[go: up one dir, main page]

DE3029216A1 - System aus omnibus-fahrzeugen und oberleitungsnetz - Google Patents

System aus omnibus-fahrzeugen und oberleitungsnetz

Info

Publication number
DE3029216A1
DE3029216A1 DE19803029216 DE3029216A DE3029216A1 DE 3029216 A1 DE3029216 A1 DE 3029216A1 DE 19803029216 DE19803029216 DE 19803029216 DE 3029216 A DE3029216 A DE 3029216A DE 3029216 A1 DE3029216 A1 DE 3029216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tram
network
overhead line
omnibus
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803029216
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr.-Ing.e.h. 4300 Essen Meysenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE AG
Original Assignee
Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG filed Critical Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority to DE19803029216 priority Critical patent/DE3029216A1/de
Publication of DE3029216A1 publication Critical patent/DE3029216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/02Electric propulsion with power supply external to the vehicle using DC motors
    • B60L9/14Electric propulsion with power supply external to the vehicle using DC motors fed from different kinds of power-supply lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/18Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein System aus
  • Omnibus-Fahrzeugen, Oberleitungsnetz und Stromabnehmern zwischen Oberleitungsnetz und Omnibus-Fahrzeugen, wobei die Omnibus-Fahrzeuge einen elektromotorischen Antrieb aufweisen, der wahlweise an das Ober leitungsnetz und/oder an eine mitgeführte Akkumulatorenbatterie anschaltbar ist. Im Rahmen eines solchen Systems ist das Omnibus-Fahrzeug für den sog. Duo-Betrieb eingerichtet und damit auch dort einsetzbar, wo ein Oberleitungsnetz aus wirtschaftlichen Gründen nicht installiert ist. Der Ausdruck Omnibus-Fahrzeug umfaßt im Rahmen der Erfindung auch antriebstechnisch entsprechend ausgebildete Straßenfahrzeuge für den Gütertransport, Zugmaschinen u. dgl.
  • Im Rahmen der (aus der Praxis) bekannten Systeme wird das Oberleitungsnetz mit Gleichstrom versorgt. Der Gleichstrom wird zwar letzten Endes dem Netz eines Elektrizitätsversorgungsunternehmens (EVU-Netz) entnommen, jedoch nur über besondere Umform- und/oder Gleichrichterstationen für die Umformung von Wechselstrom bzw. Drehstrom in Gleichstrom Der Gleichstromantrieb der Omnibus-Fahrzeuge empfiehlt sich bekanntlich aus antriebstechnischen Gründen, wobei zumeist die günstige Charakteristik eines Hauptstrommotors, wenn auch in Kombination mit Zusatzschaltungen, ausgenutzt wird. Andererseits ist dabei eine verhältnismäßig hohe Fahrdrahtspannung des Oberleitungsnetzes erforderlich. Im Ergebnis ist die Fahrdrahtspannung wesentlich höher als sie für den Batteriebetrieb zweckmäßig ist.
  • Das macht komplizierte elektrotechnische Maßnahmen erforderlich und erschwert folglich die Durchführung des Duo-Betriebes mit Wechsel zwischen Oberleitungsnetzspeisung und Akkumulatorenbatteriespeisung. Im übrigen kann das Oberleitungsnetz, wie bereits angedeutet, nicht ohne aufwendige Umformung bzw. Gleichrichtung aus einem für Wechselstrom oder Drehstrom ausgelegten EVU-Netz gespeist werden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße System so weiter auszubilden, daß der Duo-Betrieb ohne die beschriebenen Spannungsprobleme im Wechsel oder auch im Parallelbetrieb zwischen Oberleitungsnetzspeisung und Akkumulatorenbatteriespeisung möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der elektromotorische Antrieb der Omnibus-Fahrzeuge für die Akkumulatorenbatterie-Gleichspannung ausgelegt ist, daß das Oberleitungsnetz als Wechselstromnetz ausgeführt und an ein EVU-Wechselstromnetz angeschlossen ist, und daß den elektromotorischen Antrieb auf jedem Omnibus-Fahrzeug ein Transformator sowie ein Gleichrichter für die Umwandlung der Netzspannung in eine dem elektromotorischen Antrieb (damit der Akkumulatorenbatterie-Gleichspannung) entsprechende Spannung zugeordnet sind. - Im Rahmen der Erfindung liegt es, in Fahrpausen die Akkumulatorenbatterie aus der Fahrleitung nachzuladen. Beim Bremsen kann der Elektromotor als Generator arbeiten und Energie in die Akkumulatorenbatterie zurückspeisen.
  • Erfindungsgemäß wird also der Fahrdraht mit Wechselstrom von Netzfrequenzen betrieben. Die Sekundärspannung des auf dem Omnibus-Fahrzeug installierten Transformators kann ohne weiteres so gewählt werden, wie es für den kombinierten Betrieb zweckmäßig erscheint. Das Gewicht des Transformators und des Gleichrichters lassen sich niedrig halten, da diese Aggregate nur für die Leistung des speziellen Omnibus-Fahrzeuges auszulegen sind.
  • Darüber hinaus kann das Oberleitungsnetz überall aus dem ohnehin vorhandenen Wechselstromnetz bzw. Drehstromnetz gespeist werden.
  • Folglich sind für das Ober leitungsnetz aufwendige Umform- und/oder Gleichstromstationen nicht erforderlich, so daß auch für relativ kurze Fahrstrecken Oberleitungsnetze installiert werden können.
  • In Sonderfällen kann die Fahrdrahtspannung, z. B. bei längeren Strecken mit hohem Spannungsabfall, unter Verwendung entsprechend ausgelegter Transformatoren auch höher gewählt werden (z. B.
  • looo Volt).
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt das Schema des erfindungsgemäßen Systems mit dem Grundriß eines Omnibus-Fahrzeuges.
  • In dem Schema erkennt man zunächst den Fahrdraht 1 eines Oberleitungsnetzes mit Stromabnehmer 2 zwischen Ober leitungsnetz 1 und Omnibus-Fahrzeug 3. Es versteht sich von selbst, daß der Fahrdraht 1 des Oberleitungsnetzes im allgemeinen oberhalb des Omnibus-Fahrzeuges 3 verläuft und der Stromabnehmer 2 entsprechend über dem Dach des Omnibus-Fahrzeuges 3 angeordnet ist.
  • Das Omnibus-Fahrzeug 3 besitzt einen elektromotorischen Antrieb mit Elektromotor 4, der für die Gleichspannung der mitgeführten Akkumulatorenbatterie 5 ausgelegt ist. Das Oberleitungsnetz ist ein Wechselstromnetz und an ein EVU-Wechselstromnetz angeschlossen. Dem Elektromotor 4 ist ein Transformator 6 sowie ein Gleichrichter 7 für die Umwandlung der Netzspannung in eine dem elektromotorischen Antrieb und damit der Akkumulatorenbatterie- Gleichspannung entsprechende Spannung zugeordnet. Zwischen der Akkumulatorenbatterie 5 und dem Elektromotor 4 befindet sich eine Schaltvorrichtung 8, eine Schaltvorrichtung 9 ist außerdem zwischen Stromabnehmer 2 und Transformator 6 angeordnet. Im übrigen entsprechen die weiterhin erforderlichen schaltungstechnischen und steuerungstechnischen Maßnahmen den Stand der Technik, so daß auf die Darstellung von Einzelheiten insoweit verzichtet werden konnte.

Claims (1)

  1. System aus Omnibus-Fahrzeugen und Ober leitungsnetz Patentanspruch System aus Omnibus-Fahrzeugen, Oberleitungsnetz und Stromabnehmern zwischen Oberleitungsnetz und Omnibus-Fahrzeugen, wobei die Omnibus-Fahrzeuge einen elektromotorischen Antrieb aufweisen, der wahlweise an das Oberleitunysnetz und/oder an eine mitgeführte Akkumulatorenbatterie anschaltbar ist, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der elektromotorische Antrieb der Omnibus-Fahrzeuge für die Akkumulatorenbatterie-Gleichscannung ausgelegt ist, daß das Oberleitungsnetz als Wechselstromnetz ausgeführt und an das EVU-Wechselstromnetz angeschlossen ist, und daß den elektromotorischen Antrieben ein Transformator sowie ein Gleichrichter für die Umwandlung der Netzspannung in eine dem elektromotorischen Antrieb und der Akkumulatorenbatterie-Gleichspannung entsprechende Spannung zugeordnet sind.
DE19803029216 1980-08-01 1980-08-01 System aus omnibus-fahrzeugen und oberleitungsnetz Withdrawn DE3029216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029216 DE3029216A1 (de) 1980-08-01 1980-08-01 System aus omnibus-fahrzeugen und oberleitungsnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029216 DE3029216A1 (de) 1980-08-01 1980-08-01 System aus omnibus-fahrzeugen und oberleitungsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3029216A1 true DE3029216A1 (de) 1982-02-18

Family

ID=6108673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029216 Withdrawn DE3029216A1 (de) 1980-08-01 1980-08-01 System aus omnibus-fahrzeugen und oberleitungsnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3029216A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727813A (en) * 1985-01-26 1988-03-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Linear induction propelled track guided runner
DE4415233C1 (de) * 1994-04-30 1995-12-14 Abs Pumps Ltd Spülventil
DE10031928A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag Oberleitungsbus
WO2003066368A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Elin Ebg Traction Gmbh Fahrzeug mit batteriefahrt und verfahren zum betrieb eines solchen fahrzeuges
DE102012214864A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug für den Streckennetz- und den Batteriebetrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727813A (en) * 1985-01-26 1988-03-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Linear induction propelled track guided runner
DE4415233C1 (de) * 1994-04-30 1995-12-14 Abs Pumps Ltd Spülventil
DE10031928A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag Oberleitungsbus
WO2003066368A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Elin Ebg Traction Gmbh Fahrzeug mit batteriefahrt und verfahren zum betrieb eines solchen fahrzeuges
US7791292B2 (en) 2002-02-07 2010-09-07 Elin Ebg Traction Gmbh Vehicle comprising a battery drive and a method for operating a vehicle of this type
DE102012214864A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug für den Streckennetz- und den Batteriebetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1186497A1 (de) Schienentriebfahrzeug mit Energieversorgungssystem
DE102010006125A1 (de) Ladegerät und Verfahren zur Energieübertragung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug
EP1472112A1 (de) Fahrzeug mit batteriefahrt und verfahren zum betrieb eines solchen fahrzeuges
DE10218258A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Reisezugwagen und/oder Triebwagen
DE3527309A1 (de) Stromversorgungssystem fuer schienenbahnen, insbesondere nahverkehrsbahnen, deren fahrleitungen/stromschienen mit gleichstrom versorgt werden
EP3849869B1 (de) Anordnung zum antrieb einer lokomotive mit unterschiedlichen energiebereitstellungssystemen
EP2259949B1 (de) Energiespeichersystem für ein spurgeführtes fahrzeug
DE3029216A1 (de) System aus omnibus-fahrzeugen und oberleitungsnetz
EP0543203B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Umformung elektrischer Energie
DE19908495B4 (de) Von einem AC-Fahrdraht versorgte, tranformatorlose Einspeiseschaltung für eine Wechselstrommaschine eines Bahnfahrzeuges
AT521412B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102019129949A1 (de) Autowaggon
EP0207280B1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung eines Reisezugwagens mit Wirbelstrombremsen
AT406137B (de) Energieversorgungsanlage auf dieselelektrischen lokomotiven
DE102008056008A1 (de) Verfahren zum Befördern eines Zuges mit mehreren Lokomotiven
DE3347746A1 (de) Anordnung zur versorgung von teilbordnetzen auf triebfahrzeugen elektrischer bahnen
DE3714186C2 (de)
DE2713667A1 (de) Energieversorgungseinrichtung fuer eisenbahnfahrzeuge
DE102012009689A1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug für grenzüberschreitenden Verkehr
WO2001098104A1 (de) Einrichtung zur energieversorgung von schienenfahrzeugen
WO2013104408A1 (de) Ladeeinrichtung
DE19654621C1 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterwerken für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE3541094A1 (de) Anordnung zum laden der bordnetzbatterie eines magnetschwebefahrzeuges
DE2357504A1 (de) Einrichtung zur versorgung von nutzverbrauchern in einem eisenbahnfahrzeue
DE2613553A1 (de) Einrichtung zur versorgung von nutzverbrauchern in einem eisenbahnfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal