DE3034501C2 - Geregelte rückspeisende Gleichspannungsversorgung - Google Patents
Geregelte rückspeisende GleichspannungsversorgungInfo
- Publication number
- DE3034501C2 DE3034501C2 DE3034501A DE3034501A DE3034501C2 DE 3034501 C2 DE3034501 C2 DE 3034501C2 DE 3034501 A DE3034501 A DE 3034501A DE 3034501 A DE3034501 A DE 3034501A DE 3034501 C2 DE3034501 C2 DE 3034501C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- chopper
- output
- output terminal
- semiconductor switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P27/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
- H02P27/04—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
- H02P27/06—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using DC to AC converters or inverters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/02—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/12—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/145—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/155—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/162—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
- H02M7/1623—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
- H02M7/1626—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit with automatic control of the output voltage or current
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/66—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output with possibility of reversal
- H02M7/68—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output with possibility of reversal by static converters
- H02M7/72—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/75—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/757—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine geregelte rückspeisende Cleichspannungsversorgung gemäß dem Oberbegriff
des Anspruches I.
Eine derartige Gleichspannungsversorgung ist in der Siemens-Zeitschrift 50 (1976. Heft 7. S. 493-497, insbe-
«ondere dortiges Bild 3 und zugehöriger Text) offenbart. M
Dort besteht die Rückspeiseschaltung aus einem Thyristor und einem in Reihe geschalteten Widerstand,
wobei diese Reihenschaltung direkt über die Ausgangsklemmen des Gleichstromstellers geschaltet ist. Die
Ansteuerung des Rückspeisethyristors erfolgt unter Verwendung des den Halbleiterschaltern des Gleichstromstellers
übermittelten Zündsignals und unter Berücksichtigung der auf den Gleichstromsteller gegebenen
Eingangsspannung. Eine Glättungsdrossel ist zwischen die Rückspeiseschaltung und die eine Ausgangsklemme
der Gleichspannungsversorgung eingefügt
In der DE-AS 25 13 519 ist ferner eine rückspeisende
Gleichspannungsversorgung beschrieben, bei welcher über die Halbleiterschalter eines Gleichstromstellers
Freilaufdioden geschaltet sind. Die Ansteuerung der Halbleitei"schalter des Gleichstromsteller^ erfolgt bei
Energiezufuhr zur Last so, daß sich die >on den Halbleiterschaltern abgegebenen Impulse etwas überlappen.
Bei Energieabgabe durch die Last erfolgt die Ansteuerung der Halbleiterschalter des Gleichstromstellers
dagegen so, daß die von ihnen abgegebenen Impulse zeitlich getrennt sind. Auf diese Weise wird
erreicht, daß der Aufwand an Glättungsmitteln sowohl
auf der Eingangsseite als auch auf der Ausgangsseite des Gleichstromstellers klein gehalten werden kann.
Kommt es bei der eingangs beschriebenen Gleichspannungsversorgung aufgrund einer fehlerhaften Ansteuerung
der Halbleiterschalter des Gleichstromstellers dazu, daß zwei über ein Netzleiterpaar geschaltete
Halbleiterschalter gleichzeitig durchschalten, so ist auch der Halbleiterschalter der Rückspeiseschaltung mit
hohem Strom beaufschlagt Den gleichen Nachteil hat man bei anderen bekannten Gleichspannungsversorgungen,
bei welchen einem jeden der Halbleiterschalter des Gleichstromstt'iers ein paralleler Rückspeise-Halbleiterschalter
zugeordnet ist. Diese Anordnung hat zudem den Nachteil, daß eine große Anzahl belastungsfähiger
Halbleiterschalter benötigt wird.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine rückspeisende Gleichspannungsversorgung gemäß dem
Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß bei fehlerhafter Ansteuerung des Gleichstromstellers
entstehende Kurzschlußströme kleiner sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Gleichspannungsversorgung gemäß Anspruch 1.
Bei der erfindungsgemäßen Gleichspannungsversorgung müssen auch im FehlerfalL* auftretende Kurzschlußströme
durch die Glättungsdrossel hindurchfließen, so daß man wegen der scharfen Flanken derartiger
Ströme eine gute Dämpfung der Kurzschlußströme erzielt. Infolgedessen kann man kleinere Halbleiterschalter
verwenden, was die Kosten der Gleichspannungsversorgung zu senken gestattet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert. In dieser zeigt die einzige Figur ein Blockschaltbild einer geregelten ruckspeisenden
Gleichspannungsversorgung in Verbindung mit einem durch sie betriebenen Wechselrichter und einem von
diesem gespeisten Asynchronmotor.
Die Phasen L\, Li und L\ sind mit einem herkömmlichen
Dreiphasennetz verbunden und liefern somit eine dreiphasige Wechselspannung von 60 Hz. deren Phasen
gegeneinander um 120" versetzt sind. Auf jeder Phase
liegt eine verkettete Spannung, die an einem der Leiter Lu L2 und L1 verkettet gegenüber den anderen Leitern
anüegt. Die Amplituden der einzelnen Phasenspannungen kann jeden entsprechenden Wert in Abhängigkeit
von den Eigenschaften der zu beaufschlagenden Last annehmen. Die Wechselspannung wird in einer
bekannten Gleichrichterbrücke 10 mit gesteuerten Gleichrichtern gleichgerichtet. Die Brücke besitzt eine
Gruppe von sechs Gleichrichtern 11 — 16, die bei
Durchsteuerung die Wechselspannung gleichrichten und an den positiven w* negativen Polen der Brücke 18
und 19 eine Gleichspannung erzeugen, deren Größe durch die Zündwinkel der Gleichrichter bestimmt ist.
Natürlich ist die Gleichspannung am Pol 18 gegenüber dem Pol 19 positiv. Die Gleichrichter 11 — 16 liefern
Strom zum Verbraucher, wenn dieser Leistung bedarf. Daher können sie »vorwärtsieitendc Gleichrichter«
genannt werden.
Eine in Reihe geschaltete Filterdrossel 21, eine Diode
22 sowie eine positive Leitung 23 verbinden den positiven Pol 18 tint der Last (d. h. mit einem Eingang
eines Wechselrichters 24), während eine in Reihe geschaltete Diode 25 und eine negative Leitung 27 den
negativen Pol 19 mit der Last verbinden, d. h. mit dem
anderen Eingang des Wechselrichters. Ein Filterkondensator 29 ist zwischen die Leitungen 23 und 27
geschaltet, liegt damit parallel zum Verbraucher. Die
Leitungen 23 und 27 stellen somit Gleichspannungsschienen zur Übertragung der Gleichspannung von der
Brücke 10 und vom Filterkreis 21, 29 an den Wechselrichter 24 dar. Die Dioden 22 und 25 sind so
gepolt, daß sie einen normalen Stromfluß zulassen, wenn dem Wechselrichter 24 Spannung eingespeist
wird Strom fließt auch vom Pol 18 über die Drossel 21,
die Diode 22, den Kondensator 29 und die Diode 25 zum Pol 19, wodurch am Kondensator 19 eine gefilterte
Gleichspannung (mit niedrigem Welligkeitsanteil) anliegt deren Größe direkt der Größe der Gleichspannung
an den Polen 18 und 19 proportional ist. Daher hängt die auf der Gleichspannungsschiene (Leitungen
23 und 27) dem Wechselrichter 24 zugeführte Gleichspannung von den Zündwinkeln der vorwärtsleitenden
Gleichrichter 11 — 16 ab.
Der Wechselrichter 24 arbeitet in Abhängigkeit von der Spannung der Gleichspannungsschiene und erzeugt
daraus eine Wechselspannung, deren Größe direkt der Amplitude der Gleichspannung proportional ist. Die
Frequenz der Wechselrichterausgangsspannung wird durch die Impulswiederholungsfrequenz der Takt- oder
Schaltimpulse bestimmt, die von einem spannungsgeregelten Oszillator 31 her anliegen, der seinerseits in
Abhängigkeit von der Gleichspannung auf den Leitungen 23 und 27 arbeitet Die Oszillatorfrequenz wird
durch die Gleichspannung bestimmt und ändert sich direkt in Abhängigkeit von dieser, wodurch das
Verhältnis von Amplitude zur Frequenz der vom Wechselrichter 24 abgegebenen Wechselspannung im
wesentlichen konstant bleibt.
Die Ausgangsspannung des Wechselrichters gelangt an einen Asynchronmotor 32, dessen Drehzahl von der
Wechselrichterfrequenz bestimmt und dieser direkt proportional ist. Die Welle des Motors 32 treibt eine
nicht gezeigte mechanische Last an. Wird ein festes Verhältnis zwischen der Amplitude der Wechselrichterausgangsspannung
gegenüber ihrer Frequenz beibehalten, so weist der Motor 32 ein konstantes Abtriebsmoment
ungeachtet der Motordrehzahl auf Zur Regelung der Motordrehzahl können die vorwärtsleitenden
Gleichrichter 11 —If) automatisch in bekannter Weise durch einen Regler 35 und eine Treiberschaltung 36
geregelt werden, um eine Sollamplitude der am Filterkondensator 29 anstehenden Gleichspannung zu
erhalten. Die am Wechselrichter 24 anliegende Gleichspannung bestimmt die Motordrehzahl und liegt auch an
dem Regler 35 an, welche diese Spannung mit einer Bezugsgleichspnnnung vergleicht, die über eine Leitung
34 vom KnotenDunki eines Festwiderstandes 37 und eines drehzahiregelnden Potentiometers 38 her anliegt
Aus dem Vergleich wird ein Fehlersignal erzeugt (Leitungen 39), das sich in Abhängigkeit von der
Differenz zwischen der Größe der Sollgleichspannung (dargestellt durch die Bezugsspannung des Spannungs-5cUers
37,38) und der Größe der Istgleichspannung auf der Sammelschiene, verändert Die Treiberschaltung 36
arbeitet in bekannter Weise in Abhängigkeit vom hehlersignal, um richtig taktgesteuerte Schaltsiromimpulse
an die Steuerelektroden der Gleichrichter 11- J6 abzugeben, um deren Zündwinkel zu regeln, damit eine
Gleichspannung erzeugt wird, die erforderlich ist um den Motor 32 mit der Drehzahl anratreiben, die am
Drehzahlregler 38 eingestellt wurde. Wenn die Gleichspannung gegenüber dem erforderlichen Pegel abzufallen
beginnt (wodurch die Motordrehzahl herabgesetzt wird), ändert sich das Fehlersignal und bewirkt daß die
Treiberstufe 36 die Zündwinkel erhöht wodurch auch die Gleichspannung auf den Leitungen 23 und 27
ansteigt bis wieder die richtige Amplitude eingestellt ist. Angenommen, eine höhere Motordrehzahl sei erwünscht
dann wird der Drehzahlregler 38 so eingestellt, daß das Fehlersignal die Treiberschaltr ι 36 veranlaßt,
die Zündwinkel der Gleichrichter 1! — tO ρenügend zu
vergrößern, um die am Wechselrichter anliegende Gleichspannung auf den zum Antrieb des Motors 32 mit
der neuen Solldrehzahl erforderlichen Pegel anzuheben. Obwoh1 die Motordrehzahl von Hand am Drehzahlregler
38 eingestellt werden kann, kann die an den Regler 35 über die Leitung 34 her anliegende
Bezugsspannung durch Abtastung eines Parameters oder einer Kenngröße der Anlage abgeleitet werden, in
welche die geregelte rückführende Gleichspannungsversorgung eingebaut ist, um die Drehzahl in Abhängig-
keit von den abgetasteten Daten automatisch zu regeln. Es sei auch bemerkt, daß die Gleichspannungsversorgung
in Abhängigkeit von einphasiger Wechselspannung anstatt von dreiphasigem Drehstrom arbeiten
kann. Beim Einphasenbetrieb würden die Netzleitung L1
sowie die vorwärtsleitenden Gleichrichter 13 und 16 entfallen. Eine gegenüber dem Pol 19 posoive
gleichgerichtete Spannung würde weiterhin am Pol 18 erzeugt werden.
Ein- verhältnismäßig schnelle Laständerung (d. h. der
Motordrehzahl in diesem Ausführungsbeispiel) erfordert, daß die Gleichspannungsversorgung einen Stromfluß
in beiden Richtungen gestattet, wodurch im Verbraucher erzeugte Leistung einerseits zum Weciiselspannungsnetz
zurückgeführt werden kann und andererseits der normale Stromfluß zur Last aufrecht
erhalten bleibt. Die Rückspeisung wird besonders gebraucht, wenn die zur Regelschaltung 35 gelangende!.
Daten eine schnelle Drehzahlverringerung anfordern. Unter diesen Bedingungen beginnt die von der
Treiberschaltung 36 gesteuerte Brücke 10 die an ihren Polen 1» und 19 anstehende Gleichspannung abzubauen.
Da jedoch jetzt der Motor als Generator arbeitet, verzögert dies eine Herabsetzung der Moto -drehzahl,
wenn der im Verbraucher erzeugte Strom nicht /um Wechselspannungsnetz zurückfließen kann.
Der gewünschte Gegenstrom wird beim gezeigten Ausführungsbeispiel ..adurch erleichtert, daß ein Schaltnetzwerk
(dir rückwärtsleitenden gesteuerten Halbleitergleichrichter 41 und 42 sowie die Dioden 22 und 25)
in den Filterkreis zwischen die Filterdrossel 21 und den Filterkondensator 29 gelegt werden. Praktisch dient der
gesteuerte Gleichrichter 41 als Halbleiterschalter für die Kreuzkopp'jng der positiven Leitung 23 nnti Jer
negativen Leitung 27. und der gcsteuerie Gleichrichter
42 dient als Halbleiterschalter für die Kreuzkopplung ilcr Leitung 27 mit der Leitung 23. Wenn die
rückwärtsleitenden Gleichrichter 41 und 42 durchsteuern, dann werden die Verbindungen zwischen dem >
Kondensator 29 und den Polen 18 und 19 der Brücke 10 umgekehrt, wobei die positive Leitung 23 an den
negativen Pol 19 und die negative Leitung 27 an den positiven Pol 18 geführt ist. Das heißt, die Anschlüsse
von der Gleichspannungsschiene zur Brücke 10 werden hi
gegenläufig. Wenn die Gleichrichter 41 und 42 durchsteuern, um die Motordrehzahl zu verringern,
dann ist die Gleichspannung an den Anschlüssen 18 und 19 kleiner als am Kondersator 29 (nämlich parallel zur
Gleichspanntingsschiene). und Strom fließt vom Ver- r>
braucher über die positive Leitung 23, den rückwärtsleitenden Gleichrichter 42, mindestens einen der vorwärtsleitenden
Gleichrichter 14—16 zum Wechselspannungsnetz. Der Rückweg des Stromes umfaßt mindestens
einen der vorwärtsleitenden Gleichrichter 11 — 13. die >o
r>rn«p| 7I1(IPn riirU wärtsleitenden Gleichrichter 41 und
die negative Leitung 27. Wenn die Ausgangsspannung der Brücke 10 kleiner ist als die Schienengleichspannung
,!in Kondensator 29, und die Gleichrichter 41 und 42
steuern durch, dann fließt Strom von der Last zum r>
Drehstromnetz, um die Schienengleichspannung und die Brückenspannung schnell auszugleichen. Wenn somit
die Brückenausgangsspannung verringert wird, verkleinert sich auch die Schienengleichspannung.
Die Steuerung der rückwärtsleitenden Gleichrichter 41 und 42 und damit auch die Steuerung des
.Schaltnetzwerkes erfolgt in bekannter Weise durch die Regelschaltung. Dieselbe Regeleinrichtung der vorstehend
erwähnten rückspeisenden Gleichspannungsversorgung kann auch hier zur Steuerung der Gleichrichter r>
41 und 42 verwendet werden. Dies ist in der Zeichnung durch den Regler 35 und die Treiberstufe 44 dargestellt.
Der Regler 35 vergleicht in bekannter Weise die Istgleichspannung der Sammelschiene mit der Sollgleichspannung
(durch die Bezugsgleichspannung auf der Leitung 34 dargestellt) und bestimmt, ob Spannung
vom Netz zur Last oder umgekehrt fließen soll. Unter Normalbedingungen, wenn Leistung von der Last
angefordert wird, wird die Treiberstufe 44 abgeschaltet
(wobei die Gleichrichter 41 und 42 gesperrt bleiben). -5
während die Treiberstufe 36 so gesteuert wird, daß Schaltstrom in der vorstehend beschriebenen Weise an
die Gleichrichter 11 — 16 gelangt. Wenn andererseits der
Regler 35 ermittelt, daß die Schienengleichspannung höher ist als sie sein darf, und daß Strom von der Last
zurück zum Wechselstromnetz fließen sollte, um die Schienengleichspannung zu verringern, dann wird die
Treiberstufe 44 über die Leitungen 43 so beaufschlagt, daß sie taktgesteuerte .Stromschaltimpulse an die Tore
der rückwärtsleitenden Gleichrichter 41 und 42 abgibt, wodurch diese durchsteuern und damit eine geregelte
Leistungsübertragung vom Verbraueher zur Stromversorgung
ermöglichen. Die vom Regler 35 geregelte Treiberstufe 36 beaufschlagt die Gleichrichter 11 — 16 zu
den richtigen Zeitpunkten, damit Strom über den Gleichrichter 10 in Gegenrichtung fließen kann.
Daraus ergibt sich, daß der Gegenstrom lediglich mit Hilfe von zwei Dioden (22 und 25) und zwei gesteuerten
Gleichrichtern (41 und 42) sowie deren Steuerschaltung erreicht wird. Dies steht im scharfen Gegensalz zu der
vorstehend erörterten früheren Anordnung, die bei Drehstrom insgesamt sechs rückwärtsleitende gesteuerte
Gleichrichter mit ihren Steuerkreisen brauchen. Die erfindungsgemäße Anordnung ist offensichtlich erheblich
einfacher und wirtschaftlicher als die des Standes der Technik.
Weitere Einsparungen ergeben sich, da die gesteuerten Gleichrichter nicht überdimensioniert sein müssen,
um einen starken Kurzschlußstrom auszuhalten. Falls ein rückwärtsleitender Gleichrichter unbeabsichtigt
getriggert wird (zum Beispiel durch Rauschen), wenn zwei vorwärtsleitende Gleichrichter gerade durchsteuem,
dann wird kein phasenverketteter Kurzschluß erzeug1 'wie bei der früheren Einrichtung) und ein sich
daraus ergebender Fehlerstrom ist erheblich schwächer. Dieser Vorteil ergibt sich durch Anordnung des
Schaltnetzwerkes (Dioden 22 und 25 und rückwärtsleitender Gleichrichter 41 und 42) zwischen Filterdrossel
21 und Filterkondensator 29. wodurch alle Fehlerströme die Filterdrossel durchlaufen müssen. Beispielsweise sei
angenommen, daß die Gleichrichter 11, 15 und 41 während der ersten Halbperiode durchsteuern, wenn
die Momentspannung auf der Phase L\ gegenüber der Momentspannung auf der Phase Z.j positiv ist. Daher
fließt ein Fehlerstrom zu diesem Zeitpunkt von der Phase Li über den Gleichrichter 11, die Filterdrossel 21.
den Gleichrichter 41, die Diode 25 und den Gleichrichter 15 zur Phase £.2· Da jedoch der Fehlerstrom über die
mit einer erheblichen Impedanz behafteten Drossel 21 fließt, wird seine Amplitude weitgehend verringert. Da
alle Bauteile nur verhältnismäßig geringe Fehlerströme aushalten müssen, können sie entsprechend dimensioniert
sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Geregelte rückspeisende Gleichspanfiür.gsversorgung,
mit einem Gleichstromsteller und einem zugeordneten Stromstell-Steuerkreis, mit einer an
einen ersten Ausgang des Gleichstromsteller
angeschlossenen Glättungsdrossel, mit einer an den Ausgang des Gleichstromstellers angeschlossenen
Rückspeiseschaltung, welche zumindest einen steuerbaren Halbleiterschalter enthält, mit einem
der letzteren zugeordneten Rückspeise-Steuerkreis, und mit einem Regelkreis, welcher den StromsteU-Steuerkreis
und den Rückspeise-Steuerkreis in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung der
Versorgung und von einem einstellbaren Sollwertsignal für die Ausgangsspannung mit Befehlssignalen
beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückspeiseschaltung zwischen der Glättungsdrossel
(21) und einem über die Ausgangsklemmen (23, 27) der Gleichspannungsversorgung geschaltete»
Glättungskondensator (29) angeordnet ist und aufweist: eine die Glättungsdrossel (21) mit der
einen Ausgangsklemme (23) verbindende erste Diode (22), eine die zweite Ausgangsklemme (27) mit
der zweiten Ausgangsklemme des Gleichstromstellers (10) verbindende zweite Diode (25), einen den
zwischen der Glättungsdrossel (21) und der ersten Diode (22) liegenden Netzwerksknoten mit der
zweiten Ausgangsklemme (27) verbindenden ersten steuerbaren Halbleiterschalter (41) sowie einen die M
erste Ausgangsklemme (23) der Versorgung mit der zweiten Au'.^&ngsklemme (19) des Gleichstromstellers
(10) verbindenden zweiten steuerbaren Halbleiterschalter (42).
2. Gleichspaniiungsversargung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet. da_> die Rückspeise-Steuerstufe
(44) — ihrerseits gesteuert durch den Regler (35) — die Zündwinkel des ersten und
zweiten steuerbaren Halbleiterschalters (41, 42) steuert.
J. Gleichspannungsversorgung nach Anspruch 1 oder 2. wobei der Gleichstromsteller (10) eingangsseitig
mit einem Wechselstromnetz (Li. Ll, LZ)
verbunden ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Stromsteil-Steuerstufe (36) unter Steuerung durch
den Regler (35) die Zündzeitpunkte der steuerbaren Gleichrichter (11 — 16) des Gleichstromstellers (10)
zusätzlich in Abhängigkeit vom Vorliegen eines vom Regler (35) abgegebenen Rückspeise-Befehlssignals
steuert.
50
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7530679A | 1979-09-12 | 1979-09-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3034501A1 DE3034501A1 (de) | 1981-04-02 |
DE3034501C2 true DE3034501C2 (de) | 1983-01-05 |
Family
ID=22124847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3034501A Expired DE3034501C2 (de) | 1979-09-12 | 1980-09-12 | Geregelte rückspeisende Gleichspannungsversorgung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5683272A (de) |
KR (1) | KR830003965A (de) |
BR (1) | BR8005749A (de) |
CA (1) | CA1154085A (de) |
DE (1) | DE3034501C2 (de) |
DK (1) | DK384080A (de) |
ES (1) | ES8106641A1 (de) |
FR (1) | FR2465361A1 (de) |
GB (1) | GB2059192B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3904990A1 (de) * | 1989-02-18 | 1990-08-23 | Asea Brown Boveri | Geregelte rueckspeisefaehige gleichspannungszwischenkreisversorgung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5992780A (ja) * | 1982-11-17 | 1984-05-29 | Mitsubishi Electric Corp | 電力変換装置 |
FI834881L (fi) * | 1983-12-30 | 1985-07-01 | Kone Oy | Foerfarande och anordning foer aostadkommande avstyrspaenning foer en hiss'likstroemsmotor. |
JPH10285939A (ja) * | 1997-04-03 | 1998-10-23 | Fanuc Ltd | 電圧変換形コンバータ |
CN209117841U (zh) * | 2018-10-23 | 2019-07-16 | 北京大华无线电仪器有限责任公司 | 使直流负载具备交流加载功能的装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2165959C3 (de) * | 1971-12-30 | 1978-04-27 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Steuereinrichtung für einen selbstgeführten Gleichrichter mit Zwangskommutierung |
JPS50152226A (de) * | 1974-05-31 | 1975-12-08 | ||
US4129809A (en) * | 1977-04-28 | 1978-12-12 | Westinghouse Electric Corp. | Power factor corrected dual converter motor drive |
DE2826431A1 (de) * | 1978-06-16 | 1979-12-20 | Manfred Prof Dr Ing Depenbrock | Verfahren zum betrieb eines selbstgefuehrten stromrichters zum wechsel- und/oder gleichrichten und selbstgefuehrter stromrichter zur durchfuehrung dieses verfahrens |
-
1980
- 1980-08-19 CA CA000358527A patent/CA1154085A/en not_active Expired
- 1980-09-02 GB GB8028267A patent/GB2059192B/en not_active Expired
- 1980-09-09 BR BR8005749A patent/BR8005749A/pt unknown
- 1980-09-10 JP JP12587580A patent/JPS5683272A/ja active Pending
- 1980-09-10 DK DK384080A patent/DK384080A/da not_active Application Discontinuation
- 1980-09-11 FR FR8019679A patent/FR2465361A1/fr active Granted
- 1980-09-11 ES ES494958A patent/ES8106641A1/es not_active Expired
- 1980-09-12 KR KR1019800003592A patent/KR830003965A/ko unknown
- 1980-09-12 DE DE3034501A patent/DE3034501C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3904990A1 (de) * | 1989-02-18 | 1990-08-23 | Asea Brown Boveri | Geregelte rueckspeisefaehige gleichspannungszwischenkreisversorgung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK384080A (da) | 1981-03-13 |
JPS5683272A (en) | 1981-07-07 |
GB2059192B (en) | 1983-05-18 |
BR8005749A (pt) | 1981-03-24 |
DE3034501A1 (de) | 1981-04-02 |
CA1154085A (en) | 1983-09-20 |
GB2059192A (en) | 1981-04-15 |
ES494958A0 (es) | 1981-07-16 |
FR2465361B1 (de) | 1983-12-23 |
ES8106641A1 (es) | 1981-07-16 |
FR2465361A1 (fr) | 1981-03-20 |
KR830003965A (ko) | 1983-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3149017C2 (de) | Antriebssystem mit einem Elektromotor | |
EP1538734A2 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
EP1538736A2 (de) | Antriebssystem | |
DE2225609C2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines über einen statischen Umrichter mit variabler Spannung und dazu etwa mit proportionaler Frequenz gespeisten Mehrphasenwechselstrom-Asynchronmotors | |
DE2025743A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum unterbre chungslosen Umschalten mindestens eines Wech selstromverbrauchers von einer Spannungsquelle oder Stromquelle auf eine andere Spannungs quelle oder Stromquelle | |
DE2305251B2 (de) | Erreger-einrichtung fuer einen selbsterregten asynchron-generator | |
DE2457838A1 (de) | Wechselstrommotor-steller | |
DE3712244A1 (de) | Wechselstromgespeiste gleichrichterschaltung | |
EP0859452B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern | |
DE2938768A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum steuern einer synchronmaschine | |
DE2500931A1 (de) | Elektrisches system zum antrieb eines motors mit einer feldsteuerung, das in einer fahrbetriebsart und einer abbremsbetriebsart betrieben werden kann | |
DE3034501C2 (de) | Geregelte rückspeisende Gleichspannungsversorgung | |
DE3717119C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Bremswiderstandes eines Frequenzwandlers | |
DE3015108C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Ansteuern eines Wechselstrommotors mittels eines Wechselrichters | |
DE3816449A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bremsen eines kaefiglaeufermotors | |
DE3150396A1 (de) | "steuerungsverfahren zum abbremsen von drehstrommotoren, die von umrichtern mit gleichspannungszwischenkreis, vorzugsweise pulsumrichtern gespeist werden" | |
EP0045951A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine | |
DE3021864C2 (de) | ||
DE2800928A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer den fahrbetrieb sowie fuer den nutz- und widerstandsbremsbetrieb einer wechselsstrommaschine | |
DE3223786C2 (de) | ||
DE1613776B2 (de) | Verfahren zur drehzahl und spannungssteuerung eines wechsel strommotors insbesondere drehstrommotors | |
DE3622787C2 (de) | ||
DE19705907C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern | |
DE3708246C2 (de) | ||
DE2856379A1 (de) | Drehzahl-regelschaltung fuer einen wechselstrom-kommutatormotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DANA CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES.D. STAATES V |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |