[go: up one dir, main page]

DE3040545C2 - Codierschalter - Google Patents

Codierschalter

Info

Publication number
DE3040545C2
DE3040545C2 DE19803040545 DE3040545A DE3040545C2 DE 3040545 C2 DE3040545 C2 DE 3040545C2 DE 19803040545 DE19803040545 DE 19803040545 DE 3040545 A DE3040545 A DE 3040545A DE 3040545 C2 DE3040545 C2 DE 3040545C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
grinder
adjusting ring
shell
coding switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803040545
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040545A1 (de
Inventor
Edgar 8450 Amberg Wießner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803040545 priority Critical patent/DE3040545C2/de
Priority to EP81108822A priority patent/EP0050861A3/de
Publication of DE3040545A1 publication Critical patent/DE3040545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040545C2 publication Critical patent/DE3040545C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • H01H19/585Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/001Thumb wheel switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H2019/143Operating parts, e.g. turn knob having at least two concentric turn knobs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/165Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising numbered dials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht, sich erf einen Codierschalter mit mehreren, auf einer Leiterplatte beidseitig angeordneten, kreisringförmigen Leiterbahnen und gegenüber diesen auf ihnen verstellbaren, fingerförmigen Schleifern, die auf beidseitig zur Leiterplatte auf einer gemeinsamen Achse drehbaren Scheiben gehalten sind, von denen mindestens eine eine Zahlenmarkierung am Mantel aufweist.
Bei einem bekannten Dekaden- bzw. Programmschalter der obengenannten Art (DE-GM 19 53 261) ist eine zwischen zwei Leiterplatten angeordnete, verstellbare Scheibe mit der Zahlenmarkierung und dem Rastrad vorgesehen, das mit den fingerförmigen Schleifern versehen ist, und das auf der Welle bzw. auf Buchsen drehbar gelagert ist. Hier ist ein komplettes Gehäuse, in dem die Achsen starr gelagert sind, vorhanden, das den gesamten Programmschalter umschließt und von dem ein Teil der Vorderseite mit einer Blendenöffnung versehen ist. Die verstellbare Scheibe sitzt drehbar auf der Achse zwischen den beiden Schalterplatten. Die Laufbuchse, die mit der verstellbaren Scheibe bzw. dem Schaltrad ein Stück bildet, ragt durch die Bohrung der angrenzenden Schalterplatten, wobei das überstehende Stück zwei um 180° gegeneinander versetzte Nuten zur Kupplung mit weiter außen liegenden, weitere fingerförmige Schieifer aufweisenden Scheiben trägt.
Zum Aufbau eines derartigen bekannten Codierschalters ist somit eine relativ hohe Anzahl an Einzelteilen miteinander zu verbinden und zu justieren.
Es ist auch bekannt (US-PS 42 06 334), einen Stellring mit der Leiterplatte zu verrasten.
Bei einem weiterhin bekannten Codierschalter (DE-AS 12 45 622) besteht die Leiterplatte aus einer n5 Isolierstoffplatte, auf der in ringförmiger Anordnung Kontaktflächen aufgebracht sind, die die Kontaktsysteme bilden. Die Kontaktsysteme werden von einem Schleifer überfahren, der im Zentrum der Ringbahn um eine Achse drehbar gelagert ist Die Achse steht mit einem Rad in Verbindung, über das der Schleifer schrittweise angetrieben werden kann. Zum Bedienen und Befestigen des Schleifers sind hier eine Reihe von Zusatzteilen erforderlich, die die Herstellung des bekannten Codierschalters aufwendig machen.
Durch die Erfindung soll ein Codierschalter der obengenannten Art geschaffen werden, der hinsichtlich Aufbau und Montage vereinfacht ist Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Scheiben als schalenförmige, an der Innenfläche des Schalenbodens die Schleifer tragende Stellringe ausgebildet sind und mittig am Schalenboden eines der Stellringe ein die Leiterplatte und den anderen Stellring diesen verrastend durchdringender Rastzapfen angeformt ist, der sowohl gegenüber dem anderen Stellring als auch gegenüber der Leiterplatte drehbar in dieser gelagert ist, und daß beide Stellringe eine Zahlenmarkierung am Mantel tragen. Die Befestigung des Schleifers am Stellring wird wesentlich vereinfacht, wenn der Schieifer nach Art einer Klemmscheibe auf einem am Stellring angeformten Zapfen aufgeschoben ist Eine Lagefixierung gegen Verdrehen des Schleifers um den Zapfen läßt sich ohne zusätzliche Maßnahmen auf einfache Weise dadurch erreichen, daß der Schleifer mit seiner Außenkante an der Innenfläche des Mantels des Stellringes anliegt
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht auf den Codierschalter,
Fig.2 einen Querschnitt durch den Schalter nach Fig.l,
F i g. 3 eine Innenansicht auf den mit dem Schleifer versehenen Stellring und
F i g. 4 eine Draufsicht auf den Schleifer.
Der in der Zeichnung dargestellte Codierschalter besteht aus der Leiterplatte 1, auf die Leiterbahnen 2 in üblicher Weise, beispielsweise als gedruckte Schaltung, aufgebracht sind. Die Leiterplatte 1 ist flankiert von zwei schalenförmigen Stellringen 3 und 4, an deren Schalenboden 5 über Zapfen 6 die Schleifer 7 befestigt sind. Der Schleifer 7 ist mit Fingern 8 versehen, die ieicht abgekröpft mit den Leiterbahnen 2 als Schleifer und Brücke zusammenwirken. Ausgescherte Lappen 9 ermöglichen die Befestigung des Schleifers 7 über die Öffnung 10 auf den Zapfen 6 nach Art einer Klemmscheibe, d.h. die Lappen 9 verkrallen sich am Zapfen 6 beim Aufdrücken des Schleifers 7 auf dem Zapfen 6. Die Außenkante 11 liegt hierbei an der Innenfläche 12 des schalenförmigen Stellringes 3 bzw. 4 an, so daß ein Verdrehen des Schleifers um den Zapfen 9 verhindert ist.
Wie die F i g. 2 zeigt, ist der schalenförmige Stellring 3 mit einem Rastzapfen 13 versehen, der an der Mittelachse angeformt ist und durch einen Durchbruch 14 in der Leiterplatte hindurchgeführt ist. Ein Absatz 15 dient als Anschlag an der Leiterplatte 1. Die Rastarme 16 rasten hinter das Ende der mittig im Stellring 4 angeordneten, zylinderförmigen Öffnung, so daß sich dieser gegenüber dem Stellring 3 und der Leiterplatte 2 auf dem Rastzapfen 13 verdrehen kann. Auch hier dient ein Absatz 15 als Anschlag an der Leiterplatte 1.
Wie die F i g. 1 zeigt, sind am Mantel 18 der Stellringe 3 und 4 Ziffernmarkierungen aufgebracht, so daß in bezug auf die Bezugsmarkierung 19 an der Stirnseite der Leiterplatte 1 der eingestellte Code des Codierschalters
abgelesen werden kann. Im Beispiel ist die Zehnerdekade auf 3 und die Einerdekade auf 6 eingestellt.
Zur Montage des erfindungsgemäßen Codierschalters ist es somit lediglich erforderlich, den Schleifer 7 auf den Zapfen 6 aufzudrücken — der Schleifer 7 ist als Stanzbiegeteil hergestellt — und die beiden Stellringe 3 und 4 ineinander zu verrasten. Die Stellringe sind als einfaches Spritzteil ohne Schwierigkeiten herstellbar, die Ziffern können gegebenenfalls mit eingespritzt werden, und als Leiterplatte kann die ohnehin vorhandene Relaisleiterplatte mitbenutzt werden, so daß eine preisgünstige Herstellung möglich ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Codierschalter mit mehreren, auf einer Leiterplatte beidseitig angeordneten, kreisringförmigen Leiterbahnen und gegenüber diesen auf ihnen verstellbaren, fingerförmigen Schleifern, die auf beidseitig zur Leiterplatte auf einer gemeinsamen Achse drehbaren Scheiben gehalten sind, von denen mindestens eine eine Zahlenmarkierung am Mantel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jo die Scheiben als schalenförmige, an der Innenfläche des Schalenbodens die Schleifer tragende Stellringe (3, 4) ausgebildet sind und mittig am Schalenboden eines der Stellringe (3) ein die Leiterplatte (1) und den anderen Stellring (4) diesen verrastend durch- !3 dringender Rastzapfen (13) angeformt ist, der sowohl gegenüber dem anderen Stellring (4) als auch gegenüber der Leiterplatte (1) drehbar in dieser gelagert ist, und daß beide Stellringe (3, 4) eine Zahlenmarkierung am Mantel (18) tragen.
Z Gkfierschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Schieifer (7) nach An einer Klemmscheibe auf einem am Stellring angeformten Zapfen (6) aufgeschoben ist.
3. Codierschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifer (7) mit seiner Außenkante (11) an der Innenfläche (12) des Mantels (18) des Stellringes (3,4) anliegt
DE19803040545 1980-10-28 1980-10-28 Codierschalter Expired DE3040545C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040545 DE3040545C2 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Codierschalter
EP81108822A EP0050861A3 (de) 1980-10-28 1981-10-23 Codierschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040545 DE3040545C2 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Codierschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040545A1 DE3040545A1 (de) 1982-05-13
DE3040545C2 true DE3040545C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=6115340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040545 Expired DE3040545C2 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Codierschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0050861A3 (de)
DE (1) DE3040545C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202049A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Faude Consulting Gmbh R Schaltanordnung für eine Haushaltsmaschine oder dergleichen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592986B1 (fr) * 1986-01-15 1991-02-01 Merlin Gerin Commutateur pour une carte a circuit imprime
GB2266185B (en) * 1992-04-14 1996-06-05 Bun Wong Rotary stepping switch
EP0623942A1 (de) * 1993-04-20 1994-11-09 FRITZ HARTMANN GERÄTEBAU GMBH & CO KG Codiervorrichtung
DE19910149A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Siemens Ag Kodierschalter mit einem drehbaren Schaltglied
DE102008057748A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Klemmenmodul
DE102010049476A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Adressierungsvorrichtung
DE102013004693A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Elektrische Anschluss- und Verbindungsvorrichtung für ein Solarzellenmodul
RU2720390C1 (ru) * 2019-11-27 2020-04-29 Общество с ограниченной ответственностью "РАТЕП-ИННОВАЦИЯ" Контроллер управления режимами движения рельсовых тяговых транспортных средств.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953261U (de) * 1963-06-10 1967-01-12 F A G Frischen G M B H Dekaden- bzw. programmschalter, insbesondere fuer schaltanordnungen von gedruckten praezisionsschaltungen.
CH498548A (de) * 1969-10-31 1970-10-31 Contraves Ag Platte mit gedruckten Leiterbahnen für einen Schalter
DE2062598C3 (de) * 1970-12-18 1979-04-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schalter (Codierdrehschalter) mit einer Befestigung des Schleifkontaktbleches zur weichen Kontaktgabe
US4038504A (en) * 1975-11-19 1977-07-26 A.C. Nielsen Company Rotary, printed circuit wafer switch and method for adjusting
US4206334A (en) * 1978-09-21 1980-06-03 Illinois Tool Works Inc. Rotatable electrical contact component with detent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202049A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Faude Consulting Gmbh R Schaltanordnung für eine Haushaltsmaschine oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0050861A2 (de) 1982-05-05
DE3040545A1 (de) 1982-05-13
EP0050861A3 (de) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104849T2 (de) Spielzeug-konstruktionselement mit einem federmechanismus.
DE3040545C2 (de) Codierschalter
DE19601964A1 (de) Aufbau eines Lenkwinkelsensormuduls
DE69935056T2 (de) Drehwiderstand
DE2117276A1 (de) Regelwiderstand
DE20115352U1 (de) Unterstützungsstruktur für einen Rotor
DE69011306T2 (de) Uhrengehäuse mit einer drehbaren Lünette.
EP0244612A2 (de) Antriebseinrichtung eines Drehpotentiometers
DE1908661A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Potentiometers sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Potentiometers
DE2708725A1 (de) Variabler elektrischer widerstand
DE3008814C2 (de) Drehpotentiometer
DE1615765A1 (de) Drehwiderstand
DE3608047C2 (de)
DE3631722A1 (de) Codier-drehschalter
DE2618114C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung und zur Anzeige der Winkelstellung von zwei koaxial zueinander angeordneten Wellen
DE3401247C2 (de)
EP0314150B1 (de) Drehpotentiometer
DE9201284U1 (de) Tastenschalter
WO1993006435A1 (de) Drehwinkelsensor
DE2740578C2 (de) Einstellbarer Widerstand
DE3822391C2 (de)
DE2319306C3 (de) Elektrischer Drehschalter
EP0337927A2 (de) Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches Zeitrelais
DE3136471A1 (de) Drehschalter
DE69403743T2 (de) Verpresswerkzeug für elektrische Endstücke mit verbesserten Einstellungsmittel der Verpresshöhe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee