[go: up one dir, main page]

DE3028944C2 - Klopf-Steuereinrichtung für eine mit einem Lader zu ihrer Aufladung ausgerüstete Brennkraftmaschine - Google Patents

Klopf-Steuereinrichtung für eine mit einem Lader zu ihrer Aufladung ausgerüstete Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3028944C2
DE3028944C2 DE3028944A DE3028944A DE3028944C2 DE 3028944 C2 DE3028944 C2 DE 3028944C2 DE 3028944 A DE3028944 A DE 3028944A DE 3028944 A DE3028944 A DE 3028944A DE 3028944 C2 DE3028944 C2 DE 3028944C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knocking
signal
vibrations
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3028944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028944A1 (de
Inventor
Masaaki Yokohama Kanagawa Katsumata
Kenji Fujisawa Kanagawa Yoneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3028944A1 publication Critical patent/DE3028944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028944C2 publication Critical patent/DE3028944C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klopf-Steuereinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art
Eine Klopf-Steuereinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art läßt sich z. B. der DE-Z Automobil-Industrie«, 2/79, Seiten 19 bis 25, entnehmen. Dort ist angegeben, daß eine mit einem Abgasturbolader aufgeladene Brennkraftmaschine so dicht wie möglich an der Klopfgrenze betrieben werden soll, um bei minimalem Kraftstoffverbrauch eine maximale Ausgangsleistung zu erzielen. Da andererseits ein Klopfen der Brennkraftmaschine sicher unterbunden werden muß, ist ein Detektor zum Erfassen von Klopferscheinungen vorgesehen, dessen Klopferscheinungen angebendes Ausgangssignal zur Verstellung des Zündzeitpunktes benutzt wird. Außerdem ist ein Abgasturbolader zwingend mit einer Einrichtung zum Ändern fler Aufladungsgröße versehen, die meist durch eine mit einem Ventil versehene Überbrückungsleitung gegeben ist, die Einlaß- und Auslaßseite entweder des Kompressors oder der Turbine des Abgasturboladers verbindet. Mit dieser Einrichtung wird die Selbstzerstörung der mit einem Abgasturbolader aufgeladenen Brennkraftmaschine verhindert, da nach Erreichen eines bestimmten Abgasdruckes der Brennkraftmaschine die von dem Abgasturbolader abgegebene Aufladungsgröße nicht weiter gesteigert, sondern auf einem im wesentlichen gleichen Wert gehalten wird.
Aus den US-PS 40 12 942 und 4153 020 sind Schaltungen in Verbindung mit dem Detektor zum Erfassen der Klopferscheinungen bekannt, mit denen beim Erfassen von Klopfschwingungen und Hintergrundschwingungen die Klopfintensität analog oder digital bestimmt werden kann. Bei der digitalen Bestimmung wird dabei ein Vorwärts-Rückwärts-Zähler benutzt, dessen Zählerstand beim Auftreten von Klopfschwingungen vergrößert und beim Fehlen von Klopfschwingungen verringert wird. Auch bei diesen bekannten Anordnungen wird das die Klopfintensität angebende Signal zur Verstellung des Zündzeitpunktes benutzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klopf-Steuereinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß die aufgeladene Brennkraftmaschine möglichst dicht an der Klopfgrenze betrieben werden kann, ohne daß jedoch die Brennkraftmaschine schädigende Klopferscheinungen auftreten können.
Bei einer Klopf-Steuereinrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Klopf-Steuereinrichtung zeichnet sich also dadurch aus, daß die Aufladegröße der Brennkraftmaschine nach Maßgabe der vom Detektor festgestellten Klopfintensität geändert wird. Wird also die Klopfintensität größer, so wird die Aufladungsgröße verringert, wodurch damit der Betriebszustand der Brennkraftmaschine von der Klopfgrenze entfernt wird. Dadurch läßt sich ein optimaler Wirkungsgrad der aufgeladenen Brennkraftmaschine in konstruktiv einfacher und zuverlässiger Weise erzielen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran-
Sprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der e rfindungsgemäßen Klopf-Steuereinrichtung,
F i g. 2 ein Blockschaltbild des Aufbaus tiner bei der in F i g. 1 gezeigten Steuereinrichtung benutzten Klopferfassungsschaltung im einzelnen,
Fig.3 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der in F i g. 2 gezeigten Klopferfassungsschaltung und
F i g. 4 scnematisch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Eine in F i g. 1 gezeigte Brennkraftmaschine 10 kann eine Benzin- oder Dieselmaschine sein. Der Brennkraftmaschine 10 wird Luft durch ein Luftfilter 12 an eine Ansaugleitung 16 und dann über ein Ansaugsystem 18 an die Brennkammern der Brennkraftmaschine 10 zugeführt In der Ansaugleitung 16 ist ein Luftströmungsfühler 20 nahe ihrem Eingang und ein Drosselventil 20 nahe ihrem stromabwärtigen Ende angeordnet. Kraftstoff wird der Brennkraftmaschine 10 über Kraftstoffeinspritzventile 24 zugeführt, die für die jeweiligen Brennkammern vorgesehen sind. Die Arbeitsweise der Kraftstoffeinspritzventile 24 wird durch eine Einspritzsteuereinheit 26 gesteuert, die an diese ein Kraftstoffeinspritz-Impulssignal gibt, das der an dem Luftströmungsfühler 20 vorbeiströmenden Luftmenge entspricht. Abgase der Brennkraftmaschine 10 werden über ein Abgassystem 28 und eine Abgasleitung 30 an die Umgebung abgegeben.
Ein Abgasturbolader 32 ist vorgesehen, um i.nter Ausnutzung der Strömung der Abgase von der Brennkraftmaschine 10 dieser Luft zur zusätzlichen Aufladung zuzuführen. Der Abgasturbolader 32 weist eine Turbine 34 auf, die in der Abgasleitung 30 angeordnet ist und die durch sie von ihrem Eingang 36 zu ihrem Ausgang 38 strömenden Abgase angetrieben v/ird. Der Abgasturbolader 32 weist auch einen Kompressor 40 auf, der in der Ansaugleitung 16 angeordnet ist. Der Kompressor 40 ist koaxial mit der Turbine 34 verbunden und wird durch ihre Drehung angetrieben, um den Druck der von seinem Einlaß 42 zu seinem Auslaß 44 strömenden Luft zu erhöhen.
Nach Maßgabe der Erfindung, wie sie bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel angewendet wird, wird der Kompressor 40 durch eine Rückführleitung 46 überbrückt, die an ihrem einen Ende in die Ansaugleitung 16 stromab des Luftströmungsfühlers 20 mündet, und die mit ihrem anderen Ende in die Ansaugleitung 16 stromab vom Drosselventil 22 mündet. Die Rückführleitung 46 weist ein pneumatisches Steuerventil 48 zum Steuern der durch die Rückführleitung 46 strömenden Luftmenge auf. Das Steuerventil 48 hat ein Ventilglied 50, das quer in der Rückführleitung 46 bewegbar ist, um einen Halsteil 52 zu bilden, dessen Öffnungsquerschnitt sich als eine Funktion der Querstellung des Ventilgliedes 50 ändert. Die Bewegung des Ventilgliedes 50 wird durch eine Membran 54 bewirkt, die innerhalb eines Gehäuses aufgespannt ist, um in diesem zwei Kammern an den einander gegenüberliegenden Seiten der Membran 54 zu bilden. Eine Arbeitskammer 56 ist mit dem Auslaß eines Drei-Wege-Elektromagnetventils 58 verbunden, das einen mit der Umgebungsluft verbundenen Lufteinlaß und einen mit einer Unterdruckquelle, wie z. B. dem Ansaugsystem 18, verbundenen Unterdruckeinlaß hat. Das Drei-Wege-Elektromagnetventil 58 ist zwischen ersten und zweiten Stellungen verstellbar. Es bewirkt eine Verbindung zwischen dem Lufteinlaß und dem Auslaß, um Atmosphärendruck an die Arbeitskammer 56 zu geben, damit das Ventilglied 50 sich in seine geschlossene Stellung bewegt, wenn das Drei-Wege-Elektromagnetventil 58 seine erste Stellung einnimmt. In seiner zweiten Stellung stellt das Drei-Wege-Elektromagnetventil 58 eine Verbindung zwischen dem Unterdruckeinlaß und dem Auslaß her, um einen Unterdruck an die Arbeitskammer 56 zu
ίο geben, der eine Bewegung des Ventilgliedes 50 in seine Offenstellung bewirkt
Das heißt, wenn die Zeildauer, während de·· das Drei-Wege-Elektromagnetventil 58 in seiner zweiten Stellung gehalten wird, größer wird, vergrößert sich
auch der Öffnungsquerschnitt des Halsteils 52, um einen größeren Luftstrom durch die Rückführungsleitung 46 zu irmöglichen, wodurch die Größe der der Brennkraftmaschine zugeführten Aufladung verringert wird. Wenn im Gegensatz dazu, die Zeitdauer, während der das Drei-Wege-Elektromagnetventil 58 in seiner ersten Stellung gehalten wird, vergrößert wird, so nimmt die Menge der durch die Rückführungsieitung 46 strömenden Luft ab, wodurch sich eine vergrößerte Aufladung ergibt.
Die Stellung des Drei-Wege-Elektromagnetventils 58 wird durch die Funktion einer Ventiltreiterschaltung 60 geändert. Ein Schwingungsfühler 62 erfaßt Schwingungen und erzeugt ein Signal, das die erfaßten Schwingungen angibt. Der Schwingungsfühler 62 kann in Form eines Resonanzschwingungsfühlers ausgebildet sein, der eine Resonanzfrequenz hat, die gleich der des bei der Brennkraftmaschine auftretenden Klopfens ist. Das Ausgangssignal des Schwingungsfühlers 62 wird an eine Klopfintensitäts-Detektorschaltung 70 gegeben, die die Arbeitsweise der Ventiltreiberschaltung 60 nach Maßgabe der erfaßten Klopfintensität steuert.
Im Hinblick auf die bekannte Tatsache, daß die Tendenz zum Auftreten von Klopfen mit einer geringeren Größe der der Brennkraftmaschine zugeführten Aufladung ebenfalls geringer wird, steuert die Klopfintensitäts-Detektorschaltung 70 über die Ventiltreiberschaltung 60 das Drei-Wege-Elektromagnetventil 58 derart, daß die Größe der Aufladung auf einen geeigneten Wert vermindert werden kann, um ein leichtes Klopfen zuzulassen, das zu einer hohen Kraftstoffwirtschaftlichkeit und einer hohen Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine führt, wenn die Frequenz des Auftretens von Klopfen hoch ist. Wenn dagegen kein Klopfen auftritt, oder die Freqeunz des Auftretens von Klopfen gering ist, wird die Größe der Aufladung auf einem Pegel gehalten, der durch die Größe, den Druck und die Temperatur der Abgase von der Brennkraftmaschine bestimmt ist, so daß eine hohe Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine und eine hohe Kraftstoffwirtschaftlichkeit erzielt werden kann. Im einzelnen wird ein Impulssignal einer bestimmten Frequenz und einer der Frequenz des Auftretens von Klopfen entsprechenden Impulsbreite an das Drei-Wege-Elektromagnetventil 58 gegeben, das dadurch seine Stellung in einer EIN-AUS-Weise ändert, um die Querstellung des Ventilgliedes 50 so zu steuern, daß die Größe der der Brennkraftmaschine zugeführten Aufladung nach Maßgabe der Frequenz des Auftretens von Kl??fen gesteuert wird.
Der Aufbau der Klopfdetektorschaltung 70 wird jetzt anhand der Fig. 2 im einzelnen erläutert, wie auch deren Arbeitsweise in Verbindung mit dem Zeitdiagramm der Fig. 3.
Die Klopfintensitäts-Detektorschaltung 70 weist eine Signalformerschaltung 702 auf, die eine Folge von Zündimpulsen erhält, wie dieses durch die Signalform 700a der F i g. 3 gezeigt ist. Das als Signalform 702a in Fig.3 gzeigte geformte Impulssignal wird als ein Ansteuersignal an einen monostabilen Multivibrator 702 gegeben, der an seinem Ausgang ein Impulssignal einer bestimmten Impulsbreite erzeugt, wie dieses als Signalform 704a in F i g. 3 gezeigt ist, was synchron mit der Erzeugung der Zündimpulse erfolgt. Das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 704 wird an einen monostabilen Multivibrator 706 gegeben, der von der abfallenden Flanke eines jeden Eingangsimpulses angesteuert wird, und der an seinem Ausgang ein Impulssignal einer Impulsbreite erzeugt, die durch den Kurbelwinkel bestimmt ist, der der Zeitdauer entspricht, während der Klopfen aufiritt, wie dieses durch die Signalform 706a in F i g. 3 gezeigt ist. Das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 706 wird an einen monostabilen Multivibrator 708 gegeben, der durch die abfallende Flanke eines jeden Eingangsimpulses angesteuert wird und an seinem Ausgang ein Impulssignal, das als Signalform 708a in F i g. 3 gezeigt ist, einer Frequenz erzeugt, die gleich der des Zündimpulssignals ist.
Das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 706 wird an einen monostabilen Multivibrator 710 und auch an ein analoges Verknüpfungsglied 712 gegeben. Der monostabile Multivibrator 710 wird von der Rückflanke eines jeden Eingangsimpulses angesteuert und erzeugt an seinem Ausgang ein Impulssignal, das ah Signalform 710a in Fig. 3 gezeigt ist und eine Impulsbreite hat, die von dem Kurbelwinkel bestinv.nt ist, der der Zeitdauer entspricht, während der kein Klopfen auftritt. Das analoge Verknüpfungsglied 712 läßt das Ausgangssignal des Schwingungsfühlers 62, wie es durch die Signalform 62a in F i g. 3 gezeigt ist, an eine Gleichrichterschaltung 716 in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 706 hindurch, das heißt, nur während der Zeitdauer, während der Klopfen auftritt. Mit anderen Worten, das analoge Verknüpfungsglied 712 läßt ein Signa' an die Gleichrichterschaltung 716 hindurch, das die Schwingungen angibt, die durch das Klopfen bedingt sind, wie dieses durch die Signalform 712a in Fig. 3 gezeigt ist. Ein analoges Verknüpfungsglied 714 läßt das Ausgangssignal des Schwingungsfühlers an eine Gleichrichterschaltung 718 in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 710 hindurch, das heißt, nur während der Zeitdauer, während der kein Klopfen auftritt. Mit anderen Worten, das analoge Verknüpfungsglied 714 läßt ein Signal an die Gleichrichterschaltung 718 hindurch, das das Hintergrundrauschen angibt, das nicht durch Klopfen bedingt ist.
Die Gleichrichterschaltung 716 richtet das Ausgangssignal des analogen Verknüpfungsgliedes 712 gleich und erzeugt an ihrem Ausgang ein positives oder negatives Signal, das Schwingungen angibt, die durch das Klopfen bedingt sind, wie dieses durch die Signalform 716a in F i g. 3 gezeigt ist Das gleichgerichtete Signal wird dann an eine Mittelwertschaltung 720 gegeben, in der es gemittelt wird, wie dieses durch die Signalform 720a in Fig.3 gezeigt ist. Die Gleichrichterschaltung 718 richtet das Ausgangssignal des analogen Verknüpfungsgliedes 714 gleich und erzeugt an ihrem Ausgang ein positives oder negatives Signal, das das nicht durch Klopfen bedingte Hintergrundrauschen angibt, wie es durch die Signalform 718a in F i g. 3 gezeigt ist. Das gleichgerichtete Signal wird an eine Mittelwertschaltung 722 gegeben, in der es gemittelt wird, wie dieses durch die Signalform 722a in F i g. 3 gezeigt ist.
Die gemittelten Ausgangssignale der Mittelwertschaltungen 720 und 722 werden an einen Vergleicher 724 gegeben, der sie vergleicht, um das Vorliegen von Klopfen festzustellen. Der Vergleicher 724 erzeugt ein Ausgangssignal hohen Pegels, wenn Klopfen auftritt, und das Ausgangssignal der Mittelwertschaltung 720 gleich oder höher als das Ausgangssignal der Mittelwertschaltung 722 ist, und erzeugt als Ausgangssignal niedrigen Pegels, wenn kein Klopfen auftritt. Das Ausgangssignal des Vergleichers 724 wird an einen Vorwärts-Rückwärts-Zähler 726 gegeben, der auch ein als Signalform 708a in F i g. 3 gezeigtes Impulssignal von dem monostabilen Multivibrator 708 erhält. Der Zähler 726 zählt die Eingangsimpuise nach Maßgabe eines Ausgangssignals hohen Pegels vom Vergleicher 724 vorwärts und zählt sie in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal niedrigen Pegels vom Vergleicher 724 rückwärts. Daher gibt der Zählerstand des Zählers 726 die Freqeunz des Auftretens von Klopfen an. Der Zählerstand des Zählers 726 wird über einen Digital-Analog-Umformer 728 in ein zugehöriges Analogsignal umgeformt, wie dieses durch die Signalform 728a in F i g. 3 gezeigt ist, das seinerseits an einen Impulsbreitenmodulator 730 gegeben wird. Der Impulsbreitenmodulator 730 erzeugt an seinem Ausgang ein Impulssignal, das als Signalform 730a in F i g. 3 gezeigt ist, einer bestimmten Frequenz und einer Impulsbreite, die durch das Eingangssignal bestimmt ist. Das Impulssignal von dem Impulsbreitenmodulator 730 wird an die Ventiltreiberschaltung 60 gegeben, in der es verstärkt wird. Das verstärkte Signal wird an das Drei-Wege- Elektromagnetventil 58 gegeben, um die Querstellung des Ventilgliedes 50 des Steuerventils 48 zu bestimmen, das heißt, die Größe der der Brennkraftmaschine zugeführten Aufladung, wie dieses durch die Signalform A in F i g. 3 gezeigt ist.
Wenn kontinuierlich starkes Klopfen auftritt, so zählt der Zähler 726 kontinuierliche Eingangsimpulse in Vorwärtsrichtung, wodurch ein Impulssignal einer vergrößerten Impulsbreite an das Drei-Wege-Elektromagnetventil 58 mit einer vergrößerten durchschnittlichen Zeitdauer gegeben wird, während der das Drei-Wege-Elektromagnetventil 58 eine Verbindung zwischen seinem Unterdruckeinlaß und seinem Auslaß herstellt, um Unterdruck an die Arbeitskammer 56 des Steuerventils 48 zu geben. Das Ventilglied 50 bewegt sich daher in seine Offenstellung, wodurch eine stärkere Luftströmung durch die Rückführungsleitung 46 strömen kann. Dieses vermindert die Größe der Aufladung und unterdrückt uamii das Klopfen. Wenn irn Gegensatz dazu kein Klopfen auftritt, zählt der Zähler 726 kontinuierlich die Eingangsimpulse in Rückwärtsrichtung, wodurch ein Impulssignal verminderter Impulsbreite an das Drei-Wege-Elektromagnetventil 58 gegeben wird. Daher bewegt sich das Ventilglied 50 in Richtung seiner geschlossenen Stellung, wodurch die Größe der durch die Rückführungsleitung 46 strömenden Luft vermindert wird, um damit die Größe der Aufladung auf einen Pegel zu vergrößern, der zu einer größeren Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine führt Die Betriebsweise der Brennkraftmaschine kann daher innerhalb eines geeigneten Bereiches gesteuert werden, der ein leichtes Klopfen zuläßt, das wiederum zu einer großen Kraftstoffwirtschaftlichkeit und einer hohen Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine führt.
In Fig.4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch unterscheidet, daß die Steuereinheit für die Größe der Aufladung in dem Abgassystem anstelle dem Einlaßsystem vorgesehen ist. Teile der Fig.4, die denen der Fig. 1 entsprechen, haben die gleichen Bezugszeichen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Turbine 34 von einer Umgehungsleitung 80 umgangen, die an ihrem einen Ende in den Auslaß des Ansaugsystems 28 und an ihrem anderen Ende in die Abgasleitung 30 mündet. Die Umgehungsleitung 80 enthält ein pneumatisches Steuerventil 82, das im Aufbau im wesentlichen gleich dem Steuerventil 48 ist, das in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert wurde, um den öffnungsquerschnitt der Umgehungsleitung 80 zu ändern. Das Steuerventil 82 wird durch das Drei-Wege-biektromagnetventil 58 in der gleichen Weise gesteuert, wie dieses in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert wurde.
Wenn z. B. das Steuerventil 82 sich in seine Öffnungsstellung bewegt, damit ein Teil der Abgase durch die Umgehungsleitung 80 hindurchströmen können, wird die Menge der durch die Turbine 34 strömenden Abgase vermindert, wodurch die Drehzahl der Turbine 34 und damit auch die des Kompressors 40 verringert wird. Dadurch wird wiederum die Größe der der Brennkraftmaschine zugeführten Aufladung verringert
Der Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels kann die gleiche Wirkung erreichen, wie sie bei dem ersten Ausführungsbeispiel erreicht wurde, nämlich die Größe der der Brennkraftmaschine zugeführten Aufladung auf einen geeigneten Pegel zu steuern, der ein leichtes Klopfen zuläßt, was zu einer hohen Kraftstoffwirtschaftlichkeit und einer hohen Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine führt und nach Maßgabe der Frequenz des Auftretens von Klopfen erfolgt.
Obwohl die Erfindung anhand einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung erläutert wurde, ist darauf hinzuweisen, daß sie auch bei jeder Brennkraftmaschine mit einem Vergaser angewendet werden kann. Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß die Erfindung sowohl bei Dieselmaschinen als auch Benzinmaschinen anwendbar ist.
Außerdem kann die Steuereinheit für das Maß der Aufladung jede Bauart haben, die die Größe der von einem Lader bewirkten Aufladung steuern kann. Außerdem kann jede Klopfintensitäts-Detektoreinrichtung benutzt werden, die die Klopfintensität erfassen kann. So kann z. B. eine Klopfintensitäl-Deiekloreinrichtung benutzt werden, die einen Schwingungsfühler umfaßt, der eine Resonanzfrequenz hat, die höher als die Klopffrequenz liegt, sowie ein Bandpaßfilter aufweist, das nur ein das Klopfen angebendes Signal durchläßt
Mit der erfindungsgemäßen Klopf-Steuereinrichtung kann die Größe der einer Brennkraftmaschine zugeführten Aufladung nach Maßgabe der erfaßten Klopfintensität auf einen geeigneten Pegel gesteuert werden, der ein leichtes Klopfen zuläßt. Dadurch wird in wirksamer Weise eine hohe Kraftstoffwirtschaftlichkeit und eine Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine beibehalten, indem die Ladewirkung eines Abgasturboladers auf einem geeigneten Wert gehalten wird. Die Brennkraftmaschine kann daher gegenüber ein örtliches Überhitzen und Störungen infolge eines starken Klopfens geschützt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. KJopi-Steuereinrichtung für eine mit einem Lader zu ihrer Aufladung ausgerüstete Brennkraftmaschine mit einem Detektor zum Erzeugen eines Signals, das Schwingungen entspricht, die Klopfschwingungen, die beim Auftreten von Klopferscheinungen erzeugt werden, und Hintergrundsschwingungen umfassen, die auch beim Fehlen von Klopferscheinungen erzeugt werden, und mit einer ]0 Einrichtung zum Ändern der Aufladungsgröße der Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (58,60} vorgesehen ist, die auf die Einrichtung (46,48; 80, 82) einwirkt, um die Aufladungsgröße nach Maßgabe der erfaßten Klopfintensität zu ändern.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Vergleicher (724) zum Erzeugen eines ersten Signals, wenn die Klopfschwingungen größer als die Hintergrundschwingungen sind, und eines zweiten Signals, wenn die Klopfschwingungen kleiner als die Hintergrundschwingungen sind, durch einen Zähler (726) zum Zählen von Bezugsimpulsen in Abhängigkeit von dem ersten Signal in Vorwärtsrichtung und zum Zählen der 2s Bezugsimpulse in Abhängigkeit von dem zweiten Signal in Rückwärtsrichtung und durch eine Einrichtung (728, 730) zum Erzeugen eines Signals, das dem Zählerstand des Zählers entspricht.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch erste und zweite analoge Verknüpfungsglieder (712, 714), die mit dem Detektor (62) verbunden sind, durch eine Steuerschaltung (702, 704, 706, 710), die dem ersten analogen Verknüpfungsglied (712) das Hindurchlassen des die Schwingungen angebenden Signals nur während einer Zeitdauer, während der Klopferscheinungen und dem zweiten analogen Verknüpfungsglied (714) das Hindurchlassen des die Schwingungen angebenden Signals nur während einer Zeitdauer ermöglicht, während der keine Klopferscheinungen auftreten, durch erste und zweite Gleichrichterschaltungen (716, 718) zum Gleichrichten der Signale von den ersten und zweiten analogen Verknüpfungsgliedern und durch erste und zweite Mittelwertschaltungen (720, 722) zum Mitteln der gleichgerichteten Signale von den ersten und zweiten Gleichrichterschaltungen.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Steuerschaltung (702 bis 710) einen ersten monostabilen Multivibrator (706), der durch die Zündimpulse der Brennkraftmaschine angesteuert ist, um ein Impulssignal einer Impulsbreite zu erzeugen, die durch den Kurbelwinkel bestimmt ist, der der Zeitdauer entspricht, während der Klopferscheinungen auftreten, und einen zweiten monostabilen Multivibrator (710) aufweist, der durch die Rückflanke eines jeden Impulses von dem ersten monostabilen Multivibrator (706) angesteuert ist, um ein Impulssignal einer Impulsbreite zu erzeugen, die durch den Kurbelwinkel bestimmt ist, der der Zeitdauer entspricht, während der keine Klopferscheinungen auftreten, wobei das erste analoge Verknüpfungsglied (712) auf das Impulssignal von dem ersten monostabilen Multivibrator (706) anspricht, um das die Schwingungen angebende Signal hindurchzulassen, und das zweite analoge Verknüpfungsglied (714) auf das Impulssignal von dem zweiten monostabilen Multivibrator (710) anspricht, um das die Schwingungen angebende Signal hindurchzulassen.
DE3028944A 1979-07-30 1980-07-30 Klopf-Steuereinrichtung für eine mit einem Lader zu ihrer Aufladung ausgerüstete Brennkraftmaschine Expired DE3028944C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9693479A JPS5620717A (en) 1979-07-30 1979-07-30 Knocking controller for turbo-charger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028944A1 DE3028944A1 (de) 1981-02-05
DE3028944C2 true DE3028944C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=14178159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3028944A Expired DE3028944C2 (de) 1979-07-30 1980-07-30 Klopf-Steuereinrichtung für eine mit einem Lader zu ihrer Aufladung ausgerüstete Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4387571A (de)
JP (1) JPS5620717A (de)
DE (1) DE3028944C2 (de)
GB (1) GB2054739B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303350A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer den ladedruck einer brennkraftmaschine mit turbolader

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE427861B (sv) * 1979-10-29 1983-05-09 Saab Scania Ab Forfarande for att undvika onormala forbrenningar i en forbrenningsmotor samt arrangemang for utovande av forfarandet
JPS56167814A (en) * 1980-05-28 1981-12-23 Hitachi Ltd Apparatus and method for controlling supercharger of internal combustion engine
SE458290B (sv) * 1981-02-19 1989-03-13 Volvo Ab Anordning foer styrning av laddtrycket i en turboladdad foerbraenningsmotor
JPS5813127A (ja) * 1981-07-18 1983-01-25 Nippon Soken Inc 過給機付き内燃機関のノツキング制御装置
DE3142729A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur regelung einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit des auftretens von klopfvorgaengen
JPS58165560A (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 Nissan Motor Co Ltd デイ−ゼルエンジンの振動低減装置
DE3218156A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abgasrueckfuehrung bei einer mit einem abgasturbolader versehenen brennkraftmaschine
DE3244940A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und schaltungsanordnung zur auswertung von ausgangssignalen eines an einer brennkraftmaschine befindlichen messwertaufnehmers
IT1157142B (it) * 1982-12-14 1987-02-11 Fiat Auto Spa Dispositivo di regolazione di un gruppo turbocompressore per la sovralimentazione di un motore a combustione interna
JPS59110839A (ja) * 1982-12-16 1984-06-26 Mitsubishi Electric Corp 加給機制御装置
JPS59170424A (ja) * 1983-03-18 1984-09-26 Toyota Motor Corp 過給機付内燃機関の吸入空気量制御装置
JPS6055735U (ja) * 1983-09-26 1985-04-18 日産ディーゼル工業株式会社 タ−ボチヤ−ジヤ付内燃機関の排気構造
JPS6055736U (ja) * 1983-09-26 1985-04-18 日産ディーゼル工業株式会社 タ−ボチヤ−ジヤ付内燃機関の排気構造
JPS6085252A (ja) * 1983-10-18 1985-05-14 Mazda Motor Corp 過給機付エンジンの点火時期制御装置
US4516401A (en) * 1983-11-04 1985-05-14 General Motors Corporation Supercharged engine charge control
US4612900A (en) * 1984-02-24 1986-09-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Engine operating parameter control apparatus
JPS60178931A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 Nissan Motor Co Ltd 排気タ−ボチヤ−ジヤの過給圧制御装置
JPS60139037U (ja) * 1984-02-25 1985-09-13 日産自動車株式会社 排気タ−ボチヤ−ジヤの過給圧制御装置
JPH0617657B2 (ja) * 1984-07-04 1994-03-09 マツダ株式会社 過給機付エンジンの過給圧制御装置
JPS6176721A (ja) * 1984-09-25 1986-04-19 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
JPS6187922A (ja) * 1984-10-08 1986-05-06 Mazda Motor Corp 過給機付エンジン
JPH0759932B2 (ja) * 1986-10-20 1995-06-28 本田技研工業株式会社 多気筒内燃機関の点火時期及び過給圧制御装置
US4856481A (en) * 1987-04-20 1989-08-15 Mazda Motor Corporation Engine knocking control unit
JPH0758057B2 (ja) * 1987-05-28 1995-06-21 マツダ株式会社 エンジンのノツキング制御装置
US4790139A (en) * 1987-06-29 1988-12-13 Roach James L Retrofit turbocharger booster
GB2211245A (en) * 1987-10-19 1989-06-28 Stag Electronic Designs Forced induction I.C. engine control system
JPH01318722A (ja) * 1988-06-16 1989-12-25 Honda Motor Co Ltd 過給機付内燃機関の過給圧制御装置
DE10222202A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Funktion mindestens zweier Impulslader
JP2007205306A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Mazda Motor Corp 過給機付きエンジン
JP6112299B2 (ja) * 2013-06-14 2017-04-12 三菱自動車工業株式会社 エンジンの制御装置
US9175645B2 (en) * 2013-09-12 2015-11-03 Honeywell International Inc. Electro-pneumatic actuator for a turbocharger waste gate, and a turbocharger and a method employing same
US9599014B2 (en) * 2014-05-23 2017-03-21 Ford Global Technologies, Llc Wastegate control using non-harmonic oscillations
US11434842B1 (en) * 2021-02-22 2022-09-06 Caterpillar Inc. Derating operating strategy and gaseous fuel engine control system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822583A (en) * 1972-11-30 1974-07-09 Standard Oil Co Method for determining octane ratings of fuels under road conditions
US4012942A (en) * 1976-05-17 1977-03-22 General Motors Corporation Borderline spark knock detector
US4153020A (en) * 1977-07-26 1979-05-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The United States Environmental Protection Agency Method and apparatus for spark control of engine knock
JPS6042355B2 (ja) * 1978-04-24 1985-09-21 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関用点火時期制御装置
JPS54162032A (en) * 1978-06-13 1979-12-22 Nippon Soken Inc Ignition time controlling apparatus for interval combustion engine
JPS5519978A (en) * 1978-08-01 1980-02-13 Nissan Motor Co Ltd Ignition time controller
DE2842685B1 (de) * 1978-09-30 1980-01-24 Volkswagenwerk Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303350A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer den ladedruck einer brennkraftmaschine mit turbolader

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5620717A (en) 1981-02-26
GB2054739B (en) 1983-04-07
US4387571A (en) 1983-06-14
DE3028944A1 (de) 1981-02-05
GB2054739A (en) 1981-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028944C2 (de) Klopf-Steuereinrichtung für eine mit einem Lader zu ihrer Aufladung ausgerüstete Brennkraftmaschine
DE69525773T2 (de) Anordnung zur abgasrückführing in aufgeladenen brennkraft-maschinen mit parallel geschalteten turbinen
DE69520594T2 (de) Anordnung zur abgasrückführung in aufgeladenen brennkraftmaschinen mit in reihe geschalteten turbinen
DE69801891T2 (de) Steuervorrichtung für abgasrückführungssystem in einer brennkraftmaschine
DE602004001299T2 (de) Motorsteuerung
DE19616555C2 (de) Dieselmotor
DE69133098T2 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE3710195C2 (de)
DE3011735C2 (de) Für Teilzylinderbetrieb ausgelegte Brennkraftmaschine
DE2717685C3 (de) Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE69612420T2 (de) Turboaufgeladene Dieselbrennkraftmaschine
DE102017131256B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Anomaliediagnosesystem für eine Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0454943B1 (de) Turbolader an einer Brennkraftmaschine
DE3212910C2 (de)
DE19645064A1 (de) Verbrennungsmotor-Steuersystem mit verbesserter Reinigungsleistung des katalytischen Umsetzers
DE3032218C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE19801395B4 (de) Vorrichtung zur Ladedruckregelung und Abgasrückführungsregelung bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere einem Dieselmotor
DE102010000289A1 (de) Abgas-Emissions-Steuerungssystem
DE3140456A1 (de) Ladersteuersystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2912355C2 (de) Gemischbildungseinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Vergaser
DE3445177C2 (de)
DE4417592C2 (de) Steuerschaltung und Steuerverfahren für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Motor
DE3322168C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mehrzylinder-Dieselbrennkraftmaschine
DE3315048A1 (de) System zum beeinflussen des betriebszustandes eines verbrennungsmotors zwecks vermeidung eines rauhen laufes des motors
DE3137467C2 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation