DE3041953A1 - Verfahren zum herstellen eines bleichakkumulators sowei nach diesem verfahren hergestellter bleiakkumulator - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines bleichakkumulators sowei nach diesem verfahren hergestellter bleiakkumulatorInfo
- Publication number
- DE3041953A1 DE3041953A1 DE19803041953 DE3041953A DE3041953A1 DE 3041953 A1 DE3041953 A1 DE 3041953A1 DE 19803041953 DE19803041953 DE 19803041953 DE 3041953 A DE3041953 A DE 3041953A DE 3041953 A1 DE3041953 A1 DE 3041953A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolyte
- acid
- sulfuric acid
- lead
- gel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 84
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 82
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 41
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims description 20
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 18
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 13
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 9
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 claims description 9
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 40
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 17
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002016 Aerosil® 200 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000967 As alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229910002065 alloy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L lead sulfate Chemical compound [PbH4+2].[O-]S([O-])(=O)=O PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SMBGWMJTOOLQHN-UHFFFAOYSA-N lead;sulfuric acid Chemical compound [Pb].OS(O)(=O)=O SMBGWMJTOOLQHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/06—Lead-acid accumulators
- H01M10/12—Construction or manufacture
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/06—Lead-acid accumulators
- H01M10/08—Selection of materials as electrolytes
- H01M10/10—Immobilising of electrolyte
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines 'Bleiakkumulators mit einem thixotropen
Gel als Elektrolyt, der im wesentlichen aus Schwefelsäure und einem Gelbildner besteht, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie auf einen Bleiakkumulator,
der nach diesem Verfahren hergestellt ist.
Ein derartiger Bleiakkumulator mit einem thixotropen Gel als Elektrolyt ist beispielsweise in der Schweizer Patentschrift
391 807 beschrieben. Dieser lageunabhängige, im Betrieb gasdichte Akkumulator geringer Selbstentladung
besitzt einen festen Elektrolyten, der dadurch gekennzeichnet ist, daß diesem zur Verfestigung Stoffe zugesetzt
sind, die zur Bildung eines thixotropen Gels befähigt sind, wobei es die Thixotropie des Elektrolyten
gestattet, ihn vorübergehend zum Zwecke des Einfüllens zu verflüssigen. Hierbei wird davon ausgegangen, daß die
Teilchen des Gelbildners zum Zeitpunkt des Einfüllens, also in dem Zustandsbereich, in dem noch kein ausgebildetes
Gel vorliegt, bereits soweit assoziiert sind, daß sie nicht mehr in der Lage sind, in die Poren der aktiven
Masse einzudringen.
In der Deutschen Patentschrift 16 71 693 ist ein weiterer
wiederaufladbarer Bleiakkumulator mit einem thixotropen Gel
beschrieben, der aufgrund der Verwendung antimonfreier Legierungen für die Masseträger der Elektroden ebenfalls
einen wartungsfreien Betrieb zuläßt, darüberhinaus jedoch durch die gleichzeitige Anwendung von Kieselsäure und
Phosphorsäure im Elektrolyten eine hohe Zyklenfestigkeit erreicht und dadurch eine Lebensdauer, die sogar größer ist
als die eines vergleichbaren, mit antimonhaltigen Masseträgern ausgerüsteten Bleiakkumulators. Zur Herstellung dieses
Akkumulators werden trockene geladene Platten in die Zellengefäße des Akkumulators eingebracht, die Zellengefäße werden
evakuiert, der Elektrolyt wird in die Zellengefäße unter Vakuum eingefüllt, und anschließend wird der Akkumulator
belüftet.
Die in der CH-PS 391 807 und in der DE-PS 16 71 693 beschriebenen Bleiakkumulatoren sind jedoch für verhältnismäßig
geringe Plattenabmessungen/ insbes. Plattenflächen geeignet, so daß ihre Kapazitäten bis auf etwa 20 Ah beschränkt
bleiben. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich beim Einfüllen des Elektrolyten, der im Augenblick des
Einfüllens die verflüssigte Form des thixotropen Gels darstellt, noch während des Füllvorgangs in der Zelle bereits
wieder Gel ausbildet und den Fluß des Füllelektrolyten in entferntere Gebiete der Zellen verhindert. Für wartungsfreie
und zyklenfeste Bleiakkumulatoren mit größeren Plattenabmessungen und damit höherer Kapazität, wie sie
insbes. für den Industriebetrieb von Interesse sind, sind die vorbeschriebenen Bleiakkumulatoren sowohl nach der
CH-PS 391 807 als auch nach der DE-PS 16 71 693,insbes aufgrund
der zu ihrer Herstellung angewendeten Verfahren, ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bleiakkumulator nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden,
daß er wartungsfrei, auslaufsicher und zyklenfest
ist und dennoch ein Einfüllen des Füllelektrolyten unabhängig von den Plattenabmessungen einschließlich Flächenausdehnung
der Platten ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Das besondere der Erfindung liegt darin, daß man beim Einfüllen des aus einer verdünnten Schwefelsäure und einem
Gelbildner bestehenden Füllelektrolyten nicht - wie beim Gegenstand dor DE-PS 16 71 693 - von einer aufgeladenen
Batterie ausgeht, sondern von einer Batterie mit definiert entladenen Platten. Definiert entladen bedeutet hierbei,
daß Stromstärke und Zeitdauer der Entladung so bemessen sind, daß hierdurch in dem Maße Schwefelsäure in den Platten gebunden
wird, so daß sich hieraus für den aus verdünnter
Schwefelsäure und dem Gelbildner bestehenden Füllelektrolyten
eine Säurekonzentration ergibt, die zum einen noch völlig ausreicht, den Prozeß der Wiederaufladung ungehindert
einzuleiten, die zum anderen aber bereits ausreichend ist, eine teilweise Assoziation der einzelnen Teilchen des Gelbildners
im Füllelektrolyten zu erreichen, die aber noch nicht ausreicht, während des Füllvorganges ein festes Gel
auszubilden. Hierdurch wird erreicht, daß der Füllelektrolyt ohne zusätzliche Hilfen selbst bei engsten Plattenabständen
und größten Plattenabmessungen wie jeder normalflüssige Elektrolyt ohne Zusatz eines Gelbildners eingefüllt werden
kann, ohne daß es zu Störungen des Fließverhaltens kommt. Die Gelbildung setzt erst nach Ingangsetzen des Ladeprozesses
allmählich mit der damit steigenden Schwefelsäurekonzentration ein und erfolgt ausschließlich außerhalb der Poren der
Aktivmassen im Elektrolyten. Die Poren innerhalb der Aktivmassen bleiben überraschenderweise - wie beim Gegenstand der
CH-PS 391 807 bzw. der DE-PS 16 71 693 - frei von Gelbildung und sind nach vollzogener Wiederaufladung des Akkumulators
im wesentlichen mit freibeweglichem gelfreiem Elektrolyten gefüllt.
Durch die Kombination dieser Merkmale ist es möglich, wartungsfreie, auslaufsichere Bleiakkumulatoren hoher
Zyklenfestigkeit zu erzeugen, die praktisch beliebige Plattenabmessungen und damit praktisch beliebig große
Bleiakkumulatoren mit entsprechend hoher Kapazität ermöglichen.
Überraschonderweise zeigt sich dabei, daß die allgemeine
Befürchtung der Fachwelt, derart große Akkumulatorenzellen
mit einem in Form eines Gels festgelegten Elektrolyten über eine längere Zeit hinweg ohne unzumutbare Kapazitätseinbußen
und Schwierigkeiten bei der Wiederaufladung nicht betreiben zu können, nicht eintraten.
Darüberhinaus ergab sich auch bei diesen großen Abmessungen ein weitgehend homogenes Gel, ohne daß besondere
physikalisch mechanische. Spezialmethoden, wie beispielsweise
das Evakuieren des Zellengefäßes vor dem Einfüllen
des Füllelektrolyten und die Belüftung über dem Füllelektrolyten, angewendet werden mußten. Wegen der engen Plattenabstände
und der großen Flächen wäre dieses Verfahren bei größeren Fließwegen auch nicht mehr anwendbar. Die
Zähflüssigkeit und die Geschwindigkeit der Bildung des Gels nehmen im übrigen bei erhöhter Konzentration des
Gelbildners erheblich zu. Andererseits ist durch eine höhere Gelkonzentration ein besseres, stabileres Gel
zu verwirklichen. Bei Bleiakkumulatoren, die die Merkmale des Erfindungsgegenstandes aufweisen, können somit deutlich
höhere Konzentrationen des Gelbildners, beispielsweise von Kieselsäure, erzeugt werden, während bei dem Verfahren nach
der Deutschen Patentschrift 16 71 693 ein Kieselsäuregehalt von mehr als 6,5 % kaum überschritten werden konnte.
Somit ermöglicht der Bleiakkumulator gemäß der Erfindung auch die Ausbildung eines besseren Gels. Dabei wurden die
Leistungsdaten und die Lebensdauer konventioneller Bleiakkumulatoren nicht nur erreicht, sondern in mehrfacher
Hinsicht übertroffen.
Darüberhinaus ist es möglich, die Elektrodenabstände
bzw. die Abstände zwischen Elektroden und Separatoren extrem klein zu machen. Auf diese Weise kann nicht nur die
Gesamtkapazität derartiger Akkumulatoren, sondern durch die geringeren Elektrodenabstände auch die Leistung pro
Volumen erhöht werden.
Eine mögliche höhere Gelkonzentration wirkt sich sowohl auf eine verbesserte Auslaufsicherheit als auch auf die
elektrischen Eigenschaften r insbesondere die Zyklenfestigkeit,
sowie die Lebensdauer derartiger Bleiakkumulatoren positiv aus.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die
elektrochemische Bindung der Schwefelsäure in den Poren der Aktivmassen der Elektroden durch Einfüllen
eines flüssigen Schwefelsäure-Elektrolyten und das Entladen des Akkumulators bis zum gewünschten Grad bewirkt.
Danach wird der restliche freibewegliche
flüssige Elektrolyt aus den Zellen des Akkumulators, vorzugsweise durch Ausgießen, entfernt. Danach werden
die entladenen Elektroden durch Auswaschen mit Waschwasser von Elektrolytresten befreit und anschliessend
oxidationsfrei getrocknet.
Es ist auch möglich, den nach der Entladung aus den Zellen des Bleiakkumulators entfernten freien Elektrolyten
mit einem Gelbildner zu vermischen und anschliessend als Füllelektrolyten einzufüllen.
Der eingefüllte Füllelektrolyt ergibt nach dem Aufladen
zusammen mit der durch das Laden aus den Poren der Aktivmassen freigesetzten Säure den Arbeitselektrolyten,
wobei sich eine Schwefelsäurekonzentration ergibt, die der gewünschten vorbestimmten Betriebssäuredichte entspricht.
Zweckmäßigerweise kann man dem Füllelektrolyten Phosphorsäure,
vorzugsweise Orthophosphorsäure zusetzen, und zwar zu einem Prozentsatz von 0,5 bis 15, vorzugsweise
4 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die im Arbeitselektrolyten im geladenen Zustand enthaltene Schwefelsäure. Dadurch
sollen sich pro Gramm positiver Masse etwa 20 bis 50 mg
Orthophosphorsäure ergeben.
Durch umfangreiche Untersuchungen konnte festgestellt werden - was keineswegs voraussehbar war - daß die
Phosphorsäure bei der Aufladung des Akkumulators in der Aktivmasse der positiven Platte gebunden und bei der
Entladung nahezu vollständig wieder in'den Elektrolyten freigesetzt wird. Zwischen der aktiven Masse der negati-
ben Platten und der Phosphorsäure finden dagegen keine Reaktionen statt. Durch die überraschende Feststellung,
daß die Phosphorsäure in den positiven Aktivmassen gebunden wird, zum Einbau in den gelförmigen Elektrolyt
jedoch wieder freigegeben wird, kommen überraschenderweise
die positiven Eigenschaften der Phosphorsäure auch bei einem Bleiakkumulator, der nach den
Prinzipien der Erfindung hergestellt wurde, voll zur Geltung, insbesondere die hohe Zyklenfestigkeit.
Es sei erwähnt, daß je nach Verwendungszweck der Bleiakkumulatoren unterschiedliche Masse-/Säure-Verhältnisse
erforderlich sind. Daraus ergeben sich notwendigerweise auch entsprechend unterschiedliche Phosphorsäurekonzentrationen
im Elektrolyten, was durch den relativ weiten Bereich des Phosphoranteils zum Ausdruck kommt.
Im folgenden soll der Herstellungsvorgang in den groben Grundzügen beschrieben werden.
Die Erfindung setzt nach Beendigung der sog. Formation ein, worunter die erstmalige Umwandlung der in die Elektroden
eingebrachten Massen vom vorerst inaktiven in den elektrochemisch aktiven Zustand zu verstehen ist. Hierbei
ist es für das beanspruchte Verfahren ohne Belang, ob die Formation an bereits fertigen Zellen oder Batterien als
sog. Blockkastenformation oder nur an den Platten des Akkumulators in besonderen, hierfür vorgesehenen Tanks
durchgeführt worden ist. Selbstverständlich können auch bereits betriebsfertig geladene Akkumulatoren zur Durchführung
des Verfahren herangezogen werden. Die Verfahrensschritte
sind in allen Fällen im wesentlichen die gleichen:
1. Durchführung einer Entladung zwecks Entnahme einer
definierten, auf den Akkumulator oder die Einzelplatte bezogenen Kapazität zwecks Bindung einer definierten
Menge Schwefelsäure in den zum Akkumulator gehörigen
Platten;
2. Vollständige oder teilweise Entfernung des für die Entladung verwendeten Elektrolyten alternativ aus
den Platten respektive den Zellengefäßen;
3. Einfüllen des Füllelektrolyten, der außer Schwefelsäure die Gesaratmenge Gelbildner und ggf. Phosphorsäure
enthält, in die Zellen des hierfür vorbereiteten Akkumulators, wobei die Schwef elsäurekonz-entration
im Füllelektrolyten so abgestimmt ist, daß sie durch Freisetzen der in den Platten gebundenen Schwefelsäure
auf die Konzentration gebracht wird, die für den Betriebselektrolyten des Akkumulators vorgesehen ist;
4. Durchführung der Wiederaufladung der Platten des
Akkumulators, durch die die Gelbildung im Elektrolyten bewirkt wird, und an deren Abschluß sich die Schwefelsäurekonzentration
im Elektrolyten einstellt, die der Betriebssäuredichte des Akkumulators entspricht.
Die im ersten Verfahrensschritt durchgeführte Entladung
wird nach Zeitdauer und Stromstärke so bemessen, daß ausgehend von einer regulären Betriebssäurekonzentration
und einem regulären Volumen an Betriebssäure im Akkumulator bei Abbruch der Entladung das Gewichtsverhältnis der in
den Aktivmassen als Sulfat gebundenen Schwefelsäure zu der Schwefelsäure, die am Ende der Entladung als noch freie
Säure im Elektrolyt verbleibt, zwischen 1:1 und 50:1, vorzugsweise zwischen 2,5:1 und 5:1 liegt.
Der nach der Entladung verbliebene restliche flüssige Elektrolyt wird im zweiten Verfahrensschritt wieder entfernt.
Die Elektroden können durch Waschwasser von den noch anhaftenden Elektrolytresten befreit und anschließend
nach einem bekannten Verfahren oxidationsfrei getrocknet
werden. Das Volumen des am Ende der Entladung verbliebenen restlichen Elektrolyten und die in ihm verbliebene Restschwefelsäurekonzentration
sind das Maß für die einzufüllende Menge Füllelektrolyt und der darin anzuwendenden Säurekonzen-
tration. Die Säurekonzentration im Füllelektrolyten kann in einem relativ weiten Bereich entsprechend einer Säuredichte zwischen 1,02 und 1,14 liegen. Der günstigste
Arbeitsbereich liegt bei einer Säurekonzentration entsprechend einer Dichte 1,05 bis 1,08. Vorzugsweise wird
mit einem einheitlichen Füllelektrolyten mit einer für alle infrage kommenden Akkumulatoren einheitlichen und
gleichen Säurekonzentration gearbeitet, wobei die für die einzelnen Akkumulatorentypen oder -baureihen bzw. deren
Platten durch Entladung einzuspeichernde Sulfatmenge hierauf gesondert berechnet und festgelegt wird.
Der Füllelektrolyt erhält neben der Schwefelsäure einen Gelbildner in einer Menge, die bezogen auf den fertigen
Arbeitselektrolyten Konzentrationen von etwa 3-15 Gew.-%, vorzugsweise 7-9 Gew.-% ergeben. Als Gelbildner eignet sich
feinverteiltes, vorzugsweise auf pyrogenem Wege hergestelltes Siliziumdioxid mit einer Teilchengröße von 0,01 - 0,1 um,
vorzugsweise 0,01 bis 0,02μπι und einer spezifischen Oberfläche
von 20 bis 500 m'/g» vorzugsweise 100 - 300 m2/g.
Dem Füllelektrolyten kann weiterhin Orthophosphorsäure zu einem Anteil von 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 4-6
Gew.-% bezogen auf die im Arbeitselektrolyten im aufgeladenen Zustand enthaltene Schwefelsäure zugesetzt sein,
so daß sich pro Gramm aktiver positiver Masse etwa 20 - 30 mg Orthophosphorsäure ergeben.
Die Schwefelsäurekonzentration im Füllelektrolyten ist so bemessen, daß während der dritten Verfahrensstufe, dem
Einfüllen, bereits eine Assoziation der Teilchen des Gelbildners erfolgt, die aber weder während des Füllvorgangs
noch während einer vor der letzten Verfahrensstufe ggf. eingeschalteten Ruhepause von Stunden oder Tagen zur Ausbildung
eines festen Gels führt. Die Gelbildung selbst setzt erst allmählich mit steigender Schwefelsäurekonzentration
während der letzten Verfahrensstufe ein, bis ein gleichmäßiges Eletrolytgel im gesamten Elektrolytraum erreicht
ist.
3 0419b3
Auf diese Weise ist es möglich, bei praktisch beliebigen Batterieabmessungen einschließlich praktisch beliebiger
Flächenausdehnungen Elektrolyte mit festen Gelen zu verwenden. Erst dadurch ist es möglich, dem großen Bedarf
nach absolut auslaufsicheren, wartungsfreien und zyklenfesten
Batterien größerer Abmessung und damit größerer Kapazität Rechnung zu tragen. Derartige Akkumulatoren
werden vor allem in der Großindustrie gebraucht, sie werden jedoch auch in Hinblick auf die Speicherung von
Solarenergie, insbesondere in abgelegenen Gebieten von Entwicklungsländern, immer interessanter.
Derartige Akkumulatoren mit festen Gelen sind selbst bei groben Gehäusebeschädigungen absolut auslaufsicher.
Sie sind damit auch besonders umweltfreundlich.Unterhalb
der Gas.ungsspannung können sie völlig wartungsfrei betrieben
werden. Es tritt kein Wasserverlust auf, der ergänzt werden müßte. Beim gasungsfreien Wiederaufladen
tritt auch nicht die gefürchtete Schichtung des Elektrolyten wie bei Flüssigkeitslelektrolyten auf, die zu
Konzentrationsunterschieden der Schwefelsäure führt und durch Aufladen bis in den Gasungsbereich hinein eigens
wieder beseitigt werden muß.
Zweckmäßigerweise werden für die Trägergerüste der Elektroden antimonfreie Bleilegierungen oder — wenn es die Konstruktion
der Elektroden zuläßt - auch Feinblei oder dispersionsgehärtetes Blei verwendet. Als Legierungsbestandteile
für antimonfreie Legierungen eignen sich die Metalle der Erdalkali-Gruppe, vorzugsweise Kalzium; es können
aber auch Legierungsmetalle außerhalb dieser Gruppe verwendet werden, vorausgesetzt,daß sie die Wasserstoffüberspannung an
der negativen Platte des Bleiakkumulators nicht oder nur unwesentlich beeinflussen wie beispielsweise Quecksilber,
Zinn oder Cadmium. Derartige Akkumulatoren sind sehr zyklenfest und auch gegenüber sehr weitgehenden Entladungen unempfindlich.
Als Plattenkonstruktionen können alle üblichen Bauarten verwendet werden, beispielsweise auch positive Röhrchenplatten
und negative Gitterplatten. Auch alle möglichen Arten von
Abstandshaltern können verwendet werden.
Abstandshaltern können verwendet werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
beschrieben:
beschrieben:
Das Beispiel 1 beschreibt eine Zelle mit nassen, entladenen positiven Röhrchenplatten und negativen Gitterplatten, mit
einer Nennkapazität von 210 Ah.
Beispiel 2 beschreibt eine Zelle mit trockenen, entladenen positiven Röhrchenplatten und negativen Gitterplatten, mit
einer Nennkapazität von 1750 Ah.
If
Beispiel 1 geht von einer in Leistung und Abmessungen handelsüblichen
Zelle für Industriebatterien aus, wie sie zum Antrieb
elektrisch betriebener Fanrzeuge.wie bspw. Elektrokarren,
Elektrogabelstapler usw. Verwendung findet. Das Zellengefäß
besteht aus Polypropylen und ist durch einen aufgeschweißten
Zellendeckel aus dem gleichem Material verschlossen. Die elektrischen
Anschlüsse sind durch den Zellendeckel elektrolytdicht
nach außen geführt. Vom inneren Aufbau der Zelle her gesehen,
besteht die positive Elektrode aus drei Einzelplatten, die
über eine Polbrücke mit dem Zellenpol zu einer Einheit verschweißt
sind. Die neg. E lekt rode . "i ^ t analog aufgebaut und besteht
aus vier Einzelplatten.Zwischen den sich abwechselnd deckungsgleich
gegenüberstehenden Platt.pn unterschiedlicher Polarität
sind übliche, elektrolytdurchlässige Separatoren angeordnet.
Die pos. Elektrode baut sich vom Typ her om
19teiligen Röhrchenplatten einer Baulänge von 315 mm auf. üie
neg. Elektrode dagegen baut sich vom Typ her aus Gitterplatte
auf. Das Trägergerüst sowohl der pos. als auch der neg. Elektrodenplatten
besteht aus einer antimonfreien Bleilegierung. Die
Zelle besitzt bei einer Bauhöhe von 400 mm, einer Breite von 200 nn
und einer Baulange entsprechend der Plattenzahl von 65 mm bei einer Nennspannung von 2 Volt,eine Nennkapazität von 210 Ah bei
5stündiger Entladung.
FUr das vorliegende Beispiel ist die Zelle entsprechend dem
Stande der Technik durch Befüllen mit verdünnter Schwefelsäure
und anschließendes Laden in Betrieb gesetzt worden. Hierbei
spielt es für das Beispiel keine Rolle, ob die Zelle zur Inbetriebsetzung
mit bereits trocken geladenen Pl at ten ausgerüstet war oder mit unformierten Platten, so daß die Inbetriebsetzung
.gleichzeitig die formation der Platten im Ze 11 enge faß
BAD
3OA1953
darstellt. Der Säureinhalt der fertig in Betrieb gesetzten und
damit betriebsbereiten Zelle beträgt 2,5 Liter, die Nennsäuredi
chte 1 ,27 kg/li ter.
Zur überführung des aus verdünnter Schwefelsäure bestehenden flüssigen Elektrolyten in ein Gel wird die Zelle im Anschluß
an die vorausgegangenen Inbetriebsetzung einer Entladung mit
dem 20-stündigen Strom I^g = 12,5 Ampere bis zu einer Entnahme
von 250 Amperestunden unterzogen. Hierbei geht die Säuredichte
auf einen Endwert von 1,06 kg/liter zurück. Die der entnommenen
Kapazität entsprechende Menge an Schwefelsäure ist in den Elektroden
in Form von für die Gelbildung inaktivem BleisulTat gebunden.
Nach beendeter Entladung wird der in der Zelle frei bewegl i ehe
Elektrolyt durch Auskippen aus der Zelle entfernt. Das in einem Gefäß aufgefangene Elektrolytvolumen beträgt 1,40 Liter. Der
Rest des Elektrolyten verbleibt in den Poren der pos. und neg.
Aktivmassen der Elektroden und Separatoren .
Dem der Zelle entnommenen Elektrolyten werden 204 g einer auf pyrogenem Wege hergestellten Kieselsäure (AEROSIL 200) mit
einer Teilchengröße von durchschnittlich 12 Millimikron zugesetzt.
Bezogen auf das Gesamtgewicht des zum Wiedereinfüllen
zur Verfugung stehenden Elektrolyten beträgt der Kieselsäuregehalt etwa 12 Gewichtsprozente.
Zur Verbesserung der Zyklenfestigkeit kann desweiteren dem der
Zelle entnommenen Elektrolyten Phosphorsäure zugesetzt werden. Hierbei ist die Menge der zugesetzten Orthophosphorsäure auf das
Gesamtvolumen des Elektrolyten zu beziehen, das in der in Betrieb
gesetzten Zelle enthalten ist. Vorteilhafterweise worden
76,5 g einer ßü^igen Orthophosphorsäure zugegeben. Das entspricht
bei 2,5 Litern Gesamtvolumen etwa 25,5 g H3PO4/Liter
bzw. auf das Gewicht des Elektrolyten im geladenen Zustand der Zelle bezogen, etwa 2 %.
- ys--
Der Zusatz der Phosphorsäure erfolgt zweckmäßigerweise vor dem
Ki es el sä ure zus a tz. Die zugesetzte Kieselsäure wird vorteilhafterweise
vermittels eines Hochleistungs-Dispergiergerätes nach dem
Stator-Rotor-System mit einer Drehzahl bis zu 10 000 UpM dem
Elektrolyten untergemischt. Hierdurch ist gewährleistet, daß die
Kieselsäure vorwiegend in Form ihrer Primärteilchen in der Flüssigkeit
vorliegt und somit nur unwesentlich zur Viskositätserhöhung beizutragen vermag. Die Auslaufzeit im Auslaufbecher
DIN 53 211 beträgt unmittelbar nach dem Rühren für die 2mm-Düse 50 see. gegenüber 47 see. bei völlig kieselsäurefreiem Elektrolyten.
Die Zeit der Verarbeitbarkeit beträgt wenigstens 60 min. Erst danach beginnt, erkennbar am Viskositätsanstieg, die Assoziierung
der einzelnen Teilchen miteinander über Wasserstoffbrücken, die jedoch aufgrund der zu geringen Säurekonzentration
noch nicht bis zur vollständigen Ausbildung eines Gels führen kann. Durch Wiederanwendung des vorbeschriebenen Rührsystems
kann der kieselsäurehaltige Elektrolyt aufgrund seiner thixotropen
Eigenschaften in sehr kurzer Zeit immer wieder in den
ursprünglichen flüssigen Zustand zurückgeführt werden. Der so verflüssigte kieselsäurehaltige Elektrolyt läßt sich wie ein
kieselsäurefreier Elektrolyt ohne Anwendung zusätzlicher Hilfsmittel
in die Zelle einfüllen und immer wieder verwenden.
Selbst kleinste Lufteinschlüsse oder Gasblasen können ungehindert
aufsteigen, so daß eine völlig homogene Füllung des beanspruchten Zellenraumes gewährleistet ist. Es hat sich sogar als
vorteilhaft erwiesen, vor dem Anschließen der Zelle zur Wiederaufladung
und der damit eingeleiteten Ausbildung des Gels infolge
Anstiegs der Schwefelsäurekonzentration, die Zelle etwa 24 h im
offenen Stromkreis stehen zu lassen, um einen intensiveren Austausch zwischen dem eingefüllten und dem in den Poren verbliebenen
Restelektrolyten und damit eine noch bessere Verankerung
des Gels im äußeren Porenbereich der aktiven Massen zu erreichen.
Hierbei kann die Standzeit auch noch weiter ausgedehnt werden. Selbst nach 24-stündiger Standzeit ist der zwischen den Elektroden
befindliche Elektrolyt noch flüssig und frei beweglich.
Mit dem Einschalten des Ladestromes und der Rückführung der
Elektroden in den geladenen Zustand und der damit fortschreitenden Freisetzung der in den Elektroden gebundenen Schwefelsäure
setzt mit zunehmender Säurekonzentration im Elektrolyten
die Gelbildung ein und ist mit dem Wiedereinladen der entnommenen
Kapazität praktisch abgeschlossen.
Beispiel 2 geht von einer in der Leistung verbesserten, in den Abmessungen aber handelsüblichen Zelle für Industriebatterien
aus, wie sie für Ladeerhaltungsbetrieb oder Bereitschaftsparallelbetrieb
in stationären Anlagen Verwendung findet. Das Ze 11 en ge faß besteht aus SAN (Sty rol acry In i tri !polymer) und ist
durch einen mit dem Zellengefäß verklebten Zellendeckel aus dem
gleichen Material verschlossen. Die elektrischen Anschlüsse sind
durch den Ze 1 lendecke 1 elektrolytdicht nach außen geführt.
Vom inneren Aufbau der Zelle her gesehen besteht die pos. Elektrode aus 14 Einzelplatten, die über eine Polbrücke mit dem
Zellenpol zu einer Einheit verschweißt sind. Die neg. Elektrode ist analog aufgebaut und besteht aus 15 Einzelplatten.
Die sich abwechselnd deckungsgleich gegenüberstehenden Platten
unterschiedlicher Polarität sind durch Separatoren als Abstandshalter
isoliert.
Die pos. Elektrode baut
sich vom Typ her aus 19teiligen Röhrchenplatten einer Baulänge von 555 mm auf. Die neg. Elektrode besteht dagegen vom Typ her
aus Gitterplatten. Das Trägergerüst sowohl der pos. als auch aer
neg. Elektrodenplatten besteht aus einer antimonfreien Bleilegierung.
Die Zelle besitzt bei einer Bauhöhe von 800 mm, einer Zellenbreite
von 212 mm und einer Baulänge entsprechend der Plattenzahl von 277 mm, bei einer Nennspannung von 2 Volt eine Nennkapazität
von 1750 Amperestunden bei lOstÜndiger Entladung.
Tür das vorliegende Beispiel ist die Zelle mit trocken entladenen
Elektroden ausgerüstet. Die Inbetriebsetzung erfolgt direkt
mit einem bereits kieselsäurehaltigen Füllelektrolyten und anschließen
des Wiederaufladen der Elektroden.
ie
Für die Herstellung derartiger Zellen werden Ei nzel pl atten in
gesonderten Gefäßen nach dem geläufigen Stand der Technik formiert, wobei Plattenzahlen und Gefäßgrößen mit der später zur
Verwendung kommenden Zelle nicht übereinzustimmen brauchen.
Die für die Bindung der Schwefelsäure notwendige Entladung der
Einzelplatten entsprechend ihrer Kapazität wird im unmittelbaren
Anschluß an die Formation in den Formationsgefäßen durchgeführt.
Hierbei ist der Entladestrom auf die Anzahl der im Gefäß eingebauten Platten abzustimmen. Nach beendeter Entladung werden
die Platten ausgebaut und nach einem herkömmlichen Verfahren
getrocknet, wobei die Kapazitätsverluste durch Trocknung möglichst
klein gehalten werden sollen. Es empfiehlt sich deshalb, die neg. Platten unter Ausschluß von Luftsauerstoff zu trocknen.
Nach dem Trocken Vorgang stehen die Platten für den Bau. von Zellen bereit.
Für das vorliegende Beispiel sind die Platten einer Zelle im Anschluß
an die vorausgegangene Formation einer Entladung mit dem 20-stündigen Strom Ip0 = 101 Ampere bis zu einer Entnahme von
2020 Ah unterzogen worden. Damit wurden in den Platten gebunden:
2020 Ah χ 3,66 g/Ah H2SO4 = 7393 g HgSO^Zelle.
Die erforderliche Gesamtschwefelsäuremenge einer Zelle beträgt
19,2 Liter, bei einer Nennsäuredichte von d-n = 1,280.
Eine Schwefelsäure der vorgenannten Dichte enthält pro Liter 478 g H2SO,, das ergibt für die gesamte Zelle eine Menge von
9180 g HpSO.. Zieht man hiervon die in den Platten gebundene Schwefelsäure
in Höhe von 7393 g ab, so ergibt sich ein Schwefelsäurebedarf
für die Füllsäure von 1787 g HpSO4. Unter Anrechnung des
Fü 11 vol urne ns von 19,2 Litern ergibt sich aus der zuvor errechneten
Bedarfsmenge eine Schwefelsäurekonzentration von 93,07 g H^SO^/L i te r
was einer Dichte von d^Q = 1,058 entspricht.
Gemäß der vorausgegangenen Berechnung wurden 19,2 Liter Schwefelsäure
tier Dichte aufgerundet auf 1,06, eine Menge von 1,6 kg einer
auf pyrogenem Wege hergestellten Kieselsäure (AEROSIL 200) mit \i-
ν? -
Io
ner Teilchengröße von durchschnittlich 12 Millimikron zugesetzt.
Bezogen auf den Füllelektrolyten beträgt der Kieselsäuregehalt
etwa 7,3 %.
Auf den Zusatz von Orthophosphorsäure wurde verzichtet, da die in Rede stehende Versuchszelle nicht für den Zyklenbetrieb bestimmt
ist.
Die zugesetzte Kieselsäure wurde wie im ersten Versuch vermittels
eines Hochlei s tungsdi spergiergerätes nach dem Stator- Rotor-Sys tem
dem Elektrolyten beigemischt, so daß unmittelbar nach dem Rührvorgang die Kieselsäure wieder vorwiegend in Form ihrer Primärteilchen
in der Flüssigkeit verteilt vorlag. Die Auslaufzeit im Fordbecher betrug unmittelbar nach dem Rühren
50 see. Während der Füllelektrolyt des ersten Beispiels nach einer
Stunde Stehens in Ruhe einen Anstieg der Auslaufzeit auf 70 see als Maß für den Viskositätsanstieg verzeichnete, ergab der
Fü11elektrolyt für den vorliegenden zweiten Versuch nach einer
Stunde Wartezeit nur eine Auslaufzeit von 54 see. Der in die
Zelle eingefüllte Elektrolyt war nach einer Standzeit von 24 h noch immer frei beweglich.
Mit dem Einschalten des Ladestromes, der Rückführung der Elektroden
in den geladenen Zustand und der damit fortschreitenden
Freisetzung der in den Elektroden gebundenen Schwefelsäure setzt auch bei diesem Beispiel mit zunehmender Säurekonzentration im
Elektrolyten die Gelbildung ein und ist mit dem Wiederaufladen
bis zur vollen Kapazität praktisch abgeschlossen. Die Kieselsäurekonzentration
des gelierten Elektrolyten zwischen den Elektroden beträgt durch den Flüssigkeitsentzug durch dieElektroden
und dadurch daß keine nennenswerten Menge der Kieselsäure in die Elektroden einzudringen vermögen, etwa 10,5 %.
Nach einer vorbereitenden lOstündigen und einer 5stündigen Entladung
nebst entsprechenden Wiederaufladungen, wurden an der Zelle
nach dem Beispiel 2 folgende Kapazitäten gemessen:
Tabel le
6,60 | 1650 |
1 1 ,74 | 1761 |
26 ,44 | 1983 |
40,72 | 2036 |
135,37 | 2166 |
Aus dieser Tabelle ist zu ersehen, daß die Nennkapazität von
1750 Amperes tunden bei lOstündiger Entladung erfüllt wird.
Claims (10)
- PATENTANSPRÜCHEriy Verfahren zum Herstellen eines Bleiakkumulators mit einem thixotropen Gel als Elektrolyt, der im
wesentlichen aus Schwefelsäure und einem Gelbildner
besteht,
dadurch gekennzeichnet,a) daß in den Aktivmassen Schwefelsäure elektrochemisch gebunden wird undb) daß der Füllelektrolyt mit einem Gelbildner und
einer Schwefelsäurekonzentration eingefüllt wird,
die für eine Gelbildung zu niedrig ist, jedoch
für die Einleitung eines Ladeprozesses bei Anlegen einer Spannung ausreicht. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die elektrochemische
Bindung von Schwefelsäure in den Poren der Aktivmassen durch Entladen des mit flüssigem Schwefelsäure-ElektrolytBayerische Vereinsbtnk München, Kto.-Nr. 882 495 (BU 700 202 70) · Deutsche Bank München, Kto.-Nr. 82/080 50 (BU 700 700 10)Postscheckamt München. Kto.-Nr. 163397- 802 (BU 70010080)gefüllten Bleiakkumulators erfolgt, und daß anschließend der restliche, nicht in den Poren der Aktivmassen gebundene flüssige Elektrolyt aus den Zellen entfernt, vorzugsweise ausgegossen wird. - 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß aus den entladenen Elektroden Elektrolytreste ausgewaschen und die Elektroden anschließend oxidationsfrei getrocknet werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der für das Entladen des Bleiakkumulators zur elektrochemischen Bindung von Schwefelsäure in den Poren der Aktivmassen der Elektroden verwendete restliche, in den Poren nicht gebundene flüssige Elektrolyt nach seiner Entfernung mit einem Gelbildner vermischt und anschließend als Füllelektrolyt wieder eingefüllt wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einfüllen des Füllelektrolyten an die Elektroden eine Ladespannung angelegt wird, so daß aus den Aktivmassen die elektrochemisch gebundene Schwefelsäure freigesetzt wird und zusammen mit der im Füllelektrolyten enthaltenen Schwefelsäure einen Arbeitselektrolyten mit einer Schwofelsäurekonzentration ergibt, die der vorbestimmten Betriebssäuredichte entspricht, und wobei nach Zufuhr einer bestimmten elektrischen Ladung allmählich eine Gelbildung des Arbqitselektrolyten erfolgt.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Füllelektrolyten Phosphorsäure, vorzugsweise Orthophosphorsäure zu einem Anteil von 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die im Arbeitselektrolyten im aufgeladenen Zustand enthaltene Schwefel-3OA Ίsäure zusetzt, so daß sich pro Gramm positiver Masse etwa 20 bis 50 mg Orthophosphorsäure ergeben.
- 7. Bleiakkumulator mit einem thixotropen Gel als Elektrolyt, der im wesentlichen aus Schwefelsäure und einem Gelbildner besteht, der nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 hergestellt ist, gekennzeichnet durcha) eine teilweise elektrochemische Bindung eines für die Entladung eingefüllten flüssigen Elektrolyten in den Poren der Aktivmassen der Elektroden, wobei das Gewichtsverhältnis der in den Aktivmassen als Sulfat gebundenen Säure zur restlichen freien, im flüssigen Elektrolyten verbleibenden Säure zwischen 1:1 und 50:1, vorzugsweise zwischen 2,5:1 und 5:1 liegt,b) einen Gelbildner im fertigen Arbeitselektrolyten von etwa 3 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 9 Gew,-
- 8. Bleiakkumulator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß als Gelbildner feinverteiltes, vorzugsweise auf pyrogenem Wege hergestelltes Siliziumdioxid eingesetzt wird.
- 9. Bleiakkumulator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Siliziumdioxid eine Teilchengröße von 0,02 bis 0,1 μΐη, vorzugsweise 0,01 bis 0,02 μπ\, und eine spezifische Oberfläche von 20 bis 500 m2/g, vorzugsweise 100 bis 300 mi/g, aufweist.
- 10. Bleiakkumulator nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivmassen auf Elektrodensubstraten aufgebracht sind, die aus Feinblei, dispersionsgehärtetem Blei oder vorzugsweise aus antimonfreien Bleilegierungen mit bleihärtenden Substanzen wie Kalzium, Cadmium, Erdalkalimetalle, bestehen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3041953A DE3041953C2 (de) | 1980-11-06 | 1980-11-06 | Verfahren zum Herstellen eines Bleiakkumulators sowie nach diesem Verfahren hergestellter Bleiakkumulator |
AT4077/81A AT391225B (de) | 1980-11-06 | 1981-09-22 | Verfahren zum herstellen eines bleiakkumulators sowie nach diesem verfahren hergestellter bleiakkumulator |
FR8119412A FR2493608B1 (fr) | 1980-11-06 | 1981-10-15 | Procede de fabrication d'un accumulateur au plomb comportant comme electrolyte un gel thixotrope, et accumulateur fabrique selon ce procede |
GB8131445A GB2088623B (en) | 1980-11-06 | 1981-10-19 | Method of making a lead storage battery and lead storage battery made according to this method |
US06/315,625 US4414302A (en) | 1980-11-06 | 1981-10-28 | Method of making a lead storage battery and lead storage battery made according to this method |
IT24882/81A IT1139681B (it) | 1980-11-06 | 1981-11-05 | Procedimento per la fabbricazione di un accumulatore al piombo,nonche' accumulatore al piombo fabbricato secondo questo procedimento |
SE8106554A SE457036B (sv) | 1980-11-06 | 1981-11-05 | Saett vid framstaellning av en blyackumulator med ett tixotropt gel som elektrolyt samt blyackumulator framstaelld enligt saettet |
JP56177297A JPS57107575A (en) | 1980-11-06 | 1981-11-06 | Lead storage battery and method of producing same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3041953A DE3041953C2 (de) | 1980-11-06 | 1980-11-06 | Verfahren zum Herstellen eines Bleiakkumulators sowie nach diesem Verfahren hergestellter Bleiakkumulator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3041953A1 true DE3041953A1 (de) | 1982-06-09 |
DE3041953C2 DE3041953C2 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=6116163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3041953A Expired DE3041953C2 (de) | 1980-11-06 | 1980-11-06 | Verfahren zum Herstellen eines Bleiakkumulators sowie nach diesem Verfahren hergestellter Bleiakkumulator |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4414302A (de) |
JP (1) | JPS57107575A (de) |
AT (1) | AT391225B (de) |
DE (1) | DE3041953C2 (de) |
FR (1) | FR2493608B1 (de) |
GB (1) | GB2088623B (de) |
IT (1) | IT1139681B (de) |
SE (1) | SE457036B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3333321A1 (de) * | 1983-05-26 | 1984-11-29 | Teledyne Industries, Inc., Los Angeles, Calif. | Pulverisierter fluessigelektrolyt fuer elektrochemische sensoren |
DE3521200A1 (de) * | 1985-06-13 | 1986-12-18 | Otto 6470 Büdingen Jache | Bleiakkumulator mit einem thixotropen gel als elektrolyt und verfahren zu seiner herstellung |
DE3539834A1 (de) * | 1985-11-09 | 1987-05-21 | Deta Akkumulatoren | Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung |
EP0272474A2 (de) * | 1986-12-22 | 1988-06-29 | HAGEN Batterie AG | Verfahren zum Herstellen eines Bleiakkumulators mit einem thixotropen Gel als Elektrolyt |
DE19757481C2 (de) * | 1997-12-23 | 2001-10-31 | Hoppecke Zoellner Sohn Accu | Verfahren zur Herstellung eines Betriebselektrolyten für Bleiakkumulatoren in Form eines thixotropen Gels |
EP1575117A1 (de) * | 2004-03-09 | 2005-09-14 | Deutsche EXIDE Standby GmbH | Wartungsfreier Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60119082A (ja) * | 1983-11-30 | 1985-06-26 | Yuasa Battery Co Ltd | 密閉形鉛蓄電池 |
JPS60235366A (ja) * | 1984-05-08 | 1985-11-22 | Yuasa Battery Co Ltd | 密閉形鉛蓄電池の製造法 |
JPH0624139B2 (ja) * | 1985-11-26 | 1994-03-30 | 新神戸電機株式会社 | 密閉型鉛電池の製造法 |
US5549990A (en) * | 1986-03-24 | 1996-08-27 | Ensci Inc | Battery element containing porous particles |
US4687718A (en) * | 1986-10-24 | 1987-08-18 | Exide Corporation | Method of making a sealed lead-acid battery with a gel electrolyte and sealed lead-acid storage battery made according to this method |
US4889778A (en) * | 1987-07-29 | 1989-12-26 | C & D Power Systems, Inc. | Alkali metal polysilica gel electrolyte lead-acid battery and method for making the same |
DE3727763C1 (de) * | 1987-08-20 | 1989-02-09 | Sonnenschein Accumulatoren | Gasdichter wartungsfreier Blei-Akkumulator |
US4871428A (en) * | 1988-03-24 | 1989-10-03 | C & D Charter Power Systems, Inc. | Method for in situ forming lead-acid batteries having absorbent separators |
US5202196A (en) * | 1990-04-26 | 1993-04-13 | Lianxiang Wang | High capacity colloidal storage battery, a collodial electrolyte used in it, and the processes for producing them |
DE4040202A1 (de) * | 1990-12-15 | 1992-06-17 | Varta Batterie | Verfahren zur herstellung eines bleiakkumulators mit einem als gel festgelegten schwefelsaeureelektrolyten |
US5219676A (en) * | 1991-03-27 | 1993-06-15 | Globe-Union, Inc. | Extended shelf-life battery |
US5401596A (en) * | 1991-10-14 | 1995-03-28 | Stoilov; Georgi T. | Hermetically sealed dry accumulator |
DE4202497A1 (de) * | 1992-01-30 | 1993-08-05 | Varta Batterie | Verfahren zur herstellung eines bleiakkumulators mit einem thixotropen gelelektrolyten |
US5851695A (en) * | 1992-02-10 | 1998-12-22 | C & D Technologies, Inc. | Recombinant lead-acid cell and long life battery |
US5895732A (en) * | 1992-04-24 | 1999-04-20 | Ensci, Inc. | Battery element containing macroporous additives |
US5376479A (en) * | 1992-12-03 | 1994-12-27 | Globe-Union Inc. | Lead-acid battery of the absorptive mat type with improved heat transfer |
FR2812456B1 (fr) * | 2000-07-27 | 2002-12-27 | Cie Europ D Accumulateurs Ceac | Electrolyte pour batterie au plomb acide |
KR20040097993A (ko) * | 2002-02-07 | 2004-11-18 | 케이브이지 테크놀러지스 인코포레이티드 | 흡수성 분리막의 여과작용에 의해 형성되는 겔화된전해질을 갖는 납산 배터리, 그 납산 배터리를 위한전해질, 및 그 납산 배터리를 위한 흡수성 분리막 |
KR100936437B1 (ko) * | 2003-11-21 | 2010-01-12 | 아크조 노벨 엔.브이. | 조성물 |
DE502004012128D1 (de) * | 2004-09-16 | 2011-03-03 | Hoppecke Batterien Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer wartungsfreien Batterie mit festgelegtem Elektrolyten |
US20060068294A1 (en) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | C&D Charter Holdings, Inc. | Lead acid battery with gelled electrolyte contained within compressed absorbent separator mat and method of making the same |
US7799466B2 (en) * | 2005-12-16 | 2010-09-21 | Hirate Energy Technology Corporation Ltd. | Lead acid battery having lightly gelled electrolyte |
CN108963367A (zh) * | 2018-08-24 | 2018-12-07 | 江苏超威电源有限公司 | 胶体动力铅酸蓄电池化成工艺 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1671693B1 (de) * | 1967-12-01 | 1971-12-23 | Sonnenschein Accumulatoren | Bleiakkumulator |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1668741A (en) * | 1923-02-28 | 1928-05-08 | Leslie R Steele | Method of making storage batteries |
US1634850A (en) * | 1926-06-08 | 1927-07-05 | Austin R Kracaw | Electric battery and process of making the same |
US3172782A (en) * | 1960-12-13 | 1965-03-09 | Jache storage battery | |
DE1571961B2 (de) * | 1965-03-09 | 1973-01-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Gasdicht verschlossener Bleiakkumulator mit antimonfreien Plattengittern |
FR1473437A (fr) * | 1965-03-09 | 1967-03-17 | Bosch Gmbh Robert | Accumulateur électrique au plomb équipé de plaques à grille sans antimoine |
US3305396A (en) * | 1965-03-30 | 1967-02-21 | Marc Illinois Inc | Method of producing secondary dry cells with lead electrodes and sulfuric acid electrolyte |
US3556860A (en) * | 1969-02-17 | 1971-01-19 | Globe Union Inc | Storage battery and electrolyte precursor therefor |
US3711332A (en) * | 1971-09-09 | 1973-01-16 | S Bastacky | Lead gel storage battery |
-
1980
- 1980-11-06 DE DE3041953A patent/DE3041953C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-09-22 AT AT4077/81A patent/AT391225B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-10-15 FR FR8119412A patent/FR2493608B1/fr not_active Expired
- 1981-10-19 GB GB8131445A patent/GB2088623B/en not_active Expired
- 1981-10-28 US US06/315,625 patent/US4414302A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-11-05 SE SE8106554A patent/SE457036B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-11-05 IT IT24882/81A patent/IT1139681B/it active
- 1981-11-06 JP JP56177297A patent/JPS57107575A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1671693B1 (de) * | 1967-12-01 | 1971-12-23 | Sonnenschein Accumulatoren | Bleiakkumulator |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3333321A1 (de) * | 1983-05-26 | 1984-11-29 | Teledyne Industries, Inc., Los Angeles, Calif. | Pulverisierter fluessigelektrolyt fuer elektrochemische sensoren |
DE3521200A1 (de) * | 1985-06-13 | 1986-12-18 | Otto 6470 Büdingen Jache | Bleiakkumulator mit einem thixotropen gel als elektrolyt und verfahren zu seiner herstellung |
US4929251A (en) * | 1985-06-13 | 1990-05-29 | Otto Jache | Method for producing lead accumulator with thixotropic gel |
DE3539834A1 (de) * | 1985-11-09 | 1987-05-21 | Deta Akkumulatoren | Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung |
EP0272474A2 (de) * | 1986-12-22 | 1988-06-29 | HAGEN Batterie AG | Verfahren zum Herstellen eines Bleiakkumulators mit einem thixotropen Gel als Elektrolyt |
EP0272474A3 (en) * | 1986-12-22 | 1989-07-12 | Hagen Batterie Ag | Method of making a lead storage battery having a thixotropic gel as electrolyte |
DE19757481C2 (de) * | 1997-12-23 | 2001-10-31 | Hoppecke Zoellner Sohn Accu | Verfahren zur Herstellung eines Betriebselektrolyten für Bleiakkumulatoren in Form eines thixotropen Gels |
US6635386B2 (en) | 1997-12-23 | 2003-10-21 | Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn Gmbh & Co. K.G. | Process for producing an industrial electrolyte for lead storage batteries in the form of a thixotropic gel |
EP1575117A1 (de) * | 2004-03-09 | 2005-09-14 | Deutsche EXIDE Standby GmbH | Wartungsfreier Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8106554L (sv) | 1982-05-07 |
IT1139681B (it) | 1986-09-24 |
FR2493608A1 (fr) | 1982-05-07 |
ATA407781A (de) | 1986-07-15 |
FR2493608B1 (fr) | 1986-03-07 |
GB2088623A (en) | 1982-06-09 |
DE3041953C2 (de) | 1983-12-08 |
AT391225B (de) | 1990-09-10 |
IT8124882A0 (it) | 1981-11-05 |
SE457036B (sv) | 1988-11-21 |
JPS57107575A (en) | 1982-07-05 |
GB2088623B (en) | 1984-08-22 |
US4414302A (en) | 1983-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3041953C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bleiakkumulators sowie nach diesem Verfahren hergestellter Bleiakkumulator | |
DE2610863C3 (de) | Elektrochemische Batterie | |
DE69220030T2 (de) | Mechanisch wiederaufladbare Batterien und darin verwendbare Anoden | |
DE2417571A1 (de) | Hydraulisch wiederladbares, entpolarisiertes metallgas-batteriesystem | |
DE3632130A1 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE112013003880T5 (de) | Bleiakkumulator | |
DE3139317A1 (de) | Wartungsfreie, fuer tiefentladungen und rasche wiederaufladung geeignete blei/saeure-zelle | |
DE69820955T2 (de) | Bleisäure Batterie | |
DE3521200C2 (de) | ||
DE112013000779T5 (de) | Blei-Säure-Batterie | |
DE112015004119T5 (de) | Blei-Säure-Batterie | |
DE2527434A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus erschoepften akkumulatorenbatterien | |
EP0553430B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bleiakkumulators mit einem thixotropen Gelelekrolyten | |
EP0491150B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bleiakkumulators mit einem als Gel festgelegten Schwefelsäureelektrolyten | |
DE2210125A1 (de) | Mit wasser aktivierbarer blei-akkumulator mit getrockneten,entladenen elektroden und verfahren zur herstellung desselben | |
DE3644420C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bleiakkumulators mit einem thixotropen Gel als Elektrolyt | |
EP1575117B1 (de) | Wartungsfreier Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE623683C (de) | ||
DE19757481C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Betriebselektrolyten für Bleiakkumulatoren in Form eines thixotropen Gels | |
DE2457349C2 (de) | Verwendung einer antimon- und kadmiumhaltigen Bleilegierung für die Gitter von wartungsfreien Blei-Säure-Akkumulatoren | |
DE2504284B2 (de) | Aufladbares, galvanisches Element | |
DE102021204344A1 (de) | Verfahren zur Regeneration eines fertiggestellten Lithium-Ionen-Akkumulators und Lithium-Ionen-Akkumulator | |
DE2617910A1 (de) | Bleiakkumulator und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0598996A1 (de) | Bleiakkumulator mit einem thixotropen Gel als Elektrolyt | |
DE102004008767A1 (de) | Fahrzeugbatterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JACHE, OTTO, 6470 BUEDINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |