[go: up one dir, main page]

DE3032316A1 - Zitronen-auspresser - Google Patents

Zitronen-auspresser

Info

Publication number
DE3032316A1
DE3032316A1 DE19803032316 DE3032316A DE3032316A1 DE 3032316 A1 DE3032316 A1 DE 3032316A1 DE 19803032316 DE19803032316 DE 19803032316 DE 3032316 A DE3032316 A DE 3032316A DE 3032316 A1 DE3032316 A1 DE 3032316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lemon
area
lemon squeezer
shell
squeezer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803032316
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032316C2 (de
Inventor
Frieder 7911 Oberelchingen Nething
Hans 7910 Neu-Ulm Noeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noeth & Nething Produktentwick
Original Assignee
Noeth & Nething Produktentwick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noeth & Nething Produktentwick filed Critical Noeth & Nething Produktentwick
Priority to DE3032316A priority Critical patent/DE3032316C2/de
Publication of DE3032316A1 publication Critical patent/DE3032316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032316C2 publication Critical patent/DE3032316C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/06Juice presses for vegetables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Zitronen-Auspresser
  • Die Erfindung betrifft einen von Hand bedienbaren Zitronen-Auspresser.
  • Zitronen-Auspresser sind vielfältig bekannt. Eine Ausführungsform besteht aus einem geriffelten Körper, der etwa die Form einer Zitronenhälfte aufweist. Rundherum kann ein Auffangbehälter vorgesehen sein. Nachteilig ist, daß man stets eine halbe Zitrone und nicht Bruchteile davon auspressen kann, denn meist werden nur einige Tropfen Zitronensaft benötigt. Außerdem ist dieser Zitronen-Auspresser raumaufwendig.
  • Eine andere AusfUhrungsform besteht aus zwei zueinander klappbaren, ebenen Flächen, die an ihrem Ende in Griffe auslaufen; mindestens eine der Flächen ist teilveise perforiert und preßt man die beiden Flächen gegeneinander, dann wird das zwischengelegte Zitronenstück teilweise ausgepreßt; diese Vorrichtung ist nicht ergiebig und relativ teuer in der Herstellung, weil Handgriffe vorzusehen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zitronen-Auspresser zu schaffen, der einfach im Aufbau ist und mit dem der Saft eines in Längsrichtung geschnittenen Stücks Zitrone vollständig ausgepreßt werden kann; die Herstellung des Zitronen-Auspressers soll billig und der Aufbau einfach sein; beispielsweise soll diese Vorrichtung im Tiefziehverfahren billig hergestellt und mit einfachen Mitteln die Fertigmontage durchführbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 und die der Unteransprüche gelöst.
  • Die Erfindung ist an einem Beispiel erläutert, und zwar ist perspektivisch, schematisch der Erfindungsgegenstand dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Zitronen-Auspresser besteht i.w. aus einem Gießkörper 1 und einem Druckkörper 5. Beide Körper 1, 5 weisen eine Bohrung 4 auf, in die eine Achse 3 gesteckt ist, so daß die beiden Körper 1, 5 um die Achse 3 zumindest teildrehbar sind. Geöffnet können sie einen Winkel von beispielsweise 1500 einnehmen, um ein Stück Zitrone einführen zu können; das Stück Zitrone ist in Längsrichtung aus einer Zitrone geschnitten.
  • Die beiden Körper 1, 5 sind allseitig geschlossen und nur auf den beiden einander zugekehrten Seiten offen, um die Zitrone einlegen zu können.
  • Zweckmäßig sind beide Körper 1, 5 i.w. keilförmig ausgebildet, d.h. im hinteren Bereich (rechts) etwas höher und weniger hoch im vorderen Bereich. Im Querschnitt sind sie etwa U-förmig ausgebildet, wobei die Seitenwände 6, 7 auch leicht konvergieren oder divergieren können.
  • Der Druckkörper 5 ist innen im Gießkörper 1 geführt; Umkehrung ist denkbar.
  • Der Rücken 9 des Druckkörpers 5 (sinngemäß der Rücken bzw.
  • Grund-oder Bodenfläche des Gießkörpers 1) kann eben oder gewölbt verlaufen. Im vorderen Bereich bei der Achse 3 ist er etwas nach innen eingezogen (zweckmäßig abgerundet); dort könnte er zu einem Sieb ausgebildet sein bzw. könnte man dort ein Sieb befestigen.
  • Der Gießkörper 1 ist ähnlich geformt und entsprechend etwas größer, damit der Druckkörper 5 im Gießkörper 1 Platz findet. Die Bodenfläche sollte zweckmäßig wenigstens im vorderen Bereich (etwa ab der Achse 3) gewölbt sein, um das Ausfließen des Zitronensaftes zu erleichtern. Im dortigen Bereich ist eine Wölbung vorgesehen, die einen Stauraum 8 darstellen kann (nicht zwingend); dann läuft der Gießkörper 1 in eine Tülle 2 aus, d.h. hier ist der Gießkörper 1 zweckmäßig etwas schmaler und z.B. halbbogenförmig ausgebildet. Der Körper kann aber auch über die ganze Breite gleichbleibend breit sein, wobei die Querschnittsform einer U-Form ähnelt.
  • Die Rückenpartien sind geschlossen und zweckmäßig abgerundet, wie dargestellt.
  • Beide Körper 1, 5 können leicht im Tiefziehverfahren erstellt werden, sofern man metallisches Material nimmt; der Erfindungsgegenstand kann aber genauso gut aus Kunststoff gespritzt oder gegossen werden.
  • Im Inneren, z.B. an den Boden- bzw. Rückenflächen 9 können Widerlager vorgesehen sein, beispielsweise in Form von gerippten Stegen (damit der Saft durchfließen kann) oder Querwänden, die zweckmäßig im Abstand von der Bodenfläche vorgesehen werden.
  • Oder statt der etwa geradlinigen Führung der Rückenflächen 9 (sinngemäß Bodenfläche) können dort auch Auswölbungen vorgesehen sein, um die Enden des Zitronenstückes aufzunehmen, so daß dadurch ein Widerlager gebildet ist.
  • Erfindungswesentlich ist, daß das Stück Zitrone bereits vor dem Pressen allseitig umschlossen ist, so daß seitlich kein Saft herausspritzen kann. In der gezeigten Form beginnt allenfalls das Zusammenpressen, denn bei dem beginnenden Preßdruck spritzt noch kein Saft seitlich aus; darin liegt ein maßgeblicher Vorteil der Erfindung, weil man weder die Hand noch z.B. das Tischtuch bespritzt.

Claims (10)

  1. Patent ansprüche n > t Zitronen-Auspresser, gekennzeichnet durch zwei sich quer zu einer Schwenkachse (3) in Längsrichtung erstreckende Schalenkörper, von denen der eine Schalenkörper - der Gieß- oder der Druckkörper (1, 5) - in den anderen Schalenkörper mindestens teilweise einklappbar ist.
  2. 2. Zitronen-Auspresser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenkörper - im Querschnitt gesehen - etwa U-förmig ausgebildet sind.
  3. 3. Zitronen-Auspresser nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießkörper (1) sich in Längsrichtung verjüngt (etwa Keilform aufweist, vorzugsweise mit abgerundeten Kanten) und vorzugsweise etwa im Bereich der Achse (3) beginnend nach vorn in eine Tülle (2) ausläuft.
  4. 4. Zitronen-Auspresser nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche des Gießkörpers (1) wenigstens im Bereich der Tülle (2) konvex gewölbt ist.
  5. 5. Zitronen-Auspresser nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tülle (2) ein Stauraum (8) (gegebenenfalls mit eingelogtem Sieb) vorgeschaltet ist.
  6. 6. Zitronen-Auspresser nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (5) sich in Längsrichtung verjüngt (etwa Keilform aufweist, vorzugsweise mit abgerundeten Kanten) und vorzugsweise im vorderen Bereich (im Bereich der Achse (3)) leicht nach innen abgerundet oder abgewinkelt ist, wobei in diesem Bereich ein Sieb vorgesehen oder der abgerundete (abgevinkelte) Bereich als Sieb (perforiert) ausgebildet sein kann.
  7. 7. Zitronen-Auspresser insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - z.B. querverlaufende -Anlageflächen (oder Aufrauhungen, Riffelungen oder sonst bekannte, das Gleiten mindernde Mittel usw.) im Inneren der Schalenkörper als Widerlager für das Zitronenstück vorgesehen sind.
  8. 8. Zitronen-Auspresser insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei um eine Schwenkachse (3) teilklappbare (teilschwenkbare) schmale, sich in Längsrichtung erstreckende Schalenkörper, nämlich einen Gießkörper (1) und einen Druckkörper (5), deren durch eine Grundfläche verbundene Wände (6, 7) eine eingelegte (also vor Druckbeginn) in Längsrichtung (Axialrichtung) geschnittene Zitronenscheibe bereits ganz oder fast ganz umfassen, wobei die Schalenkörper an drei Seiten geschlossen und nur in Richtung der zueinanderweisenden Seiten offen sind.
  9. 9. Zitronen-Auspresser nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche als Standfläche ausgebildet oder mit Standelementen, z.B. Füßen (die auch seitlich überstehen können), ausgerüstet ist.
  10. 10. Zitronen-Auspresser nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundfläche mindestens ein Saugnapf oder Mittel zum Befestigen von mindestens einem Saugnapf vorgesehen sind.
DE3032316A 1980-08-27 1980-08-27 Zitronen-Auspresser mit zwei ineinanderklappbaren Schalenkörpern Expired DE3032316C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032316A DE3032316C2 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Zitronen-Auspresser mit zwei ineinanderklappbaren Schalenkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032316A DE3032316C2 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Zitronen-Auspresser mit zwei ineinanderklappbaren Schalenkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032316A1 true DE3032316A1 (de) 1982-03-04
DE3032316C2 DE3032316C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=6110517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3032316A Expired DE3032316C2 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Zitronen-Auspresser mit zwei ineinanderklappbaren Schalenkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032316C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2898796A1 (fr) * 2006-03-21 2007-09-28 Sarl Preci Presse-fruits

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60702C (de) * 1900-01-01 C. WEIHMANN in Dresden-A., Wettinerstr. 7 Citronenquetsche
CH68639A (de) * 1914-06-09 1915-07-01 Abraham Hasgall Zitronenschnitzpresse
US2446432A (en) * 1945-12-22 1948-08-03 William L Plaxco Juice extractor
CH302478A (de) * 1952-09-18 1954-10-31 Buchert Ernst Freihändig zu gebrauchende Fruchtpresse, insbesondere für Zitronenschnitze.
DE1709020A1 (de) * 1967-03-17 1971-10-21 Schoop Traugott Abwasserdunstrohr mit einer Anordnung zur Verhuetung von Kondenswasserschaeden
US3669013A (en) * 1970-06-19 1972-06-13 Jacob Stein Citrus fruit squeezer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60702C (de) * 1900-01-01 C. WEIHMANN in Dresden-A., Wettinerstr. 7 Citronenquetsche
CH68639A (de) * 1914-06-09 1915-07-01 Abraham Hasgall Zitronenschnitzpresse
US2446432A (en) * 1945-12-22 1948-08-03 William L Plaxco Juice extractor
CH302478A (de) * 1952-09-18 1954-10-31 Buchert Ernst Freihändig zu gebrauchende Fruchtpresse, insbesondere für Zitronenschnitze.
DE1709020A1 (de) * 1967-03-17 1971-10-21 Schoop Traugott Abwasserdunstrohr mit einer Anordnung zur Verhuetung von Kondenswasserschaeden
US3669013A (en) * 1970-06-19 1972-06-13 Jacob Stein Citrus fruit squeezer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2898796A1 (fr) * 2006-03-21 2007-09-28 Sarl Preci Presse-fruits

Also Published As

Publication number Publication date
DE3032316C2 (de) 1982-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659594A1 (de) Zusammenlegbarer behaelter
DE10210569A1 (de) Auswringvorrichtung für einen Flachwischer und Reinigungssystem
DE202004002477U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
EP0257109A1 (de) Essbesteck
DE9416565U1 (de) Vorrichtung zum Ausquetschen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern
DE3032316A1 (de) Zitronen-auspresser
DE20000143U1 (de) Verbesserungen an einem Entsafter
DE3333235C2 (de) Reinigungsgerät
DE202004005997U1 (de) Wischapparat mit Wringmechanismus
DE2055798A1 (de) Handkehrmaschine
DE3618244A1 (de) Koffer mit laufrollen und einem handgriff
DE725003C (de) Zitronenschnitzpresse
DE1255878B (de) Fruchtpresse
DE20206109U1 (de) Mülleimer mit Möglichkeit von Müllverdichtung
DE1813247A1 (de) Schneidglied fuer Saegeketten
DE10040760B4 (de) Einkaufswagen für eine rollstuhlfahrende Person
DE202020106515U1 (de) Brotschneideklappmesser
DE9402502U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Müll
DE202011103617U1 (de) Reinigungsgerät
DE8601942U1 (de) Eiscremeschöpfer
DE2001440C3 (de) Bremsbandführung für Bremsbänder in automatischen Getrieben
CH436601A (de) Frucht- oder Gemüsepresse
DE10111524A1 (de) Von Hand betätigbare Saftpresse für Zitrusfruchthälften
DE29607480U1 (de) Windelmüllpresse
DE8331185U1 (de) Reisespiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee