[go: up one dir, main page]

DE3034980A1 - Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern

Info

Publication number
DE3034980A1
DE3034980A1 DE19803034980 DE3034980A DE3034980A1 DE 3034980 A1 DE3034980 A1 DE 3034980A1 DE 19803034980 DE19803034980 DE 19803034980 DE 3034980 A DE3034980 A DE 3034980A DE 3034980 A1 DE3034980 A1 DE 3034980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate
silicon
inorganic material
silicon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803034980
Other languages
English (en)
Inventor
William Russel Scotia N.Y. Cady
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3034980A1 publication Critical patent/DE3034980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D30/00Field-effect transistors [FET]
    • H10D30/01Manufacture or treatment
    • H10D30/061Manufacture or treatment of FETs having Schottky gates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/0271Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
    • H01L21/0272Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers for lift-off processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76886Modifying permanently or temporarily the pattern or the conductivity of conductive members, e.g. formation of alloys, reduction of contact resistances
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D62/00Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
    • H10D62/80Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers characterised by the materials
    • H10D62/83Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers characterised by the materials being Group IV materials, e.g. B-doped Si or undoped Ge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

-4- 3Q3498Q
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road Schenectady, N.Y./U.S.A.
Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern
Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern für integrierte Schaltungen, insbesondere zur Herstellung von Teilen einer großen Vielfalt von Materialien kleiner Abmessungen auf vielfältigen Substraten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer Ausführungsform wird ein Substrat mit einer Oberfläche und aus einem ersten Material bestehend vorgelegt. Eine erste Schicht eines anorganischen, ätzbaren Materials wird auf der Substratoberfläche gebildet. Eine zweite Schicht eines ätzfesten Materials mit einem entfernten Teil und einem Paar erhalten gebliebener Teile wird auf der ersten Schicht mit beieinander liegenden Kanten des Paares erhalten gebliebener Teile mit vorbestimmtem Abstand gebildet. Die erste Schicht wird durch den entfernten Teil der zweiten Schicht zur Bildung einer Öffnung unter Preilegung der Oberfläche des Substrats geätzt. Die Wände der Öffnung liegen unter der zweiten Schicht und halten Abstand von den benachbarten Kanten der erhalten gebliebenen Teile der zwei-
1300U/1279
ten Schicht. Ein zweites Material wird durch den entfernten Teil der zweiten Scnicht und die Öffnung aus der Dampfphase auf dem Substrat abgeschieden, um darauf das Teil zu bilden. Die erhalten gebliebenen Teile der zweiten Schicht schützen die Abscheidung des zweiten Materials auf dem Substrat. So wird der Abstand des Paares der Kanten des abgeschiedenen Teils durch den vorerwähnten vorbestimmten Abstand der Kanten der erhalten gebliebenen Teile der zweiten Schicht bestimmt.
Die Erfindung wird am besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den Figuren verstanden, von diesen zeigt:
Fig. 1 eine Planansich'.: eines Verbundkörpers mit einem Substrat aus einem ersten Material, auf dem ein Teil aus einem zweiten Material gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gebildet ist,
Fig. 2 einen Querschnitt des Körpers der Fig. 1 entlang den Schnittlinien 2-2,
Fig. 3A bis 3E Querschnitte von Strukturen, die aufeinanderfolgende Stufen eines Herstellungsverfahrens für den erfindungsgemäßen Verbundkörper darstellen.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäß hergestellter Verbundkörper dargestellt. Der Verbundkörper 10 umfaßt ein Substrat 11 aus Silicium mit einer Oberfläche 12, auf der ein leitfähiges Teil 13 aus Platin gebildet worden ist. Der Körper 10 weist auch eine Schicht 14 aus Siliciumdioxid auf der Oberfläche 12 des Substrats 11 beim Vorgang der Bildung des Körpers 10 avf und wird darauf als passivierendes Element des Verbundkörpers erhalten. Die Schicht 14 hat eine Öffnung 15, in der das leitfähige Teil 13 im Ab-
1300U/1279
stand von den Wänden 17 und 18 liegt. Das leitfähige Teil 13 kann eine Elektrode einer Schottky-Diode darstellen, in der das Halbleitersubstrat die andere Elektrode ist. Natürlich wäre in einem solchen Falle das Substrat 11 aus einkristallinem Halbleiter-Silicium. Die Schottky-Diode könnte das Gate eines JFET (Sperrschicht-Feldeffekt-Transistors) bilden. Das leitfähige Teil 13 kann auch eine Leitung darstellen, die Elemente einer integrierten Schaltung miteinander verbindet. Die Schicht 14 aus Siliciumdioxid liefert eine Passivierung und Schutz der Oberfläche 12 des Halbleitersubstrats.
Nachfolgend wird das Verfahren zur Herstellung der Verbundstruktur oder des Körpers der Fig. 1 und 2 in Verbindung mit den Fig. 3A bis 3E beschrieben. Elemente der Fig. 3A bis 3E, die mit den Elementen der Fig. 1 und 2 identisch sind, sind identisch bezeichnet. Ein Substrat 11 aus Silicium-Halbleitermaterial von etwa 254 |j.m (10 mils) Dicke ist auf einer Oberfläche 12 mit einer Schicht 14 eines ersten Siliciumdioxids etwa 500 nm (5000 A) dick vorgesehen. Eine zweite Schicht 21 eines Photoresists von etwa 500 nm (5000 2) Dicke wird über der ersten Schicht 14 aus Siliciumdioxid liegend vorgesehen, wie in Fig. 3A dargestellt. Die zweite Schicht 21 wird nach auf dem Fachgebiet gut bekannten Photoresist-Maskierungstechniken bemustert, um eine Maske mit einem entfernten Teil 22 unc einem Paar erhaltener Teile 23a und 23b zu liefern, wie in Fig. 3B dargestellt. Die Kante 24a des erhalten gebliebenen Teils 23a hält von der Kante 24b des erhalten gebliebenen Teils 23b einen vorbestimmten Abstand 25, der sehr klein sein kann, z.B. unter 1 μΐη oder 1000 nm (10.000 A). Sodann wird die Siliciumdioxid-Schicht 14 durch den entfernten Teil 22 der Schicht des Photoresists 21 mit einem Ätzmit-
130014/1279
tel geätzt, demgegenüber die Schicht 21 beständig ist, z.B. gepufferte Flußsäure, um eine Öffnung 15 in der Siliciumdioxidschicht 14 unter Freilegung der Oberfläche 12 des Substrats 11 zu bilden, wie in Fig. 3C dargestellt. Die Wände 17 und 18 der Öffnung 15 liegen jeweils unter nicht entfernten Teilen 23a und 23b der zweiten Schicht 21. Die Wand 17 hält von der Kante 24a des erhalten gebliebenen Teils 23a und die Wand 13 von der Kante 24b des erhalten gebliebenen Teils 23b Abstand. Im nächsten Verfahrensschritt wird das Substrat 11 mit den bemusterten Schichten 14 und 21 darauf in eine geeignete Zerstäubungsvorrichtung gebracht, z.B. wie in der US-PS 3 927 225 offenbart, um Platin einer geeigneten Quelle durch den entfernten Teil der zweiten Schicht 21 und die Öffnung 15 der ersten Schicht 14 auf das Siliciumsubstrat 11 aufzustäuben. Die erhalten gebliebenen Teile 23a und 23b der Resist-Schicht 21 decken gegen die Abscheidung der Platinteilchen ab und bestimmen so die begrenzenden Kanten 13a und 13b des abgeschiedenen Teils 13, wie in Fig. 3D dargestellt. Das Teil 13 ist das Ergebnis der Abscheidung von Platin aus einer Quelle, in relativ großem Abstand zu den Abmessungen der Öffnung 15 und im wesentlichen rechtwinklig dazu angeordnet, so daß im wesentlichen ein Richtstrahl zur Bildung einer Steilkante 13a in einer Linie mit der Kante 24a des erhalten gebliebenen Teils 23a und der anderen Steilkante 13b in einer Linie mit der Kante 24b des erhalten gebliebenen Teils 23b verwendet werden kann. So wird der Abstand 26 der Kanten 13a und 13b durch den Abstand der Kanten 24a und 24b der bemusterten Resistschicht 21 bestimmt. Die Dicke des abgeschiedenen Teils 13a hängt von der Zeit ab, für die dem abscheidenden Strahl von Platinteilchen ausgesetzt wird, und ist als etwas geringer als die Dicke der ersten Schicht 14 dargestellt. Bringt man die Platinquelle näher an die Öffnung, z.B. in einen Abstand, der mit dem Abstand zwischen den Kanten 24a und 24b vergleichbar ist, würde dies eine Ver-
1300U/1279
lagerung der Kante 13a nach außen und auch eine Änderung der Dicke nahe der Kante verursachen, ähnlich auch eine Verlagerung der Kante 13b nach außen und auch eine Änderung der Dicke nahe der Kante. Natürlich könnte das Ausbreiten der Kanten des Teils 13 ausgedehnt werden, um einen Teil der ersten Schicht 14 zu bedecken, indem die Wände 17 und 18 von dieser überlagert würden, z.B. aus Gründen der Passivierung. Sodann wird beim Verfahren die Photoresist-Schicht 21 zusammen mit dem darauf abgeschiedenen Platin durch Auflösen in einem geeigneten Photoresist-Entferner oder Lösungsmittel, wie sie dem Fachmann wohlbekannt sind, entfernt, um den in Fig. 3E dargestellten Verbundkörper zu erhalten. Wenn gewünscht, kann die Siliciumdioxid-Schicht 14 in einem geeigneten Ätzmittel, wie z.B. gepufferter Flußsäure, entfernt werden. Der anfallende Körper gemäß Fig. 3E würde weiterbearbeitet, in Abhängigkeit von der Funktion, die er ausüben soll. Wenn gewünscht, könnten andere metallische Materialien, wie Molybdän und Gold, nach dem Teil 13 im Anschluß an die Platinabschexdung abgeschieden werden, um eine Verbundmetallstruktur zu bilden. Andere leitfähige Materialien, wie Aluminium, könnten ebenso abgeschieden werden. Auch andere nicht-leitfähige Materialien könnten ebenso abgeschieden werden.
Während die Erfindung in Verbindung mit einem Verbundkörper beschrieben und dargestellt worden ist, dessen Substrat aus Silicium besteht, kann dieses aus anderen Materialien, andere Halbleiter eingeschlossen, und Leitern sowie Isolatoren bestehen. Während die erste Schicht 14 als aus Siliciumdioxid bestehend dargestellt wurde, können andere anorganische Materialien, wie Siliciumnitrid,ebenso eingesetzt werden. Wenn Siliciumnitrid a~s Material der ersten Schicht verwendet wird, kann das Substrat aus Siliciumdioxid bestehen.
1300U/1279
Während die zweite Schicht 21 als aus einem organischen Photoresist-Material bestehend dargestellt ist, kann auch ein geeignetes anorganisches Material verwendet werden, z.B. Siliciumnitrid oder Silicium. Wenn die zweite Schicht ein anorganisches Materiel ist, wie Silicium oder Siliciumnitrid, kann es durch Übertragungsmaskierungstechniken bemustert werden, wobei der erhalten bleibende Teil durch eine geeignet gebildete Maske maskiert und der entfernbare Teil einem selektiven Ätzmittel ausgesetzt und damit geätzt wird, das die darunterliegende erste Schicht verhältnismäßig unangetastet läßt. Ein Verfahren, bei dem Silicium als Transfermaske verwendet wird, ist in der US-PS 3 772 102 beschrieben.
Wenn das Substrat 11 Silicium ist, die erste Schicht 14 Siliciumdioxid und die zweite Schicht 21 Silicium, wäre ein geeignetes Ätzmittel zum Ätzen der ersten Schicht gepufferte Flußsäure, die die erste Schicht selektiv ätzt, ohne die bemusterte zweite Schicht zu beeinflussen. Nach der Abscheidung des Teils 13 auf dem Substrat 11 wäre gepufferte Flußsäure geeignet zum Entfernen der Siliciumdioxidschicht und der Siliciumschicht darauf. Wenn das Substrat 11 Silicium ist, die erste Schicht 14 Siliciumdioxid und die zweite Schicht 21 Siliciumnitrid, wäre ein geeignetes Ätzmittel zum Ätzen der ersten Schicht gepufferte Flußsäure, die die erste Schicht selektiv ätzt, ohne die bemusterte zweite Schicht zu beeinträchtigen. Nach der Abscheidung des Teils 13 auf dem Substrat 11 würde heiße Phosphorsäure die Siliciumnitridschicht und das auf dieser Schicht abgeschiedene Material entfernen. Andererseits würde auch gepufferte Flußsäure die Siliciumdioxidschicht und die darüberliegenden Materialschichten entfernen.
Wenn das Substrat 11 Silicium ist, die erste Schicht 14 Siliciumnitrid und die zweite Schicht 21 Silicium, wäre ein
130014/1279
- ίο - 3034380
geeignetes selektives Ätzmittel zum Ätzen der ersten Schicht heiße Phosphorsäure. Nach dem Abscheiden des · " Teils 13 auf dem Substrat 11 wäre heiße Phosphorsäure zum Entfernen der Siliciumnitridschicht und der Siliciumschicht darauf geeignet. Wenn das Substrat 11 Silicium ist, die erste Schicht 14 Siliciumnitrid und die zweite Schicht 21 Siliciumdioxid, wäre ein geeignetes selektives Ätzmittel zum Ätzen der ersten Schicht heiße Phosphorsäure. Nach dem Abscheiden des Teils 13 auf dem Substrat 11 würde gepufferte Flußsäure die Siliciumdioxidschicht und das auf dieser Schicht abgeschiedene Material entfernen. Andererseits würde auch heiße Phosphorsäure die Siliciumnitridschicht und die darüberliegenden Materialschichten entfernen.
Wenn das Substrat 11 Siliciumdioxid, die erste Schicht 14 Siliciumnitrid und die zweite Schicht 21 Siliciumdioxid ist, wäre ein geeignetes Ätzmittel zum Ätzen der ersten Schicht heiße Phosphorsäure. Nach dem Abscheiden des Teils 13 auf dem Substrat 11 würde heiße Phosphorsäure die Siliciumnitridschicht und die Siliciumdioxidschicht-darauf entfernen. Wenn das Substrat 11 Siliciumdioxid, die erste Schicht 14 Siliciumnitrid und die zweite Schicht 21 Silicium ist, wäre ein geeignetes selektives Ätzmittel zum Ätzen der ersten Schicht heiße Phosphorsäure. Nach dem Abscheiden des Teils 13 auf dem Substrat 11 würde konzentriertes Kaliumhydroxid die Siliciumschicht und das auf dieser Schicht abgeschiedene Material entfernen. Andererseits würde auch heiße Phosphorsäure die Siliciumnitridschicht und die darüberliegenden Materialschichten entfernen.
Wenn das Substrat Siliciumnitrid, die erste Schicht Siliciumdioxid und die zweite Schicht Siliciumnitrid ist, wäre ein
1300U/1279
geeignetes Ätzmittel zum fitzen der ersten Schicht gepufferte Flußsäure. Nach dem Abscheiden des Teils 13 auf dem Substrat 11 würde gepufferte Flußsäure die Siliciumdioxidschicht und die Siliciumnitridschicht darauf entfernen. Wenn das Substrat Siliciumnitrid, die erste Schicht Siliciumdioxid und die zweite Schicht Silicium ist, wäre ein selektives Ätzmittel zum Ätzen der ersten Schicht gepufferte Flußsäure. Nach der Abscheidung des Teils 13 auf dem Substrat 11 würde konzentriertes Kaliumhydroxid die Siliciumschicht und das auf dieser Schicht abgeschiedene Material entfernen. Andererseits würde auch gepufferte Flußsäure die Siliciumdioxidschicht und die darüberliegenden Materialschichten entfernen.
Natürlich ist in jedem der obigen Beispiele das zum Entfernen der ersten Schicht 14 und der zweiten Schicht 21 nach dem Abscheiden des Teils 13 auf dem Substrat 11 verwendete Ätzmittel ein solches, demgegenüber das abgeschiedene Teil 13 beständig ist.
Der Vorteil des Umstands, die erste Schicht aus einem anorganischen Material vorzusehen, wie Siliciumdioxid oder Siliciumnitrid, neben dem Umstand, eine Struktur vorzusehen, die in das anfallende Fabrikat eingearbeitet werden kann, liegt darin, daß sie leichter selektiv geätzt werden kann, ohne die bemusterte zweite Schicht zu beeinträchtigen, insbesondere,wenn letztere aus einem organischen Photoresist besteht.
Wenn die zweite Schicht wie die erste Schicht aus einem anorganischen Material besteht, wie Silicium, Siliciumdioxid oder Siliciumnitrid, werden höhere Äbscheidungstemperaturen ausgehalten, und somit kann eine Vielzahl von Abscheidungsverfahren zum Abscheiden angewandt werden. Dies ermöglicht eine größere Vielfalt von unter einer größeren Breite von Bedingungen abzuscheidenden Materialien, z.B., wenn
1300U/1279
- 12 - 3U34980
Hochtemperaturabscheidungsquellen näher bei der ersten und zweiten Schicht angeordnet, werden können, um ein gewünschtes Abscheidungsmuster zu erzielen.
1300U/1279
eerse
it

Claims (14)

1 River Road
Schenectady, N.Y./U.S.A.
Ansprüche
Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, wobei auf einer Oberfläche (12) eines Substrats (11) aus einem ersten Material ein Teil aus einem zweiten Material (13) mit einem Paar von Kanten (13a, 13b) eines ersten vorbestimmten Abstands gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat mit der Oberfläche vorgelegt, auf der Oberfläche eine erste Schicht (14) eines anorganischen, ätzbaren Materials gebildet, auf der ersten Schicht eine zweite Schicht (21) eines ätzfesten Materials mit einem entfernten Teil (22) und einem Paar erhalten gebliebener Teile (23a, 23b) gebildet wird, wobei die benachbarten Kanten (24a, 24b) des Paares erhalten gebliebener Teile einen zweiten vorbestimmten Abstand (25) zueinander aufweisen, die erste Schicht durch den entfernten Teil der zweiten Schicht zur Bildung einer öffnung (15) in der ersten Schicht unter Freilegen der Oberfläche des Substrats geätzt wird, wobei die Wände (17, 18) der öffnung unter der zweiten Schicht und von den benachbarten Kanten der erhalten gebliebenen Teile Abstand haltend liegen, daß dann das zweite Material durch den entfernten Teil der zweiten Schicht und die Öffnung auf dem Substrat unter Ausbildung des Teils auf dem Substrat aus der Dampfphase abgeschieden wird, wobei die erhalten gebliebenen Teile
1300U/1279
der zweiten Schicht gegen die Abscheidung des zweiten Materials auf dem Substrat schützen, wodurch der erste vorbestimmte Abstand des Kantenpaares des Teils durch den zweiten vorbestimmten Abstand der Kanten der erhalten gebliebenen Teile der zweiten Schicht vorbestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zweites Material ein Leiter verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Material ein Halbleiter verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleiter Silicium verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes anorganisches Material Siliciumdioxid verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes anorganisches Material Siliciumnitrid verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Schicht ein Photoresist-Material verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Schicht ein zweites anorganisches Material verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes anorganisches Material Siliciumdioxid und als zweites anorganisches Material Siliciumnitrid verwendet wird.
1300U/1279
303498Q
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes anorganisches Material Siliciumnitrid und als zweites anorganisches Material Siliciumdioxid verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes anorganisches Material Siliciumdioxid und als zweites anorganisches Material Silicium verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes anorganisches Material Siliciumnitrid und als zweites anorganisches Material Silicium verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht und das zweite darauf abgeschiedene Material entfernt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht entfernt wird.
1300U/1279
DE19803034980 1979-09-19 1980-09-17 Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern Withdrawn DE3034980A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7701979A 1979-09-19 1979-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034980A1 true DE3034980A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=22135628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034980 Withdrawn DE3034980A1 (de) 1979-09-19 1980-09-17 Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5650517A (de)
DE (1) DE3034980A1 (de)
FR (1) FR2466102A1 (de)
GB (1) GB2059679A (de)
NL (1) NL8004573A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8331158D0 (en) * 1983-11-22 1983-12-29 British Telecomm Metal/semiconductor deposition
US4584761A (en) * 1984-05-15 1986-04-29 Digital Equipment Corporation Integrated circuit chip processing techniques and integrated chip produced thereby
GB2186424A (en) * 1986-01-30 1987-08-12 Plessey Co Plc Method for producing integrated circuit interconnects
GB2194386B (en) * 1986-08-20 1990-07-18 Plessey Co Plc Solder bonded integrated circuit devices
JP2597703B2 (ja) * 1989-02-27 1997-04-09 三菱電機株式会社 半導体装置の製造方法
US5202286A (en) * 1989-02-27 1993-04-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of forming three-dimensional features on substrates with adjacent insulating films
DE69129957T2 (de) * 1990-04-27 1998-12-24 Seiko Epson Corp., Tokio/Tokyo In AT-Richtung geschnittenes Kristalloszillatorelement und sein Herstellungsverfahren
DE19939484A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-09 Int Rectifier Corp Schottky-Diode
GB0213695D0 (en) * 2002-06-14 2002-07-24 Filtronic Compound Semiconduct Fabrication method
FR2914781B1 (fr) * 2007-04-03 2009-11-20 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation de depots localises
JP5867467B2 (ja) * 2013-09-03 2016-02-24 トヨタ自動車株式会社 半導体装置の製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431768A1 (fr) * 1978-07-20 1980-02-15 Labo Electronique Physique Perfectionnement au procede de fabrication de dispositifs semi-conducteurs par auto-alignement et dispositifs obtenus

Also Published As

Publication number Publication date
NL8004573A (nl) 1981-03-23
GB2059679A (en) 1981-04-23
JPS5650517A (en) 1981-05-07
FR2466102A1 (fr) 1981-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945533C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdrahtungssystems
DE2617914A1 (de) Verfahren zum herstellen von mustern duenner filme unter verwendung von abloesbaren masken
DE2709986A1 (de) Verfahren zum herstellen von koplanaren schichten aus duennen filmen
DE2723944C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung aus einer strukturierten Schicht und einem Muster
EP0002185A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei sich kreuzenden, auf der Oberfläche eines Substrats verlaufenden Leiterzügen
DE3136009A1 (de) Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen
EP0057254B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von extremen Feinstrukturen
DE4002352A1 (de) Verfahren zum herstellen von luftbruecken-metall-zwischenverbindern
DE2729030A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines mehrschichtigen leiterzugsmusters bei der herstellung monolithisch integrierter schaltungen
DE68920291T2 (de) Verfahren zum Herstellen von leitenden Bahnen und Stützen.
EP0002669A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Material von einem Substrat durch selektive Trockemätzung und Anwendung dieses Verfahrens bei der Herstellung von Leitungsmustern
DE3604368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennfilm-transistors
DE2636971A1 (de) Verfahren zum herstellen einer isolierenden schicht mit ebener oberflaeche auf einem substrat
DE3034980A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern
DE2709933A1 (de) Verfahren zum herstellen durchgehender metallischer verbindungen zwischen mehreren metallisierungsebenen in halbleitervorrichtungen
EP0001038B1 (de) Herstellung einer Siliciummaske und ihre Verwendung
DE2432719B2 (de) Verfahren zum erzeugen von feinen strukturen aus aufdampfbaren materialien auf einer unterlage und anwendung des verfahrens
DE3689971T2 (de) Herstellung einer halbleiteranordnung.
DE3781660T2 (de) Verfahren zur herstellung von elementen mit zwischenraum.
DE2556038A1 (de) Verfahren zur herstellung von feldeffekttransistoren fuer sehr hohe frequenzen nach der technik integrierter schaltungen
EP0013728A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen Leiterschichten in Halbleiterstrukturen
DE2450230A1 (de) Verfahren zur herstellung von feldeffekttransistoren
DE2451486C2 (de) Verfahren zum Herstellen von integrierten Halbleiteranordnungen
EP1360143B1 (de) Verfahren zum erzeugen von oberflächenmikromechanikstrukturen und sensor
DE2132099C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Musters sich kreuzender oder überlappender elektrisch leitender Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee