DE3333235C2 - Reinigungsgerät - Google Patents
ReinigungsgerätInfo
- Publication number
- DE3333235C2 DE3333235C2 DE19833333235 DE3333235A DE3333235C2 DE 3333235 C2 DE3333235 C2 DE 3333235C2 DE 19833333235 DE19833333235 DE 19833333235 DE 3333235 A DE3333235 A DE 3333235A DE 3333235 C2 DE3333235 C2 DE 3333235C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cushion
- pillow
- extension
- handle
- stem
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K11/00—Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
- A47K11/10—Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät, vorzugsweise Toilettenreiniger, bestehend aus einem Stiel als Handgriff mit einer abgewinkelten Verbreiterung an einem Stielende, die eine Endfläche aufweist, und einem die Verbreiterung allseitig mit einem Rand lösbar umgreifenden, weichen Wegwerf-Kissen. Die Erfindung besteht darin, daß die Endfläche (8) schräg zur Längsachse des Stiels (1) verläuft, daß die Verbreiterung (2) Vorsprünge, insbesondere zur Endfläche (8) parallel verlaufende Stege (5), aufweist, die sich im zusammengefügten Zustand in den Rand (6) des Kissens (3) unter dessen Verformung eindrücken, und daß die Erstreckung des Kissens (3) senkrecht zur Endfläche (8) klein, insbesondere sehr klein gegenüber der Erstreckung des Kissens (3) parallel dazu ist. Auf diese Weise wird eine besonders gute Verbindung zwischen Stiel und Kissen gebildet.
Description
6. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 verbreiterung sitzt, andererseits aber auch bequem von
g p
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endfläche (8) etwa viereckig mit abgerundeten Ecken ist.
7. Reinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seite der Endfläche (8), von
der die Zunge (7) abragt, kleiner als die gegenüberliegende Seite ist.
8. Reinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Zunge (7) stetig in
den übrigen. Rand des Kissens (3) übergeht.
9. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf allen vier
Seitenflächen der Verbreiterung (2) Stege (5) vorgesehen sind und daß die Eckbereiche der Verbreiterung
(2) stegfrei sind.
10. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung
(2) von der Endfläche (8) her zum Stiel (1) hin sich zunächst verbreitert und dann konkav in den
Stiel (1) übergeht, wobei in dem sich verbreiternden Teil (10) die Stege (5) s:'zen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungsgerät, vorzugsweise Toilettenreiniger, bestehend aus einem
Stiel als Handgriff mit einer abgewinkelten Verbreiterung am einen Stielende, die eine Endfläche aufweist,
und einem die Verbreiterung allseitig mit einem Rand lösbar umgreifenden, weichen Wegwerf-Kissen. Das
Kissen ist normalerweise wasserlöslich.
Bei einem bekannten Reinigungsgerät dieser Art dieser gelöst werden kann, letzteres insofern, als dazu
nur eine kleine Verkantung zwischen Stielverbreiterung und Kissen und/oder leichte Kraf.2usübung in entsprechender
Richtung ausreicht. Die schmale Form des Kissens hat den weiteren Vorteil, daß das Kissen sich
schnell auflöst.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der Rand des Kissens einen U-förmigen zur zu reinigenden
Fläche hin offenen Querschnitt besitzt. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Rand stabil ist und
sich entsprechend kräftig um die Stielverbreiterung legt. Hinzu kommt, daß dadurch dem ganzen Kissen eine
besonders stabile Form verliehen wird.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Kissen an seinem dem nichtverbreiterten Stielende näher liegenden
Rand eine abragende Zunge aufweist, die ebenfalls eine Arbeitsfläche bildet und einen Rand mit U-förmigen zur
zu reinigenden Fläche hin offenen Querschnitt besitzt.
Dadurch wird erreicht, daß die Arbeitsfläche vergrößert wird. Ferner kann man mit Hilfe der Zunge das Kissen
leicht vom Stiel entfernen, dies dadurch, daß man mit der Zunge einen Vorsprung des zu reinigenden Gegenstandes
hintergreift und dann den Stiel entsprechend schwenkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Darin zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Reinigungsgerätes in explodierter Form und
F i g. 2 die Draufsicht auf das Kissen.
In den Figuren ist (sind) mit 1 ein Handgriff, mit 2 eine Verbreiterung desselben und mit 3 ein Reinigungskissen
bezeichnet. Handgriff 1, 2 und Kissen 3 werden derart
miteinander verbunden, daß der Handgriff 1,2 in Richtung
des Pfeiles 4 in das Kissen 3 gedrückt wird. Dabei pressen sich Stege 5 in das weiche Material des Randes
6 des Kissens, wobei sich das Material des Kissenrandes entsprechend verformt
Das Kissen ist am linken Ende (in bezug auf Fig. 1)
mit einer abragenden Zunge 7 versehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (5)
1. Reinigungsgerät, vorzugsweise Toilettenreiniger, bestehend aus einem Stiel als Handgriff mit einer
abgewinkelten Verbreiterung am einen Stielende, die eine Endfläche aufweist, und einem die Verbreiterung
allseitig mit einem Rand lösbar umgreifenden, weichen Wegwerf-Kissen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Endfläche (8) schräg zur Längsachse des Stiels (1) verläuft, daß die Verbreite
rung (2) Vorsprünge, insbesondere zur Endfläche (8) parallel verlaufende Stege (5), aufweist, die sich im
zusammengefügten Zustand in den Rand (6) des Kissens (3) unter dessen Verformung eindrücken, und
daß die Erstreckung des Kissens (3) senkrecht zur Endfläche (S) klein gegenüber der Erstreckung des
Kissens (3) parallel dazu ist.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rand (6) des Kissens (3) einen U-förmigeri zur zu reinigenden Fläche hin offenen
Querschniti: besitzt
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (3) an seinem
dem nichtverbreiterten Stielende näher liegenden Rand (6) eine abragende Zunge (7) aufweist, die
ebenfalls eine Arbeitsfläche (9b) bildet und einen Rand mit U-förmigem, zur zu reinigenden Fläche hin
offenen Querschnitt besitzt
4. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (3)
eine rauhe Arbeitsfläche (9e, b) aufweist.
5. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichne' daß die Arbeitsfläche
(n)(9a, b) in Stielrichtung leicht konvex ist.
(DE-OS 22 09 366) verläuft die Endfläche etwa parallel zur Längsachse des Stiels. Außerdem sitzen die Verbreiterung
und das Kissen nicht formschlüssig ineinander, und schließlich ist die Erstreckung des Kissens senkrecht
zur Endfläche der Stielverbreiterung von der gleichen Größenordnung wie die Erstreckung des Kissens
senkrecht dazu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung zwischen Stiel und Kissen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Endfläche schräg zur Längsachse des Stiels verläuft,
daß die Verbreiterung Vorsprünge, insbesondere zur Endfläche parallel verlaufende Stege, aufweist, die
sich im zusammengefügten Zustand in den Rand des Kissens unter dessen Verformung eindrücken und da3
die Erstreckung des Kissens senkrecht zur Endfläche klein gegenüber der Erstreckung des Kissens parallel
dazu ist.
Durch den schrägen Verlauf der Endfläche wird der normalen Orientierung des Stiels des Reinigungsgeräts
relativ zur zu reinigenden Fläche beim Reinigungsvorgang Rechnung getragen. Es kann also bequem die ganze
Arbeitsfläche des Kissens zur Wirkung kommen und Verkippungen, die das Kissen vom Stiel zu lösen trachten,
treten nicht oder kaum auf. Durch die Vorsprünge, die sich in das Kissen unter Verformung desselben eindrücken,
wird eine- formschlüssige und daher haltbare Verbindung zwischen Kissen und Stielverbreiterung geschaffen.
Die Tatsache, daß das Kissen flach ist, hat zur Folge, daß entsprechend kleine Drehmomente von der
Arbeitsfläche des Kissens auf die Verbindung ausgeübt werden, was dem festen Sitz des Kissens auf der Stielverbreiterung
zugute kommt. Alles in allem ist die Verbindung gemäß der Erfindung solcher Art. daß das Kissen
während des Reinigungsprozesses fest auf der Siiel-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833333235 DE3333235C2 (de) | 1983-09-12 | 1983-09-12 | Reinigungsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833333235 DE3333235C2 (de) | 1983-09-12 | 1983-09-12 | Reinigungsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3333235A1 DE3333235A1 (de) | 1985-03-28 |
DE3333235C2 true DE3333235C2 (de) | 1986-01-16 |
Family
ID=6209096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833333235 Expired DE3333235C2 (de) | 1983-09-12 | 1983-09-12 | Reinigungsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3333235C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910307A1 (de) * | 1989-03-30 | 1990-10-04 | Giancarlo Niedermeyr | Wegspuelbares reinigungsgeraet |
DE29709610U1 (de) * | 1997-06-03 | 1997-07-31 | Egeling, Hans-Werner, 45657 Recklinghausen | Reinigungselement für Toilettenschüsseln |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5044040A (en) * | 1990-05-17 | 1991-09-03 | Lise Tetrault | Toiletting assist device |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2109840A1 (de) * | 1971-03-02 | 1972-09-14 | Geb Michalsky Anna M Michalsky | Einmal-wirkreiber |
-
1983
- 1983-09-12 DE DE19833333235 patent/DE3333235C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910307A1 (de) * | 1989-03-30 | 1990-10-04 | Giancarlo Niedermeyr | Wegspuelbares reinigungsgeraet |
DE29709610U1 (de) * | 1997-06-03 | 1997-07-31 | Egeling, Hans-Werner, 45657 Recklinghausen | Reinigungselement für Toilettenschüsseln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3333235A1 (de) | 1985-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2917327A1 (de) | Schnalle zum verbinden von gurtenden | |
CH661418A5 (de) | Zahnbuerste. | |
DE3049514C2 (de) | ||
DE3333235C2 (de) | Reinigungsgerät | |
DE3136401A1 (de) | Mehrzweck-reinigungsgeraet | |
DE3112513A1 (de) | Kuechengeraet | |
CH625117A5 (de) | ||
EP0862888B1 (de) | Putzvorrichtung | |
DE2922182A1 (de) | Scheibenwischer mit auswechselbarem wischerblatt | |
DE3212274A1 (de) | Hornhautraspel | |
DE2641914C2 (de) | Schraube | |
DE2810418C3 (de) | Zweischaliger Werkzeuggriff, insbesondere für Messer, Säge, o.dgl | |
DE2917083B1 (de) | Halterung fuer WC-Desodorantien | |
DE8630756U1 (de) | Werkzeug | |
DE2834747C2 (de) | ||
DE8015364U1 (de) | Pinzette zum entfernen von zecken | |
DE3330201A1 (de) | Bodenstaubsauger | |
DE3816931C2 (de) | ||
AT393447B (de) | Handgriff zum betaetigen eines ausziehteiles an schraenken und gestellen | |
EP0740031B1 (de) | Werkzeug zur Nachbearbeitung von mit einer Fugenmasse, insbesondere einer dauerelastischen Fugenmasse, gefüllten Fugen | |
DE891064C (de) | Fussstuetze | |
EP3020315B1 (de) | Flächenreinigungsvorrichtung | |
DE69012431T2 (de) | Reinigungsgerät für Fussböden und Fliesenwände. | |
DE8434817U1 (de) | Staubwisch-halter | |
DE3113665C2 (de) | Zangendosenöffner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |