DE3030383C2 - Haftkleber - Google Patents
HaftkleberInfo
- Publication number
- DE3030383C2 DE3030383C2 DE3030383A DE3030383A DE3030383C2 DE 3030383 C2 DE3030383 C2 DE 3030383C2 DE 3030383 A DE3030383 A DE 3030383A DE 3030383 A DE3030383 A DE 3030383A DE 3030383 C2 DE3030383 C2 DE 3030383C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- acrylic
- adhesive
- weight
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 title claims description 18
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 48
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 36
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 32
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 19
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 13
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 11
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 9
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 5
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 5
- -1 melamine compound Chemical class 0.000 description 5
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 3
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 2
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N methanolamine Chemical compound NCO XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 2
- SJSKPVSYTKATFH-UHFFFAOYSA-N (tert-butylamino)methyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)NCOC(=O)C=C SJSKPVSYTKATFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 1-(1-hydroperoxycyclohexyl)peroxycyclohexan-1-ol Chemical compound C1CCCCC1(O)OOC1(OO)CCCCC1 UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOVCUELHTLHMEN-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-4-ethenylbenzene Chemical compound CCCCC1=CC=C(C=C)C=C1 QOVCUELHTLHMEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEVVKKAVYQFQNV-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2,4-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C(C)=C1 OEVVKKAVYQFQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=C NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEDJMOONZLUIMC-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-ethenylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C=C)C=C1 QEDJMOONZLUIMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXYJVFYWCLAXHO-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COCCOC(=O)C(C)=C YXYJVFYWCLAXHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHGXZPQWZJUGEP-UHFFFAOYSA-N 2-prop-1-enylphenol Chemical compound CC=CC1=CC=CC=C1O WHGXZPQWZJUGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTSVYRXMAOYUTQ-UHFFFAOYSA-N 5-(4-methylphenyl)penta-2,4-dienoic acid Chemical compound CC1=CC=C(C=CC=CC(O)=O)C=C1 FTSVYRXMAOYUTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBCUNESSWNAVFL-UHFFFAOYSA-N C=C.C=C.C=C.N=C=O.N=C=O Chemical compound C=C.C=C.C=C.N=C=O.N=C=O MBCUNESSWNAVFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N [(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]methanol Chemical compound NC1=NC(N)=NC(NCO)=N1 MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N alpha-methyl toluene Natural products CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 1
- MEYBPUZOYCHPIG-UHFFFAOYSA-N benzoic acid;2-tert-butylperoxy-2-methylpropane Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1.CC(C)(C)OOC(C)(C)C MEYBPUZOYCHPIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAHZVQOXFHJPOX-WAYWQWQTSA-N bis[2-(dimethylamino)ethyl] (z)-but-2-enedioate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCN(C)C HAHZVQOXFHJPOX-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXTQKJXIZHSXBY-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(C)OC(=O)C(C)=C VXTQKJXIZHSXBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNAOFAIBVOMLPV-UHFFFAOYSA-N hexadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C ZNAOFAIBVOMLPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229940065472 octyl acrylate Drugs 0.000 description 1
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- QIWKUEJZZCOPFV-UHFFFAOYSA-N phenyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1=CC=CC=C1 QIWKUEJZZCOPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(C)=C BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- WYKYCHHWIJXDAO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-ethylhexaneperoxoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OOC(C)(C)C WYKYCHHWIJXDAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J151/00—Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J151/003—Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß das Pfropfpolymer durch Polymerisation der Komponenten a)
und b) in einem organischen Lösungsmittel unter Vermeidung einer Gelierung hergestellt worden ist,
und nach der Pfropfpolymerisation ein Vernetzungsmittel in einer Menge von 0,001 bis l,5Gew.-Teilen
pro 100 Gew.-Teilen der Komponente a) zugegeben worden ist
Die Erfindung betrifft einen Haftkleber auf Acrylbasis.
Haftkleber auf Acrylbasis finden anstelle der Haftkleber auf Naturkautschuk- oder synthetischer Kautschukbasis
weite Anwendung wegen ihrer ausgezeichneten Klebeeigenschaften und ihrer Dauerhaftigkeit (siehe
z. B. US-PS 29 73 286). Haftkleber auf Acrylbasis bestehen hauptsächlich aus einem Polymer auf Acrylbasis,
das bei Raumtemperatur Klebeeigenschaften aufweist und das im allgemeinen durch Lösungspolymerisation
eines Acrylmonomeren, wie einem Acrylat oder Methacrylat, gegebenenfalls zusammen mit einem modifizierenden
Monomeren, wie Acrylsäure, Nialeinsäure, Acrylamid,
Styrol oder Vinylacetat, hergestellt wird.
Solche Polymere auf Acrylbasis haben jedoch im allgemeinen eine schlechte Bindungsfestigkeit und deshalb
müssen sie mit einem Vernetzungsmittel, z. B. einem Phenolharz, einer Melaminverbindung, einer Isocyanatverbindung
einer Epoxyverbindung oder mit Metallionen, vernetzt werden. Eine solche Vernetzung oder Modifizierung
ist hinsichtlich der Qualität und der Herstellung problematisch, weil beispielsweise einige der Vernetzungsmittel
die Feuchtigkeitsbeständigkeit und die Wärmebeständigkeit des Klebers vermindern.
Aus der US-PS 38 97 295 ist ein Haftkleber bekannt, der als Polymerkomponente ein Pfropfpolymer aus einem
Polymeren auf Acrylbasis mit Klebeeigenschaften bei Raumtemperatur enthält, wobei Monomere, die solche
einschließen, welche Homo- oder Copolymere mit einer Glasübergangstemperatur von wenigstens 2730K
zu bilden vermögen, aufpolymerisiert sind. Dabei werden das Polymer und das Monomer durch ionisierende
Bestrahlung vollständig polymerisiert und weisen dann eine hohe Klebefähigkeit auf. Ein solcher Haftkleber ist
durch die Bestrahlung so vernetzt, daß er nicht mehr in einem Lösungsmittel aufgelöst werden kann und man
kann infolgedessen mit einem solchen Haftkleber keine Klebebänder herstellen, bei denen auf einer Unterlage
der Haftkleber aufgebracht wird. Um ein Klebeband gemäß US-PS 38 97 295 herzustellen, ist es erforderlich,
das Polymer und das Monomer zunächst zu vermischen und dann auf das Trägerband aufzubringen und erst
dann die ionisierende Bestrahlung vorzunehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Haftkleber mit hoher Klebe- und Haltefestigkeit zur Verfügung zu stellen,
der in einem organischen Lösungsmittel löslich ist und aus einer solchen Lösung auf eine Unterlage zur
Herstellung von Klebebändern aufgetragen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Haftkleber gemäß dem Patentanspruch gelöst
Der erfindungsgemäße Haftkleber enthält als PoIymerkomponente
ein Pfropfpolymer aus a) einem Polymeren auf Acrylbasis mit Klebeeigenschaften bei
Raumtemperatur und b) einem oder mehreren eihylenisch
ungesättigten Monomeren, die in der Lage sind, Homo- oder Copolymere mit einer Glasübergangstemperatur
von wenigstens 273° K zu bilden.
Das Polymer auf Acrylbasis hat vorzugsweise ein Durchschnittsmolekulargewicht von mehr als 100 000
und wird durch Lösungspolymerisation von Estern der Acryl- oder Methacrylsäure mit Alkoholen, enthaltend
12 oder weniger Kohlenstoff atome, hergestellt Dabei können modifizierende Comonomere verwendet werden
wie
Vinylchlorid, Vinylpropionat, Maleinsäure,
Mono- oder Diester, Acrylsäure,
Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure,
Itakonsäure, 2-HydroxyethyIacrylat,
2-Hydroxypropylacrylat,
2-Hydroxyethylmethacrylat,
N.N-Dimethylaminoethylacrylat,
Ν,Ν-Dimethylaminoethylmethacrylat,
N-tert-Butylaminomethylacrylat,
bis-(N,N-Dimethylaminoethyi)maleat,
Acrylamid, Methacrylamid,
N-Methylolacrylamid und Glycidylacrylat.
Mischungen ethylenisch ungesättigter Monomerer, die Polymere mit Glasübergangstemperaturen von wenigstens 2730K ergeben, schließen Mischungen von Monomeren ein, bei denen alle in der Lage sind, eine Homopolymer mit einer Glasübergangstemperatur von wenigstens 273° K zu ergeben, und auch eine Mischung von solchen Monomeren, bei denen das eine ein Homopolymer mit einer Glasübergangstemperatur von wenigstens 273° K ergibt, und das andere ein Homopolymer mit einer Glasübergangstemperatur von 273° K oder weniger. Im Falle der letzterwähnten Monomermischung kann man jedes Mischungsverhältnis anwenden, solange man ein Copolymer erhält mit einer Glasübergangstemperatur von wenigstens 273° K.
Mono- oder Diester, Acrylsäure,
Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure,
Itakonsäure, 2-HydroxyethyIacrylat,
2-Hydroxypropylacrylat,
2-Hydroxyethylmethacrylat,
N.N-Dimethylaminoethylacrylat,
Ν,Ν-Dimethylaminoethylmethacrylat,
N-tert-Butylaminomethylacrylat,
bis-(N,N-Dimethylaminoethyi)maleat,
Acrylamid, Methacrylamid,
N-Methylolacrylamid und Glycidylacrylat.
Mischungen ethylenisch ungesättigter Monomerer, die Polymere mit Glasübergangstemperaturen von wenigstens 2730K ergeben, schließen Mischungen von Monomeren ein, bei denen alle in der Lage sind, eine Homopolymer mit einer Glasübergangstemperatur von wenigstens 273° K zu ergeben, und auch eine Mischung von solchen Monomeren, bei denen das eine ein Homopolymer mit einer Glasübergangstemperatur von wenigstens 273° K ergibt, und das andere ein Homopolymer mit einer Glasübergangstemperatur von 273° K oder weniger. Im Falle der letzterwähnten Monomermischung kann man jedes Mischungsverhältnis anwenden, solange man ein Copolymer erhält mit einer Glasübergangstemperatur von wenigstens 273° K.
Besonders geeignete ungesättigte Monomere sind solche aus der Gruppe Styrol, Vinylacetat, Acrylnitril
und Methacrylnitril, denn alle diese ergeben ein Homopolymer mit einer Glasübergangstemperatur von wenigstens
300°K, sowie Acrylatderivate, Methacrylatderivate und Styrolderivate, die jeweils ein Homopolymer
mit einer Glasübergangstemperatur von wenigstens 273° K ergeben. Nachfolgend werden ungesättigte Monomere
der vorerwähnten Gruppe als »A-Monomere« bezeichnet.
Typische Beispiele für ungesättigte Monomere der vorerwähnten Art sind
Cyclohexylacrylat (989° K),
Methylacrylat(270°K),
Butylmethacrylat (293° K),
Ν,Ν-Dimethylaminoethylmethacrylat (289° K),
Hexadecylmethacrylat(288°K),
Methylacrylat(270°K),
Butylmethacrylat (293° K),
Ν,Ν-Dimethylaminoethylmethacrylat (289° K),
Hexadecylmethacrylat(288°K),
2- Methoxyethylmethacrylat (286° K),
4-Butylstyrol(279°K),
2-Butylrnethacrylat(318°K),
33-Dimethylbutylmethacrylat (318° K),
33-Dimeihy!-2-buty!methacrylat (318° K),
Ethylmethacrylat (338° K).
Glycidylmethacrylat (310° K),
lsoboronylmethacrylat (383° K),
lsobutylmethacrylat (326° K),
Isopropylmethacrylat (354° K),
Methylmethacrylat (378° K),
Phenylmethacrylat (378° K),
N-Propylmethacrylat (308° K),
Isoboronylacrylat (367° K),
4-tert-Butylstyrol (403° K),
2,4- Dimethylstyrol (416° K)1
3,f-Diethy!styrol(382°K),
2-HydroxynethyIstyrol (433° K),
4-Methylstyrol (366° K) und
2-Methylstyro!(366°K).
Die Zahien in den Klammern geben die Glasübergangslemperaturen
der aus den ungesättigten Monomeren erhaltenen Homopolymeren an.
Von den ungesättigten Derivaten des Monomeres werden solche ungesättigten Monomeren, die Homopolymere
mit Glasübergangstemperaluren von wenigstens 300° K bevorzugt, wobei das Optimum durch Methylmethacrylat
erreicht wird.
Die vorerwähnten ungesättigten Monomeren und deren Derivate können je nach der Art des zu verwendenden
Polymeren auf Acrylbasis ausgewählt werden. Diese A-Monomeren können in Kombination mit anderen
ungesättigten Monomeren, die mit den A-Monomeren copolymerisierbar sind, un die Copolymere mit Glasübergangstemperaturen
von wenigstens 273° K ergeben (solche anderen ungesättigen Monomeren werden nachfolgend »B-Monomere« bezeichnet), verwendet
werden.
Geeignete B-Monomere sind solche Monomere, wie sie auch in üblichen druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzungen
auf Acrylbasis verwendet werden, z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure und Itakonsäure, und
die Homopolymere mit Glasübergangstemperaturen von wenigstens 273° K ergeben, sowie auch Butylacrylat,
Ethylacrylat, 2-EthylhexylacryIat und dergleichen,
welche Homopolymere mit Glasübergangstemperaturen von weniger als 273° K ergeben.
Die Menge an B-Monomereii hängt von der Art des
A-Monomeren und dem verwendeten B-Monomeren ab, denn davon ist auch die Glasübergangstemperatur
des zu erhaltenden Copolymeren abhängig. Wird das B-Monomere in zu großen Mengen verwendet, so stört
es eine merkliche Verbesserung der Kohäsionsfestigkcit, wie sie sich aus dem Α-Monomer ergibt. Deshalb
soll die Menge des zugegebenen B-Monomeren nicht mehr als 50 Gew.-% und vorzugsweise nicht mehr als
30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht an ungesättigten Monomeren betragen.
Zur Polymerisation des ethylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart des Polymeren auf Acrylbasis
mit Klebeeigenschaften bei Raumtemperatur kann jedes Lösungspolymerisationsverfahren angewendet
werden, bei dem die Polymerisation in einem organischen Lösungsmittel abläuft.
Die Lösungspolymerisation hat die folgenden Vorteile:
Die Polymerisation läßt sich gut durchführen und das organische Lösungsmittel wirkt als Kettenübertragungsmittel
bei der Polymerisation und verhindert, daß eine zu starke Additionspolymerisation stattfindet. Weiterhin
kann man eine Gelierung des Polymeren auf Acrylbasis während der Additionspolymerisation, die
besonders dann stattfindet, wenn das Polymer auf Acrylbasis ein hohes Molekulargewicht aufweist, verhindert
werden. Schließlich kann man das Pfropfpolymer und das als Nebenprodukt entstehende Homopolymer
(oder Copolymer) mit geeigneten Molekulargewichten in geeigneten Verhältnissen hersteilen.
Verwendbare organische Lösungsmittel für die Lösungsmitlelpolymerisation
sind Toluol, Benzol, Xylol, Hexan, Heptan, n-Octan, Isoocatan, Ethylacetat, Aceton,
Methylethylketon, Methanol, Ethanol und Isopropanol. Toluol oder Mischlösungsmittel, enthaltend wenigstens
50 Gew.-% Toluol werden hinsichtlich der Durchführbarkeit des Polymerisationsverfahrens besonders bevorzugt
Organische Lösungsmittel, die bei Bildung des Polymeren auf Acrylbasis verwendet wurden, und die
bei Raumtemperatur viskose Eigenschaften haben, können verwendet weiden
Die Mengen an organischen Lösungsmittel liegen im allgemeinen bei 5 bis 900 Gewichtsleilen und vorzugsweise bei 25 bis 400 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Polymeren auf Acrylbasis. In größeren Mengen nimmt die Menge des gebildeten Pfropfpolymeren ab, wodurch die Menge an Homopolymer ansteigt, und in diesem Falle kann man die erfindungsgemäß erwünschte Ziele nicht erreichen.
Die Mengen an organischen Lösungsmittel liegen im allgemeinen bei 5 bis 900 Gewichtsleilen und vorzugsweise bei 25 bis 400 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Polymeren auf Acrylbasis. In größeren Mengen nimmt die Menge des gebildeten Pfropfpolymeren ab, wodurch die Menge an Homopolymer ansteigt, und in diesem Falle kann man die erfindungsgemäß erwünschte Ziele nicht erreichen.
Um die Menge des zu verwendenden organischen Lösungsmitteis festzustellen, muß man die Art des ethylenisch
ungesättigten Monomeren, die Leichtigkeit, mit der das organische Lösungmittel gegenüber dem monomeren
Rest eine Kettenübertragungswirkung ausübt, die Zusammensetzung und das Molekulargewicht des
Polymeren auf Acrylbasis, das bei Raumtemperatur viskos ist, und die Art und die Menge des Polymerisationsinitiators
berücksichtigen. Wird z. B. Vinylacetat als ethylenisch ungesättigtes Monomer verwendet, so wird es
vorzugsweise in Mengen von 5 Gewichtsteilen bis 70 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Polymeren
auf Acrylbasis verwendet, und wird das A-Monomer, ausgenommen Vinylacetat verwendet, so wird es vorzugsweise
in einer Menge von 5 bis 400 Gewichtsteilen zugegeben.
Wird als organische Lösungsmittel ein solches, das eine kleine Kettenübertragungskonstante, wie Ethylacetat
oder Benzol, aufweist, oder ein Polymer auf Acrylbasis mit sehr hohem Molekulargewicht verwendet,
so wird vorzugsweise die Menge des verwendeten organischen Lösungsmittels erhöht. Hat dagegen das
verwendete organische Lösungsmittel eine große Kettenübertragungskonstante, wie Toluol oder Isopropanol,
oder hat das Polymer auf Acrylbasis ein verhältnismäßig niedriges Molekulargewicht, so verwendet man
niedrigere Mengen des organischen Lösungsmittels. Insbesondere bei der Verwendung von Toluol oder einem
Mischlösungsmittel, enthaltend wenigstens 50Gew.-% Toluol, wird vorzugsweise das Lösungsmittel
in einer Menge von 5 Gewichtsteilen bis 400 Gewichtsteilen, und insbesondere 25 Gewichtsteilen bis
250 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Polymeren auf Acrylbasis verwendet.
Das ethylenisch ungesättigte Monomer oder die ethylenisch ungesättigten Monomeren, die auf das Polymer
auf Acrylbasis mit Klebeeigenschaften bei Raumtemperatur aufgepfropft werden, werden vorzugsweise in einer
Menge von 5 bis 200 Gewichtsteilen und besonders bevorzugt von 10 bis 150 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen
des Polymeren auf Acrylbasis verwendet. Bei größeren Mengen ist der Abfall der Klebefestigkeit
sehr merklich, wogegen man die Haltefestigkeit verbessern
kann.
Da die optimale Menge des zugegebenen ethylenisch ungesättigten Monomeren von verschiedenen Bedingungen
abhängt, wird diese Menge in Abhängigkeit von der Zusammensetzung oder dem Molekulargewicht des
Polymeren auf Acrylbasis und von der Art des ethylenisch ungesättigten Monomeren sowie der Art des organischen
Lösungsmittels gewählt.
Die Pfropfpolymerisation kann durch Energie in Form von Licht- oder Elektronenstrahlen initiiert werden,
jedoch wird sie im allgemeinen durch Radikalpolymerisationskatalysatoren eingeleitet, wie sie allgemein
bei der Herstellung von Polymeren auf Acrylbasis mit Klebeeigenschaften bei Raumtemperatur angewendet
werden. Zu diesen Katalysatoren gehören Azo-Verbindungen, wie Azobisisobuttersäurenitril sowie organische
Peroxide. Insbesondere bei der Verwendung von organischen Peroxiden kann man eint Verbesserung
der Klebefestigkeit und der Kohäsionsfestigkeit erzielen.
Beispiel für geeignete organische Peroxide sind
Benzoylperoxid, {Cumolhydroperoxid,
di-tert-Butylperoxid,
Benzoylperoxid, {Cumolhydroperoxid,
di-tert-Butylperoxid,
tert.-Butylperoxidbenzoat.Lauroylperoxid,
tert-Butylperoxy-2-ethyIhexanoat,
Methethylketonperoxid und
Cyclohexanonperoxid.
tert-Butylperoxy-2-ethyIhexanoat,
Methethylketonperoxid und
Cyclohexanonperoxid.
Die Menge des zugegebenen Polymerisationskatalysators liegt im allgemeinen bei 0,01 bis 5 Gewichtsteilen
und vorzugsweise 0,05 bis 3 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen
des ethylenisch ungesättigten Monomeren.
Erfindungsgemäß gibt man nach der Pfropfpolymerisation ein Vernetzungsmittel in einer Menge von 0,001
bis 1,5 Gew.-Teilen pro 100 Gewichtsteilen der Komponente a) (dem Polymeren auf Acrylbasis mit Klebeeigenschaften
bei Raumtemperatur) zu.
Geeignete Vernetzungsmittel sind ethylester-behandeltes
Methylolamin, butylether-behandeltes Methylolamin, Triethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat,
Alkylphenol, Zinkacetat, Zinnchlorid, Calciumoxid, Benzoylperoxid
und Diglycidylether von Bisphenol A.
Den erfindungsgemäßen druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzungen
kann man gewünschtenfalls bekannte Kompoundierungsmittel, wie Farbstoffe, Füllstoffe,
Alterungsschutzmittel und Klebrigmacher zusetzen. Wegen der guten Klebe- und Haltefestigkeit kann
man die erfindungsgemäßen Haftkleber sehr vorteilhaft für Klebebänder oder Klebeblätter verwenden.
In den Beispielen sind alle Teile auf das Gewicht bezogen.
Die Klebefestigkeit und die Haltefestigkeit wurden wie folgt gemessen:
Klebefestigkeit
Der Haftkleber wird auf beide Seiten einer 25 μπι
dicken Polyesterfolie in einer Dicke von 50 μπι aufgetragen
und 3 Min. bei 1000C getrocknet. Man erhält so ein zweiseitiges Klebeband. Die 180°-Abziehfestigkeit
(g/20 mm) wird gemäß JlS Z-1528 gemessen.
Haltefestigkeit
In gleicher Weise wie bei der Prüfmethode für die Klebefestigkeit wird ein zweiseitiges Klebeband hergestellt.
Dieses Klebeband wird zwischen zwei Bakelitblätter gelegt und mit diesen über eine Fläche von
25 χ 25 mm verklebt, und dann wird bei 40° C eine Belastung (1 kg) einwirken gelassen, und die Zeit (Minuten),
die benötigt wird, bis das Bakelitblatt herabfällt, wird gemessen.
In einen Dreihalskolber. wurden 100 Teile eines Monomerengemisches
aus 100 Teilen Octylacrylat, 30 Teilen
Ethylacrylat und 2 Teilen Acrylsäure, sowie 100 Teile
eines Mischlösungsmittels aus Toluol und Ethylacetat (Toluolgehalt 50 Gew.-%) und 0,05 Teile Azobisisobuttersäurenitril
vorgelegt Das Gemisch wurde 1 h in einem Stickstoffstrom gerührt und dann wurde die Temperatur
auf 65° C erhöht und die Polymerisation 10 h durchgeführt.
Die erhaltene Poiymerlösung enthielt ein Polymer auf
Acrylbasis mit Klebeeigenschaften bei Raumtemperatur und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von
etwa 290 000. Zu 100 Teilen dieses Polymeren wurde 1 Teil eines Diisocyanats zugegeben. Die so erhaltene
Zusammensetzung zeigte eine Klebefestigkeit von 890 g/20 mm und eine HiJtefestigkeit von 36 Minuten.
Zu dieser Polymerlösung wurde ein Monomerengemisch aus 10 Teilen Styrol und 0,3 Teilen Acrylsäure
(Glasübergangstemperatur des Styrol-Acrylsäure-Copolymer:
370° K) und 0,1 Teile Benzoylperoxid, jeweils bezogen auf 100 Teile des Polymeren auf Acrylbasis,
gegeben. Die Luft wurde durch Stickstoff verdrängt und dann wurde die Temperatur auf 90° C erhöht und die
Polymerisation 5 h durchgeführt. Nach der Umsetzung wurden weitere 0,2 Teile des Diisocyanats zugegeben.
Der so erhaltene erfindungsgemäße Haftkleber zeigte eine Klebefestigkeit von 910 g/20 mm und eine Haltcfestigkeit
von 580 Minuten.
In gleicher Weise wie in Beispiel 1, jedoch mit der Ausnahme, daß die Menge der Monomeren und des
Polymerisationskatalysators bei der Nachpolymerisation um das 2fache, 3fache bzw. 5fache erhöht wurden,
wurden drei Klebstoffzusammensetzungen hergestellt. Bei allen diesen Klebstoffzusammensetzungen betrug
die Haltefestigkeit 1000 Minuten oder mehr und die Klebefestigkeit lag im Bereich von 780 g/20 mm bis
820 g/20 mm. Wurde die Menge der Monomeren und des Polymerisationskatalysators auf das 8fache der ursprünglichen
Menge erhöht, so betrug die Haltefestigkeit 1000 Minuten oder mehr, aber die Klebefestigkcit
nur 550 g/20 mm, d. h. daß eine abnehmende Tendenz, der Klebefestigkeit festgestellt wurde.
Zu der Polymerlösung erhalten gemäß Beispiel 1 wurde ein Monomerengemisch aus 30 Teilen Methylmethacrylat,
10 Teilen Ethylacrylat und 2 Teilen 2-Hydroxyethylacrylat (Glasübergangstemperatur des Methylmethacrylat-Ethylacrylat-2-Hydroxyethylacrylat-Copolymer:
330° K) sowie 0,126 Teile Benzoylperoxid gegeben. Das Gemisch wurde bei 80°C 3 h in einem Stickstoffstrom
polymerisiert.
Der so erhaltene Haftkleber hatte eine Klebefestigkeit von 950 g/20 mm und eine Haltefestigkeit von 650
Minuten. Eine Zusammensetzung der 0,5 Teile Zinkacetat zugegeben worden waren, zeigte eine Klebefestigkeit
von 790 g/20 mm und eine Haltefestigkeit von 1000 Minuten oder mehr und eine Zusammensetzung, der 0,1
Teile butyletheriertes Methylolmelamin zugegeben worden war, zeigte eine Klebefestigkeit von 959 g/
20 mm und eine Haltefestigkeit von 1000 Minuten oder
mehr.
Zu der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Polymerlösung wurde ein Monomerengemisch aus 30 Teilen 4-Methylstyrol
und 3 Teilen Acrylsäure sowie 0,3 Teile Benzoylperoxid, jeweils bezogen auf 100 Teile des Polymeren
auf Acrylbasis, (Glasübergangstemperatur von 4-Methylstyrol-Acrylsäure-Copolymer:
366° K) zugegeben. Anschließend wurde die Polymerisation in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Nach der Umsetzung
wurde 1 Teil eines Diisocyanats zugegeben, wobei man einen erfindungsgemäßen Haftkleber erhielt, der eine \5
Klebefestigkeit von 800 g/20 mm und eine Haltefestigkeit von 1100 Minuten oder mehr zeigte.
20
25
30
35
40
55
60
65
Claims (1)
- Patentanspruch:Haftkleber enthaltend als Polymerkomponente ein Pfropfpolymer ausa) einem Polymeren auf Acrylbasis mit Klebeeigenschaften bei Raumtemperatur undb) einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren, die in der Lage sind, Homo- oder Copolymere mit einer Glasübergangstemperatur von wenigstens 273° K zu bilden,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54102532A JPS581711B2 (ja) | 1979-08-11 | 1979-08-11 | 感圧接着剤組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3030383A1 DE3030383A1 (de) | 1981-02-19 |
DE3030383C2 true DE3030383C2 (de) | 1985-12-05 |
Family
ID=14329899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3030383A Expired DE3030383C2 (de) | 1979-08-11 | 1980-08-11 | Haftkleber |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4500683A (de) |
JP (1) | JPS581711B2 (de) |
BE (1) | BE884710A (de) |
DE (1) | DE3030383C2 (de) |
FR (1) | FR2463172A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3130766A1 (de) * | 1981-08-04 | 1983-02-24 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von polyacrylat-haftkleber-dispersionen in aliphatischen kohlenwasserstoffen und deren verwendung |
JPS5966472A (ja) * | 1982-10-07 | 1984-04-14 | Sony Corp | 接着剤組成物 |
US4668730A (en) * | 1985-08-05 | 1987-05-26 | National Starch And Chemical Corp. | Colloid stabilized latex adhesives |
US4737410A (en) * | 1986-11-28 | 1988-04-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polyalkyloxazoline-reinforced acrylic pressure-sensitive adhesive composition |
US4898787A (en) * | 1987-07-02 | 1990-02-06 | Mobil Oil Corporation | Emulsion polymerized cohesive polymer latex useful as cold seal coating and improved sealable articles treated with the same |
US5070164A (en) * | 1987-07-02 | 1991-12-03 | Mobil Oil Corporation | Cold sealable cohesive terpolymers |
US5028484A (en) * | 1987-08-14 | 1991-07-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure-sensitive adhesive |
US4988742A (en) * | 1988-09-02 | 1991-01-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tackified terpolymer adhesives |
JPH061712U (ja) * | 1992-06-15 | 1994-01-14 | 三菱自動車工業株式会社 | エンジン用オイルドレインプラグ開閉構造 |
EP0604949B1 (de) * | 1992-12-28 | 1996-10-23 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Durch aktinische Strahlung härtende drückempfindliche Schmelzklebstoffzusammensetzung |
US5486426A (en) * | 1993-10-04 | 1996-01-23 | Mobil Oil Corporation | Cold sealable cohesive polymer coated polyolefin substrate |
US5567773A (en) * | 1995-04-04 | 1996-10-22 | Mobil Oil Corporation | Cold sealable cohesive polymers |
JP3516035B2 (ja) | 1997-05-13 | 2004-04-05 | 綜研化学株式会社 | 粘着剤組成物 |
FR2787459B1 (fr) * | 1998-12-18 | 2001-02-16 | Oreal | Solution d'un polymere du type polyacrylique et/ou polyvinylique associe a une charge et a un agent keratolytique et dispositif cosmetique de nettoyage et de soin |
DE10008842C1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-06-28 | Beiersdorf Ag | Polymerblends |
US7927703B2 (en) * | 2003-04-11 | 2011-04-19 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive blends, articles, and methods |
JP4562070B2 (ja) * | 2004-05-14 | 2010-10-13 | 日東電工株式会社 | 粘着剤組成物、粘着シート類、および表面保護フィルム |
JP5259940B2 (ja) * | 2005-09-05 | 2013-08-07 | 日東電工株式会社 | 粘着剤組成物、粘着シートおよび表面保護フィルム |
JP5085077B2 (ja) * | 2006-09-04 | 2012-11-28 | 日東電工株式会社 | 粘着剤組成物、粘着剤層およびその製造方法、ならびに粘着剤付光学部材 |
JP5443696B2 (ja) * | 2007-03-23 | 2014-03-19 | 日東電工株式会社 | 粘着剤組成物、粘着剤層およびその製造方法、ならびに粘着剤付光学部材 |
CN101323759B (zh) * | 2007-06-15 | 2014-10-08 | 清华大学 | 导电胶带及其制造方法 |
JP5623020B2 (ja) | 2009-02-27 | 2014-11-12 | 日東電工株式会社 | 粘着剤組成物、粘着剤層、及び、粘着シート |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2916469A (en) * | 1954-05-26 | 1959-12-08 | H D Justi & Son Inc | Adhesive composition prepared by polymerizing a mixture of methyl methacrylate and a tetrapolymer |
US2956904A (en) * | 1954-11-04 | 1960-10-18 | Minnesota Mining & Mfg | Pressure-sensitive adhesive tapes |
US2884126A (en) * | 1955-11-18 | 1959-04-28 | Minnesota Mining & Mfg | Pressure-sensitive adhesive sheet material |
US2973286A (en) * | 1956-03-30 | 1961-02-28 | Minnesota Mining & Mfg | Solvent-resistant pressure-sensitive polyacrylic adhesive tape and method of preparing same |
US3235621A (en) * | 1962-02-27 | 1966-02-15 | Interchem Corp | Graft copolymer of copolymeric acrylamide-acrylic ester with a monomeric mixture |
FR1385684A (fr) * | 1962-12-22 | 1965-01-15 | Bayer Ag | Polymères greffés utilisés pour produire des articles revêtus, imprégnés et collés avec des supports de fibres |
US3405087A (en) * | 1965-01-29 | 1968-10-08 | Du Pont | Stable polymer dispersion in an organic liquid and process of preparing same |
US3547852A (en) * | 1966-07-05 | 1970-12-15 | United Merchants & Mfg | Aqueous emulsion adhesive |
DE1719096B2 (de) * | 1967-10-31 | 1976-11-04 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zur herstellung von selbstklebebaendern oder -folien |
US3657396A (en) * | 1968-02-07 | 1972-04-18 | Kuramoto Sangyo Kk | Polyvinylmethyl ether acrylic polymer containing pressure-sensitiv adhesive compositions |
US3897295A (en) * | 1969-01-16 | 1975-07-29 | Ppg Industries Inc | Ionizing radiation method for forming acrylic pressure sensitive adhesives and coated substrates |
DE1904743C3 (de) * | 1969-01-31 | 1975-08-14 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von Haftklebeartikeln |
US3687884A (en) * | 1970-08-03 | 1972-08-29 | Westvaco Corp | Alkali-swellable polyvinyl acetate grafted latexes comprising vinyl acetate, an aliphatic ester of an unsaturated monocarboxylic acid styrene, and an unsaturated monocarboxylic acid |
JPS4844926A (de) * | 1971-10-05 | 1973-06-27 | ||
US4065523A (en) * | 1975-11-24 | 1977-12-27 | Rohm And Haas Company | Process for increasing molecular weight of a polymer |
JPS5346337A (en) * | 1976-10-08 | 1978-04-25 | Toagosei Chem Ind Co Ltd | Adhesive compositions |
US4165266A (en) * | 1977-03-30 | 1979-08-21 | Union Carbide Corporation | Radiation curable pressure sensitive adhesive compositions |
FR2424947A1 (fr) * | 1978-05-03 | 1979-11-30 | Ato Chimie | Matieres polymeres adhesives a base de copolymeres d'ethylene et d'esters vinyliques ou acryliques et compositions adhesives renfermant de telles matieres |
-
1979
- 1979-08-11 JP JP54102532A patent/JPS581711B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-08-08 BE BE0/201702A patent/BE884710A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-08-11 DE DE3030383A patent/DE3030383C2/de not_active Expired
- 1980-08-11 FR FR8017687A patent/FR2463172A1/fr active Granted
-
1984
- 1984-06-08 US US06/618,329 patent/US4500683A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3030383A1 (de) | 1981-02-19 |
FR2463172A1 (fr) | 1981-02-20 |
JPS581711B2 (ja) | 1983-01-12 |
FR2463172B1 (de) | 1983-07-01 |
JPS5626966A (en) | 1981-03-16 |
BE884710A (fr) | 1980-12-01 |
US4500683A (en) | 1985-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3030383C2 (de) | Haftkleber | |
EP0395990B1 (de) | Durch ultraviolette Strahlung unter Luftsauerstoffatmosphäre vernetzbare Copolymerisate | |
DE3444186C2 (de) | ||
DE69305620T2 (de) | Durch aktinische Strahlung härtende drückempfindliche Schmelzklebstoffzusammensetzung | |
DE69317516T2 (de) | Haftkleber und selbigen verwendende Klebefolien | |
DE2640967C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen | |
DE69929698T2 (de) | Repositionierbarer mit mikrokügelchen-klebstoff beschichteter gegenstand | |
WO2018104053A1 (de) | Reaktives 2-komponentenklebesystem in filmform mit verbesserter feuchtwärmebeständigkeit | |
EP0395987B1 (de) | Durch ultraviolette Strahlung härtbare Mittel | |
DE69112400T2 (de) | Intern mit harz klebriggemachte acrylpolymere. | |
EP0343467A2 (de) | An der Luft mit ultravioletten Strahlen vernetzbare Schmelzhaftkleber | |
DE69702022T2 (de) | Nichtkorrosive, druckempfindliche klebstoffe mit niedrigem gehalt an flüchtigen substanzen | |
EP1297023B1 (de) | Verfahren zur herstellung vernetzbarer acrylathaftklebemassen | |
EP1370590B1 (de) | Verfahren zur herstellung von vernetzten acrylatschmelzhaftklebemassen | |
WO2021073959A1 (de) | Reaktiver klebstofffilm mit guter feuchtwärmebeständigkeit, insbesondere zum verkleben von polyamid | |
DE10029553A1 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Acrylathaftklebemassen | |
DE69919829T2 (de) | Acrylische druckempfindliche Klebstoff-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0022514A1 (de) | Wässrige Dispersion auf Grundlage von (Meth-)Acrylsäurederivaten, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2350331B2 (de) | Pfropfpolymerisat | |
DE69406658T2 (de) | Durch UV-Strahlung härtbare Acrylhaftklebemassen, enthaltend carbamatfunktionelle Monomere, und daraus hergestellte Klebstoffe | |
DE69821688T2 (de) | Druckempfindliche Acrylklebemittel-Zusammensetzung | |
EP0547504B1 (de) | Verfahren zur Heissversiegelung mit einem heisssiegelfähigen Beschichtungsmittel | |
DE2521172C2 (de) | ||
EP0105134B1 (de) | Haftkleber auf Basis ethylenisch ungesättigter Verbindungen | |
DE4328960A1 (de) | Durch radikalische Polymerisation aushärtende, geruchsarme (Meth-)acrylatzubereitungen und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |