DE3033711C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3033711C2 DE3033711C2 DE3033711A DE3033711A DE3033711C2 DE 3033711 C2 DE3033711 C2 DE 3033711C2 DE 3033711 A DE3033711 A DE 3033711A DE 3033711 A DE3033711 A DE 3033711A DE 3033711 C2 DE3033711 C2 DE 3033711C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- mixture according
- mmol
- mixture
- dosage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 25
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 12
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 claims description 6
- 229960004011 methenamine Drugs 0.000 claims description 6
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 claims description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 1
- -1 metal compounds Metals Chemical class 0.000 claims 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 6
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960001755 resorcinol Drugs 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920013730 reactive polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 150000005207 1,3-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- FFRUQSUMDFNBLG-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4,5-trichlorophenoxy)ethyl 2,2,2-trichloroacetate Chemical compound ClC1=CC(Cl)=C(OCCOC(=O)C(Cl)(Cl)Cl)C=C1Cl FFRUQSUMDFNBLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N [(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]methanol Chemical compound NC1=NC(N)=NC(NCO)=N1 MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006664 bond formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000004700 cobalt complex Chemical class 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000004835 fabric adhesive Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N lead oxide Chemical compound [O-2].[Pb+2] HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- QAZLUNIWYYOJPC-UHFFFAOYSA-M sulfenamide Chemical compound [Cl-].COC1=C(C)C=[N+]2C3=NC4=CC=C(OC)C=C4N3SCC2=C1C QAZLUNIWYYOJPC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/10—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material characterised by the additives used in the polymer mixture
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2321/00—Characterised by the use of unspecified rubbers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kautschukmischung zur Direkt
bindung an Metallflächen, insbesondere an Werkstücken aus
Eisen, Stahl oder Edelstahl, auf der Grundlage von Natur-
und/oder Synthesekautschuken, die Füllstoffe, Verarbei
tungshilfen, Vulkanisationsmittel einschließlich ZnO und
als Haftmittel Hydroxybenzol oder dessen Abkömmlinge, die
Harze mit Formaldehyd vom Typ Phenolharz bilden, und einen
Formaldehydspender enthält.
Solche Mischungen kommen bei der Beschichtung von Metall
gegenständen zum Einsatz und ergeben eine Bindung zum
Metall, wenn Metall und Mischung sich während der Vulkani
sation, d. h. während einer gemeinsamen Wärmebehandlung, in
innigem Kontakt befinden.
Es ist bekannt, Kautschuk auf dem Wege der Vulkanisation
direkt an vermessingte oder verzinkte Stähle zu binden.
Es gelang dies sogar für wenig reaktive Polymere wie EPDM
oder IIR (DE-OS 27 50 909). Auch ist es gelungen, eine
Direktverbindung mit Federstahl herzustellen (DE-PS 27 50 836),
allerdings unter Beschränkung auf Mischungen auf der Basis
reaktiver Polymere wie Naturkautschuk und der ausschließ
lichen Verwendung eines Haftsystems, das auf der Basis von
Resorcin und Hexamethylentetramin aufgebaut ist und bei dem
das Hexamethylentetramin in der Regel im Überschuß vorhanden
sein muß. Bei der aus der DE-PS 27 50 836 bekannten Haft
mischung werden 8 Gewichtsteile Zinkoxid (entspricht 98,8 mMol)
zur besseren Vernetzung der Kautschukmischung eingesetzt.
Die Verwendung größerer Mengen Hexamethylentetramin ist in
vielen Fällen nicht möglich, oft schon allein deshalb nicht,
weil diese Substanz die Vernetzungsreaktion zu stark be
einflußt. Zur Erzielung einer guten Direktverbindung zu
Metallen auf dem Wege der Vulkanisation ist es nämlich not
wendig, daß die Vernetzungs- und Bindungsbildungsreaktion
in der Geschwindigkeit abgestimmt aufeinander ablaufen.
Aus der DE-AS 26 34 034 ist ein Verfahren zur Herstellung
einer lagerstabilen, anvulkanisationssicheren Gummi-Gewebe-
Haftmittelkombination vorbekannt, bei dem eine Mischung
eingesetzt wird, die aus 15 bis 45 Gew.-Teile eines Resorcin
derivates, 10 bis 40 Gew.-Teile eines Formaldehydspenders, 60
bis 14,5 Gew.-Teile eines Calciumsilikates und 15 bis 0,5 Gew.-Teile
eines Metalloxides der 2. oder 3. Hauptgruppe besteht. Die
bekannte Mischung ist vorwiegend für eine Haftung an Textil
geweben bestimmt, eignet sich aber auch für Stahlcorde mit
verzinkter und vermessingter Oberfläche, jedoch nicht für
Edelstahl. Die DE-AS 20 02 023 offenbart ein Förderband mit
erhöhter Nachheizbeständigkeit, bei dem eine Haftmischung
zum Einsatz kommt, die wiederum eine Haftung an vermessingten
und verzinkten Stahlseilen bewirkt. Die bekannte Mischung
enthält als Haftmittel Resorcin/Hexa sowie Kobaltnaphthenat
und als Zusatz zur besseren Vernetzung 10 Gew.-Teile ZnO.
Schließlich beschreibt die DE-OS 20 30 591 ein Verfahren zur
Verbesserung der Adhäsion von Kautschukmischungen, bei dem
dem Kautschuk einer Kautschukmischung gleichzeitig ein alde
hydische, epoxydische oder vinylpyridinische, adhäsiv aktive,
funktionelle Gruppen enthaltender Kautschuk zugemischt wird.
In den Mischungsbeispielen werden den Mischungen 4 bis 10 Gew.-Teile
ZnO und in einem Fall 2 Teile PbO zugegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kautschuk
mischung zur Direktverbindung mit Metallen anzugeben, die
die Beschränkungen beim Aufbau bekannter Mischungen wie aus
schließliche Verwendung des stark vernetzungsbeeinflussenden
Hexamethylentetramin und Einsatz nur wenigere Polymere nicht
aufweist. Es soll also eine Mischung vorgeschlagen werden,
die sowohl in bezug auf die verwendbaren Kautschuke als auch
auf die einsetzbaren Haftmittel auf eine breitere Grundlage
gestellt ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Mischung der eingangs genannten
Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mischung zu
sätzlich Metallverbindungen in Form von zumindest einem Oxid
von Metallen enthält, deren äußere Elektonenschale aus zwei
s-Elektronen besteht, und zwar in einer Gesamtdosierung von
mindestens 240 mMol, jeweils bezogen auf 100 g Kautschuk und
daß die Dosierung der Haftmittel gegenüber der üblichen Do
sierung von 40 mMol lpro 100 g Kautschuk auf das Zwei- bis
Vierfache erhöht wird.
Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn das molare Verhältnis von
Hydroxybenzol oder dessen Abkömmlingen zu Formaldehydspender gegenüber
üblichen Beträgen von 2,5 : 1,5 bis 3 : 1 entweder zugunsten des Form
aldehydspenders verschoben ist oder zugunsten des Hydroxybenzols oder
dessen Abkömmlings auf einen Wert von 5 bis 10 : 1 angehoben ist.
Die erfindungsgemäß aufgebaute Kautschukmischung bietet vor allem den
Vorteil, daß mit ihr auch bei nicht vorbehandelten Metallflächen eine
gute Haftung erzielt wird. Somit kann von einer Vorbehandlung der Metall
teile z. B. durch allgemeines Säubern, Entfetten oder mechanisches Auf
rauhen Abstand genommen werden.
Da die erfindungsgemäße Mischung auch bei vermessingten oder
verzinkten Metallflächen gute Haftwerte aufweist, ergibt sich
der Vorteil, daß bei Herstellungsprozessen, bei denen ver
messingtes oder verzinktes Stangen- oder Plattenmaterial zunächst
in kleinere Einzelteile zerschnitten werden muß, wobei an den
Schnittstellen blanke Eisenflächen entstehen, und dann diese
Einzelteile mit einer Gummischicht beaufschlagt werden sollen,
nur eine einzige Kautschukmischung erforderlich ist, die sich
sowohl mit den vermessingten als auch mit den blanken Metall
flächen unter großer Haftung verbindet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unter
ansprüchen zu entnehmen. Insbesondere ist es in Verbindung mit
der erfindungsgemäß aufgebauten Mischung möglich, die an sich
bekannten Vorteile der Zugabe von Kobalt- oder Nickelverbindungen
zu nutzen, wobei in vorteilhafter Weise die bekannten,
nachteiligen Auswirkungen auf den Erhalt der Bindung bei
thermischer Belastung des Verbundkörpers stark gemildert oder
sogar beseitigt werden.
In einigen Fällen hat sich der Einsatz von während der Vulkani
sation geringe Mengen Halogen abspaltenden Verbindungen wie
Chlorparaffin, CPE, CR usw. als vorteilhaft erwiesen.
In anderen Anwendungsfällen kann es günstig sein, der erfin
dungsgemäßen Kautschukmischung im Rahmen einer Weiterbildung
geringe Mengen von Metallverbindungen, vorzugsweise Oxiden
solcher Metalle zuzumischen, deren äußerste Atomschale aus
zwei s- und zwei p-Elektronen besteht. So hat sich bei Bleioxid vor
zugsweise eine Dosierung von 5 bis 15 mMol pro 100 g Kautschuk
bewährt.
Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf
die in den nachfolgenden Beispielen angeführten Mischungen.
Auch schließt sie natürlicherweise die aus diesen oder äquiva
lenten Mischungen hergestellten benzinösen Lösungen ein, die
in Form von Spritz- und Einstreichlösungen eingesetzt werden
können.
NR 65
BR 35
Ruß GPF 25
aktive Kieselsäure 25
Weichmacher 10
Zinkoxid 5
Bleioxid 2
Sulfenamidbeschleuniger 1,2
Schwefel 4
172,2
172,2
Dieser Menge wurden zugesetzt:
60 mMol Zinkoxid
120 mMol Magnesiumoxid
120 mMol Magnesiumoxid
Durch Einvulkanisation über 35 min. bei 150°C von 4 mm Stahl
seilen in diese Mischung wurden Prüfkörper hergestellt und
Ausreißwerte nach DIN 22 131 ermittelt.
Die Ausreißwerte lagen sowohl für verzinkte als auch für Seile
aus V2A-Stahl mit über 80 N/mm über dem geforderten DIN-Wert.
CR100
Ruß GPF 25
aktive Kieselsäure 25
Weichmacher 4
Magnesiumoxid 4
Zinkoxid 5
Bleioxid 2
TMTD 1,5
Schwefel 1,5
168,0
168,0
Dieser Menge Mischung wurden zugesetzt:
50 mMolResorcin
35 mMolHexamethylentetramin
250 mMolMagnesiumoxid
400 mMolChlor in Form von Chlorparaffin mit 70% Chloranteil
Entsprechend Beispiel 1 wurden Prüfkörper geheizt, die nach
DIN 22 131 geprüft Ausreißwerte für verzinkte und V2A-Seile
mit 4 mm Durchmesser von über 80 N/mm ergaben.
EPDM EN-Typ100
aktive Kieselsäure 15
GPF-Ruß 30
Weichmacher 15
Zinkoxid 5
Alkylphenolharz 10
Schwefel 1,5
Kobaltkomplex in Öl 5 0,8 Kobalt
181,5
181,5
Dieser Mischung wurden zugegeben:
65 mMolgeblocktes Resorcin
7 mMolMethylolmelaminäther als Formaldehydspender
120 mMolMagnesiumoxid
200 mMolZinkoxid
200 mMolEisenoxid
40 mMolChlor in Form von 70% Chlor enthaltendem Chlorparaffin
Wieder ergaben sich an Hand der entsprechenden Beispiele 1 und 2
bei 170°C und 50 min. vulkanisierten Prüfkörpern Ausreißwerte,
die über 80 N/mm für verzinkte und V2A-Stahlseile von 4 mm
Durchmesser lagen. Die Werte blieben auch nach thermischer Be
lastung über 3 Stunden bei 150°C erhalten.
Claims (9)
1. Kautschukmischung zur Direktbindung an Metallflächen,
insbesondere an Werkstücken aus Eisen, Stahl oder Edel
stahl, auf der Grundlage von Natur- und/oder Synthese
kautschuken, die Füllstoffe, Verarbeitungshilfen, Vulka
nisationsmittel einschließlich ZnO und als Haftmittel
Hydroxybenzol oder dessen Abkömmlinge, die Harze mit
Formaldehyd vom Typ Phenolharz bilden, und einen Form
aldehydspender enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mischung zusätzlich Metallverbindungen in Form von
zumindest einem Oxid von Metallen enthält, deren äußere
Elektronenschale aus zwei s-Elektronen besteht, und
zwar in einer Gesamtdosierung von mindestens 240 mMol,
jeweils bezogen auf 100 g Kautschuk und daß die Dosie
rung der Haftmittel gegenüber der üblichen Dosierung
von 40 mMol pro 100 g Kautschuk auf das Zwei- bis Vier
fache erhöht wird.
2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das molare Verhältnis von Hydroxybenzol oder dessen
Abkömmlingen zu Formaldehydspender gegenüber üblichen
Beträgen von 2,5 : 1,5 bis 3 : 1 entweder zugunsten des
Formaldehydspenders verschoben ist oder zugunsten des
Hydroxybenzols oder dessen Abkömmlings auf einen Wert
von 5 bis 10 : 1 angehoben ist.
3. Mischung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Haftmittel Resorcin und Hexamethylen
tetramin verwendet werden.
4. Mischung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß als erstes Haftmittel Resorcin verwendet
wird, daß bei Verwendung von Allzweckkautschuken wie NR,
SBR oder reaktiven Spezialelastomeren wie CR das molare
Verhältnis Resorcin zu Formaldehydspender etwa 1 : 1 ist
und daß bei weniger reaktiven Elastomeren wie NBR oder
gesättigten Kautschuken wie IIR und EPDM dieses Ver
hältnis zugunsten des Resorcins auf ca. 5 bis 10 : 1
verschoben ist.
5. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
unter Vulkanisationsbedingungen geringe Mengen halogen
abspaltende Verbindungen in einer Dosierung von mehr
als 10 mMol lpro 100 g Kautschuk zugesetzt werden.
6. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich geringe Mengen von Metallverbindungen solcher
Metalle zugemischt sind, deren äußerste Atomschale aus
zwei s- und zwei p-Elektronen besteht.
7. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich Kobalt- oder Nickelverbindungen in einer
Dosierung von 5 bis 15 mMol Metall pro 100 g Kautschuk
enthalten sind.
8. Mischung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem
Förderband mit Stahlseileinlagen verwendet ist.
9. Mischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Fahrzeugreifen
mit an- oder einvulkanisierten Metallteilen verwendet
ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803033711 DE3033711A1 (de) | 1980-09-08 | 1980-09-08 | Kautschukmischung zur direktbindung an metallflaechen |
ES505148A ES8301257A1 (es) | 1980-09-08 | 1981-09-02 | Procedimiento para la preparacion de composicionexs de caucho para la union directa a superficies de metal. |
FR8116829A FR2489830A1 (fr) | 1980-09-08 | 1981-09-04 | Melange de caoutchouc pour liaison directe avec des surfaces metalliques |
GB8126805A GB2086397B (en) | 1980-09-08 | 1981-09-04 | Rubber mixture for direct bonding to metal surfaces |
IT23823/81A IT1138201B (it) | 1980-09-08 | 1981-09-07 | Caucciu'per la legatura diretta su superfici metalliche |
JP56140456A JPS5778433A (en) | 1980-09-08 | 1981-09-08 | Rubber mixture for direct bonding on metal surface |
US06/468,653 US4511697A (en) | 1980-09-08 | 1983-02-22 | Rubber mixture for direct bonding to metal surfaces |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803033711 DE3033711A1 (de) | 1980-09-08 | 1980-09-08 | Kautschukmischung zur direktbindung an metallflaechen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3033711A1 DE3033711A1 (de) | 1982-04-22 |
DE3033711C2 true DE3033711C2 (de) | 1988-01-28 |
Family
ID=6111363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803033711 Granted DE3033711A1 (de) | 1980-09-08 | 1980-09-08 | Kautschukmischung zur direktbindung an metallflaechen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4511697A (de) |
JP (1) | JPS5778433A (de) |
DE (1) | DE3033711A1 (de) |
ES (1) | ES8301257A1 (de) |
FR (1) | FR2489830A1 (de) |
GB (1) | GB2086397B (de) |
IT (1) | IT1138201B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3328848C2 (de) * | 1983-08-10 | 1986-10-02 | Phoenix Ag, 2100 Hamburg | Kautschukmischung zum Verbinden von Metallkörpern aus Edelstahl mit Kautschukmischungen auf Basis Polychloropren |
KR950008472B1 (ko) * | 1985-11-05 | 1995-07-31 | 요꼬하마 고무 가부시키가이샤 | 고무 조성물 및 그것의 층으로 구성되는 호오스 |
WO1998010013A1 (en) | 1996-09-02 | 1998-03-12 | J.M. Huber Corporation | Silane-treated clay production method, silane-treated clay and composition containing same |
JPH1088028A (ja) * | 1996-09-02 | 1998-04-07 | J M Huber Corp | シラン処理クレー製品、その製法及びその組成物 |
US5840795A (en) * | 1997-04-30 | 1998-11-24 | J. M. Huber Corporation | Treated clay product, methods of making and using and products therefrom |
US20070089949A1 (en) * | 2005-10-26 | 2007-04-26 | Tokai Rubber Industries, Ltd. | Vibration damping rubber member and method of producing the same |
FR2978769B1 (fr) | 2011-08-04 | 2013-09-27 | Michelin Soc Tech | Composition adhesive aqueuse a base de polyaldehyde et de polyphenol |
FR3031746A1 (fr) * | 2015-01-21 | 2016-07-22 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc a haute rigidite |
US10604613B2 (en) | 2015-01-21 | 2020-03-31 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | High-rigidity rubber composition |
FR3031745A1 (fr) * | 2015-01-21 | 2016-07-22 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc a haute rigidite |
FR3054226A1 (fr) | 2016-07-21 | 2018-01-26 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc a haute rigidite |
FR3054233A1 (fr) | 2016-07-21 | 2018-01-26 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc a haute rigidite |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU53123A1 (de) * | 1966-03-08 | 1967-05-03 | ||
DE1620786C2 (de) * | 1966-07-06 | 1973-01-04 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Verbinden von vulkanisierbaren Mischungen aus natürlichem und synthetischem Kautschuk an Metalle |
CS192002B1 (en) * | 1969-07-11 | 1979-08-31 | Zdenek Smely | Rubber mixture for encreasing the adhesion for the textile and metals |
DE2002023B2 (de) * | 1970-01-17 | 1974-08-22 | Phoenix Gummiwerke Ag, 2100 Hamburg | Verfahren zum festhaftenden Verbinden von Stahlseilen in Foerderbaendern |
US3905947A (en) * | 1973-10-10 | 1975-09-16 | Ciba Geigy Corp | Organo-nickel salts as adhesion promotors for vulcanizable elastomers to metals |
AR207457A1 (es) * | 1974-01-10 | 1976-10-08 | Degussa | Mezcla adhesiva de caucho para mejorar la adhesividad de mezclas vulcanizables de textiles o tejidos metalicos despues del vulcanizado |
DE2553256B2 (de) * | 1975-11-27 | 1980-05-22 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Verbesserung der Haftung von Kautschukmischungen an metallische Festigkeitsträger |
DE2634034C3 (de) * | 1976-07-29 | 1985-04-04 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verwendung einer Mischung aus Resorcinester, Hexamethylolmelamin, Calciumsilicat und einem Metalloxid zur Haftverbesserung von Polychloroprenkautschuk und Textilien oder Metallen |
US4137359A (en) * | 1977-10-31 | 1979-01-30 | Mooney Chemicals, Inc. | Elastomers with improved metal adhesion |
DE2750836C2 (de) * | 1977-11-14 | 1982-04-01 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Kautschukmischung zur Direktbindung an metallischen Festigkeitsträgern |
-
1980
- 1980-09-08 DE DE19803033711 patent/DE3033711A1/de active Granted
-
1981
- 1981-09-02 ES ES505148A patent/ES8301257A1/es not_active Expired
- 1981-09-04 FR FR8116829A patent/FR2489830A1/fr active Granted
- 1981-09-04 GB GB8126805A patent/GB2086397B/en not_active Expired
- 1981-09-07 IT IT23823/81A patent/IT1138201B/it active
- 1981-09-08 JP JP56140456A patent/JPS5778433A/ja active Pending
-
1983
- 1983-02-22 US US06/468,653 patent/US4511697A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2086397A (en) | 1982-05-12 |
DE3033711A1 (de) | 1982-04-22 |
US4511697A (en) | 1985-04-16 |
FR2489830A1 (fr) | 1982-03-12 |
JPS5778433A (en) | 1982-05-17 |
IT8123823A0 (it) | 1981-09-07 |
IT1138201B (it) | 1986-09-17 |
ES505148A0 (es) | 1982-12-01 |
GB2086397B (en) | 1984-09-12 |
FR2489830B1 (de) | 1985-01-11 |
ES8301257A1 (es) | 1982-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3033711C2 (de) | ||
DE3786802T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines vorbeschichteten Stahlbleches mit verbessertem Korrosionswiderstand und Verformbarkeit. | |
DE2920003A1 (de) | Stahldrahtelement zur verstaerkung in gummimassen | |
DE2530039C3 (de) | Verfahren zum Verbinden von Butadien-Acrylnitril-Kautschuk mit Metallen | |
DE2747334C2 (de) | Anode für die kathodische Elektrotauchlackierung und ihre Anwendung | |
DE3024932A1 (de) | Verfahren zur herstellung von galvanisch verzinktem stahlblech | |
EP0007542B1 (de) | Verfahren zum direkten Verbinden von Kautschuk mit Metalloberflächen, Kautschukmasse und Cord für Kraftfahrzeugreifen | |
DE2059621B2 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten kautschukvulkanisaten | |
DE2215729A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Laminaten aus Metallverstärkungen und Kautschuk | |
DE3813679A1 (de) | Anilin/resorcin/formaldehyd-copolykondensat | |
DE2750836C2 (de) | Kautschukmischung zur Direktbindung an metallischen Festigkeitsträgern | |
DE2511871A1 (de) | Foerderband und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1199981B (de) | Verfahren zum Binden eines kautschukartigen Mischpolymerisats an Metall | |
DE69016060T2 (de) | Ferrithaltige Verbundmaterialien auf Polyacrylatbasis und daraus hergestellte Gegenstände. | |
DE3328848C2 (de) | Kautschukmischung zum Verbinden von Metallkörpern aus Edelstahl mit Kautschukmischungen auf Basis Polychloropren | |
DE1238433B (de) | Verfahren zum festhaftenden Aufbringen von kautschukartigen Stoffen auf mit Phenolformaldehydharzen oder Polyisocyanaten vorbehandelte natuerliche oder synthetische Fasern | |
DE1207618B (de) | Verfahren zum haftfesten Verbinden von Textilien mit Kautschuk | |
DE2440630A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer eine elektrische zink/ halogen-zelle | |
DE892677C (de) | Verfahren zur Herstellung von kriechstromfesten Presskoerpern | |
DE3215516C2 (de) | ||
DE1594145C3 (de) | Lösungsmittelkleber auf Basis von kautschukartigen Polymeren | |
AT208603B (de) | Verfahren zum Verbinden von gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffpolymeren mit andern Materialien | |
DE3209581A1 (de) | Zusammensetzungen auf der basis mit schwefel vulkanisierbarer kautschuke | |
DE2750909A1 (de) | Kautschukmischung zur direktbindung von gesaettigten polymeren an metallen | |
DE3522619A1 (de) | Kautschukklebstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 3000 HANNOVER, DE |
|
8331 | Complete revocation |