DE3034556A1 - Pruefvorrichtung fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen - Google Patents
Pruefvorrichtung fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE3034556A1 DE3034556A1 DE19803034556 DE3034556A DE3034556A1 DE 3034556 A1 DE3034556 A1 DE 3034556A1 DE 19803034556 DE19803034556 DE 19803034556 DE 3034556 A DE3034556 A DE 3034556A DE 3034556 A1 DE3034556 A1 DE 3034556A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test device
- chamber
- bore
- fuel
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M65/00—Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
- F02M65/002—Measuring fuel delivery of multi-cylinder injection pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Prüfvorrichtung zum Prüfen von Kraftstoffeinspritzpumpen, wie sie zum Einspritzen
von Kraftstoff in Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung in mehreren Zylindern angewendet werden. Für
Prüfzwecke ist es notwendig, bei solchen Einspritzpumpen
statt der Kraftstoff-Einspritzung in die mehrzylindrige Brennkraftmaschine bei normalem Pumpeneinsatz zu prüfen,
ob bei einer bestimmten Stellung des Kraftstoffregelgliedes
der Pumpe jedem Zylinder der Brennkraftmaschine bei jedem Einspritztakt die im wesentlichen gleiche Kraftstoffmenge
zugeführt wird. Außerdem ist es notwendig zu prüfen, ob die Einspritzpumpe bei verschiedenen Stellungen des Kraftstof
fregelgliedes eine ausreichende Kraftstoffmenge fördert.
Bekannte Prüfvorrichtungen weisen einen Motor zum Antrieb der Pumpe auf, sowie mehrere Meßgeräte, denen Kraftstoff
von der zu prüfenden Kraftstoffeinspritzpumpe über die Einspritzdüsen
zugeführt wird. Da die bei jedem Einspritztakt geförderte Kraftstoffmenge sehr klein ist, ist es üblich,
die Kraftstoffeinspritzpumpe so anzutreiben, daß während der Dauer eines PrüfVorganges durch jede Einspritzdüse
beispielsweise 200 mal Kraftstoff gefördert wird. Die Menge des dabei aufgefangenen Kraftstoffes wird ermittelt, und
L 66 P 240
11.9.80 - 5 -
1300U/12U
es ist auf diese Weise möglich festzustellen, ob allen
Düsen die gleiche Kraftstoffmenge zugeführt wird und aus
diesen Düsen die gleiche Kraftstoffmenge austritt. Bei
einigen Kraftstoffpumpen ist es jedoch nicht möglich, die Menge des durch jede Auslaßdüse austretenden Kraftstoffes
einzustellen, und die Pumpe wird als unbrauchbar nicht abgenommen, wenn eine Abweichung außerhalb vorgeschriebener
Grenzen liegt. Bei anderen Einspritzpumpen ist es möglich, den relativen Kraftstoff-Fluß durch die Auslaßdüsen einzustellen.
Bei einer solchen Pumpe kann die notwendige Einstellung bewirkt werden und danach die Pumpe erneut geprüft
werden. Es ist auch notwendig, die Prüfungen bei verschiedenen Einstellungen des Regelgliedes der Pumpe zu wiederholen.
Jede Prüfung erfordert einen bestimmten Zeitraum, und eine zusätzliche Zeit wird zum Herausbringen des geförderten
Kraftstoffes aus der Prüfvorrichtung benötigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Prüfvorrichtung unter diesen Gesichtspunkten in zweckmäßiger und
einfacher Weise auszugestalten.
Gemäß der Erfindung weist die Prüfvorrichtung für den genannten Einsatzzweck eine Kammer auf und sind mehrere Düsen
vorgesehen, deren Einlasse mit den Auslaßöffnungen der Einspritzpumpe
verbindbar sind und die so angeordnet sind,
L 66 P 240
11.9.80 - 6 -
1300H/12U
daß durch sie flüssiges Strömungsmittel in die Kammer gelangt, die ihrerseits einen gedrosselten Auslaß aufweist
und in der ein Druckgeber zur Erzeugung eines Signales vorgesehen ist, das für Druckänderungen als Folge von über
die Düsen in die Kammer gelangendem Strömungsmittel indikativ ist und wobei schließlich die vom Druckgeber ausgehenden
Signale einem Anzeigegerät zugeführt werden, das die Signale zur Erkennbarkeit der Druckänderungen in der Kammer erkennbar
macht.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist ein Strömungsmesser
vorgesehen, durch den das aus dem Auslaß der Kammer aus dieser abströmende Strömungsmittel strömt.
Eine erfindungsgemäße Prüfvorrichtung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend anhand der Zeichnung
beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in schematischer, teilweise symbolischer Darstellung
die Prüfvorrichtung und
Fig. 2 den Aufbau eines Teiles der Vorrichtung nach Fig. 1
L 66 P 240
11.9.80 - 7 -
1300U/12U
Gemäß Fig. 1 schließt die Vorrichtung einen Antriebsmotor mit einer Abtriebswelle zur Verbindung mit der Eingangswelle
11 der Einspritzpumpe 12 ein, die getestet werden soll.
Die gemäß Fig. 1 vorgesehene Einspritzpumpe ist so ausgebildet, daß die Auslässe 13 der Pumpe die Auslässe einzelner
Einspritzpumpenelemente sind, die von einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen sind und von Antriebsnocken auf der
Antriebswelle der Pumpe angetrieben werden. Die Pumpenauslässe sind mit jeweils einer von einer entsprechenden
Anzahl von Düsen verbunden, während die Zuführung von flüssigem Strömungsmittel zur Einspritzpumpe bei 15 erfolgt. Das
flüssige Strömungsmittel kann der üblicherweise mit der Pumpe zu fördernde Kraftstoff sein, oder es kann sich um
ein anderes flüssiges Strömungsmittel mit entsprechenden Charakteristiken handeln, das jedoch nicht entflammbar ist.
In Fig. 1 sind die Düsen 14 außerhalb des Brennraumes 16
dargestellt, in den sie den Kraftstoff einbringen.
Dem Brennraum 16 ist ein gedrosselter Auslaß zugeordnet,
durch den hindurch das Strömungsmittel mit einer verringerten Strömungsrate aus dem Brennraum 16 abströmen kann. Mit dem
Auslaß steht ein Strömungsmesser 17 in Verbindung. Die Ausgangsseite des Strömungsmessers weist ein Druckregelventil 17A
L 66 P 240
11.9.80 - 8 -
1300U/12U
auf, so daß die im Strömungsmittel enthaltene Luft im Strömungsmittel gelöst bleiben kann.
Die Prüfanordnung schließt auch ein Anzeigegerät 18 ein,
die ein Signal von dem Strömungsmesser und ein Signal von einem Druckgeber im Brennraum 16 erhält. Außerdem wird
dem Anzeigegerät ein Signal von einer Kodiereinrichtung 19 zugeführt, das für die Stellung der Antriebswelle der Pumpe
repräsentativ ist.
Gemäß Fig. 2 entspricht dem Brennraum 16 eine Bohrung 20
in einem Gehäuse 21. In die Bohrung 20 münden mehrere Zweigkanäle 2OA, die in der Betriebsstellung der Vorrichtung
die Einspritzdüsen 14 aufnehmen, die in üblicher Weise ausgebildet
sein können. Am einen Ende der Bohrung 20 ist ein Sicherheitsventil 22 angeordnet, das im geöffneten
Zustand ein Abströmen von Kraftstoff oder dgl. aus der Bohrung 20 gestattet, wenn der Kraftstoffdruck in der
Bohrung 20 einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Am anderen Ende der Bohrung 20 ist ein Anschlußstück 23 angeordnet, das mit geeigneten Befestigungsmitteln an dem
Gehäuse 21 befestigt ist und das eine zentrale Bohrung 24 aufweist, deren Endabschnitt 25 über eine geeignete Leitung
an den Strömungsmesser 17 anschließbar ist. Das Anschluß-
L 66 P 240
11.9.80 - 9 -
13QÖU/12U
stück 23 besteht aus zwei Teilen, zwischen denen eine
Lochplatte 26 gehalten ist, durch deren drosselnde Bohrung eine gedrosselte Strömung des in der Bohrung 24 strömenden
Strömungsmittels erfolgt. Außerdem ist dem Anschlußstück ein als Druckgeber ausgebildeter Signalgeber 27 zugeordnet,
der den Druck in der Bohrung 24 stromaufwärts der Lochplatte 26 aufnimmt und ein diesem Druck entsprechendes elektrisches
Signal an das Aufzeichnungs- bzw. Anzeigegerät weitergibt.
Während des Betriebes wird die Pumpe 12 vom Motor 10 angetrieben und Kraftstoff nach einem vorgegebenen Programm
über die Einspritzdüsen in die Brennkammer 16 gefördert. Bei jeder Einbringung von Kraftstoff in die Brennkammer
steigt der Druck in der Brennkammer an, und der bei einer bestimmten Drehzahl der Brennkraftmaschine sich ergebende
Druckanstieg ist von der Größe der Auslaßöffnung abhängig, die auch die in die Brennkraftmaschine gelangende Kraftstoff
menge bestimmt. Steigt die in die Brennkammer gelangende Kraftstoffmenge an, so steigt auch der Spitzendruck in der
Brennkammer an und umgekehrt. Demzufolge ist die Größe der Öffnung der Lochplatte von wesentlicher Bedeutung. Ist die
Öffnung zu groß, so wird der Druckanstieg nur gering sein, was zur Folge hat, daß vom Signalgeber 27 nur ein schwaches
Signal übermittelt wird und es schwierig ist, geringe Druckveränderungen anzuzeigen. Ist die Öffnung zu klein, so wird
L 66 P 240
11.9.80 - 10 -
130014/1244
der Druck in der Brennkammer bis zur nächsten Kraftstoffeinbringung
nicht auf seinen Ausgangswert abgefallen sein.
Die Anzeigevorrichtung enthält eine Anzeigeeinheit, mit der die Druckimpulse zusammen und aufeinanderfolgend dargestellt
werden. Das Signal der Kodiereinrichtung 19 wird dazu verwendet, einen individuellen Druckimpuls darzustellen,
so daß die Bedienungsperson der Brennkraftmaschine wissen kann, welche Düse und demzufolge welcher Pumpenauslaß dem
jeweiligen Druckimpuls zuzuordnen ist.
Wie bereits erwähnt, ist die Amplitude jedes Druckimpulses ein Indikator für die Menge des zugeführten Kraftstoffes,
und die Bedienungsperson kann sofort etwaige Abweichungen des tatsächlichen Druckes vom Solldruck feststellen ("line
to line scatter") und bei Pumpen entsprechender Bauart diese so einregeln, daß sich die Abweichungen des Istdruckes
vom Solldruck in vertretbaren Grenzen halten. Dabei muß anerkannt werden, daß der einer vorgegebenen Kraftstoffmenge
entsprechende Anstieg des Druckes in der Brennkammer durch Änderung des Volumens der Brennkammer verändert
werden kann. Das kann durch die Verwendung verstellbarer, nicht dargestellter Kolben erreicht werden, die in die
Brennkammer eingeschraubt werden. Diese Einstellung kann sogar während des Betriebes der Vorrichtung bewirkt werden.
L 66 P 240
11.9.80 - 11 -
13Q0U/12U
Der Strömungsmesser 17 erzeugt ein Signal, das für die gesamte Kraftstoffströmung repräsentativ ist und das dem
Anzeigegerät zugeführt wird. Das Anzeigegerät schließt einen elektronischen Kreis ein, der aus den ihm. zugeführten
Informationen die Durchschnittsmenge des bei jedem Kraftstoff-Fördertakt
der Pumpe geförderten Kraftstoffes ermittelt. Zu diesem Zweck benötigt der elektrische Kreis Informationen
über die Anzahl der Pumpenauslässe und die Drehzahl der Pumpe. Die zuletzt genannte Information ergibt sich aus dem Signal,
das von der Kodiereinrichtung geliefert wird, während die zuerst genannte Information von der Bedienungsperson einzuprogrammieren
ist. Die Anzeigevorrichtung kann als Drucker ausgebildet sein, um die Testergebnisse in ausgedruckter
Form vorliegen zu haben.
Die Lochplatte 26 wird entsprechend den zu erwartenden Liefermengen der Pumpe ausgewählt. Sie kann durch Auseinandernehmen
der beiden Teile des AnschlußStückes 23
ausgebaut werden. Jede zu einem Lochplattensatz der Testvorrichtung gehörende Lochplatte hat ein Loch anderer
Größe, und die Löcher sind vorzugsweise scharfkantig.
L 66 P 240
11.9.80
11.9.80
1300U/12U
Leerseite
Claims (1)
- Jo034556L 66 P 2Anmelder: LUCAS INDUSTRIES LIMITED, Great King Street, Birmingham, B19 2XF, EnglandTitel; Prüfvorrichtung für Einspritzpumpen vonBrennkraftmaschinenPatentansprüchePrüfvorrichtung zum Prüfen von Kraftstoffeinspritzpumpen, wie sie zur Einbringung von Kraftstoff in mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer (20) sowie mehrere Düsen (14) vorgesehen sind, wobei die Düseneinlässe mit den Auslässen (13) der Einspritzpumpe (12) verbindbar und die Düsen so angeordnet sind, daß durch sie ein flüssiges Strömungsmittel in die Kammer einbringbar ist, wobei weiter die Kammer einen drosselnden Auslaß (26) aufweist, wobei weiter ein Druckgeber (27) zur Erzeugung eines für Druckänderungen in der Kammer als Folge der Einbringung von flüssigem Strömungsmittel mittels der Düsen indikativen Signales vorgesehen ist und wobei schließlich ein Anzeigegerät (18) vorgesehen ist, dem Signale vom Druckgeber zugeführt werden, um Druckänderungen in der Kammer anzuzeigen.11.9.80 - 2 -130014/1244_2_ 30345582. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer von einer Bohrung (20) in einem Gehäuse (21) gebildet wird, an deren einem Ende ein drosselnder Auslaß (26), am anderen Ende ein Sicherheitsventil (22) angeordnet ist.3. Prüfvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußstück (23) vorgesehen ist, das an dem Gehäuse (21) befestigt ist und eine Bohrung (24) umschließt, die mit dem dem Sicherheitsventil (22) abgekehrten Ende der die Kammer bildenden Bohrung (20) in Verbindung steht und die mit einem Abschnitt (26) den drosselnden Auslaß bildet, wobei das Anschlußstück den Druckgeber (27) trägt, der mit der von dem Gehäuse umschlossenen Bohrung stromaufwärts des drosselnden Abschnittes in Verbindung steht.4. Prüfvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (23) aus zwei Teilen besteht und der drosselnde Abschnitt das Loch einer Lochplatte (26) ist, die zwischen den beiden Teilen des Anschlußstückes gehalten ist.5. Prüfvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der von dem Anschlußstück (23) umschlossenen Bohrung (24) ein Strömungsmesser (17) verbunden ist.L 66 P 24011.9.80 - 3 -13QÖU/12U6. Prüfvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Antriebsmotor (10) zum Antrieb der Einspritzpumpe (12) während der Prüfung, wobei eine Kodiervorrichtung (19) ein Signal für die Anzeigevorrichtung (18) erzeugt, das für die Stellung der Antriebswelle der Pumpe indikativ ist.L 66 P 24011.9.80 - 4 -1300U/12U
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7932089 | 1979-09-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3034556A1 true DE3034556A1 (de) | 1981-04-02 |
Family
ID=10507866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803034556 Withdrawn DE3034556A1 (de) | 1979-09-15 | 1980-09-12 | Pruefvorrichtung fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4333338A (de) |
JP (1) | JPS5647654A (de) |
DE (1) | DE3034556A1 (de) |
ES (1) | ES8106192A1 (de) |
FR (1) | FR2465218A1 (de) |
GB (1) | GB2061401B (de) |
IT (1) | IT8024636A0 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3128238C2 (de) * | 1981-07-17 | 1986-11-06 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der eingespritzten Kraftstoffmenge |
GB2105407B (en) * | 1981-09-03 | 1984-09-05 | Hartridge Ltd Leslie | Volumetric metering equipment for fuel injection systems |
GB2115884B (en) * | 1982-02-01 | 1986-04-09 | Hartridge Ltd Leslie | Detecting instants of injection for example in checking the phases of a multi-line fuel injection pump |
JPS59215621A (ja) * | 1983-05-23 | 1984-12-05 | 三菱電機株式会社 | 真空しや断器用接点 |
JP2806019B2 (ja) * | 1990-09-13 | 1998-09-30 | 株式会社デンソー | 噴射量計測装置 |
US5616837A (en) * | 1994-06-06 | 1997-04-01 | Ford Motor Company | Fuel line pressure test |
DE29508034U1 (de) * | 1995-05-16 | 1996-09-19 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Einrichtung zur Aufnahme eines Kraftstoffeinspritzventils während des Vermessens der Fördermenge einer Kraftstoffeinspritzpumpe |
JPH0968086A (ja) * | 1995-08-31 | 1997-03-11 | Nissan Motor Co Ltd | 燃料ポンプ |
US5633458A (en) * | 1996-01-16 | 1997-05-27 | Ford Motor Company | On-board fuel delivery diagnostic system for an internal combustion engine |
FR2849117B1 (fr) * | 2002-12-23 | 2006-08-04 | Delphi Tech Inc | Procede pour diagnostiquer les pannes d'un systeme d'injection de carburant et outil pour sa mise en oeuvre |
US7017406B1 (en) * | 2003-04-14 | 2006-03-28 | Cressman Paul D | Pump testing system |
GB0522991D0 (en) * | 2005-11-11 | 2005-12-21 | Goodrich Control Sys Ltd | Fuel system |
US7523652B2 (en) * | 2006-11-16 | 2009-04-28 | Federal Mogul World Wide, Inc. | Electric fuel pump testing method and apparatus |
US7710121B2 (en) * | 2007-02-28 | 2010-05-04 | Federal Mogul Corporation | Electrical connector integrity tester |
US8494706B2 (en) | 2011-08-19 | 2013-07-23 | Federal-Mogul Corporation | Electric fuel pump tester and method |
US10139450B2 (en) * | 2017-04-10 | 2018-11-27 | Jason A. Bell | Plug-in fuel pump power bypass / test system |
RU2648175C1 (ru) * | 2017-04-21 | 2018-03-22 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) | Устройство для испытания топливных насосов высокого давления |
RU179689U1 (ru) * | 2017-09-19 | 2018-05-22 | Филюс Раисович Сафин | Устройство противодавления впрыску топлива |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB736781A (en) * | 1952-01-11 | 1955-09-14 | Fuel Injection & Engineering S | Improvements in or relating to the testing and calibration of fuel-injection pumps |
FR1338827A (fr) * | 1962-11-12 | 1963-09-27 | Bosch Gmbh Robert | Procédé et appareil pour déterminer la variation dans le temps du débit de fluides peu compressibles sortant par intermittence d'une buse, notamment pour déterminer la loi d'injection d'installations d'injection de carburant pour moteurs à combustion |
GB1084947A (en) * | 1964-07-20 | 1967-09-27 | Marquette Corp | Test instrument for a pump |
US3817097A (en) * | 1972-06-05 | 1974-06-18 | T Heroux | Method and apparatus for testing hydraulic pumps |
US4171638A (en) * | 1978-07-31 | 1979-10-23 | The Bendix Corporation | System for measuring pulsating fluid flow |
US4206634A (en) * | 1978-09-06 | 1980-06-10 | Cummins Engine Company, Inc. | Test apparatus and method for an engine mounted fuel pump |
-
1980
- 1980-07-14 GB GB8022904A patent/GB2061401B/en not_active Expired
- 1980-07-17 US US06/169,782 patent/US4333338A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-08-01 ES ES493964A patent/ES8106192A1/es not_active Expired
- 1980-09-12 FR FR8019724A patent/FR2465218A1/fr active Granted
- 1980-09-12 DE DE19803034556 patent/DE3034556A1/de not_active Withdrawn
- 1980-09-12 IT IT8024636A patent/IT8024636A0/it unknown
- 1980-09-12 JP JP12614080A patent/JPS5647654A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5647654A (en) | 1981-04-30 |
GB2061401B (en) | 1983-09-01 |
US4333338A (en) | 1982-06-08 |
GB2061401A (en) | 1981-05-13 |
FR2465218A1 (fr) | 1981-03-20 |
ES493964A0 (es) | 1981-08-01 |
ES8106192A1 (es) | 1981-08-01 |
IT8024636A0 (it) | 1980-09-12 |
FR2465218B1 (de) | 1984-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3034556A1 (de) | Pruefvorrichtung fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen | |
DE3128072C2 (de) | ||
EP0703362B1 (de) | Verfahren zur Einstellung und Überprüfung des Durchflusses bei Ventilen | |
EP1520093B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine | |
DE3543996C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Mehrrechnersystems an verschiedene Anwendungsbedingungen | |
DE4229833C2 (de) | Druckinformation-Verarbeitungseinrichtung zur Verwendung in einer Vakuumeinheit | |
EP0962750B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln des Treibstoffverbrauches bzw. des Betriebszustandes von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2006092B2 (de) | Vorrichtung zur Festigkeits- und Lebensdauerprüfung von hydraulischen Bauelementen | |
DE2708955A1 (de) | Durchflussmesser fuer fluessigkeiten | |
DE2921017A1 (de) | Messeinrichtung fuer den kraftstoffverbrauch in einer verbrennungskraftmaschine | |
EP2126336A1 (de) | Testvorrichtung und verfahren zur überprüfung von einspritzkomponenten | |
EP0083341B1 (de) | Einrichtung zur kraftstoffverbrauchsmessung bei einer brennkraftmaschine | |
DE3229788A1 (de) | Geraet zum erfassen der kraftstoffmenge je hub bei brennkraftmaschinen | |
DE19516923A1 (de) | Verfahren zum Erfassen der von einer Einspritzpumpe eines Dieselmotors über die Einspritzdüsen geförderten Kraftstoffmenge | |
DE2812264C2 (de) | Verfahren zur Kontrolle des Mischungsverhältnisses mehrerer Komponenten | |
EP1245904B1 (de) | Vorrichtung zum Spülen und/oder Befüllen eines Flüssigkeitskreislaufs einer Solaranlage | |
DE3808351A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen von mehrkomponenten-kunststoffen, insbesondere polyurethan | |
DE1648019A1 (de) | Einrichtung zum Messen von Durchflussmengen | |
DE2444572C3 (de) | Füllventil für das Kraftstoffversorgungssystem einer Gasturbinenanlage | |
DE3601117C2 (de) | ||
DE2006651B2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen | |
DE3835515A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung des einspritzbeginns zumindest einer kraftstoff-einspritzduese | |
DE3214468A1 (de) | Hydraulische anlage | |
DE1476211A1 (de) | Vorrichtung zum Pruefen der Leistungen der Brennstoffpumpen von Kompressions-Verbrennungsmaschinen | |
DE3708712C1 (en) | Process and device for metering the components of multicomponent plastics, in particular polyurethane |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |