
bewirkt eine Ausdehnung der Flüssigkeit in diesen Taschen oder ihre Verdampfung, wobei die Oberflächen leicht voneinander abheben
und die Eildung von Metallberührungen vermeiden. Vorzugsweise soll eine oder beide der Dichtungsflächen mit einem sehr
harten Material mit hohem Schmelzpunkt beschichtet werden, wie zum Beispiel Wolframcarbid (tungsten carbid). Obwohl die Erfindung
unter Bezugnahme auf bestimmte Beispiele beschrieben wurde, wird hervorgehoben, daß die Erfindung auch in vielen
anderen Formen ausgeführt werden kann.
1 3QG23/0609
Leerseite
Claims (1)
- Ansprüche:, Hydraulische Pumpe oder Motor mit einer in einer Gehäusekarsner rotierenden Zylinderbuchse, die mehrere kreisumfangsfönr.ic angeordnete Kolben enthält und eine Zylindersteuerfläche hat, die eine gleiche Anzahl von kreisunfangsförmig angeordneten Zylinderöffnungen aufweist, wobei die Zylindersteuerfläche an einer stationären Steuerfläche eines Steuerkopfes anliegt,
der kreisunfangsförnig angeordnete Einlaß- und Auslaßöffnungen hat,dadurch gekennzeichnet,
daß in der Buchse und dem Steuerkopf jeweils mindestens ein
Durchlaß vorgesehen ist, jeder Durchlaß sich von der Kammer zu einem radialfertigen Bereich an der Innenseite der Zylindersteuerfläche erstreckt und dabei der Flüssigkeit ermöglicht, von der Kairsner zu und von dem besagten Bereich durch die Durchlässe zu fließen und daß der Durchlaß in der Zylinderbuchse mit dem
der radialförir.igen innersten Kante der Zylindersteuerfläche
dicht benachbarten Bereich Kommuniziert.2. Hydraulische Pumpe oder Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß in der Buchse mindestens teilweise in die Zylindersteuerfläche eindringt.3. Hydraulische Pumpe oder Motor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Durchlässe vorgesehen sind.130023/0609 _ 2 -ORIGINAL INSPECTED4. Hydraulische Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dei!· als Durchlässe in der Buchse radiale Bohrungen voraesehen sind, die sich in der Buchse z\\Tischen den Zylinderauslässer. erstrecken und jede radiale Bohrung mit einer axialen Bohrung korpjnuni ziert, die in den Bereich mündet.5. Hydraulische Pumpe oder Motor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bohrung mindestens teilweise in die Zylindersteuerfläche eindringt.6. Hydraulische Pumpe oder Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Durchlässe in dem Steuerkopf durch zwei einander kreuzende Bohrungen definiert ist, die sich jede7. Hydraulische Pumpe oder Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale innerste Kante der Zylindersteu erfläche, die an der festen Steueroberfläche lagernd anliegt, nicht kreisförmig ist und dabei wiederholt Teile der Steuerober flache abdeckt und nicht abdeckt.8. Hydraulische Pumpe oder Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale äußerste Kante der Zylindersteu erflache, welche sich an der stationären Steuerfläche lagernd abstützt, ebenfalls nicht kreisförmig ist und dabei wiederholt einen Teil der Steueroberfläche abdeckt und nicht abdeckt.130023/0609 _ 3 _9. Hydraulische Pampe oder ^5otor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten ausreichend nicht kreisförmig sind, VB. in höchstens einer Umdrehung der Buchse den gesamten Lagerbereich der Steueroberfläche, die sich von den radialen innersten und äußersten Kanten der Steuerfläche in Bezug amf die radiale innerste und äißerste Erstreckung der ZylinderaiOE-lässe erstreckt, nicht zu bedecken.IQ. Hydraulische Pumpe oder Motor nach Anspruch 7, dadiarch gekennzeichnet, daß mehrere Durchlässe vorgesehen sind rand die Durchlässe in der Buchse mit dem Bereich kommunizieren, der denradialen äußersten Teilen der radialen innersten Kante der Zylindersteuerfläche dicht benachbart ist.11. Hydraulische Pumpe oder Motor nach Anspruch 1O, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe in der Buchse mindestens teilweise in die Zylindersteuerfläche eindringen.12. Hydraulische Pumpe oder Motor nach Anspruch IO oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale innerste Kante wellenförmig ausgebildet ist und mehrere gleichartig radial nach außen sich erstreckende Scheitel und radial nach innen erstreckende Täler aufweist, die sich kreisumfangsförir:ig entlang der Kante erstrecken und die Buchse mit einer gleichen Anzahl von Durchlässen versehen ist, die mit den Scheiteln korrespondieren und jeder Durchlaß mit dem Bereich komiraniziert, der seinem zugehörigen Scheitel dicht benachbart ist.1 30023/0609- 4 ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPE142779 | 1979-11-21 | ||
AU64082/80A AU536164B2 (en) | 1979-11-21 | 1979-11-21 | Hydraulic pump or motor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3043436A1 true DE3043436A1 (de) | 1981-06-04 |
Family
ID=25634205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803043436 Granted DE3043436A1 (de) | 1979-11-21 | 1980-11-18 | Verbesserungen bezueglich der steuerflaechen von hydraulischen pumpen und motoren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5696180A (de) |
AU (1) | AU536164B2 (de) |
CA (1) | CA1155004A (de) |
DE (1) | DE3043436A1 (de) |
FR (1) | FR2470265B1 (de) |
GB (1) | GB2064673B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126640A1 (de) * | 1991-08-12 | 1993-03-04 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Pumpenanordnung mit pumpen-hauptstufe und vorgeschalteter vorfoerderpumpe |
US9194381B2 (en) | 2012-04-13 | 2015-11-24 | Komatsu Ltd. | Bent axis type axial piston pump/motor |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2123093B (en) * | 1982-06-03 | 1985-10-23 | Ifield Eng Pty | Hydraulic pumps |
JPS60141487U (ja) * | 1984-02-29 | 1985-09-19 | 株式会社島津製作所 | ピストンポンプまたはモ−タ |
JPS60141486U (ja) * | 1984-02-29 | 1985-09-19 | 株式会社島津製作所 | ピストンポンプまたはモ−タ |
US4532855A (en) * | 1984-04-04 | 1985-08-06 | Stirling Thermal Motors, Inc. | Two-part drive shaft for thermal engine |
JPS6257779U (de) * | 1985-09-30 | 1987-04-10 | ||
JPS6360080U (de) * | 1986-10-03 | 1988-04-21 | ||
DE3721698A1 (de) * | 1987-07-01 | 1989-01-19 | Hauhinco Maschf | Radialkolbenpumpe fuer die foerderung von wasser |
US5143384A (en) * | 1989-04-14 | 1992-09-01 | Eg&G Sealol, Inc. | Bi-directional, non-contact face seal |
GB2231105B (en) * | 1989-04-24 | 1993-04-14 | Sealol | Drained face seal |
JP4540750B1 (ja) * | 2010-06-01 | 2010-09-08 | 株式会社小坂研究所 | サブマージドポンプ駆動用オイルモータの冷却機構 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3249061A (en) * | 1963-07-01 | 1966-05-03 | Sundstrand Corp | Pump or motor device |
GB1141705A (en) * | 1965-04-30 | 1969-01-29 | Int Harvester Co | Hydraulic axial piston pump, motor or transmission lubrication structure |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1266155A (de) * | 1968-07-05 | 1972-03-08 | ||
US3633463A (en) * | 1968-12-25 | 1972-01-11 | Komatsu Mfg Co Ltd | Plunger pump or motor |
DE2241204A1 (de) * | 1971-08-30 | 1973-03-08 | Advanced Prod Pty | Vielzylindrige hydraulikmaschine |
-
1979
- 1979-11-21 AU AU64082/80A patent/AU536164B2/en not_active Ceased
-
1980
- 1980-11-17 GB GB8036840A patent/GB2064673B/en not_active Expired
- 1980-11-18 DE DE19803043436 patent/DE3043436A1/de active Granted
- 1980-11-19 FR FR8024840A patent/FR2470265B1/fr not_active Expired
- 1980-11-19 CA CA000364968A patent/CA1155004A/en not_active Expired
- 1980-11-20 JP JP16448480A patent/JPS5696180A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3249061A (en) * | 1963-07-01 | 1966-05-03 | Sundstrand Corp | Pump or motor device |
GB1141705A (en) * | 1965-04-30 | 1969-01-29 | Int Harvester Co | Hydraulic axial piston pump, motor or transmission lubrication structure |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126640A1 (de) * | 1991-08-12 | 1993-03-04 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Pumpenanordnung mit pumpen-hauptstufe und vorgeschalteter vorfoerderpumpe |
DE4126640B4 (de) * | 1991-08-12 | 2005-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Pumpenanordnung mit einer Vorförderpumpe und einer Radialkolbenpumpe |
US9194381B2 (en) | 2012-04-13 | 2015-11-24 | Komatsu Ltd. | Bent axis type axial piston pump/motor |
DE112012000086B4 (de) * | 2012-04-13 | 2017-11-09 | Komatsu Ltd. | Axialkolbenpumpe/-Motor mit geneigter Achse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0134305B2 (de) | 1989-07-18 |
AU536164B2 (en) | 1984-04-19 |
AU6408280A (en) | 1981-05-28 |
GB2064673B (en) | 1983-07-20 |
GB2064673A (en) | 1981-06-17 |
FR2470265A1 (fr) | 1981-05-29 |
JPS5696180A (en) | 1981-08-04 |
FR2470265B1 (fr) | 1987-03-20 |
CA1155004A (en) | 1983-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3320095C2 (de) | Dichtung für ein Wellenlager | |
DE3043436A1 (de) | Verbesserungen bezueglich der steuerflaechen von hydraulischen pumpen und motoren | |
DE1703594C3 (de) | Axialkolbenpumpe | |
DE1475168C (de) | ||
DE2811528A1 (de) | Kolben und kolbenring fuer kolbenmaschinen, insbesondere brennkraftmaschinen | |
DE2204995A1 (de) | Mehrstufige Zentrifugalpumpe | |
DE2602772A1 (de) | Schraubenfederschleifmaschine | |
DE1400440A1 (de) | Lager fuer schnellaufende Wellen | |
EP0258440A1 (de) | Laufrad eines kreiselverdichters | |
GB2082290A (en) | Valves particularly servovalves | |
EP1590569B1 (de) | Axialkolbenmaschine und steuerplatte f r eine axialkolbenmas chine | |
DE2640866A1 (de) | Fluessigkeits-zentrifugalpumpe | |
DE2808537A1 (de) | Filter | |
DE3926354A1 (de) | Spuelventil | |
DE19611677C2 (de) | Berührungsfreie Dichtung mit einem schwimmenden Ring | |
DE3232363C2 (de) | ||
DE2241204A1 (de) | Vielzylindrige hydraulikmaschine | |
DE1187423B (de) | Vorrichtung zur Abfuehrung von Kuehlfluessigkeit aus Kolben von Kreiskolbenmaschinen, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschinen | |
DE2238582A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE2034399A1 (de) | Hydrodynamisches Drucklager fur Pumpen oder Motoren mit Axialkolben | |
DE263345T1 (de) | Schleifmaschine mit schleifscheibenabrichtvorrichtung und schleifscheibenabrichtvorrichtung an sich. | |
DE884593C (de) | Dichtungsring fuer hohe Druecke | |
DE102020202316A1 (de) | Gleitschuh für einen Kolben einer Kolbenmaschine, Kolbenmaschine mit Gleitschuh | |
DE4227584A1 (de) | Schrämkopf für den Gesteins- oder Kohleabbau | |
DE2522718A1 (de) | Aus einem gehaeuse ansaugende axialkolbenpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |