[go: up one dir, main page]

DE3032638A1 - Universaler pneumatischer faltenbalgheber - Google Patents

Universaler pneumatischer faltenbalgheber

Info

Publication number
DE3032638A1
DE3032638A1 DE19803032638 DE3032638A DE3032638A1 DE 3032638 A1 DE3032638 A1 DE 3032638A1 DE 19803032638 DE19803032638 DE 19803032638 DE 3032638 A DE3032638 A DE 3032638A DE 3032638 A1 DE3032638 A1 DE 3032638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
cover
rod
lifter
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803032638
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032638C2 (de
Inventor
Oldrich Liberec Krejcir
Zdenek Dipl.-Ing. Pustka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYSOKA SKOLA STROJNI A TEXTILNI
Original Assignee
VYSOKA SKOLA STROJNI A TEXTILNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYSOKA SKOLA STROJNI A TEXTILNI filed Critical VYSOKA SKOLA STROJNI A TEXTILNI
Publication of DE3032638A1 publication Critical patent/DE3032638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032638C2 publication Critical patent/DE3032638C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/35Inflatable flexible elements, e.g. bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

SCHIFF ν. FDNER STREHL SCHCIBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
-3 -
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen universalen pneumatischen FaItenbalgheber, mit welchem es möglich ist, nicht nur eine Druckkraft, sondern auch eine Zugkraft zu erzeugen, was das Handhaben von Lasten wesentlich erleichtert und den Nutzungsbereich pneumatischer Faltenbalgheber in der Praxis erweitert.
Derzeit bekannte pneumatische Faltenbalgheber werden von einem einzigen elastischen Faltenbalg gebildet, dessen Wände meist aus mit Korden versteiftem Gummi ausgeführt sind. An seinem Ende ist der Faltenbalg durch einen Deckel verschlossen, dessen Stirnwand beim Heben der Last als Stütze an einer Basis dient. Am anderen Ende wird der Faltenbalg durch einen Deckel verschlossen, in welchem eine Öffnung für die Zufuhr von Druckluft angeordnet ist. Außerdem können ein Ventil-Steuersystem und ein zum Stützen der gehobenen Last bestimmtes Element, meist in Form einer axialen Führungssäule, vorgesehen werden.
Beim Handhaben von Lasten müssen diese pneumatischen Heber jeweils im Raum zwischen der Stützfläche der Basis und der Last angeordnet werden, weil sie nur eine Druckkraft erzeugen können, welche die Last hebt. Sie können deshalb nicht angewendet werden, wenn es nötig ist, eine Last mittels einer Zugkraft zu heben.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb in der Schaffung eines pneumatischen Faltenbalghebers, der ein Heben von Lasten sowohl durch Zugkraft als auch durch Druckkraft ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen universalen pneumatischen Faltenbalgheber gelöst, der zwei gleichachsige elastische Faltenbälge unterschiedlichen Durchmessers aufweist.
130 012/0797
3032G38
Die Enden beider Faltenbalge haben einen gemeinsamen Stützoder Einhänge-Schließdeckel mit einer Mittenöffnung. Die beiden anderen Enden dieser Faltenbalge sind durch Deckel verschlossen, die miteinander durch eine feste Zugstange verbunden sind, die am Ende mit einem Element zum Handhaben der Last versehen ist. Der gemeinsame Stütz- oder Einhänge-Schließdeckel kann vorteilhaft in Richtung des Faltenbalges mit größerem Durchmesser eine Auswölbung besitzen. Zweckmäßigerweise hat die Mittelöffnung des gemeinsamen Stütz- oder Einhängedeckels abgeschrägte oder abgerundete Kanten. Mit ihrem Umfang kann die Mittelöffnung eine Führung für die feste Zugstange bilden, die eine Stange, ein Rohr oder ein Rohr mit einer Stange sein kann.
Der erfindungsgemäße universale pneumatische Faltenbalgheber hat an einem Ende beider Faltenbalge einen gemeinsamen Schließdeckel, der je nach Bedarf zum Stützen oder Einhängen dient. Der Faltenbalg mit größerem Durchmesser ist jeweils montagemäßig vom gemeinsamen Schließdeckel in Richtung der Bewegung der gehobenen Last orientiert. Die Last kann sich entweder gegen die Stirnseite des zweiten Schließdeckels des Faltenbalges mit größerem Durchmesser oder gegen ein geeignet ausgeführtes Ende einer Stange, eines Rohres oder eines Rohres mit einer Stange stützen, das für ein Handhaben mit der Last an diesen Ende des Hebers bestimmt ist. Die Last kann jedoch auch an einem geeignet ausgeführten Ende einer Stange, eines Rohres oder eines Rohres mit einer Stange am anderen Ende des Hebers eingehängt werden und durch Zugkraft gehoben werden. Die Druck- oder Zug-Hebekraft, die durch den universalen pneumatischen Faltenbalgheber erzeugt wird, ist in jedem Augenblick durch das Produkt der Differenz der effektiven Flächen beider Faltenbalge und des Überdruckes der Luft gegeben, mittels der der Heber gefüllt ist. Die Wölbung des gemeinsamen Stütz- oder Einhängedeckels ins Innere des Faltenbalges mit größerem Durchmesser ermöglicht eine Reduzierung der Bauhöhe des erfindungsgemäßen pneumatischen Faltenbalghebers. Falls die Mittelöffnung des gemeinsamen Stütz- oder Einhängedeckels abgeschrägte oder abgerundete Kanten besitzt und diese Öffnung
130012/0797
eine Führung für die Stange, das Rohr oder das Rohr mit einer Stange bildet, das die Deckel an beiden restlichen Enden der Faltenbalge verbindet, erhöht sich ihr Widerstand gegen seitliches Ausweichen und so auch die Sicherheit beim Handhaben mit der Last.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Längsschnitt eine erste Ausführungsform eines Faltenbalghebers,
Fig. 2 in einer Ansicht wie Fig. 1 eine zweite Ausführungsform eines Faltenbalghebers und
Fig. 3 in einer Ansicht wie Fig. 1 eine dritte Ausführungsform eines Faltenbalghebers.
Der universale pneumatische Faltenbalgheber nach Fig. 1 hat einen gemeinsamen Stütz-Schließdeckel 1 mit einer Mittelöffnung 2, der durch Stangen 3, die sich auf einer Bais 4 abstützen, getragen wird. In derselben Richtung ist am gemeinsamen Schließdeckel 1 das eine Ende 5 eines Faltenbalgs 6 mit kleinerem Durchmesser und auf der gegenüber liegenden Seite das Ende 7 des Faltenbalges 8 mit größerem Durchmesser befestigt. Das zweite Ende 9 des Faltenbalges 6 mit kleinerem Durchmesser ist durch einen Deckel 10 verschlossen. Das zweite Ende 11 des Faltenbalges 8 mit größerem Durchmesser ist durch einen Deckel 12 verschlossen. Beide Deckel 10, 12 sind mittels eines Rohres 13 verbunden, durch welches eine Stange 14 führt, die an einem mit einem Gewinde versehenen Ende 16 eine Mutter 15 trägt. Das zweite Ende der Stange 14 besitzt einen Haken 17, der für ein Einhängen einer gehobenen Last 18 bestimmt ist. Alle drei Schließdeckel 1, 10, 12 sind an den Faltenbalgen 6,8 mittels nicht gezeigter Schrauben befestigt. Der Deckel 12 am zweiten Ende 11 des Faltenbalges 8 mit größerem Durchmesser hat eine Druckluftzuführung 19 mit einem Ventilsystem 20, das durch einen Druckknopf 21 zum Füllen und einen Druckknopf 22 zum Entleeren des Hebers, gesteuert wird.
130012/0797
Beim Handhaben einer am Haken 17 eingehängten Last 18 wird vorerst die Länge der Stange 14 im Rohr 13 so eingestellt, daß die Stirnseite der Mutter 15 sich am Deckel 12 am zweiten Ende 11 des Faltenbalges 8 mit größerem Durchmesser abstützt. Nach Drücken des Druckknopfes 21 für ein Füllen beginnt über das Ventilsystem 20 und über die Zuführung 19 Druckluft in den Heber zu strömen. Die am Haken 17 eingehängte Last 18 wird fortlaufend durch eine Kraft gehoben, die dem Produkt des Unterschiedes der effektiven Flächen beider Faltenbälge 8, 6 und des Luftüberdruckes im Heber gleich ist. Beim Heben der Last expandiert der Faltenbalg 8 mit größerem Durchmesser, während der Faltenbalg 6 mit kleinerem Durchmesser fortlaufend zusammengedrückt wird. Die gehobene Last 18 kann durch fortlaufendes Auslassen der Druckluft aus dem Heber mittels des Druckknopfes 22 gesenkt werden. Beim Senken der Last 18 v/ird der Faltenbalg 8 mit größerem Durchmesser zusammengedrückt, während der Faltenbalg 6 mit kleinerem Durchmesser expandiert.
Der universale pneumatische Faltenbalgheber gemäß Fig. 2 hat einen gemeinsamen Stützschließdeckel 1, der durch Stangen 3 getragen wird, die sich an einer Basis 4 abstützen. Auf der gegenüberliegenden Seite des gemeinsamen Schließdeckeis 1 ist das Ende 7 des Faltenbalgs 8 mit größerem Durchmesser befestigt, während auf der gleichen Seite des Schließdeckels 1 der Faltenbalg 6 mit kleinerem Durchmesser befestigt ist. An seinem anderen Ende 11 des Faltenbalgs 8 mit größerem Durchmesser ist der Schließdeckel 12 befestigt, auf welchem die durch Druckkraft gehobene Last 23 aufliegt. Der Faltenbalg 6 mit kleinerem Durchmesser ist mit seinem anderen Ende 9 am Schließdeckel 10 befestigt. Beide Deckel 10, 12 sind durch eine Stange 24 verbunden, die an ihrem Ende einen Haken 17 zum Einhängen einer zu hebenden Last 18 trägt. Der gemeinsame Schließdeckel 1 hat eine Wölbung 25, die in den Raum des Faltenbalges 8 reicht. Die Mittelöffnung 2 des gemeinsamen Stützschließdeckels 1 hat abgerundete Kanten. Der Umfang 26 der Mittelöffnung 2 bildet mit einem Spiel eine Führung für die Stange 24 mit der eingehängten Last 18. Alle drei Schließdeckel 1, 10, 12 sind an den
130012/0797
Faltenbalgen 6, 8 mittels nicht gezeigter Schrauben befestigt. Der Deckel 10 am anderen Ende 9 des Faltenbalges 6 mit kleinerem Durchmesser besitzt eine Zuführung 19 für Druckluft mit einem Ventilsystem 20, das durch einen Druckknopf 21 für Füllen und einen Druckknopf 22 für Entlüften des Hebers gesteuert wird.
Beim Heben einer aufliegenden Last 23 durch Druckkraft oder einer eingehängten Last 18 durch Zugkraft oder beim Senken der Last wird das Ventilsystem 20 mit den Druckknöpfen 21, 22 ähnlich wie im vorangehenden Fall betätigt. Das Handhaben des Hebers ist allerdings sicherer, denn die Stange 24 mit der eingehängten Last 18 oder mit der aufliegenden Last 23 wird durch den Umfang 26 der Mittelöffnung 2 des gemeinsamen Schließdekkels 1 geführt, so daß die Querstabilität der Faltenbalge 6, 8 verlorengehen kann. Da sich der Faltenbalg 6 mit kleinerem Durchmesser innerhalb der Wölbung 25 des gemeinsamen Stütz- und Schließdeckels 1 befindet, ist die gesamte Bauhöhe des Hebers geringer.
Der universale pneumatische Faltenbalgheber gemäß Fig. 3 besitzt einen gemeinsamen Einhänge-Schließdeckel 27 mit einer Mittelöffnung 2 und ist durch Einhängestäbe 28 an einer Basis 29 befestigt- An diesem Deckel 27 sind auf derselben Seite beide Faltenbalge 6, 8 mittels ihrer Enden 5, 7 befestigt. An den Faltenbalg 8 mit größerem Durchmesser ist an seinem anderen Ende 11 ein Schließdeckel 12, an dem Faltenbalg 6 mit kleinerem Durchmesser an seinem anderen Ende 9 ein Schließdeckel befestigt. Beide Deckel 10, 12 sind durch eine Stange 24 verbunden, die an ihrem oberen Ende eine Führungssäule 30 zum Stützen einer nicht gezeigten, durch Druck gehobenen Last und am unteren Ende eine Öse 31 zum Einhängen einer durch Zug gehobenen nicht gezeigten Last besitzt. Alle drei Deckel 1, 10, sind an den Faltenbalgen 6, 8 mittels nicht gezeigter Schrauben befestigt. Der Deckel 12 am Ende 11 des Faltenbalges 8 mit größerem Durchmesser besitzt eine Zuführung 19 für Druckluft mit einem Ventilsystem 20, das durch einen Druckknopf 21 zum Füllen und einen Druckknopf 22 zum Entleeren von Luft gesteuert wird.
130012/0797
Auch hier wird beim Heben einer unterstützen Last durch Druckkraft oder einer eingehängten Last durch Zugkraft und beim Senken der Last ähnlich wie vorher beschrieben vorgegangen. Die Hebekraft ist wieder durch ein Produkt des Unterschiedes der aktiven Flächen beider Faltenbalge 6, 8 und des Luftüberdruckes im Heber gegeben. Beim Heben der Last dehnen sich beide Faltenbalge 6, 8 gleichzeitig, während sie beim Senken der Last gleichzeitig zusammengedrückt werden.
Die schematisch gezeigten Faltenbalge bestehen gewöhnlich aus mit Korden versteiftem Gummi. An den Enden besitzen sie eine Dichtungsfläche und Dichtungsringe mit Befestigungsschrauben.
Der universale pneumatische Faltenbalgheber ist nicht nur für ein Handhaben von Lasten bestimmt. Er kann auch als pneumatisches Expansions- oder Kontraktionsgerät oder als Servozylinder zum Erzeugen von Zug- und Druckkräften Anwendung finden.
130012/0797

Claims (3)

303 2;; 3 8 PATEN TANWÄLTE SCHIFF v. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 OI 6O, D-8OOO MÜNCHEN 95 ALSO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE ■ KARL LUDWIQ SCHIFF (196Λ-197Ο) DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER DIPL. ING. PETER STREHL DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜSEL-HOPF DIPL. INS. DIETER EBBINGHAUS DR. ING. DIETER FINCK TELEFON (OS») 48 SO 54. TELEX B-23 665 AUBO D TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN Vysokä Iskola strojnx a textilni Liberec/ CSSR ' 29.. August 1980 DEA/G-21310 Universaler pneumatischer FaItenbaIgheber PATENTANSPRÜCHE
1.] Universaler pneumatischer Faltenbalgheber mit zwei gleichachsigen elastischen Faltenbalgen mit unterschiedlichen Durchmessern, dadurch gekennzeichnet , daß an einem Ende (5, 7) beider Faltenbalge (6, 8) ein gemeinsamer Stützoder Einhängedeckel (1, 27) mit einer Mittelöffnung (2) vorgesehen ist, während die beiden anderen Enden (9, 11) der Faltenbalge (6, 8) durch Deckel (10, 12) verschlossen sind, die mittels einer festen Stange mit einem, zum Handhaben einer Last (18, 23) bestimmten Ende (17, 30, 31) verbunden sind.
2. Universaler pneumatischer Faltenbalgheber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Stützoder Einhängedeckel (1) mit einer ins Innere des Faltenblages (8) mit größerem Durchmesser gehenden Wölbung (25).
130012/0797
3. Universaler pneumatischer FaltenbalghelDer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittelöffnung (2) des gemeinsamen Stütz- oder Einhängedeckels (1) abgeschrägte oder abgerundete Kanten besitzt und mittels ihres Umfangs (26) eine Führung für die die beiden Deckel (10, 12) verbindende Stange bildet, die entweder als Stange (24), als Rohr oder als Rohr (13) mit Stange (14) ausgeführt ist.
130012/0797
DE19803032638 1979-08-30 1980-08-29 Universaler pneumatischer faltenbalgheber Granted DE3032638A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS795907A CS204779B1 (en) 1979-08-30 1979-08-30 Universal pneumatic wool lifter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032638A1 true DE3032638A1 (de) 1981-03-19
DE3032638C2 DE3032638C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=5404924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032638 Granted DE3032638A1 (de) 1979-08-30 1980-08-29 Universaler pneumatischer faltenbalgheber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4295635A (de)
CS (1) CS204779B1 (de)
DE (1) DE3032638A1 (de)
GB (1) GB2057571B (de)
HU (1) HU188645B (de)
IT (1) IT1209425B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233500B1 (de) * 1986-01-22 1990-08-08 Peter Stenzel Mit einem Druckmedium arbeitende Betätigungsvorrichtung
US5529293A (en) * 1990-11-05 1996-06-25 Haugs; Audun Arrangement of pulling means

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629170A (en) * 1984-06-29 1986-12-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Dual chamber air spring
FR2665490B1 (fr) * 1990-07-31 1994-03-25 Lohr Industrie Sa Ensemble de manóoeuvre a soufflet.
CA2106503A1 (en) * 1992-10-19 1994-04-20 Branislav Previsic Device for generation of hydrodynamic power
US6286813B1 (en) 1997-12-05 2001-09-11 Albert V. Coccaro Automotive jack employing a pneumatic lifting system
AU9331601A (en) * 2000-08-28 2002-03-13 John Paul Mckelvey Inflatable tensioning device
US6843487B1 (en) 2002-10-07 2005-01-18 David Barry Lotman Mobile lift assembly for a vehicle
FR2961829B1 (fr) * 2010-06-28 2012-07-13 Ecl Dispositif extracteur de cales de court-circuitage destine a la mise en circuit d'une cellule d'electrolyse pour la production d'aluminium
FR2961828B1 (fr) * 2010-06-28 2012-08-10 Alcan Int Ltd Dispositif permettant d'extraire des cales de court-circuitage lors de la mise en circuit d'une cellule d'electrolyse pour la production d'aluminium
WO2015120183A1 (en) 2014-02-05 2015-08-13 Innovative Inventions, LLC Vehicle lifting and parallel parking aid

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745959A (en) * 1927-08-12 1930-02-04 John Steiner Fluid-pressure lifting jack
US2613610A (en) * 1949-02-04 1952-10-14 Milton Roy Co Differential bellows pump
US3523679A (en) * 1967-10-18 1970-08-11 Robert A Clay Aerosol actuated jack
SE390807B (sv) * 1974-10-14 1977-01-24 Saab Scania Ab Anordning for kompensering av temperaturberoende volymvariationer i en rorelseoverforande tryckmediakrets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: Hydraulics + Pneumatics, June 1970, S.27 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233500B1 (de) * 1986-01-22 1990-08-08 Peter Stenzel Mit einem Druckmedium arbeitende Betätigungsvorrichtung
US5529293A (en) * 1990-11-05 1996-06-25 Haugs; Audun Arrangement of pulling means

Also Published As

Publication number Publication date
CS204779B1 (en) 1981-04-30
IT1209425B (it) 1989-07-16
HU188645B (en) 1986-05-28
IT8024292A0 (it) 1980-08-26
DE3032638C2 (de) 1989-04-20
US4295635A (en) 1981-10-20
GB2057571B (en) 1983-08-10
GB2057571A (en) 1981-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032638A1 (de) Universaler pneumatischer faltenbalgheber
DE69519632T2 (de) Stossventil für eine vakuumhebevorrichtung
DE2300198A1 (de) Vulkanisierpressen fuer luftreifen
DE1600535C3 (de)
DE2500859C3 (de) Hydraulisches Kletterhubwerk
DE1600535B2 (de) Faltbarer Ring für Druckspeicher
EP0462629B1 (de) Behälter
DE2140911C3 (de) Vakuum-Hubgerät
DE2654443A1 (de) Einstufige reifenaufbautrommel mit flexiblem stuetzelement
CH638327A5 (de) Stellgeraet-durchfuehrung.
DE2911603C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Außenlasten an Flugzeugen
DE2814915A1 (de) Hydraulisch betaetigbare vorrichtung zum greifen eines gegenstandes mit wenigstens einem inneren oder aeusseren rohrkoerperfoermigen abschnitt
DE1529039A1 (de) Trockener Gasbehaelter mit biegsamem Mantelteil
DE1816024A1 (de) Stroemungsmittelkissenmaschine
DE1903315A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Magnetschienenbremse
DE2325907C3 (de) Käseform
DE2734181C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Weichmasseerzeugnissen
DE2357206B2 (de) Vacuum-hubgeraet mit einstellbarer haftschale
DE2947369C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Verschieben von Lastkörpern
DD209876A5 (de) Hydraulischer grubenstempel
DE426685C (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Metallfolie auf die Innenwandung von Konservenbuechsen
DE2460731C3 (de) Heizpresse zum Vulkanisieren von Gummierzeugnissen, insbesondere von Reifen
DE433803C (de) Ventilmechanismus
DE2360799C3 (de) Verfahren zur Montage eines stehenden Großbehälters
DE2311976C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer