[go: up one dir, main page]

DE3037634A1 - Ragal - Google Patents

Ragal

Info

Publication number
DE3037634A1
DE3037634A1 DE19803037634 DE3037634A DE3037634A1 DE 3037634 A1 DE3037634 A1 DE 3037634A1 DE 19803037634 DE19803037634 DE 19803037634 DE 3037634 A DE3037634 A DE 3037634A DE 3037634 A1 DE3037634 A1 DE 3037634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
pallets
swivel levers
driver
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803037634
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19762613727 external-priority patent/DE2613727A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803037634 priority Critical patent/DE3037634A1/de
Publication of DE3037634A1 publication Critical patent/DE3037634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/08Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the articles being fed by gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Conveying (AREA)

Description

  • Zusatzpatent zu P > 13 727.9 und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
  • vom 03.10.80, Dr. Ing. W. Jürgens, Horbacher Str. 313, 5100 Aachen Beschreibung Regal Regale mit Vorschubmechanismus sind bekannt. Es werden z. B. in ein Blocklager, in Kanäle Palcstt?n durch die Staplerkraft auf Rollenbahnen eingeschoben, die von der Einschubstelle aus, später mit dem Stapler durch Betätigung eines Vorschubmechanismus, durch den Stapler direkt oder mittels der ersten gerade entnommen werdenden Palette näher geholt und in Abholposition gezogen werden. Diese Formation hat, da der Vorschubmechanismus eine Höhenkurve fahren muß, eine große Bauhöhe und ist zudem durch die Zugkraft, die auf das untere Brett der Palette übertragen wird, in der Tiefe schnell begrenzt. Würde man die Mitnehmer erhöhen, so würde die Bauhöhe noch wesentlich größer.
  • Der Erfinder hat es sich zur Aufgabe gemacht diesen Nachteil zu beseitigen. Er schlägt vor, den Vorschubmechanismus mit einem verschiebbaren Anschlagsystem für die nach beiden Seiten um eine Drehachse, die um 900 zur Vorschubstange, also quer zu derselben steht, drehbaren immer in aufrechter Stellung zurückkehrenden Anschlage zu versehen. Dieses Anschlagsystem kann über mechanische Vorschubeinheiten wie Pneumatikkolben, Hydraulikkolben, Motor in Kombination mit Schnecke usw. beim Voschub durch diese Elemente in die Blockierstellung und beim Rückzug in die Freigabestellung gebracht werden. Es kann aber auch durch den Stapler, bzw. die einzuschiebende Palette in Freigabestellung geschoben und durch das Holen der palette wieder in Blockierstellung der Mitnehmer und somit in Transportierstellung gebracht werden. Auf diese Weise ist die Höhenbewegung überflüssig und die Konstruktionhöhe wesentlich geringer. Die Höhe der Mitnehmer kann wesentlich erhöht, der Angriffspunkt beim Holen nach oben verschoben werden. Die Bruchgefahr der Palette wird so stark reduziert. Die Anzahl der hintereinander stehenden zu transportierenden Paletten kann wesentlich vergrößert werden.
  • Abb. 1 zeigt perspektivisch ein solches Regal. Die Paletten (2) werden durch Staplerkraft auf die Rollenbahnen in Richtung A geschoben. Die Mitnehmer (3) der Vorschubstange (3a) weichen aus, drehen sich um die Achse (4) und lassen die Paletten (2) passieren. Dies ist möglich, da das verschiebbare Anschlagsystem (5) nach-vorne in Richtung B geschoben ist und die Mitnehmer (3) freigegeben hat. Das Anschlagsystem wird über Zusatzpatent zu P 76 13 727.9 und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung vom 03.10.80, Dr. Ing. W. Jürgens, 5100 Aachen, Horbacher Sir. 313 die Kolbenstange (6) betätigt. Die Kolbenstange (6) bewegt den Hebel (7) über ein Langloch (8). Der Hebel (7) ist im Punkt (9) an der Vorschubstange (3a) drehbar gelagert.
  • In der Vorschubstange (3a) ist ein Langloch (21) (s. Abb. 5).
  • In diesem Langloch sitzt der mit dem Anschlagsystem (5) (Flacheisen mit festen Anschlägen) fest verbundene Zapfen (14), der sich ebenfalls in einem zweiten Langloch(15) s. Abb. 2) des Hebels (7) bewegt. Bei zurückgezogener Kolbenstange (6) ist der Hebel (7) in einer Stellung, die das Anschlagsystem (5) mit den Anschlägen (10) in der Freigabeposition für die Mitnehmer (3) hält. Beim Verschieben der Kolbenstange (6) wird durch die Bewegung des Hebels (7) nach zurückschieben des Anschlagsystems (5) für die Mitnehmer (3) in Blockierstellung die Sperre (11), die die Vorschubstange (3a) sperrt ausgeklinkt und die Vorschubstange (3a) nach vorne in Richtung B geschoben.
  • Die Paletten (2) werden so in Richtung B bewegt. 2 Schalter (12) an den beiden Seiten werden durch Einschieben der Palette betätigt. Die Kolbenstange (G) ist in hinterer Ruhestellung.
  • Wird eine Palette entnommen, so gibt der vordere Schalter (12) den Impuls, daß die Kolbenstange(6) vorfährt. Die Kolbenstange (6) fährt vor und schiebt wieder eine Palette (2) in den Holbereich zwischen die Schalter (12). Der Kolben zieht in seine Ruhestellung zurück.
  • Abb. 2 zeigt einen Mitnehmer (3) in der U-förmigen Vorschubstange (3a). Der Mitnehmer (3) ist drehbar um die Achse (4) gelagert. Der Anschlag (10) sitzt auf dem Anschlagsystem (5) (Flacheisen als Anschlagträger(5a)), das in der Vorschubstange (3a) über den Hebel (7) mittels des Bolzens (14) des Anschlagsystems (5), der sich im Langloch (15) des Hebels (7) bewegt, über die perspektivisch angedeutete Kolbenstange (6), die über einen Bolzen (16), der sich im Langloch (17) des Hebels (7) bewegt, in Blockier- oder Freigabestellung geschoben wird. Ist der Anschlag (10) gegen die Mitnehmer gedrückt, so blockiert er derselben und die Vorschubstange (3a) kann die Palette transportieren; ist er in die andere Richtung geschoben, so kann der Mitnehmer (3) frei um seine Achse (4) pendeln. Der Hebel (7) hebt mit seinem Keil (18) die Sperre (19) der Holstange (3a) an und gibt sie nach Rückschieben des Anschlasystems (5) und Blockieren der Mitnehmer (3) frei zum Transport der Paletten (2).
  • Zusatzpaten zu P 76 12 727.9 und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung vom 03.10.80, Dr. Ing. W. Jürgens, Horbacher Str. 313, 5100 Aachen Abb. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Vorschubstange (3a).
  • In dem U (22) bewegt sich das Anschlagsystem (5) mit seinen Anschlagen (10). Das Anschlagsystem ist in Blockierstellung gezeichnet, da der Mitnehmer (3) sich durch. den Anschlag nur in eine Richtung bewegen kann. In dieser Stellung kann er die Paletten (2) transportieren. Der Mitnehmer (3) hat eine Schräge (20) die es erlaubt das Anschlagsystem (5) auch bei geneigtem Mitnehmer (3) nicht zu behinder.
  • Abb. 4 zeigt perspektivisch die Vorschubstange (3a) mit dem Anschlagsystem (5) mit dem Mitnehmer (3)-. Der Anschlag (10) des Anschlagsystems (5) ist in Freigabestellung. Der Hebel (7) ist an der Vorschubstange (3a) über den Drehpunkt (9) mit derselben verbunden. Die Kolbenstange bewegt das Anschlagsystem (5) beim Vorschub nach hinten, blockiert so die Mitnehmer (3) über Anschlag (10), löst die Sperre der Vorschubstange (3a) (Abb. 1 u. 5 (11), Abb. 2 (19)) und drückt die Vorschubstange nach vorne.
  • Abb. 5 zeigt perspektivisch parziell die Vorschubstange (3a).
  • In derselben befindet sich das Anschlagsystem (5). Der Hebel (7) hat ein Langloch (15). Die Vorschubstange (3a) hat ein Langloch (21). In diesem bewegt sich der Zapfen (14), der mit dem Anschlagsystem (5) verbunden ist. Mit dem Langloch (15) des Hebels ( 7) wird nun über den Zapfen (14), der sich in dem Langloch (21) der Vorschubstange (3a) bewegt das Anschlagsystem (5) in Blockier- oder Freigabestellung geschoben.
  • Dies geschieht durch die Kolbenstange (6), die sich in dem Langloch (17) mit ihren Zapfen (16) bewegt. Beim Vorschub der Kolbenstange (6) wird das Anschlagsystem (5) in Blockierstellung gebracht und die Sperre (11) der Vorschubstange (3a) aufgehoben.
  • Die Vorschubstange (3a) kann die Palette (2) befördern.
  • Abb. 6 zeigt perspektivisch ein System, das nur über Stapler ohne Hilfsmittel, wie Pneumatikzylinder usw. funktioniert Das Anschlagsystem der Anschläge (10) wird über den Hebel (23) beim Einschieben einer Palette in Richtung B bewegt und gibt die Mitnehmer (3) frei. Die Palette kann durchgeschoben werden. Beim Holen der Palette wird der Hebel (23) der etwas über die Bahn hinausragt, und der beim Einschieben durch die Palettenbretter nach unten gedrückt wird, aber immer wieder bis zu einem gewissen Grad hochschnellt, durch die Palette hochgezogen, das Anschlagsystem geht in Blockierstellung und die nachfolgenden Paletten werden nach vorne in Richtung B gezogen.
  • Abb 6a zeigt einen Querschnitt durch die beiden Rollenbahnen (29) und die Vorschubstange (3a) mit dem Anschlagsystem (5) den auf dieser befestigten Anschlagen (10) und den um die Achse (4) drehbaren Anschlägen Zusatzpatent zu P 76 12 72709 und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung vom 03.10,80, Dr Ing. Walter Jürgens, Horbacher Str. 313, 5100 Aachen Abb 7 zeigt die Vorschubstange (3a). Der IIebel (23) ist in aufrechter Stellung. Er dreht sich um den Drehpunkt (24) Auf dem Anschlagsystem (5) sitzt eine Lasche (25). Die vom Stapler einzuschiebende Palette bewegt beim Einschieben den Hebel (23) um den Drehpunkt (24) und schiebt durch den unteren winkelig gebogenen Teil (26) des Hebels (23) mittels der Lasche (25) das Anschlagsystem (5) mit den Anschlägen (10) in Richtung B. Die Anschläge (10) geben die Mitnehmer (3), die über die Feder (27) immer wieder nach der Neigung in die senkrechte, aufrechte Lage gedreht werden, frei und die Palette kann passieren.
  • Beim Holen einer Palette wird über dieselbe der Hebel (23), der auf Grund der Laschenweite in die gestrichelte Stellung (Abb. 8) fällt und so parziell oberhalb der Rollenbahn sich befindet, mitgenommen in die aufrechte Lage um den Drehpunkt (24) gedreht und das Anschlagsystem (5) in Arretierstellung gebracht. So können die auf der Bahn befindlichen Paletten nach vorne, in Richtung B befördert werden.
  • Abb. 8 zeigt das System parziell in freigegebenem Zustand.
  • Das Anschlagsystem (5) ist in Richtung B geschoben und die Mitnehmer (3) können frei um ihre Achse pendeln.

Claims (3)

  1. Zusatzpatent zu P 76 12 727.9 und Gebrauchsmuierhilfsanmeldung ga vom 03.10.80, Dr. Ing. W. Jürgens, Horbacher Str. 313, 5100 Aachen Patent- und Schutzansprüche Regal 1.) Regal (1) zum Transport VOII Paletten (2) dadurch gekennzeichnet, daß es zum Transport mit einer Vorschubstange (3a) versehen ist, die um eine Drehachse (4) beidseitig in Richtung der Vorschubstangenbewegung bewegliche Palettenmitnehmer (3) hat, die durch eine aufgezwungene Kraft (Feder, Gummi) nach der Neigung, sei es in die eine oder andere Richtung, in die aufrechte Lage schwingen, und daß diese Mitnehmer (3) über verschiebbare Anschläge (10) blockierbar oder freigebbar sind.
  2. 2.) Regal (1) zum Transport von Paletten (2), dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Anschlage (10) je nach Position die Mitnehmer (3) blockieren oder freigeben.
  3. 3.) Regal (1) nach Anspruch 1 + 2 dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlagträger (5a) eine verschiebbare Stange Verwendung findet, die mit dem verschiebbaren mechanischen Element (Kolben, Schnecke usw.) in die Blockierstellung für die Mitnehmer (3) gebracht und beim Rückzug wieder freigegeben wird.
DE19803037634 1976-03-31 1980-10-04 Ragal Withdrawn DE3037634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037634 DE3037634A1 (de) 1976-03-31 1980-10-04 Ragal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613727 DE2613727A1 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Einfahr- bzw. durchfahrkonsolenregale
DE19803037634 DE3037634A1 (de) 1976-03-31 1980-10-04 Ragal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3037634A1 true DE3037634A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=25770285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037634 Withdrawn DE3037634A1 (de) 1976-03-31 1980-10-04 Ragal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3037634A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911275A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Zueblin Systemtechnik Vorrichtung zum foerdern und zur regulierung des foerderverlaufes von rollpaletten bzw. rolluntersaetzen
EP0968938A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Durchlaufregal zum Kommissionieren von Lagereinheiten
DE102004041045A1 (de) * 2004-08-25 2006-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Automatisiertes Bodenblocklager zur Aufnahme von auf Paletten positionierten Gütern
DE102010046197A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 FAB GmbH Fördertechnik und Anlagenbau Vorrichtung zum Fördern von Paletten
DE102016211806A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Durchlaufregal zum Kommissionieren von Lagereinheiten
WO2018206801A3 (de) * 2017-05-12 2019-01-10 Witron Logistik + Informatik Gmbh Warenausgangspuffer für eine kommisionieranlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911275A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Zueblin Systemtechnik Vorrichtung zum foerdern und zur regulierung des foerderverlaufes von rollpaletten bzw. rolluntersaetzen
EP0968938A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Durchlaufregal zum Kommissionieren von Lagereinheiten
DE102004041045A1 (de) * 2004-08-25 2006-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Automatisiertes Bodenblocklager zur Aufnahme von auf Paletten positionierten Gütern
DE102010046197A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 FAB GmbH Fördertechnik und Anlagenbau Vorrichtung zum Fördern von Paletten
DE102016211806A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Durchlaufregal zum Kommissionieren von Lagereinheiten
DE102016211806B4 (de) 2016-06-30 2022-03-03 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Durchlaufregal zum Kommissionieren von Lagereinheiten
WO2018206801A3 (de) * 2017-05-12 2019-01-10 Witron Logistik + Informatik Gmbh Warenausgangspuffer für eine kommisionieranlage
US11383927B2 (en) 2017-05-12 2022-07-12 Witron Logistik + Informatik Gmbh Shipping buffer for an order-picking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908400C2 (de) Frachtladesystem
DE1049237B (de) Ballenpresse
DE7014188U (de) Spielzeugeisenbahnanlage.
DE2014915C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE2612933A1 (de) Bahnfoerderer mit loesbarem kettenantrieb
DE3037634A1 (de) Ragal
DE2334978B2 (de) Ueberflur-schleppkettenfoerderer
DE2545934A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, kippen und absetzen von behaeltern bei fahrzeugen
DE2049053C3 (de) Einrichtung zum gruppenweisen Anhalten und Wiederingangsetzen der Lastenträgerwagen eines Schleppkreisförderers
DE3405360C2 (de) An einer Tragschiene verfahrbaren Förderwagen einer Schleppkettenförderanlage
DE3204729C2 (de) Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers
DE874013C (de) Vorrichtung zum Entladen und Zurueckholen von Kippgefaessen, insbesondere der Kaesten von Foerderwagen
DE1296098B (de) Einrichtung an Schleppkreisfoerderern
DE33481C (de) Bremsbergverschlufs
DE2825949A1 (de) Durchlaufregal
DE1907813C3 (de)
DE703557C (de) Einrichtung zum Fuellen von auf der Decke von Koksofenbatterien o. dgl. verfahrbaren Ofenfuelleinrichtungen
DE2510217A1 (de) Einrichtung zum speichern und/oder antriebswechsel von lastentraegern, insbesondere bei doppelbahnkreisfoerderern
DE704720C (de) Kraftangetriebene Umschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE2301038A1 (de) Loesbare ruecklaufsperre zur verhinderung des rueckpralls von lastentraegern bei zweischienen -schleppkreisfoerderanlagen
DE537482C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Ver- und Entriegelung der Foerderwagen auf der Foerderschale
DE2806406A1 (de) Fahrzeug mit einer vorrichtung zum heben eines containers auf dieses und zum abheben eines containers von diesem
DE1126077B (de) Abzugsvorrichtung fuer Formkaesten
DE253637C (de)
DE50391C (de) Kraftsammelnde Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2613727

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2613727

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination