[go: up one dir, main page]

DE3033069A1 - Aufzeichnungstraeger fuer elektroerosionsdrucker - Google Patents

Aufzeichnungstraeger fuer elektroerosionsdrucker

Info

Publication number
DE3033069A1
DE3033069A1 DE19803033069 DE3033069A DE3033069A1 DE 3033069 A1 DE3033069 A1 DE 3033069A1 DE 19803033069 DE19803033069 DE 19803033069 DE 3033069 A DE3033069 A DE 3033069A DE 3033069 A1 DE3033069 A1 DE 3033069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
depressions
paint
lacquer
lacquer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803033069
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Jürgen Dipl.-Ing. Dr. 7033 Herrenberg Bahr
Marian Dipl.-Ing. 7030 Böblingen Briska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DE19803033069 priority Critical patent/DE3033069A1/de
Priority to DE8181104338T priority patent/DE3172215D1/de
Priority to EP81104338A priority patent/EP0047361B1/de
Priority to JP56107158A priority patent/JPS5749595A/ja
Priority to US06/288,632 priority patent/US4392143A/en
Priority to CA000384052A priority patent/CA1169036A/en
Publication of DE3033069A1 publication Critical patent/DE3033069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • B41M5/245Electroerosion or spark recording

Landscapes

  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

···· *··· «*»w •'"i^lIHvQ
\J ^J vj v^ \J U
Anmelderin: IBM Deutschland GmbH
Pascalstraße 100 7000 Stuttgart 80
heb/gm
Aufzeichnungsträger für Elektroerosionsdrucker
Die Erfindung betrifft Aufzeichnungsträger für Elektroerosionsdrucker, mit einer gegen Schleif- und Kratzspuren unempfindlichen Oberflächenstruktur der über einer auf einem Trägermaterial liegenden Lackschicht befindlichen dünnen Metallschicht.
Metallisierte, d. h. mit Metall, vorzugsweise mit Aluminium bedampfte oder beschichtete Aufzeichnungsträger müssen für eine problemlose Reproduktion eine möglichst weitgehend TO diffus reflektierende Oberfläche aufweisen. D. h., sie müssen eine hohe Mattigkeit besitzen. Eine derartige Mattierung wird normalerweise dadurch erreicht, daß man die unter der Metallschicht, d. h. der Aluminiumschicht liegende Lackschicht mit Pigmenten anreichert. Dadurch entsteht eine Oberflächenstruktur, wie sie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist. Das einfallende Licht wird an den verschieden geneigten Oberflächenbereichen in alle Richtungen, d. h. diffus reflektiert. Je höher der Anteil an diffuser Reflektion sein soll, um so stärker muß der Lack mit Pigmenten gefüllt sein.
Aufzeichnungsträger dieser Art werden mit einer Elektrode bzw. mit einer Vielfachanordnung von Elektroden, die in ständiger Berührung mit der Metallschicht stehen müssen, beschrieben. D. h., daß die Spitzen der Elektroden ständig auf der Metallschicht schleifen. Aus Fig. 1 erkennt man deutlich, daß die aus der Lackschicht herausragenden Pigmentspitzen durch die darüberschleifenden Elektroden dann
GE 980 039
ÖRI8INAL INSPECTED
j υ j ο U D i)
leicht zertrümmert werden können, wenn es sich um relativ
weiche Pigmente handelt. In denjenigen Bereichen, in denen die Metallschicht zum Zweck einer Aufzeichnung ohnehin verdampft oder ausgebrannt wird, würde dies jedoch keine Rolle spielen. An denjenigen Stellen aber, an denen die Elektroden nur über den Aufzeichnungsträger schleifen oder gleiten, ohne daß dabei gedruckt wird, wird die Metallschicht
öfters mechanisch zerstört, der dunkel gefärbte Lack wird
sichtbar und es entstehen die höchst unerwünschten Schleif- und Kratzspuren.
Eine Lösung dieser Schwierigkeit könnte darin bestehen, daß man mechanisch sehr widerstandsfähige Pigmente verwendet.
Diese würden dann jedoch eine unerträglich hohe Elektroden-' abnutzung durch Abrieb verursachen. Beide Lösungen sind auf die Dauer nicht zufriedenstellend.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine neuartige Struktur der Oberfläche eines derartigen Aufzeichnungsträgers zu
schaffen, die wegen ihrer Beschaffenheit wesentlich weniger zu Kratz- und Schleifspuren neigt. Dies wird erfindungsgemäß für einen Aufzeichnungsträger der eingangs genannten
Art dadurch erreicht, daß die Oberfläche der Lackschicht
und damit auch die Oberfläche der dünnen Metallschicht eine sehr große Anzahl von im Vergleich zur Stirnfläche der
Schreibelektroden sehr kleinen flachen, möglichst regelmäßigen Vertiefung im um-Bereich aufweist, deren Abstände voneinander sehr viel kleiner sind als der Durchmesser der
Schreibelektroden. Vorzugsweise ist die Anordnung dabei so getroffen, daß die Vertiefungen etwa napfförmig sind und daß die Tiefe der einzelnen Vertiefungen im allgemeinen geringer ist als deren seitliche Abmessungen voneinander. Naturgemäß ist eine Anzahl von Verfahren denkbar, durch die eine derartige Oberfläche hergestellt werden kann. Diese verschiedenen
35. Herstellungsverfahren können den Unteransprüchen im einzelnen entnommen werden.
GE 980 039
ORIGINAL INSPECTED
^ !^ 3069
υ j 3
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im einzelnen näher erläutert.
in den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Aufzeichnungsträger gemäß dem Stande der Technik,
Fig. 2 einen erfindungsgemäß aufgebauten Aufzeichnungsträger und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäß aufgebauten Aufzeichnungsträgers.
Ein Aufzeichnungsträger 1 des Standes der Technik besteht aus einem Substrat oder Trägermaterial 2 einer Lackschicht 3 mit darin eingebetteten Pigmenten 4 und einer aufgedampften dünnen etwa 20-40 nm starken Aluminiumschicht 5.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von folgender Überlegung aus. Alle bisherigen Aufzeichnungsträger hatten eine Oberflächenstruktur, die durch die mehr oder weniger aus der Ebene der Lackschicht herausragenden und von der Lackschicht mehr oder weniger stark überzogenen Pigmentkörner bestimmt wurde. Die bisher aufgetretenen Schwierigkeiten kamen daher, daß die Elektroden praktisch nur auf den Spitzen dieser Pigmente schleifen. Die Erfindung geht nun von der Überlegung aus, die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 1 optisch dadurch aufzubrechen, daß man von der in Fig. 1 dargestellten Oberflächenstruktur sozusagen ein Negativ herstellt, nämlich durch Vertiefungen 6 anstelle von Erhöhungen, wie dies Fig. 2 zeigt. Die Elektroden, deren Durchmesser ein vielfaches des Abstandes der einzelnen Vertiefungen 6 voneinander sind, laufen nunmehr auf einer Art Hochebene, wo die Metallschicht sehr viel weniger leicht durch die
GE 980 039
Elektroden aufgerissen werden kann. Nahezu unzerstörbar
wird jedoch die Metallschicht, wenn sie mit einer wenige
Nanometer starken, sehr wirksamen Gleitmittelschicht, beispielsweise mit einer Metallseife oder einer modifizierten Metallseife, überzogen ist. Wie bereits erwähnt, kann man
eine derartige Oberflächenstruktur des Aufzeichnungsträgers in verschiedenartiger Weise herstellen. Nach den bisher mit pigmentierten Lacken gemachten Erfahrungen sind für
3 5
die Erzielung einer notwendigen Mattigkeit 10 bis 10 Pig-
mentkörner je mm erforderlich. Die Dichte der Pigmentkörner hängt außerdem von deren Größe und deren Form ab. Am
wirksamsten haben sich bisher kugelkalottenförmige Erhebungen der Pigmentkörner erwiesen, da bei ihnen der mit zunehmender Mattigkeit einhergehende Vergrauungseffekt am geringsten ist. Daraus kann geschlossen werden, daß die Lochdichte der Vertiefungen 6 dem entsprechen müßte.
Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß der neuartige Aufzeichnungsträger auf einem Trägermaterial aufgebaut werden muß, das außerordentlich glatt und eben ist. In einem ersten Ausführungsbeispiel wird der Lack mit großen Pigmentteilchen pigmentiert, deren Durchmesser ein Vielfaches der Trockenfilmdicke des reinen Bindemittels beträgt, die nach der Trocknung des Lacks mittels Wärme, Strahlung oder gasförmiger oder flüssiger Chemikalien aufgelöst werden. Unter der Voraussetzung, daß es sich dabei um annähernd kugelförmige Pigmentteilchen handelt, bleiben nachher in der
Lackschicht die Negativabdrucke dieser Pigmentteilchen als napfförmige Vertiefungen 6 bestehen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Oberfläche eines trockenen, klaren oder feinpigmentierten Lacks bzw. eines mit einer löslichen Farbe eingefärbten Lacks mittels Laserstrahlen zu beschießen und dadurch die erforderlichen Vertiefungen herzustellen. Möglicherweise kann es bereits ausreichend sein, ein
örtliches Umschmelzen des Lacks an der Oberfläche und an-
GE 980 039
schließend ein rauhes Erstarren der Oberfläche zu bewirken, um die erforderliche Mattigkeit zu erzielen. Anschließend kann dann die Metallschicht ausgedampft werden.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß man zu diesem Zweck einen handelsüblichen gepulsten Rubinlaser mit einer Wellenlänge λ, ^ 0,7 um verwenden kann, mit einer Leistung von
9 2
etwa 10 Watt/cm . Der Laserstrahl wird dabei optisch über die Fläche des Aufzeichnungsträgers abgelenkt. Wenn man beispielsweise bei einer Dichte der Vertiefungen von 5 χ
5 2
10 je cm bei einem Durchmesser der Vertiefungen von bis zu 10 pm, einem Abstand der Vertiefungen bis zu 4 pm und einer Tiefe der Vertiefungen von etwa 2 pm ausgeht und mit einer Impulsdauer von 2 ns rechnet, so kann man in einer
1d Minute etwa 24 m Aufzeichnungsträgermaterial auf diese Weise bearbeiten.
Eine weitere, außergewöhnlich elegante Lösung erhält man dadurch, daß man als Trägermaterial 2 ein glattes, ebenes Papier nimmt, das ähnlich wie bei Mikrofiltern eine große Anzahl mikroskopisch kleiner Poren (7) aufweist. Ein derartiges Papier ist von Kapillaren der erforderlichen Größe und Dichte durchzogen. Bestreicht man die Oberfläche eines derartigen Papieres mit einem klaren Lack, einem unpigmentierten, schwarz eingefärbten Lack oder mit einem durch feinstdispergierten Kohlenstoff mit einer Korngröße von weniger als 0,2 pm eingefärbten schwarzen Lack von entsprechender Viskosität, so wird dieser Lack teilweise in die Kapillaren eingezogen und bildet beim Trocknen auf der Oberfläche die gewünschten Vertiefungen 6. Eine derartige Struktur zeigt Fig. 3 in rein schematischer stark vergrößerter Form.
Der Vorteil einer derartigen Oberflächenstruktur eines Aufzeichnungsträgers liegt darin, daß die über die Oberfläche schleifenden oder gleitenden Elektrodenspitzen eine wesentlich größere Auflagefläche vorfinden als dies bei pigmentierten Lacken, bei denen die einzelnen Pigmentkörner GE 980 039
ORIGINAL INSPECTED
" .. .. .. .... Juojuby
über die Oberfläche der Lackschicht, allerdings noch von einer dünnen Lackhaut überzogen, hinausragen, der Fall ist. Die wesentlich größere Auflagefläche in Verbindung mit den abgerundeten Kanten der napfförmigen Vertiefungen, ergibt für die gesamte Oberfläche des Aufzeichnungsträgers eine wesentlich geringere Angriffsfläche für die Schreibelektroden und damit auch unmittelbar für das Entstehen der so gefürchteten Schleif- und Kratzspuren auf der dünnen Aluminiumschicht. Wenn man zudem noch die Oberfläche der dünnen Aluminiumschicht mit einem überzug aus einer Metallseife oder einer modifizierten Metallseife versieht, ist zu erwarten, daß Schleif- und Kratzspuren praktisch vollständig beseitigt werden können.
GE 980 039
Leerseite

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Aufzeichnungsträger für Elektroerosionsdrucker, mit einer für Schleif- und Kratzspuren widerstandsfähigen Oberflächenstruktur der über einer auf einem Trägermaterial liegenden Lackschicht befindlichen dünnen Metallschicht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche der Lackschicht (3) und damit auch die Oberfläche der dünnen Metallschicht (5) eine sehr 4**t ' große Anzahl von im Vergleich zur Stirnfläche der
    Schreibelektroden sehr kleinen flachen, möglichst regelmäßigen Vertiefungen (6) im /im-Bereich aufweist, deren Ränder nach Möglichkeit abgerundet sind, und deren Abstände voneinander sehr viel kleiner sind als der Durchmesser der Schreibelektroden.
    15
  2. 2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vertiefungen (6) etwa napfförmig sind, und daß die Tiefe der einzelnen Vertiefungen im allgemeinen geringer ist als deren seitliche Abmessungen.
  3. 3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Trägermaterial (2) eine große Anzahl von mikroskopisch kleinen Poren (7) aufweist, in die Teile der
    Lackschicht (3) beim Auftragen durch Kapillarwirkung . einzudringen vermögen.
  4. 4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lackschicht entweder gar nicht oder nur schwach mit weichen Pigmenten gefüllt oder mit einer wirkungsgleichen Menge eines löslichen Farbstoffes versetzt ist.
    GE 980 039
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die napfförmigen Vertiefungen (6) einen Durchmesser von bis zu 1O um, einen seitlichen Abstand voneinander von bis zu 4 pm und eine Tiefe von etwa 2 jum aufweisen.
  6. 6. Verfahren zum Herstellen eines Aufzeichnungsträgers gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der über dem Trägermaterial befindlichen Lackschicht an ihrer Oberfläche überstehende kugelförmige Pigmentkörner eingelagert werden, daß anschließend diese Pigmentkörner unter Einwirkung von Wärme, Strahlung, gasförmiger oder flüssiger Chemikalien aufgelöst werden, so daß ein Abdruck dieser Pigmentkörner verbleibt und daß dann die Lackoberfläche mit einer vorzugsweise aus Aluminium bestehenden dünnen Metallschicht überzogen wird.
  7. 7. Verfahren zum Herstellen eines Aufzeichnungsträgers nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der über der Trägerschicht befindlichen klaren oder mit einem löslichen Farbstoff eingefärbten oder mit sehr feinverteilten Pigmentkörnern pigmentierten Lackschicht durch Einwirkung mit einem Laserstrahl eine große Anzahl kleinster napfförmiger Vertiefungen im ^m-Bereich gebildet wird und daß anschließend die Lackschicht mit einer aus Aluminium bestehenden dünnen Metallschicht überzogen wird.
  8. 8. Verfahren zum Herstellen eines Aufzeichnungsträgers nach Anspruch 1, 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    GE 980 039
    ORIGINAL INSPECTED
    daß die mit mikroskopisch kleinen Poren versehene Oberfläche des Trägermaterials mit einem entweder nichteingefärbten oder mit einem löslichen Farbstoff oder mit feinstverteilten Kohlenstoffteilchen schwarz eingefärbten Lack solcher Viskosität überzogen wird, daß dieser Lack durch Kapillarwirkung teilweise in die mikroskopisch kleinen Poren eindringt, worauf auf der Oberfläche der Lackschicht eine entsprechende Anzahl von im um-Bereich liegenden Vertiefungen gebildet -0 wird und daß diese Oberfläche der Lackschicht anschließend mit einer vorzugsweise aus Aluminium bestehenden dünnen Metallschicht überzogen wird.
  9. 9. Verfahren zum Herstellen eines Aufzeichnungsträgers ^ nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf die glatte ebene Trägerschicht eine klare oder eine mit einem löslichen Farbstoff oder mit feinsten Kohlestoffteilchen schwarz eingefärbte Lackschicht aufgetragen wird, daß dabei dem Lack ein Schäumungsmittel zugesetzt wird, so daß die dadurch entstehenden mikroskopisch feinen Bläschen an der Oberfläche der Lackschicht kurz vor dem Trocknen aufplatzen und dadurch die napfförmigen Vertiefungen im um-Bereich bilden.
    GE 980 039 .
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803033069 1980-09-03 1980-09-03 Aufzeichnungstraeger fuer elektroerosionsdrucker Withdrawn DE3033069A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033069 DE3033069A1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Aufzeichnungstraeger fuer elektroerosionsdrucker
DE8181104338T DE3172215D1 (en) 1980-09-03 1981-06-05 Registration support for electro-erosion printing
EP81104338A EP0047361B1 (de) 1980-09-03 1981-06-05 Aufzeichnungsträger für Elektroerosionsdrucker
JP56107158A JPS5749595A (en) 1980-09-03 1981-07-10 Recording medium for discharge breakdown recording
US06/288,632 US4392143A (en) 1980-09-03 1981-07-30 Record carrier for electro-erosion printers
CA000384052A CA1169036A (en) 1980-09-03 1981-08-17 Record carrier for electro-erosion printers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033069 DE3033069A1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Aufzeichnungstraeger fuer elektroerosionsdrucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033069A1 true DE3033069A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=6110979

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033069 Withdrawn DE3033069A1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Aufzeichnungstraeger fuer elektroerosionsdrucker
DE8181104338T Expired DE3172215D1 (en) 1980-09-03 1981-06-05 Registration support for electro-erosion printing

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181104338T Expired DE3172215D1 (en) 1980-09-03 1981-06-05 Registration support for electro-erosion printing

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4392143A (de)
EP (1) EP0047361B1 (de)
JP (1) JPS5749595A (de)
CA (1) CA1169036A (de)
DE (2) DE3033069A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3372339D1 (en) * 1983-04-21 1987-08-13 Ibm Deutschland Process for producing a metal-soap antifriction layer on a metallized registration layer support
US5217829A (en) * 1990-02-22 1993-06-08 Presstek, Inc. Method for producing photomasks
US5354633A (en) * 1993-09-22 1994-10-11 Presstek, Inc. Laser imageable photomask constructions
JP3396585B2 (ja) * 1995-12-25 2003-04-14 サカタインクス株式会社 顔料分散物及びそれを用いたオフセット印刷用インキ組成物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048431B2 (de) * 1970-08-05 1974-01-10 Ted Bildplatten Ag Aeg-Telefunkenteldec, Zug (Schweiz) Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen, vorzugsweise von solchen großer Bandbreite im Bereich von mehreren MHz, auf einem Träger
DE2203861A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-17
DE2121250A1 (en) * 1971-04-30 1972-11-02 Gebr. Hoesch, 5166 Kreuzau Metallised copying paper - with reduced lustre
JPS4945961U (de) * 1972-07-24 1974-04-22
JPS5032952A (de) * 1973-07-23 1975-03-29
DE2748161C3 (de) * 1977-10-27 1980-09-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aufzeichnungsträger für Registriergeräte
US4177310A (en) * 1978-07-27 1979-12-04 King Seeley Thermos Company Method of metallizing paper
DE3032427A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Aufzeichnungstraeger fuer elektroerosionsdrucker und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0047361A3 (en) 1982-03-24
EP0047361A2 (de) 1982-03-17
EP0047361B1 (de) 1985-09-11
US4392143A (en) 1983-07-05
CA1169036A (en) 1984-06-12
JPS5749595A (en) 1982-03-23
DE3172215D1 (en) 1985-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372274B1 (de) Mehrschichtiger Aufzeichnungsträger und Verfahren zum Beschriften eines mehrschichtigen Aufzeichnungsträgers
DE2058529C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abdrucks und Verwendung einer Druckplatte zum Hoch- oder Tiefdrucken
DE2247034C3 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Daten mittels eines Laser-Strahls
DE2053002C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildes
EP1117537B2 (de) Stichtiefdruckverfahren zum drucken von aneinander grenzenden farbflächen unterschiedlicher farbschichtdicke sowie datenträger, druckplatte und verfahren zum herstellen einer druckplatte
DE69008040T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Artikeln zur Flüssigkeitsübertragung.
DE3024205A1 (de) Aufzeichnungspapier fuer tintenspritzaufzeichnunsverfahren
DE3702643A1 (de) Tintenstrahlschreiber sowie schreibkopf und schreibkopfkassette dafuer
DE2402385C2 (de) Verfahren zur Bildung einer Prägung mit Hilfe eines konzentrierten Schreibstrahls sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2060661B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fläche in Form eines Reliefs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0537439A1 (de) Sicherheitselement
DE102007019871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dünnen dreidimensional strukturierten Oberfläche auf plattenförmigen Werkstoffen
DE2043140B2 (de)
DE4431532A1 (de) Rasterbild und Thermotransferfolie zu dessen Herstellung
CH666210A5 (de) Verfahren zum einschreiben von informationen in das volumen von materialien mittels laserstrahl.
DE3033069A1 (de) Aufzeichnungstraeger fuer elektroerosionsdrucker
DE4431531A1 (de) Rasterbild und Thermotransferfolie zu dessen Herstellung
DE4012279A1 (de) Verfahren zum herstellen von druckklischees
DE1054323B (de) Funkenregistrierpapier
WO2019141751A1 (de) WÄRMEEMPFINDLICHES AUFZEICHNUNGSMATERIAL UMFASSEND EINE MEHRZAHL VON SUBMIKROMETERPARTIKELN MIT MONOMODALER PARTIKELGRÖßENVERTEILUNG
DE3730842C2 (de) Farbband für eine Vorrichtung für Laser-Transferdruck
DE2346923C3 (de) Vorrichtung zum Beschreiben von Aufzeichnungsträgern mit geringem Wärmeabsorptionsvermögen mittels Laser
DE1813445A1 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial fuer das Herstellen einer Druckform,Verfahren zum Herstellen des Materials und der Druckform und rasterlos Halbtoene druckende Druckform
DE1571833C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen oder hektographischen Druckformen
DE218298C (de) Verfahren zur Herstellung von Zwei- und Mehrfarbenrastern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee