DE3040555A1 - Fahrzeugbeleuchtung - Google Patents
FahrzeugbeleuchtungInfo
- Publication number
- DE3040555A1 DE3040555A1 DE19803040555 DE3040555A DE3040555A1 DE 3040555 A1 DE3040555 A1 DE 3040555A1 DE 19803040555 DE19803040555 DE 19803040555 DE 3040555 A DE3040555 A DE 3040555A DE 3040555 A1 DE3040555 A1 DE 3040555A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle lighting
- lighting according
- light
- sensors
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 abstract description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
- B60Q1/1423—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/33—Driving situation
- B60Q2300/332—Driving situation on city roads
- B60Q2300/3321—Detection of streetlights
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/33—Driving situation
- B60Q2300/337—Tunnels or bridges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
- Fahrzeugbeleuchtung.
- Die Erfindung betrifft eine automatische Fahrzeugbeleuchtung mit einem über ein lichtempfindliches Steuerelement steuerbaren Signalgeber.
- Bekanntlich liegt es weitgehend im Ermessen des einzelnen Fahrzeuglenkers, nach Bedarf das Fahrlicht einzuschalten bzw. zu beurteilen, wann die Voraussetzungen für die vorgeschriebene Benutzung des Fahrlichts vorliegen. Man trifft deshalb insbesondere in der Dämmerung, bei starkem Regen oder Schneefall teils auf beleuchtete, teils auf unbeleuchtete Fahrzeuge, was sich vor allem dann als unfallträchtig erweist, wenn der überwiegende Teil der Fahrzeuge beleuchtet ist, weil dann z.B. bei Überholvorgängen die wenigen unbeleuchteten Fahrzeuge leicht übersehen werden.
- Es besteht daher das dringende Bedürfnis nach einer Automatik, welche es nicht mehr dem Ermessen des einzelnen Fahrzeuglenkers überläßt, das Fahrlicht einzuschalten, sondern welche beim Absinken der Licht stärke in der allgemeinen und mittelbaren Umgebung des Fahrzeugs ohne Zutun des Fahrzeuglenkers das Fahrlicht einschaltet und bei steigender Lichtstärke, z.B also bei Beendigung des Regens oder Schneefalls, das Fahr licht wieder ausschaltet.
- Dieses Problem ist weitgehend bekannt und es sind bereits Lösungen u-nter Anwendung von lichtempfindlichen Fotowiderständen vorgeschlagen worden, wobei die bekannten Lösungsvorschläge aber den Nachteil aufweisen, daß sie nicht nur auf Veränderungen der allgemeinen Lichtstärke ansprechen, sondern auch auf einzelne Lichterscheinungen, wie z.B. die Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs, was ein unerwünschtes Ausschalten des eigenen Fahrlichts und damit nicht selten eine gefährliche Verkehrs situation zur Folge haben kann.
- Versucht man diesen Nachteil dadurch zu überwinden, daß man die Empfindlichkeit des Sensors verringert, so spricht die Automatik zu spät an und ist ihrer Aufgabe nicht gewachsen.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine automatische Fahrzeugbeleuchtung der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, daß sie den Sicherheitsanforderungen im Straßenverkehr gerecht wird. Insbesondere soll sie eine sehr hohe Empfindlichkeit aufweisen, um im Bedarfsfall rechtzeitig das Fahrlicht einzuschalten, bzw. den Fahrzeuglenker durch ein deutliches Signal auf die Notwendigkeit hinzuweisen, den Lichtschalter zu betätigen, anderer-Lichts ausgelöst werden kann. Die automatische Fahrzeugbeleuchtung soll sich außerdem dazu eignen, mit einer Grundeinstellung bzw. Eichung in alle bekannten Kraftfahrzeugtypen eingebaut zu werden, holme daß eine Nachjustierung und damit eine mögliche Veränderung der Schaltschwelle erforderlich wird.
- Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß das lichtempfindliche Steuerelement mit mehreren nach jeweils unterschiedlichen Seiten gerichteten, eine Hell-Dunkel-Schwelle aufweisenden Sensoren (32, 34, 36) versehen ist, und daß der Signalgeber derart ausgelegt ist, daß er ein Signal nur abgibt, wenn alle Sensoren die Hell-Dunkel-Schwelle im gleichen Sinne überschritten haben. Dabei sind die Sensoren vorzugsweise zumindest in die Fahrtrichtung und bezogen auf die Fahrtrichtung nach beiden Seiten gerichtet. Das Signal, vorzugsweise ein kurzzeitiger Impuls, kann entweder ein optisches oder akustisches Signalgerät oder aber unmittelbar das Fahrlicht ein- bzw. ausschalten.
- Durch diese Konstruktion wird sichergestellt, daß ein nicht der allgemeinen Lichtstärke entsprechender, örtlich begrenzter Lichteindruck, z.B. der Schweinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs, oder aber eine dunkle Mauer oder ein Schatten, keinen Schaltvorgang auslösen kann, weil zumindest ein weiterer, nach einer anderen Richtung gerichteter Sensor den gleichen Lichteindruck erhalten muß, um einen Schaltvorgang auszulösen.
- Um zu verhindern, daß sich beim Befahren verhältnismäßig kurzer Unterführungen das Fahrlicht automatisch einschaltet bzw. der Fahrer durch ein unnötiges Signal abgelenkt wird, ist vorzugsweise ein in Fahrtrichtung gerichteter Sensor mit einer Sammellinse versehen, wodurch dieser Sensor auf Lichteindrücke eingestellt wird, die sich in einer begrenzten Entfernung befinden, so daß ein am Ende einer solchen Unterführung vorhandener ausreichender Lichteindruck die Abgabe eines Signals durch den Signalgeber verhindert, weil der Lichteindruck optisch dem Sensor angenähert wird.
- Die Wirkungsweise der Konstruktion wird noch dadurch verbessert, daß nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung die Sensoren am Ende von den Einfallswinkel begrenzenden Kanälen angeordnet sind.
- Falls es die Verhältnisse des auszurüstenden Fahrzeugs zulassen, wird man vorzugsweise den Hauptlichtschalter des Fahrzeugs derart mit dem Steuerelement bzw. dem Signalgeber verbinden, daß der Signalgeber wirksame Signale nur bei ausgeschaltetem Hauptlichtschalter abgibt. Damit wird verhindert, daß sich gegebenenfalls unbemerkt und in kritischen Situationen das Fernlicht oder/und Zusatzscheinwerfer einschalten können. Schaltet sich bei einbrechender Dunkelheit automatisch das Fahrlicht ein, so wird der Fahrer durch ein Kontroll-Licht darauf aufmerksam gemacht und kann dann, falls die Fahrt den Einsatz von Fernlicht oder Zusatzscheinwerfern erfordert, den Hauptlichtschalter betätigen, wodurch die Automatik außer Funktion gesetzt wird.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert.
- Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Vertikal schnitts durch ein Steuerelement für eine erfindungsgemäße Beleuchtungsautomatik nach der Linie I-I in der Fig. 3, Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Vertikal schnitts durch dieses Steuerelement nach der Linie II-II in der Fig. 3, Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Horizontalschnitts nach der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3, Fig. 5 eine der Fig. 3 ähnliche schematische Darstellung einer Ausführungsform mit Umlenkspiegeln und Fig. 6 ein Beispiel für die Schaltung der Beleuchtungsautomatik.
- In einem ein lichtempfindliches Steuerelement 10 umschliessenden Gehäuse 11, welches beispielsweise aus Acrylglas besteht und bis auf Lichteintrittsfenster 12, 14 und 16 mit einer dunklen Farbschicht 18 bedeckt ist, sind auf einem Rahmen 19 drei rohrförmige Kanäle 20, 22 und 24 vorgesehen, die in horizontalen Richtungen verlaufen, und zwar gegen drei unterschiedliche Seiten 26, 28 und 30 des Gehäuses 11, wo sie jeweils auf eines der Lichteintrittsfenster 12, 14 bzw. 16 treffen. Der mittlere Kanal 20 ist dazu vorgesehen, nach dem Einbau in ein Kraftfahrzeug gegen das ihm zugeordnete Lichteintrittsfenster 12 nach vorn in Fahrtrichtung zu verlaufen.
- An dem der Gehäuseinnenseite zugewandten Ende eines jeden Kanals 20, 22 und 24 ist jeweils ein hochempfindlicher Fotowiderstand 32, 34 bzw. 36 vorgesehen. Die Fotowiderstände sind, wie Fig. 6 zeigt, in Reihe mit einer als Schalter dienenden Elektronikschaltung 38 verbunden, die vom Fachmann entsprechend der gestellten Aufgabe ohne Schwierigkeiten verwirklicht werden kann und welche hier nicht näher dargestellt ist, zumal ihre praktische Ausführung nicht Gegenstand der Erfindung ist. Diese Elektronik schaltung ist derart gestaltet, daß sie bei eingeschaltetem Zündschloß 40 über eine Leitung 42 mit Strom versorgt wird, so daß sie also nur in Funktion treten kann, wenn das Fahrzeug in Betrieb ist.
- Um zu vermeiden, daß beim Durchfahren relativ kurzer Unterführungen das Fahrlicht in störender Weise für nur kurze Zeit eingeschaltet wird, ist der nach vorn in Fahrtrichtung verlaufende Kanal 20 mit einer optischen Linse 44 versehen, welche die Aufgabe hat, die am Ende der Unterführung vorhandene Lichtwirkung an das Steuerelement heranzuholen, so daß aufgrund der ungleichen Lichtwirkung auf die beiden seitlichen Sensoren 34 und 36 einerseits und den nach vorn gerichteten Sensor 32 andererseits bei ausreichendem Licht am Ende der Unterführung eine Signalabgabe des Signalgebers unterbleibt.
- Wenn dagegen der Lichteinfall auf die als Sensoren dienenden Fotowiderstände 32, 34 und 36 bei allen drei Fotowiderständen die gegebene Hell-Dunkel-Schwelle im gleichen Sinn überschritten hat, wird mittels der Elektronikschaltung 38 eine Leitung 46 zu den Abblendlichtern 48 und 50 sowie zu den Rücklichtern 52 und 54 ein- oder ausgeschaltet. Zugleich mit diesen Lichtern 48, 50, 52 und 54 leuchtet auch eine Kontrolleuchte 56 auf, welche den Fahrzeuglenker darauf hinweist, daß das Fahrlicht automatisch eingeschaltet wurde. Die Kontrolleuchte ist dann erforderlich, wenn man aus Sicherheitsgründen die erfindungsgemäße Konstruktion derart in die Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs einbezieht, daß ein vom Signalgeber, also der Elektronikschaltung 38,ausgehender Impuls zur Ein- bzw. Ausschaltung des Fahrlichts nur wirksam werden kann, wenn nicht bereits der Hauptlichtschalter eingeschaltet worden ist. Tagsüber oder im innerörtlichen Verkehr ist es nicht erforderlich, daß der Fahrzeuglenker seinerseits den Hauptlichtschalter betätigt. Wird die Hell-Dunkel-Schwelle nach der Gegenrichtung überschritten, schaltet die Automatik das Fahr licht wieder aus. Führt die Fahrt zur Zeit der Dämmerung oder nachts aus dem Bereich beleuchteter Straßen, so daß der Einsatz des Fernlichts erforderlich werden kann, ode ist der Betrieb von Zusatzscheinwerfern erforderlich, wird der Fahrer durch die Kontrolleuchte 56 darauf hingewiesen, daß er durch Betätigung des Hauptlichtschalters hierfür die Voraussetzung schaffen muß, wodurch dann die erfindungsgemäße Automatik unwirksam wird.
- Statt der unmittelbaren, automatischen Ein- oder Ausschaltung des Fahrlichts durch Betätigung des Fahrlichtschalters, kann der vom Signalgeber 38 ausgehende Impuls auch benutzt werden, um ein optisches oder akustisches Signal ein- oder aus zu schalten, welches den Fahrzeuglenker darauf aufmerksam macht, daß eine Beätigung des Lichtschalters erforderlich ist. Beispielsweise kann die Kontrolleuchte 56 dieser Aufgabe dienen. Bei einer Ausbildung des Gehäuses 11 aus Acrylglas oder einem anderen, ähnlichen Werkstoff, kann die Sammellinse 44 auch in das Gehäuse 11 eingeformt werden.
- Das Gehäuse 11 mit den Sensoren 32, 34 und 36 kann vorzugsweise hinter der Frontscheibe auf der Armaturenkonsole bzw.
- in diese eingebettet angebracht werden.
- Falls es erwünscht ist, die Fotowiderstände 32, 34 und 36 in einer Ebene anzuordnen, kann - wie beispielsweise in Fig. 5 gezeigt ist - in den Kanälen 22 und 24 jeweils ein Umlenkspiegel 58 bzw. 60 angeordnet werden, der dann den Strahlengang in diesen Kanälen 22 und 24 in eine zum Strahlengang in dem Kanal 20 parallele Richtung umlenkt.
- Leerseite
Claims (16)
- Fahrzeugbeleuchtung.Patentansprüche: Fahrzeugbeleuchtung mit einem über ein lichtempfindliches Steuerelement steuerbaren Signalgeber, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Steuerelement (10) mit mehreren nach jeweils unterschiedlichen Seiten gerichteten, eine Hell-Dunkel-Schwelle aufweisenden Sensoren (32, 34, 36) versehen ist, und daß der Signalgeber (38) derart ausgelegt ist, daß er ein Signal nur abgibt, wenn alle Sensoren die Hell-Dunkel-Schwelle im gleichen Sinn überschritten haben.
- 2. Fahrzeugbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein optisches oder akustisches Signalelement mit dem Signalgeber (38) verbunden und durch dessen Signal auslösbar ist.
- 3. Fahrzeugbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (38) mit einem Ein-Aus- Schalter für das Fahrlicht versehen ist, der durch das Signal des Signalgebers (38) schaltbar ist.
- 4. Fahrzeugbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (32, 34, 36) zumindest in die Fahrtrichtung und bezogen auf die Fahrtrichtung nach beiden Seiten gerichtet sind.
- 5. Fahrzeugbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Fahrtrichtung gerichteter Sensor (32) mit einer Sammellinse (44) versehen ist.
- 6. Fahrzeugbeleuchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (32, 34, 36) am Ende von den Einfallswinkel begrenzenden Kanälen (20, 22, 24) angeordnet sind.
- 7. Fahrzeugbeleuchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (32, 34, 36) in einer Reihe angeordnet sind und daß in den nicht normal zu dieser Reihe verlaufenden Kanälen (22', 24') Umlenkspiegel (58, 60) angeordnet sindf welche geeignet sind, den Strahlengang in diesen Kanälen (22', 24') gegen die zugeordneten Sensoren (34, 36) umzulenken.
- 8. Fahrzeugbeleuchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (32, 34, 36) durch hochempfindliche Fotowiderstände gebildet werden
- 9. Fahrzeugbeleuchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündschloß (40) des Fahrzeugs derart mit dem Steuerelement (10) bzw. dem Signalgeber (38) verbunden ist, daß der Signal geber wirksame Signale nur bei eingeschaltetem Zündschloß (40) abgibt.
- 10. Fahrzeugbeleuchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber derart ausgelegt ist, daß er als Signal einen Schaltimpuls abgibt.
- 11. Fahrzeugbeleuchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (32, 34, 36) einzeln abstimmbar sind.
- 12. Fahrzeugbeleuchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Steuerelement (10) in einem Gehäuse (11) aus lichtdurchlässigem Material angeordnet ist.
- 13. Fahrzeugbeleuchtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) bis auf Lichteintrittsfenster (12, 14, 16) für die Sensoren (32, 34, 36) mit einer dunklen Schicht abgedeckt ist.
- 14. Fahrzeugbeleuchtung nach den Ansprüchen 5 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinse (44) in das Gehäuse (11) eingeformt ist.
- 15. Fahrzeugbeleuchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptlichtsschalters des Fahrzeugs derart mit dem Steuerelement (10) bzw. dem Signalgeber (38) verbunden ist, daß der Signalgeber (38) wirksame Signale nur bei ausgeschaltetem Hauptlichtschalter abgibt.
- 16. Fahrzeugbeleuchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Element hinter der Frontscheibe des Fahrzeugs angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803040555 DE3040555C2 (de) | 1980-10-28 | 1980-10-28 | Fahrzeugbeleuchtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803040555 DE3040555C2 (de) | 1980-10-28 | 1980-10-28 | Fahrzeugbeleuchtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3040555A1 true DE3040555A1 (de) | 1982-05-06 |
DE3040555C2 DE3040555C2 (de) | 1984-12-13 |
Family
ID=6115345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803040555 Expired DE3040555C2 (de) | 1980-10-28 | 1980-10-28 | Fahrzeugbeleuchtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3040555C2 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0176615A1 (de) * | 1984-10-03 | 1986-04-09 | In-Kun Kim | Vorrichtung zum Kontrollieren des Lichtes von Autoscheinwerfern |
GR910100076A (el) * | 1991-02-13 | 1993-01-25 | Konstantinos Moutsatsos | Συστημα αυτοματου χειρισμου προβολεων και φωτων πορειας οχηματος. |
FR2736016A1 (fr) * | 1995-06-27 | 1997-01-03 | Bosch Gmbh Robert | Installation de commande automatique des installations d'eclairage d'un vehicule automobile |
EP0857611A2 (de) | 1997-02-06 | 1998-08-12 | Hella KG Hueck & Co. | Sensoreinrichtung für eine automatische Fahrlichtschaltung |
EP0857610A2 (de) | 1997-02-06 | 1998-08-12 | Hella KG Hueck & Co. | Sensoreinrichtung für eine automatische Fahrlichtschaltung |
US8818042B2 (en) | 2004-04-15 | 2014-08-26 | Magna Electronics Inc. | Driver assistance system for vehicle |
US8842176B2 (en) | 1996-05-22 | 2014-09-23 | Donnelly Corporation | Automatic vehicle exterior light control |
US8917169B2 (en) | 1993-02-26 | 2014-12-23 | Magna Electronics Inc. | Vehicular vision system |
US8993951B2 (en) | 1996-03-25 | 2015-03-31 | Magna Electronics Inc. | Driver assistance system for a vehicle |
US9171217B2 (en) | 2002-05-03 | 2015-10-27 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
US9436880B2 (en) | 1999-08-12 | 2016-09-06 | Magna Electronics Inc. | Vehicle vision system |
US10071676B2 (en) | 2006-08-11 | 2018-09-11 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT258140B (de) * | 1965-12-13 | 1967-11-10 | Stefan Jaworski | Anordnung zur Steuerung der Stadtlichter und Rücklichter, gegebenenfalls der Parklichter eines Kraftfahrzeuges |
DE2145857A1 (de) * | 1971-09-14 | 1973-03-22 | Westfaelische Metall Industrie | Selbsttaetiges steuergeraet fuer die beleuchtungsanlage von kraftfahrzeugen |
DE2264480B2 (de) * | 1972-09-16 | 1976-01-08 | Faller Ohg, 7741 Guetenbach | Selbsttätiges Steuergerät für die Außen beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen |
-
1980
- 1980-10-28 DE DE19803040555 patent/DE3040555C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT258140B (de) * | 1965-12-13 | 1967-11-10 | Stefan Jaworski | Anordnung zur Steuerung der Stadtlichter und Rücklichter, gegebenenfalls der Parklichter eines Kraftfahrzeuges |
DE2145857A1 (de) * | 1971-09-14 | 1973-03-22 | Westfaelische Metall Industrie | Selbsttaetiges steuergeraet fuer die beleuchtungsanlage von kraftfahrzeugen |
DE2264480B2 (de) * | 1972-09-16 | 1976-01-08 | Faller Ohg, 7741 Guetenbach | Selbsttätiges Steuergerät für die Außen beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen |
Cited By (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0176615A1 (de) * | 1984-10-03 | 1986-04-09 | In-Kun Kim | Vorrichtung zum Kontrollieren des Lichtes von Autoscheinwerfern |
GR910100076A (el) * | 1991-02-13 | 1993-01-25 | Konstantinos Moutsatsos | Συστημα αυτοματου χειρισμου προβολεων και φωτων πορειας οχηματος. |
US8917169B2 (en) | 1993-02-26 | 2014-12-23 | Magna Electronics Inc. | Vehicular vision system |
FR2736016A1 (fr) * | 1995-06-27 | 1997-01-03 | Bosch Gmbh Robert | Installation de commande automatique des installations d'eclairage d'un vehicule automobile |
US8993951B2 (en) | 1996-03-25 | 2015-03-31 | Magna Electronics Inc. | Driver assistance system for a vehicle |
US8842176B2 (en) | 1996-05-22 | 2014-09-23 | Donnelly Corporation | Automatic vehicle exterior light control |
EP0857611A2 (de) | 1997-02-06 | 1998-08-12 | Hella KG Hueck & Co. | Sensoreinrichtung für eine automatische Fahrlichtschaltung |
EP0857610A2 (de) | 1997-02-06 | 1998-08-12 | Hella KG Hueck & Co. | Sensoreinrichtung für eine automatische Fahrlichtschaltung |
EP0857610A3 (de) * | 1997-02-06 | 1999-06-02 | Hella KG Hueck & Co. | Sensoreinrichtung für eine automatische Fahrlichtschaltung |
US9436880B2 (en) | 1999-08-12 | 2016-09-06 | Magna Electronics Inc. | Vehicle vision system |
US10351135B2 (en) | 2002-05-03 | 2019-07-16 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system using cameras and radar sensor |
US9834216B2 (en) | 2002-05-03 | 2017-12-05 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system using cameras and radar sensor |
US11203340B2 (en) | 2002-05-03 | 2021-12-21 | Magna Electronics Inc. | Vehicular vision system using side-viewing camera |
US10683008B2 (en) | 2002-05-03 | 2020-06-16 | Magna Electronics Inc. | Vehicular driving assist system using forward-viewing camera |
US9171217B2 (en) | 2002-05-03 | 2015-10-27 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
US9555803B2 (en) | 2002-05-03 | 2017-01-31 | Magna Electronics Inc. | Driver assistance system for vehicle |
US10118618B2 (en) | 2002-05-03 | 2018-11-06 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system using cameras and radar sensor |
US9643605B2 (en) | 2002-05-03 | 2017-05-09 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
US10187615B1 (en) | 2004-04-15 | 2019-01-22 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system |
US9428192B2 (en) | 2004-04-15 | 2016-08-30 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
US9948904B2 (en) | 2004-04-15 | 2018-04-17 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
US10015452B1 (en) | 2004-04-15 | 2018-07-03 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system |
US11847836B2 (en) | 2004-04-15 | 2023-12-19 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system with road curvature determination |
US10110860B1 (en) | 2004-04-15 | 2018-10-23 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system |
US9609289B2 (en) | 2004-04-15 | 2017-03-28 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
US9008369B2 (en) | 2004-04-15 | 2015-04-14 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
US10306190B1 (en) | 2004-04-15 | 2019-05-28 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system |
US8818042B2 (en) | 2004-04-15 | 2014-08-26 | Magna Electronics Inc. | Driver assistance system for vehicle |
US10462426B2 (en) | 2004-04-15 | 2019-10-29 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system |
US9736435B2 (en) | 2004-04-15 | 2017-08-15 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
US10735695B2 (en) | 2004-04-15 | 2020-08-04 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system with traffic lane detection |
US11503253B2 (en) | 2004-04-15 | 2022-11-15 | Magna Electronics Inc. | Vehicular control system with traffic lane detection |
US9191634B2 (en) | 2004-04-15 | 2015-11-17 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
US11148583B2 (en) | 2006-08-11 | 2021-10-19 | Magna Electronics Inc. | Vehicular forward viewing image capture system |
US11396257B2 (en) | 2006-08-11 | 2022-07-26 | Magna Electronics Inc. | Vehicular forward viewing image capture system |
US10787116B2 (en) | 2006-08-11 | 2020-09-29 | Magna Electronics Inc. | Adaptive forward lighting system for vehicle comprising a control that adjusts the headlamp beam in response to processing of image data captured by a camera |
US11623559B2 (en) | 2006-08-11 | 2023-04-11 | Magna Electronics Inc. | Vehicular forward viewing image capture system |
US10071676B2 (en) | 2006-08-11 | 2018-09-11 | Magna Electronics Inc. | Vision system for vehicle |
US11951900B2 (en) | 2006-08-11 | 2024-04-09 | Magna Electronics Inc. | Vehicular forward viewing image capture system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3040555C2 (de) | 1984-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004001203T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Lichts eines Fahrzeugs | |
DE4329983B4 (de) | Dachmodul für ein Kraftfahrzeug | |
DE10007984B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102005004802B4 (de) | Scheibenwischer-Steuervorrichtung und Verfahren zum automatischen Scheibenwischen bei Fahrzeugen | |
EP0699559A2 (de) | Automatisches Lichtsystem für Kraftfahrzeuge aller Art sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Lichtsystems | |
EP1093966B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges | |
DE10007984A9 (de) | Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE3040555A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtung | |
DE19907943C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Umlenkvorrichtung zum Ändern der Richtung zumindest eines Teils eines Lichtbündels | |
DE19953447A1 (de) | Steuereinrichtung für Bremsleuchten | |
DE202016103047U1 (de) | Farbtemperatur-Steuermodul eines Scheinwerfers | |
DE19636211C2 (de) | Fahrzeug-Nebellichtanlage | |
EP0666196A2 (de) | Frontlenker-Lastkraftwagen mit einer optischen Einrichtung | |
EP1767401A2 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsanlage | |
EP1074429B1 (de) | Lichtschaltereinheit | |
DE4200700C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Ansteuern eines Wischermotors einer Wischanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102007063420B4 (de) | Verfahren zum Ausschalten von Assistenzlichtfunktionen von Kraftfahrzeugen | |
DE3147682A1 (de) | Blinkanlage fuer ein kraftfahrzeug | |
WO2008125185A1 (de) | Selbstabblendender spiegel in einem kraftfahrzeug | |
DE2322137A1 (de) | Schaltanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere strassenverkehrsfahrzeuge, zum steuern der frontbeleuchtung | |
WO2005035307A1 (de) | Verfahren zur optimierung eines fahrzeuglichtes und scheinwerfervorrichtung | |
DE3007428A1 (de) | Daemmerungsschaltgeraet fuer automatische fahrzeugbeleuchtung | |
DE29622335U1 (de) | Fahrzeugscheinwerfersteuerung | |
DE29721794U1 (de) | Nebelschlußleuchte für ein Kraftfahrzeug | |
DE102019217661A1 (de) | Verfahren und System zur Bewältigung von zu dichtem Auffahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |