[go: up one dir, main page]

DE3041009A1 - Sicherungselement fuer einen eine ringnut sowie in seiner der ringnut benachbarten stirnseite einen exzentrisch angeordneten schaltstift aufweisenden drehzapfen - Google Patents

Sicherungselement fuer einen eine ringnut sowie in seiner der ringnut benachbarten stirnseite einen exzentrisch angeordneten schaltstift aufweisenden drehzapfen

Info

Publication number
DE3041009A1
DE3041009A1 DE19803041009 DE3041009A DE3041009A1 DE 3041009 A1 DE3041009 A1 DE 3041009A1 DE 19803041009 DE19803041009 DE 19803041009 DE 3041009 A DE3041009 A DE 3041009A DE 3041009 A1 DE3041009 A1 DE 3041009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
securing element
shaped
annular groove
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803041009
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ing.(Grad.) 7057 Leutenbach Geis
Dietrich Dipl.-Ing. 7305 Altbach Goldberg
Rudolf Ing.(grad.) 7154 Althütte Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803041009 priority Critical patent/DE3041009A1/de
Publication of DE3041009A1 publication Critical patent/DE3041009A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/008Gear boxes, clutches, bearings, feeding mechanisms or like equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Sicherungselement für einen eine Ringnut sowie in
  • seiner der Ringnut benachbarten Stirnseite einen exzentrisch angeordneten Schaltstift aufweisenden Drehzapfen Gegenstand der Erfindung ist ein Sicherungselement für einen eine Ringnut sowie in seiner der Ringnut benachbarten Stirnseite einen Exzenter aufweisenden Drehzapfen, der im Getriebegehäuse eines mit einem Zweiganggetriebe ausgestatteten Elektrowerkzeugs gelagert und mit einem Betätigungsknopf versehen ist, wobei der Exzenter unmittelbar oder mittelbar auf ein Schaltglied einwirkt, das bei Betätigung des Drehzapfens wahlweise das eine oder andere-Sahnrad mit der Getriebeabtriebswelle kuppelt Die Sicherung derartiger Drehzapfen gegen axiales Verschieben erfolgt in der Regel durch einen Federring (Seegersicherung), und der Spielausgleich wird mittels Tellerfedern bewirkt.
  • Eine auf diese oder eine ähnliche Weise verwirklichte axiale und spielfreie Sicherung eines Drehzapfens oder eines sonstigen Stellglieds ist montagemäßig verhältnismäßig aufwendig und nur mit Spezialwerkzeugen ausführbar. Außerdem sind mehrere Sicherungsteile erforderlich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die axiale und spielfrei Sicherung eines Drehzapfens oder dgl. Stellglieds einfacher und montagefreundlicher zu gestalten.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsremaß dadurch gelöst, daß das Sicherungselement einstückig ausgebildet ist, aus einem federelastischen Werkstoff besteht und ein gabelförmiges Teil sowie ein Fußteil aufweist, die in einem stumpfen Winkel zueinander verlaufen, und daß die beiden Zungen der Gabel in die Ringnut des Schaltbolzens eingreifen und das Fußteil wenigstens eine Aussparung aufweist, in die ein im Innern des Getriebegehäuses angebrachter rippenförmiger Ansatz eingreift, der das Sicherungselement in seiner Lage fixiert.
  • Zur Erleichterung der Montage ist am Fußteil des Sicherungselements zu beiden Seiten der Aussparung je ein angenähert rechtwinklig abgebogener, als Druckfläche wirkender Ansatz vorgesehen und am gabelförmigen Teil des Sicherungselements sind Einführschrägen angebracht. Des weiteren hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Knickstelle zwischen dem gabelförmigen Teil und dem Fußteil in den Bereich der beiden Gabelzungen zu legen, der angenähert zwei Dritteln der gesamten Gabeltiefe entspricht.
  • Ein solches Sicherungselement ist einfach und rasch montier-und demontierbar und gewährleistet gleichzeitig eine spielfreie Sicherung des Drehzapfens.
  • Die Erfindung wird im nachstehenden anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Getriebekopf einer Schlagbohrmaschine mit Zweiganggetriebe, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den den Betätigungsmechanismus für das Schaltglied zum Umschalten von der einen auf die andere Getriebestufe enthaltenden Teil des Getriebekopfes einer Schlagbohrmaschine gemäß Fig.1, Fig. 3 die Halterung des Sicherungselements einer Rippe im Gehäuse in vergrößerter Darstellung, Fig. 4 eine Ansicht des Sicherungselements von oben, Fig. 5 eine Ansicht des Sicherungselements längs des Schnittes A-B durch Fig.4, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Sicherungselements.
  • In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 die die Bohrspindel verkörpernde Getriebeabtriebswelle, mit 2 das Zahnrad für die erste Getriebestufe, mit 3 das einen kleineren Durchnesser und eine geringere Zähnezahl aufweisende Zahnrad der zweiten Getriebestufe und mit 4 das Schaltglied für die wahlweise Kupplung der Zahnräder 2 und 3 mit der Getriebeabtriebswelle 1 bezeichnet. Die Zahnräder 2 und 3 sind dabei drehbar und axial verschiebbar auf der Getriebeabtriebswelle 1 angeordnet und im Bereich ihrer einander zugewandt an Flächen mit auf einem gemeinsamen Radius angebrachten Sackbohrungen 5 und 6 versehen. Das als Schaltring ausgebildete Schaltglied 4 ist im Raum zwischen den beiden Zahnrädern 2 und 3 axial verschiebbar auf der Getriebeabtriebswelle 1 angebracht und steht mit dieser durch eine Xeilwvllenverzahnung in kraftschlüssiger Verbindung. Im Schaltglied 4 sind Mitnabmebolzen 7 und 8 angeordnet, derart, daß å jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Mitnahmebolzen einem Zahnrad bzw. dessen Sackbohrungen zugeordnet sind. Das Schaltglied 4 weist des weiteren zwei durchgehende Iiängsbohrrngen auf, die räumlich um ca,1800 gegeneinander versetzt sind und in denen Distanzbolzen 9 verschiebbar untergebracht sind, welche die beiden Zahnräder 2 und 3 auf Distanz halten (Fig.1).
  • Der Antrieb des Zahnrads 2 erfolgt mittels eines auf der Vorgelegewelle 10 fest angebrachten Zahnrads 11, während das Zahnrad 3 von dem ebenfalls fest auf der Vorgelegewelle 10 angeordneten Zahnrad 12 angetrieben wird. Das Vorgelegezahnrad 13 sitzt fest auf der Vorgelegewelle 10 und steht im Eingriff mit dem Ritzel 14 der Notorantriebswelle 15.
  • Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, greift in die Umfangsnut 16 des Schaltglieds 4 der längere Schenkel 17 eines U-förmigen Bügels ein. Jeder der beiden Schenkel 1?,18 des U-förmigen Bügels ist mit einer Bohrung 19,20 versehen und auf einem diese Bohrungen durchdringenden Axialbolzen 21 (Schaltstange) längsverschiebbar geführt. Der U-förmige Bügel besitzt in seinem ebenen Abschnitt 22 eine langlochähnliche Ausnehmung 23, in die ein exzentrisch angeordneter Stift 24 eingreift, der an der Stirnseite eines Drehzapfens 25 angebracht ist. Der Drehzapfen 25 wird mittels eines Hebelknopfes 26 betätigt und ist mit seinem zylindrischen Teil 27 in der Bohrung 28 der Wandung des Getriebegehäuses 29 drehbar gelagert, wobei ein in einen Einstich 30 eingelegtes ringförmiges Dichtungselement 31 einen Fettaustritt aus dem Getriebegehäuse verhindert. Durch Verdrehen des Drehzapfens 25 wird das Getriebe vom ersten in den zweiten Gang bzw. umgekehrt umgeschaltet.
  • An seinem in das Innere des Getriebegehäuses hineinragenden Teil weist der Drehzapfen 25 eine Ringnut 32 auf, in welche die beiden Arme 33 und 34 eines in diesem Bereich gabelförmig ausgebildeten Sicherungselements 35 eingreifen, das in den Figuren 4 bis 6 veranschaulicht ist. Durch die Verspannung der beiden abgeknickten Arme 33 und 34 ist eine spielfreie Anlage des Drehzapfens 25 am Getriebekasten sichergestellt.
  • In seinem unteren Bereich ist das Sicherungselement 35, wie insbesondere Fig.6 zeigt, mit zwei hakenförmigen Ansätzen 36,37 und einer Aussparung 38 versehen. In die Aussparung 38 greift im eingebauten Zustand des Sicherungselements 35 ein im Gehäuseteil 39 angebrachter rippenförmiger Ansatz 40 ein, wodurch das Sicherungselement 35 in seiner Lage fixiert ist und ein Herausfallen des Sicherungselements verhindert wird (vergl. hierzu Fig.3). Außerdem wird die Montage des Sicherungselements erleichtert, wozu auch die Druckflächen 36,37 beitragen.
  • Das gabelförmige Teil des Sicherungselements 35 und dessen Fußteil bilden einen stumpfen Winkels miteinander (Fig.5), wobei die Knickstelle 41 in einem Bereich der beiden Arme 33 und 34 liegt, der etwa zwei Dritteln der gesamten Gabeltiefe t entspricht (Fig.4).
  • Die beiden gabelförmigen Arme des Sicherungselements sind insbesondere zur Vereinfachung der Montage im Bereich ihrer Enden zweckmäßigerweise leicht abgebogen und mit Einführschrägen versehen, wie es in Fig.4 mit 42, 43 und 44 angedeutet ist (siehe hierzu auch Fig.5 und 65.
  • Durch die erfindungsgemäße Lagerung und Fixierung des Drehzapfens 25 ist gewährleistet, daß er mit geringem Ltraftaufwand drehbar ist, spielfrei und sicher geführt ist, ein Fettaustritt vermiede#n ist und eine einfache Montage ermög-#licht wird.
  • Die beiden Rastenscheiben für Schlagbohrbetrieb sind in den Fig.1 und 2 mit 45 und 46 bezeichnet.
  • In der im unteren Teil in Fig.1 festgehaltenen Lage der Getriebeabtriebswelle 1 stehen die beiden Rastenscheiben 45 und 46 im Eingriff, und das Werkzeug führt eine Schlag- und Drehbewegung aus (Schlagbohrstellung).
  • Diese Lage der Getriebewelle wird dadurch ermöglicht, daß die an sich bekannte Einstellvorrichtung 47 eine entsprechende Rückwärtsbewegung der Getriebeabtriebswelle bzw. der-Bohrspindel zuläßt.
  • Soll das Werkzeug nur eine-reine Drehbewegung ausführen (reiner Bohrbetrieb), bedarf es lediglich einer Umschaltung der Einstellvorrichtung derart, daß das rückwärtige Ende der Getriebeabtriebswelle an einem Begrenfz1mgsr!ns(>hlag zur Anlage kommt. Dadurch ist eine Rückwärtsbewegung der-Getriebeabtriebswelle unterbunden, ans die beiden Rastenscheiben 45 und 45 gelangen außer Eingriff. Diese Lage der Getriebeabtriebswelle 1 und der Rastenscheiben 45 und 46 ist im oberen Teil der Fig.1 festgehalten.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patent ansprüche Sicherungselement für einen eine Ringnut sowie in seiner der Ringnut benachbarten Stirnseite einen exzentrisch angeordneten Schaltstift aufweisenden Drehzapfen, der im Getriebegehäuse eines mit einem Zweiganggetriebe ausgestatteten Elektrowerkzeugs gelagert und mit einem Betätigungsknopf versehen ist, wobei der Schaltstift unmittelbar oder mittelbar auf ein Schaltglied einwirkt, das bei Betätigung des Drehzapfens wahlweise das eine oder andere Zahnrad mit der Getriebeabtriebswelle kuppelt, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement einstückig ausgebildet ist, aus einem federelastischen Werkstoff besteht und ein gabelförmiges Teil sowie ein Fußteil aufweist, die in einem stumpfen Winkel zueinander verlaufen, und daß die beiden Zungen der Gabel in die Ringnut des Schaltbolzens eingreifen und das Hubteil wenigstens eine Aussparung aufweist, in die ein im Innern des Getriebegehäuses angebrachter rippenförmiger Ansatz eingreift und das Sicherungselement in seiner Lage fixiert
  2. 2. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickstelle zwischen gabelförmigem und- Fußteil etwa in dem Bereich der beiden Gabelarme liegt, der zwei Dritteln der gesamten Gabeltiefe entspricht.
  3. 3. Sicherungselement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil eine Aussparung aufweist, in die ein im Innern des Gehäuses angebrachter rippenförmiger Ansatz eingreift.
  4. 4. Sicherungselement nach einem oder mehreren der -vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gabelförmige Teil mit Einführschrägen und das Fußteil mit hakenförmig abgebogenen Druckflächen versehen ist.
DE19803041009 1980-10-31 1980-10-31 Sicherungselement fuer einen eine ringnut sowie in seiner der ringnut benachbarten stirnseite einen exzentrisch angeordneten schaltstift aufweisenden drehzapfen Ceased DE3041009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041009 DE3041009A1 (de) 1980-10-31 1980-10-31 Sicherungselement fuer einen eine ringnut sowie in seiner der ringnut benachbarten stirnseite einen exzentrisch angeordneten schaltstift aufweisenden drehzapfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041009 DE3041009A1 (de) 1980-10-31 1980-10-31 Sicherungselement fuer einen eine ringnut sowie in seiner der ringnut benachbarten stirnseite einen exzentrisch angeordneten schaltstift aufweisenden drehzapfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3041009A1 true DE3041009A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=6115617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041009 Ceased DE3041009A1 (de) 1980-10-31 1980-10-31 Sicherungselement fuer einen eine ringnut sowie in seiner der ringnut benachbarten stirnseite einen exzentrisch angeordneten schaltstift aufweisenden drehzapfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3041009A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503173A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Willy 7457 Bisingen Kress Stellglied zum umschalten von betriebszustaenden von elektro(hand)werkzeugen und verfahren zu seiner montage
DE3540605A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Licentia Gmbh Elektrowerkzeug mit einem zweiganggetriebe
WO1993015863A1 (en) * 1992-02-11 1993-08-19 Eltos Company A device for switching the revolutions of electrical, two-speed, percussion and reversible hand drilling machine
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US7717191B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
US7798245B2 (en) 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
CN101839325A (zh) * 2010-05-18 2010-09-22 中国电子科技集团公司第四十研究所 挂挡块
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
DE10316058B4 (de) * 2002-04-08 2014-10-23 Honda Giken Kogyo K.K. Mit Dekompressionsmechanismen ausgestatteter Verbrennungsmotor

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503173A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Willy 7457 Bisingen Kress Stellglied zum umschalten von betriebszustaenden von elektro(hand)werkzeugen und verfahren zu seiner montage
DE3540605A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Licentia Gmbh Elektrowerkzeug mit einem zweiganggetriebe
WO1993015863A1 (en) * 1992-02-11 1993-08-19 Eltos Company A device for switching the revolutions of electrical, two-speed, percussion and reversible hand drilling machine
DE10316058B4 (de) * 2002-04-08 2014-10-23 Honda Giken Kogyo K.K. Mit Dekompressionsmechanismen ausgestatteter Verbrennungsmotor
US7798245B2 (en) 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
US7717191B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7987920B2 (en) 2007-11-21 2011-08-02 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US8109343B2 (en) 2007-11-21 2012-02-07 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US8292001B2 (en) 2007-11-21 2012-10-23 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US8555998B2 (en) 2007-11-21 2013-10-15 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
CN101839325A (zh) * 2010-05-18 2010-09-22 中国电子科技集团公司第四十研究所 挂挡块

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702488T2 (de) Modusschalter
DE3234571C2 (de) Zweiganggetriebe für ein Elektrowerkzeug
EP0731885B1 (de) Schaltvorrichtung
DE2825023C2 (de)
DE4013512A1 (de) Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs
DE3041009A1 (de) Sicherungselement fuer einen eine ringnut sowie in seiner der ringnut benachbarten stirnseite einen exzentrisch angeordneten schaltstift aufweisenden drehzapfen
DE3150885C2 (de)
DE10156392A1 (de) Gangschaltvorrichtung für ein mehrstufiges Getriebe eines Elektrowerkzeugs
DE2935590C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fünfganggetriebe
DE19842532A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2127826C3 (de) Sehaltbereich-Wählvorrichtung für ein Wechselgetriebe in einem quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Motor-Getriebeblock
EP2206572B1 (de) Elektrowerkzeug mit schaltbarem Getriebe
EP0666212A2 (de) Schaltbares Tretlagergetriebe für ein Fahrrad oder dergleichen
DE10149382C1 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines zweistufigen Getriebes eines Elektrowerkzeugs
DE10315138A1 (de) Schaltbares Getriebe einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE3543057A1 (de) Schalteinrichtung
DE102009024821B4 (de) Schaltvorrichtung
WO1985004230A1 (en) Gear shifting device
DE19914198A1 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
DE3314413C2 (de)
DE3526150A1 (de) Gangschaltung fuer einen motorgetriebenen werkzeugtraeger
DE1163688B (de) Schalt- und Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE10045266A1 (de) Schaltvorrichtung zum Betätigen eines mehrstufigen Schaltgetriebes
DE3333423C2 (de) Mechanische Schalteinrichtung
DE2805044A1 (de) Schalteinrichtung fuer gangschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection