[go: up one dir, main page]

DE3036500A1 - Verfahren zur gewichtsmaessigen erfassung von materialien und hubfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur gewichtsmaessigen erfassung von materialien und hubfahrzeug

Info

Publication number
DE3036500A1
DE3036500A1 DE19803036500 DE3036500A DE3036500A1 DE 3036500 A1 DE3036500 A1 DE 3036500A1 DE 19803036500 DE19803036500 DE 19803036500 DE 3036500 A DE3036500 A DE 3036500A DE 3036500 A1 DE3036500 A1 DE 3036500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
lifting vehicle
truck
weight
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803036500
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 3420 Herzberg Greune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSTHUSHENRICH KG
Original Assignee
OSTHUSHENRICH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSTHUSHENRICH KG filed Critical OSTHUSHENRICH KG
Priority to DE19803036500 priority Critical patent/DE3036500A1/de
Publication of DE3036500A1 publication Critical patent/DE3036500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/12Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles having electrical weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/38Recording and/or coding devices specially adapted for weighing apparatus
    • G01G23/42Recording and/or coding devices specially adapted for weighing apparatus electrically operated
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/0875Registering performance data using magnetic data carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Herzberger Papierfabrik
  • Ludwig Osthushenrich GmbH & Co KG Andreasberger Straße 3420 Herzberg/Harz "Verfahren zur gewichtsmäßigen Erfassung von Materialien und Hubfahrzeug Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gewichtsmäßigen Erfassung von Materialien, die von einer ersten Stelle an eine zweite Stelle mittels eines Hubfahrzeugs transportiert werden müssen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Hubfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens, In vielen Fabriken werden Materialien in den verschiedensten Behältern und in den verschiedensten Formen angeliefert und müssen gelagert bleiben, bis sie zur Verarbeitung benötigt werden. Zur Lagerung werden die Materialien häufig aus ihrem Behälter, mit dem sie angeliefert worden sind, entfernt. Um derartige Materialien gewichtsmäßig in einer Eingangskontrolle erfassen zu können, sind umständliche Wiegeverfahren erforderlich. Bei Papierfabriken müßte beispielsweise das Altpapier, das in riesigen Mengen angeliefert wird, mit dem Behälter auf eine Waage gesetzt, danach der Behälter geleert und er alleine wiederum auf die Waage gesetzt werden. Dieses Verfahren läßt sich nur anwenden, wenn eine überschaubare Anzahl von Wiegevorgängen erforderlich sind, nicht aber, wenn riesige Mengen von Materialien in kleineren Loden transportiert werden müssen.
  • Gleiches gilt bei Papiefabriken für Rohmaterialien, die beispielsweise in Form von aufgewickelten Rollen geliefert werden, bei denen der Rollenkern zurückgewogen werden müßte.
  • Eine Vielzahl von Fabriken, die mit derartigen Problemen befaßt sind, insbesondere Papierfabriken, verzichtet daher auf eine gewichtsmäßige Eingangskontrolle, da der hierfür erforderliche Aufwand viel zu groß ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art anzugeben, mit dem die gewichtsmäßige Erfassung von Materialien ohne zusätzliche Arbeitsgänge möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte gelöst: a) Das Hubfahrzeug wird mit einem an sich bekannten GewichtsweBelement ausgerüstet b) das von dem Gewichtsmeßelement erzeugte Signal wird auf - einen Aufzeichnungsträger einer an dem Hubfahrzeug angeordneten Auswertungseinrichtung geleitet c) gleichzeitig wird auf den Aufzeichnungsträger ein Kennsignal aufgebracht d) nach einem gewissen Zeitabschnitt wird der Aufzeichnungsträger von dem Hubfahrzeug entfernt und in einer Zentrale ausgewertet.
  • Durch die Erfindung wird also das sowieso erforderliche Transportieren der Materialien mittels eines Hubfahrzeuges zur gewichtsmäßigen Erfassung der Materalien ausgenutzt. Dies läßt sich ohne Zeitverzögerung und großen Aufwand dadurch erreichen, daß an dem Hubfahrzeug eine Auswertungsvorrichtung angebracht ist, die einen Aufzeichnungsträger enthält. Auf dem Aufzeichnungsträger werden die gemessenen Gewichte gespeichert, und zwar zusammen mit einem Kennsignal, das insbesondere angibt, ob bei der gerade durchgeführten Fahrt und damit Wägung ausschließlich Leergut oder auch bzw. ausschließlich Materialien, die gewichtsmäßig erfaßt werden sollen, transortiert worden sind.
  • Das Kennsignal kann vorzugsweise auch eine Information huber die Art des gewogenen Material enthalten. Nach einer gewissen Zeit, die beispielsweise durch das Ende einer Arbeitsschicht oder die Aufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsträgers vorgegeben sein kann, wird der Aufzeichnungsträger aus der Auswertungsvorrichtung am Hubfahrzeug entnommen und in einer Zentrale, vorzugsweise in einem Computer, ausgewertet. Dadurch kann automatisch eine Liste erstellt werden, mit der das gesamte eingebrachte Material gewichtsmäßig unter Abzug des Leergutes erfaßt werden kann.
  • Vorzugsweise wird hierzu ein Magnet-Aufzeichnungsträger, insbesondere ein Magnetband, verwendet.
  • Es ist vorteilhaft, die Aufzeichnung eines gemessenen Gewichts nur auf Betätigen eines Bedienknopfes an der Auswertungsvorrichtung durch den Fahrer des Hubfahrzeugs vorzunehmen. Diese Aufzeichnung sollte naturgemäß dann erfolgen, wenn die Messung nicht durch ein unruhiges Fahren des Hubfahrzeuges gestört wird.
  • Ein geeigneter Zeitpunkt wäre der Stillstand des Hubfahrzeuges beim Aufnehmen oder Absetzen der Ladung. Dabei ist es sinnvoll, wenn der Aufzeichnungsträger durch ein Schrittschaltwerk um ein gewisses Maß vorgeschoben wird und dabei die erforderlichen Daten aufzeichnet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Anfang und/oder das Ende des Vorschubs des Schrittschaltwerks auf dem Aufzeichnungsträger durch ein Synchronisiersignal gekennzeichnet wird, damit beim Abspielen eine entsprechende Erkennung der aufgezeichneten Daten erfolgen kann.
  • Ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignetes Hubfahrzeug weist einen im wesentlichen vertikal verfahrbaren Lastenträger zur Aufnahme und zum Anheben von Lasten und zum Absetzen der Lasten nach dem Zurüdlegen einer Wegstrecke mit dem Fahrzeug und ein an dem Lastenträger angebrachtes Gewichtsmeßelement auf, dessen elektrisches Meßsignal auf eine Auswertungseinrichtung am Hubfahrzeug weitergeleitet wird und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungsvorrichtung einen Aufzeichnungsträger enthält und ein Bedienfeld aufweist, durch das Kennsignale auf den Aufzeichnungsträger aufbringbar sind.
  • Hubfahrzeuge mit einem Gewichtsmeßelement sind zwar bereits bekannt gewesen, sie waren jedoch lediglich mit einer Anzeigeeinrichtung für das gemessene Gewicht versehen und hatten keine Speichermöglichkeit. Sie waren daher für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ungeeignet.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht eines Hubfahrzeugs, Figur 2 eine Draufsicht auf eine Auswertungvorrichtung des Hubfahrzeugs aus Figur 1.
  • Das in Figur 1 dargestellte Hubfahrzeug 1 ist in üblicher Weise mit dem eigentlichen einen Fahrersitz 2 und das Lenkrad 3 und andere Bedienteile aufweisenden Fahrzeugteil 4 sowie einer üblichen Hubeinrichtung 5 versehen. Die Hubeinrichtung 5 besteht beispielsweise aus einem teleskopartig geführten Rohr 6, an dem der eigentliche Lastenträger 7 befestigt ist. Der Lastenträger 7 kann beispielsweise mit Gabeln gebildet sein, um Paletten u.ä. aufzunehmen. Der Lastenträger 7 weist ein Gewichtsmeßelement 8 auf, das beispielsweise durch ein piezo elektrisches Element oder durch Meßstreifen gebildet sein kann.
  • Das Gewichtsmeßelement 8 ist mit einer unmittelbar am Lenkrad 3 angeordneten Auswertungsvorrichtung in einem Gehäuse 9 verbunden.
  • Die Auswertungsvorrichtung ist in Figur 2 näher dargestellt.
  • Sie besteht aus einem Magnetband 10, auf dem von dem Gewichtsmeßelement 8 gemessene Werte gespeichert werden können. Zum Aufbringen von Xennsignalen auf das Band sind Tasten 11 neben dem Magnetband 10 vorgesehen, mit denen eine Information über Nutzlastmessungen oder Leermessungen oder über die Art des gemessenen Gutes u.ä. gleichzeitig mit dem Meßsignal auf dem Band gespeichert werden kann. Weiterhin sind ein Ausschalter 12 und ein Kombinationsschalter 13 für den Bandvorschub vorgesehen.
  • Der Vorschub des Magnetbandes 10 kann mit Hilfe eines Schrittschaltmotors in gleichen Schritten erfolgen, und zwar vorzugsweise immer nach einer durchgeführten Messung und Aufzeichnung, wobei die Aufzeichnung des Meßwertes am besten durch Drücken der entsprechenden Informationstaste 11 ausgelöst wird. Leerseite

Claims (13)

  1. Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich GmbH & Co KG Andreasberger Straße 3420 Herzberg/Harz Patentansprüche: Verfahren zur gewichtsmäßigen Erfassung von Materialien, die von einer ersten Stelle an eine zweite Stelle mittels eines Hubfahrzeuges transportiert werden müssen, g e k e n n z e i c h n e t durch folenclz Verfahrensschritte: a) Das Hubfahrzeug wird mit einem an sich bekannten Gewichtsmeßelement ausgerüstet b) das von dem Gewichtsmeßelement erzeugte Signal wird auf einen Aufzeichnungsträger einer an dem Hubfahrzeug angeordneten Auswertungsvorrichtung geleitet c) gleichzeitig wird auf den AufzeichnungstrAger ein Kennsignal aufgebracht d) nach einem gewissen Zeitabschnitt wird der Aufzeichnungsträger von dem Hubfahrzeug entfernt und in einer Zentrale ausgewertet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger durch eine Betätigung des Fahrers des Hubfahrzeugos durch ein Schrlttscllul tWel k um clncn bestimmten Vorschub transportert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, claB als Aufzeichnungsträger ein Magnet-Aufzeichnungsträger verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennsignal eine Information darüber enthält, ob eine Wägung nur mit Leergut oder mit den Materialien auf dem Aufzeichnungsträger gespeichert wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennsignal eine Information über die Art des gewogenen Materials enthält.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Synchronisiersignal während der Aufzeichnung des Meßsignals auf den Aufzeichnungsträger aufgebracht wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Synchronisiersignal am Anfang und/oder am Ende des Aufzeichnungsschrittes aufgezeichnet wird.
  8. 8. Hubfahrzeug mit einem im wesentlichen vertikal verfahrbaren Lastenträger zur Aufnahme und zum Anheben von Lasten und zum Absetzen der Lasten nach dem Zurücklegen einer Wegstrecke mit dem Fahrzeug und mit einem an dem Lastenträger angebrachten Gewichtsmeßelement, dessen elektrisches Meßsignal auf eine Auswertungsvorrichtung am Hubfahrzeug weitergeleitet wird, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungsvorrichtung einen Aufzeichnungsträger enthält und ein Bedienfeld aufweist, durch das Kennsignale auf den Aufzeichnungsträger aufbringbar sind.
  9. 9. Hubfahrzeug nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Schrittschaltwerk als Antrieb für den Aufzeichnungsträger.
  10. 10. Hubfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk durch ein Bedienelement ansteuerbar ist.
  11. 11. Hubfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger durch ein Magnetband gebildet ist.
  12. 12. Hubfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 oder 11, gekennzeichnet durch einen Synchronisiersignalgenerator, der beim Transport des Aufzeichnungsträgers durch das Schrittschaltwerk ein Synchronisiersignal auf dem Aufzeichnungsträger aufbringt.
  13. 13. Hubfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronisiersignalgenerator das Synchronisiersignal am Anfang und/oder Ende des Vorschubs des Aufzeichnungsträgers durch das Schrittschaltwerk auf den Aufzeichnungsträger aufbringt.
DE19803036500 1980-09-27 1980-09-27 Verfahren zur gewichtsmaessigen erfassung von materialien und hubfahrzeug Withdrawn DE3036500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036500 DE3036500A1 (de) 1980-09-27 1980-09-27 Verfahren zur gewichtsmaessigen erfassung von materialien und hubfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036500 DE3036500A1 (de) 1980-09-27 1980-09-27 Verfahren zur gewichtsmaessigen erfassung von materialien und hubfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3036500A1 true DE3036500A1 (de) 1982-04-29

Family

ID=6113004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036500 Withdrawn DE3036500A1 (de) 1980-09-27 1980-09-27 Verfahren zur gewichtsmaessigen erfassung von materialien und hubfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3036500A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335033A1 (de) * 1982-09-29 1984-10-18 Ernst 2050 Hamburg Wedemann Vorrichtung zum anheben eines aufhaengbaren behaelters
DE3447648A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Garbade, Rolf, 2804 Lilienthal Verfahren und vorrichtung zur gewichtsmaessigen erfassung von material, vorzugsweise muell, bei der entleerung in ein sammelfahrzeug
DE3819169A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Pfister Gmbh Verfahren und system zur waegung des inhalts von muelltonnen
DE3826512A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Pfister Gmbh Waegevorrichtung zum erfassen von waegedaten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335033A1 (de) * 1982-09-29 1984-10-18 Ernst 2050 Hamburg Wedemann Vorrichtung zum anheben eines aufhaengbaren behaelters
DE3447648A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Garbade, Rolf, 2804 Lilienthal Verfahren und vorrichtung zur gewichtsmaessigen erfassung von material, vorzugsweise muell, bei der entleerung in ein sammelfahrzeug
DE3819169A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Pfister Gmbh Verfahren und system zur waegung des inhalts von muelltonnen
DE3826512A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Pfister Gmbh Waegevorrichtung zum erfassen von waegedaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0633207A1 (de) Transportsystem zum Transport von Proben zu unterschiedlichen Behandlungseinrichtungen
DE2512787C2 (de) Vorrichtung zum Ausmessen von nacheinander zum Einsatz kommenden, spanabhebenden Werkzeugen numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen und zum Einspeisen der Meßwerte in die numerische Maschinensteuerung
EP1014051B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern einer dynamischen Waage
DE3124948A1 (de) Vorrichtung zum automatischen herstellen von proben fuer eine analyse
EP0618447B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Prüfen und Qualitätsbestimmen von Tabletten oder Pillen
DE3332274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen von gueterwagen
EP1872099B1 (de) Wiegevorrichtung und -verfahren
DE3827927C2 (de)
DE3036500A1 (de) Verfahren zur gewichtsmaessigen erfassung von materialien und hubfahrzeug
EP0063354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Vorratsmenge von Gütern in einem Lager
DE4033501C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sortenreinen Sammeln von Müll unter Verwendung eines Mehrkammerfahrzeuges
DE3640447C1 (en) Method and apparatus for punching and stacking
EP0425912B1 (de) Vorrichtung zum Anpassen einer numerischen Steuerung an Maschinen- und/oder Messsystem-Parameter
DE8025990U1 (de) Hubfahrzeug
EP0491977A1 (de) Prüfanlage für die Ladung von Fahrzeugen
DE4107838A1 (de) Verfahren und vorrichtung, sowie materialsortentrennanlage zum sortieren eines haufwerkes
DE1611456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zeilenausschliessen eines Rohtextes
EP0963334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falzen von blattstapeln
DE10261087B4 (de) Bahnenförmiger Bauwerkstoff mit endlicher Bahnlänge, insbesondere Unterspannbahnen mit Informationsträgern
EP0136520B1 (de) Einrichtung zum Aufnehmen densitometrischer Werte von einem Kontrollstreifen
DE2420195C3 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Walzenexzentrizitäten und Walzenunrundheit
DE2243388A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE4125312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des gewichtes des inhaltes eines muellbehaelters sowie dafuer geeigneter muellbehaelter
DE4335714A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Probebogenentnahme aus einer drucktechnischen Maschine
DE3933122C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal