DE3039137A1 - Reaktivfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von cellulosetextilmaterialien - Google Patents
Reaktivfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von cellulosetextilmaterialienInfo
- Publication number
- DE3039137A1 DE3039137A1 DE19803039137 DE3039137A DE3039137A1 DE 3039137 A1 DE3039137 A1 DE 3039137A1 DE 19803039137 DE19803039137 DE 19803039137 DE 3039137 A DE3039137 A DE 3039137A DE 3039137 A1 DE3039137 A1 DE 3039137A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- parts
- group
- phenylamino
- stands
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims description 35
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 17
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 title claims description 10
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 126
- -1 2,5-disulfo-1,4-phenylene group Chemical group 0.000 claims description 119
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 81
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 59
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 59
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 51
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 40
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 21
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 claims description 14
- VSANMHWDSONVEE-UHFFFAOYSA-N carbyl sulfate Chemical compound O=S1(=O)CCOS(=O)(=O)O1 VSANMHWDSONVEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 claims description 3
- 125000004958 1,4-naphthylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 71
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 62
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 40
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 34
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 26
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 23
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 21
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 19
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 19
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 19
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 17
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 16
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 14
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 13
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 11
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 10
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 10
- ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 9
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 8
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- VOWZNBNDMFLQGM-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylaniline Chemical compound CC1=CC=C(C)C(N)=C1 VOWZNBNDMFLQGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 6
- 125000000950 dibromo group Chemical group Br* 0.000 description 6
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 description 6
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 6
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N azobenzene Chemical compound C1=CC=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 5
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 5
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 5
- VOPSFYWMOIKYEM-UHFFFAOYSA-N 2,5-diaminobenzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=C(N)C=C1S(O)(=O)=O VOPSFYWMOIKYEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JJXVFBWXSFQBLA-UHFFFAOYSA-N 2-acetamido-5-aminobenzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound CC(=O)NC1=CC(S(O)(=O)=O)=C(N)C=C1S(O)(=O)=O JJXVFBWXSFQBLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N N-Ethylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC=C1 OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 4
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 4
- WXWCDTXEKCVRRO-UHFFFAOYSA-N para-Cresidine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1N WXWCDTXEKCVRRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- QAMMXRHDATVZSO-UHFFFAOYSA-N sulfurothious S-acid Chemical compound OS(O)=S QAMMXRHDATVZSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical group C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAJCAZVXGKGAQK-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trichloropyrimidine-5-carbonitrile Chemical compound ClC1=NC(Cl)=C(C#N)C(Cl)=N1 IAJCAZVXGKGAQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GBWNQBBVSVGAAL-UHFFFAOYSA-N 5-aminobenzene-1,3-disulfonic acid Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC(S(O)(=O)=O)=C1 GBWNQBBVSVGAAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 3
- PEMGGJDINLGTON-UHFFFAOYSA-N n-(3-aminophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC(N)=C1 PEMGGJDINLGTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKAPWXKZLYJQJJ-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-6-methoxy-1,3,5-triazine Chemical compound COC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 JKAPWXKZLYJQJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHZJEWWPCJZGOC-UHFFFAOYSA-N 2,4-difluoro-1,3,5-triazine Chemical group FC1=NC=NC(F)=N1 WHZJEWWPCJZGOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAZDVUBIEPVUKE-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(OC)C(N)=C1 NAZDVUBIEPVUKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWZAMZWSWFNQGS-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-[(4-amino-2,5-dimethoxyphenyl)diazenyl]benzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound NC1=CC(=C(C=C1OC)N=NC1=C(C=C(C(=C1)S(=O)(=O)O)N)S(=O)(=O)O)OC ZWZAMZWSWFNQGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTNODBHGOLWROS-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1N DTNODBHGOLWROS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKDUVPVDHFMLPC-UHFFFAOYSA-N 4,6-difluorotriazine Chemical compound FC1=CC(F)=NN=N1 RKDUVPVDHFMLPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241001366278 Leptotes marina Species 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- VMKJWLXVLHBJNK-UHFFFAOYSA-N cyanuric fluoride Chemical compound FC1=NC(F)=NC(F)=N1 VMKJWLXVLHBJNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNXSFVXZQBETRJ-UHFFFAOYSA-N (3-aminophenyl)urea Chemical compound NC(=O)NC1=CC=CC(N)=C1 ZNXSFVXZQBETRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGYIXVSQHOKQRZ-COIATFDQSA-N (e)-n-[4-[3-chloro-4-(pyridin-2-ylmethoxy)anilino]-3-cyano-7-[(3s)-oxolan-3-yl]oxyquinolin-6-yl]-4-(dimethylamino)but-2-enamide Chemical compound N#CC1=CN=C2C=C(O[C@@H]3COCC3)C(NC(=O)/C=C/CN(C)C)=CC2=C1NC(C=C1Cl)=CC=C1OCC1=CC=CC=N1 ZGYIXVSQHOKQRZ-COIATFDQSA-N 0.000 description 1
- PNNFEYPWPCDLOC-UPHRSURJSA-N (z)-2,3-dichlorobut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(\Cl)C(O)=O PNNFEYPWPCDLOC-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAPWYRGGJSHAAU-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(4-aminophenyl)urea Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1NC(=O)NC1=CC=C(N)C=C1 MAPWYRGGJSHAAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYBWIEGTWASWSR-UHFFFAOYSA-N 1,3-diaminopropan-2-ol Chemical compound NCC(O)CN UYBWIEGTWASWSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWSLNWLSIWYAJL-UHFFFAOYSA-O 1-(diazonioamino)-1-oxoethane Chemical class C(C)(=O)N[N+]#N WWSLNWLSIWYAJL-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- DRTQHJPVMGBUCF-UCVXFZOQSA-N 1-[(2s,3s,4s,5s)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@H](CO)O[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-UCVXFZOQSA-N 0.000 description 1
- QAQSNXHKHKONNS-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-hydroxy-4-methyl-6-oxopyridine-3-carboxamide Chemical compound CCN1C(O)=C(C(N)=O)C(C)=CC1=O QAQSNXHKHKONNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVBHCMNXRKOJRH-UHFFFAOYSA-N 2,4,5,6-tetrachloropyrimidine Chemical compound ClC1=NC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=N1 GVBHCMNXRKOJRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTTNYQZNBZNDOR-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloropyrimidine Chemical compound ClC1=CC=NC(Cl)=N1 BTTNYQZNBZNDOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEAHMJLHQCESBZ-UHFFFAOYSA-N 2,5-diaminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(N)C(S(O)(=O)=O)=C1 HEAHMJLHQCESBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IALORYHODRVWKZ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-aminophenyl)sulfonylethyl sulfate;hydron Chemical compound NC1=CC=C(S(=O)(=O)CCOS(O)(=O)=O)C=C1 IALORYHODRVWKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWLHAQYOFMQTHQ-UHFFFAOYSA-N 2-N-[8-[[8-(4-aminoanilino)-10-phenylphenazin-10-ium-2-yl]amino]-10-phenylphenazin-10-ium-2-yl]-8-N,10-diphenylphenazin-10-ium-2,8-diamine hydroxy-oxido-dioxochromium Chemical compound O[Cr]([O-])(=O)=O.O[Cr]([O-])(=O)=O.O[Cr]([O-])(=O)=O.Nc1ccc(Nc2ccc3nc4ccc(Nc5ccc6nc7ccc(Nc8ccc9nc%10ccc(Nc%11ccccc%11)cc%10[n+](-c%10ccccc%10)c9c8)cc7[n+](-c7ccccc7)c6c5)cc4[n+](-c4ccccc4)c3c2)cc1 FWLHAQYOFMQTHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XECUAGIJUFIBKE-UHFFFAOYSA-N 2-[(3-methoxyphenyl)diazenyl]benzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound COC=1C=CC=C(C1)N=NC1=C(C=CC(=C1)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O XECUAGIJUFIBKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4,6-dichloropyrimidine-5-carbaldehyde Chemical group NC1=NC(Cl)=C(C=O)C(Cl)=N1 GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADCACFFFBUQPQD-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-[(4-amino-2-methylphenyl)diazenyl]benzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound NC1=CC(=C(C=C1)N=NC1=C(C=C(C(=C1)S(=O)(=O)O)N)S(=O)(=O)O)C ADCACFFFBUQPQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBINBEGBMBPRNG-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-[(4-aminophenyl)diazenyl]benzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(C=C1)N=NC1=C(C=C(C(=C1)S(=O)(=O)O)N)S(=O)(=O)O WBINBEGBMBPRNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJNYPLCGWXFYPD-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-sulfobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1C(O)=O MJNYPLCGWXFYPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDCCBULMAFILCT-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1S(O)(=O)=O LDCCBULMAFILCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- OLCKRGCUQOKQCM-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-1,3,5-triazine Chemical group FC1=NC=NC=N1 OLCKRGCUQOKQCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNOUFVBOBNEGMH-UHFFFAOYSA-N 3,7-diaminonaphthalene-1,5-disulfonic acid Chemical compound C1=C(N)C=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(N)=CC(S(O)(=O)=O)=C21 KNOUFVBOBNEGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRDCAKRYIFMDMC-UHFFFAOYSA-N 3-(methylamino)benzenesulfonic acid Chemical compound CNC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 XRDCAKRYIFMDMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRVXSISGYBMIHR-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3-(2-amino-2-oxoethyl)phenyl]-5-chlorophenyl]-3-(5-methyl-1,3-thiazol-2-yl)propanoic acid Chemical compound S1C(C)=CN=C1C(CC(O)=O)C1=CC(Cl)=CC(C=2C=C(CC(N)=O)C=CC=2)=C1 SRVXSISGYBMIHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFDUHJPVQKIXHO-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=CC(C(O)=O)=C1 XFDUHJPVQKIXHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHXNZYCXMFBMHE-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCBr DHXNZYCXMFBMHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEYMMOKECZBKAC-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCl QEYMMOKECZBKAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INUNLMUAPJVRME-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropanoyl chloride Chemical compound ClCCC(Cl)=O INUNLMUAPJVRME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJCVRTZCHMZPBD-UHFFFAOYSA-N 3-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 XJCVRTZCHMZPBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXNKCIBVUNMMAD-UHFFFAOYSA-N 4-[9-(4-amino-3-fluorophenyl)fluoren-9-yl]-2-fluoroaniline Chemical compound C1=C(F)C(N)=CC=C1C1(C=2C=C(F)C(N)=CC=2)C2=CC=CC=C2C2=CC=CC=C21 RXNKCIBVUNMMAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBAZINRZQSAIAY-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzonitrile Chemical compound NC1=CC=C(C#N)C=C1 YBAZINRZQSAIAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDYYJXGERWTRSD-UHFFFAOYSA-N 4-aminonaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C2C(N)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=C1 NDYYJXGERWTRSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDFQBORIUYODSI-UHFFFAOYSA-N 4-bromoaniline Chemical compound NC1=CC=C(Br)C=C1 WDFQBORIUYODSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 4-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1 QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-7h-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-amine Chemical compound COC1=NC(N)=NC2=C1C=CN2 CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGRGLKZMKWPMOH-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzene-1,2-diamine Chemical compound CC1=CC=C(N)C(N)=C1 DGRGLKZMKWPMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- HKVNGFDKJQLHEN-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-(ethylamino)benzenesulfonic acid Chemical compound CCNC1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O HKVNGFDKJQLHEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDCAHFTTXXUBKZ-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-[(4-amino-2-sulfophenyl)methyl]benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O GDCAHFTTXXUBKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXZGTFLJFKLVAX-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-methoxybenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O JXZGTFLJFKLVAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWPJYQYRSWYIGZ-UHFFFAOYSA-N 5-aminonaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 UWPJYQYRSWYIGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOYNRDSJTYLXBU-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2,4,6-trifluoropyrimidine Chemical compound FC1=NC(F)=C(Cl)C(F)=N1 GOYNRDSJTYLXBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZCSUEYBKAPKNH-UHFFFAOYSA-N 6-aminonaphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(N)=CC=C21 KZCSUEYBKAPKNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Dapsone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-1-naphthylamine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=CC=C1 XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N ammonia nh3 Chemical compound N.N XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical group C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- AGSPXMVUFBBBMO-UHFFFAOYSA-N beta-aminopropionitrile Chemical compound NCCC#N AGSPXMVUFBBBMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006309 butyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- DGLFSNZWRYADFC-UHFFFAOYSA-N chembl2334586 Chemical compound C1CCC2=CN=C(N)N=C2C2=C1NC1=CC=C(C#CC(C)(O)C)C=C12 DGLFSNZWRYADFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 150000004699 copper complex Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006310 cycloalkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- ICIDZHMCYAIUIJ-UHFFFAOYSA-N dinaphthalen-1-yldiazene Chemical compound C1=CC=C2C(N=NC=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)=CC=CC2=C1 ICIDZHMCYAIUIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanediamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N)(N)C1=CC=CC=C1 ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonic acid Chemical compound CCS(O)(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- NCBZRJODKRCREW-UHFFFAOYSA-N m-anisidine Chemical compound COC1=CC=CC(N)=C1 NCBZRJODKRCREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- SJWQCBCAGCEWCV-UHFFFAOYSA-N n-(3-amino-4-methoxyphenyl)acetamide Chemical compound COC1=CC=C(NC(C)=O)C=C1N SJWQCBCAGCEWCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUYMMHOQXYZMJQ-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-3-methylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC(C)=C1 GUYMMHOQXYZMJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N o-anisidine Chemical compound COC1=CC=CC=C1N VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVFSJXUIRWUHRG-UHFFFAOYSA-N oic acid Natural products C1CC2C3CC=C4CC(OC5C(C(O)C(O)C(CO)O5)O)CC(O)C4(C)C3CCC2(C)C1C(C)C(O)CC(C)=C(C)C(=O)OC1OC(COC(C)=O)C(O)C(O)C1OC(C(C1O)O)OC(COC(C)=O)C1OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O HVFSJXUIRWUHRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical class N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N picolinic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=N1 SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- UORVCLMRJXCDCP-UHFFFAOYSA-N propynoic acid Chemical compound OC(=O)C#C UORVCLMRJXCDCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004527 pyrimidin-4-yl group Chemical group N1=CN=C(C=C1)* 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M sodium bicarbonate Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/002—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
- C09B62/006—Azodyes
- C09B62/01—Disazo or polyazo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
' 3 ' iß. OKT. -980 "
24600
PATENTANWALT
DR. RICHARD KNiBSSU Widar.mryerstr. 46
D-8000 MÜNCHEN TeJ. O &9/29 5125
Imperial Chemical Industries Limited, Imperial Chemical House
Millbank London SWlP 3JF, Großbritannien
Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
sowie ihre Verwendung zum Färben von Cellulosetextil-
materialien
1 30022/0687
Die Erfindung bezieht sich auf Reaktivfarbstoffe, insbesondere auf Disazofarbstoffe, die eine 2,5-Disulfo-i,4-phenylengruppe
enthalten.
Farbstoffe, die mit Cellulose reaktive Gruppen und eine 2,5-Disulfo-1,4-phenylengruppe enthalten, sind bekannt,
siehe beispielsweise GB-PS 1 093 354. Des weiteren sind aus der DE-AS 1 085 629 verschiedene Diszaoreaktivfarbstoffe
mit einer Disulfo-1,3-phenylengruppe bekannt. Es
wurde nunmehr gefunden, daß eine neue Klasse von Reaktivfarbstoffen, welche eine 2,5-Disulfo-1,4-phenylengruppe
enthalten, überraschend gute Eigenschaften zeigt. Beispielsweise
vereinigen sie in sich häufig hohe Farbkraft, gute Aufbaueigenschaften und eine gute Lichtechtheit, und
zwar in einem Ausmaß, das aufgrund Bekannter Farbstoffe mit nahe verwandter Struktur nicht zu erwarten war.
Gegenstand der Erfindung sind also Reaktivfarbstoffe der
Formel
Q-N(R)-E1-N=N-D-N=N-E2 (1)
worin Q für eine mit Cellulose reaktive Gruppe steht,
R für H oder eine gegebenenfalls durch OH, CN, SO3H
oder OSO3H substituierte C .-Alkylgruppe steht, E"
für eine gegebenenfalls substituierte 1,4-Phenylen-
oder 1,4-Naphthylengruppe steht, D für eine 2,5-Disulfo-1,4-phenylengruppe steht und E2 für eine gegebenenfalls substituierte 1-N-Phenylaminonaphthylgruppe steht.
R für H oder eine gegebenenfalls durch OH, CN, SO3H
oder OSO3H substituierte C .-Alkylgruppe steht, E"
für eine gegebenenfalls substituierte 1,4-Phenylen-
oder 1,4-Naphthylengruppe steht, D für eine 2,5-Disulfo-1,4-phenylengruppe steht und E2 für eine gegebenenfalls substituierte 1-N-Phenylaminonaphthylgruppe steht.
Die durch Q dargestellte mit Cellulose reaktive Gruppe kann irgendeine Gruppe sein, die mit einem Cellulosesubstrat
eine covalente Bindung eingehen kann.. Es kann sich um irgendwelche herkömmliche mit Cellulose reaktive Gruppen dieser
Art handeln, wie sie in der Patent- und anderen Literatur über Reaktivfarbstoffe beschrieben sind, beispielsweise
130 022/0 687
in der GB-PS 1 440 948.
Beispiele für mit Cellulose reaktive Gruppen sind aliphatische Sulfonylgruppen, die in ß-Stellung zum Schwefelatom
eine Sulfatestergruppe enthalten, wie z. B. ß-Sulfatoäthylsulfonylgruppen,
di,ß-ungesättigte Acylradikale von aliphatischen Carbonsäuren, wie z. B. Acrylsäure, Of-Chloroacrylsäure,
Q^-Bromoacrylsäure, Propiolsäure, Maleinsäure
und Mono- und Dichloromaleinsäure, die Aryiradikale von Säuren, welche einen Substituenten enthalten, der in Gegenwart
eines Alkalis mit Cellulose reagiert, wie z. B. das Radikal einer halogenierten aliphatischen Säure, beispielsweise
Chloroessigsäure, ß-Chloro- und ß-Bromopropionsäure und (X, ß-Dichloro- und #, ß-Dibromopropionsäure,
und Radikale von Vinylsulfonyl- oder ß-Chloroäthyl-•
sulfonyl- oder ß-Sulfatoäthylsulfonyl-endo-methylencyclohexan-carbonsäure.
Weitere Beispiele für mit Cellulose reaktive Gruppen sind Tetrafluorocyclobutylcarbonyl, Trifluorocyclobutenylcarbonyl,
Tetrafluorocyclobutyläthenylcarbonyl, Trifluorocyclobutenyläthenylcarbonyl, aktivierte halogenierte
1,3-Dicyanobenzolradikale, wie z. B. 2,4-Dicyano-3,5-difluoro-6-chlorophenyl,
2,4-Dicyano-3,5-difluoro-6-nitrophenyl, 2,4-Dicyano-3,5,6-trifluorophenyl, 2,4-Dicyano-3,5,6-trichlorophenyl,
2,4,6-Tricyano-3,5-difluorophenyl und 2,4,6-Tricyano-3,5-dichlorophenyl,
sowie heterocyclische Radikale, die 1, 2 oder 3 Stickstoffatome im heterocyclischen Ring und
mindestens einen mit Cellulose reaktiven Substituenten an einem Kohlenstoffatom des Rings enthalten.
Es wird darauf hingewiesen, daß viele reaktive Gruppen sowohl als heterocyclische Gruppen als auch als Acylgruppen
definiert werden können, da sie aus einer Acylgruppe bestehen, welche einen heterocyclischen Substituenten trägt.
In den Fällen, in denen der heterocyclische Ring den mit Cellulose reaktiven Substituenten trägt, werden diese reaktiven
Gruppen der Einfachheit halber in dieser Beschreibung als heterocyclische reaktive Gruppen bezeichnet. Beispiele
für solche heterocyclischen Radikale sind:
13002 2/0687
2,S-Dichlorochinoxalin-S- oder -6-sulfonyl,
2,3-Dichlorochinoxalin-5~ oder -6-carbonyl, 2 ^-Dichlorochinazolin-ö- oder -7-sulfonyl,
2,4,ö-Trichlorochinazolin-T- oder -8-sulfonyl,
2,4,7- oder 2,4,S-Trichlorochinazolin-ö-sulfonyl,
2,4-Dichlorochinazolin-6-carbonyl,
1,4-Dichlorphthalazin-6-carbonyl,
4,5-Dichloropyridazon-i-yl-äthylcarbonyl,
2,4-Dichloropyrimidin-5-carbonyl, 4-(4',5'-Dichlooropyridaz-S'-on-i'-yl)-benzoyl,
2-Chlorbenzthiazol-6-carbonyl,
3,G-Dichloropyrazin-4-carbonyl,
4-(4',5'-Dichloropyridaz-6'-on-1'-yl)-phenylsulfonylj
aktivierte .4 ,G-Dihalogenpyridin^-yl- und 2,6-Dihalogen-
pyridin-4-yl-Gruppen, wie z. B.
3,4,5,6-Tetrafluoropyridin-2-yl,
2,3,5,6-Tetrafluoropyridin-4-yl, 2,5,6-Trifluoro-3-cyanopyridin-4-yl,
2,5,6-Trichloro-3-cyanopyridin-4-yl, 2,6-Dif luoro-S-cyano-S-chloropyridin^-yl,
2,6-Difluoro-3,5-dichloropyridin-4-yl; und insbesondere
Triazinyl- oder Pyrimidinylgruppen.
Beispiele für spezielle Pyrimidinylgruppen sind Pyrimidin-2-yl
oder -4-ylgruppen, welche ein mit Cellulose reaktives Atom oder eine mit Cellulose aktive Gruppen, insbesondere
Cl, Br oder F, in mindestens einer der verbleibenden 2-,
A- und 6-Stellungen enthalten. Die 5-Stellung kann verschiedene
Substituenten tragen, wie z. B. Cl oder CN, die normalerweise
selbst nicht mit Cellulose reaktiv sind, die aber die Reaktivität der Substituenten in den anderen
Stellungen des Pyrimidinrings verbessern können. Spezielle Beispiele für solche Pyrimidinylgruppen sind:
130022/0607
2,ö-Dichloropyrimidin^-yl,
4,6-Dichloropyrimidin-2-yl,
2,5,G-Trichloropyrimidin-^-yl,
4,5,6-Trichloropyrimidin-2-yl,
5-Chloro-2-methylsulfonyl-6-methylpyrimidin-4-yl,
2,6-Dichloro-5-cyanopyrimidin-4-yl,
4,6-Dichloro-5-cyanopyrimidin-2-yl,
2,6-Difluoro-5-chlorpyrimidin-4-yl,
4,6-Difluoro-5-chloropyrimidin-2-yl,
2,6-Difluoro-5-cyanopyrimidin-4-yl,
4,6-Difluoro-5-cyanopyrimidin-2-yl.
Beispiele für spezielle Triazinylgruppen sind.Triazin-2-ylgruppen,
welche in einer oder beiden der 4- oder 6-Stellungen ein mit Cellulose reaktives Atom oder eine mit Cellulose
reaktive Gruppe aufweisen. In diesem Fall ist eine große Reihe von mit Cellulose reaktive Atomen oder Gruppen
verfügbar, wie z. B. aktivierte Aryloxygruppen oder verschiedene Gruppen, die durch ein Schwefelatom gebunden
sind, wie z. B. SO^H. Besonders bevorzugte reaktive Atome oder Gruppen sind jedoch F, Br und insbesondere Cl. Weiterhin
kommen in Frage quaternäre Ammoniumgruppen, wie z. B. Tri-niederalkyl-ammoniumgruppen, z. B. (CEL·) .,N-, und
Pyridiniumgruppen, ganz besonders diejenigen, die sich von Pyridincarbonsäuren, insbesondere von Nicotinsäure, ableiten.
Die Triazinylgruppen, die nur ein reaktives Atom oder eine reaktive Gruppe am Kern in der 4- oder 6-Stellung enthalten,
können in der verbleibenden 4- oder 6-Stellung einen nicht mit Cellulose reaktiven Substituenten aufweisen.
Beispiele für solche nicht-reaktive Substituenten sind Alkyl
oder Arylthiogruppen, Alkoxy- oder Aryloxygruppen sowie gegebenenfalls substituierte Aminogruppen.
130022/06S?
Bevorzugte Formen dieser Gruppen sind niedere Alkoxygruppen,
d. h. C1-.-Alkoxygruppen, wie z. B. Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy,
Isopropoxy und Butoxygruppen, Niederälkoxyniederalkoxygruppen,
wie z. B. ß-Methoxyäthoxy,- ß-Äthoxyäthoxy, Phenoxy
und SuIfophenoxy, Aminogruppen, Niederalkylaminogruppen,
wie z. B. Methylamino, Äthylamino und Butylamino, Di-{niederalkyl)-aminogruppen,
wie z. B.~Dimethylamine, Diäthylamino,
Methyläthylamino und Dibutylaitiino, sowie Gruppen der
letzteren beiden Typen, worin die Alkylgruppen substituiert sind, insbesondere durch OH, CN oder SO3H, wie z. B. ß-Hydroxyäthylaminor
Di-(ß-hydroxyäthyL)-amino, ß-Cyanoäthylamino,
Di-(ß-cyanoäthyl)-amino, ß-Sulfoäthylamino, ß-Hydroxypropylamino,
(ß-Hydroxybutyl).-äthylamino und (ß-Hydroxyäthyl)-methylamino,
Cycloalkylaminogruppen, wie z. B. Cyclohexylamino,
cyclische Aminogruppen, wie z. B. Morpholino oder Piperazino, Naphthylaminogruppen, die durch 1,2 oder
3 SO-jH-Gruppen substituiert sind, und gegebenenfalls substituierte
Phenylaminogruppen.
Besonders bevorzugte gegebenenfalls substituierte Phenylaminogruppen
sind Gruppen der Formel
JL/v
(2) Z
worin G für H, Methyl, Äthyl, iv -SuIfomethyl, ß-Carboxy-,
ß-Hydroxy- oder ß-Cyanoäthyl steht und Z und X jeweils unabhängig voneinander für H, COOH, SO3H, CH3, C2H5, OCH3, OC3H5,
Cl, Br, CN, NO2, NHCOCH3 und ß-Sulfatoäthylsulfonyl stehen.
Spezielle Beispiele für solche Gruppen sind Anilino, o-,
m- und p-Sulfoanilino, o-, m- und p-Carboxyanilino, 4- und
5-Sulfo-2-carboxyanilino, 4- und 5—Sulfo-o-tolylamino, 2,4-2,5-
und 3,5-Disulfoanilino, 2,4-Dicarboxyanilino, 4- und
5-Sulfo-2-methoxyanilino, N-Methyl-o-, m- und p-sulfoanilino,
N-ct· -sulfomethylanilino und N- (ß-Hydroxyäthyl) -3-sulfoanilino.
130022/0687
Gegebenenfalls kann die mit Cellulose reaktive Gruppe Q die Form
- Ht - DM - Q'
annehmen, worin Ht für eine s-Triazinkern steht, der ein mit Cellulose reaktives Atom oder eine mit Cellulose reaktive
Gruppe enthält, Dm für einen Diaminrest steht, der Ht und Q' durch 2 Aminogruppen verbindet, und Q1 für eine mit
Cellulose reaktive Gruppe der gleichen Art steht, wie es oben für Q angegeben wurde.
Insbesondere ist es üblicherweise bevorzugt, daß das mit Cellulose reaktive Atom oder die mit Cellulose reaktive
Gruppe an Ht aus F, Br oder insbesondere Cl besteht und daß Q1 für einen s-Triazinrest steht, wie er oben für Q definiert
wurde.
Die mit Cellulose reaktive Gruppe Q kann auch oft die Form
-Ht' - DM - Q1
annehmen, worin Dm und Q' die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen und Ht1 für einen s-Triazinkern steht, der frei
von mit Cellulose reaktiven Atomen oder Gruppen ist; beispielsweise für eine 2,4-s-Triazinylgruppe, welche in der
6-Stellung eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe
aufweist.
Wenn das Symbol Q für einen s-Triazinring steht, der ein Halogenatom und einen nicht-reaktiven Substituenten enthält,
dann kann letzterer der Rest eines gefärbten Amins, z. B. der Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninreihe, und
insbesondere ein Rest der Formel (1), weniger der Gruppe Q, sein, so daß der Farbstoff insgesamt 2 Reste der Formel (1),
weniger die Gruppe Q, die durch ein Halogen-s-triazinradikal
miteinander verbunden sind, oder 2 solche Reste, die durch 2 Halogen-s-triazingruppen und ein Diaminradikal Dm,
130022/06S?
wie es oben definiert ist, verbunden sind, enthält. In
diesen Farbstoffen kann das Halogen aus F oder Br bestehen.
Bevorzugt besteht es jedoch aus Cl.
Beispiele für Diamine DmH2, welche den Rest Dm ergeben
können, sind:
heterocyclische Diamine, wie z. B. Piperazin, aliphatische Diamine, wie z. B. Alkylen-, Hydroxyalkylen-
oder Sulfatoalkylendiamine, insbesondere solche, die 2 bis
6 Kohlenstoffatome enthalten, wie z. B. Äthylendiamin,
1,2- und 1,3-Propylendiamin, 1,6-Diaminohexan, ß-Hydroxyäthylaminoäthylamin,
2-Hydroxy-1,3-diaminopropan und 2-Sulfato-1,3-diaminopropan,
andere aliphatische (X, Cü -D iaminoverb indungen, wie z. B.
Triäthylentetramin und Di-(ß-aitiinoäthyl)-äther,
Naphthylendiaminsulfonsäuren, wie z.B. 2,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure
und 1,S-Diaminonaphthalin-S,7-disulfonsäure,
Diaminderivate von mono- und dicyclischen Verbindungen der
Benzolreihe, wie z. B. Phenylendiamine und deren Mono- und Disulfonsäuren, wie z. B. m- und p-Phenylendiamin, 1,3-Phenylendiamin-5-sulfon-
und 4,6-disulfonsäure und 1,4-Phenylendiamin-2-sulfon-
und 2,5-disulfonsäure, Diamine der Formel
(3)
worin ρ und q jeweils für Ö oder 1 stehen und E für eine direkte Bindung oder eine aus SO2, 0, CH_, ^οΗ2'
C2H4, NH oder NHCONH ausgewählte Gruppe steht, wie z. B.
4,4"-Diaminostilben-2 r2-disulfonsäure, Benzidin-2-sulfon-
und 2,2'-disulfonsäure, 3,3'- und 4,4'-Diaminodiphenylharnstoff,
4,4'-Diaminodiphenylharnstoff-2,2"- und 3,3'-disulf
onsäure, 4/4l-Diaminodiphenylamin-2-sulfonsäure, 4,4'-
130022/0 6-8 7
Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan-2,2'-disulfonsäure,
4,4'-Diaminodiphenyläther, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon,
4,4'-Diaminodiphenyläthan-2,2'-disulfonsäure,
und die N-Niederalkyl- und Ν,Ν1-Di(niederalkyl)-derivate
der obigen Diamine/ wie z. B. 4-Methylamino- und 4-Äthylaminoanilin-3-sulfonsäure und N,N"-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenylamin-2-sulfonsäure.
Beispiele für gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen
R sind n-Propyl/ Isopropyl, η-Butyl, Hydroxyäthyl, Hydroxy
propyl, Cyanoäthyl, SuIfatoäthyl, Sulfoäthyl und insbesondere
Äthyl und ganz besonders Methyl.
Beispiele für Gruppen E1 sind:
1 ,4-Phenylen,
2-Ureido-1,4-phenylen, 2-Acetylamino-1,4-phenylen,
2-Methyl-1,4-phenylen, 2-Methyl-5-methoxy-1,4-phenylen,
2,5-Dimethyl-1,4-phenylen, 3-Methyl-1,4-phenylen,
2,5-Dimethoxy-1,4-phenylen, 2-Carboxy-1,4-phenylen,
2-Methoxy-1,4-phenylen, 3-Methoxy-1,4-phenylen, 6-, 7- und 8-Sulfo-1,4-naphthylen,
6,8-Disulfo-1,4-naphthylen und
2-Dichlorotriazinylamino-1,4-phenylen,
wobei in diesen Beispielen die Azogruppe an die 1-Stellung
von E- gebunden ist.
Beispiele für Gruppen E2 sind:
130022/068?
- 1
1-Hydroxy-8-N-phenylamino-5-sulfonaphth~2-yl,
1-Hydroxy-S-N-phenylamino-S-sulfonaphth-2-yl,
4-N-Phenylamino-(6- oder 7-)sulfonaphth-1-yl,
4-N-Phenylamino-5-sulfonaphth-1-yl,
4-N-Phenylamino-5,7-disulfonaphth-1-yl, 1-Hydroxy-8-N-phenylämino-3-sulfonaphth-2-yl, 1-Hydroxy-e-N-phenylamino-S,5-disulfonaphth-2-yl, 1-Hydroxy-8-N-phehylamino-3 ,6-disulfonaphth-2-y.T , 1-Hydroxy-8-N-3'-methylphenylamino-3,6-disulfonaphth-2-yl, 1-Hydroxy-8-N-2'-methylphenylamino-3,6-disulfonaphth-2-yl, 1-Hydroxy-8-N-2',5'-dimethylphenylamino-3,6-disulfonaphth-2-yl,
4-N-Phenylamino-5,7-disulfonaphth-1-yl, 1-Hydroxy-8-N-phenylämino-3-sulfonaphth-2-yl, 1-Hydroxy-e-N-phenylamino-S,5-disulfonaphth-2-yl, 1-Hydroxy-8-N-phehylamino-3 ,6-disulfonaphth-2-y.T , 1-Hydroxy-8-N-3'-methylphenylamino-3,6-disulfonaphth-2-yl, 1-Hydroxy-8-N-2'-methylphenylamino-3,6-disulfonaphth-2-yl, 1-Hydroxy-8-N-2',5'-dimethylphenylamino-3,6-disulfonaphth-2-yl,
1-Hydroxy-8-N-3'-methylphenylamino-3,5-disulfonaphth-2-yl·,
1-Hydroxy-8-N-4'-methoxyphenylamino-3,6-disulfonaphth-2-yl,
1-Hydroxy-8-N~3'-methoxyphenylamino-3,5-disulfonaphth-2-yl,
1-Hydroxy-8-N-2',5'-dimethylphenylamino-3,5-disulfonaphth-2-yl,
1-Hydroxy-5-N-4'-methylphenylamino-3-sulfonaphth-2-yl,
1-Hydroxy-5-N-3'-methylphenylamino-3-sulfonaphth-2-yl,
1-Hydroxy-8-N-phenylamino-S-sulfonaphth-2-yl,
1-Hydroxy-8-N-3'-sulfophenylamino-3,6-disulfonaphth-2-yl,
1-Hydroxy-8-N-4'-sulfophenylamino-3,6-disulfonaphth-2-yl,
1-Hydroxy-8-N-3'-carboxyphenylamino-3,6-disulfonaphth-2-yl,
1-Hydroxy-8-N-3'-sulfophenylamino-3,5-disulfonaphth-2-yl,
1-Hydroxy-8-N-2',5'-dimethylphenylamino-3-sülfonaphth-2-yl,
1-Hydroxy-ß-N-phenylamino-S-sulfonaphth-2-yl,
1-Hydroxy-8-N-3'-carboxyphenylamino-3,5-disulfonaphth-2-yl,
1-Hydroxy-8-N-2',5'-dimethoxyphenylamino-3,6-disulfonaphth-2-yl,
1-Hydroxy-8-N-4'-aminophenylamino-3,6-disulfonaphth-2-yl,
1-Hydroxy-8-N-3'-aminophenylamino-3,6-disulfonaphth-2-yl,
1-Hydroxy-8-N-3l-2",4"-dichloro-s-triazin-6"-ylaminophenylamino-3,6-disulfonaphth-2-yl,
1-Hydroxy-8-N-4'-2"^"-dichloro-s-triazin-e^-ylaminophenylamino-3,6-disulfonaphth-2-yl,
1 -Hydroxy-8-N-4' , 2"-chloro-4 "-3 "'-sulf ophenylamino-s-triazin-6"-ylarainophenylamino-3,6-disulfonaphth-2-yl,
1-Hydroxy-8-N-4 ' ,2"-chloro-4" ,4"'-sulf ophenylamino-s-triazin,
6"-ylaminophenylamino-3,6-disulfonaphth-2-yl,
130022/0687
i-Hydroxy-8-41-2",4"-dichloro-s-triazin-6"-ylaminophenylamino-3,5-disulfonaphth-2-yl,
4-N-4'-SuIfophenylamino-5-sulfonaphth-1-yl,
4-N-4'-Aminophenylamino-5-sulfonaphth-1-yl,
4-N-4' -2" ,4"-Dichloro-s-triazin-6"-ylaminophenylamino-5-sulf
onaphth-1 -yl ,
4-N-4'-2"-Chloro-4"-3"'-sulfophenylainino-s-triazin-6"-ylaminophenylamino-5-sulfonaphth-1-yl,
4-N-31 -Aminophenylainino-5-sulfonaphth-i-yl,
4-N-4'-Methylphenylamino-5-sulfonaphth-i-yl/
4-N-2',5'-Dimethylphenylamino-5-sulfonaphth-1-yl,
4-N-2'-Methylphenylamino-7-sulfonaphth-1-yl,
4-N-3'-Methylphenylamino-6-sulfonaphth-1-yl,
4-N-4'-Methylphenylamino-5,7-disulfonaphth-1-yl,
4-N-4'-Methoxyphenylamino-5-sulfonaphth-1-yl,
4-N-4'-Sulfophenylamino-5-sulfonaphth-1-yl,
4-N-4'-Amino-3'-sulfophenylamino-5-sulfonaphth-1-yl und
4-N-4'-Sulfophenylamino-7-sulfonaphth-1-yl.
Aus den obigen Beispielen für E~ geht hervor, daß diese
Gruppe Substituenten tragen kann, wie z. B. Dichlorotriazinylamino,
welche mit Cellulose reaktiv sind. In solchen Fällen haben also die Farbstoffe der Formel (1)
eine zweite mit Cellulose reaktive Gruppe zusätzlich zu derjenigen, die durch Q definiert ist.
Bevorzugte Klassen von Farbstoffen der Formel (1) sind solche, welche ein oder mehrere der folgenden Merkmale
aufweisen:
(a) Q steht für eine Triazinyl- oder Pyrimidinylgruppe,
(b) R steht für Äthyl, Methyl oder insbesondere H,
(c) E1 steht für
130022/0687
wobei Y X
H, CH3, OCH oder COOH, H, CH3, OCH3, NH2, NHCOCH3, NHCONH2 oder
NHCOOC2H5 und die Gruppe X in ortho-Steilung
zur Azogruppe gebunden ist,
oder für
steht und
(d) E2 für
oder 2
oder
OH
steht, wobei der Ring A 0 bis 2 Substituenten enthält, <äj,e jeweils
aus Amino, substituiertem Ämino und insbesondere CH.,,
OCH_, Cl, COOH oder SO-H ausgewählt sind, und wobei NH an
die 1- oder 4-Steilung des Naphthalinkerns gebunden ist.
Besonders bevorzugte Substituenten E- besitzen die Formel
130022/0687
OH
worin der Ring A wie oben definierte Substituenten auf-
1 2 weist und eines der Symbole B und B für SO3H und das
andere für H steht.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe der Formel (1), welches dadurch
ausgeführt wird, daß man das Diazoniumsalz eines Amins der Formel
mit einer 1-N-Phenylaminonaphthalinkupplungskomponente
E2H kuppelt, wobei Q, RfE1 und E2 die oben angegebenen
Bedeutungen besitzen.
Diese Reaktion wird zweckmäßig in einem wäßrigen Medium bei 0 bis 2O0C eingeführt, wobei üblicherweise der pH auf
einen Bereich von 6 bis 8 eingestellt wird.
Das Diazoniumsalz des Amins der Formel (4) kann durch herkömmliche
Verfahren erhalten werden, beispielsweise dadurch, daß man das Amin in einem wäßrigen Medium mit einer
Säure und einem Alkalimetallnitrit bei 0 bis 5°C umsetzt.
130022/0687
Die Amine der Formel (4) können ihrerseits dadurch erhalten werden, daß man ein Amin der Formel
H-N(E)-E1-N=N- w/ _...2
mit Carbylsulfat oder einer Verbindung Qhal umsetzt/ wobei
hai für Halogen steht und Q für eine mit Cellulose reaktive Gruppe steht, wie sie oben für Q definiert wurde,
jedoch mit Ausnahme von ß—SuIfatoäthylsulfonyl.
Carbylsulfat reagiert mit den Aminogruppen, wobei eine ß-Sulfatoäthylsulfonylgruppe entsteht.
Diese Reaktion kann zweckmäßig in einem wäßrigen Medium und günstigerweise in Anwesenheit eines säurebindenden
Mittels, wie z. B. Natriumcarbonat, -bicarbonat oder -hydroxid, und bei einer der Reaktivität der Verbindung Qhal
entsprechenden Temperatur, üblicherweise 0 bis 1000C, ausgeführt werden.
Spezielle Beispiele für Verbindung Qhal ergeben sich aus
den obigen speziellen Beispielen für Q. Es wird normalerweise bevorzugt, daß hai für Chlor steht. Beispielsweise
kann Qhal aus ß-Chloropropionylchlorid, Cyanurchlorid,
Methoxydichloro-s-triazin, 2,4,5,6-Tetrachloropyrimidin
etc. bestehen. In einigen Fällen ist es jedoch zweckmäßiger, daß hai aus einem anderen Halogen, wie z. B. Fluor,
besteht, wenn es sich um den in Q anwesenden mit Cellulose
reaktiven Substituenten handelt. Beispielsweise kann Qhal aus 2,4,6-Trifluor-5-chloropyrimidin bestehen, um die
Difluoro-5-chloropyrimidiny!gruppe einzuführen.
130 022/0 687
Wenn die reaktive Gruppe Q die Formel - Ht - Dm - Q1
gemäß obiger Definition aufweist, dann besitzt der Reaktionsteilnehmer
Qhal, der in der obigen Reaktion verwendet wird, die Formel
hai - Ht - Dm - Q1.
Diese Verbindung kann dadurch erhalten werden, daß man ein Diamin DmH2 mit 1 Mol Carbylsulfat oder dem oben definierten
Qhal und 1 Mol einer s-Triazinverbindung der Formel
hai
worin Y für einen mit Cellulose reaktiven Substituenten
steht, umsetzt. In einem bevorzugten Fall, bei dem Ht für eine Chloro-s-triazinylgruppe besteht, steht Y für Cl, d.
h. also, daß die obige s-Triazinverbindung aus Cyanurchlorid besteht.
Die Amine der Formel (5) können ihrerseits dadurch erhalten werden, daß man das Diazoniumsalz von 4-Acetylaminoanilin-2,5-disulfonsäure
mit einem in p-Stellung kuppelnden Amin HE1N(R)H unter üblichen Kupplungsbedingungen
in einem sauren wäßrigen Medium umsetzt und die Acetylgruppe durch Hydrolyse abspaltet, üblicherweise mit
heißem wäßrigem Alkali.
Wenn das in p-Stellung kuppelnde Amin HE1N(R)H eine hydrolytisch
labile Gruppe, wie z. B. Acetylamino oder Ureido, trägt, dann wird diese ebenfalls hydrolysiert, wobei sie
beispielsweise in Amino umgewandelt wird. Farbstoffe, in denen E1 hydrolytisch labileSubstituenten trägt, werden
auf alternativen Wegen erhalten. Beispielsweise können
130022/0687
sie dadurch erhalten werden, daß man das in p-Stellung
kuppelnde Amin HE1N(R)H mit dem Diazoniumsalz von 4-Aminoanilin-2,5-disulfonsäure
kuppelt, obwohl dies oftmals niedrige Ausbeuten ergibt, als die Acetylaminodiazoniumsalze.
Beispiele für in p-Stellung kuppelnde Amine HE N(R)H sind:
Anilin,
3-Acetylaminoanilin, ■ 3-Ureidoanilin,
3-Methylanilin, 2-Methylanilin,
2,5-Dimethylanilin,
2-Methoxy-5-methylanilin, 2-Methoxyanilin,
3-Methoxyanilin, 3-Acetylamino-6-methoxyanilin,
N-Methylanilin, N-Äthylanilin,
3-Methyl-N-äthylanilin,
i-Naphthylamin-6-, 7- und 8-sulfonsäure und 6,8-disulfon-
säure und 3-Aminoanilin.
In den Fällen, in denen E1 in dem Amin der Formel (5) zusätzlich
zu HN(R)- durch eine Aminogruppe substituiert ist, kann diese Gruppe gleichzeitig wie die Gruppe HN(R)- mit
Qhal oder Carbylsulfat umgesetzt werden. Dies ergibt ein
Zwischenprodukt für das erfindungsgemäße Verfahren, welches zu den Farbstoffen der Formel (1) führt, worin E1 durch
eine mit Cellulose reaktive Gruppe, wie z. B. Dichlorotriazinylamino,
zusätzlich zu derjenigen, die durch Q.N(R)-beigesteuert
wird, substituiert ist.
130022/0 68 7
BAD ORIGINAL
- te—-
In dem speziellen Fall, in dem Q für eine Halogentriazinylgruppe steht, die den Rest eines gefärbten Amins der Azoreihe
als nicht-reaktiven Substituenten trägt, kann dieser Rest gleichzeitig mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum
Kuppeln an E3H gebildet werden. Dies wird dadurch erreicht,
daß man ein Amin der Formel (4) verwendet, worin Q für eine Triazinylgruppe
mit einem Substituenten steht, der eine diazotierbare Aminogruppe trägt, wobei das Amin tetrazotiert und
mit 2 Mol Kupplungskomponente gekuppelt wird. Dieses Verfahren ist besonders zweckmäßig, wenn die gleiche Kupplungskomponente
für den Substituenten an Q verwendet wird, wie sie zur Lieferung von E~ in Formel (1) verwendet wird.
Die Erfindung betrifft außerdem ein zweites Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe zur Formel (1), welches dadurch
ausgeführt wird, daß man Carbylsulfat oder eine Verbindung
der Formel Qhal gemäß obiger Definition mit einer Farbstoffbase der Formel
H-N(R)-E1-N=N-D-N=N-E2 (6)
umsetzt.
Die Bedingungen für diese Reaktionen sind die gleichen, wie sie oben für die Herstellung von Aminen der Formel (4)
beschrieben sind.
Die Farbstoffbase der Formel (6) wird dadurch erhalten,
daß man ein Amin der Formel (5) monoacetyliert, diazotiert und mit einer 1-N-Phenylaminonaphthalinkupplungskomponente
E2H kuppelt und dann die Acetylgruppe durch Hydrolyse entfernt.
Der gesamte Weg dieses zweiten Verfahrens umfaßt gegenüber dem zuerst beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren
zwei weitere Stufen, d. h. eine Acetylierung und eine Hydrolyse, weshalb dieser Weg oftmals unattraktiv ist.
Jedoch kann die Farbstoffbase der Formel (6) in zweckmäßiger Weise dadurch erhalten werden, daß man eine Aminogrup-
130022/0687
pe von 1^-Phenylendiamine ,5-disulfonsäure diazotiert
mit der I-N-Phenylaminonaphthalinkupplungskomponente E3H
kuppelt, die zweite Aminogruppe des 1,4-Phenylendiaminrestes
diazotiert und eine Kupplung mit einem in p-Stellung kuppelnden Amin HE1N(R)H vornimmt. Alternativ kann
die 4-Acetylaminoanilin-2,5-disulfonsäure diazotiert und
mit E-H gekuppelt werden, worauf die Acetylgruppe durch Hydrolyse entfernt wird, sofern die Kupplung der diazotierten
1,4-Phenylendiamin-2,5-disulfonsäure mit E_H ungewöhnlich
langsam verläuft. Die zweite Diazotierung und Kupplung mit HE1N(R)H wird wie vorher durchgeführt.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1), worin die mit Cellulose
reaktive Gruppe Q ein durch ein Cl-, Br- oder F-Atom und eine Amino- oder substituierte Aminogruppe substituierter
s-Triazinkern ist, können auch dadurch erhalten werden, daß man einen Farbstoff der Formel (1), worin Q für eine
Dichloro-, Dibromo- oder Difluoro-s-triazingruppe steht, mit Ammoniak oder einem Amin umsetzt.
Dieses Verfahren kann zweckmäßig dadurch ausgeführt werden, daß man die Reaktionsteilnehmer in einem wäßrigen
Medium, gegebenenfalls in Anwesenheit eines mit Wasser löslichen organischen Lösungsmittels, bei einer Temperatur
von 30 bis 6O0C rührt, wobei man vorzugsweise den pH durch Zusatz eines säurebindenden Mittels auf 5 bis 8
hält, um den während der Reaktion gebildeten Halogenwasserstoff zu neutralisieren. Geeignete säurebindende Mittel
sind Alkalimetallhydroxide, -carbonate und -bicarbonate, sowie ein Überschuß von Ammoniak oder aliphatischen!
Amin, sofern letztere einen der Reaktionsteilnehmer stellen.
Auch bei Verwendung eines Diamins im Verhältnis von 1 Mol
Diamin zu 2 Mol des Dichloro-, Dibromo- oder Difluoro-striazinylfarbstoffs
ist das erhaltene Produkt von einer Art,
130022/0687
wie es oben erwähnt wurde, wobei der Farbstoff insgesamt 2 Gruppen der Formel (1) weniger Q enthält, die durch ZWei
Chloro-, Bromo- oder Fluoro-s-triazingruppen und ein Diamin
radikal miteinander verbunden sind. Im obigen Verfahren können alle oben erwähnten Diamine DmH2 verwendet werden.
Durch Umsetzung des Dichloro-, Dibromo- oder Difluoro-striazinfarbstoffs
mit einem Diamin DmH2 in äquimolaren Verhältnissen wird ein Produkt erhalten, das eine freie
Aminogruppe aufweist und das mit Carbylsulfat oder einer Verbindung der Formel Qhal, wie sie oben definiert wurde,
umgesetzt werden kann, wodurch der erhaltene Farbstoff eine mit Cellulose reaktive Gruppe der Formel -Ht - Dm - Q1
gemäß obiger Definition enthält, worin Ht für Chlor-, Bromo- oder Fluorotriazinyl steht.
Farbstoffe dieser Art können alternativ dadurch erhalten werden, daß man zunächst das Diamin mit 1 Mol Carbylsulfat
oder Qhal umsetzt und hierauf das erhaltene Monoamin mit 1 Mol Dichloro-, Dibromo- oder Difluoro-s-triazinfarbstoff
umsetzt. In den oben erwähnten Reaktionen, in denen
1 Mol Diamin mit 1 Mol Carbylsulfat oder Qhal oder mit einem Farbstoff mit einer Dichloro-, Dibromo- oder Difluoro-s-triaziny!gruppe
umgesetzt wird, wird es üblicherweise bevorzugt, daß das Diamin Aminogruppen verschiedener
Reaktivität aufweist, um die gleichzeitige Bildung von unerwünschten Reaktionsprodukten aus 1 Mol des Diamins mit
2 Mol des anderen Reaktionsteilnehmers gering zu halten.
Farbstoffe, in denen Q für -Ht"-Dm-Q1 gemäß obiger Definition
steht, werden zweckmäßigerweise dadurch erhalten, daß man den Dichloro-, Dibromo- oder Difluoro-striazinfarbstoff
mit einem äquimolaren Anteil eines Diamins DmH2 umsetzt und hierauf eine Reaktion folgen läßt, um das
am Triazinkern verbliebene Halogen durch eine gegenüber Cellulose nicht-reaktionsfähige Gruppe zu ersetzen, beispielsweise
durch Reaktion mit Ammoniak oder einem Amin,
130022/0687
". 3039Ί37
worauf sich eine Reaktion mit Carbylsulfat oder Qhal, wie
es oben definiert wurde, anschließt.
In den Fällen, in denen Q für eine Triazinylgruppe mit quaternären Ammonium- oder Pyridiniumsubstituenten als
den mit Cellulose reaktiven Substituenten steht, können diese Farbstoffe oftmals zweckmäßig dadurch erhalten werden,
daß man die entsprechenden Chloro-, Bromo- oder Fluorotriazinylfarbstoffe
mit der entsprechenden tertiären Amin-
oder Pyridinverbindung umsetzt. Eine solche Reaktion wird normalerweise in einem wäßrigen Medium bei 30 bis 1000C
ausgeführt.
Wenn Q eine Triazinylgruppe mit einem SO^H-Substituenten
als mit Cellulose reaktivem Substituenten ist, dann können die Farbstoffe zweckmäßig dadurch erhalten werden,
daß man die entsprechenden Chloro-, Bromo- und Fluorotriazinylfarbstoffe
mit einem Alkalimetallsulfit in einem wäßrigen Medium bei 30 bis 1000C umsetzt.
Die durch die obigen Verfahren erhaltenen Farbstoffe können durch herkömmliche Maßnahmen isoliert werden, beispielsweise
durch Spritztrocknen oder durch Ausfällen und Filtrieren.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe enthalten SuIfonsäuregruppen,
die ihnen eine Löslichkeit in Wasser verleihen. Sie können in einer Weise isoliert werden, daß diese Gruppen
die freie Säureform aufweisen. Es hat sich jedoch üblicherweise als zweckmäßig erwiesen, die Farbstoffe in Form von
Salzen zu isolieren, insbesondere in Form von Alkalimetallsalzen und ganz besonders in Form von Natriumsalzen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können zum Färben einer
großen Reihe von Textilmaterialien verwendet werden, die Hydroxyl- oder Aminogruppen enthalten, wie z. B. Wolle,
Seide, synthetische Polyamide und natürliche oder regenerierte Cellulose, beispielsweise Baumwolle- oder Viskoserayon-
130022/0637
materialien. Dabei können herkömmliche Verfahren zum Färben solcher Materialien mit wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen
angewendet werden. Beispielsweise werden sie im Falle von Cellulose vorzugsweise gemeinsam mit einer Behandlung mit
einem säurebindenden Mittel, wie z. B. Ätznatron, Natriumcarbonat, -phosphat, -silicat oder -bicarbonat, angewendet,
wobei dieses säurebindende Mittel auf das Cellulosetextilmaterial vor, während oder nach dem Aufbringen des
Farbstoffs zur Verwendung gelangen kann.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind wertvolle Reaktivfarbstoffe für Cellulose. Sie ergeben gefärbte Textilien
mit einer guten Echtheit gegenüber Waschen und Licht. Sie zeichnen sich üblicherweise durch eine gute Farbkraft und
durch ein Vermögen zum Aufbau tiefer Farbtöne aus.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert
, worin alle Teile in Gewicht ausgedrückt sind und worin die Prozentangaben in Gewicht/Volumen in g/100 ml
ausgedrückt sind.
Zu einer Lösung von 71 Teilen des Dinatriumsalzes von 4-Acetylamino-2,5-disulfoanilin
in 800 Teilen Wasser mit 0 bis 50C werden 13,8 Teile Natriumnitrit und dann soviel HCl
(360Tw) zugegeben, daß der pH des Gemischs 1,8 erreicht.
Dann wird das Diazotierungsgemisch eine halbe Stunde bei 0 bis 5°C gerührt, worauf die überschüssige salpetrige Säure
durch Zusatz von Sulfaminsäure zerstört wird. Eine Lösung
von 30,6 Teilen 2,5-Dimethoxyanilin in 150 Teilen Wasser und 20 Teilen Salzsäure (360Tw) wird dem obigen
Diazoniumgemisch zusammen mit soviel Natriumacetatkristallen
zugegeben, daß eine Alkalinität gegenüber Kongorot
130022/068?
aufrechterhalten wird. Das Gemisch wird über Nacht gerührt und dann filtriert. Der Rückstand auf dem Filter wird in
300 Teilen Wasser aufgeschlammt, 24 Teile Natriumhydroxidpellets
werden zugegeben, und das Gemisch wird 5 Stunden bei 85 bis 900C gerührt. Die Lösung wird durch Zusatz von
Salzsäure auf pH 5 neutralisiert und auf Raumtemperatur abgekühlt, worauf die Ausfällung abfiltriert wird. Eine
Lösung von 5,9 Teilen des so erhaltenen Dinatriumsalzes von 4,4'-Diamino-2,5-dimethoxy-2',5'-disulfo-1,1'-azobenzol
in 100 Teilen Wasser wird zu einer gerührten Suspension von 2,32 Teilen Cyanurchlorid, 10 Teilen Aceton und 20
Teilen Eis zugegeben. Das Gemisch wird 1/2 Stunde bei 0 bis 50C gerührt,und dann wird der pH durch Zusatz von
2N wäßriger Natriumcarbonatlösung auf 6,5 bis 7 angehoben. 0,86 Teile Natriumnitrit werden zugesetzt, worauf sich
der Zusatz von soviel HCl (36°Tw) anschließt, bis der pH 1,8 beträgt. Das Gemisch wird dann 1/2 h bei 0 bis 5 0C
gerührt, worauf überschüssige salpetrige Säure durch Zusatz von Sulfaminsäure entfernt wird. Das obige Diazoniumgemisch
wird unter Rühren zu einer Lösung von 5,7 Teilen des Dinatriumsalzes von 1-N-Phenylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
in 100 Teilen Wasser zugegeben, wobei der pH durch Zusatz von Natriumcarbonat auf 6,5 bis 7 gehalten
wird. Das Kupplungsgemisch wird 2 Stunden bei 0 bis 100C gerührt, 3 Teile Puffergemisch aus 2 Teilen Natriumdihydrogenphosphat
und 1 Teil Dinatriummonohydrogenphosphat werden zugesetzt, worauf sich der Zusatz von 10 %
(G/V) Natriumchlorid anschließt. Das Gemisch wird filtriert und der Rückstand auf dem Filter wird getrocknet.
Die so erhaltene Farbstoffzusammensetzung enthält 0,9
Atome hydrolysierbares Chlor je anwesende Azogruppe. Wenn der Farbstoff gemeinsam mit einer Behandlung mit
einem säurebindenden Mittel auf Cellulosetextilmaterialien aufgebracht wird, dann ergibt er gute Aufbaueigenschaften
uns starke schwarze Farbtöne mit einer guten Echtheit gegenüber Waschen und Licht.
130022/0687
Zu einer Lösung von 21,4 Teilen des gemäß Beispiel 1 hergestellten
Tetranatriumsalzes der Dichloro-s-triazinylaminodisazoverbindung
in 700 Teilen Wasser werden unter Rühren eine neutrale Lösung von 4,5 Teilen des Natriumsalzes
von 3-Sulfoanilin in 35 Teilen Wasser zugegeben, und das Gemisch wird 2 Stunden bei 40 bis 450C gerührt.
Dabei wird der pH durch Zusatz von 2N wäßriger Natriumcarbonatlösung auf 6,5 bis 7 gehalten. Dann wird Natriumchlorid
(10 % G/V) zugesetzt, worauf das Gemisch filtriert wird und der Rückstand auf dem Filter getrocknet wird.
Die so erhaltene Farbstoffzusammensetzung enthält 0,5
Atome hydrolysierbares Chlor je anwesende Azogruppe. Wenn der Farbstoff gemeinsam mit einer Behandlung mit einem
säurebindenden Mittel auf Cellulosetextilmaterialien aufgebracht wird, dann ergibt er starke schwarze Farbtöne
mit einer guten Echtheit gegenüber Waschen und Licht.
4-Acetylamino-2,5-disulfoanilin wird daizotiert und mit
m-Toluidin gekuppelt, worauf die resultierende Monoazoverbindung
durch das in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hydrolysiert wird. Zu einer Lösung von 10,7 Teilen
des so erhaltenen Dinatriumsalzes von 4,4'-Diamino-2-methyl-21,5'-disulfo-1,1'-azobenzol
in 800 Teilen Wasser wird eine Lösung von 6,2 Teilen 5-Cyano-2,4,6-trichloropyrimidin
in 30 Teilen Aceton zugegeben, und das Gemisch wird 1 Stunde bei 200C gerührt. Dann wird der pH durch
Zusatz von 2N wäßriger Natriumcarbonatlösung auf 5 angehoben. Die Lösung wird filtriert, und zum Filtrat werden
bei 0 bis 1O0C unter Rühren 1,75 Teile Natriumnitrit und
schließlich soviel HCl (36°Tw) zugegeben, daß der pH auf 1,8 gebracht wird. Die Diazotierung wird 1/2 Stunde bei
0 bis 100C ablaufen gelassen, worauf-die überschüssige
salpetrige Säure durch Susatz von Sulfaminsäure entfernt
130022/0887
wird. Das Diazoniumgemisch wird unter Rühren zu einer
Lösung von 11,5 Teilen des Dinatriumsalzes von 1-N-Phenylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
in 200 Teilen Wasser zugegeben, wobei der pH durch Zusatz von Natriumcarbonat
auf 6,5 bis 7 gehalten wird. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 0 bis 100C gerührt, 10 % (G/V) Natriumchlorid
werden zugegeben, das Gemisch wird filtriert, und der Rückstand auf dem Filter wird dann getrocknet.
Die so erhaltene Farbstoffzusammensetzung enthält 0,9
Atome hydrolysierbares Chlor je anwesende Azogruppe. Wenn der Farbstoff gemeinsam mit einer Behandlung mit
einem säurebindenden Mittel auf Cellulosetextilmaterialien aufgebracht wird, dann ergibt er starke schwarze
Farbtöne, die eine Wasch- und Lichtechtheit aufweisen.
Die in Beispiel 1 verwendete Suspension von 2,32 Teilen
Cyanurchlorid in 10 Teilen Aceton und 20 Teilen Eis wird durch eine neutrale Lösung von 4,7 Teilen Natriumsalz von
3-Sulfo-N-2',4'-dichlor-s-triazin-6'-ylanilin in 120 Teilen
Wasser ersetzt, und die Kondensation des letzteren mit 4,4'-Diamino-2,5-dimethoxy-2!,5'-disulfo-1,1'-azöbenzol
wird bei 4 0 bis 45°C durchgeführt. Die so erhaltene Aminomonoazoverbindung wird auf 0 bis 100C abgekühlt,
diazotiert und mit 1-N-Phenylamirio-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
gekuppelt, wie es in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben ist.
Der so erhaltene Farbstoff ist in der chemischen Struktur, im Farbton und in den Färbeeigenschaften mit dem
Farbstoff von Beispiel 2 identisch.
130022/06Ö7
■IT-
-***- 303913?
Eine neutrale Lösung von 4,65 Teilen des Dinatriumsalzes
von 4,4'-Diamino-1,1'-diphenyl-2,2'-disulfonsäure in
75 Teilen Wasser wird zu einer gerührten Suspension von 4,64 Teilen Cyanurchlorid, 20 Teilen Aceton und 20 Teilen
Eis zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 0 bis 5°C gerührt, wobei der pH durch Zusatz von 2N wäßriger
Natriumcarbonatiösung auf 6,5 bis 7 gehalten wird. Die so erhaltene Lösung der Bis-dichloro-s-triazinylaminoverbindung
wird zu einer Lösung von 5,3 Teilen des Dinatriumsalzes von 4 ,4 ' -Diamino^-inethyl^1 ,5 ' -disulfo-1,1'-azobenzol
(hergestellt wie im Beispiel 3) in 200 Teilen Wasser zugegeben, Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde
auf 35 bis 400C erhitzt, worauf die Reaktion zu Ende ist.
Das Reaktionsgemisch wird auf 0 bis 50C abgekühlt, diazotiert
und mit 1-N-Phenylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
gekuppelt, wie es in den vorhergehenden Beispielen beschrieben ist. 3 Teile eines Puffergemischs aus
2 Teilen Kaliumdihydrogenphosphat und 1 Teil Dinatriummonohydrogenphosphat werden zugegeben, und dann werden
15 % (G/V) Natriumchlorid zugesetzt. Das Gemisch wird filtriert, und der Rückstand auf dem Filter wird getrocknet.
Die so erhaltene Farbstoffzusammensetzung enthält 1,35
Atome hydrolysierbares Chlor je anwesende Azogruppe. Wenn der Farbstoff gemeinsam mit einer Behandlung mit einem
säurebindenden Mittel auf Cellulosematerialien aufgebracht wird, dann ergibt er schwarze Farbtöne mit einer
guten Echtheit gegenüber Licht und Waschen.
5,9 Teile 4,4'-Diamino-2,5-dimethoxy-2',5'-disulfo-1,1'-azobenzol
werden mit einer äquimolaren Menge Cyanurchlorid
130022/0687
3039Ί37
kondensiert, und die so erhaltene Dichloro-s-triazinylaminomonoazoverbindung
wird wie im Beispiel 1 beschrieben diazotiert. Das so erhaltene Diazoniumsalz wird unter
Rühren zu einer Lösung von 4,4 Teilen des Natriumsalzes von i-N-Phenylaminonaphthalin-8-sulfonsäure in 100 Teilen
Wasser bei 0 bis 100C zugegeben, wobei der pH des Gemischs durch Zusatz von Natriumcarbonat auf 5 gehalten
wird. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 0 bis 100C gerührt,
3 Teile Puffergemisch aus 2 Teilen Kaliumdihydrogenphosphat
und 1 Teil Dinatriummonohydrogenphosphat werden zugesetzt, worauf sich der Zusatz von 10 % (G/V) Natriumchlorid
anschließt. Das Gemisch wird filtriert, und der Rückstand auf dem Filter wird getrocknet.
Die so erhaltene Farbstoffzusammensetzung enthält 0,9 Atome
hydrolysierbares Chlor je anwesende Azogruppe. Wenn der Farbstoff gemeinsam mit einer Behandlung mit einem
säurebindenden Mittel auf Cellulosetextilmaterialien aufgebracht wird, dann zeigt er gute Aufbaueigenschaften
und ergibt starke marineblaue Farbtöne mit einer guten Echtheit gegenüber Waschen und Licht.
Zu einer Lösung von 7,6 Teilen des Hexanatriumsalzes des
Produkts von Beispiel 5 in 250 Teilen Wasser werden 5 Teile Ammoniumhydroxidlösung (spezifisches Gewicht 0,88)
zugegeben, und die Lösung wird 2 Stunden bei 35 bis 400C
gerührt. 15 (G/V) Natriumchlorid werden zugegeben, das Gemisch wird filtriert, und der Rückstand auf dem Filter
wird dann getrocknet. Die so erhaltene Farbstoffzusammensetzung
enthält 0,9 Atome hydrolysierbares Chlor je anwesende
Azogruppe. Wenn der Farbstoff gemeinsam mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel auf Cellulosetextilmaterialien
aufgebracht wird, dann ergibt er schwarze Farbtöne mit einer guten Echtheit gegenüber Waschen
und Licht.
130022/0867
4,4'-Diamino-2,5-dimethoxy-2l,5'-disulfo-1,1'-azobenzol
wird hergestellt und mit einer äquimolaren Menge Cyanurchlorid kondensiert, wie es im Beispiel 1 beschrieben ist.
Zu einer Lösung von 6,24 Teilen der so erhaltenen Verbindung in 150 Teilen Wasser wird eine Lösung von 3,8 Teilen
Methylamin in 15 Teilen Aceton zugegeben, und die Lösung wird 2 Stunden bei 40 bis 450C gerührt. Der pH
wird dabei durch Zusatz von 2N wäßriger Natriumcarbonatlösung auf 7 gehalten. Die Lösung wird auf 0 bis 5°C abgekühlt,
6,9 Teile Natriumnitrit werden zugegeben, worauf sich der Zusatz von soviel HCl (36°Tw) anschließt, daß
der pH des Gemisches auf 1,8 gebracht wird. Die Diazotierung wird während 1 Stunde bei 0 bis 100C ablaufen
gelassen, und dann wird überschüssige salpetrige Säure durch Zusatz von Sulfaminsäure entfernt. Das Diazoniumsalz
wird zu einer Lösung von 4,6 Teilen des Dinatriumsalzes von 1-N-Phenylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
in 100 Teilen Wasser zugegeben, wobei der pH durch Zusatz von Natriumcarbonat auf 6,5 bi^ 7 gehalten wird. Das Gemisch
wird 2 Stunden bei 0 bis 10 0C gerührt, 10 % (G/V) Natriumchlorid werden zugegeben, das Gemisch wird filtriert
und der Rückstand auf dem Filter wird getrocknet.
Die so erhaltene Farbstoffzusammensetzung enthält 0,5 Atome
hydrolysierbares Chlor je anwesende Azogruppe. Wenn der Farbstoff gemeinsam mit einer Behandlung mit einem säurebindenden
Mittel auf Cellulosetextilmaterialien aufgebracht wird, dann ergibt er starke schwarze Farbtöne
mit einer guten Echtheit gegenüber Waschen und Licht.
Die folgende Tabelle betrifft weitere Beispiele neuer erfindungsgemäßer Farbstoffe, die durch in den vorhergehenden
Beispielen beschriebene Methoden erhalten werden, indem die in Spalte II aufgeführte Diaminoazoverbindung
hergestellt, letztere mit einer äquimolaren Menge der in Spalte III aufgeführten heterocyclischen Verbindung
kondensiert, die so erhaltene Aminoazoverbindung
130022/0687
diazotiert und anschließend eine Kupplung mit einer äquimolaren Menge der in Spalte IV genannten Kupplungskomponente
durchgeführt wird. Wenn Ammoniak oder ein Amin in Spalte V genannt wird, dann wird dies entweder mit
dem Reaktionsprodukt der Materialien der Splaten II und III vor dem Kuppeln durch das Verfahren von Beispiel 3
umgesetzt oder mit dem Produkt der Kupplung wie in Beispiel 2 umgesetzt. (Beide Verfahren geben im wesentlichen
die gleichen Endprodukte). Der Farbton der Farbstoffe ist in Spalte VI der Tabelle genannt.
130022/0687
O OT OO
I Beisp. |
II Diamlncazoverbindung |
III ieterocyclische Verbindung |
IV Kupplungskomponente |
V Anironiak/Ainin |
VI Farbton |
9 | 4,4' -Dianino-2,5-dimeth- Qxy-2',51-disulfO-1,1'- azobenzol |
3-Carboxy-N-2',4·-di- ch3.oro-s-txiazin-6' - ylanilin |
1 -N-Phenylamino- napthalin-8- sulfonsäure |
— | terine- lau |
10 | 4,4' -Diamino-2-ntethyl- 2',5'-disulf ο-1i1'-azo- benzol |
Cyanurchlorid | 1 -N-Phenylandno- 8-naphthol-3,6- disulfonsäure |
Schwarz | |
11 | '· | » | Il | 3-Sulfoanilin | Il |
12 | Il | η | Il | Ammoniak | Il |
13 14 |
H Il |
2,4-Dichlorc>-6-methoxy- s-triazin Cyanurchlorid |
Il 1 -N-Phenylatnino- 8-naphthol-4,6- disulfonsäure |
- | Il Il |
15 | Il | M | 11 | Ammoniak | Il |
16 | Il | Il | " | 5-Sulfo-2-amino- benzoesäure |
Il |
17 | 4-Amino-4' -N-metliylainino- 275-disulf0-1,1'-azobenzol |
Il | 11 | Il |
COI σ ο to
CD GD
I Beisp. |
II Diandnoazoverbindimg |
III Heterocyclische Verbindung |
iv Kupplungskomponente |
V Anmoniak/iVmin |
VI ""arbton |
18 19 20 |
4-Araino-4' -N-methylamino- 2,5-disulf o-1,1' -azobenzol Il Il |
Cyanurchlorid Il Il |
1-N-Phenylamino- 8-naphthol-4,6- disulfonsäure 1-N-Phenylamino- 8-naphthol-3,6- disulfonsäure Il |
Ammoniak Ammoniak |
Schwarz Il Il |
21 | Il | Il | Il | 3-SuIfoanilin | Il |
22 | Il | ti | It | 4-SuIfoanilin | Il |
23 | Il | II | Il | 4-Carboxyanilin | Il |
24 | Il | 2,4-Dichloro-5-niethoxy- s-triazin |
ti | - | Il |
25 | Il | Cyanurchlorid | 1-N-Phenylamino- 8-naphthol-5- sulfansäure |
Il | |
26 | Il | Il | Il | 3-Sulfoanilin | Il |
T,
ro to
OO -4
I Beisp. |
Diaminoazoverbindung | III Heterocyclische Verbindung |
Il | Kupplungskonponente | V Arrmoniak/Amin |
VI arbton |
27 28 |
4-Amino-4· -N-methylamino- 2,5-disulfo-1,1'-azobenzol Il |
Cyanurchlorid 5-Cyano-2,4,6-trichloro- pyrimidin |
Il Il |
1-N-Phenylamino- naphthalin-8-sulfon- säure Il |
- | Marine blau |
29 | η | It | 1 -N-Phenylamino- 8-naphthol-3,6- disulfonsäure |
Schwarz | ||
30 | Il | Il | 1-N-Phenylamino- 8-naphthol-4,6- disulfonsäure |
Il | ||
31 | 4,4'-Diamino-2,5- dimethyl-2' , 5'-disulfo- 1,1'-azobenzol |
Cyanurchlorid | 1-N-Phenylamino- 8-naE±ithol-3f6- disulfonsäure |
■ 1 | ||
32 | ■I | Il | ß-Hydraxyäthyl- aitdn |
11 | ||
33 34 |
4,4' -Diamino-2-inethyl- 5-methoxy-2', 5' -disulfo- 1,1'-azobenzol Il |
Il Il |
Arnnoniak | Il Il |
f.
O N)
Κ)
O CO OO
I Beisp. |
II Diaminoazoverbindung |
III Heterocyclische Verbindung |
IV Kupplungskonponente |
V Anmoniak/Amin |
VI Farbton |
35 | 4,4' -Dianu\no-2-metbyl-5- methoxy-2', 5'-disulfo- 1,1' -azobenzol |
4-Sulfo-N-2',4'- dichloro-s-triazin-6' - ylanilin |
1-N-Phenylamino- 8-naphthol-3,6- disulfonsäure |
- | Schwarz |
36 | Il | 5-Cyano-2,4,6- trichloropyriraidin |
Il | - | Il |
37 | 11 | Cyanurchlorid | Il | 3-Sulfo-N-methyl- anilin |
■ I |
38 | Il | Il | 1-N-Phenylamino- 8-naphthol-4,6- disulfonsäure |
NHSIetiiylanilin | Il |
39 | 4,4' -Diamino-2,5-diäthoxy- 2',5'-OiSuIfO-I,!1- azobenzol |
H | 1-N-Phenylamino- 8-naphthol-3,6- disulfonsäure |
Il | |
40 | 4,4'-Dianiino-2,5- dimethyl-2',5'-disulfo- 1,1'-azobenzoL |
Il | ■ I | Il | |
41 | Il | Il | Il | 3,5-Disulfoanilin | Il |
OJf
K)
OT CD
I | II | - | Ill | IV | V | VI |
Beisp. | DiandJicazcwerbindung | Heterocyclische Verbindung | Kupplungskortpcnente | Anmaniak/Ainin | "arbton | |
42 | 4,4' -Diamino-2-msthyl- | 2,5-Disulf O-N--2', 4' - | 1 -N-Phenylamino- | | im | Schwarz | |
2',5'-UiSuIfO-IJ'- | dichloro-s-txiazin-6' - | 8-naFhthol-3,6- | ||||
azobenzol | ylanilin | disulfansäure | ||||
43 | 4-Amino-4' -N-äthylamino- | Cyanurchlorid | 1-N-Phenylamino- | - | Marine | |
2',5'-CIiSuIfO-I,!1- | naFhthalin-8- | blau | ||||
azobenzol | sulf ansäure | |||||
44 | Il | Il | 1-N-Phenylainino- | — | Il | |
naphthalin-6- | ||||||
sulfansäure | ||||||
45 | 4,4' -Diamino-2-methyl- | Il | 1-N-Phenylamino- | Airrtoiiak. | Il | |
2',5'-disulfo-1,1'- | naphthalin-8- | |||||
azobenzol | sulfansäure | |||||
46 | Il | Il | Il | 3-Sulfoanilin | Il | |
47 | Il | Il | Il | 3,5-Disulfoanilin | 11 | |
48 | It | Bis-4,4'-2",4"-OiChIOrO- | 1-N-Phenylamino- | 3-Sulfoanilin | Schwarz | |
s-triazin-6 " -ylamino- | 8-Naphthol-3,6- | |||||
1,1"-diphenyl-2,2'- | disulfonsäure · | |||||
disulfansäure |
If
co
OO
CD
NJ ^v
O CD QO -J
I Beisp. |
II Dianmioazcwerbindung |
III Heterocyclische Verbindung |
IV Kupplungskottponente |
V Airmoniak/Amin |
VI "■"arbtan |
49 | 4,4" -Diamino-2-methy1- 2',5'-disulfo-1,1'-azo- benzol |
ΒΪ3-4,4·-2",4"- dichloro-s-triazin- 6"-ylamino-1,1"- diphenyl-2,21- disulfansäure |
1-N-Phenylamino- 8-naphthol-4,6- disulfonsäure |
- | Schwarz |
50 | fl | Il | Il | Ammoniak | Il |
51 | Il | Bis-1,3-2',4'-dichloro- s-triazin-6' -ylamino- benzol-4,6- disulfonsäure |
1-N-Phenylamino- 8-naphthol-3,6- disulfonsäure |
Il | |
52 | Il | Il | Il | Ammoniak | Il |
53 | 4,4I-Diair±no-2',5I- disulfo-1,1'-azobenzol |
Cyanurchlorid | Il | - | Il |
54 | Il | 4-Sulfo-N-2(,4'- dichloro-s-triazin- 6'-ylanilin |
ti | — | Il |
55 | Il | Bi.s-1,4-21^1 -dichloro- s-txiazin-6' -ylamino- benzol-2,5- disulfansäure |
Il | Il |
CD K) CO
I Beisp. |
II Diaminoazoverbindung |
III Heterocyclische Verbindung |
IV Kupplungskomponente |
V Anmoniak/Amin |
VI arbton |
56 | 4,4'-Diamino-^',5'- disulfo-1,11- azobenzol |
Bis-1,3-2',4■-dichloro- s-triazin-6'-ylamino- benzol-4/6- disulfonsäure |
1 -N-Phenylainino- 8-naphthol-3,6- disulfonsäure |
- | achwarz |
57 | 4,4' -Diamino-2-methyl- 2',5'-OiSuIfO-I,!1- azobenzol |
Bis-1,4-2',4'-dichloro- s-triazin-6"-ylamino- benzol-2,5-disulfon- säure |
Il | Il | |
58 | Il | Il | » | Anmoniak | It |
59 | Il | Il | Il | 3-Sulfoanilin | Il |
60 | 4,4* -Diamino-2-methyl- 5-^nethoxy-2', 5' -disulf o- 1,1'-azobenzol |
ti | Il | - | ■ 1 |
61 | Il | Il | Il | 4-Sulfoanilin | Il |
62 | 1-Amino-4,4'-amino- 2',5'-disulfophenyl- azonaphthalin-6- sulfonsäure |
Cyanurchlorid | Il | Il | |
63 | Il | Il | 3-Sulfoanilin | Il |
CJ
K) K)
I Beisp. |
II Diaminoazoverbindung |
III Heterocyclische Verbindung |
IV Kupplungskomponente |
V Amrrcniak/Amin |
VI "arbton |
64 | 1-Amino-4,4'-amino- 2',5'-disulfophenyl- azonaphthalin-6- sulfonsäure |
Cyanurchlorid | 1-N-Phenylamino- 8-naphthol-4,6- disulfonsäure |
- | Schwarz |
65 1 |
1 -Amino-4,4' -amino- 2',5'-disulfophenyl- azonaphthalin-7- sulfonsäure |
Il | ■1 | Il | |
66 | 11 | Il | 1-N-Phenylamino- 8-naphthol-3,6- disulfonsäure |
— | Il |
67 | Il | Il | Il | Ammoniak | Il |
68 | Il | Il | 1,3'-Methylphenyl- amino-8~naphthol- 3,6-disulf ansäure |
— | Il |
69 | 4,4' -Diamino-2-iiethyl- | Il | Il | - | 11 |
azobenzol | |||||
70 | . Il | ■ι | Ammoniak | Il |
I Beisp. |
II Diaminoazoverbindung |
III Heterocyclische Verbindung |
IV Kupplungskonponente |
V Armnoniak/Amin |
VI Farbton |
71 | 4,4' -Diamino-2-irethyl^ 2',5'-disulfo-1/1'- azoibenzol |
2,4-Dichloro-6- irethoxy-s-triazin |
1,3' -Methylpnenyl- amino-8-naphthol- 3,6-disulfonsäure |
- | Schwarz |
72 | Il | 4-Sulfo-N-2',4'-dichloro- s-triazin-6'-ylanilin |
Il | - | Il |
73 | 11 | 5-Cyano-2,4,6- trichloropyrimidin |
Il | - | Il |
74 | Il | Cyanurchlorid | 1 -N-Phenylamino- S-naphthol-S^- disulfonsäure |
4,4'-Diamino-1,1'- diphenyl-2,2'- disulfonsäure (1/2 MdI) |
Il |
75 | Il | Il | Il | 1,2-Phenylen- diamin (1/2 MoI) |
Il |
76 | Il | Il | Il | 4-Methyl-1,2- phenylendiamin (1/2 MoI) |
Il |
I Beisp. |
II Diaminoazoverbindung |
III Heterocyclische Verbindung |
IV Kupplungskonponente |
V Amnraniak/Amin |
VI ■"arbton |
77 | 4,4' -Diamino^-methyl-S- methoxy-2',5'-disulf o- 1,1'-azobenzol |
Bis-1,4-2',4'-dichloro- s—triazin-6' -ylamino- benzol-2,5-disulfonsäure |
1-N-Phenylamino- 8-naphthol-3,6- disulfonsäure |
Anilin | Schwarz |
78 | Il | Il | 2-Methylanilin | Il | |
79 | II | Il | 1 -N-Phenylamino- 8-naphthol-4,6- disulfonsäure |
It | Il |
80 | Il | Il | Il | Anilin | Il |
81 | H | Cyanurbrondd | Il | - | Il |
82 | It | Il | 1 -N-Phenylamino- | - | Il |
83 | Il | M | disulfonsäure Il |
Ammoniak | Il |
84 | Il | Bis-1,4-2' ,4'-dibrono- s-triazin-6' -ylamino- benzol-2,5-disulfonsäure |
Il | Il |
σ
σ>
co
I Beisp. |
II DiamiivDazoverbindung |
III Heterocyclische Verbindung |
IV Kupplungskonponente |
V Ämnoniak/Απύη |
VI Farbton |
85 | 4,4' -Diandno-^-inethyl-S- methaxy-2',5'-disulfo- 1,1'-azdbenzol |
2,4-DicMoro-6-nethaxy- s-triazin |
1 -N-Phenylainino- S-naplithol-3,6- disulfcnsäure |
- | chwarz |
86 | Il | Cyanurchlorid | 1-N-3'-Methyl- atnino-8-naphthol- 3,6-disulfcaisäure |
— | Il |
87 | Il | Il | Il | Aimoniak | Il |
88 | Il | Il | Il | Methylamin | Il |
89 | Il | Bis-4,4'-2",4"-dichloro- s-triazin-6"-ylamino- U'-diFhenyl^^1- disulfonsävire |
1 -N-Phenylatnino- 8-naphthol-3,6- disvilfonsäure |
Il | |
90 | Il | Il | Il | Ammoniak | Il |
91 | Il | Il | Il | 3-Sulfoanilin | Il |
92 | Il | Il | Il | 4-Sulfoanilin | Il |
tv> O
QO
I Beisp. |
II DiaitLLncazoverbindung |
III Heterocyclische Verbindung |
IV Kupplungskcnponente |
V Annoniak/Jtoiin |
VI arbton |
93 | 4/4l-Diamino-2-metlT.yl-5- - methcKy-21,5'-disulfo- 1,1'-azobenzol |
Bis-1,3-2',4'-dichloro- s-triazin-6' -ylainino- benzol-4,6- disulfonsäure |
1-N-Phenylamino- 8-naphthol-3,6- disulfonsäure |
Ammoniak | Schwarz |
94 | Il | Il | Il | 3-Sulfoanilin | Il |
95 | Il | Il | M | 4-Carboxyanilin | Il |
96 | ■ 1 | Cyanurchlorid | Il | 4-Sulfo-2- aminotoluol |
Il |
97 | 4,4' -Diamino-2-inethyl- 2',5'-disulfO-1,1·■-azo benzol |
Il | Il | 4-Methcxy-3- sulfoanilin |
Il |
98 | Il | Il | Il | 2-Naphthylamin- 4,8-disulfon- säure |
Il |
99 | 4,4" -Diamino^-methyl-S- methaxy-2', 5' -disulf o- 1/1'-azdbenzol |
Il | Il | p-Ainindbenzol- sulfon-ß- chloroäthylainid |
Il |
100 | 11 | Il | 1-N-Phenylamino- B-naphthol-4,6-di- äulfonsäure |
fl | Il |
CO O Ca
CO
ca
CD N>
Ni
-^. O CD OO
I Beisp. |
II Diaminoazoverbindung |
III Heterocyclische Verbindung |
IV Kupplungskccnponente |
V Arnnaniak/Ainin |
VI arbton. |
101 | 4,4' -Diamino^-methyl-B- methoxy-2',5'-disulfo- 1,1'-azobenzol |
Cyanurchlorid | 1 -N-Phenylamino- 8-naphthol-4,6- disulfonsäure |
1-Aminobenzol-4- ß-sulfatoäthyl- sulfon |
Schwarz |
102 | Il | Il | 1 -i^-Phenylamino- | Il | Il |
disulfonsäure | |||||
103 | Il | Cyanurfluorid · | Il | Il | Il |
104 | 4,4'-Diamino-2-benzoyl- amino-2',5'-disulfo- 1,1'-azobenzol |
Cyanurchlorid | Il | 4-Sulfoanilin | 11 |
105 | 2,4,4'-Triamino-2',5'- disulfo-1,1'-azobenzol |
Cyanurchlorid (2 Mol) | Il | - | Il |
106 | Il | 2,4-Dichloro-6-3' - sulfophenylandno-s- triazin (2 Mol) |
Il | — | Il |
107 | 4,4' -Diandno-2-methyl- 2'/5'-disulfo-1,1·- azobenzol |
2,4,6-Trifluoro-3- chloroisophuialoru.tr il |
Il | It | |
108 | Il | 2,4,6-Trifluoro-3- chloro-5-cyanop(yridin |
Il | - | Il |
O GO
CO
CO
co
O GD 00
I Beisp.· |
II Diaminoazoverbindung |
III heterocyclische Verbindung |
IV Kupplungskomponente |
V AmtDniak/Amin |
VI arbtxai |
109 | 4,4' -Diamino-^-rnethyl-B- nnethoxy-2', 5' -disulf o- 1,1'-azobenzol |
2,4,6-Trifluoro-3- chloro-5-cyanopyridin |
1 -N-Phenylamino- 8-naphthol-3,6- disulfcnsäure |
- | Schwarz |
110 | Il | 2,4,6-Trifluoro-3- chloroi-scphtlialonitril |
Il | - | Il |
111 | Il | Il | 1 -N-Phenylamino- 8-naphthol-4,6- disulfcjnsäure |
Il | |
112 | Il | Cyanurfluorid | 1 '-N-Phenylamino- 8-naphthol-3,6- disulfansäure |
1 -Amino-3-ß- sulfatoäthyl- sulfcn |
Il |
113 | Il | Il | 1,4' -Methylphenyl- amino-8-naphthol- 3,6-disulf ansäure |
1 -Andno-4-ß- sulfatoäthyl- sulfon |
Il |
114 | Il | 2,4,6-Trichloro- chinazolin-7-sulfanyl- chlorid |
1-N-Phenylamino- 8-naphthol-3,6- disulfonsäure |
— | Il |
115 | 2,4,8-Trichlorcchinazo- lin-6-sulfonylchlorid |
Il | Il |
CD CO
CJ) O CD N>
ro
σ) co -α
I Beisp. |
II Diaminoazoverbindung |
III Heterocyclische Verbindung |
IV Kupplungskomponente |
V 2tomoniak/Anün |
VI ■"arbtcn |
116 | 4,4' -Dianujio-2-:methyl-5- methoxy-2', 5' -disulf o- 1,1'-azobenzol |
1,4-DichloroEhthalazin- 6-carbcnylchlorid |
1-N-Phenylamino- 8-naphthol-3,6- isulfonsäure |
Schwarz | |
117 | 4,4' -Diamino-2-nethyl- 2', 5 * -disulf O-1,1 · -azo- benzol |
2,4,5,6-Tetrachloro- pjyrimidin |
Il | ||
118 | 11 | 2,4,6-Trifluoro-5- chlorcpyrimidin |
Il | - | 11 |
119 | Il | 2,4-Dichlorqpyrimidin- 5-carbonylchlorid |
— Il | - | Il |
120 | Il | Cyanurchlorid | Il | 4-Methco^anilin | ■ I |
121 | Il | Il | Il | 5-Methyl-2- methoxyanilin |
Il |
122 | Il | Il | 11 | 2,5-Dimethyl- anilin |
Il |
123 | 4 ,4' -Diairujio^-irethyl-B- nethaxy-2', 5' -disulf o- 1,1'-azobenzol |
Il | 1-4'-Methylphenyl- amino-8-naphthol- 3,6-disulfonsäure |
Il |
f.
CjO co
CD OT OO
I Beisp. |
II Diaminoazoverbindung |
III Heterocyclische Verbindung |
IV Kupplungskonponente |
V Anmoniak/Amin |
VI arbton |
124 | 4,4' -Diamino-2-met±Lyl-5- methoxy-2', 5'-disulfo- 1,1'-azobenzol |
Cyanurchlorid | 1-4'-Methylphenyl- amino-8-naphtliol- 3,6-disulfonsäure |
3,5-Disulfoanilin | Schwarz |
125 | Il | Il | 1 -4' -Methoxyphenyl- amino-8-naphthol- 3,6-disulfonsäure |
— | Il |
126 | 4,4'-Diamino-2-nethyl- 2'/5I-disulfo-1,1·- azobenzol |
Il | Il | Aninoniak | Il |
127 | M | Il | 1 -4' -Ch].orophenyl- amino-8-naphthol- 3,6-disulf onsäure |
M | |
128 | 4,4' -Diamino-2-methoxy- 2',5^dISuIfO-IJ'- azobenzol |
Il | I -N-Phenylamino- 3-naphthol-3,6- iisulfonsäure |
Amrioniak | Il |
129 | Il | Bis-1,5-2«,4'-dichloro- s-triazin-6'-ylamino- naphthalin-3,7-disulf on- säure |
Il | l'fethylamin | Il |
O Ca) CO
O O K) KJ
O CD GO
I Beisp. |
II Diaminoazoveibindung |
III Heterocyclische Verbindung |
IV Kupplungskomponente |
V Aimoniak/Amin |
VI arbton |
130 | 4,4' -Diainino-3-nethaxy- 2',5'-disulfo-1,1'- azobenzol |
l-N-Methyl-N-21,4'- dichloro-s-triazin-6'- ylamino-4-2",4"- dichloro-s—fcriazin-6"- ylaminobenzol-2- sulfonsäure |
1 -N-Phenylamino- 8-naphthol-3,6- disulfonsäure |
ß-Hydro5cyäthyl- amin |
Schwarz |
131 | Il | Il | Il | 2-Naphthyla3jnin- 6-sulfonsäure |
Il |
132 | 4,4' -DiamincKZ-methyl-S- methoxy-2',5'-disulfo- 1,1'-azcbenzol |
Cyanurchlorid | Il | 2-4'-Απάήο-2ι- ureidophenylazo- naphthalin-3,6,8- trisulfansäure |
Oliv |
133 | Il | Il | 1 -N-Phenylamino- 8-naphthol-4,6- disulfonsäure |
Il | Il |
134 | 4,4' -Diamino-2-roethyl- 2',5'-disulfO-1,1'-azo- benzol |
H | Il | Il | ■ I |
135 | Il | Il | 1-N-Phenylamino- 8-naEhthol-3,6- disulfonsäure |
Il | Il |
σ cd ω
O O K)
I | II | III | IV | V | VI |
Beisp. | Diaininoazoverbindimg | Heterocyclische Vei±>inäung | Kupplungskatponente | Ammoniak/Aitiin | ""arbton |
136 | 4,4' -Diamino-2-rnethy 1- | Cyanurchlorid | 1 -N-Phenylamino- | 2-4'-Amino-2'- | Dliv |
2',5'-CIiSuIfO-IJ1- | 8-naphthol-3,6- | nveiliylFhenylazo- | |||
azobenzol | disulfonsäure | naphthalin-4,8- | |||
disulfansäure | |||||
137 | M | Il | Il | 2-4'-AnuLno-2l- | Il |
acetylaminophenyl- | |||||
azonaphthalin- | |||||
3,6,8-trisulfan | |||||
säure | |||||
138 | ■1 | 1:1 Kupf erkomplex H/bn | Il | Tiatt | |
2-2', 4' -Dichloro-s- | Violett | ||||
briazin-6' -ylamino-5- | |||||
T.ydroxy-6-2 " -hydroxy- | |||||
iienylazonaphthalin- | |||||
i,5",7-trisulfonsaure | |||||
139 | 4,4' -Diamino^-methyl-S- | 1 -Äthyl-3-carbainoyl- | Il | - | Oliv |
methoxy-2',5'-disulf o- | 4-nethyl-5-3' -N-2",4"- | ||||
1,1'-azobenzol | iichloro-s-triazin-6"- | ||||
^lamino-4',6'-disulfo- | |||||
qhenylazo-6-hydroxy- | |||||
- | pyrid-2-on | ||||
14C | 4,4' -Diamino-2,5-diniethyl- | Il | Il | - | Il |
2',5'-disulf O-1,1'-azo | |||||
benzol |
I Beisp. |
II Diaminoazoverbindung |
III Heterocyclische Verbindung |
IV Kupplungskcwponente |
V Airrnoniak/Amin |
VI ""arbton |
141 | 4,4' -Diarnino-2-inethyl- 2',5'-disulfo-1,1·- azobenzol |
2-N-Methyl-N-2·,4'- dichloro-s-triazin-6'- ylamino-S-hydroxy-e- naphth-2"-ylazo- naphthalin-1",5",7-tri- sulfonsäure |
1-N-Phenylamino- 8-naphthol-3,6- disulfonsäure |
Braun | |
142 | ti | 1-2',4'-Dichloro-s- triazin-6 ' -ylamino-8- hydroocy-7-naphth-2 "- ylazonaphthalin- 1",3,6-trisulf onsäure |
Il | Violett | |
143 | 4,4'-Diamino-2',5'- disulfo-1,1'-azobenzol |
Il | Il | — | Il |
144 | 4,4' -Diairdno^-netiiyl-S- methoxy-2' ,5'-disulfo- 1,1'-azobenzol |
Il | Il | - | 11 |
145 | Il | 1-2·,4'-Dichloro-s- triazin-6 '-ylamino-8- hydroxy-7-naph.th-2"- ylazonaphthalin- 1",3,5",6-tetrasulfon säure |
Il | H |
I Beisp. |
II Diaminoazoverbindung |
III heterocyclische Verbindung |
IV Kupplungskomponente |
V Ammaniak/Amin |
VI arbton |
146 | 4,4' -DianuJio^-methyl-S- methoxy-2', 5' -disulfo- 1,1'-azobenzol |
2-N-Methyl-N-2' , 4 · - dichloro-s—triazin-6' - ylamino-S-hydroxy-e- naphth-2"-ylazo- naphthalin-1",5",7- trisulfansäure |
1-N-Phenylamino- 8-naphthol-3,6- disulfonsäure |
Braun | |
147 | Il | 2-4·-2",4"-Dichloro- s-txiazin-6 "-ylamino- 2'-ureidophenylazo- naphthalin-4,6,8- trisulfonsäiore |
M | Oliv | |
148 | Il | 2-2',4'-Dichloro-s- triazin-6'-ylamino- 5-hydxoxy-6-phenylazo- naphthalin-2", 7-disiiLfon- säure |
Il | » | Braun |
149 | Il | Cyanurchlorid | i-N-4'HMethyl- phenylamino-8- naphthol-3,6- disulfansäure |
Ammoniak | Schwarz |
150 | 4,4' -Diaitiino-2-methyl- 2',5'--disulf0-1,1'- azobenzol |
Il | Il | Il |
Ct O N)
I Beisp. |
II Diaminoazoverbindung |
III Heterocyclische Verbindung |
IV Kupplungskortponente |
V Anncniak/Amin |
VI arbtcn |
151 | 4,4' -Diamino-2-itethyl- 2I /5'-disulfo-1,11- azobenzol |
Cyanurchlorid | 1-N-4'-Wethyl- phenylamino-8- naphthol-3,6- disulfonsäure |
1,4-Phenylen- diamin-2- sulfonsäure |
Schwarz |
152 | 4-Amino-4' HÜ-methylartdno- 2,5-disulfo-1,r- azobenzol |
Il | Il | — | Il |
153 | 11 | Il | Il | Ammoniak | Il |
154 | Il | Il | Il | ß-Aminoäthyl- sulfonsäure |
Il |
155 | Il | Il | Il | ß-N-Methylamino- äthylsulfonsäure |
If |
156 | 4,4* -Diamiiio^-nethyl-S- methoxy-21,5'-disulfo- 1,1' -azcibenzol |
Il | 1-N-4·-Methyl- phenylamino- naphthalin-6- sulfonsäure |
Marine blau |
|
157 | Il | Il | Il | 2-Naphthylamin- 5,7-disulfonsäure |
Il |
co O
NJ Ni
00
■sJ
I | II | III | IV | V | VI |
Beisp. | Diaminoazoverbindung | Heterocyclische Verbindung | Kupplungskomponente | Aimioniak/Andn | arbton |
158 | 4,4' -Diamino-2-inethyl- | Cyanurchlorid | 1HN-4'-Methyl- | 3-Sulfo-N- | 4ar±ne- |
2l f5l-disulfio-1/1l- | phenylandno- | methylanilin | lau | ||
azcibenzol | naphthalin-7- | ||||
sulfonsäure | |||||
159 | Il | Il | 1-N-4'-Methyl- | — | Il |
phenylandno- | |||||
naphthalin-8- | |||||
sulfonsäure | |||||
160 | Il | Il | 1-N-2'-Methyl- | 2-Naphthylamin- | Il |
phenylandno- | 4,3-disulfansäure | ||||
naphthalin-8- | |||||
sulfonsäure | |||||
161 | ■ 1 | Il | 1 -N-Pheny lanuVno- | 1-N-Phenylamino- | Schwarz |
8-naphthol-3,6- | e-hydroxy-?^1^"- | ||||
disulfonsäure | amino-2 "-methyl- | ||||
phenylazophenyl- · | |||||
azonaphthalin- | |||||
2',3,5',6-tetra- | |||||
sulfonsäure |
<r> ο
ο σ? οο
I | II | III | IV | V | VI |
Beisp. | Diaminoazoverbindung | Hetesjocycliscihe Veifcindung | Kupplungskcnponente | Aramcaiiak/Amin | Farbton |
162 | 4,4' -Dj.amino-2-inethyl- | Cyanorchlorid | 1 -N-Phenylamino- | 1 -N-Phenylamino- | Schwarz |
2'r5l-disulfo-1,r- | 8-naphthol-3,6- | e-hydrcxicy-?^1^"- | |||
azobenzol | disulfansäure | amino-2 "-methyl- | |||
5 "-irethaxyphenyl- | |||||
azqphenylazo- | |||||
naphthalin- | |||||
2',3,5',6-tetra- | |||||
sulfcnsäure | |||||
163 | 4,4* -Diamino^-iiethyl-S- | ti | 11 | 1 -ίϋ-Phenylamino- | Il |
itethaxy-2', 5' -disulf o- | 8-naFhthol-7-4'- | ||||
1,1'-azcbenzol | andnqphenylazo- | ||||
2",3,6- | |||||
• | trisulfonsäure |
OJ
CP
Zu einer neutralen Lösung von 10,78 Teilen des Pentanatriuinsalzes
des Produkts von Beispiel 11 in 150 Teilen Wasser wird eine neutrale Lösung von 2,2 Teilen des Natriumsalzes
von 3-Carboxypyridin in 30 Teilen Wasser zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden bei 900C gerührt.
Dabei wird der pH durch Zusatz von 2N wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 6,5 bis 7 gehalten. Hierauf wird
10 % (G/V) Natriumchlorid zugegeben, das Gemisch wird filtriert, und der Rückstand auf dem Filter wird getrocknet.
Wenn der Farbstoff gemeinsam mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel auf Cellulosetextilmaterialien
aufgebracht wird, dann ergibt er schwarze Farbtöne mit einer guten Echtheit gegenüber Waschen und Licht.
Die 2,2 Teile des Dinatriumsalzes von 3-Carboxypyridin in 30 Teilen Wasser, die in Beispiel 77 verwendet wurden, werden
durch 0,87 Teilen Pyridin ersetzt, und das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 900C gerührt. Dann werden 10 %
(G/V> Natriumchlorid zugegeben, worauf das Gemisch filtriert und der Rückstand auf dem Filter getrocknet wird.
Wenn der so erhaltene Farbstoff gemeinsam mit einer Behandlung
mit einem säurebindenden Mittel auf Cellulosetextilmaterialien aufgebracht wird, dann werden schwarze Farbtöne
mit einer guten Echtheit gegenüber Waschen und Licht erhalten.
130022/0687
Die 2,2 Teile des Natriumsalzes von 3-Carboxypyridin in 30 Teilen Wasser von Beispiel 77 werden durch eine wäßrige
Lösung von 0,6 Teilen Trimethylamin in 1,5 Teilen Wasser ersetzt, und das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei
Raumtemperatur gerührt. 12 % (G/V) Natriumchlorid wird zugegeben, das Gemisch wird filtriert, und der Rückstand
auf dem Filter wird dann getrocknet.
Wenn der Farbstoff gemeinsam mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel auf Cellulosetextilmaterialien
aufgebracht wird, dann ergibt er schwarze Farbtöne mit einer guten Licht- und Waschechtheit.
Zu einer Lösung von 31,2 Teilen des Dinatriumsalzes von
4-Aminoanilin-2,5-disulfonsäure in 400 Teilen Wasser wird konzentrierte Salzsäure zugegeben, bis der pH 1,5 beträgt.
Das Gemisch wird dann bei 0 bis 50C gerührt. 52 Teile
2N wäßrige Natriumnitritlösung werden während 5 Minuten zugegeben, das Rühren wird eine weitere Viertelstunde fortgesetzt,
und die überschüssige salpetrige Säure wird durch Zusatz von Sulfaminsäure entfernt. Eine Suspension von 21 Teilen
m-Ureidoanilinhydrochlorid, 8 Teilen Thioharnstoff und
1 Teil Cetylpyridiniumbromid in 200 Teilen Wasser wird gemeinsam mit 5 Teilen Natriumacetat zugesetzt, und das Gemisch
wird 24 Stunden bei 0 bis 1O0C gerührt. Hierauf wird wasserfreie Soda zugegeben, um den pH auf 7 zu bringen.
Dann werden 20 % (G/V) Natriumchlorid zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und der Rückstand auf dem Filter wird trokkengepreßt.
13002 2/0687
Zu einer Lösung von 5,98 Teilen des Dinatriumsalzes der so
erhaltenen Diaminoazoverbindung in 250 Teilen Wasser wird bei 0 bis 50C eine Lösung von 2,32 Teilen Cyanurchlorid
in 20 Teilen Aceton zugegeben, und das Gemisch wird 1 Stunde gerührt. 6,25 Teile einer 2N wäßrigen Natriumnitritlösung
werden zugesetzt, worauf sich der Zusatz von soviel konzentrierter Salzsäure anschließt, daß der pH auf 1,8 gebracht
wird. Das Gemisch wird eine halbe Stunde gerührt, und die überschüssige salpetrige Säure wird durch Zusatz
von Sulfaminsäure zerstört. Das obige Diazoniumgemisch wird zu einer gerührten neutralen Lösung von 5,48 Teilen des
Dinatriumsalzes von i-N-Phenylamino-e-naphthol-S,6-disulfonsäure
in 100 Teilen Wasser gemeinsam mit soviel wasserfreier Soda zugegeben, daß der pH auf 7 gehalten wird. Das Kupplungsgemisch
wird 3 Stunden lang bei pH 7 und bei 0 bis 100C gerührt. 10 % (G/V) Natriumchlorid werden zugegeben, und das
Gemisch wird filtriert. Der Rückstand auf dem Filter wird mit 1 Teil eines Gemischs aus 2 Teilen Kaliumdihydrogenphosphat
und 1 Teil Dinatriummonohydrogenphosphat angeteigt und dann getrocknet.
Die so erhaltene Farbstoffzusammensetzung enthält 1 Atom
hydrolysierbares Chlor je anwesende Azogruppe. Wenn der
Farbstoff gemeinsam mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel auf Cellulosetextilmaterialien aufgebracht
wird, dann zeigt er vorzügliche Aufbaueigenschaften und ergibt starke schwarze Farbtöne mit einer guten Echtheit gegenüber
Wasser und Licht.
Zu einer Lösung von 10,72 Teilen des Tetranatriumsalzes der Dichloro-s-triazinylaminodisazoverbindung, wie sie im
vorhergehenden Beispiel hergestellt worden ist, in 250 Teilen Wasser werden 24 Teilen wäßriges Ammoniak (spezifisches
Gewicht 0,88) zugegeben, und das Gemisch wird 3 Stunden
130022/06
auf 35 bis 4O0C erhitzt. Dann werden 10 % (G/V) Natriumchlorid
zugegeben, das Gemisch wird filtriert, und der Rückstand auf dem Filter wird getrocknet.
Die so erhaltene Farbstoffzusammensetzung enthält 0,43 Atome
hydrolysierbares Chlor je anwesende Azogruppe. Wenn der Farbstoff gemeinsam mit einer Behandlung mit einem säurebindenden
Mittel auf Cellulosetextilmaterialien aufgebracht wird, dann zeigt er vorzügliche Aufbaueigenschaften und ergibt
starke schwarze Farbtöne mit einer guten Echtheit gegenüber Waschen und Licht.
Unter Verwendung des in den Beispielen 167 und 168 beschriebenen Verfahrens werden die folgenden Farbstoffe erhalten,
und zwar wird die in Spalte II genannte Diaminoazoverbindung mit der in Spalte III genannten heterocyclischen Verbindung
umgesetzt, worauf sich eine Diazotierung und eine Kupplung mit der in Spalte IV genannten Kupplungskomponente und gegebenenfalls
eine Reaktion mit Ammoniak bzw. dem Amin gemäß Spalte V anschließt. Der Farbton der Farbstoffe auf Cellulose
ist in Spalte VI zu finden.
130022/0687
I Beisp. |
II Diaminoazoverbindung |
III Heterocyclische Verbindung |
IV Kupplungskonponente |
V Annioniak/Ainin |
VI ""arbton |
• | • | ■ | |
169 | 4,4' -Dianüno-2-uxeido- 2',5'-disulfo-1,1'-azobenzol |
Cyanurchlorid | 1-NrPhenylamino-e- naphthol-3,6-di- sulfonsäure |
Anilin | Schwarm | ||||
170 | Il | 5-Cyano-2,4,6- trichlorpyrimidin |
Il | - | Il | ||||
171 | Il | 2-Methoxy-4,6- dichloro-s-triazin |
Il | - | Il | ||||
130022/0 | 172 173 |
Il 4,4'-Diamino-2-acetyl- amino-21,5'-disulfo- 1,1*-azobenzol |
2-n-Butoxy-4,6- dichloro-s-triazin Cyanurchlorid |
Il Il |
- | Il Il |
i | ||
CD OO -α |
174 175 |
Il Il |
H Il |
Il 1-N-Phenylamino- 8-naphthol-4,6- disulfonsäure |
Methylamin | II Il |
|||
176 | 4,4' -Dianujio-2-inethyl-5~ inethoxy-2', 5' -disulf o- 1,1'-azobenzol |
Il | 1-N-Phenylamino- 8-naphthol-3,6- disulfonsäure |
Anilin | π | ||||
σ ο
ro
CD
OO
I Beisp. |
II Diaminoazoverbindung |
III Heterocyclische Verbindung |
IV Kupplungskomponente |
V Amreaniak/Ainin |
VI Farbton |
177 | 4,4' -Diamino-2~nethyl~5- methaxy-21,5"-disulfo- 1,1* -azdbenzol |
Cyanurchlorid | 1 -Hydro3^-8-N-3' -2 ", 4"-dichloro-s-triazin 6 " -ylamino-pheny 1- amino-naphthalin-3,6- disulfonsäure |
Schwarz | |
178 | Il | Il | Il | Anmaniak | π |
179 | Il | 2,4-Dichloro-6-2·,5'- disulfophenylamino- s—triazin |
1 ~N-Phenylamino- 5-naphthol-7- sulfonsäure |
Il | |
180 | 4,4' -Diarnino-2-ureido- 21,5'-disulfo-1,1'-azo- benzol |
Cyanurchlorid | 1-4' -Methylphenyl- amino-8-naphthol- 3,6-disulfonsäure |
Il | |
181 | II- | Il | Amnoniak | 11 | |
182 | 4,4'-Diamino-2-acetyl- amino-21 ,5'-disulfo- 1,1'-azobenzol |
11 | Il | Il | Il |
183 | Il | Il | Il | 2-^iethylanilin | ti |
184 | Il | Il | Il | 2-Naphthylainin- 4,6,8- trisulfonsäure |
Il |
CO
Zu einer Lösung von 14,3 Teilen des Dinatriumsalzes von
4-Amino-4'-N-methylamino-2,5-disulfo-1/1'-azobenzol in
250 Teilen Wasser mit 0 bis 50C werden 16,7 Teile einer
2ν wäßrigen Lösung von Natriumnitrit zugegeben, worauf
sich der Zusatz von soviel konzentrierter Salzsäure anschließt, daß der pH auf 1 gebracht wird. Das Gemisch
wird 1/2 Stunde bei 0 bis 5°C gerührt, worauf die überschüssige salpetrige Säure durch Zusatz von Sülfaminsäure
entfernt wird. Das obige Diazoniumgemisch wird zu einer neutralen Lösung von 27,1 Teilen des Dinatriumsalzes
von 1-N-Phenylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure in 200 Teilen Wasser gemeinsam mit soviel 2N wäßriger Natriumcarbonatlösung
zugegeben, daß der pH auf 6,5 bis 7 gehalten wird. Das Gemisch wird dann 2 Stunden bei 0 bis 1O0C
gerührt. 20 % (G/V) Natriumchlorid werden zugegeben, das
Gemisch wird filtriert, und der Rückstand auf dem Filter wird trockengepreßt. Eine neutrale Lösung von 8,31 Teilen
des so erhaltenen Tetranatriumsalzes der N-Methylaminodisazoverbindung
in 800 Teilen Wasser wird zu einem gerührten Gemisch aus 1,75 Teilen Cyanurchlorid, 20 Teilen Ace*-
ton und 40 Teilen Eis/Wasser zugegeben, wobei der pH durch Zusatz von 2N wäßriger Natriumcarbonatlösung auf 6,5 bis
7 gehalten wird. Das Gemisch wird dann 3 Stunden bei 0 bis
100C gerührt. 10 % (G/V) Natriumchlorid werden zugegeben,
das Gemisch wird filtriert, und der Rückstand auf dem Filter wird mit 0,67 Teilen eines Gemisches aus 1 Teilen
Dinatriummonohydrogenphosphat und 2 Teilen Kaliumdihydrogenphosphat
angeteigt und getrocknet.
Die so erhaltene Farbstoffzusammensetzung enthält 1 Atom
hydrolysierbares Chlor je anwesende Azogruppe. Wenn der
Farbstoff gemeinsam mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel auf Cellulosetextilmaterialien aufgebracht
wird, dann ergibt er starke schwarze Farbtöne, die mit den-
130022/0 68
jenigen des Produkts von Beispiel 17 identisch sind.
Das Diazoniumsalz von 31,2 Teilen des Dinatriumsalzes von 4-Aminoanilin-2,5-disulfonsäure wird wie in Beispiel 167
hergestellt und zu einer neutralen Lösung von 44,3 Teilen des Dinatriumsalzes von 1-N-Phenylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
in 300 Teilen Wasser gemeinsam mit soviel 3N wäßriger Natriumcarbonatlösung zugegeben, daß der pH
auf 5,6 bis 7 gehalten wird. Das Kupplungsgemisch wird 5 Stunden bei 0 bis 50C gerührt. Ein Teil der obigen Lösung
von 1-N-Phenylamino-7-4'amino-2',5'-disulfophenylazo-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
(=0,05 Grammol) wird bei 0 bis 50C diazotiert, indem zunächst mit konzentrierter Salzsäure
der pH auf 2 gebracht und dann soviel 5N wäßrige Natriumnitritlösung zugesetzt wird, daß ein Überschuß von
salpetriger Säure besteht. Das Gemisch wird 1/2 Stunde gerührt, worauf die überschüssige salpetrige Säure durch
Zusatz von Sulfaminsäure entfernt wird. 6,9 Teile 2-Methoxy-5-methylanilin
werden unter Zusatz von 10 Teilen konzentrierter Salzsäure in 40 Teilen Wasser aufgelöst, die
Lösung wird auf 0 bis 50C abgekühlt, und der pH wird durch
Zusatz von 3N wäßriger Natriumcarbonatlösung auf 5 bis 5,5 eingestellt. Das obige Diazoniumgemisch wird zur letzteren
Lösung zusammen mit soviel 3N wäßriger Natriumcarbonatlösung zugegeben, daß der pH auf 5 bis 5,5 gehalten wird, worauf
das Gemisch 6 Stunden gerührt wird. Die Kupplung ist dann zu Ende. Zur so hergestellten Lösung der Aminodisazoverbindung
wird eine Lösung von 11,1 Teilen Cyanurchlorid in 75 Teilen Aceton gemeinsam mit soviel 3N wäßriger Natriumcarbonatlösung
zugegeben, daß der pH des Gemischs auf 6 bis 6,5 gehalten wird. Das Gemisch wird dann 2 Stunden bei
0 bis 50C gerührt. 21 Teile wäßriges Ammoniak (spezifisches
Gewicht = 0,88) werden zugegeben, und das Gemisch wird 3 Stunden bei 300C gerührt. 15 % (G/V) Natriumchlorid werden
130022/0687
zugegeben, das Gemisch wird filtriert, und der Rückstand auf dem Filter wird getrocknet.
Der so erhaltene Farbstoff ist in der chemischen Struktur,
im Farbton und in den Färbeeigenschaften mit dem Farbstoff von Beispiel 34 identisch.
Die folgende Tabelle betrifft weitere Beispiele neuer erfindungsgemäßer
Farbstoffe, die durch das in Beispiel 186 beschriebene Verfahren hergestellt werden.
Diazotierte 4-Aminoanilin-2,5-disulfonsäure wird mit einem Phenylaminonaphthalin gekuppelt, um die in Spalte II
genannte Aminoazoverbindung herzustellen. Letztere Aminoazoverbindung wird diazotiert und mit dem in Spalte III
genannten in p-Steilung kuppelnden Amin gekuppelt. Die so
erhaltene Aminodisazoverbindung wird mit der heterocyclischen Verbindung, die in Spalte IV der Tabelle genannt
ist, kondensiert. Wenn ein Amin in Spalte V genannt wird, dann kann dies entweder mit dem Reaktionsprodukt aus den
Materialien der Spalten II, III und IV oder aufeinanderfolgend mit der heterocyclischen Verbindung von Spalte IV und mit
dem Reaktionsprodukt der Materialien der Spalte II und III umgesetzt werden.
Der Farbton der Farbstoffe auf Cellulose ist in Spalte VI angegeben.
130022/0687
I Beisp. |
II Andnoracaicazciverbindung |
III p-Kupplungsamin |
IV heterocyclische Verb. |
V Ämin |
VI ■"arbton |
187 | 1 -N-Phenylamino-7-4' - aminophenylazo-8- naEhthol-2',3,5',6- tetrasulfansäure |
3-Aminotoluol | Cyanurchlorid | Schwarz | |
188 | Il | Il | Il | Amrrcniak | Il |
189 | Il | 2-MetJica£y-5-methyl- anilin |
Il | - | Il |
190 | Il | Il | 3-Sulfoanilin | Il | |
191 | Il | Il | Il | 4-Sulfoanilin | Il |
192 | » | Il | Il | 3-Carboxyanilin | Il |
193 | Il | Il | Il | 4-Carboxyanilin | Il |
194 | Il | Il | Il | 5-Sulfo-2- carbaxy anilin |
Il |
195 | " | Il | Il | 4-Sulfo-2- carboxyanilin |
Il |
196 | Il | Il | Il | 2,5-Disulfo- anilin |
Il |
OO (JD
I | II | III | IV | V | VI |
Beisp. | Ainincrnoncazoverbindung | p-Kupplungsamin | heterocyclische Verb. | Aniin | arbton |
197 | 1 -N-Phenylamino-7-4' - aminophenylazo-8- naphthol-2',3,5',6- tetrasulfansäure |
3-Ureidoanilin | Cyanurchlorid | Schwarm | |
198 | Il ' | Il | Il | Anrnoniak | Il |
199 | Il | Il | Il | Methylamin | Il |
200 | Il | Il | Il | Dimethylamin | Il |
201 | Il | Il | 5-Cyano-2,4,6-tri- chlorpyriinidin |
— | M |
202 | Il | 3-Aminotoluol | 2,4,5,6-Tetrachloro- pyrimidin |
- | 11 |
203 | Il | 3-Aminoacetanilid | Cyanurchlorid | - | Il |
204 | Il | Il | Il | Ammoniak | Il |
205 | Il | Il | Il | N-Methylanilin | " |
206 | ■I | 2,5-Dimethylanilin | Il | 2-Aminotoluol-4- sulfonsäure |
Il |
I | II | III | IV | V | VI |
Beisp. | toinctnonoazöverbindung | p-Kupplungsamin | heterocyclische Verb. | Amin | Farbton |
207 | 1 -N-Phenylamino-7-4' - aminophenylazo-8- naphthol—2'»3,5*,6— tetrasulfansäure |
N-Methylanilin | Cyanurchlorid | Ammoniak | Schwarz |
208 | Il | Il | Il | - | |
209 | Il | Il | 2,4-Dichloro-6~ | - | ■ι |
210 | 1-N-Phenylamino-7-4'- aminqphenylazo-8- naphthol-2',4,5',6- tetrasulfansäure |
Il | Cyanurchlorid | - | Il |
211 | Il | It | Il | Ammoniak | It |
212 | Il | 2-Methoxy-5-methyl- anilin |
11 | Il | Il |
213 | 11 | 2-Methylanil:üi | Il | - | ■I |
214 | Il | 2,5-Dimethoxyanilin | Il | - | ti |
215 | 11 | Il | It | 3-SulfcHSI- methylanilin |
Il |
O O
κ>
ro ·\
I Beisp. |
II Amincsncnoazoverbindung |
III p-Kupplungsamin |
IV laeterocyclische Verb. |
V Amin |
VI ""arbton |
216 | 1-N-Phenylamino-7-4'- aminophenylazo-8- naphthol-2',3,5',6- tetrasulfansäure |
2-Methc3xy-5-methyl- anilin |
Cyanurchlorid | 2-4'-Amino-2·- ureidophenylazo- naphthalin-3,6,8- trisulfonsäure |
Oliv |
217 | 1-N-3' -Methylphenyl- amino-7-4"-aminophenyl- azo-8-naphthol-2',3,5',6- tetrasulfonsäure, |
3-Aminotoluol | Il | 2-N-Methylamino- 5-hydroxy-6- naphth-2'-ylazo- naphthalin- 1',5·,7- trisulfonsäure |
Braun |
218 | 1 -N-Phenylainino-7-4' - airünophenylazö-8- naphthol^'^^Se- tetrasulfonsä\are |
2-Metho>^-5 -methy 1- anilin |
Il | 1-4'-Sulfo- pheny1-3 -carboxy- 4-3ll-an±no-6n- sulfophenylazo- 5-pyrazolon |
Oliv |
219 | 1-N-Phenylamino-7-4' - aminopJienylazo-8- naphthol-2',4,5',6- tetxasulfonsäure |
1-Aminonaphthalin-6- sulfonsäure |
It • |
2-4'-Ämino-2I- acetylamino- phenylazo- naphthalin- 3,6,8-trisulf onr- säure |
Il |
O CSi OO -4
I Beisp. |
II Ämincttoicazoverbindung |
III p-Kupplungsamin |
IV •heterocyclische Verb. |
V Ainin |
VI Parbton |
220 | 1-N-4' -Methylphenyl- amino-7-4' -aminophenyl- azo-8-naphthol-2',4,5',6- tetrasulfonsäure |
2HyfethC5cy-5-methylanilin | Cyanurchlorid | 2-Methylanilin | Schwarz |
221 | Il | Il | H . | Butylatnin | Il |
222 | Il | Il | Il | Dibutylamin | Il |
223 | Il | Il | Il | ß-Cyanoäthylamin | Il |
224 225 |
Il Il |
Il Il |
Il 11 |
Di(ß-cyanoäthyl)- amin (ß-Hydroxyäthyl)- methylamin |
Il Il |
226 | Il | Il | Il | Morpholin | ■ 1 |
227 | Il | Il | Il | Piperazin | » |
228 | Il | Il | Il | m-Acetylamino- anilin |
Il |
229 | Il | Il | Il | m-Nitroanilin | Il |
co O O
KJ NJ -^, O
cdi 06
I Beisp. |
II Amincmonoazoverbindung |
III p-Kupplungsainin |
IV heterocyclische Verb. |
V Amin |
VI arbton |
230 | 1 -N-4' -ltethylphenyl- amino-7-4' -aminophenyl- |
2-Ifethccxy-5-methylanilin | Cyanurchlorid | 3-Äthoxy-4- sulfoanilin |
Schwarz |
tetrasulfonsäure | |||||
231 | Il | It | Il | p-Chloroanilin | 11 |
232 | Il | It | It | p-Bromoanilin | It |
233 | It | It | Il | p-Cyanoanilin | Il |
234 | Il | ti | Il | N- (Cü-Sulfo- methyl)-anilin |
Il |
235 | Il | It | It | N-Äthylanilin | It |
236 | Il | Il | Il | N-(ß-Carboxy- äthyl)-3-sulfo- anilin |
Il |
237 | It | ■ 1 | Il | N- (ß-Hydroxy- äthyl) -3-sulfo- anilin |
■1 |
238 | Il | ■1 | Il | N- (ß-Cyanoäthyl)- 3-sulf oanilin |
ι ,
O Φ
Zu einer Lösung von 12,48 Teilen des Dinatriumsalzes von 4-2',4'-dichloro-s-triazin-6'-ylamino-4'-amino-2,5-dimethoxy-21,5'-disulfo-1,1'-azobenzol,
das wie in Beispiel 1 hergestellt worden ist, in 300 Teilen Wasser wird eine Lösung
von 9,52 Teilen des Dinatriumsalzes von 4,4'-Diamino-2,5-dimethoxy-21,5"-disulfo-1,1'-azbenzol
in 250 Teilen Wasser zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden auf 40 bis 45°C erhitzt, wobei der pH durch Zusatz von 2N wäßriger
Natriumcarbonatlösung auf 7 gehalten wird. Die Lösung wird auf 0 bis 50C abgekühlt, 2,76 Teile Natriumnitrit werden
zugegeben, worauf sich der Zusatz von 36 %iger Salzsäure anschließt, um den pH des Gemischs auf 1,8 zu bringen. Das
Tetrazotierungsgemisch wird 1 Stunde bei 0 bis 100C gerührt,
wobei überschüssige Salpetersäure anwesend ist, worauf letztere durch Zusatz von Sulfaminsäure entfernt wird.
Das Gemisch wird unter Rühren zu einer neutralen Lösung von 18 Teilen (2 Mol) 1-N-Phenylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
in 700 Teilen Wasser bei 0 bis 100C zugegeben, wobei der pH durch Zusatz von 2N wäßriger Natriumcarbonatlösung
auf 6,5 bis 7 gehalten wird. Das Kupplungsgemisch wird 3 Stunden bei 0 bis 1O0C gerührt, 18 % (G/V) Natriumchlorid
werden zugegeben, und das Gemisch wird filtriert. Der Rückstand auf dem Filter wird dann getrocknet. Die so
erhaltene Farbstoffzusammensetzung enthält 0,25 Atome hydrolysierbares
Chlor je anwesende Azogruppe. Wenn der Farbstoff gemeinsam mit einer Behandlung mit einem säurebindenden
Mittel auf Cellulosetextilmaterialien aufgebracht wird, dann ergibt er starke schwarze Farbtöne mit einer
guten Echtheit gegenüber Licht und Waschen.
Die 12,48 Teile des Dinatriumsalzes von 4-2',4'-Dichloros-triazin-6
'-ylamino-4'-amino-2,5-dimethoxy-2',5'-disulfo-
130022/0687
■η
1,1'-azobenzol und die 9,52 Teile des Dinatriumsalzes von
4,4' -Diamino-2 ,5-dimethoxy-2 ' , 5 ' -disulf o-1 ,1' -azobenzol,.
die in Beispiel 239 verwendet wurden, werden durch äquimolare
Mengen des Dinatriumsalzes von 4-2',4'-Dichloro-striazin-6'-ylamino-4'-amino-2-methyl-2',5'-disulfo-1,
1' azobenzol· bzw. 4,4'-Diamino-2-methyl-i,1'-azobenzol ersetzt.
Der so erhaltene Farbstoff ist mit dem Produkt von Beispiel 161 identisch.
Das Dinatriumsalz von 4,4'-Diamino-2-methyl-2',5'-disulfo-1,1'-azobenzol,
das in Beispiel 239 verwendet worden ist, wird durch eine äquimolare Menge des Dinatriumsalzes von
4,4'-Diamino-2-methyl-5-methoxy-2I,5'-disulfo-1,V -azo- '
benzol ersetzt. Der so erhaltene Farbstoff ist mit dem Produkt von Beispiel 162 identisch.
130022/068t
Claims (10)
- PatentansprücheReaktivfarbstoffe der Formel:Q-N(R) -E1 -N=N-D-N=N-E2. (1)worin Q für eine mit Cellulose reaktive Gruppe steht, R für H oder eine gegebenenfalls durch OH, CN, SO3H oder OSO3H substituierte C, ,-Alkylgruppe steht, E für eine gegebenenfalls substituierte 1,4-Phenylencder 1,4-Naphthylengruppe steht, D für eine 2,5-Disulfo-1,4-phenylengruppe steht und E2 für eine gegebenenfalls substituierte 1-N-Phenylaminonaphthylgruppe steht.
- 2. Farbstoffe nach Anspruch 1, worin Q für eine Triazinyl- oder Pyrimidinylgruppe steht.
- 3. Farbstoffe nach Anspruch 1 oder 2, worin R für H, Methyl oder Äthyl steht.
- 4. Farbstoffe nach Anspruch 3, worin R für H steht.
- 5. Farbstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin E1 fürsteht, wobei Y für H, CH3, OCH3 oder COOH steht, X für H, CH3, OCH3, N NHCOCH3, NHCONH2 oder NHCCOC2H5 steht und die Gruppe X sich in ortho-Stellung zur Azogruppe befindet.
- 6. Farbstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin E2 füroder für1 oder 2OH1 oder 2steht, wobei der Ring A 0 bis 2 aus CH3, OCH3, Cl, CCOH oder SO3H ausgewählte Substituenten aufweist und das NH in der zweiten Formel an die130022/06871- oder 4-Stellung gebunden ist.
- 7. Farbstoffe nach Anspruch 6, worin E2 für(' A \\_NH OHsteht, wobei A wie in Anspruch 6 substituiert ist und eines der SymboleB1 und B für SO3H und das andere für H steht.
- 8. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nan das Diazoniumsalz eines Amins der FormelQ-N(R)-E1-N=Nmit einer 1-N-Phenylaininonaphthalinkupplungskomponente E3H kuppelt, wobei Q, R, E1 und E2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
- 9. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Carbylsulfat oder eine Verbindung Qhal mit einer Farbstoffbase der FormelH.N (R)-E -N = N-D-N=N-"E2 (6)umsetzt, wobei D, E1, Ε? und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, Q für eine in Anspruch T definierte mit Cellulose reaktive Gruppe mit Ausnahme von ß-Sulfatoäthylsulfon steht und hai für Halogen steht.
- 10. Verwendung der Farbstoffe nach Anspruch 1 gemeinsam mit einem säurebindenden Mittel zum Färben von Cellulosetextilmaterialien.130022/068 7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7938346 | 1979-11-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3039137A1 true DE3039137A1 (de) | 1981-05-27 |
DE3039137C2 DE3039137C2 (de) | 1988-12-15 |
Family
ID=10508995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803039137 Granted DE3039137A1 (de) | 1979-11-06 | 1980-10-16 | Reaktivfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von cellulosetextilmaterialien |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5676460A (de) |
KR (2) | KR850001405B1 (de) |
AU (1) | AU544335B2 (de) |
BE (1) | BE886038A (de) |
CH (1) | CH643871A5 (de) |
CS (1) | CS216835B2 (de) |
DE (1) | DE3039137A1 (de) |
ES (2) | ES496611A0 (de) |
FR (1) | FR2468632A1 (de) |
GB (1) | GB2063284B (de) |
HK (1) | HK29186A (de) |
IT (1) | IT1209359B (de) |
NL (1) | NL8006044A (de) |
ZA (1) | ZA805819B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3122425A1 (de) * | 1981-06-05 | 1982-12-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Faserreaktive disazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung |
US4845203A (en) * | 1986-09-12 | 1989-07-04 | Ciba-Geigy Corporation | Fibre-reaction disazo dyes with a bi-reaction moiety comprising a halotriazine and vinylsulfonyl type radical |
EP0365486B1 (de) * | 1988-10-20 | 1995-07-19 | Sandoz Ag | Faserreaktive Azofarbstoffe |
GB9213475D0 (en) * | 1992-06-25 | 1992-08-12 | Ici Plc | Pyridine compounds |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1085629B (de) * | 1957-12-10 | 1960-07-21 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen |
GB1093354A (en) * | 1964-06-29 | 1967-11-29 | Ciba Ltd | New azo dyestuffs containing a fibre-reactive grouping and an organic disulphonic acid radical and processes for their manufacture and use |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50105722A (de) * | 1974-01-29 | 1975-08-20 |
-
1980
- 1980-09-04 GB GB8028616A patent/GB2063284B/en not_active Expired
- 1980-09-16 AU AU62453/80A patent/AU544335B2/en not_active Ceased
- 1980-09-19 ZA ZA00805819A patent/ZA805819B/xx unknown
- 1980-10-07 IT IT8025175A patent/IT1209359B/it active
- 1980-10-16 DE DE19803039137 patent/DE3039137A1/de active Granted
- 1980-10-31 KR KR1019800004158A patent/KR850001405B1/ko active
- 1980-11-04 CS CS807444A patent/CS216835B2/cs unknown
- 1980-11-05 CH CH822280A patent/CH643871A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-11-05 BE BE0/202707A patent/BE886038A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-11-05 FR FR8023588A patent/FR2468632A1/fr active Granted
- 1980-11-05 NL NL8006044A patent/NL8006044A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-11-06 JP JP15527880A patent/JPS5676460A/ja active Pending
- 1980-11-06 ES ES496611A patent/ES496611A0/es active Granted
- 1980-11-06 ES ES496610A patent/ES8107283A1/es not_active Expired
-
1984
- 1984-10-18 KR KR1019840006474A patent/KR850001354B1/ko active IP Right Grant
-
1986
- 1986-04-24 HK HK291/86A patent/HK29186A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1085629B (de) * | 1957-12-10 | 1960-07-21 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen |
GB1093354A (en) * | 1964-06-29 | 1967-11-29 | Ciba Ltd | New azo dyestuffs containing a fibre-reactive grouping and an organic disulphonic acid radical and processes for their manufacture and use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2468632A1 (fr) | 1981-05-08 |
ES8107284A1 (es) | 1981-10-01 |
ZA805819B (en) | 1981-06-24 |
IT8025175A0 (it) | 1980-10-07 |
AU6245380A (en) | 1981-05-14 |
JPS5676460A (en) | 1981-06-24 |
CS216835B2 (en) | 1982-11-26 |
KR850001405B1 (ko) | 1985-09-30 |
ES496610A0 (es) | 1981-10-01 |
DE3039137C2 (de) | 1988-12-15 |
KR830004373A (ko) | 1983-07-09 |
GB2063284A (en) | 1981-06-03 |
ES8107283A1 (es) | 1981-10-01 |
FR2468632B1 (de) | 1983-07-08 |
CH643871A5 (de) | 1984-06-29 |
KR850001354B1 (ko) | 1985-09-21 |
IT1209359B (it) | 1989-07-16 |
GB2063284B (en) | 1983-03-30 |
KR850003311A (ko) | 1985-06-13 |
BE886038A (fr) | 1981-05-05 |
ES496611A0 (es) | 1981-10-01 |
NL8006044A (nl) | 1981-06-01 |
AU544335B2 (en) | 1985-05-23 |
HK29186A (en) | 1986-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2342197C2 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1719080A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azopyrimidinfarbstoffen | |
DE2818654A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von cellulosetextilmaterialien | |
DE2729011C2 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE2329135C3 (de) | Disazoreaktivfarbstoffe | |
DE2555533A1 (de) | Organische verbindungen | |
DE3039137C2 (de) | ||
EP0428482A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1267769B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Dis- und Tetrakis-azofarbstoffen | |
DE1924570C3 (de) | Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken | |
CH674849A5 (de) | ||
DE1262477B (de) | Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Monoazofarbstoffen | |
EP0624629B1 (de) | Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0037986B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen | |
CH666298A5 (de) | Faserreaktive monoazoverbindungen. | |
DE69329171T2 (de) | Reaktivfarbstoffe, enthaltend eine 2,6-Difluoro-3,5-dichloropyridin-4-ylaminogruppe | |
CH515316A (de) | Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen | |
DE3800692A1 (de) | Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
DE2921309A1 (de) | Aminoazoverbindungen | |
DE1644275A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE2414871A1 (de) | Neue reaktivfarbstoffe | |
DE1769250C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azopyrimidinfarbstoffen und ihre Verwendung | |
DE1644270B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE2438036A1 (de) | Reaktive azinfarbstoffe und verfahren zur herstellung und anwendung derselben | |
DE2239919B2 (de) | Kupferhaltige, faserreaktive Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlicher und regenerierter Cellulose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |