DE102008056008A1 - Verfahren zum Befördern eines Zuges mit mehreren Lokomotiven - Google Patents
Verfahren zum Befördern eines Zuges mit mehreren Lokomotiven Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008056008A1 DE102008056008A1 DE102008056008A DE102008056008A DE102008056008A1 DE 102008056008 A1 DE102008056008 A1 DE 102008056008A1 DE 102008056008 A DE102008056008 A DE 102008056008A DE 102008056008 A DE102008056008 A DE 102008056008A DE 102008056008 A1 DE102008056008 A1 DE 102008056008A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric locomotive
- diesel
- train
- locomotive
- traction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 title claims abstract description 117
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 abstract description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C17/00—Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
- B61C17/12—Control gear; Arrangements for controlling locomotives from remote points in the train or when operating in multiple units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/32—Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C7/00—Other locomotives or motor railcars characterised by the type of motive power plant used; Locomotives or motor railcars with two or more different kinds or types of motive power
- B61C7/04—Locomotives or motor railcars with two or more different kinds or types of engines, e.g. steam and IC engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T30/00—Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Dargestellt und beschrieben ist ein Verfahren zum Befördern eines Zuges mit mehreren Lokomotiven (1, 2), insbesondere für den Gütertransport. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine dieselelektrische Lokomotive (1) zusammen mit einer elektrischen Lokomotive (2) zum Befördern des Zuges eingesetzt wird, wobei die dieselelektrische Lokomotive (1) eine Dieselmotor-Generatoreneinheit zur Erzeugung von elektrischer Energie und einen mit elektrischer Energie zu betreibenden Fahrmotor aufweist, wobei elektrische Energie einer Fahrleitung (3) entnommen und an die elektrische Lokomotive (2) übertragen wird und wobei zur Fahrstromversorgung des Fahrmotors der dieselelektrischen Lokomotive (1) elektrische Energie von der elektrischen Lokomotive (2) an die dieselelektrische Lokomotive (1) übertragen wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befördern eines Zuges mit mehreren Lokomotiven, insbesondere für den Gütertransport.
- Bahnstrecken mit Oberleitungen nehmen anteilig langsam zu. Überall dort, wo eine Oberleitung nicht wirtschaftlich gebaut oder betrieben werden kann, sei es beim Durchqueren von Wüsten und anderem unwegsamen Gelände, sei es im nicht so stark genutzten Nebenbahnbereich oder im Rangierbetrieb, werden vorrangig Diesellokomotiven zur Traktion eingesetzt. Beispielsweise wird bei einigen privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen, die im Güterverkehr tätig sind, hinter der elektrischen Zuglokomotive eine geschleppte dieselhydraulische Lokomotive mitgeführt. Eine Ursache für diese Doppelbespannung liegt darin, daß die zu befahrenden Anschluß- und Zustellgleise in den Zielbahnhöfen keine Fahrleitung besitzen und die erforderlichen Rangierfahrten mit der mitgeführten Diesellokomotive durchgeführt werden müssen. Außerhalb der Zielbahnhöfe erfolgt die Traktion dann wieder ausschließlich über die elektrische Lokomotive. Die Doppelbespannung des Zuges mit einer dieselhydraulischen Lokomotive und einer elektrischen Lokomotive führt zu einem höheren Aufwand und zu höheren Kosten der Traktion.
- Dieselelektrische und turboelektrische Lokomotiven sind streng genommen Elektrolokomotiven, die ihr eigenes Kraftwerk in Form eines oder mehrerer diesel- oder gasturbinengetriebenen Generatoren mitführen. Die Einheit aus Generatoren, Steuerung und Fahrmotoren ersetzt Kupplungen, Getriebe und Wandler. Hier kommen Gleichstromgeneratoren mit Gleichstromreihenschlußmotoren als Fahrmotoren zum Einsatz, mit einer Leistungsregelung in der Erregermaschine mit Hilfe von magnetischen Verstärkern. Darüber hinaus werden Drehstromgeneratoren mit Diodengleichrichtung und Thyristorleistungsregelung an der Erregerwicklung des Generators eingesetzt. Schließlich werden zunehmend Drehstromgeneratoren mit Drehstrom-Asynchron-Motoren als Fahrmotoren mit einer Leistungsregelung durch GTO-Thyristoren vorgesehen. Mischformen in der Bauweise können ihre Antriebsenergie sowohl vom Generator als auch von einer Stromschiene beziehen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Befördern eines Zuges mit mehreren Lokomotiven, insbesondere für den Gütertransport, zur Verfügung zu stellen, das sich durch eine hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnet.
- Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist bei einer ersten alternativen Ausführungsform des eingangs genannten Verfahrens vorgesehen, daß eine dieselelektrische Lokomotive zusammen mit einer elektrischen Lokomotive zum Befördern des Zuges eingesetzt wird, wobei die dieselelektrische Lokomotive eine Dieselmotor-Generatoreneinheit zur Erzeugung von elektrischer Energie und einen mit elektrischer Energie zu betreibenden Fahrmotor aufweist, wobei elektrische Energie einer Fahrleitung entnommen und an die elektrische Lokomotive übertragen wird und wobei zur Fahrstromversorgung des Fahrmotors der dieselelektrischen Lokomotive elektrische Energie von der elektrischen Lokomotive an die dieselelektrische Lokomotive übertragen wird. Der Erfindung liegt an dieser Stelle der Grundgedanke zugrunde, zur Traktion wenigstens eine dieselelektrische Lokomotive und wenigstens eine elektrische Lokomotive gemeinsam einzusetzen, wobei die Lokomotiven über ein Verbindungskabel miteinander verbunden werden und wobei elektrische Energie zum Betrieb des Fahrmotors der dieselelektrischen Lokomotive von der elektrischen Lokomotive über das Verbindungskabel an die dieselelektrische Lokomotive übertragen wird. Der Betrieb der dieselelektrischen Lokomotive kann somit auch bei stehendem Dieselmotor erfolgen. Damit kann die dieselelektrische Lokomotive insbesondere im Streckenbetrieb während der Zugfahrt einen Anteil zur Traktion leisten, was die Wirtschaftlichkeit der Traktion erhöht. Die Versorgung des Fahrmotors der dieselelektrischen Lokomotive mit Strom von der elektrischen Lokomotive kann überall dort erfolgen, wo eine Fahrleitung zur Fahrstromversorgung der elektrischen Lokomotive vorgesehen ist. Im Ergebnis werden die elektrische Lokomotive und die dieselelektrische Lokomotive mit Strom aus der Fahrleitung betrieben.
- Die Erfindung betrifft vorzugsweise die Traktion bei einer Doppelbespannung des Zuges mit wenigstens einer dieselelektrischen Lokomotive einerseits und mit wenigstens einer elektrischen Lokomotive andererseits. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß an der Stelle einer dieselelektrischen Lokomotive eine gasturboelektrische Lokomotive eingesetzt wird.
- Im Streckenbetrieb, d. h. während der Zugfahrt, beispielsweise zwischen den Zielbahnhöfen, wird der Fahrmotor der dieselelektrischen Lokomotive vorzugsweise vollständig über die elektrische Lokomotive mit Strom aus einer Fahrleitung versorgt, so daß eine Mehrfachtraktion bei nicht betriebenem Dieselmotor möglich ist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der zuvor beschriebenen Art wird die zum Fahrbetrieb des Fahrmotors der dieselelektrischen Lokomotive erforderliche elektrische Energie während des Streckenbetriebs einer Fahrleitung entnommen und über die elektrische Lokomotive an die dieselelektrische Lokomotive übertragen. Die Fahrleitung ist ein Leitungssystem zur Versorgung der elektrischen Lokomotive mit elektrischer Energie. Fahrleitungen können bei der Eisenbahn als Oberleitung über dem Gleis oder neben oder im Gleis als Stromschiene ausgeführt sein. In Hallen, Werkstätten oder Tunneln kann anstelle der Oberleitung auch eine Deckenstromschiene verlegt sein.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine Zugsammelschiene der elektrischen Lokomotive zur Übertragung von elektrischer Energie an die dieselelektrische Lokomotive genutzt werden, wobei die Zugsammelschiene üblicherweise ein Kabel ist, das die Wagen eines Zuges untereinander und mit der elektrischen Lokomotive verbindet, um alle Einheiten von zentraler Stelle mit elektrischer Energie zu versorgen. Die elektrische Energie wird vorzugsweise einem Fahrdraht einer Oberleitung entnommen und in die Zugsammelschiene eingespeist.
- Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zum Befördern des Zuges vorgesehen, daß wenigstens eine dieselelektrische Lokomotive zusammen mit wenigstens einer elektrischen Lokomotive zur Traktion eingesetzt wird, wobei in einer Dieselmotor-Generatoreneinheit der dieselelektrischen Lokomotive elektrische Energie erzeugt und zur zumindest teilweise Fahrstromversorgung der elektrischen Lokomotive von der dieselelektrischen Lokomotive an die elektrische Lokomotive übertragen wird. Auch hier kann vorgesehen sein, daß die von der dieselelektrischen Lokomotive erzeugte elektrische Energie in die Zugsammelschiene (der elektrischen Lokomotive) eingespeist wird. Dies ermöglicht es, die elektrische Lokomotive auch bei nicht vorhandener Fahrleitung mit elektrischer Energie zu versorgen, so daß eine Mehrfachtraktion beispielsweise im Rangierbetrieb im Bereich eines Zielbahnhofs möglich ist. Die von der dieselelektrischen Lokomotive übertragbare elektrische Leistung reicht insbesondere zur Fahrstromversorgung eines Fahrmotors der elektrischen Lokomotive im unteren Geschwindigkeitsbereich der elektrischen Lokomotive mit hohen Zugkräften, wie sie beispielsweise bei Rangierbewegungen erforderlich sind, aus. Grundsätzlich läßt sich die elektrische Lokomotive überall dort, wo keine Fahrleitung vorhanden ist, über die dieselelektrische Lokomotive mit Fahrstrom versorgen.
- Die beiden alternativen Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen eine Mehrfachtraktion unter Einsatz der elektrischen Zuglokomotive und der mitgeführten dieselelektrischen Lokomotive, was zum einen eine Nutzung der dieselelektrischen Lokomotive im Streckenbetrieb während der Zugfahrt und zum anderen eine Nutzung der elektrischen Lokomotive auch an solchen Stellen ermöglicht, die keine Fahrleitung aufweisen, insbesondere während des Rangierbetriebes in einem Zielbahnhof, und somit eine höhere Wirtschaftlichkeit der Traktion sicherstellt.
- Es versteht sich, daß eine entsprechend ausgebildete Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Mehrfachtraktion vorgesehen ist. Im übrigen versteht es sich, daß auch mehr als zwei Lokomotiven an der Mehrfachtraktion beteiligt sein können, wobei auch eine verteilte Traktion vorgesehen sein kann. Im Güterverkehr ist allerdings im allgemeinen eine einfache Doppeltraktion üblich.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben, ohne daß die Erfindung auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Befördern eines Zuges mit mehreren Lokomotiven, wobei die Zugwagen nicht im einzelnen dargestellt sind, und -
2 eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens zum Befördern eines Zuges mit mehreren Loko motiven, wobei die Zugwagen nicht im einzelnen dargestellt sind. - In den
1 und2 ist schematisch die Mehrfachtraktion dargestellt, d. h. das Befördern des Zuges mit vorliegend zwei Lokomotiven, wobei jeweils eine dieselelektrische Lokomotive1 und eine elektrische Lokomotive2 gemeinsam zur Traktion vorgesehen sind. Die Lokomotiven1 ,2 sind an einem Zugende eines nicht dargestellten Zuges mit einer Mehrzahl von Güterwagen vorgesehen und entsprechend miteinander gekuppelt. - Die dieselelektrische Lokomotive
1 weist eine nicht dargestellte Dieselmotor-Generatoreneinheit auf, die grundsätzlich zur Fahrstromversorgung eines Fahrmotors der dieselelektrischen Lokomotive1 , beispielsweise im Rangierbetrieb, vorgesehen ist. Der Generator ist als dreiphasiger Synchrongenerator mit Erregermaschine ausgeführt. Die von dem Synchrongenerator erzeugte dreiphasige Spannung wird in einer Gleichrichtereinheit mit Glättungskondensatoren in Gleichstrom umgewandelt. Die in dieser Form aufbereitete elektrische Energie steht als Zwischenkreisspannung einem Pulswechselrichter einer Antriebssteuerung zur Verfügung. Der Pulswechselrichter erzeugt die für die Drehzahl- und Zugkraftregelung des Fahrmotors notwendige variable Frequenz und Spannung. - Die elektrische Lokomotive
2 weist zur Energieversorgung der Zugwagen eine 1000 V Zugsammelschiene mit einer Dauerleistung von 800 KVA auf. - Bei dem in
1 dargestellten Verfahren zum Befördern eines Zuges wird eine Zugsammelschiene der elektrischen Lokomotive2 zur Energieversorgung der dieselelektrischen Lokomotive1 genutzt, und zwar während der Zugfahrt, d. h. im Streckenbetrieb. Im Streckenbetrieb wird der Dieselmotor der dieselelektrischen Lokomotive1 vorzugsweise nicht betrieben, so daß die Fahrstromversorgung der dieselelektrischen Lokomotive1 vollständig über die elektrische Lokomotive2 erfolgt. Der Fahrstrom für die elektrische Lokomotive2 und die dieselelektrische Lokomotive1 wird einem Fahrdraht einer Fahrleitung3 entnommen und in die Zugsammelschiene eingespeist. Die Lokomotiven1 ,2 sind mit einem Verbindungskabel4 elektrisch verbunden, was in den1 und2 schematisch dargestellt ist. Somit kann der Gleichspan nungs-Zwischenkreis der dieselelektrischen Lokomotive auch bei stehendem Dieselmotor aufrechterhalten werden, was eine Mehrfachtraktion durch beide Lokomotiven1 ,2 durch Versorgung mit Fahrstrom aus der Fahrleitung3 ermöglicht. Dies stellt eine hohe Wirtschaftlichkeit der Traktion sicher. - Bei dem in
2 dargestellten Verfahren zum Befördern eines Zuges ist statt dessen vorgesehen, daß elektrische Energie von der dieselelektrischen Lokomotive1 zur Fahrstromversorgung der elektrischen Lokomotive2 an die elektrische Lokomotive2 übertragen wird, was die Nutzung der elektrischen Lokomotive2 auch auf solchen Bahnstrecken ermöglicht, die keine Fahrleitung, insbesondere keine Oberleitung, aufweisen. Bei nicht vorhandener Fahrleitung wird gemäß2 die elektrische Lokomotive2 aus dem Gleichspannungszwischenkreis der dieselelektrischen Lokomotive1 , insbesondere mit einem Vierquadrantensteller über eine 1000 V Kupplungseinrichtung der Zugsammelschiene, mit elektrischer Energie versorgt. Dies läßt eine Nutzung der elektrischen Lokomotive2 im unteren Geschwindigkeitsbereich mit hohen Zugkräften zu, wie sie beispielsweise bei Rangierbewegungen des Zuges erforderlich sind. - Wenngleich nicht im einzelnen beschrieben, ist es grundsätzlich auch möglich, daß die Einspeisung von elektrischer Energie von der elektrischen Lokomotive
2 in den Gleichspannungszwischenkreis der dieselelektrischen Lokomotive1 auch bei laufendem Dieselmotor vorgesehen sein kann, was eine entsprechende verfahrenstechnische, insbesondere steuerungs- bzw. regelungstechnische Anpassung der dieselelektrischen Lokomotive1 erfordert.
Claims (5)
- Verfahren zum Befördern eines Zuges mit mehreren Lokomotiven (
1 ,2 ), insbesondere für den Gütertransport, wobei eine dieselelektrische Lokomotive (1 ) zusammen mit einer elektrischen Lokomotive (2 ) zum Befördern des Zuges eingesetzt wird, wobei die dieselelektrische Lokomotive (1 ) eine Dieselmotor-Generatoreneinheit zur Erzeugung von elektrischer Energie und einen mit elektrischer Energie zu betreibenden Fahrmotor aufweist, wobei elektrische Energie einer Fahrleitung (3 ) entnommen und an die elektrische Lokomotive (2 ) übertragen wird und wobei zur Fahrstromversorgung des Fahrmotors der dieselelektrischen Lokomotive (1 ) elektrische Energie von der elektrischen Lokomotive (2 ) an die dieselelektrische Lokomotive (1 ) übertragen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrstromversorgung des Fahrmotors bedarfsweise vollständig über die elektrische Lokomotive (
2 ) erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugsammelschiene zur Übertragung von elektrischer Energie genutzt wird.
- Verfahren zum Befördern eines Zuges mit mehreren Lokomotiven (
1 ,2 ), insbesondere für den Gütertransport, wobei eine dieselelektrische Lokomotive (1 ) zusammen mit einer elektrischen Lokomotive (2 ) zum Befördern des Zuges eingesetzt wird, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einer Dieselmotor-Generatoreneinheit der dieselelektrischen Lokomotive (1 ) elektrische Energie erzeugt und zur Fahrstromversorgung der elektrischen Lokomotive (2 ) zumindest teilweise von der dieselelektrischen Lokomotive (1 ) an die elektrische Lokomotive (2 ) übertragen wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dieselelektrische Lokomotive (
1 ) und die elektrische Lokomotive (2 ) zur Mehrfachtraktion eingesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008056008A DE102008056008A1 (de) | 2008-10-17 | 2008-11-05 | Verfahren zum Befördern eines Zuges mit mehreren Lokomotiven |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008051793 | 2008-10-17 | ||
DE102008051793.3 | 2008-10-17 | ||
DE102008056008A DE102008056008A1 (de) | 2008-10-17 | 2008-11-05 | Verfahren zum Befördern eines Zuges mit mehreren Lokomotiven |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008056008A1 true DE102008056008A1 (de) | 2010-04-29 |
Family
ID=42055192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008056008A Withdrawn DE102008056008A1 (de) | 2008-10-17 | 2008-11-05 | Verfahren zum Befördern eines Zuges mit mehreren Lokomotiven |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008056008A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105034828A (zh) * | 2015-06-26 | 2015-11-11 | 中国北车集团大连机车车辆有限公司 | 电力城轨车辆组无电调车作业方法 |
DE102017201408A1 (de) | 2017-01-30 | 2018-08-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Eisenbahnzug |
WO2020114659A1 (de) * | 2018-12-04 | 2020-06-11 | Siemens Mobility GmbH | Anordnung zum antrieb einer lokomotive mit unterschiedlichen energiebereitstellungssystemen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10045319A1 (de) * | 2000-09-12 | 2002-03-21 | Alstom Lhb Gmbh | Schienentriebfahrzeug mit Energieversorgungssystem |
DE10064973A1 (de) * | 2000-12-23 | 2002-06-27 | Daimler Chrysler Ag | Elektrisches Energieversorgungssystem eines Triebzuges oder mehrerer Triebfahrzeuge |
DE10303715A1 (de) * | 2003-01-30 | 2004-09-02 | Siemens Ag | Dieselelektrische Lokomotive und Traktionsverband aus mindestens zwei dieselelektrischen Lokomotiven |
-
2008
- 2008-11-05 DE DE102008056008A patent/DE102008056008A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10045319A1 (de) * | 2000-09-12 | 2002-03-21 | Alstom Lhb Gmbh | Schienentriebfahrzeug mit Energieversorgungssystem |
DE10064973A1 (de) * | 2000-12-23 | 2002-06-27 | Daimler Chrysler Ag | Elektrisches Energieversorgungssystem eines Triebzuges oder mehrerer Triebfahrzeuge |
DE10303715A1 (de) * | 2003-01-30 | 2004-09-02 | Siemens Ag | Dieselelektrische Lokomotive und Traktionsverband aus mindestens zwei dieselelektrischen Lokomotiven |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105034828A (zh) * | 2015-06-26 | 2015-11-11 | 中国北车集团大连机车车辆有限公司 | 电力城轨车辆组无电调车作业方法 |
DE102017201408A1 (de) | 2017-01-30 | 2018-08-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Eisenbahnzug |
WO2020114659A1 (de) * | 2018-12-04 | 2020-06-11 | Siemens Mobility GmbH | Anordnung zum antrieb einer lokomotive mit unterschiedlichen energiebereitstellungssystemen |
EP4201784A1 (de) * | 2018-12-04 | 2023-06-28 | Siemens Mobility GmbH | Anordnung zum antrieb einer lokomotive mit unterschiedlichen energiebereitstellungssystemen |
EP4201782A1 (de) * | 2018-12-04 | 2023-06-28 | Siemens Mobility GmbH | Anordnung zum antrieb einer lokomotive mit unterschiedlichen energiebereitstellungssystemen |
EP4201783A1 (de) * | 2018-12-04 | 2023-06-28 | Siemens Mobility GmbH | Anordnung zum antrieb einer lokomotive mit unterschiedlichen energiebereitstellungssystemen |
US11858540B2 (en) | 2018-12-04 | 2024-01-02 | Siemens Mobility GmbH | Arrangement for driving a locomotive having various energy-provision systems |
US11938976B2 (en) | 2018-12-04 | 2024-03-26 | Siemens Mobility GmbH | Arrangement for driving a locomotive having various energy-provision systems |
US11938975B2 (en) | 2018-12-04 | 2024-03-26 | Siemens Mobility GmbH | Arrangement for driving a locomotive having various energy-provision systems |
US12358540B2 (en) | 2018-12-04 | 2025-07-15 | Siemens Mobility GmbH | Arrangement for driving a locomotive having various energy-provision systems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011082516B4 (de) | Schienenfahrzeugsverband | |
DE1455034A1 (de) | Zugantrieb fuer Eisenbahn-Tragwagenzuege zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP4230463A1 (de) | Gleisfahrbare, selbstfahrende energieversorgungsmaschine | |
DE10218258A1 (de) | Energieversorgungseinrichtung für Reisezugwagen und/oder Triebwagen | |
DE102008056008A1 (de) | Verfahren zum Befördern eines Zuges mit mehreren Lokomotiven | |
EP4201782B1 (de) | Anordnung zum antrieb einer lokomotive mit unterschiedlichen energiebereitstellungssystemen | |
DE19823233A1 (de) | Vorrichtung zur Speisung von gleichstrombetriebenen Fahrzeugen | |
EP3202633B1 (de) | Schienenfahrzeugverbund | |
EP0543203B1 (de) | Verfahren und Schaltung zur Umformung elektrischer Energie | |
WO2016001270A1 (de) | Hochspannungseinrichtung für ein schienenfahrzeug | |
DE19908495B4 (de) | Von einem AC-Fahrdraht versorgte, tranformatorlose Einspeiseschaltung für eine Wechselstrommaschine eines Bahnfahrzeuges | |
EP3818210A1 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE102012009689A1 (de) | Mehrteiliges Schienenfahrzeug für grenzüberschreitenden Verkehr | |
AT406137B (de) | Energieversorgungsanlage auf dieselelektrischen lokomotiven | |
DE102015211463B3 (de) | Energieversorgung mit wechselnder Fahrleitungspolarität | |
EP3756935A1 (de) | Elektrifizieren eines schienennetzwerks mittels vorhandener ladestationen | |
DE3029216A1 (de) | System aus omnibus-fahrzeugen und oberleitungsnetz | |
DE112019006610T5 (de) | Dreischieniges Stromversorgungs-Steuersystem für einen Zug mit einem Kurzstatormotor | |
EP3747723A1 (de) | Güterzug und verfahren zum transport von gütern unter verwendung einer güterzuges | |
EP4206022A1 (de) | System und verfahren zur bereitstellung von elektrischer energie für schienenfahrzeuge | |
DE102010048580B4 (de) | Energieversorgungssystem | |
EP4516563A1 (de) | Schienenfahrzeug umfassend eine energieversorgungseinheit mit einem traktionstransformator und einer traktionsbatterie sowie verfahren zum optimierten laden einer traktionsbatterie | |
WO2022037800A1 (de) | Dual-mode-lokomotive | |
EP4578758A1 (de) | Gleisfahrbare baumaschine | |
DE1438978C3 (de) | Stromversorgungseinrichtung für die Hilfsbetriebe eines von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Schienentriebfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120601 |