[go: up one dir, main page]

DE3040787A1 - Schaltungsanordnung zur synchronisierung einer demultiplexereinheit - Google Patents

Schaltungsanordnung zur synchronisierung einer demultiplexereinheit

Info

Publication number
DE3040787A1
DE3040787A1 DE19803040787 DE3040787A DE3040787A1 DE 3040787 A1 DE3040787 A1 DE 3040787A1 DE 19803040787 DE19803040787 DE 19803040787 DE 3040787 A DE3040787 A DE 3040787A DE 3040787 A1 DE3040787 A1 DE 3040787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pulse
multiplexer
output
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803040787
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Dipl.-Ing. Bologna Pennoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italtel SpA
Original Assignee
Italtel SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Italtel SpA filed Critical Italtel SpA
Publication of DE3040787A1 publication Critical patent/DE3040787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0079Receiver details
    • H04L7/0083Receiver details taking measures against momentary loss of synchronisation, e.g. inhibiting the synchronisation, using idle words or using redundant clocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0602Systems characterised by the synchronising information used
    • H04J3/0605Special codes used as synchronising signal
    • H04J3/0608Detectors therefor, e.g. correlators, state machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

(DB 438) 10872/H/Ro.
Ital.Anm.Nr. 26859 A/79
vom 29. Oktober 1979
ITALTEL s.p.a., Piazzale Zavattari, 12 Milano / Italien
Schaltungsanordnung zur Synchronisierung einer Demultiplexereinheit.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Multiplexer bestimmter Digitalsignal-(PCM)-Übertragungssysteme haben einen Sendeteil mit einer eingangsseitig an eine Anzahl η Digitalsignalflüsse liefernde Datenquellen (Zuführungsgruppen) angeschlossenen Multiplexereinheit und einen Empfangsteil mit einer Demultiplexereinheit. Am Ausgang des Sendeteils wird ein in Pulsrahmen der Dauer t organisierter (verschachtelter) Datenfluß erzeugt, der die Bits der Zuführungsgruppen, eine vorgegebene Anzahl von das Synchronisierwort bildenden Bits sowie weitere Bits (zum "Stopfen" und für Dienste) enthält. Für die Demultiplexereinheit des Empfangsteils sind eine Decodiereinheit zur Feststellung des Synchronisierwortes sowie eine Synchronisierungseinheit vorgesehen, die dafür sorgen, daß die empfangenen Bits richtig an die η Zuführungsgruppen gesendet werden, für welche sie bestimmt sind. Eine derartige Decodiereinheit, also eine Schaltungsanordnung zur Feststellung oder Identifizierung des Synchronisierwortes, wurde in der deutschen Patentanmeldung P
(entsprechend der italienischen Anmeldung Nr. 26405 A/79) vorgeschlagen.
13QQ39/0884
Unter der Voraussetzung, daß die Synchronisierung der Demultiplexereinheit aufgrund der Identifizierung des Synchronisierwortes erfolgt, soll die hier beschriebene Schaltungsanordnung vermeiden, daß eine Synchronisierung jedesmal auch dann durchgeführt wird, wenn die Decodiereinheit eine das Synchronisierwort nur simulierende Bitkonfiguration feststellt.
Bei bekannten Schaltungsanordnungen, welche die Synchronisierungsvorgänge nach einem festgelegten Betriebsprogramm durchführen (in Übereinstimmung mit CCITT- und CEPT-Epfehlungen), wird der Demultiplexer in Abhängigkeit davon als synchronisiert bzw. als nicht synchronisiert betrachtet, ob die Decodiereinheit das Synchronisierwort für eine vorgegebene Anzahl von Pulsrahmen gemeldet hat. Die bekannten Schaltungen enthalten zwei Zähler, von denen der eine bei jedem das Synchronisierwort meldenden Steuersignal der Decodiereinheit seinen Inhalt erhöht, während der andere bei Ausbleiben des Steuersignals seinen Inhalt vermindert. Diese Zäh er werden freigegeben oder gesperrt, wenn z.B. das Synchroaisierwort für zwei aufeinanderfolgende Pulsrahmen,' aber nicht für den darauffolgenden Pulsrahmen festgestellt wird. Die bekannten Schaltungsanordnungen sind aufwendig und erlauben kein einfaches Ändern des Betriebsprogramms.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung anzugeben, die einfacher ist als bisher und es zugleich erlaubt, ohne Schwierigkeiten das Betriebsprogramm zu ändern. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Schaltungsanordnung gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
1 30039/0884
Fig. 1 ein den CCITT- und CEPT-Empfehlungen entsprechendes Flußdiagranun, nach welchem die Schaltungsanordnung arbeitet;
Fig. 2 die wesentlichen Einzelheiten der hier beschriebenen Schaltungsanordnung; und
Fig. 3 Schwingungsformen, die in der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 auftreten.
In Fig. 1 ist mit 0 der nicht-synchrone Zustand bezeichnet, in dem sich die Schaltungsanordnung beim Einschalten des Gerätes oder infolge Leitungsunterbrechungen befindet, während mit 3 der Zustand bezeichnet ist, in welchem sich die Schaltungsanordnung befindet, wenn Synchronisation erzielt worden ist. Zunächst erfolgt aber ein übergang vom Zustand 0 in einen Zustand 1, wenn das im gegebenen Pulsrahmen (T.) des verschachtelten Signals liegende Synchronisierwort festgestellt wird, wodurch die Erzeugung eines Steuersignals in Form des im Diagramm c). der Fig. 3 dargestellten Impulses bewirkt wird. Wenn zum Demultiplexer der folgende Pulsrahmen (T,) gelangt, wird festgestellt, ob nach einem Zeitintervall t nach der Erzeugung des genannten Impulses (c) das Synchronisierwort vorliegt. Ist dies der Fall, so erfolgt die Abgabe eines Impulses f und dadurch der übergang in den Zustand 2. Andernfalls bewirkt die Erzeugung des (inversen) Signals f die Rückkehr in den Zustand 0, weil im ersten Pulsrahmen (T..) eine das Synchronisierwort nur simulierende Bitkonfiguration erfaßt wurde. Vom Zustand 2 wechselt die Schaltungsanordnung in den Zustand oder kehrt zurück in den Zustand 0 (Null), wenn ein Impuls f bzw. ein Impuls oder Signal f erzeugt wird. Solange in dem Zustand 3 weitere Impulse f auftreten, weicht die Schaltungsanordnung nicht von diesem Zustand ab, während bei einem
130039/0884
Signal f der Übergang in den Zustand 4 erfolgt. Aus dem Zustand 4 kehrt die Schaltungsanordnung aufgrund eines Impulses f zurück in den Zustand 3, während die Erzeugung des Signals f den übergang in den Zustand 5 bewirkt. Der Wechsel vom Zustand 5 in den Zustand 6 bzw. die Rückkehr in den Zustand 3 erfolgen aufgrund ähnlicher Bedingungen. Beim Zustand 6 verursacht der Impuls f ebenfalls die Rückkehr in den Zustand 3, während ein Signal f die Rückkehr in den Zustand 0 und infolgedessen die Erzeugung eines Alarmsignals ζ sowie eine erneute Suche nach Synchronisation auslöst.
Die in Fig. 2 dargestellte Schaltungsanordnung enthält ein
binäres (logisches) Schaltwerk RL mit einem das logische Produkt bildenden Verknüpfungsglied P1, an dessen einen Eingang ein Steuersignal oder Impuls c gelangt, den der eingangs erwähnte Decodierer dann erzeugt, wenn er das Vorhandensein einer mit dem Synchronisierwort übereinstimmenden Bitkonfiguration feststellt. An den anderen Eingang des Verknüpfungsgliedes P1 wird ein Signal f vom (inversen) Ausgang einer bistabilen
Kippschaltung FF vom D-Typ gelegt. Der Ausgang des Verknüpfungsgliedes P1 ist an den ersten Eingang 1 eines ersten Multiplexers MT1 geschaltet, dessen Ausgang mit dem Dateneingang D der Kippschaltung FF verbunden ist. Letztere empfängt an ihrem anderen Eingang die von einem zweiten Multiplexer MT2 erzeugten Impulse. An den ersten Eingang 1 des Multiplexers MT0 ist ein zweites das logische Produkt bildendes Verknüpfungsglied P2 angeschlossen, das an seinem einen Eingang das Ausgangssignal des Verknüpfungsgliedes P1 und am zweiten Eingang eine Taktimpulsfolge d von einer (nicht dargestellten) Schaltung empfängt, welche die Taktimpulse aus dem empfangenen
Bitstrom gewinnt, diese Impulsfolge durch die Zahl η (Zahl der Eingänge des Multiplexers bzw. der Zuführungsgruppen) teilt und die Impulsfolge invertiert. An den zweiten Eingang 2 des
130039/0884
Multiplexers MT1 ist ein weiteres das logische Produkt bildendes Verknüpfungsglied P_ angeschlossen, das an seinem einen Eingang die Impulse c und am anderen Eingang eine von einer Freigabeschaltung AB erzeugte Impulsfolge g empfängt.
Die Freigabeschaltung AB enthält einen Zähler CN, der durch die aus dem verschachtelten Bitstrom entnommene Taktimpulsfolge CK gespeist wird, eine Zählkapazität hat, die gleich
der Anzahl N von Bits in einem Pulsrahmen des verschachtelten Signals ist, und durch das von dem Multiplexer MT1 erzeugte Signal k zurückgesetzt wird. Die Schaltung AB enthält ferner eine Decodierschaltung DC, die dann einen Impuls der Folge g abgibt, wenn der Zähler CN N Impulse gezählt hat (also jeweils nach der Dauer t).
An den zweiten Eingang 2 des Multiplexers MT2 ist ein viertes das logische Produkt bildendes Verknüpfungsglied P4 angeschlossen, an dessen Eingänge die Impulsfolgen g bzw. d gelegt sind.
Die Multiplexer MT1 und MT2 werden durch ein Signal b gesteuert, das dann aktiv ist, wenn das Betriebsprogramm bzw. die Schaltungsanordnung sich in einem von 0 verschiedenen
Zustand befindet.
Die Schaltungsanordnung enthält ferner einen Tot- oder Festwertspeicher ROM und ein Register RU. Das Register RU speichert bei Empfang eines Steuerimpulses h die am Ausgang des Speichers ROM vorliegenden Bits. Seine vier ersten Ausgänge r1 , r2 f r-, und r, sind mit den Eingängen des Speichers ROM
verbunden; wenn die Bits r dieser Ausgänge einen von 0 verschiedenen Zustand ausdrücken, wird ein Signal b erzeugt. An einem anderen Ausgang erscheint das Alarmsignal z.
Es soll nun die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltungsanordnung anhand der Schwingungsformen von Fig.3 erläutert
130039/0884
werden. Das Diagramm a) stellt ein verschachteltes, in Pulsrahmen mit der Dauer t organisiertes Signal dar. Im Diagramm b) ist das Signal b dargestellt, das dann wirksam ist, wenn das Betriebsprogramm sich in einem von 0 verschiedenen Zustand befindet, also beim Einschalten des Gerätes einen solchen Binärwert hat, daß die Multiplexer MT1 und MT2 ausgangsseitig die an ihrem jeweiligen Eingang 1 vorliegenden Signale abgeben .
Wenn die erwähnte Decodiereinheit im empfangenen Datenfluß das Vorliegen einer mit dem Synchronisierwort übereinstimmenden Bitkonfiguration feststellt, erzeugt sie einen Impuls c gemäß Diagramm c), der an den D-Eingang der Kippschaltung FF gelangt, welche an ihrem anderen Eingang einen im Diagramm e) dargestellten Impuls e empfängt. Bei Vorliegen der im Diagramm c) dargestellten Impulse ist ferner das Signal k aktiv, welches den Zähler CN zurücksetzt.
Das Diagramm d) stellt die Taktimpulsfolge d dar, mit der die Verknüpfungsglieder P2 und P. und damit die Kippschaltung FF gesteuert werden. Am Ausgang der Kippschaltung FF erscheint daher das im Diagramm f) dargestellte Signal, wodurch das am invertierten Ausgang erzeugte Signal das Verknüpfungsglied P1 sperrt, damit ein erneutes Erkennen des Synchronisierwortes im selben Pulsrahmen nicht berücksichtigt wird.
Die Erzeugung des Impulses f bewirkt eine Änderung der Adressen des Speichers ROM, wodurch die Bits r + f eine Speicherzeile adressieren, in welcher eine Bitkonfiguration liegt, die für den Zustand 1 charakteristisch ist. Zugleich wird ein Bit des Signals b mit einem solchen Binärwert erzeugt, daß die Multiplexer MT1, MT2 die an ihrem jeweiligen zweiten Eingang 2 vorliegenden Bits liefern.
1 30039/0884
Wenn der nächste Impuls c mit einem Impuls der Folge g zusammenfällt, der nach einer Pulsrahmendauer t ausgehend von der Erzeugung des Signals k erzeugt wird, dann wird der entsprechende Ausgangsimpuls des Verknüpfungsgliedes P3 an den D-Eingang der Kippschaltung FF angelegt. Da an den Takteingang (CK-Eingang) der Kippschaltung der mit den Impulsen e koinzidierende Ausgangsimpuls des Verknüpfungsgliedes P^ gelegt wird, erscheint am Ausgang der Kippschaltung FF ein Impuls entsprechend dem Diagramm f). Die durch die Bits r + f ausgedrückte, für den Zustand 1 charakteristische Bitkonfiguration adressiert daher eine neue Speicherzeile, in welcher ein für den Zustand 2 charakteristischer Code liegt. Wenn dagegen bei der Ansteuerung des Takteingangs der Kippschaltung FF der Ausgang des Multiplexers MT., entregt gewesen wäre, dann hätten die Bits r zusammen mit dem nicht aktiven Bit f eine Speicherzeile adressiert, welche ein für den Zustand Null charakteristischen Code enthält.
Wenn beim Zustand 2 der darauffolgende Impuls c wieder mit einem Impuls der Folge g zusammenfällt, erzeugt die Kippschaltung den Impuls f, welcher die Adressierung der für den Zustand 3, der Synchronisation bedeutet, charakteristischen Bitkonfiguration bewirkt. Bei Fehlen dieser Koinzidenz erscheint der Impuls f der Kippschaltung nicht, so daß auch in diesem Fall eine für den Zustand Null charakteristische Bitkonfiguration adressiert wird.
Aufgrund des Binärwertes, den das Signal an dem den Impuls f liefernden Ausgang der Kippschaltung in Koinzidenz mit den Impulsen e aufweist, wird der übrige Teil des Betriebsprogramms durchgeführt. Wenn insbesondere am Ausgang des Registers RU
ein für den Zustand 6 charakteristischer Code vorliegt, dann führt das Ausbleiben des Impulses f der Kippschaltung FF zur Adressierung des für den Zustand Null, charakteristischen Codes. Da unter diesen Umständen das Signal b wieder verschwindet, liefern die Multiplexer MT1, MT0 die an ihrem
I ^
Eingang 1 vorliegenden Codes, womit wieder über die ganze empfangene Bitkette nach dem Synchronisierwort gesucht wird. Es ist offensichtlich, daß dieses Betriebsprogramm durch Korrektur der im Speicher ROM geschriebenen Codes leicht geändert werden kann.
Die hier betrachtete Schaltungsanordnung läßt sich durch Bauelemente realisieren, die (nur) mit der übertragungsgeschwindigkeit der Zuführungsgruppen arbeiten müssen, also (wie auch in der eingangs erwähnten älteren Patentanmeldung P erläutert ist) entsprechend wenig Aufwand erfordern .
1 30039/0884
Leerseite

Claims (4)

  1. (DB 438) 10872/H/Ro.
    Ital.Anm.Nr. 26859 A/79
    vom 29. Oktober 1979
    ITALTEL s.p.a., Piazzale Zavattari, 12 Milano / Italien
    Schaltungsanordnung zur Synchronisierung einer Demultiplexereinheit.
    Patentansprüche
    M)/Schaltungsanordnung zur Synchronisierung einer Demultiplexereinheit gemäß einem eine vorbestimmte Anzahl von Betriebsphasen enthaltenden Betriebsprogramm in einem Digitalsignalübertragungssystem, in dem eine Decodiereinheit vorgesehen ist, die bei Feststellung einer einem Synchronisierwort entsprechenden Bitkonfiguration des empfangenen Signals ein Steuersignal erzeugt, insbesondere für den Empfangsteil eines Multiplexers für in Pulsrahmen gegebener Dauer organisierte Datensignale, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang der Decodiereinheit ein binäres Schaltwerk (RL) angeschlossen ist, das bei Erscheinen des Steuersignals (c) der Decodiereinheit ein Bezugssignal (k) erzeugt und feststellt, ob
    1 30039/0884
    in Zeitintervallen entsprechend der Dauer (t) eines Pulsrahmens nach der Erzeugung dieses Bezugssignals (k) das Steuersignal
    (c) der Decodiereinheit erscheint, daß ein Ausgang (Impuls f) des Schaltwerks (RL) einen Adresseneingang eines Festwertspeichers (ROM) steuert, der eine Anzahl für ebenso viele Phasen des Betriebsprogramms charakteristischer Codes speichert, und daß die anderen Adresseneingänge des Festwertspeichers (ROH) mit entsprechenden Ausgängen (r..-r,) eines an den Ausgang des Festwertspeichers (ROM) geschalteten Registers (RU) verbunden sind.
  2. 2) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß das binäre Schaltwerk (RL) eine bistabile Kippschaltung (FF) vom D-Typ enthält, an dessen Dateneingang (D) bzw. Takteingang der Ausgang eines ersten bzw. eines zweiten Multiplexers (MT1 bzw. MT-) mit je zwei Dateneingängen und einem Steuereingang angeschlossen ist, daß an den Steuereingang dieser Multiplexer ein Signal b) angelegt ist, das die Abgabe der am zweiten Dateneingang (2) vorliegenden Daten bewirkt, wenn das Betriebsprogramm sich in einem von der ersten Betriebsphase (Zustand 0) verschiedenen Zustand befindet, daß an den ersten Dateneingang (1) des ersten Multiplexers (MT1) ein erstes das logische Produkt bildendes Verknüpfungsglied (P1) geschaltet ist, dessen Eingängen das Steuersignal (c) der Decodiereinheit und das invertierte Ausgangssignal (f) der bistabilen Kippschaltung (FF) zugeführt sind, daß an den ersten Dateneingang (1) des zweiten Multiplexers (MT2) ein zweites das logische Produkt bildendes Verknüpfungsglied (P2) geschaltet ist, dessen Eingängen das Ausgangssignal des ersten Verknüpfungsgliedes (P1) und eine Taktimpulsfolge
    (d) zugeführt sind, daß an den zweiten Dateneingang (2) des ersten Multiplexers (MT*) ein drittes das logische Produkt
    130039/0884
    bildendes Verknüpfungsglied (P3) geschaltet ist, dessen Eingängen das Steuersignal (c) der Decodiereinheit und das Ausgangssignal (Impulsfolge g) einer Freigabeschaltung (AB) zugeführt sind, welche jeweils nach einem Zeitintervall gleich der Dauer (t) eines Pulsrahmens, das ausgehend von der Erzeugung des Ausgangssignals (k) des ersten Multiplexers (MT1) gemessen wird, einen Impuls abgibt, und daß an den zweiten Dateneingang (2) des zweiten Multiplexers (MT2) ein viertes das logische Produkt bildendes Verknüpfungsglied (P.) geschaltet ist, dessen Eingängen die Taktimpulsfolge (d) und das Ausgangssignal (Impulsfolge g) der Freigabeschaltung (AB) zugeführt sind.
  3. 3) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Schaltwerk (RL) zum Messen der Dauer (t) eines Pulsrahmens nach der Erzeugung des Bezugssignals (k) bzw. die Freigabeschaltung (AB) einen rücksetzbaren Zähler (CN) enthält, dessen Zählkapazität gleich der Zahl (N) von in einem Pulsrahmen des verschachtelten Signals vorgesehenen Impulsen ist, und dessen Zähleingang eine Taktimpulsfolge (CK) zugeführt ist, deren Frequenz gleich der Ziffernfrequenz des übertragungssystems ist, während sein Rücksetzeingang das Bezugssignal (k) bzw. gegebenenfalls den am Ausgang des ersten Multiplexers (MT,.) erzeugten Impuls empfängt, und daß an den Zähler (CN) angeschlossene Decodierschaltung (DC) jeweils einen Impuls (Folge g) erzeugt, wenn der Zähler (CN) seine Zählkapazität erreicht.
  4. 4) Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das an den Steuereingang der Multiplexer (MT^, MT3) angelegte Signal (b) sowie ein einen Alarmzustand ausdrückendes Signal (z) aus je einem insbesondere
    130039/0884
    vom Ausgang des Registers (RU) zugeführten Bit bestehen, das je einem für eine Betriebsphase des Betriebsprogramms charakteristischen Code im Festwertspeicher (ROM) zugeordnet ist.
    130039/0884
DE19803040787 1979-10-29 1980-10-29 Schaltungsanordnung zur synchronisierung einer demultiplexereinheit Withdrawn DE3040787A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7926859A IT1207280B (it) 1979-10-29 1979-10-29 Disposizione circuitale atta a sincronizzare una unita' di demultiplazione, di particolare applicazione nella sezione ricevente di un multiplatore disegnali digitali.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3040787A1 true DE3040787A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=11220392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040787 Withdrawn DE3040787A1 (de) 1979-10-29 1980-10-29 Schaltungsanordnung zur synchronisierung einer demultiplexereinheit

Country Status (6)

Country Link
AR (1) AR225323A1 (de)
BR (1) BR8005706A (de)
DE (1) DE3040787A1 (de)
FR (1) FR2469060A1 (de)
GB (1) GB2062417A (de)
IT (1) IT1207280B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612324A1 (de) * 1976-03-23 1977-10-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur ableitung von synchronisiersignalen in pcm-empfangseinrichtungen aus dem empfang von pulsrahmenkennungsworten
DE2740997B1 (de) * 1977-09-12 1979-01-18 Siemens Ag Verfahren zur Zeitmultiplex-Rahmensynchronisierung mit Hilfe variabler Synchronisierworte
DE2802975B1 (de) * 1978-01-24 1979-03-01 Siemens Ag Verfahren zur Zeitmultiplex-Rahmensynchronisierung
DE2841079A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Nederlanden Staat Verfahren und vorrichtung zur extrahierung eines synchronisierzeichens aus einem eingehenden pcm-signal
DE2811851B1 (de) * 1978-03-17 1979-07-19 Siemens Ag Verfahren zur Rahmensynchronisierung eines Zeitmultiplexsystems
DE2814000A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Siemens Ag Demultiplex-anordnung
DE2826322A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Siemens Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur erkennung von sonderzeichen eines datensignals
DE2842371A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Siemens Ag Verfahren zur synchronisierung von sende- und empfangseinrichtungen
DE2920809A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-27 Siemens Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur synchronisierung bei der uebertragung von digitalen nachrichtensignalen
DE3038360A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Italtel S.p.A., Milano Schaltungsanordnung zur identifizierung eines synchronisierwortes in einem digitalsignal-uebertragungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016368A (en) * 1975-12-12 1977-04-05 North Electric Company Framing circuit for digital receiver

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612324A1 (de) * 1976-03-23 1977-10-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur ableitung von synchronisiersignalen in pcm-empfangseinrichtungen aus dem empfang von pulsrahmenkennungsworten
DE2740997B1 (de) * 1977-09-12 1979-01-18 Siemens Ag Verfahren zur Zeitmultiplex-Rahmensynchronisierung mit Hilfe variabler Synchronisierworte
DE2841079A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Nederlanden Staat Verfahren und vorrichtung zur extrahierung eines synchronisierzeichens aus einem eingehenden pcm-signal
DE2802975B1 (de) * 1978-01-24 1979-03-01 Siemens Ag Verfahren zur Zeitmultiplex-Rahmensynchronisierung
DE2811851B1 (de) * 1978-03-17 1979-07-19 Siemens Ag Verfahren zur Rahmensynchronisierung eines Zeitmultiplexsystems
DE2814000A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Siemens Ag Demultiplex-anordnung
DE2826322A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Siemens Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur erkennung von sonderzeichen eines datensignals
DE2842371A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Siemens Ag Verfahren zur synchronisierung von sende- und empfangseinrichtungen
DE2920809A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-27 Siemens Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur synchronisierung bei der uebertragung von digitalen nachrichtensignalen
DE3038360A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Italtel S.p.A., Milano Schaltungsanordnung zur identifizierung eines synchronisierwortes in einem digitalsignal-uebertragungssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: IEEE Transactions on Aerospace and Electronic Systems, Vol. AES-16, No.2, März 1980 *
US-Z: IEEE Transactions on Communications, Vol. C001-28, No.8, Aug. 1980 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2469060A1 (fr) 1981-05-08
BR8005706A (pt) 1981-05-19
IT1207280B (it) 1989-05-17
AR225323A1 (es) 1982-03-15
GB2062417A (en) 1981-05-20
IT7926859A0 (it) 1979-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740620C2 (de)
DE3785780T2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Taktsynchronisation in einem lokalen Netzwerk mit Bus-Struktur.
DE2011353C3 (de) Verfahren zur Informationsübertragung und Informationsübertragungssystem zum Durchführen desselben
DE2315598A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE3111555C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsspeicherung unter Anwendung früherer Aufzeichnung
DE2062236C3 (de) Einrichtung für die Übertragung eines redundanzverringerten Signals
DE2115971C3 (de) Datenverarbeitungssystem
DE1956843A1 (de) Redundanzverringerungssystem
EP0333273A2 (de) Steuersignalgenerator für die Verarbeitung eines Videosignales
DE2240218A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer ein pulscodemodulationssystem
DE2944777A1 (de) Schaltungsanordnung eines elastischen speichers, insbesondere eines zeitmultiplexdatenuebertragungssystems
DE3039306C2 (de) Einrichtung für den Empfang von asynchron und bitweise seriell übertragenen Daten
DE2620291A1 (de) Elastischer speicher insbesondere fuer einen asynchron arbeitenden pcm-multiplexer
DE3040787A1 (de) Schaltungsanordnung zur synchronisierung einer demultiplexereinheit
DE3806428C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer in einem Serienbitstrom enthaltenen Bitkombination
DE3438369A1 (de) Digitales nachrichtenuebertragungssystem
DE2712775B1 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Auswertung von Kennbits und zur Rahmensynchronisierung eines Zeitmultiplexsystems mit Hilfe fest vorgegebener Synchronisierworte
DE2131353A1 (de) Transponder
DE1255705B (de) Schaltungsanordnung zur gesicherten UEbertragung binaercodierter Daten nach dem Echoverfahren
DE2047870C3 (de) Mit Zeitmodulation arbeitendes Datenaufbereitungssystem
DE2736503A1 (de) Rastersynchronisieranordnung
DE2656095C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zentralen Taktes in Abhängigkeit von mehreren Kanaltakten
DE2806924C3 (de) Verfahren zur Vorverlegung bzw. Rückverlegung der Impulse einer Impulsfolge
DE2934959C2 (de) Schaltungsanordnung zum Abrufen von Daten aus dem Datenspeicher eines Betriebssystems insbesondere einer Fernmeldeanlage
DE2109914C3 (de) Schaltungsanordnung zur Pufferung und Schräglaufkompensation von gelesenen Signalen bewegter Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee