[go: up one dir, main page]

DE3028919C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3028919C2
DE3028919C2 DE3028919A DE3028919A DE3028919C2 DE 3028919 C2 DE3028919 C2 DE 3028919C2 DE 3028919 A DE3028919 A DE 3028919A DE 3028919 A DE3028919 A DE 3028919A DE 3028919 C2 DE3028919 C2 DE 3028919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interferon
column
sepharose
units
butanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3028919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028919A1 (de
Inventor
Heinz-Juergen 4130 Moers De Freisen
Sidney North Caldwell N.J. Us Pestka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE3028919A1 publication Critical patent/DE3028919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028919C2 publication Critical patent/DE3028919C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/555Interferons [IFN]
    • C07K14/565IFN-beta
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Human-Fibroblasten- Interferon und dieses enthaltende pharmazeutische Präparat sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung durch eine Kombination von Affinitäts- Chromatographie und Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC).
Das Human-Fibroblasten-Interferon der vorliegenden Erfindung ist insbesondere frei von Natriumdodecylsulfat und gekennzeichnet durch
  • (a) homogene Form;
  • (b) eine spezifische Aktivität von etwa 4×10⁸ Einheiten/mg;
  • (c) ein Molekulargewicht von etwa 20 500 gemäß Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese;
  • (d) die folgende relative Aminosäurezusammensetzung (±15%) basierend auf 24stündiger Hydrolyse in 6,0N HCl, enthaltend 0,2% Thioglycolsäure (bezogen auf einen Wert für Leucin von 22,0):
  • (e) die Aminosäure-Teilsequenz
    H₂N-Met¹-Ser-Tyr-Asn-Leu⁵-Leu-Gly-Phe-Leu-Gln¹⁰-Arg-Ser- Ser-Asn-Phe¹⁵-Gln-. . .-Gln-Lys¹⁹-. . . und
  • (f) höchstens 3 Glucosaminreste, 0 Galaktosamin- und 0 Mannosaminreste pro Molekül.
Seit seiner Entdeckung durch Isaacs und Lindenmann im Jahre 1957 hat das Interferon, sowohl aus Leukozyten wie aus Fibroblasten, während zwei Jahrzehnten Versuchen von Forschern in der ganzen Welt erfolgreich widerstanden, es als homogenes Peptid in solchen Mengen zu isolieren, die eine Charakterisierung und Bestimmung seiner spezifischen biologischen und chemischen Eigenschaften erlauben. Während verschiedene Autoren beanspruchen, Mäuse- oder Human-Interferone bis zur Homogenität gereinigt zu haben, werden von ihnen keine der klassischen Beweise für die Homogenität von Proteinen geliefert oder Eigenschaften der angeblich reinen Verbindungen beschrieben.
Die Anwendung von HPLC zur Reinigung von Proteinen ist allgemein bekannt. In der Literatur sind insbesondere Säulentypen für die Ionenaustausch- und Ausschluß-Chromatographie zur Reinigung von Proteinen beschrieben (z. B. Regnier und Noel, J. Chromatog. Sci. 14, 316 [1976], und Chang et al., Anal. Biochem. 48, 1839 [1976]). In der Umkehrphasen- Chromatographie wurde z. B. Lichrosorb RP-18 (Säulen auf der Basis von Octadecyl-modifiziertem SiO₂) erfolgreich zur Reinigung von Peptiden, wie β-Endorphin, verwendet [siehe z. B. Rubinstein et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 74, 4969-72 (1977)].
Es ist ferner bekannt, daß man die Affinitäts- Chromatographie zur Reinigung von Human-Fibroblasten- Interferon heranziehen kann. So beschreiben Davey et al., J. Biol. Chem. 251, 7620 (1976), die Verwendung von Concanavalin A-Sepharose 4B bei der Herstellung von gereinigtem Human-Fibroblasten-Interferon. Jankowski et al., Biochemistry 15, 5182 (1976), verwenden Blau Dextran- Sepharose zu dem gleichen Zweck. Schließlich gelingt gemäß US-Patent 41 72 071 (de Maeyer et al.) die Reinigung verschiedener roher Lösungen von Leukozyten- und Fibroblasten-Interferon durch Affinitätschromatographie an einer Blau Dextran-Sepharose-Säule, wobei Präparate mit einer spezifischen Aktivität zwischen 1 und 5×10⁸ internationale Interferon-Einheiten erreicht werden. Zusätzliche Reinigungsschritte werden nicht offenbart, und die erhaltenen Interferon-Präparate sollen noch einen hohen Anteil an Produkten mit Interferon-ähnlicher Aktivität enthalten und lediglich zu einem großen Teil von verunreinigenden Proteinen befreit sein.
In Proc. Natl. Acad. Sci. USA 73, 520-523 (1976) wird von Knight die Reinigung von Human-Fibroblasten-Interferon durch Fraktionierung an Carboxymethyl-Sephadex und präparative Polyacrylamid- Gelelekrophorese in Gegenwart von Natriumdodecylsulfat (SDS-PAGE) beschrieben, wobei ein Produkt resultierte mit einer auf mindestens 2×10⁸ Einheiten/mg veranschlagten spezifischen Aktivität und einem gelelektrophoretisch ermittelten Molekulargewicht von 20 000. Es wird festgestellt, daß es sich hinsichtlich der Molekulargröße um eine homogene Substanz handelt. Die Frage, ob es sich bei diesem Produkt aber bereits um eine reine Verbindung handelt, d. h. einerseits um Fibroblasten-Interferon frei von Verunreinigungen durch andere Glykoproteine gleichen Molekulargewichts (S. 522, rechte Kolonne) oder andererseits um chemisch einheitliches Material (S. 523, linke Kolonne), wurde ausdrücklich offengelassen. Während die vorliegende Erfindung ausdrücklich auf ein chemisch einheitliches Material abstellt (siehe Angabe der Aminosäurenzusammensetzung und Angabe einer Partialsequenz) ist von einem solchen in der Knight- Publikation ausdrücklich nicht die Rede. Ein wesentlicher Unterschied beider Produkte liegt darin, daß Knight Komplexe des Fibroblasten- Interferons mit Natrium-dodecylsulfat (SDS) erhielt, weil er als letzte Stufe der Reinigung eine präparative SDS-PAGE verwendete. Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren vermeidet eine solche Stufe und liefert von SDS völlig freies Fibroblasten-Interferon. Die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung angewandte SDS-PAGE diente lediglich analytischen Zwecken bzw. Zwecken der Molekulargewichtsbestimmung. Beim SDS handelt es sich um eine hämolytisch wirkende und stark toxische Verbindung und der Gehalt eines Interferons an 0,05-1,0% SDS ist für dessen pharmazeutische Anwendung prohibitiv (vgl. z. B. US-PS 44 62 940).
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Human-Fibroblasten-Interferon als homogenes Protein betrifft eine Kombination von Affinitäts-Chromatographie und HPLC und ist dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung von Human-Fibroblasten-Interferon in unreinem Zustand zunächst der Affinitäts-Chromatographie an Concanavalin A-Sepharose oder Blau Dextran Sepharose und die erhaltenen Interferon-Fraktionen dann der ein- oder mehrmaligen HPLC an Säulen auf der Basis einer durch Cyclohexyl- oder Octylgruppen modifizierten SiO₂-Matrix unterworfen werden, wobei im Fall von vorhergehender Concanavalin A-Sepharose-Chromatographie die Ausgangszusammensetzung des bei der HPLC verwendeten Elutionsmittelgemischs Pyridin/Ameisensäure/ Isopropanol/n-Butanol-/Wasser 8 : 8 : 20 : 0 : 64 (Vol.-%) ist und mit einem Isopropanol/n-Butanol-Gradienten gearbeitet wird, so daß die Endzusammensetzung des Elutionsmittelgemischs 8 : 8 : 25 : 20 : 39 (Vol.-%) ist, während im Fall von vorhergehender Blau Dextran Sepharose-Chromatographie die Ausgangszusammensetzung des bei der HPLC verwendeten Elutionsmittelgemischs Pyridin/Ameisensäure/Isopropanol/n-Butanol/ Wasser 8 : 8 : 20 : 3,3 : 60,7 (Vol.-%) ist und mit einem Isopropanol/ n-Butanol-Gradienten gearbeitet wird, so daß die Endzusammensetzung des Elutionsmittelgemischs ebenfalls 8 : 8 : 25 : 20 : 39 (Vol.-%) ist.
Für die Affinitäts-Chromatographie-Stufe des vorliegenden Verfahrens kann Concanavalin A-Sepharose 4B oder Blau Dextran-Sepharose verwendet werden, wobei letztere bevorzugt ist, im Hinblick auf wesentlich höhere Ausbeuten und ein stabileres Endprodukt.
Für die Durchführung der Affinitäts-Chromatographie unter Verwendung von Concanavalin A-Sepharose 4B kann die folgende allgemeine Arbeitsvorschrift angegeben werden:
  • (a) 20-30 Säulenvolumina rohen Human-Fibroblasten-Interferons (spezifische Aktivität etwa 10⁴ Einheiten/mg) in Eagle's Minimalmedium, enthaltend 5% fötales Kälberserum, werden auf eine Concanavalin A-Sepharose 4B-Säule bei einer Durchflußrate von 30-60 cm/Stunde gepumpt;
  • (b) es wird mit Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PPK) vom pH 7,2 gewaschen;
  • (c) es wird mit PPK-0,1M α-Methylmannosid (α-MM) gewaschen und
  • (d) es wird mit PPK-0,1M α-MM, enthaltend 50% Ethylenglykol (V/V), eluiert.
Das nach Schritt (d) erhaltene gereinigte Interferon weist eine spezifische Aktivität von etwa 10⁷ Einheiten/mg auf bei einer Ausbeute von etwa 10-30%.
Für die Durchführung der Affinitäts-Chromatographie unter Verwendung von Blau Dextran-Sepharose kann die folgende allgemeine Arbeitsvorschrift angegeben werden:
  • (a) 10-40 Säulenvolumina eines Kultur-Überstandes (1-3×10⁴ Einheiten/ml, 0,2-1 mg Protein/ml) werden durch Zusatz von gesättigter NaCl-Lösung auf einen Gehalt von 1,25M NaCl eingestellt und auf die Säule gepumpt bei einer linearen Durchflußrate von 20-40 cm/Stunde;
  • (b) die Säule wird mit 5-15 Säulenvolumina von 1M NaCl/ 0,02-0,05M Phosphat und dann mit 5-15 Säulenvolumina von 1M NaCl/0,02-0,05M Phosphat, enthaltend 15% (V/V) Ethylenglykol (pH 7,2) gewaschen und
  • (c) Interferon wird mit 1M NaCl/0,02-0,05M Phosphat, enthaltend 50% (V/V) Ethylenglykol (pH 7,2) eluiert.
Das erhaltene Interferon hat eine spezifische Aktivität von etwa 3×10⁶ Einheiten/mg und kann in diesem Schritt in einer Ausbeute von etwa 80% erhalten werden.
Die in der Affinitäts-Chromatographie verwendete Blau Dextran-Sepharose kann durch Kupplung von Blau Dextran (an Dextran gekoppeltes Cibacron Blau F3GA) an CNBr-aktivierte Sepharose 4B bei pH 9,5 erhalten werden.
Dieses Kupplungsverfahren ist, genauso wie das Waschen und Altern des Harzes und die Beladung und Elution der Säule, von entscheidender Bedeutung, um maximale Ausbeuten und ein hochreines Human-Fibroblasten-Interferon zu erhalten.
Stammt das Interferon aus einem Serum-freien Medium, so wird seine Reinigung durch ein- oder zweimalige Passage durch eine Blau Sepharose-4B-Säule und Elution mit einer gepufferten wäßrigen Lösung von Ethylenglykol (30-50%, V/V, pH 7,2) erreicht.
Zur weiteren Reinigung des Interferons wird es nach der Affinitäts-Chromatographie ein- bzw. mehrmaliger präparativer HPLC mit hoher Auflösung und hoher Ausbeute unterworfen. Für die HPLC werden Säulen auf der Basis einer porösen SiO₂-Matrix, an die Cyclohexyl- oder Octylgruppen gebunden sind, verwendet. Mittels dieser Säulen, die nacheinander und unter verschiedenen pH-Bedingungen sowie mit unterschiedlichen Gradienten des organischen Elutionsmittels verwendet werden können, kann das Human-Fibroblasten-Interferon bis zur Homogenität gereinigt werden. Homogenität des Interferons ist dann gegeben, wenn bei der Natriumdodecylsulfat (NaDodSO₄)-Polyacrylamid-Gelelektrophorese ein einziges Band erhalten wird, eine konstante spezifische Aktivität erreicht ist und bei der HPLC ein einzelner Peak erhalten wird, mit übereinstimmenden Aktivitäts- und Protein-Banden.
Die Chromatographie-Säulen auf der Basis einer unregelmäßig geformten, völlig porösen SiO₂-Matrix (Partikelgröße etwa 10 µ, Porengröße etwa 10-5 mm), die Cyclohexyl- oder Octylgruppen enthält, sind im Handel erhältlich. Ein geeignetes HPLC-System ist im US-Patent Nr. 41 16 046 (Stanley Stein) beschrieben.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die durch die Affinitäts-Chromatographie gereinigte Lösung des Human- Fibroblasten-Interferons in einem wäßrigen Puffer vom pH 4-8 über die SiO₂-Säule geschickt. Ein für diesen Zweck bevorzugter Puffer ist ein Gemisch aus Pyridin/Ameisensäure/Wasser (8 : 8 : 84, V/V). Gewöhnlich wird unter Druck vorzugsweise im Bereich von 3,4 bis etwa 340 atm. gearbeitet. Das an die Säule gebundene Interferon wird anschließend in selektiver Weise eluiert unter Verwendung eines wäßrigen Puffergemisches mit einem Gradienten eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels. Als geeignete, mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel kommen vor allem Alkanole wie n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, tert.-Butanol, Ethanol und Methanol in Frage. Besonders geeignet für die Elution von Human-Fibroblasten-Interferon ist ein Gemisch aus Propanol und Butanol.
Das Eluat wird in üblicher Weise fraktioniert und der Proteingehalt der einzelnen Fraktionen wird ständig durch hochempfindliche Monitore registriert. Ein für diesen Zweck geeignetes System haben Bohlen et al., Anal. Biochem. 67, 438 (1975), bechrieben (vgl. auch US-Patent Nr. 38 76 881).
Die Wahl des für die HPLC geeignetsten Harzes hängt von der Herkunft und Reinheit des Human-Fibroblasten- Interferons ab. Material, das von einer Concanavalin A- Sepharose-Säule stammt, wird zweckmäßigerweise duch HPLC an einer Cyclohexyl-modifizierten SiO₂-Säule und anchließend an einer Occtyl-modifizierten SiO₂-Säule bis zur Homogenität gereinigt. Andererseits wird Material, das von einer Blau Dextran-Säule stammt, mittels ein- oder mehrmaliger Passagen durch eine Octyl-modifizierte SiO₂-Säule oder mittels Passage durch eine Octyl-modifizierte sowie eine Cyanopropyl-modifizierte SiO₂-Säule und schließlich, sofern notwendig, eine Diphenyl-modifizierte SiO₂-Säule bis zur Homogenität gereinigt. Stammt das Material aus einem Serum-freien Präparat und wird die Affinitäts- Chromatographie an einer Blau Sepharose-4B-Säule durchgeführt, so genügt eine einmalige Passage durch eine Octyl- modifizierte SiO₂-Säule, um Homogenität zu erreichen.
Im Hinblick auf die Empfindlichkeit von Human-Fibroblasten-Interferon gegenüber organischen Lösungsmitteln, wie Propanolen, Butanol oder 2-Methoxyethanol, bei neutralem pH, wurde die Chromatographie bei sauren pH-Werten durchgeführt. Da Human-Fibroblasten-Interferon hydrophober ist als Leukozyten-Interferon und da ferner andere, mehr hydrophobe Proteine in den teilweise gereinigten Fibroblasten-Interferon-Präparaten vorliegen, bewährte sich ein Gemisch aus Propanol und Butanol als Elutionsmittel in der HPLC an den verwendeten Umkehrphasen am besten. Die Verwendung dieses Gemisches erlaubte es, den Gehalt an organischem Lösungsmittel zu begrenzen und dadurch weniger Artefakte im Eluat zu erhalten.
Das gemäß vorliegender Erfindung erhaltene homogene Human-Fibroblasten-Interferon wurde nach der jeweils letzten HPLC-Säule in Form eines einzelnen Peaks isoliert und lieferte ein einzelnes enges Band bei der NaDodSO₄- Polyacrylamid-Gelelektrophorese in Gegenwart von 2-Mercaptoethanol. Die Extraktion des Gels lieferte einen einzigen Peak antiviraler Aktivität, der mit der Proteinbande übereinstimmte. Jeder übliche Assay zur Bestimmung von Human- Fibroblasten-Interferon-Aktivität kann zu diesem Zweck verwendet werden.
Das Molekulargewicht des homogenen Human-Fibroblasten- Interferons, bestimmt durch Polyacrylamid-Gelelektrophorese, betrug etwa 20 500. Die spezifische Aktivität des gereinigten Materials war etwa 4×10⁸ Einheiten/mg.
Die folgende N-terminale Partialsequenz konnte an einer Probe von homogenem Human-Fibroblasten-Interferon festgestellt werden:
Met¹-Ser-Tyr-Asn-Leu⁵-Leu-Gly-Phe- Leu-Gln¹⁰-Arg-Ser-Ser-Asn-Phe¹⁵-Gln-. . .-Gln-Lys¹⁹-. . .
Interferone besitzen antivirale, Antitumor-, wachstumshemmende und immunsupressive Aktivität. Diese Aktivitäten konnten sogar in klinischem Maßstab festgestellt werden bei Verabreichung von 1-10×10⁶ Einheiten/Tag mit relativ unsauberen Präparaten, die weniger als 1% Human-Interferon enthielten. Das gereinigte homogene Human-Fibroblasten- Interferon der vorliegenden Erfindung kann in der gleichen Weise, wie bereits von Interferon-Präparaten bekannt, verwendet werden, unter Anpassung der Dosierung an den gesteigerten Reinheitsgrad.
Die Verfahrens- und Produktaspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die folgenden Beispiele illustriert. Alle in Einheiten/ml oder Einheiten/mg angegebenen Interferon-Titer beziehen sich auf einen Standard für Human- Leukozyten-Interferon (GO23-901-527) des US National Institutes of Health.
Beispiel 1 Concanavalin A-Affinitäts-Chromatographie
50 ml Concanavalin A-Sepharose 4B (äquilibriert mit PPK vom pH 7,2, enthaltend 0,1M α-MM) wurde in eine 50 ml Polypropylen-Säule mit einer Polyethylenfritte gepackt. Es wurde mit 1,25 l roher Interferon-Lösung (2×10⁷ Einheiten, spezifische Aktivität 2×10⁴ Einheiten/mg) bei einer Durchflußrate von 180 ml/Stunde (35,5 cm/Stunde) beladen. Die Säule wurde dann mit 150 ml PPK und mit 600 ml PPK, enthaltend 0,1M α-MM, gewaschen. Das Interferon wurde schließlich mit dem obigen Puffer, enthaltend 50% (V/V) Ethylenglykol, eluiert. Ausbeute 9% (1,8×10⁶ Einheiten, spezifische Aktivität etwa 1×10⁷ Einheiten/mg). Bei einer größeren Bandbreite des Peaks werden unter Einschluß weiterer Fraktionen 15% Ausbeute erhalten (3×10⁵ Einheiten, spezifische Aktivität 2-4×10⁶ Einheiten/mg).
HPLC
120 ml des Eluates der Concanavalin A-Sepharose 4B- Säule (2,5×10⁶ Einheiten, etwa 2-4×10⁶ Einheiten/mg) wurden bei einer Durchflußrate von 0,4-0,8 ml/Min. direkt auf eine 4,6×300 mm-Säule auf der Basis einer Cyclohexylgruppen enthaltenden SiO₂-Matrix (Chromegabond 10 µ), die vorher mti einem Gemisch von Pyridin/Ameisensäure/Isopropanol/Wasser (8 : 8 : 20 : 64; V/V; Puffer A) äquilibriert wurde, gegeben, wobei der maximale Druck unter 306 atm. gehalten wurde. Das für die HPLC verwendete System entsprach im wesentlichen dem von Bohlen et al. (Anal. Biochem. 67, 438 [1975]) beschriebenen.
Bei einer Durchflußgeschwindigkeit von 0,4 ml/Min. wurde der folgende Gradient, ausgehend vom Puffer A, für Puffer B (Pyridin/Ameisensäure/Isopropanol/n-Butanol/ Wasser, 8 : 8 : 25 : 20 : 39, V/V) verwendet: 0-25% B, 32 Min.; 25-60% B, 225 Min.; 60-100% B, 63 Min. Es wurden Fraktionen zu 2,0 ml gesammelt. Die vereinigten Fraktionen 26-29 (2×10⁶ Einheiten) wurden mit 4 ml Pyridin/Ameisensäure verdünnt und direkt auf eine 4,6×300 mm-Säule auf der Basis einer Octylgruppen enthaltenden SiO₂-Matrix (Chromegabond 10 µ) gegeben. Es wurde unter den für die Cyclohexylsäule angegebenen Bedingungen eluiert. Die spezifische Aktivität im Zentrum des Aktivitäts-Peaks war etwa 4×10⁸ Einheiten/mg bei einer Gesamtausbeute an gereinigtem Human-Fibroblasten-Interferon von 10⁶ Einheiten.
Das an einer Concanavalan A-Säule gereinigte Interferon wird bei der HPLC an einer Cyclohexylgruppen- bzw. einer Octylgruppen-tragenden Säule sehr nahe beim Haupt- Peak eluiert. Wird bei der HPLC zuerst an der Octyl-Säule chromatographiert, so wird das Interferon direkt vor dem Haupt-Peak eluiert, während es bei Verwendung einer Cyclohexyl-Säule als erster Säule unmittelbar nach dem Haupt- Peak eluiert wird.
Proben des HPLC-gereinigten Human-Fibroblasten-Interferons wurden an 12,5 oder 15% NaDodSO₄-Polyacrylamid-Gel in Tris/Glycinpuffer der Elektrophorese unterworfen (1 µg Protein). Nach Anfärbung mit Coomassie Blau wurde ein einziges Band erhalten. Durch Assay auf antivirale Aktivität wurde festgestellt, daß das Maximum dieser Aktivität im Zentrum der gefärbten Bande lag. Das Molekulargewicht wurde mit etwa 20 500 bestimmt unter Verwendung von Rinderserumalbumin, Chymotrypsin, Cytochrom C und Ribonuclease als Vergleichssubstanzen. Die relative Beweglichkeit der Human-Fibroblasten-Interferon-Bande war nicht von der Anwesenheit von Mercaptoethanol in der Probe abhängig.
Beispiel 2 Herstellung der Blau Dextran-Sepharose 4B-Säule
50 g bepackte Sepharose 4B wurde mit 1 l Wasser gewaschen und nochmals in 50 ml destilliertem Wasser suspendiert. Es wurden 15 g fein verteiltes CNBr unter leichtem Rühren zugesetzt und der pH-Wert auf 11±0,2 durch tropfenweise Zugabe von 10N NaOH eingestellt. Die Temperatur wurde durch Zugabe von Eis auf 20±5°C gehalten. Nach 15-20 Minuten wurde mit einem Volumen-Eiswasser versetzt und die Suspension auf einem Buchner-Trichter nochmals mit 5 Volumina 0,01N HCl gewaschen.
Das aktivierte Harz wurde sofort in 50 ml 0,4M Natriumcarbonatpufffer (pH 9,5), enthaltend 1,00 g gelöstes Blau Dextran, suspendiert und über Nacht bei 4°C in einer Rundbodenflasche geschüttelt. Es wurde mit 10 Volumina 1M NaCl, 2 Volumina 50% (V/V) Ethylenglykol, enthaltend 1M NaCl und 0,05M Natriumphosphat (pH 7,2), gewaschen, über Nacht in 50% (V/V) Ethylenglykol stehengelassen, mit einem Volumenteil 80%igem (V/V) Ethylenglykol und 5 Volumina Gibco No. 11 Minimalmedium (MEM) gewaschen und in diesem Medium über Nacht bei 50°C aufbewahrt. Nach nochmaligem Waschen mit 3 Volumina 80%igem (V/V) wäßrigem Ethylenglykol, enthaltend 1M NaCl, und anschließend mit 2 Volumina MEM wurd das Harz in MEM aufgeschlämmt und in eine Säule übergeführt.
Affinitäts-Chromatographie
Ein Gemisch aus 1,5 l rohem Human-Fibroblasten-Interferon (2×10⁴ Einheiten/ml; 1 mg Protein/ml; spezifische Aktivität 2×10⁴ Einheiten/mg Protein) und 0,27 Volumina gesättigter NaCl-Lösung (etwa 6,3M) wurde auf eine 50-ml- Polypropylen-Säule mit einer Polythylen-Fritte, enthaltend 35 ml Blau Dextran-Sepharose 4B, bei einer Durchflußrate von 100 ml/Stunde (20 cm/Stunde) gegeben. Die Säule wurde nacheinander mit 200 ml 1M NaCl, enthaltend 0,05M Natriumphosphatpuffer (pH 7,2) und 500 ml 1M NaCl, enthaltend 0,05M Natriumphosphat (pH 7,2) und 75 ml Ethylenglykol, gewaschen und schließlich mit 500 ml 1M NaCl, enthaltend 0,05M Natriumphosphat (pH 7,2) und 250 ml Ethylenglykol eluiert. Etwa 90% des Interferons wurde in einem einzigen Peak zusammen mit dem Durchbruch des 50% Ethylenglykol enthaltenden Lösungsmittels eluiert. Die spezifische Aktivität im Peak-Maximum, mit dem mehr als 50% des gesamten Interferons eluiert wurde, lag bei 1×10⁷ Einheiten/mg.
HPLC
(A) 125 ml von der Blau Dextran-Sepharose 4B-Säule eluierte Interferon-Lösung (3×10⁷ Einheiten; 1×10⁷ Einheiten/mg) wurden auf eine 4,6×300 mm Säule auf der Basis einer Octylgruppen enthaltenden SiO₂-Matrix (Chromegabond 10 µ) prä-äquilibriert mit 1M NaCl/50% (V/V) Ethylenglykol, gepumpt. Bei einer Durchflußrate von 0,45 ml/Min. wurde, ausgehend von Puffer A (Pyridin/Ameisensäure/Isopropanol/ n-Butanol/Wasser, 8 : 8 : 20 : 3,3 : 60,7, V/V), der folgende Gradient beim Übergang zu Puffer B (Pyridin/Ameisensäure/ Isopropanol/n-Butanol/Wasser, 8 : 8 : 25 : 20 : 39, V/V) eingehalten: 0-25% B, 30 Min.; 25-55% B, 190 Min.; 55-100% B, 20 Min.; 100% B, 60 Min. Die Interferon-Aktivität stimmte im wesentlichen überein mit einem einzigen Protein-Peak in den Fraktionen 18-23 (jede Fraktion enthielt 1,5 ml Elutionsflüssigkeit).
(B) Bei Applikation von etwa einem Viertel der in Stufe (A) applizierten Menge an der gleichen Säule unter den für die Cyclohexyl-Säule in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen, stimmte die Interferon-Aktivität mit einem Protein-Peak in den Fraktionen 24-26 überein.
(C) Unter den gleichen Bedingungen hinsichtlich Beladung, Gradient und Durchflußmenge wie in (A) und den gleichen Puffern A und B wie in (B) an einer Octylgruppen-enthaltenden Säule (9,6×500 mm, Chromegabond), so daß ¹/₉ der Beladung pro Kolonnenvolumen resultierte, wurde eine bessere Trennqualität erreicht.
(D) Das Material, das die höchste spezifische Aktivität (4×10⁸ Einheiten/mg) aus Verfahrensschritt (A) enthielt, wurde rechromatographiert an einer Cyanopropylgruppen-enthaltenden Säule unter Verwendung von Pyridin/Ameisensäure/ Wasser (8 : 8 : 84, V/V) und einem einstündigen Gradienten bezüglich n-Propanol (0-40%, V/V), bei einer Durchflußrate von 0,3 ml/Min. Es wurde ein symmetrischer Hauptpeak erhalten.
NaDodSO₄-Polyacrylamid-Gelelektrophorese
Elektrophorese wie in Beispiel 1 beschrieben von Interferonproben, die in den Verfahrensschritten (A), (B) und (C) erhalten wurden, lieferte eine Hauptbande vom Molekulargewicht 20 500, die im Assay auf Interferon-Aktivität mit der Mitte des Aktivitätspeaks übereinstimmte. Eine zweite Bande, die ein Molekulargewicht von etwa 10 500 aufwies und 20-50% des gesamten Materials, bezogen auf die Färbungsintensität, enthielt, variierte von Probe zu Probe und besaß keine antivirale Aktivität. Wenn die Proben nicht mit Mercaptoethanol behandelt wurden, wurde eine Bande mit einem Molekulargewicht von 40 000 beobachtet, die aber nur untergeordnete Aktivität aufwies. Die Aminosäureanalysen der Banden mit den Molekulargewichten 20 000 und 40 000 unterschieden sich nicht, während die Analyse derjenigen Bande, die ein Molekulargewicht von 10 000 aufwies, sehr deutlich differierte.
Die Elektrophorese einer gemäß Verfahren (D) erhaltenen Interferon-Probe lieferte ein Molekulargewicht von etwa 20 500 und eine spezifische Aktivität von 4×10⁸ Einheiten/mg. Die Aminosäureanalyse dieses homogenen Peptids lieferte nach 24stündiger Hydrolyse in 6N HCl die folgenden, auf Leucin mit 25,0 bezogenen Werte:
Beispiel 3 Blau Dextran-Sepharose-Affinitäts-Chromatographie
(a) 5 l Kulturüberstand, enthaltend 19 400 Einheiten/ml Fibroblasten-Interferon, wurden durch ein 0,3-µ-Filter filtriert und dann auf eine Säule mit 275 ml Blau Dextran- Sepharose gegeben. Der Überstand wurde vorher durch Zugabe von 1350 ml einer gesättigten Lösung von NaCl (6,3M) auf 1,25M NaCl eingestellt und auf die Säule bei einer Durchflußrate von 360 ml/Stunde gepumpt. Etwa 4-6% des Interferons passierten die Säule ohne adsorbiert zu werden.
(b) Die Säule wurde dann bei einer Durchflußrate von 420 ml/Stunde mit 1300 ml einer wäßrigen Lösung, die 15% (V/V) Ethylenglykol, 1M NaCl und 0,02M Natriumphosphat (pH 7,2) enthielt, gewaschen. Etwa 1% des adsorbierten Interferons wurden von der Säule eluiert.
(c) Das Interferon wurde dann bei einer Durchflußrate von 420 ml/Stunde mit einer wäßrigen Lösung, die 50% (V/V) Ethylenglykol, 1M NaCl und 0,02M Natriumphosphat (pH 7,2) enthielt, eluiert. Mit den ersten 200 ml des Eluates wurde wenig Interferon eluiert. Das meiste Interferon wurde mit den nächsten 300 ml des Eluats eluiert, wie die folgende Tabelle zeigt:
Es wurden insgesamt 114% der eingesetzten Interferon- Aktivität wiedergefunden.
HPLC
Die Fraktionen 2-6 der Blau Dextran-Sepharose-Kolonne (250 ml; 13×10⁷ Einheiten; spezifische Aktivität 8,12× 10⁶ Einheiten/mg) wurden auf eine Säule (9,5×500 mm) auf der Basis einer Octylgruppen-enthaltenden SiO₂-Matrix bei einer Durchflußrate von 4 ml/Min. gepumpt. Während 12 Minuten wurde Puffer A (Pyridin/Ameisensäure/2-Propanol/ n-Butanol/Wasser, 8 : 8 : 20 : 2,5 : 61,5. V/V), bei einer Durchflußrate von 2 ml/Min., durch die Säule gepumpt. Anschließend wurde mit dem folgenden Gradienten bezüglich Puffer B (Pyridin/Ameisensäure/1-Propanol/n-Butanol/Wasser, 8 : 8 : 25 : 25 : 34, V/V), bei einer Durchflußrate von 1,25 ml/Min., eluiert: 0-20% B, 18 Min.; 20-29% B, 57 Min.; 29% B isokratisch während 27 Min.; 29-30% B, 3 Min.; 30-100% B, 36 Min.; 100% B, 54 Min.
Die Interferon-Aktivität wurde im isokratischen Bereich des Gradienten eluiert, und zwar gemeinsam mit einem Peak der mit einem Fluorescamin-Monitor-System nachgewiesen wurde. 45×10⁶ Einheiten Interferon (Ausbeute 35%) mit einer spezifischen Aktivität von 2×10⁸ Einheiten/mg wurden im Pool zusammengefaßt (50 ml)). Nach zweimonatiger Aufbewahrung bei -20°C in verschlossenem Polypropylen- Ampullen war die Aktivität auf 10% des Wertes nach HPLC zurückgegangen. Proteinverlust trat nicht ein.
Dieser 50-ml-Peak (spezifische Aktivität etwa 0,2× 10⁸ Einheiten/mg) wurde mit 1 ml Thiodiglykol und 20 ml n-Propanol versetzt. Mittels Assay wurden für dieses Gemisch insgesamt 4,26×10⁶ Einheiten festgestellt. Dem Gemisch wurden 100 ml 0,1% Triton X-100/0,3% Thiodiglykol zugesetzt. Dieses Gemisch, das gemäß Assay insgesamt 5,1×10⁶ Einheiten enthielt, wurde innerhalb von 30 Minuten auf eine Säule auf der Basis einer CN-Gruppen- enthaltenden SiO₂-Matrix (4,6×250 mm, 5 µ/8×10⁶ mm, Spherisorb), äquilibriert mit einem Gemisch von Pyridin/ Ameisensäure/Wasser (8 : 8 : 84, V/V, Puffer A), bei einer Durchflußrate von 1,5 ml/Stunde, gepumpt. Der folgende Gradient bezüglich Puffer B (Pyridin/Ameisensäure/n-Propanol/Wasser, 8 : 8 : 50 : 34, V/V) bei einer Durchflußrate von 0,5 ml/Min. wurde eingestellt: 0-25% B, 30 Min.; 25-50% B, 210 Min. Die Interferon-Aktivität wurde mit dem einzigen festgestellten Peak eluiert. Es wurden 4,2×10⁶ Einheiten (82%) in drei 1-ml-Fraktionen wiedergefunden.
Dieser Pool, der 69% des gesamten, auf die erste CN- Säule aufgegebenen Proteins darstellt, wurde mit 2 ml 0,1% Triton X-100 vermischt und nochmals auf die gleiche CN- Säule aufgegeben. Es wurde mit dem gleichen Gradienten in der halben Zeit eluiert. Die gesamte Aktivität (11,75× 10⁶ Einheiten; Ausbeute 280%) wurde in einem einzigen Peak eluiert.
Die die Interferon-Aktivität von der zweiten CN-Säule enthaltenden Fraktionen (4 ml) wurden auf eine 4,6×250 mm- Säule auf der Basis einer Diphenylgruppen-enthaltenden SiO₂-Matrix, die vorher mit einem zweistündigen linearen Gradienten von Puffer A zu Puffer B (gleiche Puffer wie für die CN-Säule) vorbehandelt und mit Puffer A äquilibriert war, bei einer Durchflußrate von 1,5 ml/Min. gepumpt.
Es wurde der folgende Gradient bei einer Durchflußrate von 0,5 ml/Min. verwendet: 0-25% B, 22 Min.; 25-50%, 98 Min. Der zweite Peak, der eluiert wurde, als das Gradient-Instrument 33% Puffer B anzeigte, stimmte mit dem Interferon-Aktivitäts-Peak überein. Es wurden insgesamt 2,6×10⁶ Einheiten (22%)und 40 µg Protein mit diesem Peak eluiert.
Die Diphenylgruppen-tragende SiO₂-Säule wurde folgendermaßen hergestellt:
SiO₂ (10-2 mm, 10-5 mm Porengröße) wurde in 6N HCl (10 : 1, V/G) während 24 Stunden unter gelegentlichem Schütteln eingeweicht. Es wurde dann mit Wasser neutral gewaschen und anschließend durch Waschen mit Aceton und Methanol das Wasser entfernt. Nach Trocknen unter vermindertem Druck über Nacht wurde die Kieselsäure (10 g) in 100 ml trockenem Toluol, das 10 ml Dichlordiphenylsilan enthielt, 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die so modifizierte Kieselsäure wurde zunächst mit 100 ml Toluol gewaschen und anschließend in einem Soxhlet-Extraktor nacheinander mit 250 ml Toluol, Aceton und Methanol jeweils während 8 Stunden behandelt. Schließlich erfolgte Behandlung mit Trimethylchlorsilan in der vorstehend angegebenen Weise.
Je 3 g Trägermaterial wurden dann in 10,7 ml Chloroform und 2,3 ml n-Butanol suspendiert und in 4,6×250-mm- Säulen aus rostfreiem Stahl unter einem Druck von 340 atm. gefüllt. Die Säulen wurden anschließend mit 75 ml Ethanol gewaschen.
Aminosäureanalysen der Mittelfraktion des erhaltenen Interferon-Peaks nach Hydrolyse in 5,7N HCl lieferten die folgenden Ergebnisse:
Hexosaminanalyse nach 6-, 14- und 24stündiger Hydrolyse des Interferons mit 5,7N HCl, enthaltend 0,02% Thioglykolsäure, bei 110°C, unter Verwendung der Mittelfraktion des Interferon-Peaks von der Diphenylsäule lieferte 3 Glucosaminreste pro Molekül. Es wurde weder Galactosamin noch Mannosamin gefunden.
Die Endgruppenbestimmung wurde mit einer 90 pMol- Probe aus der Mittelfraktion des Interferon-Peaks von der Diphenylsäule durchgeführt und ergab Met als N-terminale Aminosäure.
150 pMol-Proben sowohl von Fibroblasten- wie von Leukozyten-Interferon wurden dem tryptischen Abbau unterworfen und anschließend chromatographiert. Es wurden in den beiden Proben keine identischen Peptidfragmente gefunden.
Durch Sequenzierung einer 1,25-nMol-Probe von Fibroblasten-Interferon wurde Met als N-terminale Aminosäure festgestellt. Sequenzierung einer weiteren 5,9-nMol-Probe von Fibroblasten-Interferon lieferte die folgende N-terminale Aminosäuresequenz:
H₂N-Met¹-Ser-Tyr-Asn-Leu⁵-Leu-Gly-Phe-Leu-Gln¹⁰-Arg- Ser-Ser-Asn-Phe¹⁵-Gln-. . .-Gln-Lys¹⁹-. . .
Beispiel 4
Rohes Interferon wurde aus menschlichen Fibroblasten (Zell-Linie GM 2504A, erhältlich beim Human Genetic Mutant Repository, Camden, N. J., USA) gewonnen. Das rohe Material wurde 1M bezüglich Natriumchlorid durch Zugabe gesättigter Natriumchloridlösung gemacht. Dieses Material wurde durch eine Säule von Blau Sepharose-4B (Volumen 20-25 ml, Durchmesser 2,5 cm, Durchflußmenge 2,5 ml/Min.) gegeben. Während des Beladens wurde das Rohmaterial mit Eis gekühlt. Nach der Beladung wurde die Säule mit 250 ml der folgenden Lösung (2,5 ml/Min.) gewaschen:
30% Ethylenglykol, 1M NaCl, 50 mM Na₂HPO₄ (pH 7,2).
Schließlich wurde das Interferon bei einer Durchflußrate von 2,5 ml/Min. mit 250 ml der folgenden Lösung eluiert:
50% Ethylenglykol, 1M NaCl, 50 mM Na₂HPO₄ (pH 7,2).
Typische Ergebnisse des Assays waren:
 5% Aktivität im Durchfluß,
10% Aktivität in der 30%igen Ethylenglykol-Lösung,
85% Aktivität in der 50%igen Ethylenglykol-Lösung.
Die Fraktionen des Interferon-Peaks aus der ersten Blau Sepharose-Säule wurden zusammengefaßt und mit der folgenden Lösung auf einen Ethylenglykolgehalt von 10% (V/V) gebracht:
2M NaCl, 50 mM Na₂HPO₄ (pH 7,2).
Dieses Material wurde auf eine Blau Sepharose-Säule gegeben (Volumen 20-25 ml, 2,5 cm Durchmesser, Durchflußrate 2,5 ml/Min.). Es wurde mit 250 ml einer Lösung, enthaltend 2M NaCl, 50 mM Na₂HPO₄ (pH 7,2) und 30% (V/V) Ethylenglykol gewaschen und eluiert mit einer Lösung, enthaltend 2M NaCl, 50 mM Na₂HPO₄ (pH 7,2) und 50% (V/V) Ethylenglykol.
Typische Ergebnisse des Interferon-Assays waren:
10% Aktivität im Durchfluß,
30% Aktivität in der 30%igen Ethylenglykol-Lösung,
60% Aktivität in der 50%igen Ethylenglykol-Lösung.
HPLC
Zunächst wurde die Probe aus dem 50%igen (V/V) Ethylenglykol-Eluat von Blau Sepharose untersucht. Es folgten Proben, die zweimal über die Blau Sepharose-Säule gegeben wurden, in welchen Fällen die 30%igen oder die 50%igen Ethylenglykol-Eluate verwendet werden konnten.
Es wurde eine 25×0,46-cm-Säule auf der Basis einer durch Octylgruppen modifizierten SiO₂-Matrix (Lichrosorb RP-8) verwendet. Die Säule wurde zunächst mit Wasser gewaschen und dann mit dem Eluat der Blau Sepharose-Säule beladen. Vor die Pumpe wurde eine Mischkammer (5 ml) geschaltet. Es wurde bei einer Durchflußrate von 22 ml/Std. mit dem folgenden stufenweisen Gradienten von n-Propanol, bei einem konstanten, durch 1M Ameisensäure/0,8M Pyridin gewährleisteten pH von 4,2 gearbeitet:
0% 10 Min.; 30% 40 Min.; 32% 40 Min.
Schließlich wurde die Säule mit 60%igem n-Propanol gewaschen und vor der nächsten Verwendung mit 1M Ameisensäure und 0,8M Pyridin äquilibriert.
Das Interferon wurde mit dem 32%igen n-Propanol-Eluat (zwischen 80 und 90 Minuten) eluiert. Dieses Material war homogen aufgrund der NaDodSO₄-Acrylamid-Gelelektrophorese (Färbung mit Coomassie Blau oder vorheriger Markierung der Probe mitFluram).
Aminosäureanalysen (24stündige Hydrolyse, 0,2% TGS, 5,7N HCl) wurde an neun verschiedenen Proben aus vier unterschiedlichen Präparaten durchgeführt. Die mittlere Aminosäurezusammensetzung, bezogen auf einen Leucinwert von 22,0, geht aus der folgenden Tabelle hervor:
Basierend auf den zu verschiedener Zeit durchgeführten Analysen verschiedener Proben, die durch unterschiedliche, in diesem und den vorangehenden Beispielen beschriebenen Verfahren erhalten wurden (24stündige Hydrolyse in 6N HCl mit 0,2% Thioglykolsäure, TGS), weist homogenes Human- Fibroblasten-Interferon die folgende Aminosäurezusammensetzung auf (±15%):
Beispiel 5
Homogenes Human-Fibroblasten-Interferon (1,5 mg) mit einer spezifischen Aktivität von 4×10⁸ Einheiten/mg wurde in 25 ml 5%igem normalem Human-Serumalbumin gelöst. Die Lösung wurde durch ein bakteriologisches Filter filtriert und auf 100 aseptische Ampullen verteilt. Jede Ampulle enthielt 6×10⁶ Einheiten reines Interferon, das sich für die parenterale Applikation eignet. Die Ampullen werden bis zum Gebrauch vorzugsweise in der Kälte (bei -20°C) aufbewahrt.

Claims (3)

1. Human-Fibroblasten-Interferon, frei von Natriumdodecylsulfat, gekennzeichnet durch
  • (a) homogene Form;
  • (b) eine spezifische Aktivität von etwa 4×10⁸ Einheiten/mg;
  • (c) ein Molekulargewicht von etwa 20 500 gemäß Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese;
  • (d) die folgende relative Aminosäurezusammensetzung (±15%) basierend auf 24stündiger Hydrolyse in 6,0N HCl, enthaltend 0,2% Thioglycolsäure (bezogen auf einen Wert für Leucin von 22,0):
  • (e) die Aminosäure-Teilsequenz
    H₂N-Met¹-Ser-Tyr-Asn-Leu⁵-Leu-Gly-Phe-Leu-Gln¹⁰-Arg-Ser- Ser-Asn-Phe¹⁵-Gln-. . .-Gln-Lys¹⁹-. . . und
  • (f) höchstens 3 Glucosaminreste, 0 Galaktosamin- und 0 Mannosaminreste pro Molekül.
2. Verfahren zur Herstellung von Human-Fibroblasten- Interferon gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung von Human-Fibroblasten-Interferon in unreinem Zustand zunächst der Affinitäts-Chromatographie an Concanavalin A-Sepharose oder Blau Dextran Sepharose und die erhaltenen Interferon-Fraktionen dann der ein- oder mehrmaligen HPLC an Säulen auf der Basis einer durch Cyclohexyl- oder Octylgruppen modifizierten SiO₂-Matrix unterworfen werden, wobei im Fall von vorhergehender Concanavalin A-Sepharose-Chromatographie die Ausgangszusammensetzung des bei der HPLC verwendeten Elutionsmittelgemischs Pyridin/Ameisensäure/ Isopropanol/n-Butanol/Wasser 8 : 8 : 20 : 0 : 64 (Vol.-%) ist und mit einem Isopropanol/n-Butanol-Gradienten gearbeitet wird, so daß die Endzusammensetzung des Elutionsmittelgemischs 8 : 8 : 25 : 20 : 39 (Vol.-%) ist, während im Fall von vorhergehender Blau Dextran Sepharose-Chromatographie die Ausgangszusammensetzung des bei der HPLC verwendeten Elutionsmittelgemischs Pyridin/Ameisensäure/Isopropanol/n-Butanol/ Wasser 8 : 8 : 20 : 3,3 : 60,7 (Vol.-%) ist und mit einem Isopropanol/ n-Butanol-Gradienten gearbeitet wird, so daß die Endzusammensetzung des Elutionsmittelgemischs ebenfalls 8 : 8 : 25 : 20 : 39 (Vol.-%) ist.
3. Pharmazeutische Präparate auf der Basis eines Human- Fibroblasten-Interferons gemäß Anspruch 1.
DE19803028919 1979-07-31 1980-07-30 Homogenes fibroblasten-interferon und dessen herstellung Granted DE3028919A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6237179A 1979-07-31 1979-07-31
US13063580A 1980-03-14 1980-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028919A1 DE3028919A1 (de) 1981-02-19
DE3028919C2 true DE3028919C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=26742182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028919 Granted DE3028919A1 (de) 1979-07-31 1980-07-30 Homogenes fibroblasten-interferon und dessen herstellung

Country Status (33)

Country Link
US (1) US5015730A (de)
JP (1) JPH02138226A (de)
AR (1) AR229931A1 (de)
AT (1) AT372387B (de)
AU (1) AU536274B2 (de)
CA (1) CA1146468A (de)
CH (1) CH648331A5 (de)
DE (1) DE3028919A1 (de)
DK (1) DK159825C (de)
DO (1) DOP1980002948A (de)
ES (1) ES8200560A1 (de)
FI (1) FI70721C (de)
FR (1) FR2462167B1 (de)
GB (1) GB2055384B (de)
HK (1) HK40384A (de)
HU (1) HU185382B (de)
IE (1) IE50075B1 (de)
IL (1) IL60697A (de)
IT (1) IT1132269B (de)
KE (1) KE3364A (de)
LU (1) LU82673A1 (de)
MC (1) MC1337A1 (de)
MY (1) MY8500274A (de)
NL (1) NL8004361A (de)
NO (1) NO151158C (de)
NZ (1) NZ194495A (de)
PH (2) PH17738A (de)
PT (1) PT71625B (de)
RO (1) RO81474B (de)
SE (1) SE466290B (de)
YU (1) YU193480A (de)
ZA (1) ZA803943B (de)
ZW (1) ZW17980A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR860001471B1 (ko) 1980-04-03 1986-09-26 비오겐 엔. 브이 인체의 섬유아세포 인터페론(IFN-β)폴리펩티드의 제조방법
NZ198445A (en) * 1980-09-25 1984-05-31 Genentech Inc Production of human fibroblast interferon by recombinant dna technology
ZA83768B (en) * 1982-03-01 1983-10-26 Hoffmann La Roche Homogeneous human immune interferon and process therefor
US4966843A (en) * 1982-11-01 1990-10-30 Cetus Corporation Expression of interferon genes in Chinese hamster ovary cells
US4569790A (en) * 1984-03-28 1986-02-11 Cetus Corporation Process for recovering microbially produced interleukin-2 and purified recombinant interleukin-2 compositions
US4530787A (en) * 1984-03-28 1985-07-23 Cetus Corporation Controlled oxidation of microbially produced cysteine-containing proteins
US4894330A (en) * 1986-12-23 1990-01-16 Cetus Corporation Purification of recombinant beta-interferon incorporating RP-HPLC
US6346510B1 (en) 1995-10-23 2002-02-12 The Children's Medical Center Corporation Therapeutic antiangiogenic endostatin compositions
US5723125A (en) * 1995-12-28 1998-03-03 Tanox Biosystems, Inc. Hybrid with interferon-alpha and an immunoglobulin Fc linked through a non-immunogenic peptide
US20050002902A1 (en) * 1995-12-28 2005-01-06 Liming Yu Hybrid with interferon-alpha and an immunoglobulin Fc for treatment of tumors and viral infections
US20030026779A1 (en) * 1999-10-15 2003-02-06 Liming Yu Treatment of tumors and viral infections with a hybrid conjugate of interferon and an immunoglobulin Fc
US20080219952A1 (en) 2005-08-26 2008-09-11 Ares Trading S.A. Process For the Preparation of Glycosylated Interferon Beta
US8604175B2 (en) 2005-12-09 2013-12-10 Ares Trading S.A. Method for purifying FSH or a FSH mutant
JP2011500756A (ja) * 2007-10-22 2011-01-06 メルク セローノ ソシエテ アノニム Fc融合タンパク質を精製する方法
DE102009032179A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Biogenerix Ag Verfahren zur Reinigung von Interferon beta

Also Published As

Publication number Publication date
NO151158C (no) 1985-02-20
GB2055384A (en) 1981-03-04
FI70721C (fi) 1986-10-06
ZA803943B (en) 1981-06-24
CH648331A5 (de) 1985-03-15
DOP1980002948A (es) 1989-04-20
ES493849A0 (es) 1981-11-16
LU82673A1 (fr) 1982-02-17
NO151158B (no) 1984-11-12
HK40384A (en) 1984-05-18
IL60697A (en) 1984-04-30
AR229931A1 (es) 1984-01-31
DK159825C (da) 1991-04-29
RO81474B (ro) 1983-04-30
ES8200560A1 (es) 1981-11-16
ATA395080A (de) 1983-02-15
IT8023801A0 (it) 1980-07-30
IL60697A0 (en) 1980-09-16
US5015730A (en) 1991-05-14
IE801589L (en) 1981-01-31
RO81474A (ro) 1983-04-29
GB2055384B (en) 1983-08-10
IE50075B1 (en) 1986-02-05
FI802400A (fi) 1981-02-01
AU536274B2 (en) 1984-05-03
YU193480A (en) 1984-04-30
AT372387B (de) 1983-09-26
FI70721B (fi) 1986-06-26
DK328880A (da) 1981-02-01
FR2462167B1 (fr) 1985-07-05
NZ194495A (en) 1984-07-31
IT1132269B (it) 1986-07-02
MY8500274A (en) 1985-12-31
SE466290B (sv) 1992-01-27
HU185382B (en) 1985-01-28
PT71625A (en) 1980-08-01
DE3028919A1 (de) 1981-02-19
JPH02138226A (ja) 1990-05-28
PH18479A (en) 1985-07-18
FR2462167A1 (fr) 1981-02-13
PH17738A (en) 1984-11-23
NO802297L (no) 1981-02-02
MC1337A1 (fr) 1981-04-21
SE8005498L (sv) 1981-02-01
ZW17980A1 (en) 1981-03-18
KE3364A (en) 1984-02-03
DK159825B (da) 1990-12-10
NL8004361A (nl) 1981-02-03
PT71625B (en) 1981-12-17
AU6091480A (en) 1981-02-05
CA1146468A (en) 1983-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028919C2 (de)
DE3485945T2 (de) Gereinigter transformierender wachstum-beta-faktor aus humanen plaketten und plazenten stammend.
CH653347A5 (de) Verfahren zur reinigung von proteinen.
US4667016A (en) Erythropoietin purification
DE3650088T2 (de) Inhibin und dessen reinigung.
Lobb et al. Purification of two distinct growth factors from bovine neural tissue by heparin affinity chromatography
Gospodarowicz et al. Fibroblast growth factor in the human placenta
DE69417765T2 (de) Verfahren zur reinigung von polypeptiden
DE3650276T2 (de) Proteinreinigung.
EP2058326B1 (de) Verfahren zur Reinigung von G-CSF
DE3149360C2 (de)
DE19937218A1 (de) Verfahren zur Reindarstellung der den Blutgerinnungsfaktor VII aktivierenden Protease, ihres Proenzyms oder eines Gemisches beider Proteine mittels Affinitätschromatographie
EP0101063B1 (de) Neues Polypeptid mit Wirkung auf das Immunsystem, Verfahren zu seiner Isolierung und Reinigung, seine Verwendung und dieses enthaltende Mittel
DE69231169T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Interleukin-6
DE69229202T2 (de) Verfahren zur reinigung von menschlichem bcdf
DE3421731A1 (de) Humaner-tumor-nekrose-faktor
DE3687246T2 (de) Antitumor-polypeptid und dessen methode zur herstellung.
DE3874034T2 (de) Reinigung von gm-csf.
DE3873353T2 (de) Reinigung von monomerem interferon.
EP0133308B1 (de) Appetitregulierender Wirkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2954574C2 (de) Pharmazeutische Präparate enthaltend Human-Leukozyten-Interferon
DE3426049A1 (de) Humaner-tumor-nekrose-faktor
DE4444753A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines antibiotisch wirksamen Präparates aus der bovinen Milch und zu deren synthetischen Darstellung
EP0017785A2 (de) Seminalplasmin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DD285113A5 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem menschlichen wachstumshormon (hgh)

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE 2. PRIORITAET IST NACHZUTRAGEN: 14.03.80 US 130635

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8381 Inventor (new situation)

Free format text: FRIESEN, HEINZ-JUERGEN, 4130 MOERS, DE PESTKA, SIDNEY, NORTH CALDWELL, N.J., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8300 LANDSHUT

8365 Fully valid after opposition proceedings