DE3038193A1 - Unmagnetischer stahl fuer geraete, die bei extrem tiefen temperaturen und in hohen magnetischen feldrn verwendet werden - Google Patents
Unmagnetischer stahl fuer geraete, die bei extrem tiefen temperaturen und in hohen magnetischen feldrn verwendet werdenInfo
- Publication number
- DE3038193A1 DE3038193A1 DE19803038193 DE3038193A DE3038193A1 DE 3038193 A1 DE3038193 A1 DE 3038193A1 DE 19803038193 DE19803038193 DE 19803038193 DE 3038193 A DE3038193 A DE 3038193A DE 3038193 A1 DE3038193 A1 DE 3038193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- content
- room temperature
- low temperatures
- ductility
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 60
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 60
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 28
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 23
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 12
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 12
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 10
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019590 Cr-N Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910019588 Cr—N Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910018663 Mn O Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003176 Mn-O Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000589 SAE 304 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010026749 Mania Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 229910000963 austenitic stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N chromium carbide Chemical compound [Cr]#C[Cr]C#[Cr] UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003467 diminishing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 229910003470 tongbaite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/38—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K55/00—Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/10—Nuclear fusion reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E40/00—Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
- Y02E40/60—Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
Description
6000 Frankfurt/Main 1 8.10.198ο
Kafoerstrqsse 41 Dr.HS/ki Telefon (0611) 235555
Telex: 04-16759 mapat d
Bankkonto« 225/0389
J / 2152
Beanspruchte Priorität
10. Dezember 1979, Japan, Patentanmeldung No. 1 59109/1
Anmelder : THE JAPAN STEEL WORKS, LTD. No. 1-2, Yurakucho 1-chome,
Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Unmagnetischer Stahl für Geräte, die bei extrem tiefen Temperaturen und in hohen magnetischen Feldern verwendet
werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft unmagnetischen Stahl mit guter Austenit-Stabilität, hervorragender Festigkeit, Zähigkeit
und Verformbarkeit oder Dehnbarkeit bei extrem tiefer Temperatur ohne Zugabe von Nickel.
Die jüngste technologische Entwicklung auf dem Gebiet der Kern-
130024/0691
fusionsreaktoren, der magnetisch aufgehängten oder levitierten Fahrzeuge, der supraleitenden Generatoren oder supraleitenden
Motoren ist ganz bemerkenswert. Bei diesen Geräten müssen die supraleitenden Leiter auf eine extrem niedrige Temperatur nahe
der des flüssigen Heliums (4,2°K) gekühlt werden, um den Supraleitungseffekt
zu erzeugen, und ihre peripheren Halterungsaufbauten werden notwendigerweise bei extrem tiefen Temperaturen
verwendet. Die Materialien für diese Geräte müssen unmagnetisch sein, da sie in einem hohen magnetischen Feld verwendet
werden, und ihre unmagnetische Eigenschaft sollte nicht durch
athermale Martensitumwandlung oder durch Verformungsspannung
induzierte Martensitumwandlung, die durch plastische Deformation während der Herstellung oder während des Gebrauchs verursacht
wird, verloren gehen.
Obgleich austenitische rostbeständige Stähle wie SUS 304 und SUS 316 der japanischen Industrie-Standards, die herkömmlicherweise
verwendet werden, hervorragende Zähigkeit und Verformbarkeit oder Dehnbarkeit bei tiefen Temperaturen aufweisen, ist
Austenit unstabil und unterliegt leicht durch Verformung induzierter
Martensitumwandlung, wenn es plastischer Deformation bei tiefen Temperaturen unterworfen wird, und verliert seine
Eigenschaft, unmagnetisch zu sein. Zusätzlich enthalten diese austenitischen rostbeständigen Stähle einen großen Teil teures
Nickel, und ihre Fließ- oder Dehngrenze steigt nur leicht selbst dann an, wenn sie auf eine extrem tiefe Temperatur abgekühlt
werden, was ihre Nachteile sowohl in wirtschaftlicher als auch technischer Hinsicht anzeigt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen wirtschaftlichen
und neuen unmagnetischen Stahl für Geräte, die bei extrem tiefen Temperaturen und in hohen Magnetfeldern verwendet werden
sollen, mit hoher Leistungsfähigkeit bezüglich der Festigkeit, der Tieftemperaturzähigkeit und der Austenit-Stabilität zu
schaffen, der hauptsächlich als Legierungselemente Mangan, Chrom und Stickstoff enthält.
130024/0691
Die weiteren Eigenschaften und Gegenstände der vorliegenden Erfindung ergeben sich besser durch die detaillierte Beschreibung,
die nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Kurvendarstellung, die den Einfluß des Kohlenstoffgehaltes
auf die Zugfestigkeitseigenschaften bei Raumtemperatur und bei -196°C von 35%Mn-7%Cr-O,1%N-Stahl
zeigt, der nach dem Warmwalzen einer Lösungsglühbehandlung unterworfen worden ist;
Figur 2 eine Kurvendarstellung, die den Einfluss des Mangangehalts
auf die Zugfestigkeitseigenschaften bei Raumtemperatur und bei -196°C von 0,1%O7%Cr-0,16%N-Stahl
zeigt, der nach dem Warmwalzen einer Lösungsglühbehandlung unterworfen worden ist;
Figur 3 den Einfluß des Chromgehalts auf die Zugfestigkeitseigenschaften
bei Raumtemperatur und bei -196°C von O,1%C-3O%Mn-O,16%N-Stahl, der nach dem Warmwalzen
einer Lösungsglühbehandlung unterworfen worden ist;
Figur 4 den Einfluß des Chromgehalts auf die bei 2 mm V-Kerbung einer Charpy-Probe mit Spitzkerb absorbierte
Energie bei O0C und -196°C von O,1%C-3O%Mn-O,16%N Stahl,
der nach dem Warmwalzen einer Lösungsglühbehandlung unterworfen worden ist;
Figur 5 den Einfluß des Stickstoffgehalts auf die Zugfestigkeitseigenschaften
bei Raumtemperatur und bei -196°C von 0,1%C-35%Mn-7%Cr - Stahl, der nach dem Warmwalzen
einer Lösungsglübehandlung unterworfen worden ist, und
Figur 6 den Einfluß des Stickstoffgehalts auf die bei 2 mm
V-Kerbung einer Charpy-Probe mit Spitzkerb absorbierte Energie bei O0C und -196°C von (0,1-0,3)%C-35%Mn-7%-Cr
130024/0691
Stählen, die nach dem Warmwalzen einer Lösungsglühbehandlung
unterworfen worden sind.
Durch viele verschiedene Experimente und Untersuchungen haben die Erfinder die vorliegende Erfindung fertiggestellt.
Die Erfindung wird nun im folgenden in näheren Einzelheiten erklärt. Nickel, Mangan, Kupfer, Kohlenstoff und Stickstoff
sind als Austenit bildende Elemente bekannt; von diesen Elementen besitzen Nickel und Kupfer den Nachteil, daß das erstere
sehr teuer ist und das letztere merklich nachteilige Einflüsse auf die Heißverarbeitbarkeit ausübt. Chrom ist ein
Ferrit bildendes Element, ist jedoch durch seine Wirkung der Stabilisierung von Austenit bekannt.
Deshalb wurde der chemische Zusammensetzungsbereich, in dem kein delta-Ferrit in der Stufe der Erstarrung gebildet wird
und stabiles Austenit liefert, zuerst für den Stahl gesucht, der Mangan, Kohlenstoff, Stickstoff und Chrom, aber kein Nickel
enthält. Und dann wurden die Einflüsse dieser Elemente auf die mechanischen Eigenschaften bei tiefen Temperaturen innerhalb
dieses Bereichs untersucht. Als Folge dieser Untersuchungen haben die Erfinder einen unmagnetischen Stahl gefunden, der
gute Austenit-Stabilität, hervorragende Zähigkeit, Verformbarkeit und Dehnbarkeit und Festigkeit bei tiefer Temperatur besitzt.
Der chemische Zusammensetzungsbereich für den unmagnetischen Stahl gemäß der vorliegenden Erfindung ist der folgende:
C 0,08 - 0,45 % N 0,08 - 0,30 %
Si 1,0 % oder weniger Ni 0,5 % oder weniger
Mn 27 - 45 % Mo 0,5 % oder weniger
Cr 4 - 13 %
Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen.
130024/0691
Die angegebenen Prozentsätze sind alle Gewichts-%, und dies
gilt auch in der ganzen folgenden Beschreibung.
Die Gründe für eine derartige Begrenzung des Bereiches bei dem
erfindungsgemäßen Stahl werden nachfolgend diskutiert.
(1) Kohlenstoff : 0,08 bis 0,45 %
Kohlenstoff ist ein stark austenitbildendes Element und festigt den Stahl merklich. Eine überschüssige Zugabe sollte jedoch
wegen der Verschlechterung der Zähigkeit und Verformbarkeit bzw. Dehnbarkeit bei tiefen Temperaturen vermieden werden.
Figur 1 ist eine Kurvendarstellung, die den Einfluß des Kohlenstoffgehalts
auf die Zugfestigkeitseigenschaften bei Raumtemperatur und bei -196°C von 35%Mn-7%Cr-O,1O%N - Stahl zeigt,
der nach dem Warmwalzen einer Lösungsglühbehandlung unterworfen worden ist. Sowohl bei Raumtemperatur als auch bei -196°C
steigen die 0,2% Prüfdehngrenze als auch die Zugfestigkeit,
wenn der Kohlenstoffgehalt erhöht wird. Andererseits neigt die Bruchdehnung zum gleichzeitigen Ansteigen mit wachsendem
Kohlenstoffgehalt bei Raumtemperatur, wohingegen bei -196 C
die Verformbarkeit und Zähigkeit deutlich sichtbar aufgrund von Korngrenzen-Ausscheidung von Chromcarbid (Cr,, Cß) verringert
werden, wenn der Kohlenstoffgehalt 0,45% übersteigt.
Aus diesen angegebenen Gründen wurde die obere Grenze des Kohlenstoff
gehaltes bei 0,45% angegeben. Die untere Grenze des Kohlenstoffgehaltes wurde andererseits im Hinblick auf die Erfordernisse
bezüglich der Festigkeit und des Gleichgewichtes mit dem N-Gehalt, auf den später noch Bezug genommen wird, bei
0,08% festgesetzt.
130024/0691
(2) Silizium : 1,0% oder weniger
Silizium ist notwendig als ein Desoxydationselement zuffl
Raffinieren von Stahl. Da seine Zugabe im Überschuß von 1 ,0%
die Zähigkeit und Verformbarkeit bzw. Dehnbarkeit des Stahls und Stabilität von Austenit verschlechtert, wurde die obere
Grenze auf 1,0 % gesetzt. Es ist keine untere Grenze speziell angegeben.
(3) Mangan : 27 - 45%
Mangan ist ein typisches Austenit bildendes Element zusammen mit Nickel. Eines der Merkmale des erfindungsgemäßen Stahls
ist, daß er nicht das teure Nickel enthält und Austenit völlig durch Zugabe einer großen Menge Mangan stabilisiert und wird
daß der Kohlenstoffgehalt und der Stickstoffgehalt, die die Zähigkeit
und Verformbarkeit bzw. Dehnbarkeit bei tiefen Temperaturen verschlechtern, auf die tiefstmöglichen Werte eingestellt
werden. Figur 2 ist eine Kurvendarstellung, die den Einfluß des Mn-Gehalts auf die Zugfestigkeitseigenschaften bei Raumtemperatur
und bei -196°C von 0,10%C-7%Cr-0,16%N - Stahl zeigt,
der nach dem Warmwalzen einer Lösungsglühbehandlung unterworfen worden ist. Bei Raumtemperatur verändert sich die 0,2%
Prüfdehnungsgrenze kaum mit dem Mn-Gehalt, wohingegen die Zugfestigkeit
verringert wird, wenn der Mn-Gehalt ansteigt. Die Bruchdehnung wird maximal in der Nähe eines 30%-Mn-Gehalts.
Bei -196°C verbessert sich die 0,2% Prüfdehngrenze gleichzeitig mit dem Mn-Gehalt und erreicht ein Plateau bei 25%. Die
Zugfestigkeit steigt in ähnlicher Weise bis zu 25% Mn-Gehalt an, neigt jedoch zur Abnahme, wenn der Mn-Gehalt 25% überschreitet.
Die Bruchdehnung bei -196°C steigt innerhalb des Bereiches von 25% bis 30% Mn-Gehalt an und fällt leicht ab, wenn
der Mn-Gehalt über 30% ansteigt. Bezüglich der Stabilität für Austenit steigt die Permeabilität μ der Stähle mit Mn-Gehalten
von 20% und 25% durch die magnetische Martensitumwandlung
während der Zugdeformation bei -196°C an. Es wird jedoch kein Anstieg der Permeabilität an der Bruchoberfläche der Dehnungs-
130024/0691
_ 9 proben bei -196°C mit einem Mn-Gehalt von über 30% beobachtet.
Aufgrund dieser angegebenen Gründe wurde der Mn-Gehaltsbereich
mit 27 bis 45% angegeben.
(4) Chrom : 4 bis 13 %
Chrom ist ein Ferrit bildendes Element, aber es wirkt auch zur Stabilisierung und Härtung von Austenit, wenn eine geeignete
Menge zu einem Stahl hinzugegeben wird, der einen großen Teil Mangan enthält. Figur 3 zeigt den Einfluß des Cr-Gehalts
auf die Zugfestigkeitseigenschaften bei Raumtemperatur und bei. -196°C von 0,10%C-30%Mn-0,16%N - Stahl, der nach dem Warmwalzen
einer Lösungsglühbehandlung unterworfen worden war. Die 0,2% Prüfdehngrenze steigt leicht mit dem Cr bei Raumtemperatur
und bei -196°C an. Der Cr-Gehalt beeinflußt kaum die Zugfestigkeit
bei Raumtemperatur, aber bei -196°C steigt die Zugfestigkeit steil mit dem Anwachsen von Cr bis zu 5% an, wonach
der Kurvenanstieg kleiner wird.
Obgleich sich die Bruchdehnung bei Raumtemperatur kaum durch die Änderung des Cr-Gehalts bis zu 10% ändert, beginnt sie
mit einem Cr-Gehalt, der 10% überschreitet, abzufallen.Im Gegensatz
dazu steigt die Bruchdehnung bei -196°C steil dem Anstieg des Cr-Gehalts von 0 bis 5% an und neigt dazu, sich leicht mit
einem Cr-Gehalt von 5% oder mehr zu senken.
Figur 4 zeigt den Einfluß des Cr-Gehalts auf die bei 2 mm V-Kerbung
einer Charpy-Probe mit Spitzkerb absorbierte Energie bei O0C und -196°C von 0,10%C-30%Mn-0,16%N - Stahl, der nach dem
Warmwalzen einer Lösungsglühbehandlung unterworfen worden ist. Bei 0OC sinkt die Charpy-absorbierte Energie, wenn der Cr-Gehalt
ansteigt, während die Charpy-absorbierte Energie bei -196°C im Bereich von 5 bis 10% Chrom ein Maximum erreicht.
Diese Trends ändern sich jedoch in Abhängigkeit vom Mn-Gehalt, und Tieftemperatur-Zähigkeit des Stahls mit einem Mn-Gehalt im
Bereich von 27 bis 45 % fällt schnell ab, wenn der Cr-Gehalt
130024/0691
- 10 13% übersteigt.
Aus den angegebenen Gründen wird der Cr-Gehalt bei dem erfindungsgemäßen
Stahl auf 4 bis 13 % eingestellt.
(b) Stickstoff : 0,08 bis 0,30 %
Stickstoff ist sowohl ein stark austenitbildendes Element als auch ein stark festigendes Element. Im Vergleich zu Kohlenstoff
treten unerwünschte Einflüsse auf mechanische Eigenschaften wie Ausscheidung von Carbid an Korngrenzen viel weniger auf.
Wie sich weiterhin deutlich aus dem Vergleich von Figur 1 und Figur 5 ergibt, ist der Beitrag zur Festigkeit pro identischer
Zugabemenge (Gew.-%), insbesondere zur 0,2% Prüfdehngrenze, etwa
der gleiche wie von Kohlenstoff bei Raumtemperatur, er ist jedoch dreimal größer als von Kohlenstoff bei -196°C. Daher ist
die Zugabe von Stickstoff recht wirksam zur Festigung des Stahles ohne Verschlechterung der Zähigkeit. Übermäßige Zugabe wird
jedoch zur Verschlechterung der Zähigkeit und Verformbarkeit oder Dehnbarkeit, insbesondere be^/tiefer Temperatur, führen und
sollte daher vermieden werden.
Figur 5 zeigt den Einfluß des Stickstoffgehalts auf die Zugfestigkeitseigenschaften
bei Raumtemperatur und bei -196°C von 0,iO%C-35%Mn-7%Cr - Stahl, der nach dem Warmwalzen einer Lösungsglühbehandlung
unterworfen worden ist. Die Änderungen der Zugfestigkeitseigenschaften, die durch N-Anstieg verursacht werden,
zeigen die gleichen Neigungen bei Raumtemperatur und bei -196 C.
Mit anderen Worten wird der Anstieg des N-Gehalts von einem Anstieg der 0,2% Prüfdehngrenze und der Zugfestigkeit begleitet,
während die Bruchdehnung gesenkt wird. Wenn die Einflüsse von Stickstoff auf die Festigkeit bei Raumtemperatur und bei -196°C
verglichen werden, wird man feststellen, daß Stickstoff eine Festigungswirkung ausübt, die bei -196°C drei- bis viermal
größer als bei Raumtemperatur ist.
130024/0691
Figur 6 zeigt den Einfluß des N-Gehalts auf die bei 2 mm V-Kerbung
einer Charpy-Probe mit Spitzkerb absorbierte Energie bei O0C und -196°C von (0,1 bis 0,3)%C-35%Mn-7%Cr - Stählen,
die nach dem Warmwalzen einer Lösungsglühbehandlung unterworfen worden sind. Bei O0C ist der Einfluß des N-Gehalts auf
die Charpy-absorbierte Energie nicht so ausgeprägt, während sich die Charpy-absorbierte Energie bei -196°C mit dem N-Gehalt
bis zu 0,15% kaum ändert, die Kurve jedoch nach unten geneigt ist, wenn der N-Gehalt 0,15% übersteigt.
Auf diese Weise wurde beschlossen, daß der N-Gehalt in den Bereich von 0,08 bis 0,30% für den erfindungsgemäßen Stahl im
Hinblick auf sein Gleichgewicht mit dem Kohlenstoffgehalt und der Festigkeit und Zähigkeit eingestellt werden sollte.
(6) Nickel : 0,5% oder weniger
Nickel ist ein stark Austenit bildendes Element, aber es ist sehr teuer. Da bei dem erfindungsgemäßen Stahl die Zugabe von
Ni bis zu 10% keine merklichen Einflüsse zeigt, wird keine Ni-Zugabe vorgenommen. Die obere Grenze wurde jedoch auf 0,5%
eingestellt, wobei die Möglichkeiten in Betracht gezogen wurden, daß Nickel aus Schrott oder Abfall in den Stahl hineinkommen
könnte.
(7) Molybdän : weniger als 0,5%
Molybdän wirkt so, daß es die austenitische Phase stabilisiert und festigt, jedoch Zähigkeit und Verformbarkeit bzw. Dehnbarkeit
verschlechtert. Es ist noch teurer als Nickel. Obgleich in der Regel Mo nicht zu dem erfindungsgemäßen Stahl hinzugegeben
wird, da eine ausreichend stabile austenitische Phase und ausreichende Festigkeit durch die Kombination der anderen
Elemente erzielt werden kann, wurde die obere Grenze aus Gründen, die ähnlich den für Nickel angegebenen Gründen sind, mit
0,5% angegeben.
130024/0691
Die chemische Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Stahls wurde
auf der Basis der Gesamtbewertung der Testergebnisse und aus
den angegebenen Gründen bestimmt.
Die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Stahles werden nun in weiteren Einzelheiten durch Bezugnahme auf Beispiele erläutert.
Tabelle 1 zeigt die chemischen Zusammensetzungen der getesteten Materialien. Die für den Vergleich verwendeten Materialien
sind austenitische rostbeständige Stähle SUS 304 und 316 und austenitischer Stahl ASTM A-240 Typ xM31 Mn-Cr-N.
Tabelle 2 zeigt die Zugfestigkeitseigenschaften bei Raumtemperatur,
-196°C und -269°C (4°K) und die magnetische Permeabilität nahe der gebrochenen Teile der Dehnungs- oder Zerreißproben.
Die Zugfestigkeitseigenschaften bei Raumtemperatur des erfindungsgemäßen Stahles sind etwa die gleichen wie diejenigen des
austenitischen rostbeständigen Stahles. A-240 Typ xM31 Stahl
weist eine extrem hohe 0,2% Prüfdehngrenze auf, die etwa zweimal
so groß wie die anderer Materialien ist. Bei -196°C steigt die 0,2% Prüfdehngrenze des erfindungsgemäßen Stahles auf etwa
2
70 kg/mm und die Bruchdehnung sinkt nur leicht. Selbst bei -269°C werden die Bruchdehnung und die Bruchquerschnittsverminderung von mehr als 45% beibehalten. SUS 304 zeigt andererseits nur einen sehr kleinen Anstieg der 0,2% Prüfdehngrenze mit sinkender Temperatur. Die 0,2% Prüfdehngrenze von SUS 316 Stahl liegt bei -196°C etwa in der Mitte zwischen derjenigen des erfindungsgemäßen Stahles und derjenigen von SUS 304 Stahl. Im Falle von A-240-Typ xM31 Stahl liegt die 0,2% Prüfdehngrenze extrem hoch, aber seine Bruchdehnung und Bruchquerschnittsverminderung sind bemerkenswert niedrig. Die magnetische Permeabilität der erfindungsgemäßen Stähle nahe der Bruchstelle der gebrochenen Dehnungs- oder Zerreißproben bei -269°C ist sehr niedrig, d.h. 1,001, und hieraus wird entnommen, daß das Austenit sehr stabil ist. Die Permeabilität von SUS 304 Stahl steigt selbst durch Deformation bei Raumtemperatur, während SUS 316
70 kg/mm und die Bruchdehnung sinkt nur leicht. Selbst bei -269°C werden die Bruchdehnung und die Bruchquerschnittsverminderung von mehr als 45% beibehalten. SUS 304 zeigt andererseits nur einen sehr kleinen Anstieg der 0,2% Prüfdehngrenze mit sinkender Temperatur. Die 0,2% Prüfdehngrenze von SUS 316 Stahl liegt bei -196°C etwa in der Mitte zwischen derjenigen des erfindungsgemäßen Stahles und derjenigen von SUS 304 Stahl. Im Falle von A-240-Typ xM31 Stahl liegt die 0,2% Prüfdehngrenze extrem hoch, aber seine Bruchdehnung und Bruchquerschnittsverminderung sind bemerkenswert niedrig. Die magnetische Permeabilität der erfindungsgemäßen Stähle nahe der Bruchstelle der gebrochenen Dehnungs- oder Zerreißproben bei -269°C ist sehr niedrig, d.h. 1,001, und hieraus wird entnommen, daß das Austenit sehr stabil ist. Die Permeabilität von SUS 304 Stahl steigt selbst durch Deformation bei Raumtemperatur, während SUS 316
130024/0691
Stahl bei Raumtemperatur vergleichsweise stabil ist. Die magnetische
Permeabilität des letzteren Stahles steigt jedoch, wenn er bei ~196°C deformiert wird. A-240-Typ xM31 Stahl besitzt
vergleichsweise stabiles Austenit, aber er ist mangelhaft in der Beziehung, daß sich die Verformbarkeit oder Dehnbarkeit bei
tiefen Temperaturen merklich absenkt, wie es bereits schon erwähnt wurde.
Tabelle 3 zeigt Testergebnisse von 2 mm V--Kerbung in Charpy-Spitzkerb-Schlagversuchen
bei O bis -196°C. Ziffern in Klammern bezeichnen in dieser Tabelle magnetische Permeabilität nahe
der Bruchoberfläche von Charpy-Proben. Die Tieftemperatur-Verformbarkeit
oder Dehnbarkeit des erfindungsgemäßen Stahles ist etwa die gleiche wie diejenige von austenitischeri rostbeständigen
Stählen SUS 304 und 316. A-240-Typ xM31 Stahl zeigt stabile
Austenit-Struktur, aber die Schlagzähigkeit nimmt merklich ab, wenn die Temperatur sinkt.
130024/0691
Tabelle 1 : Chemische Zusammensetzung der getesteten Materialien.
Stahl
Si
Chemische Zusammensetzung (Gew.-%)
Mn
Ni
Cr
Cu
Mo
erf.gem. A 0,10 0,50 39,5 Stahl B 0,19 0,59 36,6 C 0,11 0,50 31,3
0 | ,020 | o, | 004 |
0 | ,018 | o, | 010 |
0 | ,019 | o, | 005 |
6, | 79 | 0 | ,07 | 0, | 155 |
6, | 90 | 0 | /12 - | ο. | 103 |
6, | 89 | 0 | ,11 | 0, | 161 |
SUS 304 0,036 0,54 1,19 0,020 0,009 10,02 18,42
0,08
SUS
0,039 0,53 1,13 0,018
0,009 12,00 16,62 0,10 2,46
A24O Typ xM31
0,09 0,63 15,6 0,030
17,11 0,09
0,427
O OO CD
Tabelle 2 : Ergebnisse der Zugfestigkeitstests.
Stahl
Testtemperatur
Zugfestigkeitseigenschaften
0,2% Prüf- Zugfestig- Bruch- Querschnittsdehngrenze keit dehnung verringerung
(kg/mm2) (kg/mm2) (%) (%)
Magnetische Permeabilität nahe Bruchstelle (bei 100 mOe)
erfin- , Raumtempedungs- ratur
gemä-
gemä-
27,5
57,2
66,5
ßer
•196°C
69,4
113,7
o Stahl Raumtemperatur 29,6
61,0
-196°C
72,0
117,2
-269°C
93,3
155,5
Raumtemper atur 26,6
59,8
-196°C
71,6
123,9
A 240 Raumtemperatur 48,5 Typ xM31
120,0
84,1
-196°C
155,7
57,2
77,4
65,1
57,6
73,1
53,3
69,4
6,2
1,001
1,001
1 ,001
1,001
1,001
1,001
1,001
304 | -269 C | 95,4 | 159,1 | 51,7 | 49,5 | 1 ,001 | |
SÜS | Raumtemperatur | 20,7 | 57,1 | 65,2 | 72,4 | 1,28 | |
316 | -196°C | 31,5 | 145,5 | 41,2 | 51,6 | 3,60 | |
SUS | Raumtemperatur | 22,9 | 57,8 | 60,1 | 70,4 | 1,015 | |
-196°C | 54,1 | 135,6 | 51,1 | 56,5 | 3,52 | ||
1 ,001
1 ,016
ui I
Tabelle 3 : 2min V Charpy-Spitzkerb-Testergebnisse
Stahl | SuS 304 | 2 mm | V-Charpy-absorbierte Energie | -50°C | -10O°C | (kg.m) 1) | -196°C | |
SUS 316 | Testtemperatur | 17,8 001) |
16,2 (1,001) |
12,3 (1,001) |
||||
erfin- & dungs- |
A24O- Typ XM31 |
O°C | 19,6 001) |
20,3 (1,001) |
-150°C | 14,4 (1,001) |
||
—» | gemäßer Stahl B |
17,4 (1,001) |
(1, | 20,1 001) |
17,9 (1,001) |
14,7 .(1,001) |
14,3 (1,001) |
|
3002 | C | 21,6 (1,001) |
Π, | 16,1 ,46) |
15,4 (1,82) |
16,9 (1,001) |
14,3 (2,00)' |
|
ο | 21,8 (1,001) |
(1, | 16,4 016) |
15,3 (1,18) |
15,0' (1,001) |
13,1 (1,44) |
||
16,8 (1,11) |
(1 | 10,8 001) |
6,9 (1,001) |
16,2 (1,94) |
1,9 (1,001) |
|||
17,3 (1,003) |
(1, | 15,7 (1,30) |
||||||
14,2 (1,001) |
(1, | 4,0 (1,001) |
||||||
Bemerkung: (1) Mittelwert von zwei Proben
(2) Ziffern in Klammern bezeichnen magnetische Permeabilität nahe der
Bruchoberfläche (bei 100 mOe).
OD
CD
Wie bereits schon angegeben worden ist, zeigt sich ganz deutlich,
daß der Stahl gemäß der vorliegenden Erfindung hervorragende Eigenschaften bezüglich (1) Festigkeit, (2) Tleftemperatur-Zähigkeit
und (3) Austenit-Stabilität im Vergleich zu herkömmlichen austenitischen rostfreien Stählen und Mn-Cr-N
austenitischem Stahl besitzt. Zusätzlich ist der Stahl gemäß der vorliegenden Erfindung schweißbar, und es ist nicht notwendig,
teure Elemente wie Nickel, Molybdän usw. hinzuzugeben, und seine Verarbeitbarkeit ist bei der Herstellung ganz hervorragend.
Es ist möglich, den erfindungsgemäßen Stahl nicht nur für
Geräte zu verwenden, die bei extrem tiefen Temperaturen und in hohen Magnetfeldern verwendet werden sollen, sondern auch
ihn für viele Geräte einzusetzen, die bei niedrigen Temperaturen von Raumtemperatur bis zu einer extrem tiefen Temperatur
verwendet werden sollen. Im Hinblick auf die zukünftigen Aussichten auf abnehmende Nickel- und Molybdänquellen und dem
daraus folgenden Anstieg der Preise für diese Stoffe muß der Vorteil der vorliegenden Erfindung, bei der das in reichlichem
Maße erhältliche, billige Mangan verwendet wird, gewürdigt werden.
130024/0691
Claims (2)
1.
ünmagnetischer Stahl für Geräte, die bei extrem tiefen
Temperaturen und in hohen magnetischen Feldern verwendet werden sollen ,' dadurch gekennzeichnet,
daß er, ausgedrückt in Gewichtsprozent, 0,08 bis 0,45 % Kohlenstoff, 1,0 % oder weniger Silizium, 27 bis 45 % Mangan, 4 bis 13 % Chrom,
0,08 bis 0,30 % Stickstoff, 0,5 % oder weniger Nickel, 0,5 % oder weniger Molybdän und der Rest Eisen Fe und
unvermeidbare Verunreinigungen umfaßt und der Austenit äußerst stabil bei extrem Temperaturen bis herab zu
4 K ist, und daß er hervorragende Festigkeit, Zähigkeit und Verformbarkeit oder Dehnbarkeit bei tiefer Temperatur
aufweist.
2.
Unmagnetischer Stahl für Geräte, die bei extrem tiefen Temperaturen und in hohen magnetischen Feldern verwen-
130024/0691
ORIGINAL INSPEClED
det werden sollen, nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß er, ausgedrückt in
Gewichtsprozent, 0,08 bis 0,25 % Kohlenstoff, 0,2 bis 0,8 % Silizium, 30,0 bis 40,0 .% Mangan, 5,0 bis 10,0 %
Chrom, 0,08 bis 0,20 % Stickstoff und der Rest Eisen Fe und unvermeidbare Verunreinigungen umfaßt.
130024/0691
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15910979A JPS5681656A (en) | 1979-12-10 | 1979-12-10 | Nonmagnetic steel for cryogenic temperature high magnetic field apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3038193A1 true DE3038193A1 (de) | 1981-06-11 |
Family
ID=15686433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803038193 Ceased DE3038193A1 (de) | 1979-12-10 | 1980-10-09 | Unmagnetischer stahl fuer geraete, die bei extrem tiefen temperaturen und in hohen magnetischen feldrn verwendet werden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5681656A (de) |
DE (1) | DE3038193A1 (de) |
FR (1) | FR2471420A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59104455A (ja) * | 1982-12-03 | 1984-06-16 | Nippon Steel Corp | 耐錆性の優れた極低温用強靭鋼 |
DE3577882D1 (de) * | 1984-05-22 | 1990-06-28 | Westinghouse Electric Corp | Austenitische legierungen auf eisen-mangan-basis und auf eisen-mangan-chrom-basis. |
JPS62156258A (ja) * | 1985-12-27 | 1987-07-11 | Kobe Steel Ltd | 冷間加工性にすぐれた超電導線シ−ス用非磁性冷延鋼板 |
JPH0742549B2 (ja) * | 1990-09-28 | 1995-05-10 | 新日本製鐵株式会社 | リニアモーターカー鋼橋用高Mn非磁性鋼 |
CA3009463C (en) * | 2015-12-22 | 2020-09-22 | Posco | Austenitic steel material having excellent hydrogen-embrittlement resistance |
SG11202101409TA (en) * | 2018-08-28 | 2021-03-30 | Jfe Steel Corp | Steel plate and method of producing same |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE728159C (de) * | 1936-10-09 | 1942-11-21 | Boehler & Co Ag Geb | Chrom-Mangan-Stickstoff-Stahl |
FR1144891A (fr) * | 1955-03-31 | 1957-10-18 | Hadfields Ltd | Acier austénitique résistant à la corrosion |
AT214466B (de) * | 1959-06-04 | 1961-04-10 | Schoeller Bleckmann Stahlwerke | Stahllegierungen zur Herstellung von Schwerstangen für Tiefbohrgestänge |
DE1202506B (de) * | 1961-01-25 | 1965-10-07 | Phoenix Rheinrohr Ag | Verwendung von Manganstaehlen als Werkstoff fuer unmagnetische Bauteile |
GB1384234A (en) * | 1971-01-28 | 1975-02-19 | Dunford Hadfields Ltd | Hot work tools made from steel alloys |
JPS4910892A (de) * | 1972-05-12 | 1974-01-30 | ||
NL7409067A (nl) * | 1974-07-04 | 1976-01-06 | Karel Arnold Poortman | Afslaginrichting. |
-
1979
- 1979-12-10 JP JP15910979A patent/JPS5681656A/ja active Granted
-
1980
- 1980-10-09 DE DE19803038193 patent/DE3038193A1/de not_active Ceased
- 1980-11-28 FR FR8025324A patent/FR2471420A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2471420A1 (fr) | 1981-06-19 |
JPS5681656A (en) | 1981-07-03 |
JPS5753428B2 (de) | 1982-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69700057T2 (de) | Hitzebeständiger, ferritischer Stahl mit niedrigem Cr- und Mn-Gehalt und mit ausgezeichneter Festigkeit bei hohen Temperaturen | |
DE69510060T2 (de) | Rostfreier martensit-stahl mit ausgezeichneter verarbeitbarkeit und schwefel induzierter spannungsrisskorrosionsbeständigkeit | |
DE2047660A1 (de) | Austenitische rostfreie Stähle | |
DE1957421B2 (de) | Korrosionsbeständige nichtrostende Stahllegierung | |
DE68905066T2 (de) | Hochtemperaturfestes stahlrohr mit niedrigem siliziumgehalt und mit verbesserten duktilitaets- und faehigkeitseigenschaften. | |
DE1483331B2 (de) | Verwendung einer haertbaren stahllegierung | |
DE69505603T2 (de) | Bauteil aus hitzebeständigem austenitischem Stahl mit ausgezeichneter Festigkeit bei hohen Temperaturen | |
DE2253148B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ferritischen, korrosionsbeständigen Stahls und dessen Verwendung | |
DE4143075C2 (de) | Verwendung eines noch kaltverformbaren elektromagnetischen rostfreien Stahls als Material für elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzsysteme | |
DE19735361B4 (de) | Nichtrostender Austenitstahl | |
DE69108604T2 (de) | Palladium enthaltender austenitischer Stahl zur Verwendung in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure auf hoher Temperatur. | |
DE3619706A1 (de) | Hochfester nichtrostender stahl | |
DE3522115A1 (de) | Hitzebestaendiger 12-cr-stahl und daraus gefertigte turbinenteile | |
DE3113844A1 (de) | "ferritfreier, ausscheidungshaertbarer rostfreier stahl" | |
DE3038193A1 (de) | Unmagnetischer stahl fuer geraete, die bei extrem tiefen temperaturen und in hohen magnetischen feldrn verwendet werden | |
DE1233148B (de) | Verwendung einer martensitaushaertbaren Stahllegierung fuer druck- und schlagfeste Gegenstaende | |
DE1918176B2 (de) | Niedriglegiertes homogenes eisenpulver zur herstellung von haertbaren sinterstaehlen | |
DE1232759B (de) | Martensitaushaertbarer Chrom-Nickel-Stahl | |
DE10124393B4 (de) | Hitzebeständiger Stahl, Verfahren zur thermischen Behandlung von hitzebeständigem Stahl, und Kompenten aus hitzebeständigem Stahl | |
DE69110707T2 (de) | Hochfester rostfreier Stahl. | |
AT405297B (de) | Duplexlegierung für komplex beanspruchte bauteile | |
DE69107439T2 (de) | Hochfester rostfreier Stahl mit guten Zähigkeitseigenschaften, und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2634403C2 (de) | Rostfreier legierter Stahlguß | |
DE3522114A1 (de) | Hitzbestaendiger 12-cr-stahl und daraus gefertigte turbinenteile | |
DE2410002A1 (de) | Hochchromhaltiger stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |