DE3042885C2 - Anordnung zum Übertragen von Nachrichten über eine Fernsprechleitung - Google Patents
Anordnung zum Übertragen von Nachrichten über eine FernsprechleitungInfo
- Publication number
- DE3042885C2 DE3042885C2 DE19803042885 DE3042885A DE3042885C2 DE 3042885 C2 DE3042885 C2 DE 3042885C2 DE 19803042885 DE19803042885 DE 19803042885 DE 3042885 A DE3042885 A DE 3042885A DE 3042885 C2 DE3042885 C2 DE 3042885C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- messages
- telephone
- telephone line
- arrangement according
- cassette
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/327—Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
- H04N1/32704—Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
- H04N1/32706—Type of the other apparatus
- H04N1/32708—Telephone
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00519—Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
- H04N1/00525—Providing a more compact apparatus, e.g. sheet discharge tray in cover
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/327—Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
- H04N1/32704—Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
Description
Sendeseite auf einem Schreibtableau die Bewegung
einer von Hand geführten Feder registriert wird und die Bewegung nach einer Codierung und Modulation zum
empfangenden Teilnehmer übertragen wird. Dort wird sie nach einer Demodulation und Decodierung auf dem
Bildschirm eines Fernsehgeräts wiedergegeben. Mit Hilfe dieser bekannten Anordnung ist es möglich, im
Rahmen des Fernsprechdienstes sowohl gesprochene als auch graphisch dargestellte Nachrichten zu übertragen.
Für die Übertragung der graphisch dargestellten Nachrichten wird der für die Übertragung der Sprache
zur Verfügung stehende Frequenzbereich jedoch beschnitten. Außerdem ist es mit Hilfe dieser bekannten
Anordnung nicht möglich, vorbereitete Nachrichten entsprechend einem Faksimileverfahren zu übertragen
und auf der Empfangsseite die graphisch dargestellte Nachrichten auf einem Aufzeichnungsträger auszugeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Anordnung zum Übertragen von gesprochenen und vorbereiteten graphisch dargestellten Nachrichten über
eine Fernsprechleitung anzugeben, die einen befcsnders
geringen Aufwand erfordert
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Anordnung der eingangs genannten Art durch die im
kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Die Anordnung kombiniert und integriert die Möglichkeit des Fernsprechens und des Fernkopierens
in einem einzigen Gerät Ein neuer Dienst ist für diese Anordnung nicht erforderlich und sie kann nach und
nach die heute benutzten Fernsprechapparate ersetzen. Das Fernsprechen hat in jedem Fall den Vorrang vor
dem Fernkopieren. Das Fernkopieren wird selbsttätig eingestellt, wenn der gerufene Teilnehmer nach einer
üblichen Wartezeit vom Freizeicheneinsatz der rufenden Station, z. B. nach 30 Sekunden, den Handapparat
nicht abgehoben hat und der rufende Teilnehmer nicht wieder auflegt
Der in der l.assette vorgesehene Energiespeicher
dient insbesondere für die Bewegung des Aufzeichnungsträgers und gegebenenfalls für die Bewegung
einer Abtasteinrichtung oder einer Druckeinrichtung. Durch die Verwendung dieses Energiespeichers kann
die gesamte restliche Anordnung über die Fernsprechleitung von uer Amtsbatterie mit Energie versorgt
werden.
Die Anordnung weist kleine Abmessungen ?uf, insbesondere die Grundfläche muß nicht größer sein als
die bei konventionellen Fernsprechapparaten. Mit der Anordnung sollen verhältnismäßig kurze Nachrichten
übertragen werden und es erweist sich als zweckmäßig,
daß als Kleinformat höchstens das Format DIN A6 vorgesehen ist.
Um möglichst viele Baugruppen von bekannten Fernkopiergeräten verwenden zu können, ist es
zweckmäßig, wenn das Fernkopiergerät nach einem genormten Übertragungsverfahren arbeitet. Insbesondere
ist es vorteilhaft, wenn das Übertragungsverfahren dem durch Fernkopiergeräte der Gruppe 2 benutzten
Übertragungsverfahren entspricht.
Auf dem rollenförmig angeordneten Aufzeichnungsträger werden einerseits die empfangenen Fernkopien
dargestellt. Andererseits ist es auch zweckmäßig, wenn zu übertragende Nachrichten auf dem Aufzeichnungsträger
eingebbar sind. Zu diesem Zweck wird' beispielsweise die Kassette aus dem Gehäuse so weit
herausgeschoben, daß die zu übertragende Nachricht auf dem Aufzeichnungsträger angebracht werden kann.
Diese Nachricht kann entweder von Hand auf den Aufzeichnungsträger geschrieben werden oder es ist
auch möglich, vorbereitete Nachrichten auf den
Aufzeichnungsträger zu legen oder zu kleben. In jedem
Fall wird nach dem Eingeben der Nachricht diese so verschoben, daß sie mittels einer Abtasteinrichtung
abtastbar ist
Der Energiespeicher in der Kassette kann beispiels-
weise eine Batterie sein. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn
als Energiespeicher für mindestens einen Teil der
mechanischen Funktionen des Fernkopierers ü>. der
Kassette ein Federmotor vorgesehen ist Falls die Kassette und/oder eine Schreibplatte verschiebbar im
Gehäuse angeordnet sind, kann beim Verschieben der Federmotor aufgezogen werden.
Für die Ausgabe der empfangenen Fernkopien ist es vorteilhaft wenn die Kassette ein endloses Gummiband
enthält das den Aufzeichnungsträger transportiert
Für die selbsttätige Umschaltung der Fernsprechleitung vom Fernsprechapparat zum Fert&opiergerät ist
es günstig, wenn die Umschalteinheit einen ΑυΛοπεπιρ-fänger
enthält, der nach einem ankommenden Ruf über ein Zeitglied einen Umschalter betätigt der die
Fernsprechleitung mit dem Fernkopierer verbindet
Außerdem ist es zweckmäßig, wenn die Umschalteinheit einen Kenntongeber enthält der der sendenden
Station die Anschaltung des Fernkopierers an die Fernsprechleitung mitteilt
Um einen Zustand »Ruhe vor dem Telefon« einstellen zu können, ist es vorteilhaft wenn die im Fernsprechapparat
üblicherweise vorhandene Klingel abschaltbar ist Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der
Anordnung anhand von Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der Anordnung,
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform der Anordnung, Fig.3 eine erste Ausführungsform einer den Aufzeichnungsträger enthaltenden Kassette,
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform der Anordnung, Fig.3 eine erste Ausführungsform einer den Aufzeichnungsträger enthaltenden Kassette,
■»ο F i g. 4 eine zweite Ausführungsform der Kassette,
F i g. 1^ ein Blockschaltbild der Anordnung.
Das Gehäuse G der in F i g. 1 dargestellten Anordnung weist im wesentlichen die gleiche Grundfläche wie ein herkömmlicher Fernsprechapparat auf. Ebenso wie
F i g. 1^ ein Blockschaltbild der Anordnung.
Das Gehäuse G der in F i g. 1 dargestellten Anordnung weist im wesentlichen die gleiche Grundfläche wie ein herkömmlicher Fernsprechapparat auf. Ebenso wie
♦5 bei einem herkömmlichen Fernsprechapparat ist ein
Handapparat H für die Übertragung gesprochener Nachrichten vorgesehen. Weiterhin ist am Gehäuse G
eine Tastatur T vorgesehen, mit der einerseits in bekannter Weise die Rufnummer eines fernen Teilnehmers
eingebbar ist. Andererseits sind an dieser Tastatur T weitere Tasten vorgesehen, um unter Verwendung
der Anordnung neben gesprochenen Nachrichten auch graphisch dargestellte Nachrichten zu übertragen. An
der Unterseite des Gehäuses G ist eine Kassette K vorgesehen, die seitlich in das Gehäuse G eingeschoben
wird. In dieser Kassette K ist ein Aufzeichnungsträger rollenförmig angeordnet, auf dem, entsprechend einem
bekannten Faksimileverfahren, graphisch dargestellte Nachrichten ausgebbi" sind. Auf der gegenüberliegenden
Seite ist eine Schreibplatte S herausziehbar angeordnet, die für die Eingabe von zu übertragenden
graphisch dargestellten Nachrichten dient
Die Anordnung vereinigt die Möglichkeiten des Fernsprechens und des Fernkopierens in einem
Endgerät Sie ist für den Masseneinsatz im Fernsprechnetz gedacht, wobei am Dienst der Verwaltungen nichts
geändert werden braucht. Bei der Anordnung hat das Fernsprechen den absoluten Vorrang vor dem Fernko-
pieren. Die Anordnung schaltet selbsttätig in einen Betriebszustand Fernkopieren um, wenn der gerufene
Teilnehmer nach einer vorgegebenen Zeitdauer nach dem Ankommen eines Rufs den Handapparat H nicht
aufgehoben hat und der rufende Teilnehmer nicht wieder auflegt Will der rufende Teilnehmer nach der
Zeitdauer eine schriftliche Nachricht an die nicht besetzte, von ihm angewählte Station absetzen, so muß
er einen Kennton der nicht besetzten Station abwarten. Dieser Kennton zeigt ihm an, daß die nicht besetzte
Station selbsttätig auf den Betriebszustand Fernkopieren umgeschaltet hat. Ein Zurückschalten in den
Betriebszustand Fernsprechen ist nicht mehr möglich. Das Zurückschalten erfolgt erst nach dem Auslösen der
Verbindung.
Der rufende Teilnehmer zieht die Schreibplatte 5 oder in einer weiteren Ausführungsform die gesamte
Kassette K heraus und schreibt seine Nachricht auf den Aufzeichnungsträger. Der Aufzeichnungsträger ist
rollenförmig in der Kassette K angeordnet und ist in einem Kleinformat, beispielsweise dem Format DIN A6,
vorperforiert Eine zu übertragende Nachricht ist auf
dieses Kleinformat beschränkt. Die Nachricht kann auch vorbereitet sein und wird in diesem Fall auf den
Aufzeichnungsträger gelegt oder geklebt Anschließend wird die Schreibplatte 5 oder die Kassette K wieder in
das Gehäuse G zurückgeschoben. Durch das Einschieben oder mittels einer an der Tastatur Γ vorgesehenen
Taste wird die Übertragung der Nachricht ausgelöst. Während der Übertragung leuchtet an der Tastatur Tin
beiden Stationen eine entsprechende Anzeige so lange auf, bis der Übertragungsvorgang beendet ist. Nach der
Beendigung der Übertragung wird in beiden Stationen der mit der Nachricht versehene Aufzeichnungsträger
herausgeschoben. Anschließend löst der rufende Teilnehmer durch Auflegen des Handapparates H die
Verbindung aus.
Wenn nach dem Aufbau einer Verbindung sowohl schriftliche als auch graphische dargestellte Nachrichten übertragen werden sollen, vereinbaren die Teilneh- -ίο
mer im Betriebszustand Fernsprechen, wer zuerst seine schriftliche Nachricht absetzen soll. Anschließend
erfolgt derselbe Ablauf, wie oben beschrieben. Die beiden Stationen können jedoch nach Beenden des
Fernkopierens wieder in den Betriebszustand Fernsprechen zurückgeschaltet werden. Der Vorgang kann sich
beliebig oft wiederholen, bis die Teilnehmer im Betriebszustand Fernsprechen die Verbindung auslösen.
Die Kassette K enthält die ausziehbare Schreibplatte S mit der Papierführung. Diese Kassette K kann mit
verschiedenen Aufzeichnungsträgern, wie beispielsweise mit Formularen, Telegrammformularen, Glückwunschpapieren oder Bestellvordrucken versehen werden. Die Energie für das Ausfahren der Nachrichten
wird durch in der Kassette gespeicherte Federener.gie gewonnen. Es ist auch denkbar, in der Kassette eine
Batterie als Energiespeicher für die Bewegung des Aufzeichnungsträgers und/oder für die mechanischen
Vorgänge beim Fernkopieren bzw. den Druck vorzusehen. Alle übrige Energie wird aus der Amtsbatterie über
das Fernsprechnetz bezogen.
Die in F i g. 2 dargestellte Anordnung unterscheidet sich von der in F i g. 1 dargestellten Anordnung lediglich
dadurch, daß die Kassette K von hinten in das Gehäuse G eingeschoben wird. Die Schreibplatte 5 ist damit an «
der Vorderseite des Gehäuses G angeordnet. Hier werden auch die graphisch dargestellten Nachrichten
ausgegeben. Der Handapparat H und die Tastatur T
entsprechen dem in Fig. 1 dargestellten Handapparat
H bzw. der Tastatur T.
Die in Fig.3 dargestellte Kassette K enthält den
vorperforierten Aufzeichnungsträger AT auf einer Rolle. Weiterhin enthält die Kassette K den Energiespeicher, der als Federwerk oder als Batterie ausgebildet sein kann. Die Schreibplatte S ist zum Vorbereiten
der zu übertragenden Nachricht herausziehbar angeordnet. Beim Herausziehen oder beim Hineinschieben der Schreibplatte S kann das Federwerk aufgezogen werden. Es ist auch denkbar, das Federwerk mittels
eines Schlüssels aufzuziehen. Unter Verwendung des Energiespeichers werden einerseits empfangene Nachrichten herausgeschoben oder es werden die auf dem
Aufzeichnungsträger A T dargestellten, zu übertragenden Nachrichten in das Gehäuse G hineingezogen.
Bei der in F i g. 4 dargestellten weiteren Ausführungsform der Kassette K ist der Aufzeichnungsträger AT
ebenfalls roücnförrnig angccrdriSt. Die Bewegung des
Aufzeichnungsträgers AT erfolgt unter Verwendung eines endlosen Gummibandes GB, das über Rollen
geführt wird. Bei dieser Ausführungsform ist die Kassette K als Ganzes herausziehbar. Falls die Kassette
K nach vorne herausziehbar ist, kann ein Handgriff HG vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, die Kassette K
nach hinten bzw. links aus dem Gehäuse G herauszuziehen. Diese Kassette K enthält ebenfalls einen Energiespeiuicr. An die den Aufzeichnungsträger AT aufnehmende Rolle ist eine mit Raststellen versehene Scheibe
SR vorgesehen. In die Raststellen greift ein Hebel HE ein, der durch einen Elektromagneten M steuerbar ist.
Der Hebel HE weist einen Ansatz A auf, der in Begrenzungslöcher B des Gummibandes GB eingreift.
Wenn der Elektromagnet M durch einen Impuls angesteuert wird, gibt der Hebel HEdie Rastflächen an
der Scheibe SR frei und der Ansatz A gibt ein Regrenzungsloch B frei. Mittels des Energiespeichers
wird der Aufzeichnungsträger A Tuber das Gummiband
GB bewegt. Eine Feder F drückt den Hebel HE gegen das Gummiband GB. Sobald, nach der Ausgabe einer
Nachricht, ein Begrenzungsloch B unter den Ansatz A zu liegen kommt, rastet dieser ein und der Hebel HE
greift in die nächste Rastfläche an der Scheibe SR ein. Damit wird ein weiterer Transport des Aufzeichnungsträgers A Tverhindert.
Bei dem in F i g. 5 dargestellten Blockschaltbild der sendenden und der empfangenden Station sind von dem
Fernsprechapparat FSX bzw. FS 2 nur die Nummernkontakte η 1 bzw. π 2, der Gabelschalter g 11 bzw. #21
und der Handapparat H1 bzw. H 2 dargestellt. In der
sendenden Station und in der empfangenden Station ist
jeweils ein Fernkopierer FK 1 bzw. FK 2 vorgesehen, der mit dem Fernsprecher FSl bzw. FS2 in dem
gemeinsamen Gehäuse G untergebracht ist Die Fernkopierer FK1 und FK 2 sind in bekannter Weise
ausgebildet und unterscheiden sich im wesentlichen von bekannten Fernkopierern, nur dadurch, daß die
Nachrichten nicht auf einem DIN A4-, sondern auf einem DIN A6-Format ausgegeben werden, daß der
Aufzeichnungsträger AT in der Kassette K untergebracht ist und daß diese Kassette K den Energiespeicher
für die mechanischen Funktionen und/oder den Abtastvorgang oder den Druckvorgang beinhaltet
Weiterhin ist sowohl in der sendenden Station als auch in der empfangenden Station eine Umschalteinheit
UMX bzw. UM2 vorgesehen, die zwischen den Betriebszuständen Fernsprechen und Fernkopieren
umschaltet
Das Fernsprechen hat grundsätzlich Vorrang, da die
Anordnung primär für den Femsprechdienst und nicht den Fernkopierdienst vorgesehen ist. Zwischen den
beiden Diensten soll ipsofern jedoch eine Verbindung bestehen, daß mit Hilfe der Fernkopierer FK 1 und FK 2
eingegebene Nachrichten auch an Fernkopierern ausgebbar sind, die am Fernkopierdienst teilnehmen.
Zweckmäß'c;srweise arbeiten die Fernkopierer FK 1
und FK 2 nach den gleichen Abtast- und Übertragungsverfahren wie die Fernkopierer im Fernkopierdienst
.Telefax«. Beispielsweise sollen mittels der Fernkopierer FK 1 oder FK 2 eingegebene Nachrichten auf Fernkopiergeräten ausgebbar sein, die der Gruppe 2 angehören. Selbstverständlich werden diese Nachrichten
ebenfalls nur in einem DIN A6-Format ausgegeben und sie beschreiben damit nur einen Teil des bei diesen
Fernkopierern vorgesehenen Formats, üblicherweise des Formats DIN A4.
Falls vom Teilnehmer der Station 1 zum Teilnehmer der Station 2 ein Ferngespräch geführt werden soll, wird
am Fernsprechapparat FSl der Handapparat Hi in
bekannter Weise abgehoben. Damit wird der Gabelschalter gii geschlossen. Über den Nummernkontakt
π 1 werden die Wählimpulse über den Umschalter u 1
zur Fernsprechleitung FL abgegeben. Über die nicht dargestellten Vermittlungsstellen gelangt der Ruf zur
Station 2 und dort über den Umschalter t/2 zum Fernsprechapparat FS2. Wenn dort der Handapparat
H2 abgenommen wird, wird der Gabelschalter g2i
geschlossen und mit dem Fernsprechen kann begonnen werden.
Falls der Teilnehmer der Station 1 mit dem Teilnehmer der Station 2 vereinbart, daß das Ferngespräch kurzzeitig für die Übertragung einer Fernkopie
unterbrochen werden soll, werden bei beiden Teilnehmern die Schalter Λ 12 bzw. Λ 22 geschlossen. Die
Fernkopierer FK 1 und FK 2 sind in ihrer Ruhestellung immer in Empfangssteiiung. Die Relais E ί und E 2 sind
nicht erregt, so daß die Kontakte el bzw. e2 die
durchgezogen dargestellte Stellung einnehmen und die Lampen L 1 1 bzw. L 22 den Empfangsbetrieb anzeigen.
Zum Senden einer Fernkopie bereitet der Teilnehmer der Station 1 diese auf der Kassette vor und schaltet den
Fernkopierer FK 1 auf Sendebetrieb. Das Relais El
wird dabei erregt und der Kontakt el nimmt die gestrichelt dargestellte Stellung ein, so daß die Lampe
L 12 den Sendebetrieb anzeigt. Wenn der Kenntongeber K 2 einen Kennton zur Station 1 übertragen hat,
wird die Fernkopie in an sich bekannter Weise über die
Schalter h\2,g\\,n\ und ο 1 über die Fernsprechleitung FL übertragen. In der Station 2 gelangt die
Fernkopie über den Umschalter u2, die Schalter π 2,
#21 und Λ 22 zum Fernkopierer FK 2, wo sie
ausgegeben wird. Nach der Übertragung werden die Schalter h 12 und h 22 wieder geöffnet und das
Fernsprechen kann fortgesetzt werden. In entsprechender Weise können anschließend, nach einer weiteren
mündlichen Vereinbarung, weitere Fernkopien, auch in
der Gegenrichtung, übertragen werden.
In der Station 2 gelangt der Ruf einerseits zum Fernsprecher F52 und andererseits über den Schalter
g22 zum Ruftonempfänger RT2. Dieser gibt ein Signal
an ein Zeitglied Z2 ab, das nach einer vorgegebenen
Zeitdauer von beispielsweise 30 Sekunden ein Relais U2 erregt, falls vorher nicht der Handapparat H 2
abgehoben wird und der Schalter g22 wieder geöffnet
wird. Das Relais U 2 bringt den Umschaltkontakt u2 in
die gestrichelt dargestellte Stellung und verbindet die
Fernsprechleitung FL mit dem Kernkopierer FKi. Der
Kenntongeber K 2 sendet den Kennton über die Fernsprechleitung FL zur sendenden Station zurück.
Wenn dort der Kennton erkannt wird, kann eine Nachricht mit Hilfe des Fernkopierers FK 1 an den
ist das Relais E1 wieder erregt und der Schalter e 1 wird
in die gestrichelt dargestellte Stellung gebracht, so daß
die das Senden anzeigende Lampe L 12 aufleuchtet.
des Schalters mit den Kontakten Λ 21 und Λ 22 unmittelbar auf den Betriebszustand Fernkopieren
umgeschaltet werden. In diesem Fall gelangt das vom Ruftonempfänger RT2 erzeugte Signal über den
Schalter h 21 ohne die vorgegebene Verzögerungszeit
zum Relais U 2, so daß der Umschaltkontakt u2 in die
gestrichelt dargestellte Stellung gebracht wird. Durch den Schalter oder durch einen weiteren Schalter kann
auch die Klingel im Fernsprechapparat FS 2 abgeschaltet werden, so daß ein Zustand »Ruhe vor dem Telefon«
<o auf diese Weise eingestellt werden kann. Alle wichtigen
Nachrichten werden dann mit Hilfe des Fernkopierers FK 2 ausgegeben.
Die Widerstände R 1 und R 2 sind vorgesehen, um das
vom Zeitglied Zl bzw. Z 2 abgegebene Signal nicht
«5 durch die Fernkopierer FK 1 bzw. FK 2 zu belasten und
um das Relais U1 bzw. U 2 auch über die Kontakte A12
bzw. h 22 erregen und über u 1 und υ 2 festhalten zu
können.
Claims (11)
1. Anordnung zum Obertragen von Nachrichten über eine Fernsprechleitung, wobei die Nachrichten
wahlweise als gesprochene Nachrichten mittels eines Fernsprechapparates oder als grafisch dargestellte Nachrichten mittels eines Fernkopiergerätes
übertragen werden und wobei der Fernsprechapparat und das Fernkopiergerät in einem gemeinsamen
Gehäuse untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise
ausgebildete Fernkopiergerät (FK) die Fernkopien in einem Kleinformat auf einem Aufzeichnungsträger (A ^darstellt daß der Aufzeichnungsträger (A T)
rollenförmig in einer im Gehäuse (G) angeordneten Kassette (K) enthalten ist, die außerdem einen
Energiespeicher für mindestens einen Teil der vom Fernkopierer (FK) durchzuführenden Funktionen
enthälUiad daß eine Umschalteinheit (UM) vorgesehen ist, die nach einem ankommenden Ruf die
Fernsprechleitung (FL) vom Fernsprechapparat (FS) trennt und mit dem Fernkopierer (FK)
verbindet
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kleinforpat das Format DIN A6
vorgesehen ist
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das Fernkopiergerät
(FK)nach einem genormten Übertragungsverfahren arbeitet
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsverfahren dem durch
Fernkopiergeräte mit der Gruppe 2 benutzten Übertragungsverfahren entspricht
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu übertragende
Nachrichten auf dem Aufzeichnungsträger (AT) eingebbar sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiespeicher für
mindestens einen Teil der mechanischen Funktionen des Fernkopierers (FK) in der Kassette (K) ein
Federmotor vorgesehen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Kassette (K) und/oder eine
Schreibp'atte (S) verschiebbar im Gehäuse (C) angeordnet sind und daß beim Verschieben der
Federmotor aufgezogen wird.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (K) ein
endloses Gummiband (GB) enthält, das den Aufzeichnungsträger (A T) transportiert.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinheit
(UM) einen Ruftonempfänger (RT) enthält, der nach einem ankommenden Ruf über ein Zeitglied (Z)
einen Umschalter (U) betätigt, der die Fernsprechleitiing (FL)m\ldem Fernkopierer (FK)verbindet.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinheit (UM) einen Kenntongeber (K \, K 2)
enthält, der der sendenden Station die Anschaltung des Fernkopierers (FK) an die Fernsprechleitung
(FL) mitteilt.
11. Anordnung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Fernsprechapparat (FS) üblicherweise vorhandene
Klingel abschaltbar ist
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum
Übertragen von Nachrichten über eine Fernsprechleitung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist allgemein bekannt, gesprochene Nachrichten
im Rahmen des Femsprechdienstes unter Verwendung
ίο von Fernsprechgeräten auszutauschen. Weiterhin ist es
allgemein bekannt, graphisch dargestellte Nachrichten, wie Schriftzeichen und Zeichnungen unter Verwendung
von Fernkopiergeräten in einem weiteren Dienst, dem vom »Fernsprechdienst« getrennten »Telefaxw-Dienst,
M zu übertragen. Bei bekannten Fernkopiergeräten ist ein
bedienter oder ein unbedienter Bereich möglich. Beim bedienten Betrieb wird zunächst mit Hilfe eines
Fernsprechgerätes die Verbindung zum empfangenden Teilnehmer hergestellt Nach einer mündlichen Verein
barung wird beim sendenden und beim empfangenden
Teilnehmer auf den Fernkopierbetrieb unigeschaltet
Beim unbedienten Betrieb wird in der ankommenden Station die Fernsprechleitung mit dem Fernkopierer
selbsttätig verbunden, wenn der Handapparat am
Fernsprechgerät nicht abgehoben wird.
Die Fernkopiergeräte werden gegenwärtig fast ausschließlich in Büros benutzt und ihre Verwendung im
Haushalt ist gegenwärtig noch nicht abzusehen. Insbesondere für die Übertragung von kurzen Mittei-
Iungen erfordern die bekannten Fernkopiergeräte einen
verhältnismäßig großen Aufwand. Da üblicherweise Fernkopien der Größe DIN A4 möglich sind, ist der
Raumbedarf der Fernkopiergeräte auch verhältnismäßiggroß.
Aus der Literaturstelle NTZ 1978, Nr. 4, Seiten 267
und 268 ist es bereits bekannt, einen Fernsprechapparat und ein Fernkopiergerät als eine Funktionseinheit
zusammenzufassen. Eine derartige Zusammenfassung der beiden Geräte zu eine^i konviirnerten Gerät wird in
dieser Literaturstelle jedoch nicht als günstig angesehen. Auch sind der Literaturstelle keine Einzelheiten
über den Aufbau eines derartigen kombinierten Geräts zu entnehmen.
Aus der DE-OS 27 27 335 ist ein Universalkombina
tionsterminal für Daten-, Text- und Sprachübertragung
über eine Fernsprechleitung bekannt. Dieses Kombinationsterminal enthält kein Fernkopiergerät, sondern
einen Streifendrucker, mit dem ein empfangener Text dargestellt wird. Der Streifen ist rollenförmig in einer im
Gehäuse angeordneten Kassette enthalten und das Gehäuse enthält außerdem einen Energiespeicher.
Die DE-AS 23 20 092 offenbart eine Umschalteinheit die nach einem ankommenden Ruf die Fernsprechleitung vom Fernsprechapparat trennt und mit einer
Datenübertragungseinheit verbindet. Diese Datenübertragungseinheit ist jedoch nicht als Fernkopierer
ausgebildet.
In einer Veröffentlichung in »Nachrichten Elektronik« 8, 1979, Seiten 264 und 265 ist unter der
Bezeichnung »Scribofon« eine Anordnung zum Übertragen von Nachrichten über eine Fernsprechleitung
bekannt, bei der wahlweise gesprochene Nachrichten oder graphisch dargestellte Nachrichten in einen
frequenzmäßig unterteilten Sprachkanal übertragen
werden können. Die Übertragung der gesprochenen
Nachrichten erfolgt unter Verwendung eines üblichen Fernsprechgeräts. Die Übertragung der graphisch
dargestellten Nachrichten erfolgt dadurch, daß auf der
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803042885 DE3042885C2 (de) | 1980-11-13 | 1980-11-13 | Anordnung zum Übertragen von Nachrichten über eine Fernsprechleitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803042885 DE3042885C2 (de) | 1980-11-13 | 1980-11-13 | Anordnung zum Übertragen von Nachrichten über eine Fernsprechleitung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3042885A1 DE3042885A1 (de) | 1982-05-19 |
DE3042885C2 true DE3042885C2 (de) | 1983-11-17 |
Family
ID=6116712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803042885 Expired DE3042885C2 (de) | 1980-11-13 | 1980-11-13 | Anordnung zum Übertragen von Nachrichten über eine Fernsprechleitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3042885C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3515012A1 (de) * | 1984-04-25 | 1985-10-31 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Datenkommunikationsgeraet |
DE3721047A1 (de) * | 1986-06-25 | 1988-01-07 | Ricoh Kk | Kommunikationssteuerverfahren mit hilfe eines verbund-kommunikationsendgeraets |
DE3936309A1 (de) * | 1988-11-02 | 1990-05-17 | Ricoh Kk | Datenkommunikation-endgeraet |
DE4013420A1 (de) * | 1989-04-27 | 1990-10-31 | Ricoh Kk | Netzsteuereinrichtung |
DE3940332A1 (de) * | 1989-12-06 | 1991-06-13 | Grundig Emv | Teilnehmereinrichtung zur uebertragung zwischengespeicherter nachrichten ueber ein nachrichtennetz fuer vermittelte verbindungen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59138161A (ja) * | 1983-01-27 | 1984-08-08 | Canon Inc | ファクシミリ装置 |
JPS6051056A (ja) * | 1983-08-30 | 1985-03-22 | Canon Inc | データ通信装置 |
JPH07101912B2 (ja) * | 1985-07-30 | 1995-11-01 | 松下電器産業株式会社 | フアクシミリ装置 |
US4924319A (en) * | 1986-02-19 | 1990-05-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Board-writing apparatus |
US4856049A (en) * | 1988-03-18 | 1989-08-08 | Jerry R. Iggulden | Single line compatible fax system |
US4852153A (en) * | 1988-03-18 | 1989-07-25 | Jerry R. Iggulden | Single line master telephone with FAX connection |
FR2646040B1 (fr) * | 1989-04-13 | 1995-07-28 | Sagem | Appareil de telecopie permettant une simplification dans la manipulation des documents |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2320092C2 (de) * | 1973-04-19 | 1975-02-27 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen Verbindungswege für verschiedene Arten der Nachrichtenübermittlung benutzbar sind Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München |
DE2727335A1 (de) * | 1977-06-16 | 1978-12-21 | Bjoern Bluethgen | Universal-kommunikationsterminal fuer daten-, text- und sprachuebertragung per telefonleitung und/oder funkweg |
-
1980
- 1980-11-13 DE DE19803042885 patent/DE3042885C2/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3515012A1 (de) * | 1984-04-25 | 1985-10-31 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Datenkommunikationsgeraet |
DE3721047A1 (de) * | 1986-06-25 | 1988-01-07 | Ricoh Kk | Kommunikationssteuerverfahren mit hilfe eines verbund-kommunikationsendgeraets |
DE3936309A1 (de) * | 1988-11-02 | 1990-05-17 | Ricoh Kk | Datenkommunikation-endgeraet |
DE4013420A1 (de) * | 1989-04-27 | 1990-10-31 | Ricoh Kk | Netzsteuereinrichtung |
DE3940332A1 (de) * | 1989-12-06 | 1991-06-13 | Grundig Emv | Teilnehmereinrichtung zur uebertragung zwischengespeicherter nachrichten ueber ein nachrichtennetz fuer vermittelte verbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3042885A1 (de) | 1982-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3042885C2 (de) | Anordnung zum Übertragen von Nachrichten über eine Fernsprechleitung | |
CH691647A5 (de) | Datenübertragungsverfahren. | |
DE2447494A1 (de) | Faksimile-geraet | |
EP0712230A2 (de) | Kommunikationssystem | |
DE4131419A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine teilnehmereinrichtung zum automatischen umschalten der kommunikationsart, insbesondere zwischen sprach- und bilddaten-kommunikation | |
DE3782265T2 (de) | Vielfach-zugriff-kommunikationssystem mit schaltungseinrichtung zur schleifenpruefung fuer das durchschalten von lokalen verbindungen. | |
EP0008695B1 (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungssysteme, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit zusätzlichem Datenverkehr, z.B. mit Fernschreibern | |
DE3107271A1 (de) | Zusatzeinrichtung fuer anrufbeantworter und fernkopierer | |
DE3885803T3 (de) | Schnurloses Telefonsystem. | |
DE2142712C3 (de) | Gebührenerfassungsanordnung für Nachrichtenvermittlungsanlagen | |
DE2826323B1 (de) | Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Signalen zwischen einer Datenuebertragungseinheit und einem Datenendgeraet | |
EP0431539B1 (de) | Teilnehmereinrichtung zur Übertragung zwischengespeicherter Nachrichten über ein Nachrichtennetz für vermittelte Verbindungen | |
DE608472C (de) | UEbergangsschaltung zwischen einer Gruppe von miteinander hochfrequent verkehrenden Fernsprechstellen und einer anderen Gruppe von miteinander insbesondere niederfrequent verkehrenden Sprechstellen | |
DE2351563C3 (de) | Verfahren zum Weiterschalten eines Funkgespräches | |
DE19914254A1 (de) | Verfahren zum Aufbauen einer Telefonverbindung mit einem Dual-Mode-Mobilfunktelefon für GSM- und DECT-Betrieb | |
DE2507001C2 (de) | Einrichtung zum Übertragen einer gespeicherten Nachricht zu einer Mehrzahl von Empfängern über Fernmeldeleitungen | |
DE3039950C2 (de) | Einrichtung zur Ausscheidung eines Sonderdienstverkehrs | |
DE10114950A1 (de) | Faxgerät mit SMS-Funtionalität | |
DE2215123B2 (de) | Funkeinrichtung mit einer Feststation und Mobilstationen | |
DE738028C (de) | AEquivalente Teilnehmervierdrahtschaltung | |
DE10340634B4 (de) | Kommunikationsterminal | |
DE2203214C3 (de) | Anordnung für eine Fernsprechstation mit Wahlmöglichkeit bei aufgelegtem Handapparat | |
DE3234093A1 (de) | Verfahren zur empfangsseitigen auswahl von ueber eine vermittlungsstelle einer fernmelde- bzw. fernsprechanlage laufenden daten | |
DE4024708A1 (de) | Anordnung zur nachbildung einer fernsprechamtsleitung | |
DE503599C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, bei welchen ein Mitschreibebetrieb auf dem Amt vorgesehen ist und die Herstellung der einzelnen Verbindungen durch eine Beamtin ausgefuehrt wird |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |