DE3042947A1 - Schaltungsanordnung - Google Patents
SchaltungsanordnungInfo
- Publication number
- DE3042947A1 DE3042947A1 DE19803042947 DE3042947A DE3042947A1 DE 3042947 A1 DE3042947 A1 DE 3042947A1 DE 19803042947 DE19803042947 DE 19803042947 DE 3042947 A DE3042947 A DE 3042947A DE 3042947 A1 DE3042947 A1 DE 3042947A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- circuit arrangement
- controller
- circuit
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/30—Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
- G05D23/1909—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Description
m
»·
5148 - 6 -
CENTRA-BÜRKLE GmbH & Co 7036 Schönaich
Schaltungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Schaltungsanordnungen dienen vorzugsweise dem Ein- und Ausschalten oder dem Umschalten von Stellgliedern von geregelten
oder gesteuerten Geräten und Systemen, vorzugsweise von Heizungs-, Klima- oder Kühlsystemen, in Abhängigkeit der
von einem Regler, einer Steuervorrichtung, einer sonstigen Schaltvorrichtung oder dergl. gelieferten Regel- oder Steuersignale.
Die in der Last-Schaltung befindliche Last kann boispii'-l sweise durch den elektrischen Widerstand und/oder die
Impedanz mindestens eines Stellgliedes einer Regel- oder Steuerungsanlage gebildet sein. Das Stellglied kann beispielsweise
ein thermisches Stellglied (z. B. elektrisch beheiztes Bimetall-Stellglied, Ausdehnungselement oder dergl.),
ein Schaltschütz, ein Motorschütz, ein Magnetventil oder dergl. sein. Das Stellglied kann bevorzugt das den Istwert
ORIGINAL
5148 - 7 -
einer Regelstrecke eines geregelten Systemes beeinflußendes
Stellglied sein, beispielsweise ein einen Brenner eines Heizungskessels einer Heizungsanlage ein- und ausschaltendes
Stellglied. Die Schaltungsanordnung kann auch eine Zeitschaltvorrichtung aufweisen, die entweder direkt die Laststromstellmittel
zum Verstellen des Laststromes ansteuert oder sie kann auch dazu dienen, den Sollwert eines Reglers
oder einer Steuerung zeitprogrammiert zu verstellen. Beispielsweise kann sie dem periodischen und/oder kalenderzeitmäßigen
Verstellen des Sollwertes von Raumtemperaturen von Gebäuderäumen oder dergl. dienen, beispielsweise zur sogenannten
Nachtabsenkung. Auch zahlreiche andere Anwendungsmöglichkeiten einer solchen Schaltungsanordnung bestehen,
beispielsweise das Auslösen von Schaltvorgängen für die Steuerung von Maschinen, Industrieöfen, sonsticjen Fabrikationsanlagen
oder dergleichen.
Eine bekannte Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art (US-PS 3,948,441) enthält einen
Zweipunkt-Regler und ferner auch einen Akkumulator, der immer dann aufgeladen wird, wenn der ausgangsseitige Schalter
des Zweipunkt-Reglers geöffnet ist. Dieser Akkumulator ist so geschaltet, daß er eine funktionsnotwendige Komponente
der Schaltungsanordnung ist, weil er ständig einen Teil der Schaltungsanordnung mit Speisestrom versorgen muß und deshalb
nicht weggelassen werden kann. Damit ist diese Schaltungsanordnung
im Falle eines Ausfalls des Akkumulators nicht mehr voll funktionsfähig. Auch sind Akkumulatoren
relativ teuer und ihre Lebensdauer beträgt bei dem hier erforderlichen ständigen Einsatz meist nur wenige Jahre.
5148 - 8 -
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung
der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der nicht die Notwendigkeit des Einbaues eines Akkumulators
besteht, und, falls man dennoch einen Akkumulator in sie einbauen sollte, er dann bei eingeschalteter Wechselspannungsquelle
der Last-Schaltung/-Kexner oder nur durch unbedeutend geringe Stromentnahme belastet ist, so daß .
seine Lebensdauer nicht durch ständige erhebliche Stromentnahmen verkürzt wird. Ferner sollen die Laststrom-Stellmittel
problemlos als elektronische Stromstellschaltung mit geringem Eigenwiderstand ausgebildet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch angegebene Schaltungsanordnung gelöst.
Diese erfindungsgemäße Schaltungsanordnung benötigt keinen Akkumulator, da der Spannungsvervielfacher auch im ungünstigsten
Fall des maximalen Laststromes die dann noch vorhandene, am Eingang der Schaltungsanordnung vorliegende Restspannung
auf die für die Versorgung der Schaltungsanordnung ausreichende Höhe erhöht. Man hat deshalb auch völlige Freiheit
bei der Ausbildung der Laststrom-Stellmittel, so daß man diese insbesondere auch problemlos als elektronische Stromstellschaltung
ausbilden kann, die praktisch unbegrenzte Lebensdauer hat, trägheitslos arbeitet und billig ist.
5148 - 9 -
Die Laststrom-Stellmittel können bevorzugt dem Umschalten
des Laststromes von einem sehr niedrigen Wert, der praktisch nur zur ' Stromversorgung der Schaltungsanordnung
ausreicht, auf einen wesentlich höheren Wert und umgekehrt dienen. Bei dem höheren Wert ist dann das die Last aufweisende
Stellglied in einem anderen Schaltzustand als . bei dem niedrigen Laststrom. Es ist jedoch auch denkbar,
daß man den Laststrom auch auf mehr als zwei unterschiedliche Werte mittels der Laststrom-Stollmitto] umschaltet,
beispielsweise auf drei oder noch mehr unterschiedliche Werte. Auch ist es möglich, die Laststrom-Stellmittel
so auszubilden, daß sie den Laststrom stetig verstellen.
Auch zeichnet sich die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung durch ihre einfache Bauart und die Möglichkeit billiger
Herstellung und hohe Betriebssicherheit aus. Indem die von der Spannungsquelle der Last-Schaltung zur Schaltungsanordnung
gelieferte Wechselspannung den Spannungserhöhungsmitteln direkt aufgedrückt wird, können diese r.pnnnumjsrrhöhungsmittel
durch bowondei-s ainiache ilch.i I Luiuji-n ijcbildcl"
sein, die hohe Betriebssicherheit und kostengünstige Bauart haben. Bevorzugt können die Spannungserhöhungsmittel als
elektronischer Spannungsvervielfacher, vorzugsweise als elektronischer Spannungsverdoppler ausgebildet sein. Es ist
jedoch auch möglich, wenn im allgemeinen auch nicht so gut, als Spannungserhöhungsmittel einen Transformator zu verwenden,
Durch die Spannungserhöhungsmittel wird also die Eingangsspannung der Schaltungsanordnung auf Werte erhöht, die
problemlos die Spannungsversorgung aller stromverbrauchenden
BAD
5148 - 10 -
Komponenten der Schaltungsanordnung ermöglicht. Hierzu
reichen beim derzeitigen Stand der Elektronik Speisespannungen von ca. 1,5 bis 3 V aus, so daß die minimale
Ausgangsspannung der Spannungserhöhungsmittel entsprechend gering und ihre Eingangsspannung entsprechend noch wesentlich
kleiner sein kann.
Die Komponenten der Schaltungsanordnung, die die Laststrom-Stellmittel
schalten oder steuern, können unterschiedlicher Art sein. Vorzugsweise kann die Schaltungsanordnung mindestens
einen Regler und/oder eine zeitprogrammierbare elektrische oder elektronische Zeitschaltvorrichtung aufweisen. Vorzugsweise
kann diese Zeitschaltvorrichtung eine digitale elektronische Zeitschaltuhr sein.
Die Schaltungsanordnung kann- an unterschiedliche Last-Schaltungen
angeschlossen werden, insbesondere auch nachträglich. So gibt es beispielsweise nach dem heutigen Stand veraltete
Schaltungsanordnungen, die über Zwei-Leiter-Verbindungen
an Lastschaltungen angeschlossen sind und die man durch moderne elektronische Schaltungsanordnungen ersetzen möchte.
Dies ermöglicht die Erfindung ohne weiteres, indem die erfindungsgemäße
Schaltungsanordnung nach jeweils modernsten elektronischen Gesichtspunkten gebaut werden kann. Wenn sie
beispielsweise einen Regler und/oder eine Zeitschaltvorrichtung enthält, so können diese Komponenten moderne elektronische
Regler oder Zeitschaltvorrichtungen sein. Auch die Laststrom-Stellmittel können moderne elektronische Stromstellschaltungen
sein.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann also unabhängig von der Last-Schaltung, an die sie angeschlossen werden soll,
hergestellt und geliefert werden und auch nachträglich an bereits bestehende Last-Schaltungen angeschlossen werden. Es
5148 - 11 -
ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung
zusammen mit den Last-Schaltungen zu liefern, wobei gegebenenfalls die elektrische Verbindung zwischen der
Last-Schaltung und der Schaltungsanordnung bereits hergestellt sein kann.
Die Spannungserhöhungsmittel können vorzugsweise so ausgebildet
sein, daß sie ausgangsseitig Gleichspannung liefern. Dies macht es überflüssig, ihnen einen Gleichrichter nachzuschalten.
Auch ergibt dies besonders einfache Bauarten der Spannungserhöhungsmittel.
Die Speisespannung der vom Spannungsvervielfacher gespeisten Komponente oder Komponenten
der Schaltungsanordnung darf im allgemeinen nicht sehr stark schwanken. Beispielsweise darf die Speisespannung moderner
elektronischer Regler und Zeitschaltvorrichtungen sich im allgemeinen nicht mehr als um den Faktor 2 ändern, um die
richtige Funktion der betreffenden Komponente zu gewährleisten. Zwar sind in manchen Fällen die Verstellungen
des Lasstromes so gering, daß die Schwankungen der Ausgangsspannung der Spannungserhöhungsmittel in zur unmittelbaren
Speisung der betreffenden Komponente oder Komponenten der Schaltungsanordnung zulässig sind, doch wird in der Mehrzahl
der Fälle der Laststrom sehr stark geändert, beispielsweise um den Faktor 20. In diesem Fall können dann
die Schwankungen der Ausgangsspannung der Spannungserhöhungsmittel nicht mehr tragbar für die direkte Speisung
der betreffenden Komponente oder Komponenten der Schaltungsanordnung sein. In solchen Fällen kann man zweckmäßig
vorsehen, daß die Ausgangsspannung der Spannungserhöhungsmittel
Spannungsstabilisiermitteln aufgedrückt werden, deren
5148 . - 12 -
stabilisierte Ausgangsspannung kleiner als die minimale
AusgangsSpannung der Spannungserhöhungsmittel im Betrieb
ist. Die Spannungsstabilisiermittel können durch übliche elektrische oder elektronische Schaltungen gebildet sein,
beispielsweise eine Zenerdiode aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung können die Spannungsstabilisiermittel eine als Spannungsnormal
dienende Spannungsquelle, vorzugsweise eine nicht aufladbare Batterie aufweisen.
Vorzugsweise kann diese Spannungsquelle die Steuerspannung eines nahezu leistungslosen Steuereinganges eines der Stabilisierung
der Ausgangsspannung der Spannungserhöhungsmittel dienenden Leistungsverstärkers liefern,der durch eine
Darlington-Schaltung gebildet ist. Eine nicht aufladbare Batterie ist billig und kann sehr hohe
Lebensdauer von beispielsweise 10 Jahren und mehr haben, da der nahezu leistungslose Steuereingang des Leistungsverstärkers kaum Strom verbraucht, also die Batterie
praktisch nur mit vernachlässigbar geringer Stromentnahme belastet ist, die ihre extrem hohe Lebensdauer ermöglicht.
Eine solche nicht aufladbare Batterie kann vorzugsweise eine Lithium-Batterie sein. In manchen Fällen kann jedoch
auch vorgesehen sein, daß das Spannungsnormal der Spannungsstabilisiermittel durch einen aufladbaren Akkumulator gebildet
wird.
In manchen Fällen ist es erwünscht, daß die Schaltungsanordnung eine Notstromversorgung enthält, die bei Ausfall
der Wechselspannungsquelle der Last-Schaltung den Betrieb einer oder mehrerer Komponenten der Schaltungsanordnung
«1 μ * L. *
5148 - 13 -
für einige Zeit, beispielsweise für mehrere Stunden oder Tage, aufrecht erhält. Dies ist besonders dann zweckmäßig,
wenn die Schaltungsanordnung eine elektrisch gespeiste Zeitschaltvorrichtung enthält, deren Gang nicht unterbrochen
werden soll. Zu diesem Zweck kann bevorzugt vorgesehen sein, daß die Notstromversorgung durch eine nicht aufladbare
Batterie gebildet wird, die vorzugsweise auch das Spannungsnormal der Spannungsstabilisiermittel bilden kann, falls
Spannungsstabilisiermittel vorhanden sind. Es ist jedoch auch denkbar, daß man in manchen Fällen für die Notstromversorgung
der Schaltungsanordnung einen Akkumulator vorsieht, der durch eine Aufladeschaltung durch von der
Wechselspannungsquelle der Last-Schaltung gelieferten Strom aufladbar ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung in Blockbild-Darstellung, die an eine Last-Schaltung zur Verstellung ihres
Laststromes abnehmbar angeschlossen ist,
Fig. 2 je ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfinbis 4 dungsgemäßen, jeweils abnehmbar an eine Last-Schaltung
angeschlossenen Schaltungsanordnung.
In allen Ausführungsbeispielen ist eine Last-Schaltung 10 vorhanden, die aus einer Wechselspannungsquelle 11 und einer
mit ihr in Reihe geschalteten Last 12 besteht. Die Wechselspannungsquelle 11 kann beispielsweise der Anschluß an ein
5148 - 14 -
Wechselspannungsnetz oder die Sekundärwicklung eines Transformators oder eine sonstige Wechselspannungsquelle
sein. Diese Last-Schaltung 10 kann in einem Gebäude oder dergleichen fest verlegt sein und weist nur zwei elektrische
Leiter (Drähte oder dergl.) 18, 18' als Ausgangsleiter
auf, die beispielsweise an eine Steckdose oder sonstige
Anschlußkontakte angeschlossen sind, an die eine Schaltungsanordnung
14 angeschlossen ist.
Bei der Last 12 kann es sich um einen Widerstand, eine Induktivität oder einen sonstigen Stromverbraucher: eines
Stellgliedes 20 handeln, das durch Verstellung der Größe des Laststromes Sehaltfunktionen oder sonstige Funktionen
zum Eingriff in ein Gerät, System oder dergl. auslösen kann. Bei einem solchen System kann es sich vorzugsweise
um eineHeizungs-, Klima- oder Kühlanlage handeln. Die Last 12 kann beispielsweise die Erregerwicklung eines
Magnetventiles oder eines Motor- oder Schaltschützen, oder der Heizwiderstand eines thermischen Stellgliedes oder
dergl". sein, und dem Auslösen von Schaltvorgängen oder dergl. dienen. Bevorzugt kann das Stellglied 20 dem Eingriff
in die Regelstrecke einer Regelanlage oder der Betätigung eines Steuergerätes oder einer Steueranlage
dienen. Beispielsweise kann das Stellglied 20 dem Ein- und Ausschalten eines Brenners eines Kessels einer
Heizungsanlage oder dergl. dienen, um die Kesselvorlauftemperatur mittels eines Reglers zu regeln, der im Falle
der Fig. 1 der Regler 13 sein kann. Dieser Regler 13.
der Fig. 1 kann selbstverständlich auch Regler anderer Geräte oder Systeme sein.
5148 - 15 -
Die Schaltungsanordnung 14 kann ein komplettes Gerät bilden
oder Teil eines Gerätes sein oder ihre elektrisch miteinander verbundenen Komponenten können auch an mindestens
zwei in mehr oder weniger großen Abständen voneinander angeordneten Stellen eines Gebäudes, einer
Maschine oder dergl. angeordnet sein.
Der die Last 12 durchströmende Laststrom wird mittels der Schaltungsanordnung 14 verstellt. Die beiden Eingänge 15,
15' dieser Schaltungsanordnung 14 sind an die beiden Leiter 18, 18' der Last-Schaltung 10 mittels Steckkontakten
oder dergl. angeschlossen. Diese Schaltungsanordnung 14 enthält mindestens einen Stromverbraucher, der den zu
seinem Betrieb benötigten Strom über die Zwei-Leiter-Verbindung 18, 18' von der Wechselspannungsquelle 11 enthält.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Regler 13 ein solcher Stromverbraucher. Damit die für die Versorgung
des Reglers 13 benötigte Speisespannung in Betrieb auch bei maximalem Laststrom, bei dem nahezu die gesamte Spannung
der Wechselspannungsquelle 11 an der Last 12 abfällt, noch ausreichend hoch ist, wird diese Speisespannung durch
einen an die beiden Eingänge 15, 15' der Schaltungsanordnung 14 angeschlossenen Spannungsvervielfacher 16 geliefert,
der die an den Eingängen 15, 15' liegende Eingangsspannung vervielfacht, beispielsweise verdoppelt.
Die der unmittelbaren Verstellung des Laststromes dienenden
19
Laststrom-Stellmittel sind ebenfalls an die beiden Eingänge 15, 15' parallel zum Spannungsvervielfacher 16 angeschlosssen. In diesem Ausführungsbeispiel sind diese Laststrom-Stellmittel
Laststrom-Stellmittel sind ebenfalls an die beiden Eingänge 15, 15' parallel zum Spannungsvervielfacher 16 angeschlosssen. In diesem Ausführungsbeispiel sind diese Laststrom-Stellmittel
BAD ORIGINAL
5148 - 16 -
ein elektronischer Schalter der geringen Eigenwiderstand hat. Wenn dieser Schalter 19 geschlossen ist, ist der an ihm
auftretende Spannungsabfall so gering, daß diese "Restspannung" nicht für die Speisung des Reglers 13 ausreichen würde. Deshalb
erhöht der Vervielfacher 16 die an- den Eingängen 15,
15' anliegende Eingangsspannung auf die zur Speisung des
Reglers 13 erforderliche Mindesthöhe.
Der Regler 13 liefert in Abhängigkeit
der Regelabweichung Schaltsignale zu dem elektronischen Schalter 19 zu seinem Ein- und Ausschalten. Wenn der
Schalter 19 geöffnet ist, dann ist die Last 12 nur von
dem geringen Strom durchflossen, der für die Stromversorgung des Reglers 13 über den Spannungsvervielfacher 16
erforderlich ist. Es liegt deshalb an den Eingängen 15', 15'
der Schaltungsanordnung 14 nahezu die volle Spannung der Wechselspannungsquelle 11. Das Stellglied 20 hat zwei Schaltstellungen,
von denen die eine Schaltstellung eine Normalstellung ist, die es immer dann einnimmt, wenn die Last
nur von so geringem Strom durchströmt ist, wie er bei geöffnetem Schalter 19 auftritt. Die andere Schaltstellung
des Stellgliedes 20 ist eingeschaltet, solange der Schalter 19 geschlossen und der Laststrom entsprechend hoch
ist.
Es sei beispielsweise angenommen, daß es sich bei dem Stellglied 20 um ein Magnetventil handelt, das einen ölbrenner
eines Kessels einer Heizungsanlage ein- und ausschaltet,
5148 - 17 -
die der Beheizung mindestens eines Gebäuderaumes dient, dessen Raumtemperatur durch den Regler 13 durch Ein- und
Ausschalten des ölbrenners geregelt wird. Solange der Schalter 19 geöffnet ist, ist das Magnetventil 20 geschlossen
und der ölbrenner ausgeschaltet. Wenn der Schalter 19 durch den Regler 13 geschlossen ist, ist dann das Magnetventil
20 zum Einschalten des ölbrenners geöffnet.
An die Stelle des Reglers 13 kann auch eine Steuerung treten,
vorzugsweise eine elektrische oder elektronische Zeitschal tvorrichtung.
In den Ausführungsbexspielen nach den Fig. 2-4 sind Komponenten mit gleichen Funktionen mit gleichen Bezugszeichen
versehen. Auch sind in diesen Fig. 2-4 Komponenten, die Komponenten der Fig. 1 entsprechen können, mit gleichen Bezugszeichen
versehen.
Die in Fig. 2 dargestellte Schaltungsanordnung 14 ist mit
ihren beiden beispielsweise als Steckbuchsen oder Stecker ausgebildeten, ihre beiden Eingänge 15, 15' bildenden
Steckkontakten an die beiden Leiter 18,18 'der Last-Schaltung 10.abnehmbar angeschlossen. Die Wechselspannungsquelle
kann beispielsweise 24 V Wechselspannung haben. Diese Spannung kann jedoch auch höher oder niedriger sein, praktisch beliebig
gewählt werden. Der gesamte Eigenstrorobedarf der Schaltungsanordnung 14 wird wiederum von der Wechselspannungsquelle
11 geliefert. Beispielsweise kann die Minimalspannung
zur Eigenversorgung des Reglers 13 dieser Schaltungsanordnung 3 V betragen und diese Minimalspannung muß im Betrieb dieser
Schaltungsanordnung 14 ständig vorhanden sein, was durch den
BAD ORIGINAL
5148 - 18 -
hier als Spannungsverdoppler ausgebildeten Spannungsvervielfacher
16 sichergestellt wird, der an die beiden Eingänge 15, 15' dieser Schaltungsanordnung 14 angeschlossen
ist. An diese beiden Eingänge 15, 15' ist ferner parallel zum Spannungsvervielfacher 16 eine Vollweg-Gleichrichterschaltung
21 und eine durch sie mit Gleichspannung ge- . speiste Laststrom-Stellschaltung 19 angeschlossen. Letztere
weist einen Thyristor 22, einen Transistor 23 und Widerstände 24, 25 und 26 auf. Der Transistor 23 steuert durch und
zündet den Thyristor 22. Im gezündeten Zustand des Thyristors 22 liegt am Eingang des Spannungsvervielfacher
16 nur noch eine geringe Restspannung an und dessen Aufgabe ist es, diese Restspannung soweit zu erhöhen,
daß die Spannungsversorgung des Reglers 13 auch in dieser Betriebsphase sichergestellt ist. Wenn der
Thyristor 22 gelöscht ist, liegt nahezu die volle Spannung der Wechselspannungsquelle 11 an den Eingängen
15, 15' der Schaltungsanordnung 14 an. Der Spannungsvervielfacher 16 erhöht auch diese Spannung, so daß sich
die Ausgangsspannung des Spannungsvervielfachers je nach Größe des Laststromes stark ändert, beispielsweise
um den Paktor 20. um diese Spannungsschwankungen nicht
auf den Regler 13 zu übertragen, ist dem Spannungsvervielfacher 16 eine Stabilisierungsschaltung 42 nachgeschaltet,
die die Zenerdiode 27, die in Darlington-Schaltung geschalteten,einen Leistungsverstärker bildenden
beiden Transistoren 28, 29 und den Widerstand 30* aufweist. Der Regler 13 weist eine Brückenschaltung 59
auf, deren Speisediagonale 62 an die Stabilisierungsschaltung 42 angeschlossen ist. Die Ausgangsdiagonale 60
dieser Brückenschaltung 59 weist einen Verstärker 30 und den Abgriff eines als Sollwertsteller dienenden
Potentiometers 49 auf. Die stabilisierte Spannung liefert
5148 - 19 -
ferner die Speisespannung für den Verstärker 30. Dieser Verstärker 30 und die Widerstände 31 bis 34 sind zu einer Trigger-Schaltung
zusammengeschaltet. Ihre Schalthysterese kann durch die Widerstände 31 und 34 festgelegt werden. Mit dem als
Istwert-Fühler dienenden Meßfühler 44 wird die zu regelnde physikalische Größe erfaßt. Dieser Meßfühler 44 ist in
diesem Ausführungsbeispiel ein thermischer Meßfühler in Form eines temperaturabhängigen Widerstandes.
In Reihe mit dem den Istwert-Fühler 44 enthaltenden Brückenzweig ist ein einen zweiten thermischen Meßfühler 45
enthaltender Brückenzweig geschaltet. Beide Fühler 44, werden jeweils durch dieselbe Temperatur beaufschlagt.
Dieser thermische Meßfühler 45, die Widerstände 35 und sowie der an die Eingänge 15, 15' angeschlossene Heizwiderstand
46 bilden eine thermische Rückführung des Reglers Hierdurch wird das Regelverhalten verbessert.
Mittels des Potentiometers 49 wird der Sollwert der zu regelnden Größe eingestellt, über die Steuereingänge des
Verstärkers 30 wird die Regelabweichung erfaßt, wenn die Regelung die Einschaltung des Stellgliedes 20 erforderlich
macht, wird der den. Steuerausgang, des Reglers .bildende
α Πι. seme FÄtter-Kcaiektor-Stretke leitend.
Transistor 51 durchgesteuert/ Dadurch wird über die Widerstände
25, 26 der Transistor 23 der einen elektronischen Schalter bildenden Laststrom-Stellschaltung 19 leitend.
Der Kollektorstrom dieses Transistors 23 zündet nun den Thyristor 22, so daß dadurch der bei gelöschtem Thyristor
sehr geringe Laststrom nunmehr stark erhöht wird. Falls anstelle des
5148 - 20 -
Thyristors 22 ein Triac vorgesehen wird, kann der Gleichrichter 21 auch entfallen. Allerdings muß dann der
Transistor 2 3 durch ein bipolares Schaltelement, ζ. Β. einen Feldeffekttransistor ersetzt werden. Am Heizwiderstand
46 liegt die an den Eingängen 15, 15' liegende Eingangsspannung der Schaltungsanordnung 14 an. Da die
Heizleistung dieses Heizwiderstandes 46 von der Spannung quadratisch abhängt, ist die Heizleistung dieses Heizwiderstandes
46 bei gezündetem Thyristor 22 wegen der dann an den Eingängen 15, 15' anliegenden geringen Restspannung
praktisch bedeutungslos. Bisher war es üblich, daß der Heizwiderstand einer thermischen Rückführung
direkt auf den Istwert-Fühler einwirkt, was bei vorliegender Schaltungsanordnung 14 zur Folge hätte, daß bei
eingeschaltetem Stellglied 20 auch der Heizwiderstand mit erheblicher Spannung beaufschlagt werden müßte. Dies ist
in vorliegendem Falle jedoch nicht möglich, weil im gezündeten, d. h. durchgesteuerten Zustand des Thyristors
an den Eingängen 15, 15' nur eine kleine Restspannung zur Verfügung steht. Um dennoch eine thermische Rückführung
zu ermöglichen, ist deshalb bei dieser Schaltungsanordnung vorgesehen, zur thermischen Rückführung den separaten thermischen
Meßfühler 45, der ein temperaturabhängiger Widerstand ist, in dem einen Brückenzweig der
Meßbrücke 59 anzuordnen. Da die beiden Fühler 44, 45 jeweils derselben Temperatur ausgesetzt sind, muß durch
die Widerstände 35, 36 ein deutlicher Empfindlichkeitsunterschied zwischen diesen Meßfühlern 44, 45 herbeigeführt
werden, und zwar wird der Fühler 45 weniger empfindlich als der Fühler 44 gemacht.
5148 - 21 -
Sobald die vom Regler 13 erfaßte Regelabweichung Ausschalten
des Stellgliedes 20 erforderlich macht, sperrt der Verstärker 30 den Transistor 51. Dadurch wird auch der
Transistor 23 gesperrt und der Thyristor 22 gelöscht. Hierdurch sinkt der die Last 12 durchströmende Laststrom auf
einen geringen Reststrom ab, wie er für die v/eiterhin erfolgende Versorgung der Schaltungsanordnung für ihren Betrieb
erforderlich ist. Dieser Laststrom ist nunmehr so gering, daß das Stellglied 20 ausgeschaltet wird. Wenn der Regler
erneut Einschalten des Stellgliedes 20 befiehlt, ist der Thyristor 22 wieder gezündet.
Diese Schaltungsanordnung kann auch in Verbindung mit Istwert-Fühlern
44 verwendet werden, die keine Temperaturfühler sind, sondern andere physikalische Größen messen. Dabei kann je
nach Sachlage die thermische Rückführung weggelassen werden oder der anderen zu fühlenden Größe angepaßt werden.
Die Eingänge 15, 15' der in Fig. 3 dargestellten Schaltungsanordnung
14 sind ebenfalls an eine Last-Schaltung 10 angeschlossen. Diese Schaltungsanordnung 14 entspricht der nach
Fig. 2 mit den Unterschieden^ daß sie zusätzlich eine Zeitschaltvorrichtung
(Zeitschaltuhr) 40 zur zeitprogrammierten Verstellung des Sollwertes des Reglers 13 mittels eines zweiten Potentiometers 50 und anstatt
der
/Zenerdiode 27 der Stabilisierungsschaltung 42 eine nicht aufladbare Batterie 41 als Spannungsnormal aufweist. Diese Batterie 41 kann auch der Notstromversorgung des Reglers und der Zeitschaltvorrichtung 40 bei Ausfall der Wechselspannungsquelle 11 dienen.
/Zenerdiode 27 der Stabilisierungsschaltung 42 eine nicht aufladbare Batterie 41 als Spannungsnormal aufweist. Diese Batterie 41 kann auch der Notstromversorgung des Reglers und der Zeitschaltvorrichtung 40 bei Ausfall der Wechselspannungsquelle 11 dienen.
Diese Batterie 41 , die je nach Erfordernis eine oder mehrere
Zellen aufweisen kann, ergibt besonders stabile Speise-
5148 - 22 -
spannung am Regler 13 und an der Zeitschaltvorrichtung 40.
41
Diese Batterie kann so ausgewählt werden, daß sie eine sehr große Lebensdauer hat, von beispielsweise 10 Jahren und mehr. Da sie bei eingeschalteter Spannungsquelle 11 nur die Steuerspannung für den Transistor 28 liefert und diese Steuerung praktisch leistungslos erfolgt, ist die Stromentnahme aus ihr extrem klein und praktisch zu vernachlässigen, so daß die Lebensdauer dieser Batterie 41 nahezu der Lebensdauer entspricht, die sie bei Lagerung ohne Stromentnahme hätte.
Diese Batterie kann so ausgewählt werden, daß sie eine sehr große Lebensdauer hat, von beispielsweise 10 Jahren und mehr. Da sie bei eingeschalteter Spannungsquelle 11 nur die Steuerspannung für den Transistor 28 liefert und diese Steuerung praktisch leistungslos erfolgt, ist die Stromentnahme aus ihr extrem klein und praktisch zu vernachlässigen, so daß die Lebensdauer dieser Batterie 41 nahezu der Lebensdauer entspricht, die sie bei Lagerung ohne Stromentnahme hätte.
Anstelle der nicht aufladbaren Batterie 41 kann in manchen Fällen auch ein Akkumulator vorgesehen sein, welcher über
eine Aufladeschaltung von der Ausgangsspannung des Spannungsvervielfacher
1 6 geladen wird.
Die Zeitschaltvorrichtung 40 dient dem zeitprogrammierten zeitweisen Einschalten eines zweiten Sollwertes des Reglers 13,
der an dem zweiten Potentiometer 50 eingestellt wird, dessen Abgriff über einen Widerstand an die Ausgangsdiagonale 60 der
.Brückenschaltung 59 angeschlossen ist. Wenn dieser zweite Sollwert wirksam sein soll, schaltet die Zeitschaltvorrichtung
40 das Potentiometer 50 ein und wenn der am Potentiometer 49 eingestellte erste Sollwert wirksam sein
soll, schaltet diese Zeitschaltvorrichtung das Potentiometer 50 wieder ab.
Diese Zeitschaltvorrichtung 40 kann vorzugsweise eine Zeitschaltuhr
zum tageszeitlichen und/oder kalenderzeitlichen programmierten alternativen Einschalten der beiden Sollwerte
sein, beispielsweise dem Ein- und Ausschalten der sogenannten Nachtabsenkung bei Heizungsanlagen dienen.
5148 - 23 -
Die in Fig. 4 dargestellte Schaltungsanordnung 14, die ebenfalls an eine Last-Schaltung 10 angeschlossen ist, unterscheidet
sich in zwei Details von der nach Fig. 3. Zum einen hat sie einen in die Speisediagonale 62 des Reglers
13 zwischengeschalteten zusätzlichen Transistor 56, welcher diesen Regler 13 bei Ausfall
der Spannungsquelle 11 über·den Widerstand 5 7 abschaltet, so daß die Batterie 41 dann nur durch den Stromverbrauch der vorzugswciso als digitale Zeitschaltuhr ausgebildeten Zeitschaltvorrientung 40 und nicht durch den Regler 13 belastet wird, wodurch die durch sie gebildete Gangreserve beträchtlich erhöht wird.
der Spannungsquelle 11 über·den Widerstand 5 7 abschaltet, so daß die Batterie 41 dann nur durch den Stromverbrauch der vorzugswciso als digitale Zeitschaltuhr ausgebildeten Zeitschaltvorrientung 40 und nicht durch den Regler 13 belastet wird, wodurch die durch sie gebildete Gangreserve beträchtlich erhöht wird.
Zum anderen ist bei der Schaltungsanordnung 14 nach Fig. 4
zur Funktionsumkehr des Reglers 13 eine Umschaltvorrichtung 47 vorhanden, die die Polarität der an der Meßbrücke 59 des
Reglers 13 liegenden Speisespannung umkehrt. Dies kann beispielsweise dazu benutzt werden, um im Falle einer Klimaanlage
von Heizen auf Kühlen und umgekehrt umzuschalten. Das zweite Potentiometer 50 ist dabei von dieser Polaritätsumkehr
nicht erfaßt, wodurch erreicht wird, daß aus der durch Einschalten des Potentiometers 50 mittels der Zeitschaltvorrichtung
40 beim Heizen bedingten 7-ibsenkung des
Temperatursollwertes eine Erhöhung des Temperatursollwertes wird, wie es bei einer Klimaanlage oder einem Kühlsystem
erforderlich ist. Die den Umschalter 47 aufweisende Brückenschaltung 59 weist den in ihrer Ausgangsdiagonalen 60
angeordneten Verstärker 30 auf. Diese Ausgangsdiagonale 60 unterteilt diese Brücke 59 in zwei Brückenhalften, von denen
die eine den Istwert-Fühler 44 und die andere den der thermischen Rückführung dienenden Meßfühler 45 aufweist. Die
BAD ORIGINAL
5148 - 24 -
Widerstandsstrecke des der Einstellung eines Basis-Sollwertes dienenden ersten Potentiometers 49 ist an die
59
Speisediagonale 62 der Brücke angeschlossen, wobei der Abgriff dieses ersten Potentiometers 49 an die Ausgangsdiagonale 60 der Brücke 59 angeschlossen ist. Das durch die Zeitschaltvorrichtung 40 mittels der Schalter 69 ein- und ausschaltbare zweite Potentiometer 5o das der Änderung des Sollwertes des Reglers dient, ist ebenfalls an die Ausgangsdiagonale 60 angeschlossen. Wie man ohne weiteres ersieht, kann mittels des Umschalters 47 die Polarität der Speisediagonale 62 der Brücke geändert werden, wobei jedoch in beiden Schaltstellungen dieses Umschalters 47 die Polarität des zweiten Potentiometers 50 unverändert ist. In der dargestellten Stellung des Schaltgliedes 57'des Umschalters 47 ist Heizen eingeschaltet und damit wird der Sollwert erniedrigt, wenn das Potentiometer 50 durch die Zeitschaltvorrichtung 40 eingeschaltet wird. Wenn dagegen sich das Schaltglied 57' in der strichpunktierten Stellung befindet, wird der Sollwert erhöht, sobald die Zeitschaltvorrichtung 40 das zweite Potentiometer 50 einschaltet.
Speisediagonale 62 der Brücke angeschlossen, wobei der Abgriff dieses ersten Potentiometers 49 an die Ausgangsdiagonale 60 der Brücke 59 angeschlossen ist. Das durch die Zeitschaltvorrichtung 40 mittels der Schalter 69 ein- und ausschaltbare zweite Potentiometer 5o das der Änderung des Sollwertes des Reglers dient, ist ebenfalls an die Ausgangsdiagonale 60 angeschlossen. Wie man ohne weiteres ersieht, kann mittels des Umschalters 47 die Polarität der Speisediagonale 62 der Brücke geändert werden, wobei jedoch in beiden Schaltstellungen dieses Umschalters 47 die Polarität des zweiten Potentiometers 50 unverändert ist. In der dargestellten Stellung des Schaltgliedes 57'des Umschalters 47 ist Heizen eingeschaltet und damit wird der Sollwert erniedrigt, wenn das Potentiometer 50 durch die Zeitschaltvorrichtung 40 eingeschaltet wird. Wenn dagegen sich das Schaltglied 57' in der strichpunktierten Stellung befindet, wird der Sollwert erhöht, sobald die Zeitschaltvorrichtung 40 das zweite Potentiometer 50 einschaltet.
Wie das Schaltbild des in den Fig. 2-4 dargestellten Spannungsvervielfachers 16 zeigt, bildet dieser gleichzeitig
auch einen Gleichrichter, so dass seine Ausgangsspannung nicht mehr gesondert gleichgerichtet werden muß.
ZS
Leerseite
Claims (13)
1.) Schaltungsanordnung, die mindestens einen zu seinem
Betrieb Speisespannung benötigenden Stromverbraucher,
vorzugsweise einen Regler und/oder eine Zeit-ycliuLt.vorrichtung
aufweist, und mittels einer nur zwei elektrische Leiter aufweisenden Zwei-Leiter-Verbindung (Zweidraht-■
verbindung) an eine Last-Schaltung, die eine Last und eine diese Last mit Wechselspannung speisende Wechselspannungsquelle
aufweist, anschließbar ist, welche Schaltungsanordnung Laststrom-Stellmittel aufweist, die der Verstellung
des die Last durchströmenden Laststromes zwecks Beeinflussung eines Systems·, vorzugsweise eines Heizungs-,
Klima- oder Kühlsystems, dienen, dadurch
gekennzeichnet , daß an die beiden Eingänge (15, 15') der Schaltungsanordnung (14) die an die
Last-Schaltung (10) anschließbar sind, sowohl die Laststrora-Stellmittel
(19) als auch Spannunqsorhähungrjriittcl
(16;, die der Heraufsetzung der Eingangsspannung dieser
Schaltungsanordnung zur Speisespannungsversorgung mindestens eines der Stromverbraucher (13; 40) dieser Schaltungsanordnung
dienen, angeschlossen sind, und daß die Laststrom-Stellmittel geringen Eigenwiderstand aufweisen
und/oder mit ihnen in Reihe ein geringer Widerstand geschaltet ist, der bei max.Laststrom noch eine geringe
Restspannung am Eingang der Spannungserhöhungsmittel bewirkt.
BAD ORiGiNAL
- 2 -
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannungserhöhungsmittel (16) als Spannungsvervielfacher, vorzugsweise·als Spannungsverdoppler
ausgebildet sind,
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laststrom-Stellmittel (19)
eine elektronische Laststrom-Stellschaltung sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laststrom-Stellmittel dem Umschalten des Laststromes von
einem sehr niedrigen Wert, der im wesentlichen oder vollständig nur dem Eigenstrombedarf der Schaltungsanordnung
entspricht, auf einen wesentlich höheren Wert und zurück dienen.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu ihrer Notstromversorgung eine Stromquelle, vorzugsweise
eine nicht aufladbare Batterie (41) aufweist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung
der Spannungserhöhungsmittel (16) Spannungs-
■ Stabilisiermitteln (42) aufgedrückt wird-
* S
- 3 -
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine als Spannungsnormal· der Spannungsstabilisiermittel
dienende Spannungsquelle (41), vorzugsweise eine nicht aufladbare Batterie aufweist,
die vorzugsweise auch der Notstromversorgung der Schaltungsanordnung (14) dienen kann.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht aufladbare Batterie (41)
die Steuerspannung eines nahezu leistungslosen Steuereinganges eines der Stabilisierung der Ausgangsspannung
der Spannungserhöhungsmittel (16) dienenden Lexstungsverstärkers (28, 29), der durch eine Darlington-Schaltung
gebildet ist, liefert.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Regler (13), vorzugsweise einen Zwei-Punkt-Temperaturregler
aufweist, der die Laststrom-Stellmittel (19) ansteuert.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise
elektronische Zeitschaltvorrichtung (40) zum zeitprogrammierten Ändern des durch den Regler (13) einzuhaltenden
Sollwertes dient.
- 4 -
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der den Istwert für den Regler
(13) liefernde Istwert-Fühler (44) ein temperaturabhängiger Widerstand ist, der die zu regelnde Temperatur
mißt, daß der Regler eine thermische Rückführung aufweist, die einen zweiten temperaturabhängigen Widerstand
(45) aufweist, der die zu regelnde Temperatur
mit geringerer Empfindlichkeit als der Istwert-Fühler
(44) mißt, und daß dem zweiten temperaturabhängigen Widerstand ein ihn beheizender Heizwiderstand (46)
zugeordnet ist, der von einem von der
Eingangsspannung der Schaltungsanordnung (14) abhängigen
Strom, vorzugsweise von einem zur Eingangsspannung der
Schaltungsanordnung proportionalen Strom durchströmt ist.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 9-11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (13) dem Regeln von
Raumtemperaturen dient und daß der funktioneile Zusammenhang zwischen der Regelabweichung und dem Ausgangssignal
des Reglers mittels eines Umschalters (47) zur Anpassung an Heizen oder Kühlen des betreffenden
Raumes umschaltbar ist, indem der Regler eine Brückenschaltung (59) aufweist, deren einen Verstärker (30)
enthaltende Ausgangsdiagonale (60) diese Brückenschaltung in zwei Brückenhälften unterteilt, von denen die eine einen den den
Istwert-Fühler (44) des Reglers bildenden temperaturempfindlichen Widerstand aufweist, daß ferner die Widerstandsstrecke
eines der Einstellung eines ersten
•5148 - 5 -
Sollwertes des Reglers dienenden ersten Potentiometers (49) an die Speisediagonale (62) der Brückenschaltung
angeschlossen ist, wobei der Abgriff dieses ersten Potentiometers (49) an die Ausgangsdiagonale (60) der
Brückenschaltung angeschlossen ist, und daß ferner ein durch die Zeitschaltvorrichtung (40) ansteuerbares
zweites Potentiometer (50) zur Einstellung des ■Sollwertes des Reglers auf einen zweiten Sollwert
vorgesehen ist, urd daß der Umschalter (47) dem Umschalten der Polarität der Speisediaqonale der Brückenschaltung
dient, wobei jedoch in beiden Schaltstellungen dieses Umschalters (47) die Polarität des
zweiten Potentiometers (50), wenn es eingeschaltet ist, unverändert ist.
13. Schaltungsanordnung mit einem Regler und einer Zeitschaltvorrichtung,
nach den Ansprüchen 1, 7 und Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (13) und die
Zeitschaltvorrichtung (40) über die Spannungserhöhungsmittel (16) mit Speisespannung versorgt werden und daß
auf die Umschaltung auf Notstromversorgung selbsttätig ansprechende Schaltmittel (56) vorgesehen sind, die bei
Notstromversorgung der Zeitschaltvorrichtung (40) den Regler C13) zur Stromersparnis abschalten.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803042947 DE3042947A1 (de) | 1980-11-14 | 1980-11-14 | Schaltungsanordnung |
US06/314,434 US4420693A (en) | 1980-11-14 | 1981-10-23 | Load-control system with two-conductor supply circuit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803042947 DE3042947A1 (de) | 1980-11-14 | 1980-11-14 | Schaltungsanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3042947A1 true DE3042947A1 (de) | 1982-07-01 |
Family
ID=6116752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803042947 Withdrawn DE3042947A1 (de) | 1980-11-14 | 1980-11-14 | Schaltungsanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4420693A (de) |
DE (1) | DE3042947A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2543393A1 (fr) * | 1983-03-24 | 1984-09-28 | Noirot Mt | Dispositif de correction de derive de convecteurs electriques |
FR2617661A1 (fr) * | 1987-07-03 | 1989-01-06 | Paubert Claude | Dispositif de commande pour une source de chaleur electrique |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230571A1 (de) * | 1982-08-17 | 1984-02-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektronischer zeitschalter |
US4574200A (en) * | 1984-01-18 | 1986-03-04 | William H. Racca | Thermistor temperature control circuit |
US5635896A (en) * | 1993-12-27 | 1997-06-03 | Honeywell Inc. | Locally powered control system having a remote sensing unit with a two wire connection |
ES2121540B1 (es) * | 1996-08-01 | 1999-06-01 | Urquijo Tardio Santiago De | Sistema y termostato electronico regulable. |
US6237855B1 (en) * | 1999-08-26 | 2001-05-29 | Bristol L. Stickney | Direct current electrical controls for heating systems |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2719813A1 (de) * | 1977-05-04 | 1978-11-16 | Graesslin Feinwerktech | Schaltungsanordnung fuer energieversorgungsleitungen von regeleinrichtungen zur uebertragung von steuersignalen, insbesondere fuer raumklimaanlagen |
DE3023753A1 (de) * | 1980-06-25 | 1982-01-21 | Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich | Schaltungsanordnung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3948441A (en) * | 1974-08-13 | 1976-04-06 | Robertshaw Controls Company | Time variable thermostat |
US4029937A (en) * | 1974-10-04 | 1977-06-14 | Russell Robert G | Control system for electrically conductive liquid heating apparatus |
US4236084A (en) * | 1978-10-26 | 1980-11-25 | Gingras Richard P | Apparatus and method for in-line energization and de-energization of external loads in series with an external source of electricity in response to externally sensed parameters |
US4268899A (en) * | 1979-06-15 | 1981-05-19 | Sperry Corporation | Bridge-doubler rectifier |
US4344071A (en) * | 1980-07-10 | 1982-08-10 | Roger A. Heller | Light switching mechanism |
-
1980
- 1980-11-14 DE DE19803042947 patent/DE3042947A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-10-23 US US06/314,434 patent/US4420693A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2719813A1 (de) * | 1977-05-04 | 1978-11-16 | Graesslin Feinwerktech | Schaltungsanordnung fuer energieversorgungsleitungen von regeleinrichtungen zur uebertragung von steuersignalen, insbesondere fuer raumklimaanlagen |
DE3023753A1 (de) * | 1980-06-25 | 1982-01-21 | Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich | Schaltungsanordnung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2543393A1 (fr) * | 1983-03-24 | 1984-09-28 | Noirot Mt | Dispositif de correction de derive de convecteurs electriques |
FR2617661A1 (fr) * | 1987-07-03 | 1989-01-06 | Paubert Claude | Dispositif de commande pour une source de chaleur electrique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4420693A (en) | 1983-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2056208B2 (de) | Regelvorrichtung fuer eine aus mindestens zwei getrennten einheiten bestehende heiz- und/oder kuehlanlage | |
DE2822760C2 (de) | Anlaßschaltvorrichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen | |
DE3023753C2 (de) | Schaltungsanordnung | |
EP0004035B1 (de) | Lötwerkzeug mit Temperaturregelung | |
DE2400219A1 (de) | Elektronischer thermostat | |
DE3032390C2 (de) | Elektrischer Uhrenthermostat | |
DE3042947A1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE2908147C2 (de) | Raumgerät, das über Leitungen mit einem witterungsgeführten Regler zum Regeln der Vorlauftemperatur verbunden ist | |
EP0202401B1 (de) | Heizelement | |
DE2643658B2 (de) | Temperaturregelvorrichtung | |
DE2539065C3 (de) | Aufladeeinrichtung fur eine elektrische Speicherheizung | |
DE19723653B4 (de) | Sicherheitsabschaltvorrichtung für Gasverbrennungsgeräte | |
DE3009439A1 (de) | Brennersteuerung | |
DE1957702B2 (de) | Temperaturregelschaltung | |
DE2632668C2 (de) | ||
EP0273064B1 (de) | Elektrisches Steuer- und Regelgerät für eine Anlage zur Lieferung von Wärmeenergie an räumlich verteilte Raumheizkörper, Warmwasserbereiter od.dgl. | |
DE102018105273A1 (de) | Elektronische Ultra-Low-Leakage Schaltung zur Schnellladung | |
EP0530727B1 (de) | Wärmespeicherheizgerät | |
DE4016016C2 (de) | ||
DE2441529B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung einer aufladesteuerungseinrichtung fuer eine aus mehreren speicherheizgeraeten bestehende speicherheizanlage | |
DE1540864C3 (de) | Anordnung zur Fernsteuerung der Aufladung mindestens einer elektrischen Wärmespeicher-Heizeinrichtung | |
DE1299090C2 (de) | Anordnung zur fernsteuerung der aufladung mindestens einer elektrischen waermespeicher-heizeinrichtung | |
DE1147318B (de) | Einrichtung zur Steuerung eines Gleichstromrelais | |
DE2720153A1 (de) | Sicherheitsschaltung fuer mit wechselspannung betriebenen elektrische heiz- oder waermegeraete | |
DE1929372A1 (de) | Elektrischer Zustandsfuehler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CENTRA-BUERKLE GMBH, 7036 SCHOENAICH, DE |
|
8130 | Withdrawal |