DE3036431A1 - Halbleiterlaser - Google Patents
HalbleiterlaserInfo
- Publication number
- DE3036431A1 DE3036431A1 DE19803036431 DE3036431A DE3036431A1 DE 3036431 A1 DE3036431 A1 DE 3036431A1 DE 19803036431 DE19803036431 DE 19803036431 DE 3036431 A DE3036431 A DE 3036431A DE 3036431 A1 DE3036431 A1 DE 3036431A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- active area
- semiconductor laser
- junction
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
- H01S5/22—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
- H01S5/227—Buried mesa structure ; Striped active layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
- H01S5/22—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
- H01S5/227—Buried mesa structure ; Striped active layer
- H01S5/2275—Buried mesa structure ; Striped active layer mesa created by etching
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf einen Halbleiterlaser. Halbleiterlaser mit sogenannter "Doppelheterostruktur" sind
in breitem Maße bekannt, haben aber die folgenden Nachteile. Da diese Halbleiterlaser zu der Art von Lasern gehören, die
unter Konzentration eines Stroms in einem extrem feinen aktiven Bereich arbeiten, kann es zu einem plötzlichen Totalausfall
dieser Laser kommen, wenn durch einen Fehler ein den Nennstrom übersteigender Strom fließt oder ein Störstrom
etwa in Form eines Stromstoßes auftritt. Typische dieser Laser sind in der US-Patentschrift 4 121 177 beschrieben.
Um mit diesen Nachteilen fertig zu werden, ist es übliche Praxis, eine externe Schutzschaltung vorzusehen.
Demgegenüber schafft die Erfindung einen Halbleiterlaser, bei dem selbst bei Fließen eines über dem Nennwert liegenden
Stromes kein plötzlicher Totalausfall auftritt.
Hierzu schlägt die Erfindung bei einem Halbleiterlaser
mit wenigstens einem aus einem Halbleitermaterial bestehenden aktiven Bereich und einem eine gegenüber dem aktiven Bereich
unterschiedliche Zusammensetzung aufweisenden Halbleiterbereich, der den aktiven Bereich eingrenzt, vor, daß wenigstens
ein pn-übergang in dem eingrenzenden Bereich parallel zum aktiven Bereich ausgebildet ist und daß ein bei einer unter
einer eine Zerstörung des Halbleiterlasers bewirkenden Feldstärke durch den aktiven Bereich fließender Strom über den
pn-übergang durch vom aktiven Bereich verschiedene Bereiche durch Steuerung der Fremdstoffkonzentration in dem den pnübergang
enthaltenden Bereich fließen kann.
13001 6/0809
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden in
Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist bzw. sind
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines bekannten HaIbleiterlasers
mit begrabener HeteroStruktur,
Figuren 2 und 8 perspektivische Ansichten eines Halbleiterlasers gemäß der Erfindung,
Figuren 3 bis 5 Schnittansichten, die Herstellungsstufen des Halbleiterlasers gemäß der Erfindung zeigen,
Figur 6 die Strom-Spannungscharakteristik des Halbleiterlasers gemäß der Erfindung, und
Figur 7 die Strom-Spannungscharakteristik des herkömmlichen Lasers mit begrabener HeteroStruktur.
Ein Beispiel eines Halbleiterlasers mit begrabener Heterostruktur ist in Figur 1 gezeigt. Ein °GaAs-GaAlAs-Halbleiterlaser
beispielsweise hat den folgenden Aufbau.
Eine n-Ga. -7Al0 -,As-Schicht 2, eine p-GaAs-Schicht 3
und eine p-Ga ^Aln -.As-Schicht 4 werden aufeinanderfolgend
aus der flüssigen Phase auf einem n-GaAs-Substrat 1 epitaxial aufgewachsen. Das p-GaAs 3 enthält manchmal Spuren von Al und
wird zur Erleichterung des Flüssigphasen-Aufwachsens in eine Ga_^ „,-Al j-As-Schicht umgewandelt. Danach wird die Schicht
in einer bis zum Substrat reichenden Tiefe mesa-geätzt und dann dem Flüssigphasen-Epitaxialaufwachsen der zweiten Stufe
5 unterworfen. Bei diesem epitaxialen Aufwachsen wird n-Ga n
Al ,As so ausgebildet, daß es das p-GaAs 3 umgibt, so daß
O, J
das den aktiven Bereich darstellende p-GaAs im Gan -Aln -,As
vollkommen begraben ist. Nach Beendigung des epitaxialen Aufwachsens wird an der Oberfläche über einen oxidierten Film
eine seichte Zn-Diffusion aufgebracht. 8 und 9 bezeichnen
ohmsehe Elektroden für die p- bzw. die n-Schicht.
Gemäß der Erfindung ist ein pn-übergang in vom aktiven Bereich des Halbleiterlasers verschiedenen Kristallen angeordnet,
wobei die Fremdstoffkonzentration dieses pn-über— gangs auf einen bestimmten Wert eingestellt ist, durch den
erreicht wird, daß ein Überstrom in vom aktiven Bereich ver-
130016/0809
— b —
schiedene Bereiche umgeleitet und ein Güteabfall des Lasers damit verhindert wird. Im Falle des Lasers mit begrabener
HeteroStruktur kann die begrabene Schicht 5 als der Bereich verwendet werden, in dem der pn-übergang angeordnet ist.
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Halbleiterlasers gemäß der Erfindung. Im folgenden wird die Erfindung am Beispiel eines durch ein InP-InGaAsP-System gebildeten
Lasers mit begrabener HeteroStruktur beschrieben. Natürlich ist die Erfindung auch bei den verschiedensten anderen HaIbleiterlasern, wie etwa des vorerwähnten GaAs-GaAlAs-Typs,
des GaSb-GaAlAsSb-Typs, GaAsP-InGaAsP-Typs, PbSnTe-Tpys,
CdTe-Typs, HgTe-Typs usw., anwendbar.
HeteroStruktur kann die begrabene Schicht 5 als der Bereich verwendet werden, in dem der pn-übergang angeordnet ist.
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Halbleiterlasers gemäß der Erfindung. Im folgenden wird die Erfindung am Beispiel eines durch ein InP-InGaAsP-System gebildeten
Lasers mit begrabener HeteroStruktur beschrieben. Natürlich ist die Erfindung auch bei den verschiedensten anderen HaIbleiterlasern, wie etwa des vorerwähnten GaAs-GaAlAs-Typs,
des GaSb-GaAlAsSb-Typs, GaAsP-InGaAsP-Typs, PbSnTe-Tpys,
CdTe-Typs, HgTe-Typs usw., anwendbar.
In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform bezeichnet
11 ein n-InP-Substrat, 12 eine n-InP-Mantelschicht (clad layer),
13 einen aktiven InGaAsP-Bereich, 14 eine p-InP-Mantelschicht,
15 eine InGaAsP-Deckschicht, und 16 und 17 sind ohmsche Elektroden
für die p- bzw. η-Schicht. Der aktive Bereich und die den aktiven Bereich -zwischen sich einschließenden Mantelschichten
änd in der gleichen Weise wie bei einem Halbleiterlaser mit gewöhnlicher Doppel-Heterostruktur gewählt. Das heißt,
der aktive Bereich In- Ga As P- (0<x<1, 0<y<1) wird für ein InP-Substrat im allgemeinen in der folgenden Weise gewählt.
der aktive Bereich In- Ga As P- (0<x<1, 0<y<1) wird für ein InP-Substrat im allgemeinen in der folgenden Weise gewählt.
Der Bandabstand kann zwar Werte zwischen 0,75 und 1,35eV annehmen, InP paßt aber zur Gitterkonstanten mit χ und y,
die der folgenden Gleichung für den Bandabstand genügen:
die der folgenden Gleichung für den Bandabstand genügen:
E(x, y) = 1,35 + O,668x - 1,7y + O,758x2
+ O,18y2 - O,O69xy - O,322x2y + O,O3xy2 (eV)
Der aktive Bereich und eine aus den zwischen sich den
aktiven Bereich aufnehmenden Mantelschichten bestehende Begrenzungsschicht sind an ihren Seitenflächen mittels begrabener Schichten 19, 20 begraben, wobei die Seitenflächen parallel zur Ausbreitungsrichtung des Laserlichts sind. Her-
aktiven Bereich aufnehmenden Mantelschichten bestehende Begrenzungsschicht sind an ihren Seitenflächen mittels begrabener Schichten 19, 20 begraben, wobei die Seitenflächen parallel zur Ausbreitungsrichtung des Laserlichts sind. Her-
13001 6/0809
kömmlicherweise werden begrabene Schichten dieses Typs vorgesehen, um den Strom auf den aktiven Bereich des Lasers
zu konzentrieren. Aus diesem Grund wurde es für günstig gehalten, wenn die Fremdstoffkonzentration der n-InP-Schicht
20 und der p-InP-Schicht 19 niedrig sind. Die Fremdstoffkonzentration
der Mantelschichten und der Begrenzungsschicht
18 18 — 3
betrug wenigstens 1 .10 bis 2-10 cm (in der Praxis
Ί wurde eine Konzentration von bis zu ungefähr 5 ' 10 cm
verwendet), und die undotierte aktive Schicht hatte im allgemeinen
eine Fremdstoffkonzentration von wenigstens 1 -10 cm , während die Fremdstoffkonzentration der begrabenen
Schichten in der Größenordnung von 1o cm lag.
Die Erfindung setzt die Fremdstoffkonzentration des
17 —3 vorerwähnten pn-Übergangs auf wenigstens 10 cm . Die Konzentration
des den aktiven Bereich enthaltenden Begrenzungsbereichs, der Mantelschichten und der begrabenen Schicht
werden abhängig von der Art der Halbleitermaterialien und den Erfordernissen für das Einstellen einer Kippspannung
ausgewählt. Der aus der p-Schicht 19 und der n-Schicht gebildete pn-übergang wird, während der Laser arbeitet,
allgemein in den sperrvorgespannten Zustand gebracht und wirkt als Blockierschicht für den Strom. Wenn jedoch der
Arbeitsstrom des Lasers erhöht wird, überschreitet die an den pn-übergang gelegte Spannung die Rückwärtsspannung und
verursacht einen Durchbruch. Durch diesen Durchbruch werden die begrabenen Schichten auf beiden Seiten der aktiven Schicht
leitend und gelangen damit in die Lage, den Strom durch sie umzuleiten. Selbst wenn also eine diese Kippspannung Vß0
überschreitende Spannung an den Halbleiterlaser gelegt wird, nimmt der durch die aktive Schicht des Lasers fließende
Strom nicht zu, so daß der Laser keine Eigenschafsverschlechterung erleidet.
Im Falle eines Injektions-Halbleiterlasers kann die
Erfindung ungeachtet der den Laser bildenden Materialien vorgesehen werden.
1 3 0 0 1 6 / 0 8.0 9
Gemäß der Erfindung ist wenigstens ein pn-übergang parallel zum aktiven Bereich vorgesehen, so daß sich, wann
immer nötig, eine Stromumleitung ergibt.
Dementsprechend beschränken sich die Halbleiterschichten
und dergleichen, die neben dem aktiven Bereich liegen, nicht auf die in der Ausführungsform gezeigten. Für die
angrenzend an den aktiven Bereich aufzuschichtenden Halbleiterschichten
gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Beispiel 1
Die Figuren 3 bis 5 sind Schnittansichten, die in Schritten das Herstellungsverfahren des Halbleiterlasers
zeigen.
Auf der (100)-Ebene eines n-InP-Substrats 11 werden die folgenden Schichten durch Flüssigphasen-Epitaxialaufwachsen
in den erforderlichen Dicken aufeinanderfolgend ausgebildet (siehe Figur 3):
n-InP-Schicht 12 als Pufferschicht. (Te-dotiert, Fremd-
1 R — 3 Stoffkonzentration 3 · 10 cm ,2-3 pm dick);
In_ -,-Ga^ .-,-,As.. .,P,_ _--Schicht 13 (undotiert, Fremd-Stoffkonzentration
5-10 cm , 0,3 ym dick);
p-InP-Schicht 14 (Zn-dotiert, Fremdstoffkonzentration
2 · 1018 cm"3, 3,0 pm dick), und
Iru o-)Ga^ nAS„ „Pn r „-Schicht 15 (Zn-dotiert, Fremd-
O , O J U,I/ U,J/ U,OJ ^n _o
Stoffkonzentration 2 - 3 - 10 cm , 0,5 ym dick).
Die Halbleiterschicht 13 wirkt hierbei als aktive Schicht, die Halbleiterschichten 12 und 14 wirken als die Mantelschichten,
und die Schicht 15 wirkt als Deckschicht. Das Flüssigphasen-Epitaxialaufwachsen
kann dabei nach einem Verfahren unter Verwendung eines bekannten Gleitschiffchens (sliding
boat) durchgeführt werden. Natürlich kann ein epitaxiales Aufwachsen aus der Gasphase ebenfalls angewandt werden.
13Ö0T6/0809
Als nächstes wird ein 6 pm breiter SiO2-FiIm 21 in
der <11O>-Richtung parallel zur Spaltungsrichtung des
Kristalls ausgebildet.
Der SiO2-FiIm kann durch übliche chemische Gasphasenabscheidung
unter Verwendung des bekannten Monosilans mit zugesetztem Sauerstoff durchgeführt werden.
Unter Verwendung dieses SiO2-FiImS als Maske wird der
erwähnte mehrschichtige epitaxial aufgewachsene Film mit einer Mischlösung aus Brommethanol (1 % Brom) geätzt. Dieser
Verfahrensschritt bildet einen gürtel- bzw. bandartigen
Begrenzungsbereich auf dem Halbleitersubstrat 11 aus (siehe Figur 4). Nach diesem Atzschritt folgt das epitaxiale Aufwachsen der nachfolgenden Halbleiterschichten. Zunächst
werden eine p-InP-Schicht 19 (Zn-dotiert, Fremdstoffkon-
-IO O
zentration 1 · 10 cm ) in einer Dicke von 1 pm und eine
n-InP-Schicht 20 (Te-dotiert, Fremdstoffkonzentration
-IQ O
2 · 10 cm ) in einer Dicke von 4 pm durch epitaxiales
Aufwachsen ausgebildet, wobei diese Dicken der Ätztiefe entsprechen. Da das Aufwachsen nur in dem Bereich erfolgt,
v/o die Ätzung das n-InP-Substrat 11 erreicht hat, erhält man einen Aufbau, der in Figur 5 im Schnitt gezeigt ist.
Damit ergibt sich ein pnpn-Aufbau in einem Aufbau, der von
der Mantelschicht 14 über die aufgewachsenen Schichten 19, 20 in das n-InP-Substrat übergeht.
Nachdem das Aufwachsen vollzogen ist, wird der Oxidfilm an der Oberfläche entfernt und ein Au-Sn-Eutektikum auf
der n-InP-Substratkristallseite zur Bildung einer n-Elektrode
aufgedampft, während zur Ausbildung einer p-Elektrode Cr-Au auf der p-Kristalloberflache aufgedampft wird.
Schließlich wird die Halbleiteranordnung zur Ausbildung eines optischen Hohlraums in den oben genannten gürtelartigen
Bereich vertikal gespalten, womit die Halbleiterlaservorrichtung fertig ist. Figur 2 zeigt eine perspektivische
Ansicht dieser Vorrichtung. Die Länge des Laser— Hohlraums beträgt dabei 300 pm.
130016/030 9
Figur 6 zeigt die Strom-Spannungscharakteristik des oben erwähnten Elements bei Gleichstrombetrieb * Die Schaltung
weist über die Seitenflächen der begrabenen Schichten den aus der p-InP-Schicht 14, der n-InP-Schicht 20, der
p-InP-Schicht 19 und der n-InP-Schicht 11 bestehenden pnpn-Übergang
auf. Die Strom-Spannungscharakteristik weist einen Bereich negativen Widerstands auf. Die Kippspannung V1^ be-
XiU
trägt 3 V, der Strom dabei 300 mA. Die Lichtausgangsleistung
dieses Lasers beträgt in Gleichstrombetrieb 30 mW und liegt unter der Ausfallgrenze. Wenn ein weiterer Überstrom
zugeführt wird, erleidet der Laser in der Tat eine Eigenschaftsverschlechterung
.
Die Einstellung der Kippspannung ändert sich mit dem Aufbau der Halbleitervorrichtung, weil sich die Spannung
der Ausfallgrenze mit dem Laseraufbau ändert. Die Auslegung muß daher entsprechend dem Laseraufbau geschehen. Es ist
unbedingt erforderlich, daß die Fremdstoffkonzentration der n-
und der p-Schicht, die zusammen den beim Betrieb des Lasers rückwärts vorgespannten pn-übergang bilden, jeweils wenigstens
5 · 1017 cm"3 beträgt.
Figur 7 zeigt die Strom-Spannungscharakteristik des
oben erwähnten Halbleiterlasers, wenn die Fremdstoffkon^
17 —3
zentration für seine p-InP-Schicht 19 auf unter 2-10 cm
17 -3 und für seine n-InP-Schicht 20 auf unter 1-10 cm
eingestellt wird. Der Bereich negativen Widerstands der Strom-Spannungscharakteristik, wie er gemäß der Erfindung
vorliegt, ist nicht zu sehen. Bei einem Strom von 400 mA wird der Halbleiterlaser in den Nebenschlußzustand gebracht
und er fällt aus. Pfeile und Ziffern in Figur 7 geben die Reihenfolge an, in der die Charakteristik durchlaufen
wird.
Es ist extrem wünschenswert, daß der Leitungstyp der über dem aktiven Bereich liegenden Halbleiterschicht 14 entgegengesetzt
zum Leitungstyp des damit in Berührung kommenden Eingrenzungsbereichs
20 ist. Eine solche Anordnung blockiert nicht nur Leckströme, sondern verbessert auch das Arbeiten der am
130016/0809
aktiven Bereich liegenden Diode.
Beispiel 2
Beispiel 2
Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Auf der (100)-Ebene eines n-GaAs-Substrats 31 werden
die folgenden Halbleiterschichten durch epitaxiales Aufwachsen in den erforderlichen Dicken ausgebildet:
n-Gan -7Al AS-Schicht 32 (Sn-dotiert, Fremdstoff-U
, /U, J ..g __
konzentration 2 · 10 cm , 1 um dick),
p-GaAs-Schicht 33 (undotiert, Fremdstoffkonzentration
5 · 1016 cm"3, 0,5 μπι dick), und
p-Ga -yAl As-Schicht 34 (Ge-dotiert, Fremdstoffkonzentration
2 · 10 cm , 1 μκι dick) .
Das Aufwachsen dieser Schichten geschieht nach dem bekannten Flüssigphasen-Epitaxialprozeß.
Ein 8 μπι breiter SiO^-Film wird in der
<110>-Richtung parallel zur Spaltungsrichtung des Kristalls ausgebildet.
Unter Verwendung dieses Films als Maske wird eine Ätzung bis zum Substrat durchgeführt, die einen gürtel- bzw.
streifenförmigen Bereich parallel zur <Ί 10>-Richtung hinterläßt.
Nach Beendigung dieses Ätzvorgangs werden die folgenden Halbleiterschichten erneut aufgewachsen:
p-Gan f-Al .As-Schicht 35 (Ge-dotiert, Fremdstoffkonzentration
1 . 10 cm ),
n~Gan £Aln ,,As-Schicht 36 (Sn-dotiert, Fremdstoff-
U7O U, 4 ..g _-,
konzentration 2 · 10 cm ), und
P-Gan f-Al .As-Schicht 37 (Ge-dotiert, Fremdstoff-U,b
ü, 4 ..g _2
konzentration 2-10 cm ).
130016/0809
Da das Aufwachsen nur in dem Bereich passiert, in dem
die Ätzung das n-GaAs-Substrat erreicht hat, erhält man eine Halbleiterschichtstruktur, wie sie in Figur 8 gezeigt
ist.
Hierauf erfolgt eine Cr- und Au-Aufdämpfung auf die
aufgewachsenen Schichten, während Au-Ge-Ni auf der Rückseite des Substrats aufgedampft wird. Schließlich wird die
Halbleiteranordnung zur Ausbildung eines optischen Hohlraums radikal in den streifenartigen Bereich gespalten, womit
der Halbleiterlaser fertig ist.
Auch bei diesem Beispiel zeigt die Strom-Spannungscharakteristik den Bereich negativen Widerstands, so daß
sich eine Eigenschaftsverschlechterung des Halbleiterlasers verhindern läßt.
Die vorstehenden Beispiele bezogen sich zwar auf Halbleiterlaser ir.it begrabener HeteroStruktur, das Ziel der Erfindung
läßt sich jedoch in gleicher Wc' >e durch Verwendung
eines Aufbaus, bei welchem wenigstens ein pn-übergang parallel zum Arbeitsbereich der Halbleiterlaser allgemein
ausgebildet ist, und durch Verwendung einer bestimmten Fremdstoffkonzentration
erreichen. Natürlich können auch zwei oder mehr pn-Übergänge parallel zum Arbeitsbereich des Halbleiterlasers
ausgebildet sein.
Dr.Ki/Ug
130016/0809
■Al·
Leerseite
Claims (4)
- PATENTANWALT £SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCKMARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-800O MÜNCHEN 35HITACHI, LTD. 26. September 19 80DEA-25 302HalbleiterlaserPATENTANSPRÜCHE1» Halbleiterlaser mit wenigstens einem aus einem Halbleitermaterial bestehenden aktiven Bereich und einem aus einem Material mit von demjenigen des aktiven Bereichs unterschiedlicher Zusammensetzung bestehenden Halbleiterbereich, der den aktiven Bereich eingrenzt, dadurch gekennzeichnet , daß in dem eingrenzenden Bereich parallel zum aktiven Bereich wenigstens ein pn-übergang ausgebildet ist und daß ein bei einer unter einer eine Eigenschaftsverschlechterung des Halbleiterlasers bewirkenden elektrischen Feldstärke durch den aktiven Bereich fließender Strom durch Steuerung der Fremdstoffkonzentration des den pnübergang enthaltenden Bereichs über den pn-übergang durch vom aktiven Bereich verschiedene Bereiche fließen kann.130016/080^
- 2. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Fremdstoffkonzentration des den pn-übergang enthaltenden Bereichs wenigstens 5 · 1O17 cm"3 beträgt.
- 3. Halbleiterlaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß den aktiven Bereich enthaltende Halbleiterschichten (12,13,14;32,33,34) in einer bandartigen Mesa-Struktur auf einem bestimmten Halbleitersubstrat (11;31) ausgebildet sind, daß der'aktive Bereich zwischen Halbleiterschichten mit niedrigem Brechungsindex innerhalb des Mesa-Struktur liegt, daß die parallel zur Ausbreitungsrichtung des Laserlichts liegenden Seitenflächen der Mesa-Struktur in den Halbleiterschichten mit niedrigem Brechungsindex begraben sind, und daß der pn-übergang in den Halbleiterschichten mit dem niedrigen Brechungsindex, in denen die Mesa-Struktur begraben ist, ausgebildet ist.
- 4. Halbleiterlaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungstyp der auf dem aktiven Bereich liegenden Halbleiterschicht (14) entgegengesetzt zum Leitungstyp der damit in Berührung kommenden HaIbleiterschicht (20) des Eingrenzungsbereichs ist.13Ö016/08Ö3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54124118A JPS5826834B2 (ja) | 1979-09-28 | 1979-09-28 | 半導体レ−ザ−装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3036431A1 true DE3036431A1 (de) | 1981-04-16 |
DE3036431C2 DE3036431C2 (de) | 1984-04-26 |
Family
ID=14877361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3036431A Expired DE3036431C2 (de) | 1979-09-28 | 1980-09-26 | Halbleiterlaser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4366569A (de) |
JP (1) | JPS5826834B2 (de) |
CA (1) | CA1150808A (de) |
DE (1) | DE3036431C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2507834A1 (fr) * | 1981-06-12 | 1982-12-17 | Western Electric Co | Laser a semiconducteurs stabilise |
FR2517485A1 (fr) * | 1981-12-01 | 1983-06-03 | Itt | Methode de fabrication de lasers semi-conducteurs |
EP0087253A1 (de) * | 1982-02-24 | 1983-08-31 | Plessey Overseas Limited | Halbleiterlaser |
EP0091599A2 (de) * | 1982-04-09 | 1983-10-19 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE3502326A1 (de) * | 1984-01-25 | 1985-08-01 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Licht emittierender chip und damit arbeitende optische kommunikationsvorrichtung |
DE3509441A1 (de) * | 1984-03-16 | 1985-09-26 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Halbleiterlaser-chip |
DE3542410A1 (de) * | 1984-12-05 | 1986-06-05 | Sharp K.K., Osaka | Halbleiter-laser |
DE3604293A1 (de) * | 1986-02-12 | 1987-08-13 | Telefunken Electronic Gmbh | Heterostruktur-halbleiterlaserdiode |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4536940A (en) * | 1981-06-12 | 1985-08-27 | At&T Bell Laboratories | Method of making a loss stabilized buried heterostructure laser |
JPS5858788A (ja) * | 1981-10-05 | 1983-04-07 | Fujitsu Ltd | 半導体発光装置の製造方法 |
JPS5887890A (ja) * | 1981-11-20 | 1983-05-25 | Hitachi Ltd | 半導体レ−ザ装置 |
US4464211A (en) * | 1982-05-26 | 1984-08-07 | At&T Bell Laboratories | Method for selective area growth by liquid phase epitaxy |
US4509996A (en) * | 1982-11-05 | 1985-04-09 | International Standard Electric Corporation | Injection laser manufacture |
US4661961A (en) * | 1983-06-20 | 1987-04-28 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Buried heterostructure devices with unique contact-facilitating layers |
US4566171A (en) * | 1983-06-20 | 1986-01-28 | At&T Bell Laboratories | Elimination of mask undercutting in the fabrication of InP/InGaAsP BH devices |
JPS60100970A (ja) * | 1983-11-09 | 1985-06-04 | 株式会社日本メデイカル・サプライ | 透析液供給装置 |
JPS60103969A (ja) * | 1983-11-11 | 1985-06-08 | 日本メデイカルエンジニアリング株式会社 | 血液透析装置 |
JPS61171136A (ja) * | 1985-01-25 | 1986-08-01 | Toshiba Corp | 半導体結晶のメサエツチング方法 |
US4652333A (en) * | 1985-06-19 | 1987-03-24 | Honeywell Inc. | Etch process monitors for buried heterostructures |
US4905057A (en) * | 1985-12-18 | 1990-02-27 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor devices |
JPH0773132B2 (ja) * | 1986-03-28 | 1995-08-02 | 古河電気工業株式会社 | 半導体発光装置及びその製造方法 |
US4888085A (en) * | 1986-09-18 | 1989-12-19 | Eastman Kodak Company | Processes for their manufacture of monolithically integrated planar lasers differing in emission wavelengths |
US4891093A (en) * | 1986-09-18 | 1990-01-02 | Eastman Kodak Company | Processes for the manufacture of laser including monolithically integrated planar devices |
US4818722A (en) * | 1986-09-29 | 1989-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for generating a strip waveguide |
EP0264225B1 (de) * | 1986-10-07 | 1994-01-19 | Sharp Kabushiki Kaisha | Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben |
JPS63150985A (ja) * | 1986-12-15 | 1988-06-23 | Sharp Corp | 半導体レ−ザ |
JPS63150986A (ja) * | 1986-12-15 | 1988-06-23 | Sharp Corp | 半導体レ−ザ |
JPS63177495A (ja) * | 1987-01-16 | 1988-07-21 | Sharp Corp | 半導体レ−ザ素子 |
JPS63208296A (ja) * | 1987-02-24 | 1988-08-29 | Sharp Corp | 半導体装置 |
JPS63271992A (ja) * | 1987-04-28 | 1988-11-09 | Sharp Corp | 半導体レ−ザ素子 |
JPS63284878A (ja) * | 1987-04-30 | 1988-11-22 | シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト | 埋込み活性層をもつレーザダイオードの製造方法 |
JPS63287082A (ja) * | 1987-05-19 | 1988-11-24 | Sharp Corp | 半導体レ−ザ素子 |
US5111469A (en) * | 1989-08-15 | 1992-05-05 | Sony Corporation | Semiconductor laser |
JP2827326B2 (ja) * | 1989-09-27 | 1998-11-25 | 住友電気工業株式会社 | 半導体レーザの製造方法 |
WO2002075878A1 (en) * | 2001-03-19 | 2002-09-26 | Princeton Lightwave, Inc. | A method and apparatus for improving efficiency in opto-electronic radiation source devices |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1912192A1 (de) * | 1968-03-13 | 1969-10-02 | Westinghouse Electric Corp | Halbleiterschaltelement mit Gleichrichterdiodenaufbau |
US4121177A (en) * | 1973-05-28 | 1978-10-17 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device and a method of fabricating the same |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5199486A (de) * | 1975-02-27 | 1976-09-02 | Fujitsu Ltd |
-
1979
- 1979-09-28 JP JP54124118A patent/JPS5826834B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-09-26 US US06/191,293 patent/US4366569A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-09-26 DE DE3036431A patent/DE3036431C2/de not_active Expired
- 1980-09-29 CA CA000361212A patent/CA1150808A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1912192A1 (de) * | 1968-03-13 | 1969-10-02 | Westinghouse Electric Corp | Halbleiterschaltelement mit Gleichrichterdiodenaufbau |
US4121177A (en) * | 1973-05-28 | 1978-10-17 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device and a method of fabricating the same |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IEEE Journal of Quantum Electronics QE-15(1979), Nr.6, S.451-469 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2507834A1 (fr) * | 1981-06-12 | 1982-12-17 | Western Electric Co | Laser a semiconducteurs stabilise |
FR2517485A1 (fr) * | 1981-12-01 | 1983-06-03 | Itt | Methode de fabrication de lasers semi-conducteurs |
EP0087253A1 (de) * | 1982-02-24 | 1983-08-31 | Plessey Overseas Limited | Halbleiterlaser |
US4542511A (en) * | 1982-02-24 | 1985-09-17 | Plessey Overseas Limited | Semi-conductor lasers |
EP0091599A2 (de) * | 1982-04-09 | 1983-10-19 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0091599A3 (en) * | 1982-04-09 | 1986-03-12 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Semiconductor laser and method for manufacturing the same |
US4701927A (en) * | 1984-01-25 | 1987-10-20 | Hitachi, Ltd. | Light emitting chip and optical communication apparatus using the same |
DE3502326A1 (de) * | 1984-01-25 | 1985-08-01 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Licht emittierender chip und damit arbeitende optische kommunikationsvorrichtung |
DE3509441A1 (de) * | 1984-03-16 | 1985-09-26 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Halbleiterlaser-chip |
US4731790A (en) * | 1984-03-16 | 1988-03-15 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor laser chip having a layer structure to reduce the probability of an ungrown region |
US4849982A (en) * | 1984-03-16 | 1989-07-18 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor laser chip having a layer structure to reduce the probability of an ungrown region |
DE3509441C2 (de) * | 1984-03-16 | 1998-12-17 | Hitachi Ltd | Halbleiterlaser-Chip |
DE3542410A1 (de) * | 1984-12-05 | 1986-06-05 | Sharp K.K., Osaka | Halbleiter-laser |
DE3604293A1 (de) * | 1986-02-12 | 1987-08-13 | Telefunken Electronic Gmbh | Heterostruktur-halbleiterlaserdiode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4366569A (en) | 1982-12-28 |
JPS5826834B2 (ja) | 1983-06-06 |
CA1150808A (en) | 1983-07-26 |
JPS5649587A (en) | 1981-05-06 |
DE3036431C2 (de) | 1984-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3036431A1 (de) | Halbleiterlaser | |
DE2454733C2 (de) | Halbleiterlaser | |
DE2165006C3 (de) | Halbleiterlaser | |
DE3007809C2 (de) | Halbleiterlichtausstrahlungselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69129181T2 (de) | Optische Halbleitervorrichtung | |
DE19640003B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2747371C3 (de) | Halbleiterlaser | |
DE3220214A1 (de) | Lichtemittierende vorrichtung | |
DE2819843A1 (de) | Lichtemittierende diode mit streifengeometrie sowie herstellungsverfahren hierfuer | |
DE2653382A1 (de) | Wellungsgekoppelter doppelwellenleiter-laser | |
DE69707390T2 (de) | Strahlungsemittierende halbleiterdiode und deren herstellungsverfahren | |
DE2808508A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE4116530C2 (de) | Laserdiodenarray und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2236410B2 (de) | Halbleiter-Injektionslaser | |
DE2607708A1 (de) | Laserdiode mit verteilter rueckkopplung | |
DE4034187C2 (de) | Halbleiterlaser | |
DE2450162B2 (de) | Doppelheterostruktur-Laserdiode und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3221497A1 (de) | Stabilisierter halbleiterlaser | |
DE2702935A1 (de) | Licht emittierendes halbleiterelement | |
DE3222848C2 (de) | ||
EP0176028B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Laserdiode mit vergrabener aktiver Schicht und mit seitlicher Strombegrenzung durch selbstjustierten pn-übergang | |
DE3888575T2 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung. | |
DE19532204C2 (de) | Halbleitermaterial mit einem Heteroübergang | |
DE2924689C2 (de) | Halbleiterlaser | |
DE69029687T2 (de) | Dotierungsverfahren für Halbleiterbauelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |