[go: up one dir, main page]

DE3030045C2 - Farbspritzverfahren - Google Patents

Farbspritzverfahren

Info

Publication number
DE3030045C2
DE3030045C2 DE3030045A DE3030045A DE3030045C2 DE 3030045 C2 DE3030045 C2 DE 3030045C2 DE 3030045 A DE3030045 A DE 3030045A DE 3030045 A DE3030045 A DE 3030045A DE 3030045 C2 DE3030045 C2 DE 3030045C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray booth
mixture
stream
solvents
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3030045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030045A1 (de
Inventor
Keith Glenn Kewanee Ill. Roesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE19803050828 priority Critical patent/DE3050828C2/de
Publication of DE3030045A1 publication Critical patent/DE3030045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030045C2 publication Critical patent/DE3030045C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/07Hoods

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbspritzverfahren zum Spritzen von Artikeln in einer Spritzkabine mit Farbe, die Lösungsmittel aufweist, so daß in der Spritzkabine ein Gemisch aus Luft und verdunsteten Lösungsmitteln besteht bei dem ein erster Strom des Gemisches aus der Spritzkabine abgesaugt und der Spritzkabine wieder zugeführt, ein zweiter Strom des Gemisches in die Atmosphäre geleitet und der Spritzkabine Frischluft zugeführt wird.
Bei diesem bekannten Verfahren (DE-OS 27 10 254) wird während des Spritzvorganges nur etwa 30% des Gemisches in die Spritzkabine zurückgeführt, so daß etwa 70% des Gemisches, das von Farbrückständen
aber nicht von Lösungsmitteln befreit ist, in die Atmosphäre abgeführt werden. Andererseits lassen sich diesem bekannten Verfahren bereits Hinweise entnehmen, wie bei einem Spritzverfahren unter Beachtung der gesundheitlichen Fürsorgepflichten zum Aufreizen der Luft in der Spritzkabine Energiekosten gespart werden können.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, den in die Atmosphäre abzuführenden Luftstrom möglichst rein sowie klein zu halten und dafür Sorge zu tragen, daß das aus der Spritzkabine abgesaugte und ihr wieder zugeführte Gemisch keine Gefahr für eine sich in der Kabine befindliche Person bedeutet.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß der erste Strom wesentlich gröEier als der zweite Strom ist, der vor dem Austritt in die Atmosphäre von seinen Lösungsmitteln befreit wird, und ein Teil der Frischluft in eine Schutzmaske für eine Bedienungsperson geführt wird, wobei die Menge des aus dem zweiten Strom entfernten Lösungsmittels und die Menge Frischluft derart groß ist, daß die Menge des Lösungsmittels in der Spritzkabine unter einem vorherbestimmten Wert bleibt
Auf diese Weise kann ein wesentlich größerer Strom in die Spritzkabine wieder zurückgeführt werden, da die Bedienungsperson gegen gesundheitliche Schäden durch die Maske geschützt ist, so daß nur noch ein geringer Teil Frischluft hinzugefügt wird, der unter Umständen überhaupt nicht mehr aufgeheizt zu werden braucht. Hierdurch lassen sich weitere Energiekosten sparen, ohne daß die Bedienungsperson gesundheitlichen Gefahren durch das Spritzverfahren ausgesetzt wäre.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
Im einzelnen ist eine Spritzkabine mit 10 bezeichnet, in der ein Überkopfförderer 11 angeordnet ist. Dieser transportiert die zu spritzenden Artikel 12 durch die Spritzkabine. Letztere ist ferner mit einem Lochboden 13 versehen, auf dem eine Bedienungsperson 14, die das Spritzen vornimmt, steht. Unterhalb des Lochbodens 13 befindet sich Wasser 15, dessen Oberfläche 16 dicht unter dem Lochboden ist. Die Bedienungsperson selbst hat im Ausführungsbeispiel eine Spritzpistole 17 in der Hand, mit der die Artikel 12 innerhalb der Spritzkabine gespritzt werden.
Die Luft in der Spritzkabine 10 zirkuliert, wozu ein Gebläse und Kanäle vorgesehen sind, die in ihrer Gesamtheit mit 20 bezeichnet sind. Im einzelnen deutet 21 auf das Gebläse und 22 auf einen Kanal hin. Dieser Kanal ist mit einem Einlaß 23 versehen, und zwar oben in der Spritzkabine 10, und zwei Auslässen 24, diie sich an der Oberfläche 16 des Wassers 15 befinden. Im Einsatz werden üblicherweise Farbpartikel aus der Spritzpistole 17 durch den Lochboden 13 bis zur Oberfläche 16 des Wassers 15 gelangen und dann in herkömmlicher Weise aus dem Wasser ausgefiltert werden. Die sich in der Luft und Farbe befindlichen Solventen oder Lösungsmittel werden durch die Auslässe 24 in den Kanal 22 eintreten. Ein Manometer und ein Filter 25 sind in letzterem vorgesehen. Hierbei dient der Filter zum Ausfiltern von sich in der Luft befindlichen Farbpartikeln, wobei über den Manometer der Druck des sich in dem Kanal befindlichen Gemisches aus Luft und umhersehwebcnclen Lösungsmitteln gemessen werden kann. Über das Gebläse und den Kanal wird das sich in der Spritzkabine befindliche Geniisch ;ius Luft und Lösungsmitteln zirkuliert, wobei es sich insbesondere in der Nähe der Bedienungsperson befindliches Lösungsmittel mit fortnimmt.
Damit jedoch das zirkulierende Gemisch für die Bedienungsperson in der Spritzkabine keine Gefahr bedeutet, wird ein Teil dieses Gemisches abgesaugt, damit es unter seinem unteren Explosionspunkt bleibt, d. h., daß der Anteil an Lösungsmitteln so gering ist, daß die Gefahr einer Explosion oder eines Feuers in der Spritzkabine nicht gegeben ist Wird nicht automatisch gespritzt, sondern befindet sich eine Bedienungsperson 14 in der Spritzkabine, so ist diese aus Sicherheitsgründen, insbesondere zum Schutz gegen das Einatmen von Lösungsmitteln in der Luft, mit einer Schutzmaske ausgerüstet, auf die später noch eingegangen wird.
Um die Explosions- oder Feuergefahr in der Spritzkabine ausschließen zu können, soll dai Gemisch 75% oder mehr unter seinem Flammpunkt liegen, weshalb ein Hilfsgebläse 26 mit einem Filter 27 vorgesehen ist, das Frischluft in die Spritzkabine 10 von außen durch einen Lufteinlaß 28 ansaugt Der Filter 27 ist mit einf*m Auslaß 29 in der Spritzkabine 10 verbunden, so daß das zirkulierende Gemisch in ihn eintreten kann. Das Hilfsgebläse kann direkt an die Spritzkabine, aber auch an den Kanal 22 angeschlossen werden. Obwohl je nach der zu spritzenden Farbe andere Werte gelten können, wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel das Gebläse die Luft mit 80 000 cfm zirkulieren, und das Hilfsgebläse wird Frischluft oder aufbereitete Luft durch den Lufteinlaß 28 mit 1200 cfm saugen. Unter normalen Einsatzbedingungen reicht dieses aus, das Gemisch 75% oder mehr unter seinem Flammpunkt in der Spritzkabine 10 zu halten.
Der Spritzkabine 10 sind Flüssigkeitsbäder 35 zugeordnet, die zur Reinigung der zu spritzenden Artikel dienen, weshalb der Überkopfförderer 11 sich durch sie bewegt. In den Flüssigkeitsbädern 35 ist eine Reinigungsflüssigkeit 36 mit einer Oberfläche 37 eingefüllt.
Der Überkopfförderer 11 kann dann die zu spritzenden Artikel in die Reinigungsflüssigkeit tauchen, so daß sie von Öl und anderen Schmutzpartikeln befreit werden, bevor sie in die Spritzkabine 10 gelangen Da sich herausgestellt hat, daß eine erwärmte Reinigungsflüssigkeit die Artikel 12 besser reinigt als eine kalte, sind in den Flüssigkeitsbädern 35 Brenneinrichtungen 38 herkömmlicher Art vorgesehen, über die die Reinigungsflüssigkeit erwärmt werden kann. Die Brenneinrichtungen können durch Erdgas, das ihnen durch Brennstoff-
Vi leitungen 39 zufließt, betätigt werden. In dieses Erdgas wird noch ein Teil des Gemisches aus Luft und Lösungsmitteln aus der Spritzkabine 10 eingespeist. Dies erfolgt über das Hilfsgebläse 26 und einen Kanal 40, der in die Brennstoffleitung 39 kurz vor den Brenneinrichtungen 38 einmündet. Hierzu ist der Kanal 40 in Zweigkanäle 40a und 406 aufgeteilt. Da das Gemisch in dem Kanal 40 sich mit 1200 cmf bewegt, wird es in den Zweigkanälen 40a und 406 in jeweils 600 cfm aufgeteilt. Jede Brenneinrichtung 38 ist ferner mit einem Auslaßrohr 42 versehen, das sich bis in die Atmosphäre erstreckt. Durch die Brenneinrichtungen wird das Gemisch von den Lösungsmitteln befreit oder zumindest weitgehend, so daß die austretende Luft relativ sauber ist und keine Probleme füi die Umweltverschmutzung beinhaltet.
h5 Wie vorstehend bereits angedeutet wurde, ist die Bedienungsperson 14 mit einer Schutzmaske 45 in Form einer Haube ausgerüstet. Diese deckt Nase und Mund der Bedienungsperson 14 vollständig ab und ist mit ei-
ner Leitung 46 versehen, die sich bis zu einem Filter 47 erstreckt. Hier kann die Luft erwänm und gefiltert werden, und über ein Gebläse 48 wird die Frischluft durch den Filter 47 bis in die Sehutzmaske 45 gefördert. Die Frischluft kann aus einem Raum, der sich außerhalb der Spritzkabine befindet, angesaugt werden oder ganz von außen, je nachdem was empfehlenswerter ist. Es wird darauf hingewiesen, daß der Druck in der Sehutzmaske höher ist als der Druck in der Spritzkabine, so daß das in der Spritzkabine zirkulierende Gemisch nicht in die Atmungsorgane der Bedienungsperson gelangen kann. Insoweit ist die Bedienungsperson 14, wenn sie in der Spritzkabine 10 arbeitet, weitgehend geschützt. Keine Probleme hinsichtlich der in der Spritzkabine verdunsteten Lösungsmittel können auftreten, da ein Teil des zirkulierenden Gemisches abgesaugt wird und dieses durch saubere Luft ersetzt wird, so daß das Gemisch in der Spritzkabine 75% oder mehr unter seinem Flammpunkt bleibt. Die verdampften Lösungsmittel in dem Gemisch bedingen keine Gefahr oder Unannehmlichkeit für die Bedienungsperson infolge der Schutzmaske mit Oberdruck, die das Gesicht der Bedienungsperson abdeckt. Eine zusätzliche Sicherheitsvorrichtung ist in der Spritzkabine vorgesehen, die normalerweise anspricht, wenn das in der Spritzkabine zirkulierende Gemisch sich seinem Flammpunkt nähern sollte und somit eine Gefahr, beispielsweise für die Bedienungsperson, beinhalten könnte. Hierzu ist die Sicherheitsvorrichtung 50 mit einem Monitor versehen, der in der Seitenwand der Spritzkabine 10 eingebaut ist und das Gemisch in der Spritzkabine überwacht. Ein Auslaßrohr 51 ist vorgesehen und mit dem Kanal 22 verbunden und zusätzlich mit einem Auslaßventil 52 versehen. Sollte nun die Sicherheitsvorrichtung 50 bzw. der Monitor feststellen, daß sich das Gemisch seinem Flammpunkt nähert, d. h. seine 25%-Grenze verläßt, dann wird das Auslaßventil 52 ansprechen, so daß das Gemisch nicht mehr zirkuliert, sondern austritt. Da andererseits aber das Gebläse
21 eine große Menge Luft in dem System bewegt, wird es nur einen Augenblick dauern, bis das Gemisch in der Spritzkabine wieder seine 25%-Grenze oder weniger einnimmt. Hierbei bedeutet die 25%-Grenze, daß das Gemisch wieder 75% oder mehr unter seinem unteren Flammpunkt liegt. Sobald diese Grenze wieder erreicht ist, wird über die Sicherheitsvorrichtung 50 das Auslaßventil 52 geschlossen.
Vorstehende Ausführungen beschreiben das erfindungsgemäße Verfahren lediglich im Prinzip. Je nach den Abmessungen der Spritzkabine müssen andere Gemische umgewälzt werden, was bedeuten kann, daß ein größerer Teil des Gemisches bzw. die in ihm enthaltenen Lösungsmittel verbrannt werden müssen und entsprechend mehr Frischluft wieder zugeführt werden sollte, um das Gemisch weit unter seinem Flammpunkt zu halten.
Was den Arbeitseinsatz dieses Verfahrens anbelangt, so ist auf folgendes hinzuweisen. Wenn die Bedienungsperson 14 die Artikel 12 spritzt werden sowohl Lösungsmittel und andere Rückstände sich in der Spritzkabine 10 bewegen. Ober das Gebläse 21 werden die Lösungsmittel und einige der Rückstände durch den Kanal
22 wieder in die Spritzkabine zurückgeführt Um jegliche Gefahr von der Bedienungsperson 14 abzuwenden, wird ein Teil des zirkulierenden Gemisches über das Hilfsgebläse 26 abgesaugt so daß das Gemisch innerhalb der Spritzkabine weit unter seinem Flammpunkt bleibt Das aus der Spritzkabine aber abgesaugte Gemisch wird dann in die Brenneinrichtungen gelangen, in denen dann die verdunsteten Lösungsmittel /usaminen mit dem Erdgas verbrannt werden, wobei zusätzlich diese Energie dazu genutzt wird, um die Reinigungsflüssigkeit zu erwärmen. Nach diesem Brcnnpro/.cß kann tier verbleibende Rest — in der Regel nur Luft — ohne weiteres in die Atmosphäre abgegeben werden. Die Bedienungsperson 14 ist durch die unter Überdruck stehende Schulzmaske, die zumindest Nase und Mund abdecken soll, geschützt, so daß sic das in der Spritzkabine befindliche Gemisch nicht einatmen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Farbspritzverfahren zum Spritzen von Artikeln
in einer Spritzkabine mit Farbe, die Lösungsmittel aufweist, so daß in der Spritzkabine ein Gemisch aus Luft und verdunsteten Lösungsmitteln besteht, bei dem ein erster Strom des Gemisches aus der Spritzkabine abgesaugt und der Spritzkabine wieder zugeführt ein zweiter Strom des Gemische? in die Atmo-Sphäre geleitet und der Spritzkabine Frischluft zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Strom wesentlich größer als der zweite Strom ist, der vor dem Austritt in die Atmosphäre von seinen Lösungsmitteln befreit wird, und ein Teil der Frischluft in eine Schutzmaske (45) für eine Bedienungsperson geführt wird, 'vobei die Menge des ans dem zweiten Strom entfernten Lösungsmittels und die Menge Frischluft derart groß ist, daß die Menge des Lösungsmittels in der Spritzkabine unter einem vorherbestimmten Wert bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Strom vor dem Austritt in die Atmosphäre von seinem Lösungsmittel durch Verbrennen befreit wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß dem zweiten Strom vor dem Verbrennen Brennstoff zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der Brennstoff Erdgas ist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der zweite Strom zum Aufheizen dient, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Strom durch das Verbrennen ein Flüssigkeitsbad aufheizt, durch das die zu spritzenden Arti- r> kel geführt werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte Frischluft der Menge des zweiten Stroms entspricht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gemischdurchsatz im zweiten Strom 1,5% von dem der Spritzkabine zugeführten ersten Strom beträgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Strom und der der Spritzkabine zugeführte erste Strom unterschiedliche Auslässe (24, 29) in der Spritzkabine (10) haben.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß nur so viel Lösungsmittel in dem Gemisch in der Spritzkabine enthalten ist, daß der untere Explosionspunkt des Gemisches 75% oder mehr höher liegt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Schutzmaske (45) höher ist als der in der Spritzkabine.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Spritzkabine zugeführte Strom abgeleitet wird, wenn der Anteil der Lösungsmittel in dem Gemisch einen vorherbestimmten Wert übersteigt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vor- b5 hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Spritzkabine zugeführte Strom keine Mittel zum Befreien von Lösungsmitteln aufweist.
13. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Spritzkabine, in der ein Gemisch aus Luft und verdunsteten Lösungsmitteln besteht, einem ersten Kanal zum Absaugen des Gemisches aus der Spritzkabine und Rückführen der Luft dieses Gemisches in die Spritzkabine, einen zweiten Kanal zum Befreien der Lösungsmittel und einem weiteren Kanal zum Zuführen von Frischluft, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kanal (40) derart angeordnet ist, daß er das Gemisch aus Luft und verdunsteten Lösungsmitteln in der Spritzkabine (10) absaugt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 mit einer Brenncinrichtung zum Befreien des Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Brenneinrichtung (38) in den zweiten Kanal (40) eine Brennstoffleitung (39) mündet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Brenneinrichtung (38) und der Mündung der Brennstoffleitung (39) ein Filter (27) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15 mit einem Flüssigkeitsbad für die zu spritzenden Artikel, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenneinrichtung (38) mit dem Flüssigkeitsbad (35) verbunden ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzkabine (10) mit je einem Auslaß (24 und 29) für den ersten und zweiten Kanal (22 und 40) versehen ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spritzkabine (10) eine Schuizmaske (45) für eine Bedienungsperson installiert und diese mit einer Leitung (46) für Frischluft verbunden ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführmittel für die Frischluft in der Schutzmaske (45) derart ausgelegt sind, daß der Druck in der Schutzmaske (45) höher ist als der in der Spritzkabine.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzkabine (10) mit einer Sicherheitsvorrichtung (50) versehen ist, die anspricht, wenn der Anteil des Lösungsmittels in dem Gemisch einen vorherbestimmten Wert übersteigt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsvorrichtung (50) mit einem Auslaßventil (52) verbunden ist.
DE3030045A 1979-08-10 1980-08-08 Farbspritzverfahren Expired DE3030045C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803050828 DE3050828C2 (de) 1979-08-10 1980-08-08 Farbspritzverfahren und Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/065,446 US4266504A (en) 1979-08-10 1979-08-10 Paint spraying assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030045A1 DE3030045A1 (de) 1981-04-02
DE3030045C2 true DE3030045C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=22062770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3030045A Expired DE3030045C2 (de) 1979-08-10 1980-08-08 Farbspritzverfahren

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4266504A (de)
JP (1) JPS5628674A (de)
AR (1) AR224415A1 (de)
AU (1) AU536056B2 (de)
BR (1) BR8004821A (de)
CA (1) CA1151464A (de)
CH (2) CH661670A5 (de)
DE (1) DE3030045C2 (de)
ES (2) ES494107A0 (de)
FR (1) FR2462942A1 (de)
GB (2) GB2060161B (de)
IT (1) IT1195976B (de)
MX (2) MX159438A (de)
ZA (1) ZA804844B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013637A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Ewald Dörken Ag Vorrichtung zum Beschichten von metallischen Werkstücken
CN110434027A (zh) * 2019-08-30 2019-11-12 张铁江 一种用于液晶面板制造行业涂胶设备的有机溶剂回收装置

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106605C2 (de) * 1981-02-23 1983-02-03 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Spritzlackierverfahren und Anordnung zur Durchführung desselben
DE3334257C1 (de) * 1983-09-22 1985-02-14 RMG Beierling GmbH, 4791 Altenbeken Lackier- und Abdunstanlage mit Umluftbelueftung
US4503806A (en) * 1984-01-03 1985-03-12 Rca Corporation Lubricant detector and measuring device
JPS6162740A (ja) * 1984-09-03 1986-03-31 Sanki Eng Co Ltd クリ−ントンネル送風清浄装置
US4687686A (en) * 1985-10-28 1987-08-18 George Koch Sons, Inc. Spray booth with climate regulation system
JPH0232364U (de) * 1988-08-23 1990-02-28
DE3842642A1 (de) * 1988-12-18 1990-07-05 Bookmann Gmbh Verfahren und vorrichtung zum traenken oder beschichten von gegenstaenden
US5165969A (en) * 1989-01-27 1992-11-24 Navistar International Transportation Corp. Recirculating paint booth and thermal oxidizer
US5023116A (en) * 1989-08-07 1991-06-11 Larry Williams Environmentally acceptable process and apparatus for ventilation of continuous paint lines
US5041312A (en) * 1990-02-13 1991-08-20 Swartz Leroy Apparatus and method for coating a metal strip
US5127574A (en) * 1990-04-30 1992-07-07 Sermatech International Inc. Spray booth for applying coatings to a substrate and control device therefore
JP3250020B2 (ja) * 1992-07-01 2002-01-28 ノードソン株式会社 粉体塗布用ブース
US5284518A (en) * 1992-07-07 1994-02-08 Belco Industries, Inc. Recirculation ventilation system for a spray booth
US5393345A (en) * 1993-11-30 1995-02-28 Smith; William C. Respray of overspray of any atomizable liquid with jet venturi induction pump
GB9401821D0 (en) * 1994-01-31 1994-03-23 Mdh Ltd Isolator and method of operating it
MX9602147A (es) * 1995-07-31 1997-08-30 Ransburg Corp Metodo para la reduccion de cov y camara de aplicacion de pintura en aerosol que incorpora este metodo.
US5922130A (en) * 1997-03-31 1999-07-13 Sermatech International, Inc. Spray booth for applying coatings to substrate
GB9712709D0 (en) * 1997-06-18 1997-08-20 Crabtree Gateshead Ltd Sheet coating machine
US6383568B1 (en) 1999-08-23 2002-05-07 Andrew L. Gast-Bray Apparatus and methods for applying a coating material to sheet material
EP1293589A3 (de) * 2001-09-17 2004-10-13 Nissan Motor Company, Limited Anlage zur Vorbehandlung vor dem Lackieren
US10821466B2 (en) * 2017-07-06 2020-11-03 Nordson Corporation Systems and methods for solvent extraction

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227481A (en) * 1937-10-11 1941-01-07 Luther E Bates Spray booth
US2279686A (en) * 1941-06-09 1942-04-14 Douglas Aircraft Co Inc Method and apparatus for cleaning and painting
DE953211C (de) 1952-06-29 1956-11-29 Otto Duerr Fabrik Fuer Blechbe Tauchsieder fuer chemische Fluessigkeiten, insbesondere fuer Phosphatierbaeder
US2694466A (en) * 1953-02-20 1954-11-16 R C Mahon Company Paint spray eliminator
US2848353A (en) * 1954-10-21 1958-08-19 Edward O Norris Method and apparatus for spraying articles including separation and recirculation of coating material
US2912918A (en) * 1957-06-25 1959-11-17 William H Mead Blast room with uniform down-draft ventilation
US3252401A (en) * 1961-12-22 1966-05-24 American Air Filter Co Paint spray booth apparatus and method
US3276004A (en) * 1963-04-29 1966-09-27 Du Pont Apparatus for detecting gas
US3395972A (en) * 1965-05-20 1968-08-06 Universal Oil Prod Co Method of cleaning and purifying particle laden discharge streams
US3424129A (en) * 1967-04-20 1969-01-28 Devilbiss Co Spray booth
US3486841A (en) 1967-08-11 1969-12-30 Universal Oil Prod Co Heat recovery system for drying ovens
US3657991A (en) * 1970-05-18 1972-04-25 Zero Manufacturing Co Floor for blast room with uniform down-draft ventilation
US3750622A (en) * 1971-06-11 1973-08-07 A Repp Anti-pollution ventilation system for spray-type coating chambers
US3807291A (en) * 1972-03-27 1974-04-30 Du Pont Improved painting system
US3965805A (en) * 1975-06-09 1976-06-29 George Koch Sons, Inc. Spray finishing tunnel
JPS529961A (en) * 1975-07-14 1977-01-25 Nippon Paint Co Ltd Process for exhausting air in coating room
DE2538413A1 (de) 1975-08-29 1977-03-10 Duerr O Fa Anlage zur verbrennung von schadstoffe enthaltender abluft, z.b. aus einer trocknungskammer o.dgl.
US4043319A (en) * 1975-09-18 1977-08-23 Jensen Donald D Exhaust hood
DE2603492A1 (de) 1976-01-30 1977-08-04 Goemac Ges Fuer Industrieoefen Verbrennungseinrichtung fuer vorzugsweise industrielle abgase
CH611811A5 (en) * 1976-03-10 1979-06-29 Waelti Gebrueder Ag Method for ventilating paint spraying systems and paint spraying system for carrying out the method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013637A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Ewald Dörken Ag Vorrichtung zum Beschichten von metallischen Werkstücken
DE102007013637B4 (de) * 2007-03-19 2018-12-20 Ewald Dörken Ag Verfahren zum Beschichten von metallischen Werkstücken
CN110434027A (zh) * 2019-08-30 2019-11-12 张铁江 一种用于液晶面板制造行业涂胶设备的有机溶剂回收装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES8103668A1 (es) 1981-03-16
ES495147A0 (es) 1981-10-01
ES8107054A1 (es) 1981-10-01
BR8004821A (pt) 1981-03-31
IT8049438A0 (it) 1980-08-06
AU5865280A (en) 1981-02-12
ES494107A0 (es) 1981-03-16
CA1151464A (en) 1983-08-09
JPS5628674A (en) 1981-03-20
GB2060161A (en) 1981-04-29
GB2138560B (en) 1985-05-22
CH661670A5 (de) 1987-08-14
CH650422A5 (de) 1985-07-31
JPS6332510B2 (de) 1988-06-30
IT1195976B (it) 1988-11-03
DE3030045A1 (de) 1981-04-02
FR2462942A1 (fr) 1981-02-20
GB2138560A (en) 1984-10-24
MX150222A (es) 1984-04-03
AU536056B2 (en) 1984-04-19
ZA804844B (en) 1982-03-31
FR2462942B1 (de) 1985-02-01
GB2060161B (en) 1984-05-02
US4266504A (en) 1981-05-12
AR224415A1 (es) 1981-11-30
MX159438A (es) 1989-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030045C2 (de) Farbspritzverfahren
DE2404404C2 (de) Spritzlackierverfahren
DE69015620T2 (de) Sprühkabine für die Beschichtung von einem Substrat und Steuerungvorrichtung für diese Kabine.
DE2659736A1 (de) Absaugvorrichtungen fuer maschinen
DE4425765A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Werkstücken mittels eines Druckluftstrahles
EP2958685B1 (de) Anlage für das behandeln von werkstücken
DE69102714T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen handbetriebener Spritzpistolen.
DD229613A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von beschichtungsmedien
DE19637086A1 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
DE3050828C2 (de) Farbspritzverfahren und Vorrichtung
DE20007705U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Atemschutzmasken
DE102009038069A1 (de) Absaugvorrichtung
DE2946436A1 (de) Spruehkabine
EP4144450A1 (de) Verfahren zum reinigen von bei einem bearbeitungsprozess in einem reinraum/trockenraum entstehender abluft sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE2000696C3 (de) Luftabzugsvorrichtung
DE102021004571A1 (de) Verfahren zum Reinigen von bei einem Bearbeitungsprozess in einem Reinraum/Trockenraum entstehender Abluft sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102011011054A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Druckluft sowie Vorrichtung zur Aufbereitung von Druckluft
DE589541C (de) Spritzanlage mit offener Arbeitsseite
CH699036B1 (de) Farbspritzkabine.
EP0054739B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nasslöschen von insbesondere Steinkohlenkoks
EP0331993B1 (de) Vorrichtung zum Druckverdüsen von Metallen oder Metallegierungen
DE1777112A1 (de) Verfahren und Anlage zum Beschichten metallischer Werkstuecke
DE19755812B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Luftbeladung
DE267809C (de)
CH644282A5 (en) Spray booth for paint-spraying or varnishing which is provided with a ventilation device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050828

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050828

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050828

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent