[go: up one dir, main page]

DE3033767A1 - Spruehduese - Google Patents

Spruehduese

Info

Publication number
DE3033767A1
DE3033767A1 DE19803033767 DE3033767A DE3033767A1 DE 3033767 A1 DE3033767 A1 DE 3033767A1 DE 19803033767 DE19803033767 DE 19803033767 DE 3033767 A DE3033767 A DE 3033767A DE 3033767 A1 DE3033767 A1 DE 3033767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
nozzle
spray nozzle
control rod
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033767
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033767C2 (de
Inventor
Takayoshi Yokohama Kanagawa Amada
Masaru Fuchu Tokyo Watanabe
Shinichi Fukushima Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11516479A external-priority patent/JPS5639362A/ja
Priority claimed from JP54155263A external-priority patent/JPS602108B2/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3033767A1 publication Critical patent/DE3033767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033767C2 publication Critical patent/DE3033767C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/105Mixing heads, i.e. compact mixing units or modules, using mixing valves for feeding and mixing at least two components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • B05B1/323Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve member being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/24Activated sludge processes using free-fall aeration or spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Firma TOKYO SHIBAURA DENKI KABUSHIKI KAISHA, 72, Horikawa-Cho, Saiwai-Ku, Kawasaki-Shi, Kanagawa-Ken, Japan
Sprühdüse
Die Erfindung betrifft eine Sprühdüse, bei welcher ein Eindringen von Trübe in die Düse selbst dann verhindert wird, wenn die Sprühdüse sich in der Trübe bzw. schlammigen Substanz befindet. Außerdem ist die Erfindung auf eine Vorrichtung gerichtet, in der solche Sprühdüsen verwendet sind.
Sprühdüsen werden in großem Umfang für das Aufsprühen flüssiger Substanzen auf einen Gegenstand verwendet, und zwar zu dem Zweck, den Gegenstand zu reinigen oder zu kühlen oder um die versprühte Substanz auf der Oberfläche des Gegenstandes niederzuschlagen und zu trocknen. Da die meisten der üblichen Sprühdüsen keine einen Rückfltlß verhindernde Einrichtung besitzen gelangt dann, wenn gemäß Figur 1 die Düsei in einer sich in einem Kessel 2 befindenden Trübe 3 angeordnet ist, ein Teil der Trübe zwangsläufig in die Sprühdüse hinein, was zu einem Niederschlag von Schlamm und zu einer Verstopfung des Flüssigkeitsdurchgangs der Sprühdüse führt.
Es gibt aber auch Sprühdüsen, die eine den Rückfluß verhindern-
1 30011/0852
de Einrichtung besitzen. Eine solche Düse ist in Figur 2 dargestellt. Die Düse weist einen Schacht 5 mit Flüssigkeitsdurchgang 6 auf, eine Düsenkappe 13 mit Injektordüse 4, wobei der Schacht 5 und die Düsenkappe 13 eine Kammer 7 begrenzen, deren Durchmesser größer ist als derjenige des Fluiddurchgangs 6, und eine Ventilkugel 9, die in der Kammer 7 eingeschlossen ist und durch eine Feder 8 gegen die Öffnung des Durchganges 6 in die Kammer 7 belastet ist.
Verständlicherweise wird jedoch auch bei dieser Sprühdüse nicht verhindert, daß Schlamm bzw. Trübe durch die Öffnung 4 hindurch in die Kammer 7 eindringt, wenn die Sprühdüse innerhalb des Schlammes bzw. der Trübe angeordnet ist. Ein Teil des in die Kammer 7 eingedrungenen Schlammes wird durch die Hin- und Herbewegung der Ventilkugel 9 verfestigt und komprimiert, so daß das Innere der Kammer 7 und das Injektorloch 4 durch den verfestigten Schlamm verschmutzt und verstopft werden.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung einer Sprühdüse, welche diese Nachteile der üblichen Sprühdüsen nicht aufweist, und bei der die Injektoröffnung automatisch abgeschlossen ist, wenn kein Fluid aus der Sprühdüse versprüht wird, wodurch verhindert wird, daß schlammige und verschmutzende Substanzen in die Sprühdüse eindringen. Dabei soll die Sprühdüse einen Düsenstopfen zum Verschließen des Injektorloches gegenüber dem Außenraum nach Unterbrechung der Fluidzufuhr aufweisen, so daß jegliches Eindringen von Schlamm und Schmutz in die Sprühdüse vermieden wird. Schließlich soll mit der Erfindung eine Schlamm-
130011/08 5 2
Abgabe-und Fördervorrichtung geschaffen werden,bei welcher an einem Ende einer Ventil-Wascheinrichtung für jedes der Förderventile eine solche Sprühdüse angeordnet ist.
Gemäß der Erfindung weist die Sprühdüse einen Sprühkörper auf, der eine innere Kammer und ein Injektorloch besitzt, das an einem Außenende des Düsenkörpers angeordnet ist und mit der Innenkammer in Verbindung steht. In der Innenkammer befindet sich ein Regelstab, dessen Außenende durch das Injektorloch nach außen ragt. Am Innenende des Regelstabs ist ein ebener Körper befestigt, der dazu dient, dem Verschiebungsbereich in axialer Richtung des Regelstabs zu begrenzen. Eine Feder in der Innenkammer belastet den Regelstab in Richtung des Kammerinneren. Am Außenende des Regelstabs sind ein Düsenstopfen, der das Injektorloch von außen her abschließen kann.
Eine Schlamm-Abgabe- und Fördervorrichtung besteht dann gemäß der Erfindung aus folgenden Elementen:
einem Ventilkasten mit zumindest einer die Umfangswand durchsetzenden Einlaßöffnung und mit einer Mehrzahl die Bodenwand des Ventilkastens durchsetzenden Auslaßöffnungen, wobei auf die Oberkante der Umfangswand eine Abdeckung lösbar aufgebracht ist,
Ventilspindeln, welche die Abdeckung an Stellen durchsetzen, die in Vertikalrichtung mit den Auslaßöffnungen fluchten,
Ventil-Antriebselementen, deren jedes einen Antriebskörper
1 3001 1/0852
besitzt, der die Ventilspindel vertikal antreibt,
am unteren Ende der Ventilspindeln angeordneten Ventilkörpern,
um die Auslaßöffnungen herum angeordneten Ventilsitzen, und
mit den Ventilkörpern und Ventilspindeln verbundenen Ventilwascheinrichtungen sowie Sprühdüsen am Ende jedes Ventilkörpers.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren 3 bis 6 näher erläutert. Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellungen zur Erläuterung der Ver- und 2
Wendung einer Sprühdüse und der Konstruktion einer üblichen Sprühdüse;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Sprühdüse nach der Erfindung;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Sprühdüse;
Fig. 5 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Fördervorrichtung für schlammartige Fluide, die mit einer Sprühdüse nach der Erfindung versehen ist;
1 30011/0852
Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI von Fig. 5, und
Fig. 7 ein Förderventil der Vorrichtung von Fig. 6.
Gemäß Fig. 3 weist die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellende Sprühdüse 10 einen im ganzen mit 11 bezeichneten Hauptkörper auf, der aus einem Schacht 5 mit innerem Fluiddurchgang 6, und aus einer Düsenkappe 13 mit innerem Hohlraum 13a besteht, wobei die Kappe 13 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 12 mit dem Schaft 5 verschraubt ist. Die Bodenwand der Kappe 13 wird zentral von einer Injektoröffnung 4 durchsetzt, die versenkt ist und sich nach außen erweitert. Innerhalb des Kappenkörpers 13 befindet sich ein Regelstab 14, wobei das äußere Ende des Regelstabs 14 durch das Injektorloch 4 hindurch nach außen ragt. Ein halbkugelförmiger Düsenstopfen 15 ist am Regelstab 14 befestigt, und zwar an einer Stelle, die längs des Stabes 14 einstellbar ist. Vorzugsweise weist der vorstehende Teil des Regelstabs 14 ein Schraubgewinde auf und der Düsenstopfen 15 wird mittels einer Mutter 16 verstellbar am Stab 14 befestigt. Der Regelstab 14 ist an seinem inneren Ende an einem kreisscheibenförmigen Körper 17 derart befestigt, daß er senkrecht zu diesem Körper steht. Der Hohlraum 13a der Düsenkappe 13 ist in einem Bereich benachbart dem unteren Ende des Schaftes 5 in seinem Durchmesser erweitert, so daß ein Erweiterungsteil 18 entsteht. Der kreisscheibenförmige Körper 17 ragt in diesen erweiterten Teil 18 hinein. Da die Dicke t des kreisscheibenförmigen Körpers 17 wesentlich
1 3001 1/0852
-3-
geringer ist als die axiale Länge des Erweiterungsteiles 18 kann sich der Kreisscheibenkörper 17 innerhalb des Erweiterungsteils 18 in Axialrichtung bewegen, wobei der axiale Bewegungsbereich des Körpers 17 und damit auch derjenige des Regelstabs 14 durch das untere Ende des Schaftes 5 und eine Ringfläche begrenzt wird, welche das untere Ende des Erweiterungsbereiches 18 darstellt.
Der Kreisscheibenkörper 17 weist eine Mehrzahl von Löchern 20- auf, wobei die Löcher auf einem konzentrischen Kreis mit gleichmäßigem Abstand untereinander angeordnet sind, so daß das der Sprühdüse zugeführte Fluid durch die Löcher 20 hindurch zur Injektordüse 4 gelangen kann.
Eine Schraubenfeder 21 befi/idet sich im Hohlraum 13a des Kappenkörpers 13 und erstreckt sich um den Regelstab 14 herum, und zwar vom Boden des Hohlraum 13a bis zur unteren Oberfläche des Körpers 17.
Die beschriebene Sprühdüse 10 arbeitet folgendermaßen.
Im Ruhezustand wird der Regelstab 14 durch die Feder 21 derart belastet, daß der sich am Außenende des Stabes 14 befindende Düsenstopfen 15 abdichtend gegen den Zersenkungsbereich der Injektoröffnung 4 gepreßt wird. Mit anderen Worten, der Düsenstopfen 15 dichtet von außen her die Injektoröffnung 4 der Sprühdüse ab.
Selbst dann also, wenn sich wie oben erwähnt, die Sprühdüse in
1 3001 1/0852
-ΊΟ-
einer schlammartigen Flüssigkeit befindet, kann kein Schlamm in das Innere der Sprühdüse 10 eindringen.
Beim Betrieb der Sprühdüse wird dieser eine zu versprühende Flüssigkeit unter Druck zugeführt und gelangt zum Düsenkörper 11, wie dies durch den Pfeil a auf der Zeichnung angedeutet ist. Die zugeführte Flüssigkeit dringt durch die Löcher des Scheibenkörpers 17 hindurch und in den Hohlraum 13a der Düsenkappe 13 ein, wobei die Flüssigkeit auf denjenigen Teil des Düsenstopfens 15 einen Druck ausübt, der dem Inneren des Kappenkörpers 13 zugewandt ist. Der Düsenstopfen 15 wird somit gegen die Kraft der Feder nach außen bewegt, bis der Kreisscheibenkörper 17 an der Ringflache anschlägt, welche das untere Ende des Verbreiterungsteils 18 begrenzt.
Es besteht somit ein Ringspalt zwischen dem Stopfen 15 und dem Umfang der Injektoröffnung 4; und die Flüssigkeit wird durch diesen Spalt hindurch als Sprühkegel in Richtung des Pfeiles b von Fig. 3 abgesprüht, um den gewünschten Sprüheffekt zu erzielen.
Selbst wenn sich während dieses Betriebs etwas Schlamm an den Flächen der Injektoröffnung 4 und des Düsenstopfens 15 absetzt ist dies ohne große Bedeutung, weil der Schlamm dann durch die aus der Sprühdüse austretende Sprühflüssigkeit wieder weggeschwemmt wird. Die Sprühdüse nach der Erfindung zeigt somit einen Selbstreinigungseffekt.
1 3001 1 /0852
Die Einstellung des Ringspalts, durch welchen die Flüssigkeit versprüht wird, erfolgt durch Drehen der Mutter 16 längs des Regelstabs 14, so daß die Sprühdüse den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden kann.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sprühdüse 10, wobei der Düsenstopfen 15 die Form eines Bechers hat, der sich in Richtung auf den Düsenkörper 11 hin öffnet, wobei die Randkante des becherförmigen Düsenstopfens 15 an der äußeren Umfangsflache des Kappenkörpers 13 vorne anliegt. Durch diese Gestaltung des Stopfens 15 ergibt sich eine radiale Absprühung der Sprühflüssigkeit bezüglich des Düsenkörpers 11 oder sogar ein Absprühen schräg nach hinten, wie dies durch den Pfeil £ in Fig. 4 angedeutet ist.
Weil bei der erfindungsgemäßen Sprühdüse der Düsenstopfen 15 die Injektoröffnung 4 der Sprühdüse von außen her verschließt, wird vermieden, daß Schlamm in das Innere der Sprühdüse durch die Injektoröffnung hindurch gelangt, selbst wenn sich die Düse 10 in einem Schlamm bzw. in einer Trübe befindet, so daß der bekannte Nachteil der üblichen Sprühdüsen vermieden wird, daß nämlich Schlamm in das Innere der Düse eindringt und die Sprühdüse verstopft. Selbst wenn einmal etwas Schlamm durch den Spalt zwischen der Öffnungskante und dem Stopfenkörper in die Düse eindringt und sich dort niederschlägt, wird beim nächstfolgenden Betrieb der Düse dieser Schlamm restlos aus der Düse ausgewaschen. Auch diese Düse hat somit einen Selbstreinigungseffekt .
13 0011/0852
Weil der Düsenstopfen 15 außerhalb des eigentlichen Düsenkörpers in einstellbarer Weise am Regelstab 14 befestigt ist, kann die Größe des Ringspalts, aus welchem die Flüssigkeit versprüht wird, in gewünschter Weise eingestellt werden, so daß es also möglich ist, die pro Zeiteinheit versprühte Menge an Flüssigkeit zu regeln.
Weil sich der Stopfen 15 außerhalb des eigentlichen Düsenkörpers befindetfkann die Stelle, an weicher der Flüssigkeitsstrom blockiert wird, beliebig gewählt werden, und durch geeignete Wahl der Gestalt und Form des Düsenstopfens ist es möglich, der Flüssigkeit jede gewünschte Sprührichtung zu geben.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Schlammabgabe-und Fördervorrichtung, die mit einer Sprühdüse nach Fig. 4 versehen ist. Die Vorrichtung weist einen Ventilkasten 30 auf, der aus einem oben offenen, trogartigen, Zylindergehäuse 31 und einem Deckel 32 besteht, welcher mit dem Gehäuse 31 durch Bolzen und Muttern 33 lösbar verbunden ist.
Eine Mehrzahl von Einlaßleitungen 34, die beispielsweise von einer - nicht gezeichneten - Schlammverarbeitungseinheit herführen, durchsetzen die Umfangswand des Zylindergehäuses 31, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist. Weiterhin durchsetzt eine Leitung 39 die umfangswand des Gehäuses 31; sie dient zur Reinigung des Innenraums des Ventilkastens 30.
Die Bodenwand des Zylindergehäuses 31 wird durch mehrere
130011/0852
ORIGINAL INSPECTED
Löcher 35 durchsetzt, die konzentrisch und mit gleichen Abständen zueinander angeordnet und mit einer entsprechenden Anzahl von Auslaßleitungen 36 verbunden sind. Jedes Loch 35 ist mit einem Ventilsitz 38 (Fig. 7) versehen.
Weiterhin sind mehrere Schlammabgabe- und Förderventile vorgesehen. Jedes Ventil besteht aus einem Ventilkörper 40, einer Ventilspindel 41 und einem Antriebszylinder 50 zum Bewegen des Ventilkörpers 40 gegen den Ventilsitz 38 bzw. von diesem weg. Die Ventile befinden sich im Ventilkasten 30 und dienen dazu, das Ausleiten des in den Ventilkasten 30 eingebrachten Schlammes nach außen durch die Auslaßleitungen 36 hindurch zu steuern. Genauer gesagt, im Deckel 32 des Ventilkastens 30 befinden sich Löcher 32a, die in vertikaler Richtung mit den Löchern 35 des Gehäuses 31 fluchten. Zur Erreichung eines flüssigkeitsdichten Abschlusses sind in die Löcher 32a Dichtungspropfen 37 eingepreßt. Mit der oberen Oberfläche jedes Prqfens 37 ist ein Tragkörper 51 verbunden, der an seiner Oberseite den Antriebszylinder 50 trägt.
ist
Der Ventilkörper 40/mit dem untersten Ende 41a der Ventilspindel 41 verbunden und besitzt einen größeren Durchmesser als die Ventilspindel 41. Die Verbindung erfolgt mittels eines Verbindungskörpers 43.
Die Ventilspindel 41 erstreckt sich nach oben durch den in den Deckel 32 eingepreßten Propfen 37 und dann weiter in den Antriebszylinder 50 hinein, der durch den Tragkörper 51 abgestützt ist. Um zu verhindern, daß durch einen Spalt zwischen
1 3001 1 /0852 O^i/..---:.-,.- :.i-'-v·,*;:: ORIGINAL INSPECTED
Ventilspindel 41 und Propfen 37 Schlamm aus dem Ventilkasten 30 nach außen gelangt, sind eine Packung 44 und eine Stopfbüchse 45 vorgesehen.
Am oberen Ende des Antriebszylinders 50 ist ein mit einem nichtgezeichneten Kolben des Antriebszylinders verbundener Anschlag 52 vorgesehen, der mit einem Grenzschalter 53 zusammenwirkt. Damit sich auf den Flächen des Ventilkörpers 40 und des Ventilsitzes 38 kein Schlamm niedersetzen und ablagern kann;ist mit jedem der Ventile eine Ventilwascheinrichtung verbunden .
Einen Teil dieser Wascheinrichtung stellt eine Leitung 42 für Reinigungswasser dar, die in der Ventilspindel 41 über deren ganze Länge verläuft. Weiterhin weist die Waschvorrichtung ein im ganzen mit 62 bezeichnetes Gehäuse auf, das am oberen Ende der Ventilspindel 41 befestigt ist, wie am besten aus Fig. 7 hervorgeht. Das Gehäuse 62 weist einen unteren, becherförmigen Körper 63 auf, der wasserdicht nut der Ventilspindel 41 verbunden ist, sowie einen Deckelkörper 64, der mit Hilfe von Maschinenschrauben 65 mit dem Becherkörper 63 verbunden ist, wobei zwischen "die beiden Körper 63 und 64 eine Dichtung 66 zwischengeschaltet ist. Der Deckelkörper 64 weist in seiner Mitte ein Loch 64a auf, durch welches sich gleitbar eine Antriebswelle 43 erstreckt, die mit einem nicht gezeigten Kolben der Antriebszylinder 50 verbunden ist. Eine Schraubenfeder 69 befindet sich zwischen dem Deckel 64 und einem an der Antriebswelle 43 angebrachten Körper 68.
1300 1 1/085&R/
««GiNAL INSPECTED
Innerhalb des Gehäuses 62 befindet sich freibewegbar ein Ventilkörper 67,der mit dem unteren Ende der Antriebswelle 43
verbunden ist. In das Gehäuse hinein führt eine Reinigungswasser-Zuführleitung 61, die gemäß Fig. 5 mit einer Reinigungswasser-Sammelleitung 60 verbunden ist.
Der Ventilkörper 40 ist in seinem Inneren mit einer zentralen Öffnung 40a und einer damit in Verbindung stehenden zylindrischen Ausnehmung 40b versehen. Innerhalb der zylindrischen Umfangsflache der zylindrischen Ausnehmung 40b befindet sich ein Schraubgewinde.
Am Ventilkörper 40 ist eine Sprühdüse 10 befestigt, die gemäß Fig. 4 gestaltet ist. Die Sprühdüse besteht aus einem Kappenkörper 13 mit seinen Boden durchsetzender Injektoröffnung 4, aus einem Regelstab 14, der teilweise aus der Injektoröffnung 4 herausragt, einem Düsenstopfen 15, der am Außenende des Regelstabs 14 mittels einer Mutter 16 befestigt ist, aus einem
scheibenförmigen Körper 17 mit einer Vielzahl von Flüssigkeitsdurchlässen 20, der am Innenende des Regelstabs 14 befestigt
ist, und schließlich aus einer Schraubenfeder 21 . Der Kappenkörper 13 ist mit der zylindrischen Ausnehmung 40b des Ventilkörpers 40 verschraubt.
Die Betriebsweise dieser Vorrichtung soll nun nachfolgend erläutert werden. .
Schlamm oder Trübe, beispielsweise Schlamm aus einer Schlammverarbeitungsanlage (nicht gezeichnet), gelangt durch die Einläß-
1 3001 1 /0852
rohre 34 in den Ventilkasten 30. Wird eines der Schlammabgabeventile durch den Ventilantriebszylinder 50 betätigt, dann wird der Ventilkörper 40 weg vom Ventilsitz 38 nach oben bewegt, so daß der Schlamm in der Ventilkammer 30 durch das entsprechenden Auslaßrohr 36 abfließen kann. Um zu verhindern, daß Schlamm den Ventilkörper 40 und den Ventilsitz 38 verschmutzt und damit den Betrieb dieser Ventile behindert, wird die Ventilwascheinrichtung in Tätigkeit gesetzt, und zwar gleichzeitig mit dem Betrieb der Schlammabgabe - und Fördervorrichtung.
Das bedeutet, dass Reinigungswasser unter Druck durch das Sammelrohr 60 und die Zuführrohre 61 in die Gehäuse 62 der Ventile eingeführt wird. Wird nun eines der Ventile zum Öffnen desselben nach oben bewegt, dann wird die Antriebsachse 43 des Antriebszylinders 50 angehoben, womit sich auch der am unteren Ende der Antriebswelle 43 befindliche Ventilkörper 67 im Gehäuse 62 nach oben bewegt. Das in das Gehäuse 62 eingeführte Reinigungswasser kann somit durch die Zuführöffnung 42 im Inneren der Ventilspindel 41 und durch die zentrale öffnung 40a des Ventilkörpers 40 bis in das Innere 13a des Kappenkörpers 13 der Sprühdüse 10 fließen.
Das in die Sprühdüse 10 eingeführte Druckwasser preßt den Ventilstopfen 15 gegen die Kraft der Feder 21 nach außen, bis ein Spalt vorgegebener Größe erreicht ist, wodurch dem Reinigungswasser ermöglicht wird, durch den Spalt zwischen Ventilpropfen 15 und äußerer Umfangsflache des Kappenkörpers 13 in einer Richtung auszuströmen, die in Fig. 7 durch den Pfeil
1 3001 1/0852
70 angedeutet ist. Reinigungswasser wird somit durch den Spalt als Kegel ursprünglich längs der Flächen von Ventilkörper 40 und Ventilsitz 38 und anschließend nur noch längs der Flächen des Ventilkörpers 40 ausgestoßen, wodurch diese Flächen und Schlammansammlungen befreit werden.
Wenn das Förderventil durch den Antriebszylinder 50 nach unten bewegt wird, dann wird der Ventilsitz 38 weiterhin vom Reinigungswasser der Sprühdüse 10 gereinigt, und zwar solange, bis der Ventilkörper 40 in die Nähe des Ventilsitzes 38 gelangt. Wenn dann der Ventilkörper 40 den Ventilsitz 38 berührt und damit das Ventil schließt, bewegt sich die Achse 43 weiter nach unten gegen die Kraft der Feder 69, bis der Ventilkörper 67 den Durchlaß 42 schließt und die Zufuhr von Reinigungswasser von der Sprühdüse 10 her unterbricht. Nach Unterbrechung des Reinigungsvorgangs werden durch die Kraft der Feder 21 der Düsenstopfen 15, der Regelstab 14 und der Scheibenkörper 17 wieder nach oben bewegt, so daß der Düsenstopfen 15 die Injektoröffnung 4 von außen her schließt. Das Schließen der Injektoröffnung 4 von außen her verhindert, daß Schlamm von der Innenseite der Sprühdüse 10 in den Ventilkasten 30 eindringt^ und somit wird der eingangs erläuterte Nachteil des Schlammeinbruchs in die Sprühdüse und des Verstopfens der Durchgänge durch das Reinigungswasser vollständig vermieden.
Wenn die Zufuhr von Reinigungswasser während des offenen Zustands, in welchem der Ventilkörper 40 über einen vorgegebenen Pegel angehoben ist, unterbrochen werden soll, dann sind Elemente zum automatischen Unterbrechen der Zufuhr von
1 3001 1/0852
Reinigungswasser in Abhängigkeit von der Bewegung des Ventilkörpers 40 nach oben vorzusehen, etwa in der Zuführleitung
61. Damit wird es möglich, die Sprühdüse 10 des Ventilkörpers 40 durch den Ventilstopfen 15 von außen her zu schließen, unabhängig vom Öffnungszustand der Ventilanordnung, womit die Gefahr des Eindringens von Schlamm weiter gesenkt und zugleich
Reinigungswasser eingespart wird.
1 3001 1/0852

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Sprühdüse, deren Düsenkörper mit einer Innenkammer und einer Injektoröffnung versehen ist, die sich am Außenende des Düsenkörpers befindet und mit der Innenkammer in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenkammer (13a) ein Regelstab (14) angeordnet ist, dessen äußeres Ende durch die Injektoröffnung (4) nach außen ragt, daß am inneren Ende des Regelstabs (14) ein flächiger Körper (17) befestigt ist, der den axialen Bewegungsbereich des Regelstabs (14) begrenzt, daß eine Feder (21) in der Innenkammer (13a) den Regelstab (14) in Richtung in die Innenkammer hinein belastet und daß am Außenende des Regelstabs ein die Injektoröffnung (4) von außen her abdeckender Düsenstopfen (15) befestigt ist.
2. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flächige Körper (17) in einem Bereich (18) vergrößerten Durchmessers der Innenkammer bewegbar ist und eines der Lager für die Feder (21) darstellt, und daß in diesem flächigen Körper (17) Fluiddurchlässe (20) vorgesehen sind.
BAD ORIGINAL
U1 0011/0852
haus Mfcrr k F-mc k & Cu Munr h«-r.
/ΌΟΊΠ4 (JOf KciT.to Nr yi'lf.-I'i
fi.if.kh.i.1·. f I
'tit / /ΠΟ jrii.t
f-i Miitx 1 ir • Πι JUl'!Ο
i'fj'.l-.-- t ■ III .* /■'■
-T-Af-JL t ΡΛΓE ΓΙ J ιΛ ΠΙ« i
3. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenstopfen (15) die Form eines Bechers hat, dessen Öffnung zum Düsenkörper (11) hin gerichtet ist, derart, daß die Umfangskante des Düsenstopfens (15) die die Injektoröffnung (4) umgebende Umfangsflache des Düsenkörpers berührt.
4. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Injektoröffnung (4) herausragende Ende des Regelstabs (4) mit einem Schraubgewinde versehen ist und daß der Düsenstopfens (15) mittels einer auf dem Stabgewinde sitzenden Mutter (16) einstellbar am Stabende befestigt ist.
5. Vorrichtung zur Abgabe und Förderung von Schlamm, gekennzeichnet durch einen Ventilkasten (30) mit einer Mehrzahl von die Umfangswand des Kastens durchsetzenden Einlaßleitungen (34) und einer Mehrzahl von die Bodenwand des Kastens durchsetzenden Auslaßöffnungen, wobei der Rand der Umfangswand lösbar mit einem Deckel verbunden ist, durch Ventilspindeln (41) die sich durch den Deckel an Stellen erstrecken, die in Vertikalrichtung mit den Auslaß leitungen (35) , durch Ventilantriebe (50) deren jeder eine der Ventilspindeln in Vertikalrichtung antreibt, durch Ventilkörper (40) die sich an den unteren Enden der Ventilspindeln befinden, durch um die Auslaßöffnungen (35) herum befindliche Ventilsitze (38), durch Ventilwascheinrichtungen (61) die mit den Ventilkörpern (40) und Ventilspindeln verbunden sind, und durch Sprühdüsen (10) am Ende jedes Ventilkörpers <40).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
1 :; U Q 1 1 / 0 8 5 2
die Ventilwascheinrichtungen aus einer Reinigungswasser-Zuführquelle, einem am oberen Ende der Ventilspindel befestigten Zwischengehäuee zur Aufnahme des von der Quelle zugeführten Rexnigungswassers, wobei das Zwischengehäuse vertikal gleitbar den Antriebskörper des Ventilantriebs aufnimmt, aus einem im Zwischenbehälter angeordneten Ventilkörper, der am unteren Ende des Antriebskörpers befestigt ist, aus einer zwischen dem Zwischengehäuse und dem Antriebskörper angebrachten Feder zum Belasten des Antriebskörpers nach oben, aus innerhalb der Ventilspindel und des Ventilkörpers verlaufenden Leitungen zum Fördern des Rexnigungswassers zum unteren Ende des Ventilkörpers, wobei der Antriebskörper den Ventilkörper gegen das obere Ende der Ventilspindel gegen die Kraft der Feder bewegt und dabei die Strömung von Reinigungswasser durch die Leitungen unterbricht, wenn der Ventilkörper gegen den Ventilsitz schlägt, und aus einer Sprühdüse (10) besteht, die am unteren Ende des Ventilkörpers befestigt ist und Reinigungswasser gegen den Ventilkörper und den Ventilsitz sprüht, so daß Ventilkörper und Ventilsitz von Schlammablagerungen befreit sind.
13 0011/0852
DE3033767A 1979-09-10 1980-09-08 Vorrichtung zur Abgabe und Förderung von Schlamm Expired DE3033767C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11516479A JPS5639362A (en) 1979-09-10 1979-09-10 Change-over device for flow route of piping
JP54155263A JPS602108B2 (ja) 1979-11-30 1979-11-30 スプレーノズル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033767A1 true DE3033767A1 (de) 1981-03-12
DE3033767C2 DE3033767C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=26453734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3033767A Expired DE3033767C2 (de) 1979-09-10 1980-09-08 Vorrichtung zur Abgabe und Förderung von Schlamm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4352462A (de)
DE (1) DE3033767C2 (de)
FR (1) FR2464753B1 (de)
SE (1) SE449824B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025645A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Kutschke Fahrzeugbau Gmbh Behälter für ein Reinigungsfahrzeug
CN108236850A (zh) * 2016-12-27 2018-07-03 黑龙江吉纳森生物工程股份有限公司 一种涡流式溶气混合器及其应用

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548553B1 (fr) * 1983-07-08 1986-12-05 Charbonnages De France Procede de pulverisation d'un liquide ou produit pateux et une buse de pulverisation pour sa mise en oeuvre
DE3443640A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Karlheinz 8902 Neusäß Kläger Zerstaeuberduese eines fluessigkeitszerstaeubers
US4771947A (en) * 1985-01-21 1988-09-20 Rain Bird Sprinkler Mfg. Corp. Low energy irrigation device
US4679711A (en) * 1985-09-11 1987-07-14 Nordson Corporation Multi-orifice zero cavity nozzle dispenser
GB9114080D0 (en) * 1991-06-28 1991-08-14 Weston Terence E Atomising valve
DE102007054673B4 (de) * 2007-11-14 2009-09-24 Jürgen Löhrke GmbH Bandschmiereinrichtung und/oder Reinigungs-Desinfektionsanlage
CN105834152A (zh) * 2016-01-29 2016-08-10 济南天泰啤酒设备有限公司 一种用于啤酒过滤槽的反冲洗装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US945867A (en) * 1909-04-28 1910-01-11 Harry J Richter Automatic spray-valve.
DE1798549U (de) * 1959-08-06 1959-10-22 Paul Lechler Fa Unter wasserdruck oeffnende zerstaeuberduese.
US2962227A (en) * 1959-11-17 1960-11-29 Whitehurst George Fuel injection nozzles
DE1121997B (de) * 1955-02-17 1962-01-11 Friedrich Wilh Schwing Einrichtung zum pneumatischen Foerdern breiiger oder plastischer Massen, vorzugsweise Beton
DE1246553B (de) * 1961-09-21 1967-08-03 Grenobloise Etude Appl Ventilvorrichtung zum OEffnen und Schliessen einer zylinderfoermigen OEffnung am Boden eines Gutbehaelters
DE2643273B2 (de) * 1976-09-25 1980-11-06 Gea Ahlborn Gmbh & Co Kg, 3203 Sarstedt Doppelsitzventil mit Leckkontrolle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE434839A (de) *
US2164411A (en) * 1936-11-21 1939-07-04 Kennedy Van Saun Mfg & Eng Nozzle
US3421701A (en) * 1967-04-25 1969-01-14 Clayton Specialties Inc Controlled pattern spraying nozzle
US3662781A (en) * 1970-07-24 1972-05-16 Dorr Oliver Inc Means for the submerged introduction of a fluid into a body of liquid
US4181144A (en) * 1977-12-22 1980-01-01 Caterpillar Tractor Co. Hydraulically limited fuel injection nozzle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US945867A (en) * 1909-04-28 1910-01-11 Harry J Richter Automatic spray-valve.
DE1121997B (de) * 1955-02-17 1962-01-11 Friedrich Wilh Schwing Einrichtung zum pneumatischen Foerdern breiiger oder plastischer Massen, vorzugsweise Beton
DE1798549U (de) * 1959-08-06 1959-10-22 Paul Lechler Fa Unter wasserdruck oeffnende zerstaeuberduese.
US2962227A (en) * 1959-11-17 1960-11-29 Whitehurst George Fuel injection nozzles
DE1246553B (de) * 1961-09-21 1967-08-03 Grenobloise Etude Appl Ventilvorrichtung zum OEffnen und Schliessen einer zylinderfoermigen OEffnung am Boden eines Gutbehaelters
DE2643273B2 (de) * 1976-09-25 1980-11-06 Gea Ahlborn Gmbh & Co Kg, 3203 Sarstedt Doppelsitzventil mit Leckkontrolle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025645A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Kutschke Fahrzeugbau Gmbh Behälter für ein Reinigungsfahrzeug
DE10025645C2 (de) * 2000-05-24 2002-04-04 Kutschke Fahrzeugbau Gmbh Behälter für ein Reinigungsfahrzeug
CN108236850A (zh) * 2016-12-27 2018-07-03 黑龙江吉纳森生物工程股份有限公司 一种涡流式溶气混合器及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
SE8006256L (sv) 1981-03-11
DE3033767C2 (de) 1987-02-12
FR2464753A1 (fr) 1981-03-20
US4352462A (en) 1982-10-05
FR2464753B1 (fr) 1991-08-30
SE449824B (sv) 1987-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839248B4 (de) Spülventil
EP0098418B1 (de) Doppeltellerventil
DE2350268A1 (de) Filteranlage mit einstellventil
DE3030989C2 (de)
EP0090090B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Hohlräumen in Doppelsitzventilen
DE3247520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von wirbelringen aus gas in einer fluessigkeit
DE60303730T2 (de) Füllventil
DE2265393B1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE2602669A1 (de) Vorrichtung mit einem misch- und spritzkopf
DE60004838T2 (de) Doppelsitzventil
DE3033767A1 (de) Spruehduese
EP0709617B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit
DE4424575A1 (de) Entgasungsventil
DE1775185B1 (de) Mehrfachrueckschlagventil
DE1609199A1 (de) Brausekopf
DE19836600C2 (de) Bodenventil, insbesondere Tankbodenventil
DE4337187C1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE3015873A1 (de) Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen
DE2911937C3 (de) Duschbrause
DE2020610A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses
CH621055A5 (en) Brewing device for coffee-making machines
DE69307670T2 (de) Ölbehälter
DE1454109B2 (de)
DE4101891A1 (de) Fuellkopf zum abfuellen einer fluessigkeit in behaelter
DE4302867C2 (de) Vorrichtung zur Mischung und Lösung eines Gases in einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 51/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENC

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 28209 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING., 80801 MUENCHEN WINKLER, A., DR.RER.NAT., 28209 BREMEN TOENHARDT, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 40593 DUESSELDORF STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR., 28209 BREMEN HUTH, M., 6228 ELTVILLE EBERT-WEIDENFELLER, A., DR. JUR., 28209 BREMEN NORDEMANN, W., PROF. DR., 10719 BERLIN NORDEMANN, A., DR.JUR., 28717 BREMEN VINCK, K., DR. HERTIN, P., PROF. DR. VOM BROCKE, K.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee