DE3032089C2 - Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizanlage mit Mischventil - Google Patents
Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizanlage mit MischventilInfo
- Publication number
- DE3032089C2 DE3032089C2 DE3032089A DE3032089A DE3032089C2 DE 3032089 C2 DE3032089 C2 DE 3032089C2 DE 3032089 A DE3032089 A DE 3032089A DE 3032089 A DE3032089 A DE 3032089A DE 3032089 C2 DE3032089 C2 DE 3032089C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- pulses
- circulation pump
- switched
- mixing valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1012—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/156—Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/305—Control of valves
- F24H15/315—Control of valves of mixing valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/335—Control of pumps, e.g. on-off control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
- F24H15/36—Control of heat-generating means in heaters of burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/40—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
- F24H15/486—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using timers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizanlage
mit Mischventil, das durch Stellimpulse entsprechend der Soli/Ist-Differenz der Temperatur auf- bzw.
zugestellt wird.
Durch die DE-PS 25 31 739 ist bereits eine solche Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe bekannt
geworden, bei der das Verhältnis der Pausenzeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zu-Impulsen zur
Dauer dieser Zu-Impulse gebildet und mit einem vorbestimmten Grenzwert verglichen wird. Bei dieser
bekannten Einrichtung wird bei Unterschreitung des Grenzwertes die Pumpe so lange abgeschaltet, bis der
erste Auf-Impuls die Pumpe wieder einschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abschaltung der Pumpe auf eine erheblich einfachere
und sicherere Weise vorzunehmen, die noch dazu weniger störanfällig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zahl der auf dem letzten Auf-Impuls folgenden
Zu-Impulse in einem Zähler summiert und bei Erreichen einer vorbestimmten und fest eingestellten Gesamtzahl
die Umwälzpumpe so lange abgeschaltet wird, bis der erste Auf-Impuls sie wieder einschaltet
Im Unterschied zu der bekannten Einrichtung wird hier lediglich die Zahl der Zu-Impulse nach dem letzten
Auf-Impuls gezählt und die Abschaltung der Umwälzpumpe bei Erreichen einer vorbestimmten Gesamtzahl
vorgenommen.
Vorzugsweise wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Brenner gleichzeitig mit der
Umwälzpumpe ein- bzw. ausgeschaltet wird.
Durch eine solche Einrichtung ergibt sich die Möglichkeit einer erheblichen Energieeinsparung, ohne
die Nachteile einer Korrosion des Kessels oder einer Versottung des Schornsteins in Kauf nehmen zu müssen.
In Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß der Mischer über ein Zeitglied verzögert
nach dem Einschalten der Umwälzpumpe bzw. auch des Brenners geöffnet, beim Abschalten derselben aber
ohne Verzögerung geschlossen wird. Eine Aufheizung des Kessels vor dem öffnen des Mischers gewährleistet
einerseits ein schnelles Durchfahren der korrosionskritischen Kesseltemperaturen; andererseits wird durch das
Einschalten der Umwälzpumpe vor dem öffnen des Mischers und damit vor Inbetriebnahme der Regelung
das Wasser im Heizsystem bereits umgewälzt und eventuell am Vorlauffühler entstehende Stauwärme
abgeführt.
Schließlich kann die Umwälzpumpe unabhängig vom Zustand der übrigen Einrichtung jeweils morgens für
kurze Zeit eingeschaltet werden. Dadurch wird verhindert, daß sich Stauwärme am Temperaturfühler
bildet und zu Fehlmessungen bzw. Verzögerungen der Regelautomatik führt. Außerdem wird ein eventuelles
Festsitzen der Umwälzpumpe im Sommerbetrieb (längerer Stillstand) vermieden.
Vorzugsweise ist der Zähler für die Zu-Impulse ein Binär-Modulo-/v"-Zähler mit fest eingestelltem Teilerfaktor
und mit Rücksetzeingang, dem die Zu-Impulse über ein Oder-Gatter zugeführt werden, das bei
Einzahlung der dem eingestellten Teilerfaktor entsprechenden Impulszahl den Zählereingang auf dessen
Ausgang schaltet, der dann einen Dauenmpuls abgibt und damit unabhängig vom Auftreten weiterer Zu-Impulse
die Umwälzpumpe bzw. den Brenner abgeschaltet hält, während ein am Rücksetzeingang ankommender
Auf-Impuls den Zähler auf Null zurücksetzt.
In Weiterbildung enthält die vorgenannte Einrichtung ein dem Stellmotor für die Schließung des Mischventils
bzw. einem diesem zugeordneten Relais vorgeschaltetes Oder-Gatter, das ihm entweder die vom Regler
gegebenen Zu-Impulse oder den bei Erreichen des eingestellten Teilerfaktors vom Zählerausgang abgegebenen
Dauerimpuls so lange zuführt, bis der Zähler durch einen Auf-Impuls vom Regler rückgesetzt wird.
Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Heizungsanlage, deren Temperatur über das Mischventil geregelt
wird;
F i g. 2 ein Blockschaltbild eines elektronischen Reglers für das Mischventil mit erfindungsgemäßer
Abschalteinrichtung und
Fig. 3 ein Schaltbild des in Fig. 2 strichpunktiert
eingerahmten Teiles.
Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Abschaltung der Umwälzpumpe. In entsprechender Weise kann
aber auch zusätzlich der Brenner abgeschaltet werden,
wobei gegebenenfalls auch ein Zeitglied für eine verzögerte Einschaltung der Umwälzpumpe sorgt
Die in Fig. 1 vereinfacht dargestellte Heizanlage enthält einen Heizkessel 1, der bei 2 das durch den
Brenner erhitzte Wasser abgibt und da: abgekühlte Wasser bei 3 wieder empfängt, ein Mischerventil 4, eine
Umwälzpumpe 5 und einen Heizkörper 6, der in dieser vereinfachten Darstellung an die Stelle aller insgesamt
in der Heizanlage vorhandenen Heizkörper tritt
Das Wasser wird im Heizkessel auf eine konstante Temperatur, beispielsweise 80"C, erhitzt und gelangt
von dem Auslauf 2 zum Mischventil 4. Dort wird es je nach Stellung des Mischventils zu einem Teil über die
Umwälzpumpe und den Heizkörper 6, zum anderen Teil direkt in die Rückleitung und von da in den Einlaß 3 des
Heizkessels 1 geleitet.
Das Mischventil läßt sich zwischen zwei Grenzstellungen
in bekannter Weise stufenlos oder in mehreren Stufen verstellen. In der einen Grenzlage wird alles
Heißwasser vom Mischventil direkt zum Rucklaufeinlaß 3 zurückgeleitet, während das Mischventil in der
anderen Grenzlage alles bei 2 austretende Heißwasser der Umwälzpumpe 5 und dem Heizkörper 6 zuleitet.
Die Regelung der Wärmeabgabe vom Heizkörper 6 in den Raum und damit der Raumtemperatur erfolgt also
durch Zu- oder Aufstellen des Mischventils, insbesondere durch zwei in entgegengesetzten Richtungen
laufende Motoren, denen von dem Regler elektrische Stellimpulse zugeführt werden. Das Ausführungsbeispiel
bezieht sich auf ein Vierwegeventil. Dreiwegeventile arbeiten in ähnlicher Weise.
Der in F i g. 2 schematisch dargestellte Regler umfaßt eine Meßbrücke 7 zur Messung der Ist-Temperatur des
vom Heizkörper 6 zu beheizenden Raumes, wobei ein Temperaturfühler bekannter Funktionsweise verwendet
wird. Auf die Art der Temperaturmessung und die Schaltung der Meßbrücke kommt es aber bei der
Erläuterung des Ausführungsbeispiels der Erfindung nicht an. Bei 8 wird der Sollwert, also die gewünschte
Raumtemperatur, eingestellt. Der Istwert und der Sollwert werden dem Regler 9 zugeführt, der diese
beiden Werte miteinander vergleicht und aus der Soll/Ist-Differenz Stellimpulse bildet. An den Regler 9
schließen sich die beiden Schaltstufen 11 und 12 an, von
denen die Schaltstufe 11 Auf-Impulse und die Schaltstufe
12 Zu-Impulse liefert. Die von diesen Teilstufen gelieferten Impulse werden durch die Rückführung 10 in
den Regler zurückgegeben, um diesem das gewünschte Regelverhalten zu verleihen. Es ist auch bei raumproportionalen
sowie bei witterungsgesteuerten Reglern üblich, von der Raum-bzw. Außentemperatur die
Vorlauftemperatur des Heizsystems zu steuern.
An die Ausgänge der Schaltstufen 11 und 12 ist ein Ausgangsteil 13 angeschlossen, der die Relais für die
beiden Stellmotoren des Mischventils und eine Schaltung zur selbsttätigen Abschaltung der Umwälzpumpe
enthält An diesen Ausgangsteil 13 sind die vorgenannten beiden Stellmotoren 14 und 16 und der Pumpenmotor
15, letzterer gegebenenfalls noch unter Zwischenschaltung eines Schaltschützes, angeschlossen.
Der in F i g. 2 strichpunktiert dargestellte Teil, der den Ausgang der beiden Schaltstufen 11 und 12 sowie den
Ausgangsteil 13 umfaßt, ist in F i g. 3 in einem detaillierten Schaltbild dargestellt
Von den Schaltstufen 12 und 11 werden die Zu- und
Auf-Impulse über die Leitungen 17 und 18 den beiden Pegelanpassungs- und Impulsformerstufen 19 und 20
zugeführt. Der Ausgang der Stufe 19 ist an ein Oder-Gatter 22 geführt, dessen Ausgang zum Eingang
24 eines Binär-Modulo-A/-Zählers 23 führt, dessen Teilerfaktor N bis 512 wählbar ist. Im erprobten
Ausführungsbeispiel wurde der Teilerfaktor N = 128 gewählt, der sich gut bewährt hat.
Die von den Auf-Signalen abgeleiteten Impulse werden vom Ausgang der Stufe 20 dem Zählerrücksetzeingang
26 zugeführt. Dadurch wird der Zähler bei jedem Auf-Impuls in die Nullstellung gebracht. In
diesem Zustand führt der Zählerausgang 25 Null-Signal, wodurch über den Schaltverstärker 28 das Relais ReI 3
abgeschaltet und über den Ruhekontakt d3 die bei 15
angeschlossene Umwälzpumpe eingeschaltet wird.
Die vom Oder-Gatter 22 auf den Eingang 24 des Zählers 23 gelieferten Zu-Impulse werden vom Zähler
23 gezählt. Solange die durch den gewählten Teilerfaktor N bestimmte Anzahl von Impulsen noch nicht
eingezählt worden ist, behält der Zählerausgang 25 Null-Signal und die Umwälzpumpe läuft weiter. Sobald
der Zähler den Teilerfaktor N erreicht hat, wird der Zählausgang 25 auf 1-Signal umgeschaltet und über das
Relais Re/3 die Umwälzpumpe abgeschaltet. Das geschieht auch bei Witterungsänderung oder Niveauabsenkung,
wenn weniger Wärme angefordert wird.
Das 1-Signal am Zählerausgang 25 wird auf den zweiten Eingang des Oder-Gatters 22 rückgeführt.
Dadurch wird der Zustand »Pumpe ausgeschaltet« so lange aufrechterhalten, bis ein Auf-Impuls am Rücksetzeingang
26 des Zählers 23 eintrifft und den Zähler zurücksetzt.
Der Zählerausgang 25 ist über die Leitung 27 ferner auch über ein weiteres Oder-Gatter 21 mit dem Relais
ReI2 verbunden, das sonst die Zu-Impulse von Leitung 17 erhält. Dadurch wird das Relais ReI2 im angezogenen
Zustand gehalten, solange die Umwälzpumpe abgeschaltet ist.
Die Relais ReI \ und ReI2 bilden die Ausgänge des
Heizungsreglers, wobei ReI 1 über den Kontakt d 1 die
Auf-Impulse und Rel2 über den Kontakt c/2 die
Zu-Impulse für den nachgeschalteten elektromotorischen Mischer-Stellantrieb abgeben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizanlage mit Mischventil, das
durch Stellimpulse entsprechend der Soll/Ist-Differenz
der Temperatur auf- bzw. zugestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der
auf den letzten Auf-Impuls folgenden Zu-Impulse in einem Zähler (23) summiert und bei Erreichen einer
vorbestimmten und fest eingestellten Gesamtzahl (N) die Umwälzpumpe so lange abgeschaltet wird,
bis der erste Auf- Impuls sie wieder einschaltet
2. Abschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner gleichzeitig mit
der Umwälzpumpe ein- bzw. ausgeschaltet wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischventil (4) über ein
Z.eitgüed verzögert nach dem Einschalten der Umwälzpumpe geöffnet, beim Abschalten derselben
aber ohne Verzögerung geschlossen wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (23) ein Binär-Modulo-yV-Zähler
mit fest eingestelltem Teilerfaktor (N) und mit Rücksetzeingang (26) ist, dem die Zu-lmpulse
über ein Oder-Gatter (22) zugeführt werden, das bei Einzahlung der dem eingestellten Teilerfaktor
(N) entsprechenden Impulszahl den Zählereingang (24) auf dessen Ausgang (25) schaltet, der dann einen
Dauerimpuls abgibt und damit unabhängig vom Auftreten weiterer Zu-Impulse die Umwälzpumpe
bzw. den Brenner abgeschaltet hält, während ein am Rücksetzeingang (26) ankommender Auf- Impuls den
Zähler auf Null rücksetzt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein dem Stellmotor (14) für die Schließung des
Mischventils (4) bzw. einem diesem zugeordneten Relais (ReI 2) vorgeschalteten Oder-Gatter (21), das
ihm entweder die vom Regler (9) gegebenen Zu-Impulse oder den bei Erreichen des eingestellten
Teilerfaktors (N) vom Zählerausgang abgegebenen Dauerimpuls so lange zuführt, bis der Zähler durch
einen Auf-Impuls vom Regler rückgesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3032089A DE3032089C2 (de) | 1980-08-26 | 1980-08-26 | Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizanlage mit Mischventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3032089A DE3032089C2 (de) | 1980-08-26 | 1980-08-26 | Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizanlage mit Mischventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3032089A1 DE3032089A1 (de) | 1982-03-04 |
DE3032089C2 true DE3032089C2 (de) | 1987-01-02 |
Family
ID=6110399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3032089A Expired DE3032089C2 (de) | 1980-08-26 | 1980-08-26 | Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizanlage mit Mischventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3032089C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987005094A1 (en) * | 1986-02-24 | 1987-08-27 | Eco-Boilers Af 1986 A/S | A fire tube boiler for gas firing |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3210641A1 (de) * | 1982-03-23 | 1983-10-06 | Dupont Inc | Stromsparende waermetraeger-umwaelzpumpe, insbesondere fuer waermepumpen-heinzungen |
DE3229740C2 (de) * | 1982-08-10 | 1987-05-14 | Viessmann Werke Kg, 3559 Allendorf | Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsabhängigen Schaltung von Wärmeerzeugern und Heizkreispumpen in Heizsystemen |
DE3315881C2 (de) * | 1983-05-02 | 1987-07-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Betriebsverfahren für eine Heizungsumwälzpumpe |
EP0280752A1 (de) * | 1987-03-04 | 1988-09-07 | Viessmann Werke GmbH & Co. | Verfahren und Vorrichtung zur Raumtemperaturregelung |
AT399576B (de) * | 1990-05-16 | 1995-06-26 | Vaillant Gmbh | Heizungsanlage |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2531739C3 (de) * | 1975-07-16 | 1978-06-15 | Lamberti Elektronik Gmbh & Co Kg, 5064 Roesrath | Elektronische Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizungsanlage mit Mischventil |
-
1980
- 1980-08-26 DE DE3032089A patent/DE3032089C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987005094A1 (en) * | 1986-02-24 | 1987-08-27 | Eco-Boilers Af 1986 A/S | A fire tube boiler for gas firing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3032089A1 (de) | 1982-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2906557C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Heizungsanlage mit zwei Wärmequellen | |
DE3032089C2 (de) | Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizanlage mit Mischventil | |
DE3517902C2 (de) | ||
EP0838738B1 (de) | Steuer- und Ueberwachungseinrichtung für ein brennstoffbeheiztes Heizgerät | |
EP0352217B1 (de) | Verfahren zum Steuern und Überwachen eines brennstoffbeheizten Gerätes unter Verwendung zumindest eines Mikrocomputersystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4004392A1 (de) | Wasserheizungsanlage | |
EP2280230B1 (de) | Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungszustandes eines Wärmetauschers an einem Heizgerät | |
DE2529858C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeübertragungsanlage | |
AT405449B (de) | Verfahren zum steuern einer heizungsanlage und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2531739C3 (de) | Elektronische Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizungsanlage mit Mischventil | |
DE2916169C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage | |
DE3931095C2 (de) | Schaltung zum Bilden eines Abschaltsignals eines gasbeheizten Gerätes | |
AT392854B (de) | Verfahren zum steuern der leistung eines elektrisch beheizten durchlauferhitzers | |
EP0175857B1 (de) | Einrichtung zur Erfassung des Volumenstromes eines flüssigen Mediums durch ein Stellglied einer Regelstrecke sowie deren Verwendung für Regelzwecke und/oder Wärmemengenmessung | |
EP0565853B1 (de) | Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage und Regelgerät zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0107774A1 (de) | Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage | |
DE2318072C3 (de) | System zur Überwachung und Fehlermeldung in sicherheitstechnischen Anlagen | |
DE3607159C2 (de) | ||
DE3630394C1 (en) | Process for measuring the temperature of at least one room that can be heated by means of a hot water heating installation and arrangement for carrying out the process | |
DE3828776A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bestimmung und regelung des drucks in pneumatisch betaetigbaren einrichtungen eines pneumatischen leitungssystems | |
CH665706A5 (de) | Regelgeraet fuer eine heizungsanlage. | |
DE3001550A1 (de) | Steuerverfahren fuer eine steuervorrichtung einer sonnenkollektorwaermequelle | |
DE3607978C2 (de) | ||
DE2214880B2 (de) | Heizungsanlage mit einem wasserkreislauf als waermetraeger, einem insbesondere gasbeheizten wassererhitzer und einer umwaelzpumpe | |
CH670164A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |