DE3036082A1 - Mikrocomputer-steuerung fuer zusatzheizung mit nachtrueckstellung - Google Patents
Mikrocomputer-steuerung fuer zusatzheizung mit nachtrueckstellungInfo
- Publication number
- DE3036082A1 DE3036082A1 DE19803036082 DE3036082A DE3036082A1 DE 3036082 A1 DE3036082 A1 DE 3036082A1 DE 19803036082 DE19803036082 DE 19803036082 DE 3036082 A DE3036082 A DE 3036082A DE 3036082 A1 DE3036082 A1 DE 3036082A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- devices
- conditioned
- electrical
- reference temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1084—Arrangement or mounting of control or safety devices for air heating systems
- F24D19/1087—Arrangement or mounting of control or safety devices for air heating systems system using a heat pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/156—Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/16—Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources
- F24H15/164—Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources where the price of the electric supply changes with time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/254—Room temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/258—Outdoor temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
- F24H15/37—Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/375—Control of heat pumps
- F24H15/38—Control of compressors of heat pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/40—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
- F24H15/414—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/40—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
- F24H15/486—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using timers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B13/00—Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1917—Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
Mikrocomputer-Steuerung für Zusatzheizung mit Nachtrückstellung
In Verbindung mit der Erläuterung der vorliegenden Erfindung wird auf die am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung
eingereichte Anmeldung mit dem Titel "Mikrocomputer-Steuerung für Zusatzheizung bei einer Wärmepumpe" verwiesen, die den
gleichen Anmelder besitzt wie die vorliegende Anmeldung. Die gesamte Offenbarung dieser Anmeldung soll in die vorliegende
Anmeldung miteinbezogen werden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Wärmepumpen
und Kältesysteme und betrifft genauer gesagt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern des Betriebes
von elektrischen Zusatzheizungen, und zwar derart, daß der Energieverbrauch auf ein Minimum gebracht vvird. Die vorliegende
Erfindung umfaßt einen Mikroprozessor mit einem Programm zur Durchführung einer automatischen Rückstellung,
um die Temperatureinstallung eines konditionierten Raumes
während der Nacht zu reduzieren» Die Erfindung ist speziell anwendbar bei Wärmepumpen zum Heizen von Wonnungen, kleinen
Bürogebäuden, Mcbilheimen u.a.
Um den Setrieb der elektrischen Zusatzheizungen minimal zu
halten und dadurch den Energieverbrauch zu reduzieren, wird der Einstellungspunkt der gewünschten Temperatur oder
Bezugstemperatur in dem konditionierten Raum während der
130015/0981
Nacht zurückgestellt oder in einen niedrigeren Temperaturbezugspunkt
geändert. Im Falle eines Geschäftsgebäudes wird dies durchgeführt, wenn sich keine Personen in dem kon—
ditionierten Raum befinden, beispielsweise wenn das Gebäude in der Nacht, d.h. von 11.oo Uhr abends bis 6.00 Uhr
morgens, geschlossen ist. Die Bezugstemperatur wird normalerweise auf 13 C während dieser Zeit zurückgestellt. Ein
programmgesteuerter Mikroprozessor findet Verwendung, um den Betrieb der elektrischen Zusatzheizungen so lange
zu verhindern, wie die höhere Bezugstemperatur während des Tages innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalles
erreicht werden kann.
Es ist daher ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neuartige und verbesserte Wärmepumpe und ein entsprechendes
Kältesystem zu schaffen, das zur Herabsetzung des Energieverbrauches eine Nachtrückstellung besitzt.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern von elektrischen Zusatzheizungen
vorzusehen, indem der Betrieb dieser Zusatzheizungen so lange verhindert wird, wie die Wärmepumpe allein den konditionierten
Raum von einer niedrigeren Nachtrückstelltemperatur auf den höheren Tageseinstellpunkt innerhalb eines vorgegebenen
Zeitintervalles bringen kann.
130015/0981
tin weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Anwendung in einer Wärmepumpe
und einem Kältesystem zu schaffen, die bzw. das von Rückstelleinrichtungen zur aufeinanderfolgenden Aktivierung
einer Vielzahl van elektrischen Heizungen Gebrauch macht, wenn die gemessene Temperatur des konditionierten
Raumes bei einer speziellen Stichprabenzeit geringer ist als die entsprechende errechnete Temperatur für diese Stichprobenzeit
für eine vorbestimmte Anzahl von Zeiten.
Schließlich ist es ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die
van einem Mikroprozessor Gebrauch macht, um den Betrieb der Nachtrückstellung und der Nachstellung für den Tag automatisch
zu steuern und dadurch auf die gemessene Temperatur in dem konditionierten Raum einzuwirken.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele erreicht, indem eine
Wärmepumpe und ein Kältesystem zur Konditionierung eines Raumes vorgesehen werden, die einen geschlossenen Kältemittelkreislauf
umfassen, der aus einem Kompressor, einem Kondensator, einer Expansionsvorrichtung und einem Verdampfer
besteht, welche miteinander in Reihe geschaltet sind. Das System besitzt erste Fühlein—richtungen zum Messen der Temperatur
in dem zu konditionierenden Raum, um ein elektrisches
Signal zu erzeugen, das der gemessenen Temperatur entspricht. Ein erster Thermostat ist vorgesehen, um eine erste niedrigere
130015/0981
Bezugstemperatur während der Nachtzeit des zu konditionierenden
Raumes einzustellen, und ein zweiter Thermostat findet Verwendung, um eine zweite höhere Bezugstemperatur während des
Tages einzustellen. Die Thermostaten erzeugen ein zweites und drittes elektrisches Signal, die den jeweils ausgewählten
Bezugstemperaturen für die Nacht und den Tag entsprechen. Eine Vielzahl von elektrischen Zusatzheizungen
ist vorgesehen, um den zu konditionierenden Raum zu erhitzen. Eine programmierte Steuervorrichtung erzeugt in
Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur und den Bezugstemperaturen ein Signal zur Aktivierung der elektrischen
Zusatzheizungen. Eine Nachtrückstelleinrichtung bewirkt zu einer vorgegebenen Tageszeit in automatischer Weise
einen Wechsel von der ersten Bezugstemperatur am ersten Thermostaten zur zweiten Temperatur am zweiten Thermostat.
Die elektrischen Heizungen werden aktiviert, wenn die gemessene Temperatur bei einer speziellen Stichzeit geringer
ist als die entsprechende errechnete Temperatur für diese Stichzeit bei einer vorbestimmten Anzahl von Zeiten.
Ein mit einem Programm versehener Mikroprozessor ist an die programmierte Steuervorrichtung und die Nachtrückstelleinrichtung
angeschlossen, um- deren Betrieb zu steuern und auf die gemessene Temperatur des konditionierten Raumes
einzuwirken.
130015/0981
/ίθ
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs— beispiels und in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen
erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein schematisches elektrisches Blockdiagramm
einer Wärmepumpe und eines Kältesystems nach der vorliegenden Erfindung; und
Figur 2 ein graphische Darstellung, die den Betrieb der Rückstellvorrichtung zeigt.
Die Betriebsweise des Kältesystems mit den elektrischen Zusatzheizungen
im Heizbetrieb entspricht der in der vorstehend genannten Patentanmeldung "Mikrocomputer-Steuerung für
Zusatzheizung bei einer Wärmepumpe" beschriebenen Betriebsweise. Nur das zusätzliche Merkmal der Nachtrückstellung,
das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, wird hiernach im vollständigen Umfang beschrieben. Obwohl das
gesamte Kältesystem in Figur 1 dargestellt ist, werden nur die Merkmale des Funktionsblockes 56 und der Einstelleinrichtung
58 zum Betreiben der elektrischen Zusatzheizungen 41 durch Steuerung des Mikroprozessors 38 mit dem Programm
40 im einzelnen erläutert. Die Erfindung kann am besten in Verbindung mit dem in Figur 2 dargestellten Diagramm
erläutert werden, das die typische Betriebsweise des Systems zeigt. Dem Fachmann ist klar, daß die in Figur 2 dargestellten
Betriebseigenschaften unmittelbar in den Mikro—
130015/0981
. 41-
prozessor 38 programmiert werden können.
Wie man Figur 1 entnehmen kann, wird ein Thermostat 36 dazu
eingesetzt, um den gewünschten höheren Temperaturbezugspunkt des konditionierten Raumes oder der Zone 10 einzustellen oder
auszuwählen, der hiernach als Tageinstellungspunkt bezeichnet wird. Desweiteren ist ein Thermostat 37 vorgesehen, um die
gewünschte niedrigere Bezugstemperatur des Raumes 10 einzustellen, die hiernach als Nachteinstellungspunkt bezeichnet
wird. Der Tageinstellungspunkt am Thermostaten 36 wird durch die Nachtrückstelleinrichtung 35, die aus einem Zeitgeber
39 und Schalteinrichtungen 45 besteht, durch die Steuerung
des Mikroprozessor 38 mit einem Programm 40 zu einem vorgegebenen Zeitpunkt des Tages in die untere Bezugstemperatur
am Thermostaten 37 verändert bzw. zurückgestellt. Bei Heizbetrieb beträgt der Tageinstellungspunkt beispielsweise
21 C, während der Nachteinstellungspunkt 13 C beträgt. In einem Geschäftsgebäude oder eine1" Fabrik wird die Nachtrück—
stellung normalerweise irgendwann zwischen 1.oo Uhr abends
und 6.OO Uhr morgens vorgenommen, wenn sich keine Personen in dem konditionierten Raum befinden. 6.oo Uhr morgens wird
der Nachteinstellungspunkt automatisch auf den höheren Tageinstellungspunkt zurückgeschaltet, und zwar vor der Zeit,
zu der das Gebäude besetzt wird. Ein vorgegebenes Zeitintervall wird ausgewählt, innerhalb dem die gemessene Temperatur
des konditionierten Raumes den neuen höheren Einstellpunkt erreichen soll, beispielsweise in einer Zeitdauer von 1 1/2
130015/0981
Stunden. Mit anderen Warten, es ist wünschenswert, daß die Temperatur des konditionieren Raumes 21 C nicht später als
7.3o Uhr erreicht.
Während dieser Zeitdauer zwischen 6.oo Uhr und 7.3d Uhr wird
der Betrieb der elektrischen Zusatzheizungen 41 verhindert, wenn die Kapazität der Wärmepumpe ausreichend groß ist, so
daß die Innentemperatur anwächst und man davon ausgehen kann, daß die tatsächliche gemessene Temperatur in dem konditionierten
Raum 10 den höheren Tageinstellungspunkt um 7.3a Uhr erreicht. Dies wird dadurch erreicht, daß die Temperatur des konditionierten
Raumes in gleichmäßigen Zeitintervallen überwacht wird, beispielsweise jede fünf Minuten, und indem
diese Temperatur mit einer entsprechenden errechneten Temperatur verglichen wird. Wenn die tatsächliche gemessene Temperatur
über zwei aufeinanderfolgende Stichzeiten geringer bleibt als die für eine spezielle Stichzeit errechnete
Temperatur, ist dies eine positive Anzeige dafür, daß man nicht erwarten kann, daß die gewünschte Temperatur des
konditionierten Raumes den höheren Einstellungspunkt innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalles erreicht. Nur in
diesem Falle wird eine erste Stufe 41a der elektrischen Zusatzheizungen eingeschaltet. Wenn dies noch nicht ausreicht,
daß die Temperatur des konditionierten Raumes den Tageinstellungspunkt um 7.3o Uhr erreicht, wird eine zweite
und dritte Stufe 41b und 41c der Heizungen nacheinander eingeschaltet, und zwar nach der dritten und vierten auf-
130015/0981
einanderfolgenden Stichzeit. Alle elektrischen Heizungen 41
werden abgeschaltet, wann immer die ansteigende Innentempe— ratur ausreichend groß ist, um den gewünschten Aufheizgrad
sicherzustellen.
Das Ausgangssignal vom Digitalfilter 52, das zu dem Fehlersignal vom Summierer 44 proportional ist, der die gemessene
Temperatur und die Bezugstemperatur miteinander vergleicht, wird dem Funktiansblock 56 zugeführt, um zu bestimmen, ob
der Kompressor mit mindestens 100 /0 seiner Nenndrehzahl
arbeitet, bevor der Betrieb der elektrischen Zusatzheizungen 41 freigegeben wird. Wenn dieses Kriterium in
bezug auf die Kompressordrehzahl erfüllt worden ist, werden die elektrischen Heizungen unmittelbar durch das Fehlersignal
gesteuert. Die typische Betriebsweise der elektrischen Heizungen 41a bis 41c bei Steuerung durch den Mikroprozessor
38 ist in Figur 2 dargestellt. Wie man der Figur entnehmen kann, wird der untere oder Nachtrückstell-Einstellungspunkt
Sp1 bei dieser bevorzugten Ausführungsform 6.oo Uhr morgens in einen neuen Tageinstellungspunkt Sp2 geändert, wie
beispielsweise von 13 C auf 21 C. Bei derartigen Vorrichtungen des Standes der Technik hätte diese Änderung der
Einstellungspunkte die elektrischen Zusatzheizungen aktiviert, um dem konditionierten Raum zusätzliche Wärme zuzuführen.
Es wurde jedoch festgestellt, daß zur Erreichung eines minimalen Energieverbrauches bei noch angemessenen
Wiederaufheizgraden die Heizungen nicht so lange einge-
130015/0381
schaltet sein sollten wie die gemessene Temperatur bei
einer vorgegebenen Stichzeit bestimmt nach Kurve A. Genauer gesagt, solange wie die gemessene Temperatur,
wie beispielsweise MT,1 bei der Stichzeit T1 in Figur 2,
der errechneten Temperatur, wie beispielsweise CT1 bei
der Stichzeit T1, entspricht oder über dieser liegt,
sollten die Zusatzheizungen 41 nicht eingeschaltet sein. Dies deshalb, weil die gemessene Temperatur in dem
konditionierten Raum ansteigt und man davon ausgehen kann, daß sie den Tageinstellungspunkt innerhalb eines
vorgegebenen Zeitintervalles erreicht, d.h. innerhalb 1 1/2 Stunden oder um 7.3oUhr.
Wenn man davon ausgeht, daß die gemessene Temperatur bei T1 nur MT2 und somit geringer als CT1 ist, wird noch
keine Zusatzwärme aktiviert, bis ein weiteres Intervall T2 abgelaufen ist, wo die gemessene Temperatur MT3 wieder
geringer ist als die entsprechende neu errechnete Temperatur CT2. Wenn zu· der zweiten Stichzeit T2 die gemessene
Temperatur auf MT4 angestiegen ist, wird keine Zusatzwärme zugeführt. Bei einem Wert der gemessenen Temperatur von
MT3 zur Stichzeit T2 wird eine erste Stufe 41a der elektrischen Zusatzheizungen 41 eingeschaltet. Wenn bei der
nächstfolgenden Stichzeit T3 die gemessene Temperatur MT5 noch unter der entsprechenden errechneten Temperatur CT3
liegt, wird die zweite Stufe 41b der elektrischen Zusatzheizungen eingeschaltet. Wenn zum Zeitpunkt T4 die ge-
ist
messene Temperatur MTS geringer als die entsprechende
messene Temperatur MTS geringer als die entsprechende
errechnete Temperatur CT4, wird die dritte Stufe 41c
130015/09 S1
• 45-
aktiviert. Wenn irgendeine Anzahl der elektrischen Heizungen eingeschaltet ist und wenn die tatsächlich gemessene Temperatur
der -errechneten Temperatur gleicht oder über dieser liegt, werden alle Heizungen abgeschaltet. Der Vorgang des Wiedereinschaltens
der Heizungen wird wie vorstehend beschrieben wiederholt, um das Aufheizmaß entlang der errechneten Linie der
Figur 2 zu halten.
Obwohl nur drei Stufen von elektrischen Zusatzheizungen dargestellt sind, kann eine beliebige Anzahl von Stufen
Anwendung finden, um auf die gewünschten Temperaturbedingungen des Raumes einzuwirken. Es versteht sich des—
weiteren, daß die Steuerung der Heizungen durch das Abwarten von zwei aufeinanderfolgenden Zeitintervallen
auf eine beliebige Art und Weise geändert werden kann. Die Intervalle weise1"1 normalerweise einen gleichen Abstand
voneinander auf und können beliebig lang sein, beispielsweise fünf Minuten. Es ist offensichtlich, daß die Geschwindigkeit
der Wiedergewinnung der tatsächlich gemessenen Temperatur von der Außentemperatur abhägt. Folglich
ist innerhalb der Steuereinrichtung 32 eine Einstelleinrichtung 58 vorgesehen, um den Einsatz oder die Aktivierung
der elektrischen Heizungen 41 absolut zu verhindern, wenn die Außentemperatur über einem vorgegebenen Wert liegt,
beispielsweise über 1Q C. Dies deswegen, weil die Wärmepumpe
immer in der Lage sein wird, die Temperatur des kon— ditionierten Raumes ohne die Hilfe von elektrischen Heizungen
130015/0881
zu erhöhen, wenn die Außentemperatur über 10 C liegt. Ein
Thermistor 60 ist vorgesehen, um ein elektrisches Analogsignal zu erzeugen, das der atmosphärischen Außentemperatur
entspricht. Dieses Signal wird über einen A/D Umsetzer
52 der Einstelleinrichtung 58 zugeführt. Der Ausgang der Einstelleinrichtung 58 wird als weiterer Eingang in den
Funktionsblock 56 eingegeben.
Erfindungsgemäß wird somit eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung der aufeinanderfolgenden Zuführung
von elektrischen Zusatzheizungen zur Verfugung gestellt, die um eine optimale Kennlinie arbeiten, um den Energieverbrauch
minimal zu halten. Alle elektrischen Zusatz— heizungen werden abgeschaltet, wenn die gemessene Tempe—
bei
ratur/einer vorgegebenen Stichzeit hoch genug ist.
ratur/einer vorgegebenen Stichzeit hoch genug ist.
130015/0981
, te:
Leerseite
Claims (1)
- PatentanwälteDipl. Ing. H. HauckDipl. Phys. VV. SchmitzDipl. Ing. E. GraalfsDipl. Ing· W. WehnertDipl. Phys. W. CarstensDr.-Ing. W. DöringMozartstraOe 23 80OO München 2BORG-WARNER CORPORATION
200 South Michigan Avenue Chicago, Illinois 60604
USAM-531123. September 19BQPatentansprüche1. Wärmepumpe und Kältesystem zur Konditionierung eines Raumes mit einem geschlossenen Kältemittelkreislauf, der einen Kompressor, einen Kondensator, eine Expansiansvorrichtung und einen Verdampfer umfai3t, die miteinander in Reihe geschaltet sind, gekennzeichnet durch: erste Fühleinrchtungen(34}zum Messen der Temperatur eines zu konditionierenden Raumes und zur Erzeugung eines elektrischen Signales, das der gemessenen Temperatur entspricht jEinrichtungen (36,. 37) zur Einstellung von mindestens einer ersten niedrigeren Bezugstemperatur und mindestens einer zweiten höheren Bezugstemperatur des konditionierten Raumes?Heizeinrichtungen (41), die mindestens drei Stufen von elektrischen Zusatzheizungen zur Erzeugung von Wärme für den konditionierten Raum umfassen;zweite Fühleinrichtungen (60) zum Messen der atmosphärischen Außentemperatur und zum Erzeugen eines zweiten elektrischen Signales, das der Außentemperatur entspricht; programmierte Steuereinrichtungen (32), die auf die ersten Fühleinrichtungen, die Einstelleinrichtungen und die zweiten Fühleinrichtungen ansprechen, um ein Signal zur Aktivierung der Heizeinrichtungen zur erzeugen; Rückstelleinrichtungen (35) zur automatischen Änderung der Einstelleinrichtungen won der ersten Bezugstemperatur auf die zweite Bezugstemperatur bei einer wargegebenen Tageszeit;wobei die Steuereinrichtungen eine erste von den drei Stufen der elektrischen Heizungen aktivieren, wenn die gemessene Temperatur bei einer speziellen Stichzeit geringer ist als eine entsprechende errechnete Temperatur für diese Stichzeit über mindestens zwei aufeinanderfolgende Stichzeiten; undDatenverarbeitungseinrichtungen (38) mit einem Programm, die an die Steuereinrichtungen und die Rückstelleinrichtungen angeschlossen sind, um deren Funktion zu steuern und auf eine gemessene Temperatur des konditionieren Raumes einzuwirken.13 0 015/09812. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen desweiteren danach eine zweite Stufe der drei Stufen der elektrischen Heizungen aktivieren, wenn die gemessene Temperatur bei einer speziellen Stichzeit noch geringer ist als die entsprechende errechnete Temperatur für diese Stichzeit über eine zusätzliche nachfolgende Stichzeit.3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai3 die programmierten Steuereinrichtungen einen ersten Summierer (44) umfassen, der die tatsächliche gemessene Temperatur mit der Bezupstemperatur vergleicht, um ein Fehlersicnal zur Verfugung zu stellen.4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtungen einen Mikroprozessor (38) umfassen.5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Fühleinrichtungen einen Thermistor umfassen.6. Zum Einsatz bei einer Wärmepumpe und einem Kältesystem zur Konditionierung eines Raumes mit einem geschlossenen Kältemittelkreislauf, der einen Kompressor, einen Kondensator, eine Expansionsvorrichtung und einen Verdampfer umfasßt, die miteinander in Reihe geschaltet sind,130015/0981■If-geeignetes Verfahren, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:Erfühlen der Temperatur eines zu konditionierenden Raumes, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, das der gemessenen Temperatur entspricht;Einstellen einer ersten niedrigeren Bezugstemperatur, während in dem zu konditionierenden Raum Nacht herrscht, und Einstellen einer zweiten höheren Bezugstemperatur während des Tages, um ein zweites elektrisches Signal zu erzeugen, das der ausgewählten Bezugstemperatur entspricht; Erfühlen der Temperatur der Außenatmosphäre, um ein drittes elektrisches Signal zu erzeugen, das der atmosphärischen Außentemperatur entspricht; Vorsehen von mindestens drei Stufen von elektrischen Zusatz— heizungen, um für den konditionierten Raum Wärme zu erzeugen;Vorsehen einer programmierten Steuervorrichtung, um ein Signal zur Aktivierung der elektrischen Heizungen in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur, der Bezugs— temperatur und der atmosphärischen Außentemperatur zu erzeugen;automatisches Wechseln durch eine Rückstellvorrichtung von der ersten Bezugstemperatur auf die zweite Bezugstempera— tür bei einer vorgegebenen Tageszeit; Aktivieren von einer der drei Stufen der elektrischen Heizungen durch die Steuervorrichtung, wenn die gemessene Temperatur bei einer speziellen Stichzeit geringer ist als13 0 015/0981eine entsprechende errechnete Temperatur für diese Stich— zeit über mindestens zwei aufeinanderfolgende Stichzeiten; undSteuern der Signalerzeugung durch einen .Mikroprozessor mit einem Programm zur Aktivierung der elektrischen Zusatzheizungen, um auf die gemessene Temperatur des konditianierten Raumes einzuwirken.130015/098 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/080,362 US4265298A (en) | 1979-09-28 | 1979-09-28 | Microcomputer control for supplemental heating with night set-back |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3036082A1 true DE3036082A1 (de) | 1981-04-09 |
DE3036082C2 DE3036082C2 (de) | 1985-01-31 |
Family
ID=22156892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3036082A Expired DE3036082C2 (de) | 1979-09-28 | 1980-09-25 | Steuereinrichtung für eine Wärmepumpe mit geschlossenem Kältemittelkreislauf |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4265298A (de) |
JP (1) | JPS5659153A (de) |
AU (1) | AU537464B2 (de) |
CA (1) | CA1149044A (de) |
DE (1) | DE3036082C2 (de) |
ES (1) | ES495379A0 (de) |
FR (1) | FR2466713B1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4386649A (en) * | 1980-07-15 | 1983-06-07 | Nuclear Systems, Inc. | Programmable thermostatic control device |
US4410132A (en) * | 1980-11-14 | 1983-10-18 | Levine Michael R | Thermostat with dead zone seeking servo action |
US4332352A (en) * | 1981-01-30 | 1982-06-01 | Honeywell Inc. | Multistage thermostat using integral initiation change means |
US4334576A (en) * | 1981-06-24 | 1982-06-15 | Fuchek Linus C | Thermostat control |
US4379483A (en) * | 1981-08-17 | 1983-04-12 | The Coleman Company, Inc. | Method of controlling heating and cooling sources |
US4442972A (en) * | 1981-09-14 | 1984-04-17 | Texas Instruments Incorporated | Electrically controlled programmable digital thermostat and method for regulating the operation of multistage heating and cooling systems |
US4627483A (en) * | 1984-01-09 | 1986-12-09 | Visual Information Institute, Inc. | Heat pump control system |
US4627484A (en) * | 1984-01-09 | 1986-12-09 | Visual Information Institute, Inc. | Heat pump control system with defrost cycle monitoring |
US4583682A (en) * | 1984-03-22 | 1986-04-22 | Florida Energy Control Corp. | Air conditioning monitoring device |
JPH0756390B2 (ja) * | 1986-10-23 | 1995-06-14 | 株式会社東芝 | 空気調和機 |
US6965815B1 (en) | 1987-05-27 | 2005-11-15 | Bilboa Instruments, Inc. | Spa control system |
US5361215A (en) | 1987-05-27 | 1994-11-01 | Siege Industries, Inc. | Spa control system |
US4828016A (en) * | 1987-12-23 | 1989-05-09 | Emerson Electric Co. | Programmable electronic thermostat with means for enabling economical recovery |
US4911358A (en) * | 1988-11-29 | 1990-03-27 | Hunter-Melnor, Inc. | Temperature recovery system for an electronic programmable thermostat |
US5259445A (en) * | 1992-07-13 | 1993-11-09 | The Detroit Edison Company | Control for dual heating system including a heat pump and furnace |
US5367601A (en) * | 1994-02-16 | 1994-11-22 | World Technology Group, Inc. | Supplemental heat control system with duct temperature sensor and variable setpoint |
US7644869B2 (en) * | 2005-12-28 | 2010-01-12 | Honeywell International Inc. | Auxiliary stage control of multistage thermostats |
US9261282B2 (en) * | 2009-09-10 | 2016-02-16 | Lennox Industries Inc. | Heating system controller, a heating system and a method of operating a heating system |
CN112696798B (zh) * | 2020-12-07 | 2022-05-27 | 美的集团股份有限公司 | 空调的参数设置方法、空调设备以及计算机可读存储介质 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH418571A (de) * | 1963-09-23 | 1966-08-15 | Landis & Gyr Ag | Stelleinrichtung für Programmschalter |
DE2517610A1 (de) * | 1975-04-21 | 1976-11-04 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Zentralheizung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2981479A (en) * | 1959-06-29 | 1961-04-25 | Westinghouse Electric Corp | Air heating systems |
GB1193711A (en) * | 1967-02-24 | 1970-06-03 | Honeywell Ltd Formerly Honeywe | Improvements in or relating to the Control of Thermal Conditioning Systems |
GB1463988A (en) * | 1974-02-12 | 1977-02-09 | Satchwell Controls Ltd | Systems for controlling the temperature within an enclosure |
US4158383A (en) * | 1977-05-25 | 1979-06-19 | Rayfield John F | Apparatus for coupling the components of a heat pump system |
JPS5462641A (en) * | 1977-10-11 | 1979-05-19 | Robertshaw Controls Co | Thermostat |
-
1979
- 1979-09-28 US US06/080,362 patent/US4265298A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-09-16 CA CA000360308A patent/CA1149044A/en not_active Expired
- 1980-09-18 AU AU62523/80A patent/AU537464B2/en not_active Ceased
- 1980-09-25 DE DE3036082A patent/DE3036082C2/de not_active Expired
- 1980-09-26 FR FR8020775A patent/FR2466713B1/fr not_active Expired
- 1980-09-26 ES ES495379A patent/ES495379A0/es active Granted
- 1980-09-29 JP JP13571280A patent/JPS5659153A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH418571A (de) * | 1963-09-23 | 1966-08-15 | Landis & Gyr Ag | Stelleinrichtung für Programmschalter |
DE2517610A1 (de) * | 1975-04-21 | 1976-11-04 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Zentralheizung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4265298A (en) | 1981-05-05 |
ES8106797A1 (es) | 1981-08-01 |
DE3036082C2 (de) | 1985-01-31 |
ES495379A0 (es) | 1981-08-01 |
CA1149044A (en) | 1983-06-28 |
JPS5659153A (en) | 1981-05-22 |
AU537464B2 (en) | 1984-06-28 |
FR2466713B1 (fr) | 1986-04-18 |
AU6252380A (en) | 1981-04-09 |
FR2466713A1 (fr) | 1981-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3036082A1 (de) | Mikrocomputer-steuerung fuer zusatzheizung mit nachtrueckstellung | |
DE3685664T2 (de) | Temperatursteuerungssystem. | |
DE3685862T2 (de) | Klimageraet. | |
DE69300687T2 (de) | Regeleinrichtung für Wohnungs-Heizung und -Klimatisierung. | |
DE3140396A1 (de) | "verfahren und anordnung zum regeln des energieverbrauchs einer waermepumpenanlage" | |
DE69507733T2 (de) | Klimagerät-Regeleinrichtung | |
DE3036099A1 (de) | Steuersystem fuer eine waermepumpe | |
DE3036291A1 (de) | Heizanlage | |
DE3140308A1 (de) | "selbsttaetige abtauzyklussteueranordnung fuer eine waermepumpe" | |
DE3036298A1 (de) | Kuehlanlage | |
DE3140256A1 (de) | "selbsttaetige steueranordnung fuer eine waermepumpe" | |
DE3105714A1 (de) | Steuersystem fuer eine elektrische heiz- odr kuehleinrichtung | |
EP0935181A2 (de) | Selbstlernendes Regelverfahren und selbstlernendes Regelsystem zur Regelung einer Temperiereinrichtung | |
DE3042130A1 (de) | Automatische kimaanlage | |
EP0328152A2 (de) | Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kühlaggregats | |
DE4141224A1 (de) | Verfahren zur steuerung der heizleistung eines flaechenheizelementes | |
CH664622A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum optimieren der heizkurve einer heizungsanlage. | |
EP2369244A1 (de) | Verfahren zum rechtzeitigen Erreichen von Temperatursollwerten durch einen oder mehrere Aufheizprozesse in einer Heizungsanlage eines Gebäudes | |
EP0308806A2 (de) | Verfahren zur sich selbsttätig anpassenden Steuerung der Temperatur mindestens eines Gebäuderaumes | |
DE3310367C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einzelraumtemperaturregelung | |
CH682345A5 (en) | Controlling heating of rooms for economy | |
DE3502873C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur schrittweisen Anpassung einer Heizkennlinie einer Heizeinrichtung | |
DE3539327C2 (de) | Schaltung zur Steuerung einer Zentralheizungsanlage | |
DE2717050C3 (de) | Kompressor-Kälteanlagen mit zwei Abteilen unterschiedlicher Temperatur | |
DE2809770A1 (de) | Verfahren und anordnung zur beeinflussung der raumtemperatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |