DE3032752A1 - Verfahren zur desinfizierenden chemisch-reinigung - Google Patents
Verfahren zur desinfizierenden chemisch-reinigungInfo
- Publication number
- DE3032752A1 DE3032752A1 DE19803032752 DE3032752A DE3032752A1 DE 3032752 A1 DE3032752 A1 DE 3032752A1 DE 19803032752 DE19803032752 DE 19803032752 DE 3032752 A DE3032752 A DE 3032752A DE 3032752 A1 DE3032752 A1 DE 3032752A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- cleaned
- items
- formaldehyde
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 title claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 10
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 claims description 9
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 claims description 2
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 8
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 5
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 241000588767 Proteus vulgaris Species 0.000 description 2
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 2
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 2
- 241001045770 Trichophyton mentagrophytes Species 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 229940007042 proteus vulgaris Drugs 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L1/00—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
- D06L1/02—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
- D06L1/04—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L1/00—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
- D06L1/02—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
Anmelder: · Schill & Seilacher GmbH & Co. Schönaicherstraße 205
7030 Böblingen
7030 Böblingen
Qualitätsreinigung J. Transchel Textilreinigung und Färberei
Schaffhausenstraße 91
7400 Tübingen
7400 Tübingen
Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung
Bei den bisher üblichen Verfahren zur Chemisch-Reinigung von Textilien, Leder und Pelzen im Lösungsmittelbad ohne Desinfektionsmittel
wird eine Desinfektion des genannten Gutes nicht erreicht; bei einschlägigen Versuchen wurde vielmehr
nachgewiesen, daß eine Verteilung, der eingeschleppten Mikroorganismen
auf das Reinigungsgut stattfindet.
Die bekannten Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung, die Formaldehyd oder seine Derivate verwenden, arbeiten
in Gegenwart von Reinigungsverstärkern (siehe Römpp 7· Auflage Band 5, Seite 2952), die dem Lösungsmitt^lbad zusammen mit
geringen Mengen Wasser zugesetzt werdeh. Dabei 1st für eine
gute Desinfektion ohne Schädigung des Reinigungsgutes durch Knittern, Verfilzen oder Einlaufen eine sorgfältige Steuerung
sowohl der Wassermenge in der Flotte als auch der relativen Luftfeuchtigkeit im Dampfraum erforderlich. Letztere soll
z. B. bei dem einzigen Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung, welches in der "Liste der vom Bundesgesundheitsamt
geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel- und verfahren" (Stand vom 1. Juni 1978) genannt ist, 90 %
nicht unterschreiten.
In der Zeitschrift "Reiniger + Wäscher", Heft 7/80, S.29 wird
dargelegt, daß bei Reinigungszeiten von 15 Minuten, während denen die relative Luftfeuchtigkeit im Dampfraum über der Flotte
90 % nicht unterschreiten darf, die Mehrzahl der heute getragenen Oberbekleidung verfilzt, sodaß solche Verfahren für die gewerbliche
Chemisch-Reinigung ungeeignet sind.
In der DT-P 21 08 991 wurde ein inzwischen in der Praxis erprobtes
Verfahren bekannt, wonach man im Warmluftstrom ohne Reinigungsverstärker nur mit organischem Lösungsmittel (z. B.
Perchloräthylen) und Wasser in feinst verteilter Form gute Reinigungseffekte erzielen kann, ohne daß eine nachteilige Beeinträchtigung
(z. B. Verfilzung) des Gutes zu befürchten ist. Aus hygienischer Sicht ist jedoch auch diese Verfahrensweise
dem üblichen Reinigungsprozess gleichzustellen, weil Mikroorganismen weder in ausreichendem Umfang abgetötet werden noch
deren Übertragung verhindert wird. Versucht man nach diesem Verfahren
durch Zugabe von Formaldehyd eine Desinfektion zu erzielen, so gelingt dies nicht, weil die anfangs hohe relative
Luftfeuchtigkeit in wenigen Minuten nach der zu Beginn der Reinigung erfolgenden Wasserzugabe zwangsläufig durch den im
System eingebauten Kondensator auf weniger als 70 % absinkt. Durch die starke Luftumwälzung im Dampfraum der Maschine läßt
sich eine hohe relative Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum mit den üblichen Dosiergeräten praktisch nicht erreichen.
Eine Voraussetzung für die gute Desinfektionswirkung des Formaldehyds bei der Chemisch-Reinigung ist jedoch eine
anhaltend hohe relative Luftfeuchtigkeit von 80 - 90 %.
Es wurde überraschend gefunden, daß man. unter Beachtung folgender
Verfahrensschritte sowohl eine qualitativ, hochwertige Reinigung als auch ausgezeichnete Desinfektionseffekte erhält:
1. Während des ganzen Reinigungsprozesses in einer üblichen Reinigungsmaschine sprüht man kontinuierlich relativ große
Wassermengen, bis zu 100 % bezogen auf Warengewicht, in Form von Dampf und/oder feinem Nebel in den Dampfraum über
der Reinigungsflotte ein.
2. Durch eine gezielte Warmluftzirkulation verhindert man eine sonst bei den unter 1 genannten hohen Wasserzugaben zwangsläufig
auftretende Schädigung des Reinig'ungsgutes durch Knittern, Einlaufen oder Verfilzen. Die in der Maschine
zirkulierende Luft wird über eine Heilvorrichtung angewärmt und durch den Dmmpfraum über der Reinigungsflotte
geleitet. Von hier führt man sie zur Kondensation von mitgeführten Dämpfen aus organischem Lösungsmittel und Wasser
über einen Kühler im Kreislauf wieder zurück zur Heizvorrichtung.
3. Durch eine sorgfältige Abstimmung des unter 1 genannten Einsprühens von Wasser mit der unter 2,- genannten Warmluftzirkulation
erzeugt man im Dampf raum über der Reinigungsflotte stets die gewünschte, für eine Desinfektion optimale
hohe relative Luftfeuchtigkeit.
4. Die Reinigung wird ohne Zusatz von Reinigungsverstärkern durchgeführt. Die bekannten Zusammenhänge zwischen Reinigungsverstärker
und Wasserretention müssen somit nicht beachtet werden, was eine wesentliche Vereinfachung darstellt,
überraschenderweise wurden trotzdem ausgezeichnete Reinigungseffekte erzielt.
5. Zu Beginn des Reinigüngsprozesses gibt man' ein geeignetes Desinfektionsmittel zu.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist mithin ein Verfahren zur desinfizierenden Chejnisch-Reinigung, bei welchem das Reinigungsgut
in Abwesenheit von Reinigungsverstärkern in einem organischen Lösungsmittel, insbesondere in niederen Chlorkohlenwasserstoffen
wie z. B. Perchloräthylen, in Gegenwart von Desinfektionsmitteln, z. B. Formaldehyd/ kontinuierlich
über den ganzen Reinigungsprozess mit 10 - 100 % (bezogen auf Warengewicht) vorzugsweise 30 - 50 % Wasser in Form von Dampf
und/oder feinem Nebel behandelt wird. Die Behandlungszeit
richtet sich nach den Erfordernissen und liegt im Bereich von 10 - 45 Minuten, vorzugsweise 20 - 30 Minuten. Das Desinfektionsmittel
wird mit oder kurz nach der ersten Wasserzugabe zugefügt. Während des Reinigungsprozesses leitet man über das
20 - 6O0C, vorzugsweise 30 - 4O0C, warme Lösungsmittelbad
einen Warmluftstrom. Dieser wird über eine Heizvorrichtung in den Dampfraum über der Reinigungsflotte eingeführt und gelangt
von dort zur Kondensation von mitgeführten Dämpfen aus organischem Lösungsmittel und Wasser über einen Kühler wieder im
Kreislauf zur Heizvorrichtung zurück. Wichtig ist, daß die Wasserzugabe und die über den Kühler geleitete Warmluftzirkulation
so aufeinander abgestimmt sind, daß im Dampfraum über der Reinigungsflotte stets 70 - 100 %, vorzugsweise 80 - 90 %,
relative Luftfeuchtigkeit herrschen. Um eine mögliche Schädigung des Reinigungsgutes am Ende des Reinigungsprozesses zu
vermeiden, wird die Warmluftzirkulation ohne weiteres Einsprühen von Wasser noch einige Zeit, z. B. 3 Minuten, aufrechterhalten.
Anschließend wird die Badflüssigkeit abgepumpt, das Reinigungsgut geschleudert, evtl. nachgespült und im Warmluftstrom
getrocknet.
Als Desinfektionsmittel für das beanspruchte Verfahren eignet sich Formaldehyd und seine Derivate in Form von Formalen bzw.
Hemiformalen besonders gut. Je nach Verfahrensführung genügen Mengen von 0,005 - 0,5 % Formaldehyd bezogen auf Warengewicht,
was etwa 0,0005 - 0,05 % bezogen auf organisches Lösungsmittel entspricht, zur Abtötung der Testkeime. Als solche wurden
überprüft: Staphylococcus aureus SG 511, Bet. coli, ATCC 8739,
Pseudomonas aeruginosa, Proteus vulgaris und Trichophyton mentagrophytes.
In der Literatur wird häufig auf die Geruchsbelästigung bei der Desinfektion mit Formaldehyd hingewiesen. Aufgrund der
relativ geringen Einsatzmengen an Formaldehyd im aufgezeigten Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung haften dem
Reinigungsgut am Ende des Prozesses nach vorliegenden Erfahrungen nur minimale Mengen Formaldehyd an. Diese können
leicht durch Dämpfen, eine Nachbehandlung.mit wenig gasförmigem
Ammoniak (Bildung von Hexamethylentetramin) oder durch Oxidation zu Ameisensäure mit beispielsweise Wasserstoffperoxid
am Ende des Reinigungsprozesses beseitigt werden.
Neben Formaldehyd ist auch Chlor ein geeignetes Desinfektionsmittel.
Dieses kann sehr einfach in Form von handelsüblicher Natronbleichlauge (ca. 15 % aktives Chlor/Liter) angeboten
werden. Um Schädigungen des Reinigungsgutes zu vermeiden, sollten dabei Höchstmengen von 0,3 % aktivem Chlor ,bezogen
auf Warengewicht, nicht überschritten werden. Am Ende des Reinigungsprozesses empfiehlt sich die Zugabe von wenig Wasserstoffperoxid
als bekanntes Mittel, um überschüssiges Chlor zu beseitigen.
Eine übliche Reinigungsmaschine wird mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Dampf in den Dampfraum über der Reinigungsflotte
versehen. In der Maschine befindet sich ein Gebläse, mit dessen Hilfe man eine Luftzirkulation erzeugen kann.
Dabei wird die Luft über eine Heizvorrichtung in den Dampfraum über der Reinigungsflotte eingeblasen und von dort über
einen Kühler, wo sich mitgeführte Dämpfe aus Perchloräthylen und Wasser niederschlagen, wieder zur Heizvorrichtung im
Kreislauf zurückgeführt.
In die Trommel der Maschine werden 25 kg Herrengarderobe, bestehend aus reiner Wolle und Mischungen aus Wolle mit den
üblichen Synthesefasern, eingefüllt. An verschiedenen Kleidungsstücken sind Säckchen angebracht, in denen sich Läppchen
mit Testkeimen befinden. Diese bestehen aus Staphylococcus aureus SG 511, Bet. coli ATCC 8739, Pseudomonas aeruginosa,
Proteus vulgaris und Trichophyton mentagrophytes. Nach Einbringung der Kleidungsstücke in die Maschine gibt man
130 1 Perchloräthylen hinzu, wobei die Trommel rotierend angetrieben wird. Sobald die Kleidungsstücke mit Perchloräthylen
getränkt sind, wird die Warmluftzirkulation eingeschaltet und Wasserdampf eingesprüht. Mit der ersten Dampfzugabe
werden gleichzeitig 400 ml einer wässrigen Lösung, die 50 g Formaldehyd (0,2 % bezogen auf Warengewicht) enthält, eingedüst.
Insgesamt werden im Verlauf von ca. 30 Minuten kontinuierlich 12,5 kg Dampf (50 % bezogen auf Warengewicht) eingesprüht,
wobei im Dampfraum über der Flotte eine relative Luftfeuchtigkeit von 80 - 85 % herrscht. Durch die Abstimmung
der Warmluftzirkulation mit der kontinuierlichen Dampfzugabe wird sichergestellt, daß die angegebene Luftfeuchtigkeit
laufend aufrecht erhalten wird. Nach der letzten Dampfzugabe läßt man die Trommel unter Warmluftzirkulation noch
3 Minuten rotieren. Danach pumpt und schleudert man die Reinigungsflotte ab, spült mit 130 Litern frischem, destil-
J-
liertem Perchloräthylen 4 Minuten nach, schleudert wieder ab
und trocknet im Warmluftstrom. Nach dem Ausblasen mit Frischluft entleert man die Maschine und entnimmt die Läppchen mit
den Testkeimen den an den Kleidungsstücken angebrachten
Säckchen. Die Nachkulturen zeigen, daß sämtliche Testkeime
tot sind. Die gereinigten und desinfizierten Kleidungsstücke sind sauber und weder verfilzt noch eingelaufen.
Säckchen. Die Nachkulturen zeigen, daß sämtliche Testkeime
tot sind. Die gereinigten und desinfizierten Kleidungsstücke sind sauber und weder verfilzt noch eingelaufen.
Claims (6)
1. Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung, bei
welchem das Reinigungsgut in einem organischen Lösungsmittel, insbesondere in niederen aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen,
gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ohne Zusatz von Reinigungsverstärkern bei Anwesenheit eines
Desinfektionsmittels kontinuierlich über den ganzen Reinigungsprozess 10 - 100 % Wasser, bezogen'auf Warengewicht,
in Form von Dampf und/oder feinem Nebel in den Dampfraum über der Reinigungsflotte eingesprüht wird, wobei gleichzeitig
ein Warmluftstrom so durch diesen Dampfraum geleitet wird, daß dort während des Reinigungsprozesses
stets eine relative Luftfeuchtigkeit von 70 - 100 % herrscht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Desinfektionsmittel Formaldehyd eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet,
daß eine Nachbehandlung des Reinigungsgutes mit gasförmigem Ammoniak durchgeführt wird, um Restmengen von Formaldehyd
als Hexamethylentetramin zu binden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachbehandlung des Reinigungsgutes mit Wasserstoffperoxid
in der Reinigungsflotte oder im Spülbad erfolgt, um Restmengen von Formaldehyd in Ameisensäure umzuwandeln.
5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Desinfektionsmittel;Chlor bzw. anorganische oder organische
Substanzen mit aktivem Chlor als Wirkstoff eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5 dadueh gekennzeichnet, daß
eine Nachbehandlung des Reinigungsgutes mit Wasserstoffperoxid in der Reinigungsflotte oder im Spülbad erfolgt,
um Restmengen von Chlor zu beseitigen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3032752A DE3032752C2 (de) | 1980-08-30 | 1980-08-30 | Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung |
GB8125069A GB2084204B (en) | 1980-08-30 | 1981-08-17 | Disinfectant dry cleaning |
FR8116405A FR2489180A1 (fr) | 1980-08-30 | 1981-08-27 | Procede pour le nettoyage chimique desinfectant, des marchandises en textiles, cuirs et peaux |
BE0/205785A BE890111A (fr) | 1980-08-30 | 1981-08-27 | Procede de nettoyage chimique desinfectant |
IT49198/81A IT1171497B (it) | 1980-08-30 | 1981-08-28 | Procedimento per il lavaggio o pulitura chimica disinfettante |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3032752A DE3032752C2 (de) | 1980-08-30 | 1980-08-30 | Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3032752A1 true DE3032752A1 (de) | 1982-03-25 |
DE3032752C2 DE3032752C2 (de) | 1982-09-30 |
Family
ID=6110769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3032752A Expired DE3032752C2 (de) | 1980-08-30 | 1980-08-30 | Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE890111A (de) |
DE (1) | DE3032752C2 (de) |
FR (1) | FR2489180A1 (de) |
GB (1) | GB2084204B (de) |
IT (1) | IT1171497B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6691536B2 (en) | 2000-06-05 | 2004-02-17 | The Procter & Gamble Company | Washing apparatus |
US6670317B2 (en) | 2000-06-05 | 2003-12-30 | Procter & Gamble Company | Fabric care compositions and systems for delivering clean, fresh scent in a lipophilic fluid treatment process |
US7018423B2 (en) | 2000-06-05 | 2006-03-28 | Procter & Gamble Company | Method for the use of aqueous vapor and lipophilic fluid during fabric cleaning |
ATE393851T1 (de) * | 2000-06-05 | 2008-05-15 | Procter & Gamble | Verwendung von wasserdampf und einer lipophilen flüssigkeit zum reinigen von textilwaren |
US6828292B2 (en) | 2000-06-05 | 2004-12-07 | Procter & Gamble Company | Domestic fabric article refreshment in integrated cleaning and treatment processes |
US6939837B2 (en) | 2000-06-05 | 2005-09-06 | Procter & Gamble Company | Non-immersive method for treating or cleaning fabrics using a siloxane lipophilic fluid |
US6673764B2 (en) | 2000-06-05 | 2004-01-06 | The Procter & Gamble Company | Visual properties for a wash process using a lipophilic fluid based composition containing a colorant |
US6840069B2 (en) | 2000-06-05 | 2005-01-11 | Procter & Gamble Company | Systems for controlling a drying cycle in a drying apparatus |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR856826A (fr) * | 1938-06-24 | 1940-08-10 | Procédé et agent pour le nettoyage de produits textiles |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2949336A (en) * | 1956-05-28 | 1960-08-16 | Stamford Chemical Company | Methods and apparatus for dry cleaning |
DE2108991C3 (de) * | 1971-02-25 | 1976-01-02 | Joachim 7400 Tuebingen Transchel | Verfahren zum chemischen Reinigen von Kleidungsstücken |
-
1980
- 1980-08-30 DE DE3032752A patent/DE3032752C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-08-17 GB GB8125069A patent/GB2084204B/en not_active Expired
- 1981-08-27 BE BE0/205785A patent/BE890111A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-08-27 FR FR8116405A patent/FR2489180A1/fr active Granted
- 1981-08-28 IT IT49198/81A patent/IT1171497B/it active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR856826A (fr) * | 1938-06-24 | 1940-08-10 | Procédé et agent pour le nettoyage de produits textiles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8149198A0 (it) | 1981-08-28 |
GB2084204B (en) | 1984-04-11 |
GB2084204A (en) | 1982-04-07 |
IT1171497B (it) | 1987-06-10 |
FR2489180B1 (de) | 1985-04-19 |
FR2489180A1 (fr) | 1982-03-05 |
BE890111A (fr) | 1981-12-16 |
DE3032752C2 (de) | 1982-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2318596A1 (de) | Verfahren zur behandlung von waesche in waeschetrocknern | |
DE3032752C2 (de) | Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung | |
EP0387663B1 (de) | Mittel gegen Keratinschädlinge | |
DE1951486A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtoetenden Mittel,insbesondere Formalin,in Verbindung mit Sattdampf | |
EP0011789A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Wolle | |
AT68419B (de) | Verfahren, um Baumwollgeweben und anderen vegetabilischen Fasern einen seidenartigen Glanz zu verleihen. | |
DE947965C (de) | Verfahren zum Schrumpf- und Filzfestmachen von Wolle | |
CH548477A (de) | Verfahren zur hygienischen chemischreinigung. | |
EP0056152B1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Wäsche | |
AT252165B (de) | Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen | |
AT145182B (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen, insbesondere Baumwolle und Kunstseide. | |
CH410519A (de) | Verfahren zum Schützen von Textilfasern aus natürlichen Polyamiden gegen den Befall durch Textilschädlinge | |
EP0311851A2 (de) | Mittel gegen Keratinschädlinge und Verfahren zur Behandlung von Wolle | |
AT234625B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Filz- und Schrumpffestmachen von Wolle | |
CH637465A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung der nach desorption mit wasserdampf in einem adsorptionsbehaelter verbleibenden restfeuchte durch ein trocknungsmedium. | |
DE1222462B (de) | Entfernung von Formaldehydgeruch aus Textilien | |
DE916764C (de) | Verfahren, um natuerlichen oder kuenstlichen Faeden und Fasern bzw. Garnen und Geweben einen wasserabstossenden Charakter zu verleihen | |
DE970082C (de) | Verfahren zur Egalisierung der Chloreinwirkung auf Wolle | |
DE485573C (de) | Verfahren zur Sicherung von Faserstoffen gegen Mottenangriff | |
DE1469293A1 (de) | Verfahren zur Erhoehung der Schrumpffestigkeit von Wolle | |
DE3908814A1 (de) | Mittel gegen keratinschaedlinge | |
AT129728B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Erschweren bzw. Imprägnieren von Textilfasern. | |
AT211266B (de) | Verfahren und Mittel zum Schützen von keratinischem Material gegen Insektenfraß | |
DE918442C (de) | Verfahren, um natuerlichen oder kuenstlichen Fasern und Faeden beziehungsweise Garnen oder Geweben einen wasserabstossenden Charakter zu verleihen | |
CH361861A (de) | Hochspannungsprüfgerät für elektrische Wechselspannungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SPALTE 4, ZEILE 23 "NATRONBLEICHE" AENDERN IN "NATRONBLEICHLAUGE" SPALTE 6, ZEILE 4 "SAUER" AENDERNIN "SAUBER" |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |