DE3040072C2 - Spritzvorrichtung für das Aufspritzen von Anfangsstoppteilen und/oder Entstoppteilen auf Reißverschluß-Halbzeugband - Google Patents
Spritzvorrichtung für das Aufspritzen von Anfangsstoppteilen und/oder Entstoppteilen auf Reißverschluß-HalbzeugbandInfo
- Publication number
- DE3040072C2 DE3040072C2 DE19803040072 DE3040072A DE3040072C2 DE 3040072 C2 DE3040072 C2 DE 3040072C2 DE 19803040072 DE19803040072 DE 19803040072 DE 3040072 A DE3040072 A DE 3040072A DE 3040072 C2 DE3040072 C2 DE 3040072C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slot
- zipper
- semi
- finished
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B19/00—Slide fasteners
- A44B19/42—Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
- A44B19/60—Applying end stops upon stringer tapes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14549—Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
- B29C45/14565—Coating rod-like, wire-like or belt-like articles at spaced locations, e.g. coaxial-cable wires
- B29C45/14573—Coating the edge of the article, e.g. for slide-fasteners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Slide Fasteners (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Spritzvorrichtung mit zwei Spritzgießformhälften für
das gleichzeitige Aufspritzen von Anfangsstoppteilen und/oder Endstoppteilen aus thermoplastischem Kunststoff
auf das Reißverschluß-Halbzeugband aus zwei Tragbändern und daran befestigten gekuppelten Reißverschlußgliederreihen,
die im Bereich der aufzubringenden Stoppteile einen reißverschlußgliederfreien Schlitz aufweisen, wobei am Schützanfang sowie am
Schlitzende die Stoppteile aufzuspritzen sind und wobei das Reißverschluß-Halbzeugband taktweise im Rhythmus
des öffnens und Schließens der Spritzgießform durch diese hindurchziehbar ist — Es versteht sich von
selbst, daß eine solche Spritzvorrichtung mit den entsprechenden Stelltrieben und Antriebselementen
ausgerüstet ist, was zum Stand der Technik gehört und ι ο daher im einzelnen nicht der Beschreibung bedarf.
Bei den (aus der Praxis) bekannten gattungsgemäßen Spritzvorrichtugen muß das Reißverschluß-Halbzeugband
von Hand in der geöffneten Spritzgießform so positioniert werden, daß die Anfangsstoppteile und/
oder die Endstoppteile sich ausreichend genau an der vorgegebenen Stelle am Schlitzanfang oder Schlitzende
befinden. Das ist aufwendig. Um diese Handpositionierung zu vermeiden, ist vorgeschlagen worden (DE-AS
28 35 206), der Spritzvorrichtung insbesamt und damit auch der Spritzgießform eine Positioniereinrichtung
vorzuschalten. Es handelt sich um eine Blockiervorrichtung, welche nach dem Durchlauf einer vorbestimmten
Länge der auf die Lücke folgenden Zahngruppe das Reißverschluß-Halbzeugband blockiert, so daß ein
bereits im Abstand von der Blockiervorrichtung verlaufender und in der Spritzgießform befindlicher
Schlitz, positioniert wird und mit den Anfangsstoppteilen sowie den Endstoppteilen versehen werden kann.
Die Blockiervorrichtung ist baulich ein selbständiges Aggregat. Zwischen der Blockiervorrichtung und dem
in der Spritzgießform positionierten Schlitz befindet sich ein Abstand. Andererseits wird beim Durchziehen
des Reißverschluß-Halbzeugbandes auf dieses Reißverschluß-Halbzeugband eine Zugkraft ausgeübt, die
unterschiedliche Dehnungen bewirkt, welche wegen des beschriebenen Abstandes die Genauigkeit der Positionierung
auch dann störend beeinflussen, wenn die Schlitze mit sehr genauer Länge an genau vorgegebener
Stelle zuvor in das Reißverschluß-Halbzeugband eingebracht, z. B. eingestanzt oder eingefräst worden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiter auszubilden, daß
ohne weiteres und unter Verzicht auf Handpositionierung eine genaue Positionierung der Schlitze in der
Spritzgießform durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß zumindest eine der Spritzgießformhälften im Bereich
zwischen den Formausbildungen für die gleichzeitig zu spritzenden Anfangsstoppteile und Endstoppteile zumindest
einen Schlitzfühler aufweist, der in einer Ausnehmung der Spritzgießformhälfte versenkt ist,
aber mit einem Schlitzfühlerkopf das Reißverschluß-Halbzeugband unterfaßt und in den reißverschlußgliederfreien
Schlitz einfaßt, daß der Schlitzfühler durch das Schlitzende des bewegten Reißverschluß-Halbzeugbandes
bis zu einem Anschlag mitnehmbar ist und dabei den Schlitz anschlaggemäß positioniert und daß dem
Schlitzfühler ein Endschalter zugeordnet ist, der von dem mitgenommenen Schlitzfühler betätigbar ist und
der Steuerstromkreise für die Taktbewegung des Reißverschluß-Halbzeugbandes, die Bewegung der
Spritzgießform und für ein Ausschwenken des Schlitzfühlers aus dem Bereich des Reißverschluß-Halbzeugbandes
beim Weitertransport schaltet. Es versteht sich von selbst, daß zusätzlich Folgeschalter und Steuereinrichtungen
sowie Stelltriebe und Antriebe vorgesehen sind, die das eingangs schon beschriebene taktweise
Arbeiten der Spritzvorrichtung insgesamt mit Takt-
transport des Reißverschluß-Halbzeugbandes bewirken. Das alles geschieht mit den bekannten Hilfsmitteln
Jer Antriebs-und Steuerungstechnik und bedarf daher im einzelnen nicht der Beschreibung.
Bei der beschriebenen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung erfährt d;r Schlitz, an dessen Schlitzanfang bzw. an dessen Schlitzende die
Stoppteile anzuspritzen sind, bezüglich des Schlitzendes in der Spritzgießform eine sehr genaue Positionierung.
Das ist im allgemeinen ausreichend. Wenn es sich um sehr feine Reißverschlüsse handelt, kann es jedoch
zweckmäßig sein, zwei Schlitzfühler vorzusehen, deren einer von dem Schlitzende bis zum Anschlag bzw.
Endschalter in der beschriebenen Weise mitnehmbar ist, während der andere dabei oder danach den Schlitzanfang
erfaßt und positioniert Im Rahmen der Erfindung kann der Endschalter zugleich als Anschlag ausgebildet
sein, es kann jedoch auch der Endschalter einem Anschlag zugeordnet sein.
Wenn im Zuge der Behandlung eines Reißverschluß-Halbzeugbandes
in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich des Schlitzes zugleich der Kuppeleingriff
gelöst oder geöffnet werden soll, um beispielsweise in einer nachgeschalteten Station ein automatisches
Aufziehen eines Reißverschlußschiebers zuzulassen, so empfiehlt die Erfindung, daß im Bereich des Schlitzfühlers
ein Spreizelement angeordnet und dadurch im Bereich des Schlitzanfanges der Kuppeleingriff der
Reißverschlußglieder zum Zwecke des Schieberaufziehens auflösbar ist. Der Spreizvorgang wird selbstverständlich
erst dann durchgeführt, wenn die Anfange stoppteile und/oder die Endstoppteile bereits aufgespritzt
sind. Im übrigen kann auch der Schl'itzfühler selbst zusätzlich als Spreizeinrichtung ausgebildet sein,
so daß der Kuppeleingriff auch im Bereich des Schlitzendes auflösbar ist. Wenn der Schlitzfühler ein
sehr empfindliches Bauelement ist, so kann dem Schlitzfühler ein 7.>isätzliches, starres Hilfselement in
Form eines Anschlagelementes zugeordnet sein, welches dann zusammen mit dem Schlitzfühler aus dem
Schlitz des Reißverschluß-Halbzeugbandes herausschwenkbar ist.
Die Erfindung nutzt die Tatsache, daß bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung in einer Spritzgießformhälfte
ein Schlitzfühler angebracht werden kann, der dort auch seinen Anschlag und einen Endschalter findet,
so daß erfindungsgemäß die Positionierung der Schlitze des Reißverschluß-Halbzeugbandes nicht mehr vor der
Spritzform, sondern in der Spritzgießform und folglich so genau erfolgt, wie es für ein einwandfreies Arbeiten
erforderlich ist. Dabei kann ohne weiteres auch mit hoher Taktzahl und kurzen Taktzeiten gearbeitet
werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung
ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1, 2 und 3 in einer Draufsicht auf eine Spritzvorrichtung mit abgenommener oberer Spritzgießformhälfte
ein Reißverschluß-Halbzeugband im Zuge der Taktbewegung durch die Spritzvorrichtung,
Fig.4 in einem Längsschnitt durch den Gegenstand
nach F i g. 1 die Bauteile der Spritzvorrichtung,
F ι g. 5 den Gegenstand nach Fig. 4 in anderer Funktionssteliung, entsprechend einem Längsschnitt
durch den Gegenstand nach F i g. 2.
F i g. 6 den Gegenstand nach F i g. 5 in einer anderen Funktionsstellung entsprechend einem Längsschnitt
durch den Gegenstand nach F i g. 3 und
Fig.7 entsprechend der Fig.2 eine Ausführungsform mit zusätzlichem Spreizelement
Die Spritzvorrichtung ist mit zwei Spritzgießformhälften 1, 2 ausgerüstet und eingerichtet für das
gleichzeitige Aufspritzen von Anfangsstoppteilen 3 und/oder Endstoppteilen 4 auf ein Reißverschluß-Halbzeugband
5. Dieses Reißverschluß-Halbzeugband besteht aus zwei Tragbändern 5 und daran befestigten,
ίο gekuppelten Reißverschlußgliederreihen 6, die im Bereich der aufzubringenden Anfangsstoppteile 3 bzw.
Endstoppteile 4 einen reißverschlußgliederfreien Schlitz 7 aufweisen, der im allgemeinen durch Stanzen oder
Fräsen hergestellt ist Im Bereich der Reißverschlußglieder am Schlitzanfang sowie am Schlitzende werden die
Stoppieile 3, 4 durch Aufspritzen von thermoplastischem
Kunststoff hergestellt. Im übrigen wird das Reißverschluß-Halbzeugband 5, 6 taktweise im Rhythmus
des öffnens und Schließens der Spritzgießform durch diese hindurchgeführt. In Fig. 1 mag sich das
Reißverschluß-Halbzeugband 5, 6 gerade in Richtung des Pfeiles 8 bewegen. In Fig. 2 ist es durch
Maßnahmen, die weiter unten beschrieben werden, angehalten worden, und zwar mit Hilfe eines Schlitzfühlers
9, der in Fig.2 schon angedeutet ist In Fig.3
erkennt man, daß inzwischen die Anfangsstoppteile 3 und die Endstoppteile 4 aufgespritzt worden sind und
daß folglich das Reißverschluß-Halbzeugband 5, 6 in Richtung des in F i g. 3 eingezeichneten Pfeiles weiterbewegt
werden kann.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der F i g. 4 bis 6 erkennt man, daß in einer der Spritzgießformhälften 1,
2 (im Ausführungsbeispiel in der unteren 2), im Bereich zwischen den Formausbildungen 10, 11 für die
gleichzeitig zu spritzenden Anfangsstoppteile 3 und Endstoppteile 4 ein Schlitzfühler 9 angeordnet ist, der in
einer Ausnehmung 12 der Spritzgießformhälfte 2 versenkt ist, aber mit einem Schlitzfühlerkopf 13 das
Reißverschluß-Halbzeugband 5, 6 unterfaßt und in den reißverschlußgliederfreien Schlitz 7 einfaßt.
Die Anordnung ist so getroffen, daß der Schlitzfühler 9 durch das Schlitzende 14 des bewegten Reißverschluß-Halbzeugbandes
5, 6 bis zu einem Anschlag 15 mitnehmbar ist, wobei der Schlitz 7 anschlaggemäß positioniert wird, wie es in der Fig.3 dargestellt
worden ist. Im übrigen ist dem Schlitzfühler 9 ein Endschalter 15 als Anschlag zugeordnet, der von dem
mitgenommenen Schlitzfühler 9 betätigbar ist und der Steuerstromkreise für die Taktbewegung des Reißver-
5(i schluß-Halbzeugbandes 5, 6 für das Öffnen und
Schließen der Spritzgießform 1, 2 und für das Ausschwenken des Schlitzfühlers 9 beim Weitertransport
des Reißverschlusses im Zuge seiner faktbewegung schaltet. Wie bereits erwähnt, sind Folgeschalter
und Steuereinrichtungen vorgesehen, die die Spritzvorrichtung insgesamt wie eingangs angedeutet arbeiten
lassen. — Im Rahmen der Erfindung liegt es, zwei Schlitzfühler 9 vorzusehen, deren eine·· von dem
Schlitzende 14 bis zum Anschlag bzw. Endschalter 15
w) mitnehmbar ist, während der andere den Schlitzanfang
erfaßt und positioniert. Das wurde nicht gezeichnet. Im Ausführungsbeispiel ist der Endschalter 15 zugleich als
Ansch'ag ausgebildet. — Die F i g. 7 macht deutlich, daß
im Bereich des Schlitzfühlers 9 zusätzlich ein Spreizele-
hi ment 16 angeordnet sein kann, wodurch im Bereich des
Schlitzanfangs der Kuppeleingriff der Reißverschlußglieder zum Zwecke des Schieberaufziehens in einer
nachgeschalteten Station auflösbar ist. Es kann aber
auch, was nicht gezeichnet wurde, der Schlitzfühler 9 zusätzlich als Spreizeinrichtung ausgebildet sein und im
Bereich des Schlitzendes 14 ein Auflösen des Kuppeleingriffes durch Spreizung bewirken.
Im Ausführungsbeispiel ist der Schlitzfühler 9 ein empfindliches Element. Es ist daher zusätzlich ein
starres, wenn auch schwenkbares Hilfselement 17 vorgesehen, welches gleichzeitig als Anschlagelement
mitfunktioniert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Spritzvorrichtung mit zwei Spritzgießformhäiften für das gleichzeitige Aufspritzen von Anfangsstoppteilen
und/oder Endstoppteilen aus thermoplastischem Kunststoff auf Reißverschluß-Halbzeugband
aus zwei Tragbändern und daran befestigten gekuppelten Reißverschlußgliederreihen, die im
Bereich der aufzubringenden Stoppteile einen reißverschlußgliederfreien Schlitz aufweisen, wobei
am Schlitzanfang sowie am Schlitzende die Stoppteile aufzuspritzen sind und wobei das Reißverschluß-Halbzeugband
taktweise im Rhythmus des öffnens und Schließens der Spritzgießform durch diese
hindurchziehbar ist, dadurcii gekennr.eichn
s t, daß zumindest eine der Spritzgießformhälften (1, 2) im Bereich zwischen den Formausbildungen
(10, H) für die gleichzeitig zu spritzenden Anfangsstoppteile (3) und Endstoppteile (4) zumindest einen
Schlitzfühler (9) aufweist, der in einer Ausnehnung (12) der Spritzgießformhälfte (2) versenkt ist, aber
mit einem Schlitzfühlerkopf (13) das Reißverschluß-Halbzeugband (S, 6) unterfaßt und in den reißverschlußgliederfreien
Schlitz (7) einfaßt, daß der Schlitzfühler (9) durch das Schlitzende (14) des bewegten Reißverschluß-Halbzeugbandes (5, 6) bis
zu einem Anschlag (IS) mitnehmbar ist und dabei den Schlitz (7) anschlaggemäß positioniert und daß
dem Schlitzfühler (9) ein Endschalter (15) zugeordnet ist, der von dem mitgenommenen Schlitzfühler
(9) betätigbar ist und der Steuerstromkreise für die Taktbewegung des Reißverschluß-Halbzeugbandes
(5,6), die Bewegung der Spritzgießform (1,2) und für
ein Ausschwenken des Schlitzfühlers (9) aus dem Bereich des Reißverschluß-Halbzeugbandes (5, 6)
beim Weitertransport schaltet.
2. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schlitzfühlei" (9) vorgesehen
sind, deren einer von dem Schlitzende (14) bis zum Anschlag bzw. Endschalter (15) mitnehmbar ist
und deren anderer den Schlitzanfang erfaßt und positioniert.
3. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter
(15) zugleich als Anschlag ausgebildet ist.
4. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des
Schlitzfühlers (9) zusätzlich ein Spreizelement (16) angeordnet und dadurch im Bereich des Schlitzanfanges
der Kuppeleingriff der Reißverschlußglieder zum Zwecke des Schieberaufziehens auflösbar ist.
5. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzfühler
(9) zusätzlich als Spreizeinrichtung ausgebildet und dadurch im Bereich des Schlitzendes (14) der
Kuppeleingriff der Reißverschlußglieder auflösbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803040072 DE3040072C2 (de) | 1980-10-24 | 1980-10-24 | Spritzvorrichtung für das Aufspritzen von Anfangsstoppteilen und/oder Entstoppteilen auf Reißverschluß-Halbzeugband |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803040072 DE3040072C2 (de) | 1980-10-24 | 1980-10-24 | Spritzvorrichtung für das Aufspritzen von Anfangsstoppteilen und/oder Entstoppteilen auf Reißverschluß-Halbzeugband |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3040072A1 DE3040072A1 (de) | 1982-05-13 |
DE3040072C2 true DE3040072C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=6115052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803040072 Expired DE3040072C2 (de) | 1980-10-24 | 1980-10-24 | Spritzvorrichtung für das Aufspritzen von Anfangsstoppteilen und/oder Entstoppteilen auf Reißverschluß-Halbzeugband |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3040072C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442830A1 (de) * | 1993-12-02 | 1995-06-14 | Ykk Corp | Vorrichtung zum Schmelzformen von unteren Begrenzungsteilen einer Reißverschlußkette |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62236502A (ja) * | 1986-04-07 | 1987-10-16 | ワイケイケイ株式会社 | スライドフアスナ−用止部の射出成形方法 |
CN114377998B (zh) * | 2022-01-11 | 2024-03-26 | 江苏国范智能科技有限公司 | 一种拉链检测剔除装置及检测分选方法 |
-
1980
- 1980-10-24 DE DE19803040072 patent/DE3040072C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442830A1 (de) * | 1993-12-02 | 1995-06-14 | Ykk Corp | Vorrichtung zum Schmelzformen von unteren Begrenzungsteilen einer Reißverschlußkette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3040072A1 (de) | 1982-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0356600B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschlüssen | |
DE1283586B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen von Schiebern auf fortlaufende, gekuppelte Reissverschlussstreifen | |
DE3725383C1 (de) | Anlage fuer das Heisspressen von Pressgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl. | |
CH679829A5 (de) | ||
DE3020009A1 (de) | Vorrichtung fuer die herstellung von beuteln aus einer kunststoffolien-schlauchbahn | |
DE2926985C2 (de) | Spritzgießvorrichtung zum intermittierenden Herstellen einer fortlaufenden Reißverschluß-Gliederkette | |
DE2627810C3 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln, Transportieren und Ablegen von Vergütungsbögen im Zuge der Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten o.dgl | |
DE3423119A1 (de) | Vorrichtung zum verlegen eines gummiartigen streifenfoermigen dichtungsprofils in dehnungsfugen von fahrbahnen | |
DE3445865C2 (de) | ||
DE3040072C2 (de) | Spritzvorrichtung für das Aufspritzen von Anfangsstoppteilen und/oder Entstoppteilen auf Reißverschluß-Halbzeugband | |
DE3008030C2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden von zwei entkuppelten fortlaufenden Reißverschlußbändern und zum Kuppeln der abgeschnittenen Reißverschlußbänder | |
DE102008014831A1 (de) | Vorrichtung zum Puffern von Gegenständen | |
DE3729892A1 (de) | Ziehmaschine | |
DE3525133C2 (de) | ||
DD259594A5 (de) | Schliesseinheit fuer eine einrichtung zum spritzgiessen | |
DE3712402C1 (de) | Vorrichtung zum Aufsetzen von metallischen Anfangsteilen auf eine fortlaufende Reissverschlusskette | |
EP0578938B1 (de) | Schneidevorrichtung an einer Strangpressanlage zur Herstellung von Lochziegeln | |
DE3606619A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen | |
DE2746741A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schrift- oder zeichenschablonen | |
DE2325920C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Verbundprofilen aus Metall und Kunststoff | |
DE29612127U1 (de) | Abschneidevorrichtung für stranggepreßte Formkörper | |
DE2914899C2 (de) | Pneumatische Förderanlage | |
DE1629831C (de) | Vorrichtung zum Anspritzen von kup pelbaren Verschlußteilen aus thermoplasti schem Kunststoff an Reißverschlüssen | |
DE3617287A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten | |
DE1280738B (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Foerdern von beliebigen Gegenstaenden im Hub-Schritt-Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |