[go: up one dir, main page]

DE3034013A1 - Deckenschwenkarm fuer medizinische raeume - Google Patents

Deckenschwenkarm fuer medizinische raeume

Info

Publication number
DE3034013A1
DE3034013A1 DE19803034013 DE3034013A DE3034013A1 DE 3034013 A1 DE3034013 A1 DE 3034013A1 DE 19803034013 DE19803034013 DE 19803034013 DE 3034013 A DE3034013 A DE 3034013A DE 3034013 A1 DE3034013 A1 DE 3034013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
ceiling
pivot bearings
swivel arm
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803034013
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034013C2 (de
Inventor
Günther Ing.(grad.) 2400 Lübeck Hahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE3034013A priority Critical patent/DE3034013C2/de
Priority to NLAANVRAGE8101448,A priority patent/NL186668C/xx
Priority to CH2791/81A priority patent/CH656446A5/de
Priority to BE0/204656A priority patent/BE888637A/fr
Priority to GB8117290A priority patent/GB2083878B/en
Publication of DE3034013A1 publication Critical patent/DE3034013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034013C2 publication Critical patent/DE3034013C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/04Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies allowing adjustment or movement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0608Joints for connecting non cylindrical conduits, e.g. channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/065Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

prägerwerk Aktiengesellschaft
Moislinger Allee 53-55, 2400 Lübeck Deckenschwenkarm für medizinische Räume
Die Erfindung betrifft einen Deckenschwenkarm für medizinische Räume, entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Deckenschwenkarme dienen in Operationssälen und Intensivstationen der Krankenhäuser zur beweglichen Halterung von medizinischen Geräten und Entnahmestellen für medizinische Gase und elektrische Verbindungen. Sie sind in ihren Maßen auf die Räume zugeschnitten, in denen sie benutzt werden. Wegen der langen Anfertigungsdauer der Deckenschwenkarme muß die Fertigung bereits in einem frühen Stadium der Bauplanung eingeleitet werden, in welchem Änderungen, die sich mit dem Baufortschritt ergeben, noch nicht übersehbar sind.
Ein bekannter Deckenschwenkarm für die Verwendung in medizinischen Räumen baut sich auf aus zwei horizontal übereinander angeordneten Auslegern, den Schwenkarmen. Sie sind untereinander durch ein Armdrehlager verbunden. Das andere Ende des oberen Schwenkarmes ist über ein weiteres Drehlager an der Decke des Raumes befestigt. Beide Drehlager haben einen Schwenkbereich von je 270 . Das andere Ende des unteren Schwenkarmes trägt ein vertikales Stativrohr und einen Anschlußkasten. Das Stativrohr ist in seiner Länge starr oder höhenverstellbar und
nimmt in Halterungen an seinem unteren Ende die gewünschten medizinischen Behandlungsgeräte auf. Die durch die Decke herangeführten Energieversorgungsleitungen für medizinische Gase und elektrischen Strom sind im Innern des Deckenschwenkarmes bis in den Anschlußkasten geführt. Dort enden sie in Steckkupplungen bzw. in Steckdosen, an die die Leitungen der Behandlungsgeräte angeschlossen werden. Die Schwenkarme sind in Schalenbauweise aus einem vierkantigen Hohlprofil hergestellt, dessen Enden in angeschweißte zylindrische Hohlkörper auslaufen, in denen die Drehlager aufgenommen sind. Dabei ist nachteilig, daß die für den Einsatzort notwendige Ausladung bereits bei Beginn der Herstellung festgelegt werden muß, weil der Hauptteil der Bearbeitungsschritte erst danach vor sich gehen kann. Nachträgliche Anpassungen sind nicht möglich. Die Montage ist durch die schwierige Zugänglichkeit der Schwenkarminnenräume umständlich und eine sicherheitsmäßig erwünschte Trennung von elektrischen und Gas-Leitungen nur schwer durchführbar. (Prospekt 6383.1, Juni 74, Dräqerwerk AG)
Ein bekanntes Deckenstativ zur Montage von elektromedizinischen Geräten mit elektrischen und Gas-Versorgungsleitungen besitzt eine an der Decke verankerte, teleskopartig einstellbare Säule, die sich senkrecht nach unten erstreckt und die Leitungen in getrennten Führungsschächten enthält. Unten endet die Säule in einem Abschlußkasten. Dieser enthält in einer horizontalen Ebene mehrere Anschlußtstellen zur wahlweisen, unabhängigen, lösbaren Befestigung der Tragarme, die sowohl schwenkbare Ausleger als auch starre Rohre sein können. Die Tragarme als Ausleger sind mit dem Abschlußkasten durch Gelenkstücke mit Drehlagern verbunden und um parallele, im montierten Zustand vertikal verlaufende Achsen schwenkbar. Alle Drehlager weisen Hohlräume zum Durchführen der Versorgungsleitungen auf. Nach-
* · ft
► · m »
5 -
teilig ist, daß die unabhängig lösbare Befestigung der Tragarme nur für die wahlweise Bestückung des Deckenstativs mit einer unterschiedlichen Anzahl von Tragarmen geeignet ist. Eine Hilfe für eine beliebige Anpassung der Ausladung der Tragarme ist damit nicht gegeben, denn die Tragarme müssen in den speziellen Längen angefertigt oder in gewissen Standardlängen vorrätig gehalten werden. Für Ausführungen mit nur einem Tragarm und geringe Belastungen sind dann außerdem die Säule und der Abschlußkasten unnötig groß und kräftig ausgeführt. (DE-GM 76 27 083)
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckenschwenkarm für medizinische Räume zu schaffen, der mit seinem Aufbau eine möglichst späte Entscheidung über die Auslegerlängen besitzt.
Die Lösung der Aufgabe erfolnt gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 beschrieben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß es durch den Aufbau des Deckenschwenkarmes aus lösbar verbundenen Einzelteilen möglich ist, die besonders lange dauernden Arbeitsgänge, wie Herstellung der Drehlager, unabhängig von der Fertigung der Träger und Profilschienen, die die Auslagerlängen bestimmen, vorzunehmen. Das Halbzeug für Träger und Profilschienen kann gleichfalls vorbereitet werden. Das Ablängen ist erst kurz vor dem Zusammenbau erforderlich, so daß eine Entscheidung erst gegen Ende der gesamten Fertigung erforderlich ist.Dadurch daß eine Vorratsfertigung wichtiger Einzelteile möglich wird, ergibt sich darüberhinaus eine Verkürzung der Liefer-
COPY
zeiten. Gegenüber bisherigen Schweißkonstruktionen entfällt die aufwendige Schweißarbeit mit nachträglicher Wärmebehandlung sowie Richten und Verputzen. Der Fortfall jeder Erhitzung macht eine problemlose Verwendung hochfester Leichtmetall-Legierungen möglich. Dies führt zu geringeren Belastungen für die aufnehmenden Gebäudeteile und das installierende Personal. Die gegenseitige Verspannung der Träger durch die Profilschienen erbringt hohe Stabilität, auch gegen Torsion,bei geringen Außenmaßen. Dabei ist durch die Verbindung zweier als Hohlprofil ausgebildeterTräger gleichzeitig die erforderliche Trennung der Leitungen ohne zusätzlichen Aufwand verwirklicht. Die Befestigung der Drehlager und ihre lösbaren Abdeckungen erlauben bei der Montage eine bequeme Zugänglichkeit der Hohlräume zum Einbringen der Leitungen. Die durch enge Anlage zwischen Trägern und Profilschienen sowie durch Stopfen und Abdeckungen erzielte geschlossene Oberfläche sichert die hygienischen Forderungen. Die mögliche Abwandlung mit nur einem Träger erlaubt für geringere Anforderungen an die Belastbarkeit eine nach Gewicht, Raumbedarf und optischen Eindruck leichtere Ausführung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnung im folgenden erläutert. Es zeigen
einen Deckenschwenkarm in perspektivischer Darstellung,
den unteren Ausleger in teilweise aufgebrochener Darstellung, mit Einzelheit A in größerem Maßstab,
eine andere Ausführung des unteren Auslegers mit nur einem Träger,
einen Schnitt durch das Armdrehlager.
Der Deckenschwenkarm nach Fig. 1 besteht aus einem oberen Ausleger 1 und einem unteren Ausleger 2, die durch ein Armdrehlager 3 verbunden sind. Am Ende des oberen Auslegers befindet sich ein deckenseitiges Drehlager 4 mit Flansch zur Deckenbefestigung. Mit dem Ende des unteren Auslegers
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
ist über ein Drehlager 5, das auch als starre Verbindung ausgeführt sein kann, ein Vertikalrohr 6 verbunden.Das Vertikalrohr 6 trägt an seinem nicht dargestellten Ende einen Anschlußkasten mit Geräteaufnahmen und Entnahmestellen für die Versorgungsenergien, in denen die durch den Deckenschwenkarm geführten Leitungen enden. Der obere 1 und untere Ausleger 2 enthalten je zwei parallele Träger 7. Die Drehlager 3,4,5 sind mit Abdeckungen 9 umgeben.
Nach Fig. 2 bestehen die Träger 7 des unteren Auslegers (dies gilt sinngemäß auch für den oberen Ausleger 1) aus geschlossenen rechteckigen Hohlprofilen, die im Innern durch nicht dargestellte Verstärkungsrippen den zu erwartenden Belastungen angepaßt sein können. Eine Außenseite des Hohlprofiles trägt eine schwalbenschwanzförmige Rippe 10. Die Rippen 10 der Träger 7 sind einander zugekehrt. Sie werden an der Ober- und Unterseite in ihren Schrägen 31 von je einer Profilschiene 11 umfaßt, die diesen Schrägen 31 angepaßt und mit Schrauben 12 gegeneinander gespannt sind. Dabei besitzt jeweils die eine Profilschiene 11 ein Sackloch mit Gewinde 32 und die andere Profilschiene 11 eine versenkte Durchgangsöffnung 33. Unter der Spannung der Schrauben 12 und der Neigung der Schrägen entsteht außer der Anlage an den Schrägen 31 eine enge seitliche Anlage zwischen Trägern 7 und Profilschienen 11, die eine feste Verbindung ergibt und Fugen vermeidet. Die Durchgangsöffnungen 33 sind nach außen durch elastische Stopfen 8 verschlossen.
An den Enden des unteren Auslegers 2 sind die Träger 7 mit den Drehlagern 5,3 verspannt. Dies geschieht durch Joche 13, die die Träger 7 übergreifen und mit Schrauben gegen die Drehlager 5,3 gezogen werden. In den Hohlräumen
der Träger 7 sowie durch die Drehlager 3,4,5 sind die Leitungen für Elektrizität 15 und für Gase 16 getrennt geführt.
Fig. 3 zeigt den unteren Ausleger 2 in einer Ausführung für geringe Belastung. Dafür reicht bereits die Anwendung nur eines Trägers 7 aus. Zur Abdeckung seiner Rippe IO und zur Bildung getrennter Hohlräume für die Leitungsführunq ist auf die Schräqen 31 der Rippe IO ein rechteckiges, einseitig geschlitztes hohles Kastenprofil 17 unter seiner eigenen Elastizität mit seiner geschlitzten Seite aufgeklemmt und liegt seitlich dem Träger 7 an. Die Verbindung mit den Drehlagern 3,4,5 erfolgt wie zu Fig. 2 beschrieben.
Den Aufbau des Armdrehlagers 3 (und sinngemäß auch der anderen Drehlager) sowie die Leitungsführung innerhalb desselben zeigt Fig. 4. Eine untere Lagerplatte 18 ist durch Schrauben 19 mit dem inneren Kranz 20 und ebenso eine obere Lagerplatte 21 mit dem äußeren Kranz 22 eines Kuqellagers verbunden. Sie werden umgeben von den durch nicht dargestellte Verschraubung mit dem jeweiligen Ausleger verbundenen inneren Teilen 23 der geteilten Abdekkungen 9, die durch Hauben 24 verschlossen werden. Durch die Lagerplatten 18,21 und den inneren Kranz 20 des Kugellagers erstreckt sich eine zentrale Öffnung 25. Mit den Jochen 13 und Schrauben 14 sind die Träger 7 mit der unteren 18 bzw. oberen Lagerplatte 21 verbunden. Wo die Träger 7 die zentrale öffnung 25 berühren, befindet sich in ihrer Wand eine Ausnehmung 26. Vom Hohlraum 27 des einen Trägers 7 im oberen Ausleger 1 durch die Ausnehmungen 26 und die zentrale Öffnung 25 bis in den Hohlraum 28 des entsprechenden Trägers 7 im unteren Ausleger 2 erstreckt sich ein Wellschlauch 29, dessen Enden durch
elastische Dichtungsflansche 30 in den Hohlräumen 27 und 28 festgelegt und abgedichtet sind. Durch diesen Wellschlauch 29 sind die Leitungen 15 für Elektrizität geführt und durch einen parallel dazu verlaufenden, nicht dargestellten Wellschlauch in gleicher Weise die Leitungen 16 für Gase. Dadurch wird auch innerhalb der Drehlager 3,4,5 die getrennte Führung der Leitungen aufrecht erhalten. Wellschläuche 29 und Leitungen 15,16 folgen den Bewegungen der Drehlager 3,4,5, deren Drehwinkel in bekannter Weise begrenzt ist. Nach Abschluß der Montagearbeiten werden die Abdeckungen 9 durch Aufschieben ihrer elastischen Hauben 24 vervollständigt. Diese verankern sich in bekannter, nicht dargestellter Weise mit Vorsprüngen auf ihrer Innenseite in entsprechenden Ausnehmungen der inneren Teile 23.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    j-.-) Deck en schwenk arm für medizinische Räume mit Energieversorgungsanschiüssen und im Innern geführten Versorgungsleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder . Ausleger rT72")"zwei parallele Träger (7) aus rechteckigem Hohlprofil mit einer äußeren schwalbenschwanzförmigen Rippe (10) enthält, deren Rippen (10) einander zugekehrt und die durch .zwei im Zwischenraum der Träger (7) beiderseits der Rippen (10) angeordnete und deren Schrägen (31) anliegende, gegeneinander verschraubte Profilschienen (11) vereinigt und innerhalb von Abdeckungen (9) mit den Drehlagern (3,4,5) durch quer über den.Trägern (7) angeordnete, mit den Drehlagern (3,4,5) verschraubte Joche (13) verbunden sind, wobei im Bereich der Drehlager (3,4,5) die Hohlräume (27,28) entsprechender Träger (7) durch flexible Wellschläuche (29) verbunden sind, die durch eine zentrale Öffnung (25) der Drehlager (3,4,5) und Ausnehmungen (26) .der Träger (7) geführt und an ihren Enden mit Dichtungsflanschen (30) innerhalb der Hohlräume (27,28) befestigt sind.
  2. 2. Deckenschwenkarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Profilschienen (11) seitlich den Trägern (7) anliegen und Schrauben (12) einerseits in Gewinden (32) und andererseits in versenkten Durchgangsöffnungen (33), die nach außen durch Stopfen (8) verschlossen sind, enthalten.
  3. 3. Deckenschwenkarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausführung für geringe Belastung ein Träger (7) sowie die Profilschiene (11) durch ein rechteckiges, einseitig· geschlitztes hohles Kastenprofil ersetzt sind, das mit seiner geschützten Seite dem
    ORIGINAL INSPECTED [ COPY
    Träger (7) und den Schrägen (31) seiner Rippe (10) anliegt.
  4. 4. Deckenschwenkarm nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (9) jeweils aus einem zwischen den Auslegern (1,2) angeordneten und mit diesen verbundenen inneren Teil (23) und einer elastischen, mit dem inneren Teil (23) durch Rasten verklammerten Haube (24) bestehen.
DE3034013A 1980-09-10 1980-09-10 Deckenschwenkarm für medizinische Räume Expired DE3034013C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034013A DE3034013C2 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Deckenschwenkarm für medizinische Räume
NLAANVRAGE8101448,A NL186668C (nl) 1980-09-10 1981-03-24 Aan het plafond bevestigbare zwenkarm voor geneeskundige ruimten.
CH2791/81A CH656446A5 (de) 1980-09-10 1981-04-29 Deckenschwenkarm fuer medizinische raeume.
BE0/204656A BE888637A (fr) 1980-09-10 1981-04-30 Bras pivotant de plafond pour salles de medecine,
GB8117290A GB2083878B (en) 1980-09-10 1981-06-05 Flexible coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034013A DE3034013C2 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Deckenschwenkarm für medizinische Räume

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034013A1 true DE3034013A1 (de) 1982-04-15
DE3034013C2 DE3034013C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=6111563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034013A Expired DE3034013C2 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Deckenschwenkarm für medizinische Räume

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE888637A (de)
CH (1) CH656446A5 (de)
DE (1) DE3034013C2 (de)
GB (1) GB2083878B (de)
NL (1) NL186668C (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211481A2 (de) * 1985-06-03 1987-02-25 Alexander Donald Karapita Suspensionssystem
WO1988005514A1 (en) * 1987-01-16 1988-07-28 Friedhelm Kreuzer Gmbh Supporting stand
DE3710288A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-06 Rose Elektrotech Gmbh Tragvorrichtung fuer computergeraete
DE3805424C1 (de) * 1988-02-22 1988-12-01 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE3744706A1 (de) * 1987-03-28 1988-12-15 Rose Elektrotech Gmbh Geraetetraeger fuer computergeraete od. dgl.
DE3805422C1 (de) * 1988-02-22 1988-12-15 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE3805425C1 (de) * 1988-02-22 1989-02-02 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
EP0344658A2 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Drägerwerk Aktiengesellschaft Verstellbare Deckenhalterung für medizinische Räume
DE4111741A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Haseke Gmbh & Co Kg Gelenk mit tragarmstueck fuer geraete-tragarmsysteme
DE4306803A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Kreuzer Gmbh & Co Ohg Deckenstativ
DE4331124A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Loh Kg Rittal Werk Tragarm
DE4403593A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-23 Loh Kg Rittal Werk Drehgelenk aus zwei über Lagerwände drehbar miteinander verbundenen Gelenkteilen
US5522118A (en) * 1993-09-14 1996-06-04 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Hinge comprising two hinge parts rotatably connected with each other via support walls
US6196649B1 (en) * 1998-01-15 2001-03-06 Steris Corporation Convertible surgical equipment and appliance support system
DE10353471B4 (de) * 2003-11-15 2006-09-28 Dräger Medical AG & Co. KG Verstellbarer Tragarm
DE102008057845A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Drehgelenk für ein Tragarmsystem
DE102011114609A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Haseke Gmbh & Co Kg Tragarmprofil zum Aufbau von Tragarmsystemen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8304343L (sv) * 1983-08-10 1985-02-11 Anesteco Hab Anordning vid utsugningsanleggningar
DE3744702A1 (de) * 1987-03-28 1988-12-15 Rose Elektrotech Gmbh Drehgelenk fuer/an einer tragvorrichtung fuer computergeraete
DE8902061U1 (de) * 1989-02-22 1989-05-11 Rose-Elektrotechnik GmbH & Co. KG. Elektrotechnische Fabrik, 4952 Porta Westfalica Auslegeraufhängung für Steuergeräte
DE4003992C2 (de) * 1990-02-09 2001-08-16 Haseke Gmbh & Co Kg Gerätetragarm für Steuertafeln, Steuergehäuse o. dgl.
BE1007769A3 (nl) * 1993-11-12 1995-10-17 Philips Electronics Nv Medische inrichting met tussen draaibare delen verlopende kabels.
AUPN442895A0 (en) * 1995-07-28 1995-08-17 Ozone Manufacturing Pty Ltd Flexible cantilevered hollow arm
DE19630807C1 (de) * 1996-07-31 1997-12-04 Rolec Gehaeusesysteme Rose & R Tragarm für Steuergeräte, Kommandogehäuse und dergleichen
NL1004116C2 (nl) * 1996-09-26 1998-03-27 Vogel S Holding Bv Inrichtingen voor het ondersteunen van een elektrisch apparaat.
GB2336040A (en) * 1998-04-01 1999-10-06 Mark Andrew Citynskyj A bracket
FR2780766B1 (fr) 1998-07-01 2000-08-04 Alm Ensemble constitue d'une structure-porteuse et d'un chariot de transport de materiel
GB2343794B (en) * 1998-08-26 2002-08-21 Mallatite Ltd A device to prevent chafing of cables
GB0101773D0 (en) * 2001-01-24 2001-03-07 Simmonsigns Ltd Ground supports
EP1473509B1 (de) 2003-04-29 2005-10-26 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Schwenkarm eines Deckenstativs
US20110221185A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 James Lu Connection mechanisms including rotatably coupled members
CN113339651B (zh) * 2021-06-21 2022-05-03 唐山师范学院 一种便于调节倾斜角度的数字媒体展示投影装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7627083U1 (de) * 1976-08-30 1978-02-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Deckenstativ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7627083U1 (de) * 1976-08-30 1978-02-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Deckenstativ

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211481A3 (de) * 1985-06-03 1988-06-29 Alexander Donald Karapita Suspensionssystem
EP0211481A2 (de) * 1985-06-03 1987-02-25 Alexander Donald Karapita Suspensionssystem
WO1988005514A1 (en) * 1987-01-16 1988-07-28 Friedhelm Kreuzer Gmbh Supporting stand
DE3701172A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Kreuzer Friedhelm Gmbh Stativsystem
DE3744706A1 (de) * 1987-03-28 1988-12-15 Rose Elektrotech Gmbh Geraetetraeger fuer computergeraete od. dgl.
DE3710288A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-06 Rose Elektrotech Gmbh Tragvorrichtung fuer computergeraete
US4953821A (en) * 1988-02-22 1990-09-04 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Suspension apparatus for control devices, control panels, or the like
EP0330027A3 (en) * 1988-02-22 1990-04-11 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Suspension arm device for control apparatuses
DE3805425C1 (de) * 1988-02-22 1989-02-02 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
EP0330029A2 (de) * 1988-02-22 1989-08-30 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Aufhängevorrichtung für Steuergeräte
EP0330030A2 (de) * 1988-02-22 1989-08-30 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Aufhängevorrichtung für Steuergeräte, Steuertafeln, oder dgl.
EP0330027A2 (de) * 1988-02-22 1989-08-30 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Aufhängevorrichtung für Steuergeräte
US4998702A (en) * 1988-02-22 1991-03-12 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Suspension apparatus for control device
DE3805422C1 (de) * 1988-02-22 1988-12-15 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
EP0330030A3 (de) * 1988-02-22 1990-04-18 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Aufhängevorrichtung für Steuergeräte, Steuertafeln, oder dgl.
EP0330029A3 (en) * 1988-02-22 1990-04-18 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Suspension arm device for control apparatuses
DE3805424C1 (de) * 1988-02-22 1988-12-01 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
US4997155A (en) * 1988-02-22 1991-03-05 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Suspension apparatus for control devices
EP0344658A3 (de) * 1988-06-03 1990-12-05 Drägerwerk Aktiengesellschaft Verstellbare Deckenhalterung für medizinische Räume
EP0344658A2 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Drägerwerk Aktiengesellschaft Verstellbare Deckenhalterung für medizinische Räume
DE4111741C2 (de) * 1991-04-06 2001-03-08 Haseke Gmbh & Co Kg Horizontales Schwenkgelenk für ein Geräte-Tragarmsystem
DE4111741A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Haseke Gmbh & Co Kg Gelenk mit tragarmstueck fuer geraete-tragarmsysteme
US5490652A (en) * 1993-03-04 1996-02-13 Kreuzer Gmbh + Co. Ohg Overhead support
DE4306803A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Kreuzer Gmbh & Co Ohg Deckenstativ
DE4331124A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Loh Kg Rittal Werk Tragarm
DE4403593A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-23 Loh Kg Rittal Werk Drehgelenk aus zwei über Lagerwände drehbar miteinander verbundenen Gelenkteilen
US5460894A (en) * 1993-09-14 1995-10-24 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Support arm
US5522118A (en) * 1993-09-14 1996-06-04 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Hinge comprising two hinge parts rotatably connected with each other via support walls
US6196649B1 (en) * 1998-01-15 2001-03-06 Steris Corporation Convertible surgical equipment and appliance support system
DE10353471B4 (de) * 2003-11-15 2006-09-28 Dräger Medical AG & Co. KG Verstellbarer Tragarm
DE102008057845A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Drehgelenk für ein Tragarmsystem
DE102008057845B4 (de) * 2008-11-18 2012-11-15 Rittal Gmbh & Co. Kg Drehgelenk für ein Tragarmsystem
DE102008057845C5 (de) * 2008-11-18 2021-06-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Tragarmsystem
DE102011114609A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Haseke Gmbh & Co Kg Tragarmprofil zum Aufbau von Tragarmsystemen
DE102011114609B4 (de) * 2011-06-21 2013-10-31 Haseke Gmbh & Co Kg Tragarmsystem mit einem extrudierten Tragarmhohlprofil

Also Published As

Publication number Publication date
NL8101448A (nl) 1982-04-01
DE3034013C2 (de) 1985-04-11
BE888637A (fr) 1981-08-17
CH656446A5 (de) 1986-06-30
NL186668C (nl) 1991-01-16
GB2083878B (en) 1984-01-25
NL186668B (nl) 1990-08-16
GB2083878A (en) 1982-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034013C2 (de) Deckenschwenkarm für medizinische Räume
EP0332672B1 (de) Deckenverkleidung
DE2347854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung von haengender ausruestung an zimmerdecken
EP0058819A2 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung für verschiedenartige Ver- und Entsorgungssysteme
EP3201440A1 (de) Gasturbine mit hebevorrichtung
DE102017218783A1 (de) Stütze zum Abstützen eines Bauwerksbereichs
DE3917985A1 (de) Schaltschrank
DE1928196C3 (de) Verfahrbare Raumschalung für Beton- und Stahlbetonbauten
EP1924749B1 (de) Tragwerk für ein gebäude insbesondere ein hochbautragwerk
EP3702550A1 (de) Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
DE3103581A1 (de) Einheitsfundament fuer auf schiffsdecks anzuordnende geraete
AT414142B (de) Einrichtung zum zu- und/oder abführen von medien und/oder energie zu laborarbeitsplätzen
DE3635879C1 (de) Arbeitsplatz
EP2555361B1 (de) Vorrichtung für die Medien- und Energieversorgung mit einer Mediensäule
EP0175958B1 (de) Kabine, insbesondere Überdruckkabine zur Sicherung elektrischer Einrichtungen unter Tage durch Fremdbelüftung
EP0121744A2 (de) Schalung zum Herstellen von Unterzügen an Betondecken
DE2655981C3 (de) Raumzelle
DE2526509C3 (de) Zweistieliger Querrahmen für eine Skelettkonstruktion für Industriegebäude
DE2043736A1 (de) Gebaudeanlage
DE3234513C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von mehreren Rohrleitungsenden
DE19831006C1 (de) Luftkanal
EP0625619A1 (de) Gerüstbühne
DE3426831A1 (de) Aus vorgefertigten wand- und deckentafeln bestehendes raumbausystem fuer schiffe und aehnliche baukoerper
DE10031126B4 (de) Vorrichtung zum genauen und sicheren Positionieren von Werkstücken
EP4141198A1 (de) Abstützvorrichtung für betondeckenschalungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 27/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee