DE3026696A1 - Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen mit einem oberflaechenueberzug, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern - Google Patents
Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen mit einem oberflaechenueberzug, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegernInfo
- Publication number
- DE3026696A1 DE3026696A1 DE19803026696 DE3026696A DE3026696A1 DE 3026696 A1 DE3026696 A1 DE 3026696A1 DE 19803026696 DE19803026696 DE 19803026696 DE 3026696 A DE3026696 A DE 3026696A DE 3026696 A1 DE3026696 A1 DE 3026696A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- metal particles
- iron
- chromium
- ferromagnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/16—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
- B22F9/18—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
- B22F9/24—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/16—Metallic particles coated with a non-metal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/06—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
- H01F1/061—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder with a protective layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/09—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials mixtures of metallic and non-metallic particles; metallic particles having oxide skin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12181—Composite powder [e.g., coated, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
Description
BASF Aktiengesellschaft 0.2. 0050/034558
rFerromagnetische, im wesentlichen aus Eisen bestehende Metallteilchen
mit einem Oberflächenüberzug, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung
von magnetischen Aufzeichnungsträgern
Die Erfindung betrifft ferromagnetische, im wesentlichen aus Eisen bestehende Metallteilchen mit einem Oberflächenüberzug
aus Metalloxiden, in dem neben Chrom, Eisen und Sauerstoff zusätzlich andere Metallionen und/oder Phosphationen
gebunden sind, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von magnetischen
Aufzeichnungsträgern.
Die Verwendung von Cr(VI)-Verbindungen, insbesondere Chromaten,
zur oberflächlichen Oxidation von Eisen ist in der Literatur seit langem bekannt. So besteht nach M. Cohen und
A.P. Beck, Z. Elektrochem. 62_, S. 696 (1958), der auf Eisenblech
mit Na2CrO1, erhaltene Oxidfilm aus ^-Fe-0.. und Cr„0_.
Desgleichen ist ein Verfahren zur Verminderung der Luftentzündlichkeit
eines pyrophoren Katalysators bekannt geworden (DE-AS 12 99 286). Danach kann pyrophores Nickel- oder
Kobaltpulver durch Behandlung mit Dichromat in nicht-pyr<5-phores
Metallpulver überführt werden. Auch bei den feinteiligen
Metallteilchen auf Basis Eisen, Kobalt oder Nickel, welche sich besonders als magnetisierbar Materialien für
die Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern eignen,
wurde zur Verringerung der chemischen Reaktionsfähigkeit, sowohl hinsichtlich der Pyrophorität der Teilchen als
auch bezüglich ihrer Stabilität nach der Einarbeitung in das schichtbildende Bindemittelmaterial, die Teilchenoberfläche
mit Chrom(VI)-Verbindungen behandelt (US-PS 3 837 912, 3 932 293 und 3 865 627). Danach soll die Oberflächenschicht
neben den das eigentliche Metallteilchen (Kern) bildenden Elementen (Me = Fe, Co, Ni) aus einem Chromit mit der Formel
MexCr^xO2, mit X um 0,85 bestehen. Mit einer anderen,
u 130067/0070
BASF Aktiengesellschaft --&- -S' O.Z. 0050/034558
""ebenfalls aus der üblichen Oberflächenbehandlung von Eisen
bekannten Methode, der Phosphatierung, wurde der Oberflächenschutz
der !""einteiligen ferromagnetischen Metallteilchen,
wie in der JA-OS 42 990/76, versucht.
Mit diesen bekannten Verfahren lassen sich die zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern geeigneten ferromagnetischen
Metallteilchen stabilisieren. Da diese Teilehen jedoch wegen der geforderten magnetischen Eigenschaften nur
geringe Abmessungen auf v/eisen dürfen, bei einem Längen-zu- -Dicken-Verhältnls von größer 2, üblicherweise größer 4 bis
5 lediglich einen mittleren Teilehendurchmesser von etwa 20 bis 100 nm, bewirkt der chemische Angriff wegen der proportional
großen Oberfläche einen merklichen Einfluß auf die Substanz und damit auch auf die magnetischen Eigenschaften
des Materials.
Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, eine Stabilisierung der feinteiligen magnetischen Metallteilchen zu erreichen,
ohne daß deren magnetische Eigenschaften nachteilig beeinflußt werden. Demzufolge ist es Aufgabe der Erfindung,
ferromagnetische Metallteilchen bereitzustellen, welche verbesserte magnetische Eigenschaften und sowohl
eine ausreichend verminderte Reaktionsfähigkeit (Pyrophorität) als auch eine genügende Stabilität gegen Umweltelnflüße
aufweisen und wobei insbesondere die damit hergestellten magnetischen Aufzeichnungsträger durch ihre
mechanische Eigenschaften vorteilhaft sind..
Es wurde nun gefunden, daß sich die Aufgabe mit ferromagnetischen,
im wesentlichen aus Elsen bestehenden Metallteil-=·
chen aus einem mindestens 85 Gew»~$ an metallischem Eisen
o,ufws!senden Kern und einer diesen Earn umhüllende KitiC-i-
vmä Chromoxid-ODe^Plaeheiiraobiehi; ίοδ^η läCi; ^jru; ΊΛΙ^ϋοη
-ΐ3 in dar Ob'=rfl£!cüo^-"v::ü:L;*!:vü u-su^i; [";.^■.;,·„ .fo:■■;■;--·".^O; '^:; I
3026
BASF AktitngtMllschaft _^— - (ρ '
O. Z. 34 558
f *
bis 9 Gew.-$ Chrom, bezogen auf die Gesamtmenge des Metallteilchens
noch zusätzlich mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe von Zink, Phosphor in Form von Phosphat,
Aluminium, Calcium, Strontium, Barium, Cadmium, Blei, Kobalt und Nickel in einer Gesamtmenge von nicht
mehr als 9,5 Gew.-^5 bezogen auf die Gesamtmenge des Metallteilchens,
enthalten sind.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellu
lung der erfindungsgemäßen ferromagnetischen Metallteilchen.
Die erfinüungsgemäßen ferromagnetischen Metallteilchen bestehen
demnach aus einem Kern, der mindestens zu 85 Gew.-% aus metallischem Eisen besteht und als pyrophore Teilchen
üblichervreise durch Reduktion von at'- oder ^--Eisen(III)oxidhydroxid,
deren Gemenge oder Entwässerungsprodukte entsteht, welche ζweekmäßigerweise vor der Reduktion, wie beispielhaft
in den DE-Q3en 24 34 058, 24 34 096, 26 46 348,
27 14 588 und 27 43 298 beschrieben, formstabilisierend aus-
2Ü gerüstet worden sind. Durch Einwirkung von Chrom(VI)-Verbindungen
enthaltenden Lösungen auf das pyrophore Teilchen wird nun eine Eisen- und Chromoxid-Oberflächenschicht gebildet
und dann diese Oberflächenschicht, sei es schon während ihrer Bildung oder erst unmittelbar danach mit
25 mindestens einem der genannten Elemente modifiziert.
Für den Aufbau der den Kern umhüllenden Oberflächenschicht kann ein Chroms pineil der allgemeinen Formel (Me'(II)O)
[Me(III)] 0 angenommen werden. Diese Oberflächenschicht wird nun durch den Einbau von ZWe1I- oder dreiwertigen M1B-talllonen
oder durch Kombination davon modifiziert. Wegen des hohen OkidationsVermögens von Cr(VI)-Verbindungen sind
bei den ?weiv7ertigen Metallionen (X) solche bevorzugt, die
ir:>tni>
üou rjouäKiien Bedingungen oxidationsstabil sind. Ge-
^5 oiciiet ϊ Ina air- yue.lvrsrtigcn Έ.νά(ιλ\-:* lime tall ionen Ca(II),
3Q26696
1Sr(II) und Ba(II) oder Pb(II) und zweiwertige Metallionen
der übergangsmetalle des Periodensystems der Elemente wie
Zn(II), Cd(II), Co(II) und Ni(II). Von den genannten Me(II)- -Ionen wird insbesondere Zn bevorzugt. Zur Modifizierung
der Oberflächenschicht können auch Kombinationen der genannten Me(II)-Ionen verwendet werden. Der Zusatz zweiwertiger,
oxidationsstabiler Kationen ist vorteilhaft, weil· in deren Abwesenheit ein Defizit an Me(II) in bezug auf die
Chrom!tbildung entsteht. Aber auch der Einbau von Al(III)
ionen hat sich als zweckmäßig herausgestellt. Im Hinblick auf die Kombination von zwei- und dreiwertigen Metallionen
•ist für den die Oberflächenschicht bildenden Chromit eine Zusammensetzung gemäß der Formel
Me(II) Me(III) zu erwarten.
Die erfindungsgemäß 'in der Oberflächenschicht enthaltenen
zwei- und/oder dreiwertigen Metallionen werden vorteilhafterweise in Form ihrer wäßrigen Lösungen verwendet. Zur
Herstellung solcher Lösungen sind daher vor allem.lösliche
Salze anorganischer oder organischer Säuren, wie z.B. SuI-fate,
Chloride, Acetate geeignet. Salze, die wie Nitrate gegenüber Eisen oxidierend wirken können, wurden nicht verwendet,
da hierdurch oxidische Oberflächenschichten mit ab-,-weichenden Eigenschaften entstehen können*. Gleichfalls sollten
die An-ionen der gewählten Salze unter den gewählten Bedingungen nicht oder nur schwach reduzierend wirken, um
während der Cr(VI)-Behandlung die Ausbeute in bezug auf
„ Cr(VI) günstig zu gestalten.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, in die aus
Eisen-,'Chrom- und Sauerstoffionen bestehende Oberflächen-
130067/0070
BASF AkUtngtMUsehaft -^- -J' O.Z. 0050/034558
rschicht anstelle von zusätzlichen Metallionen Phosphationen
(P0||^~) oder Phosphationen und weitere Metallionen
oder Phosphationen und Kombinationen von Metallionen einzubauen. Die dadurch mögliche Bildung von schwerlöslichen
Me(II)- und/oder Me(III)-Phosphaten wie beispielsweise Zn-(PO1J)2; CrPO1., PePO1. oder AlPO1J führt ebenfalls zu Oberflächenschichten
mit günstigen Eigenschaften.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen ferromagnetischen Me-
]q tallteilchen wird von der an sich bekannten Behandlung mit
Chrom(VI)-Verbindungen ausgegangen. Während der Behandlung der Metallteilchen mit wäßrigen Lösungen von Cr(VI)-Verbindungen
verschiebt sich der pH-Wert rasch in den alkalischen Bereich, wobei pH-Werte bis nahezu 13 erreicht werden
können.
Die Gleichung (1) gibt eine Reaktionsmöglichkeit für die Freisetzung dieser 0H~-Ionen an.
(1) 2 Pe + Cr2O7 2" + H2O ^Fe2°3 + Cr2°3 + 2 0H~
Da üblicherweise von sauren Cr(VI)-Lösungen ausgegangen
wird, empfiehlt sich zur Einstellung konstanter pH- und damit konstanter Oxidationsbedingungen die Zugabe von Säuren.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich der pH-Wert mit Hilfe der zur Ausbildung der Oberflächenschicht
geeigneten Metallsalze regeln, sei es durch Hy-• drolyse sauer reagierender Metallsalze, wie des Zinkchlorids,
oder durch die Ausfällung der freiwerdenden OH""- -Ionen als entsprechende Metallhydroxide. Auf diese-Weise
wird ein weitgehender Verbrauch des zugesetzten Oxidationsmittels und damit ein für die spätere Verwendung erforderliches
Chrom(VI)-freies Produkt erreicht.
u
130067/0070
BASF Aktiengesellschaft , -Λ— .<}· O.Z. ΟΟ5Ο/Ο34558
rAls Chrom(VI)-Verbindungen sind Dichromate wie KpCr2O7
oder NapCr?07>
Chromate wie Na2CrO1. oder KpCrO1. und
Chrom(VI)-oxid (CrO ) geeignet. Die wäßrigen Lösungen der genannten Cr(VI)-Verbindungen können bedarfsweise durch
Zugabe von Säuren, wie HpSOu5 HCl1 H3PO^ auf saure pH-
-Werte eingestellt werden.
Der Anteil des in die Oberflächenschicht eingebauten Chroms
läßt sich durch die Versuchsbedingungen, wie pH-Wert, Temperatur
und die eingesetzte Cr(VI)-Menge variieren, wobei größere Cr(VI)-Mengen erv/artungsgemäß zu erhöhtem Chromeinbau
führen.
Es hat sich als günstig erwiesen, zwischen 1 und 9 Gew.-#
Chrom, bezogen auf die Gesamtmenge, auf den Metallteilchen abzuscheiden. Je nach der einzubauenden Chrommenge können
dabei Cr(VI)-Lösungen verwendet werden, die zwischen 10 und 230 g an Cr(VI) je 1 kg eingesetztes Metallpigment
enthalten. Bevorzugt sind jedoch Lösungen, die zwischen 25 und 80 g an Cr(VI) je 1 kg Metallpigment enthalten.
Die Behandlung der Metallteilchen mit Cr(VI)-Verbindungen erfolgt unter Rühren in wäßrigen Suspensionen, wobei sich
Verdünnungen (Gewichtsverhältnisse Pigment : Lösung) von 1:5 bis etwa 1 : 20 als zweckmäßig erwiesen haben. Beträgt
die Verdünnung 1 : 10*, so soll der gegebenenfalls durch Säurezugabe eingestellte pH-Wert nicht unter 2,3
liegen. Für andere Verdünnungen kann dieser Mindest-pH- -Wer£ durch Versuche leicht ermittelt werden.
Um den Beizangriff von Säuren auf das Metallpigment in saurer Lösung bzw. in saurer Suspension zurückzudrängen,
lassen sich vorteilhafterweise zu solchen Behandlungslösungen
oder Suspensionen Inhibitoren gemäß dem Stand der Technik bei der Metallbeizung einsetzen. Durch den Zusatz
u 130067/0070
rvon Inhibitoren, die adsorptiv am Metall haften, wird der
unmittelbare Säureangriff auf die Metalloberfläche und damit die Auflösung von Metall durch Protonen zurückgedrängt.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Oberflächenschicht wird dadurch nicht beeinträchtigt. Einige solcher Inhibitoren
und ihre Anwendung bei der Beizbehandlung sind z.B. in Z. Metallkunde 69, Band 1, Seiten 1 bis 7 (1978) angegeben.
Als Inhibitoren eignen sich danach z.B. Diphenylthioharnstoff, Propargylalkohol oder 1.4-Butindiol.
Die Behandlungstemperaturen sollen zwischen 15 und etwa 75 C,
insbesondere zwischen Raumtemperatur und 700C liegen. Die
Behandlungsdauer beträgt etwa 2 bis 30 Minuten.
lg Auf der Basis dieser Herstellung Chrom!t-haltiger Oberflächenschichten
auf den ferromagnetischen Metallteilchen werden auch die Oberflächenschichten der erfindungsgemäßen
Metallteilchen erhalten. Hierzu haben sich die im folgenden geschilderten Verfahrensführungen als besonders vor-
20 teilhaft herausgestellt.
Nach beendeter Behandlung der Metallteilchen mit Cr(VI)-Verbindungen
werden den alkalisch reagierenden Suspensionen wäßrige Lösungen der zwei- und/oder dreiwertigen Metallionen
hinzugefügt. Hierdurch lassen sich die entsprechenden Metallhydroxide ausfällen und auf die Pigmentoberfläche
aufbringen. Durch die Fällung der Hydroxide wird vorteilhafterweise der pH-Wert der Suspension abgesenkt. Dies erleichtert
die spätere Filtration und das Auswaschen der
3Q behandelten Pigmente. Bei welchem pH-Wert die Zugabe der
Metallionen beendet wird, hängt von der einzubauenden Menge an Metallionen und von den Löslichkeiten der gebildeten
Hydroxide ab. So liegt*beispielsweise das Löslichkeitsminlmum
des Cd(OH)2 in der Nähe von pH 11 und des Zn(OH)2
in der Nähe'von 9,5. Sofern die Löslichkeiten der gebilu 130067/0070
BASF Aktiengesellschaft --&— ,, 0.2.0050/034558
""defcen Metallhydroxide hinreichend klein, z.B. kleiner als
etwa 0,5 g Metallion/l sind, läßt sich die Zugabe der Metallionen zur Hydroxidfällung bis in den schwach sauren
Bereich hinein fortsetzen. Gegebenenfalls kann zur Ausfällung von größeren Mengen an Hydroxiden nach beendeter
Cr(VI)-Behändlung durch Zugabe von Basen der bereits vorhandene
alkalische pH-Wert noch erhöht werden. Nach der Bildung dieser Auffällungen auf die Chrom(VI)-behandelten
Metallteilchen wird das resultierende Produkt durch Filtration von der Flüssigkeit abgetrennt und gegebenenfalls
gewaschen. Dies kann mit Wasser, mit Mischungen von Wasser mit wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln
oder mit den genannten organischen Lösungsmitteln selbst erfolgen. Den Waschflüssigkeiten können dabei gegebenenfalls
Reduktionsmittel hinzugefügt werden, die von Cr(VI)- -Verblndungen unter den gewählten Arbeitsbedingungen oxidiert
werden. Dadurch wird im Filterkuchen vorhandenes, nicht ausreichend gewaschenes Chrom(VI) zu Cr(III) reduziert.
Geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise 2— — Fe(II)-Ionen, Sulfite (SO.- , HSO- ), Hydrazin oder dessen
Salze, Hydroxylamin, Formaldehyd oder leicht oxidierbare organische Verbindungen wie z.B. Ascorbinsäure. Dabei werden
wäßrige Waschlösungen von solchen Reduktionsmitteln bevorzugt, deren Oxidationsprodukte gasförmig, leicht löslieh,
leicht auswaschbar oder bereits in der Oberflächenschicht des Metallteilchens vorhanden sind.
Daran anschließend wird das resultierende Produkt getrocknet und zur Ausbildung der Oberflächenschicht die erfindungsgemäßen
Metällteilchen getempert. Die Trocknung erfolgt im Vakuum oder bei Normaldruck. Je nach gewählter
Trocknungsmethode haben sich Temperaturen von 80 bis 32O0C
und Zeiträume von 0,5 bis 8 Stunden als geeignet erwiesen. In diesen Zeiträumen erfolgt in der Regel Trocknung und
Tempern zugleich in einem Verfahrensschritt. Selbstver-
u . 130067/0070
-Al'
rständlich sind Trocknung und Tempern auch in zwei getrennten
Verfahrensschritten durchführbar. Obwohl bei niedrigen
Behandlungstemperaturen geringe Sauerstoffmengen in der umgebenden Gasatmosphäre nur wenig stören, wird der Trocknungsprozeß
und der Temperprozeß bevorzugt unter Inertgasen wie z.B. Stickstoff oder Edelgasen durchgeführt.
Gleichfalls bevorzugt ist die Trocknung und Temperung bei Normaldruck.Die Trocknung bei Normaldruck und Temperaturen
zwischen etwa 80 und 32O0C ergibt an Luft bei Raumtemperatür
nicht selbstentzündliche Materialien.
Die Behandlung der zu verbessernden Metallteilchen zur Herstellung
der erfindungsgemäß mit einer Oberflächenschicht versehenen Teilchen isttauch derart durchzuführen, daß der
15 pH-Wert bereits während der Cr(VI)-Behandlung durch die
Zugabe von zwei- und/oder dreiwertigen Mefcallionen und die
daraus resultierende Hydroxidfällung auf den gewünschten Wert geregelt wird. Der für die jeweiligen zugesetzten Metallionen
günstige pH-Wert läßt sich aus den Löslichkeiten der entsprechenden Hydroxide ableiten. Vorteilhaft ist die
von Verwendung von Metallsalzen, die wie z.B. ZnCIp, infolge
von Hydrolyse sauer reagieren.
Sollen die erfindungsgemäßen Metallteilchen Oberflächenschichten
mit Me(II)-Ionen, die wie Ca, Sr, Ba, Cd, Zn oder Pb schwerlösliche Chromate Me(II)CrO. bilden, aufweisen,
dann hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die entsprechenden Metallverbindungen nach beendeter Chrom(VI)-Behandlung
der Metallteilchen Im alkalischen Bereich hinzuzufügen.
Dabei ist es vorteilhaft den gegebenenfalls mit Wasser vorgewaschenen Filterkuchen nach der Chrom(VI)-Behandlung
erneut in Wasser aufzuschlämmen und der Suspension dann
unter Rühren die vorgesehene Menge an Me(II)-Ionen zuzugeben.
u. 130067/0070
BASF Aktiengesellschaft -ie-* ,„ O.Z. 0050/034558
•Ab'
Wird für die Ausbildung der Oberflächenschicht der erfindungsgemäßen
Metallteilchen aus der Gruppe der modifizierenden Elemente Phosphor in Form von Phosphat ausgewählt,
so hat es sich bei der Ausarbeitung des erfindungsgemäßen Verfahrens als vorteilhaft erwiesen, entweder bei
der Chrom(VI)-Behandlung der Metallteilchen den pH-Wert bereits durch die Zugabe von Phosphorsäure zu regeln oder aber
das Phosphation in Form primärer, sekundärer oder tertiärer Phosphate bereits der wäßrigen Lösung der Chrom(VI)-
-Verbindung zuzusetzen» Sollen neben dem Phosphation auch ein oder mehrere dar vorgenannten Elemente zum Einbau in
die Oberflächenschicht der erfindungsgemäßen Metallteilchen vorgesehen seIn5 so geschieht dies zweckmäßig durch
Kombination der vorgenannten Arbeitsweisen.
Die nach diesem Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen
Metallteilchen sind dann besonders vorteilhaft zur Lösung der gestellten Aufgabe geeignet, wenn sie eine Oberflächenschicht
aufweisen, die neben Eisen, Sauerstoff und 1 bis 9 Gew.-^ Chrom, bezogen auf die Gesamtmenge des Metallteilchens,
zusätzlich noch mindestens eines der folgend genannten Elemente in der' angegebenen Menge enthält:
Zink: 0,4 bis 5 Gew.-I
25 Phosphor (in 0,35 bis 1,2 Gew.-% o
Form von Phos- (d.h. 1,0 bis 3,4 % POh0")
phat): 4
Aluminium: 0,4 bis 3 Gew.-%
Calcium: O53 bLs 3 Gew.-%
Strontium: 0,4 bis 4 Gew.-%
30 Barium: 0,5 bis 8 Gew.-%
Cadmium: 0,4 bis 8 Gew.-%
Blei: 0,5 bis 8 Gew.-55
Kobalt: 0,4 bis 4 Gew.-%
Nickel: 0,4 bis 4 Gew.-%. 35
u 130067/0070
BASF Aktiengesellschaft - W^-_ ,^. O-Z- 0050/034558
■"Diese erfindungsgemäßen Metallteilchen besitzen neben
einer erhöhten Stabilität bessere magnetische Eigenschaften. Sie eignen sich damit in hervorragender Weise für die
Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern,
da sie sich gerade wegen ihrer höheren Stabilität leichter in die die Magnetschicht bildenden Bindemittelsysteme
einarbeiten lassen und auch wichtige mechanische Eigenschaften dieser magnetischen Aufzeichnungsträger
verbessert werden.
Die Vorteile der erfindungsgemäföen Metallteilchen wird anhand
der Beispiele gegenüber den Vergleichsversuchen nach dem Stand der Technik aufgezeigt.
^5 Die magnetischen Werte der. Metallpulver wurden mit einem
Schwingmagnetometer bei einem magnetischen Feld von l60 kA/m gemessen. Die Werte der Koerzitivstärke, H , gemessen in
kA/m, wurden bei den Pulvermessungen auf eine Stopfdichte von f = 1,6 g/cm bezogen. Spezifische Remanenz I'L/ί und
20 Sättigung Mg/fe sind jeweils in nTm /g angegeben.
Je 100 g eines pyrophoren Metallpigments (magnetische Eigenschaften siehe Tabelle 1) hergestellt durch Reduktion
von nadeiförmigem Goethit mit einer Teilchenlänge von 0,51/Um und einem Längen/Dickenverhältnis von 28,3 mit
Wasserstoff in einem Wirbelofen bei 35O°C, werden in 1000 ml Wasser bei 300C suspendiert. Diese Suspensionen
werden dann unter Rühren mit 1,2 g (Versuch IA), 2,5 g (Versuch IB) sowie mit 7,5 g (Versuch IC) Chrom(VI)Ionen
in Form einer wäßrigen Kaliumdichromat-Lösung versetzt.
Nach 5 Minuten werden den Ansätzen eine Lösung von 5,4 g (Versuch IA), 11 g (Versuch IB) sowie 21,2 g (Versuch
IC) ZnSO1^.7H2O, gelöst in 100 ml Wasser zugegeu 130-067/0070
-/IS-
rben und nach weiteren 5 Minuten der Peststoffanteil abfiltriert.
Nach dem Auswaschen mit Wasser wird das noch wasserfeuchte Produkt unter Stickstoff Im Drehrohr bei
15O0C 3 Stunden lang getempert. pH-Wert, Analysenergebnisse
und magnetische Eigenschaften der Metallteilchen sind in Tabelle 1 angegeben.
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren, jedoch ohne Zugabe der Zinksulfatlösung. Die Ergebnisse sind
in Tabelle 1 angegeben.
u 130067/0070
ta tu Μ K in Q G*
ΙΛ ., "Π
Γ Tabelle 1 >
Beispiel 1 | A | pH | Cr Gew. % |
Zn Gew |
2 | HC | 72 | Ms/5 | Mr/M | |
Beispiel 1 | B | 8,4 | 1,2 | 1, | 1 | 71,9 | 67 | 124 | 0,58 | |
Beispiel 1 | C | 8,2 | 2,2 | 2, | 8 | 73,3 | 64 | 114 | 0,59 | |
Vergl.Vers | . 1 A | 9,2 | 5,6 | 3, | 73,7 | 64 | 102 | 0,63 | ||
Vergl.Vers | . 1 B | *10,0 | 1,1 | - | 70,4 | 64 | 114 | 0,56 | ||
Vergl.Vers | . 1 C | 11,2 | 2,2 | - | 68,8 | 57 | 115 | 0,56 | ||
CU | pyrophore teilchen |
Metall- | 11,6 | 5,4 | - | 69,6 | 94 | 104 | 0,55 | |
0067, | - | - | 70,7 | 154 | 0,61 | |||||
->* CS CS |
||||||||||
CS | ||||||||||
O O Ul
BASF Aktiengesellschaft - *4—· O. Z. 0050/034558
""Beispiel 2
100 g eines pyrophoren Metallpigments, hergestellt durch Reduktion von nadeiförmigem Goethit mit einer Teilchenlänge
von 0,51,Um und einem Längen/Dickenverhältnis von 28,3 mit Wasserstoff in einem Wirbelofen bei 35O0C, werden
in 1000 ml Wasser bei 3O0C suspendiert. Diese Suspension
wird dann unter Rühren 7,5 g Chrom(VI)Ionen in Form einer wäßrigen Kailumdichromat-Lösung versetzt. Nach
10 Minuten Rühren beträgt der pH-Wert der Suspension 11,3· Nun werden 19,8 g ZnSO..7H3O gelöst in 75 ml Wasser zur
Einstellung eines pH von 7 und zur Ausfällung von Hydroxid hinzugefügt und noch weitere 3 Minuten gerührt. Die
Aufarbeitung des Endprodukts erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Es wird wie in Beispiel 2 beschrieben verfahren, jedoch werden anstelle der Zinksulfatlösung 15,1 g
Zn(CH3COO)2.2H2O gelöst in 80 ml Wasser zugegeben. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Es wird wie in Beispiel 2 beschrieben verfahren, jedoch werden anstelle der Zinksulfatlösung 32,4 g des Zinkdlnatriumsalzes
der Äthylendiamintetraessigsäure gelöst in 80 ml Wasser zugegeben. Die Ergebnisse sind
. in Tabelle 2 angegeben.
31,5 g Kaliumdichromat werden in 1500 ml Wasser gelöst
und unter Zugabe von Schwefelsäure ein pH-Wert von 2,5
u 130067/0070
BASF Aktiengesellschaft - j^. 0.2. 0050/034558
""eingestellt. Nun werden unter Rühren 150 g Metallteilchen,
wie in Beispiel 1 hergestellt, in die Lösung eingebracht. Nach 10 Minuten weiterem Rühren beträgt der pH-Wert
11,4. Daraufhin werden 29,7 g ZnSO11.7H2O gelöst in
100 ml Wasser innerhalb von 3 Minuten hinzugefügt. Die Aufarbeitung des Endprodukts erfolgt wie in Beispiel
1 beschrieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle angegeben.
10 Beispiel 6
31,5 g Kaliumdichromat werden in 1500 ml Wasser gelöst
und unter Zugabe von Schwefelsäure ein pH-Wert von 2,5 eingestellt. Nun werden unter Rühren 150 g Metallteilchen,
wie in Beispiel 1 hergestellt, in die Lösung eingebracht. Unmittelbar nach Anstieg des pH-Wertes
von 2,5 auf 7 wird mit der Zugabe der Zinksulfatlösung
begonnen und dadurch der pH-Wert konstant gehalten. Nach Zugabe von insgesamt 38,6 g ZnSOj,.7HpO gelöst in
130 ml Wasser wird die Reaktion beendet. Die Aufarbeitung des Endprodukts erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Es wird wie in Beispiel IC beschrieben verfahren, jedoch
ohne Zugabe einer Zinksulfatlösung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
u 1*3 0067/0070
Ul
r Tabelle 2
ro
α
cn
.Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6
Vergl.Vers.
Cr | Zn | ü | 5 | M / | r/ Γ Ms |
Gew.% | Gew. % | 70,1 | 105 | 0,56 | |
5,4 | 3,9 | 69,7 | 104 | 59 | 0,57 |
5,6 | 3,7 | 65,6 | 110 | 59 | 0,55 |
5,4 | 0,4 | 73,3 | 107 | 60 | 0,59 |
5,5 | 3,5 | 72,5 | 105 | 63 | 0,59 |
5,6 | 3,8 | 66,0 | 106 | 62 | 0,55 |
5,2 | _ | 58 | |||
O O Ul
co CT) CD CO
BASF Aktiengesellschaft --if— O. Z. 0050/034558
Es wird wie in Beispiel 2 beschrieben verfahren jedoch
werden anstelle der Zinksulfatlöeung die in Tabelle
angegebenen Salze des Calciums, Strontiums, Bariums, Cadmiums und Nickels in den angegebenen Mengen jeweils in
100 ml Wasser gelöst der Suspension zugeführt.
Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle 3 aufgeführt
Es wie wie in Beispiel 7 beschrieben verfahren, jedoch ohne
Zugabe einer weiteren Salzlösung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
35 . u 130067/0070
κ> Ut
Nl
Ul
CD
·" Tabelle 3 | t | Beispiel 7 | 3 | Modifizierung | g | CaCl2 | .2H2O | Cr | Me(II) | H | C | M , | 1Vs |
Me(II)-SaIz | g | SrCl2 | .6H2O | 72,6 | 110 | Ja/ ο | |||||||
• · | 14,7 | g | BaCl2 | .2H2O | 5,7 | 2,4 | 73,2 | 109 | 66 | ||||
26,6 | g | CdCl2 | .H2O | 5,0 | 3,4 | 72,9 | 107 | 64 | |||||
24,4 | g | NiCl2 | .6HO | 5,3 | 8,0 | 73,4 | 103 | 63 | |||||
Vergl.Vers. | 20,1 | 5,2 | 7,9 | 67,6 | 101 | 62 | |||||||
23,8 | 5,2 | 3,7 | 63,7 | 105 | 57 | ||||||||
5,0 | 55 | ||||||||||||
1S
(JD CD
BASF Aktiengesellschaft - 49- O.Z.0050/034558
*
Beispiel 8
Ein wie gemäß Beispiel 1 hergestelltes, pyrophores Eisenpigment
wird wie unter Beispiel 1 beschrieben behandelt. Jedoch wird die Vorlage aus K2Cr2O7 und Wasser mit verdünnter
Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2,3 eingestellt. Die Temperatur der Vorlage betrug 220C. Unter
Rühren werden 150 g Metallpigment in die Vorlagen aus 2250 ml Wasser und der Cr(VI)-Verbindung eingebracht.
Danach wird der pH-Wert durch Zugabe von NaOH auf 12 eingestellt und anschließend eine Lösung von 150 g
Al2(SOj1)-. 18 H3O und 60 g ZnSO4.7 H3O in 200 ml
Wasser zugesetzt.
Durch Zugabe der wäßrigen Lösung der Dotierungsstoffe wird unter Absenken des pH-Wertes auf 7 die entsprechenden
Metallhydroxide ausgefällt und auf der Pigmentoberfläche abgeschieden. Es wird wie in Beispiel 1
beschrieben filtriert, gewaschen und danach die Trocknung und Temperatur bei 1500C in 8 Stunden unter Inertgas
im Drehrohrofen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 angegeben.
Es wird wie in Beispiel 8 beschrieben verfahren, jedoch wird anstelle der Aluminium-/Zink-Sulfatlösung eine Lösung
von 25 g CoCl2.6H3O gelöst in 200 ml Wasser verwendet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
Es wird wie in Beispiel 8 beschrieben verfahren, jedoch wird die Behandlung der Metallteilchen 10 Minuten nach
35
130067/0070
BASF Aktiengesellschaft --se— °·ζ· ΟΟ5Ο/Ο34558
""Zugabe der Chrom(VI)-Verbindung beendet. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 4 angeführt.
Tabelle | 4 | 8 | 10 | S | Vl evi.% |
US | w.# | 89 | Hc | 5 | Mq/ θ/ζ |
52 |
5 | ,5 | Zn | :0, | 95 | 65, | 94 | ||||||
Beispiel | 9 | Al | :0, | 2 | 4 | 52 | ||||||
Vergl.Vers. 4 | 5 | ,5 | CO | :3, | 64, | 2 | 93 | 52 | ||||
Beispiel | Beispiel | 4 | ,7 | - | 59, | 97 | ||||||
Die Vorlage aus 31,5 g K-CrpO- und 2250 ml Wasser mit
einem pH von 3,8 wird mit Phosphorsäure (H-PO1.) auf
einen pH-Wert von 2,5 eingestellt. Dann werden 150 g eines gemäß Beispiel 1 hergestellten pyrophoren Metallpigmentes
mit den in Tabelle 5 angegebenen magnetischen Eigenschaften unter Rühren in die Vorlage eingebracht.
Nach 10 Minuten wird das Rühren beendet, filtriert und der Filterkuchen wie in Beispiel 1 beschrieben gewaschen,
getrocknet und getempert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
25 Beispiel 11
Es wird wie in Beispiel 10 beschrieben verfahren, Jedoch wird in der Lösung aus Kaiiumdichromat und Phosphorsäure
in Wasser noch 5 g 2-Butindiol als Beizinhibitor gelöst.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
130067/0070
BASF Aktiengesellschaft ~*μ!" 0-2- 0050/0345,58
r
Beispiel 12
Es wird wie in Beispiel 11 beschrieben verfahren, jedoch wird als Beizinhibitor Propargylalkohol ebenfalls in
einer Menge von 5 g zugesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
31,5 g K3Cr2O7 werden in 2250 ml H3O gelöst und der
pH durch Zugabe von H?SOj, auf 2,5 gestellt. Dann werden
unter Rühren I50 g pyrophores Metallpigment gemäß Beispiel 10 hinzugefügt und der pH-Wert der Suspension durch
Zugabe von verdünnter Phosphorsäure 10 Minuten lang auf 7 gehalten. Die anschließende Aufarbeitung des Ansatzes
erfolgte gemäß Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
Tabelle 5 20
Cr Gew. |
% 4 | Hc | Ms/<* | 58 | |
Beispiel 10 | 5,2 | 1,3 | 71,2 | 102 | 56 |
Beispiel 11 | 5,1 | 1,3 | 70,6 | 100 | 61 |
Beispiel 12 | 5,0 | 1,3 | 70,7 | 106 | 61 |
Beispiel 13 | 5,6 | 3,0 | 74,3 | 104 | 94 |
pyrophores Metallpigment |
- | - | 70,8 | 152 | |
Beispiel 14 | |||||
2250 ml H2O werden mit .H3PO^ auf einen pH-Wert von
2,3 eingestellt. Dann werden unter Rühren I50 g eines
pyrophoren, gemäß Beispiel 1 hergestellten Metallpigments mit- dem in Tabelle 6 angegebenen magnetischen
130067/0070
*"Eigenschaften hinzugefügt. Zwei Minuten danach wird eine
Lösung bestehend aus 31>5 g KpCr2O75 300 ml Wasser und
H-PO1,, die eine pH von 2,3 aufweist, hinzugefügt und dann
noch 8 Minuten weitergerührt. Die Aufarbeitung des Ansatzes erfolgte gemäß Beispiel 1. Die Ergebnisse sind
in der Tabelle 6 aufgeführt.
Es wird verfahren, wie in Beispiel 14 beschrieben, jedoch
3 Minuten nach dem Hinzufügen der phosphorsauren KpCr2O7-
-Lösung der pH mit einer wäßrigen Lösung von NaOH auf 12,0 eingestellt. Anschließend wird eine Lösung von 37,5 g
ZnSO..7H 0 in 125 ml Wasser zugetropft und dadurch ein
ig pH von 7,0 erreicht. Nach 5 Minuten wird wie beschrieben
aufgearbeitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben.
Zu einer Vorlage aus 31,5 g KpCr2O2, 5 g Propargylalkohol,
H2SO11 und 2250 ml Wasser, die einen pH-Wert von 2,3 aufweist,
werden 150 g pyrophores Metallpigment gemäß Beispiel
14 unter Rühren hinzugefügt. Nach 4 Minuten wird der inzwischen auf 10 angestiegene pH durch Zutropfen
einer Lösung aus 31,5 g ZnSO..7H3O, 50 ml H3O und 50 ml
verdünnter Phosphorsäure auf 7 eingestellt und dieser pH unter weiterem Eintropfen noch 5 Minuten gehalten.
Dann wird der Ansatz aufgearbeitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben.
130067/0070
■tt
0.2. 0050/034558
•"Tabelle 6
POjj
Gew.-%
Gew.-%
Zn
H,
M1.
M.
pyrophores Metallpigment
Beispiel 14 Beispiel 15 Beispiel 16
- 64,3 140 83
4.0 1,8 - 63,1 105 59
4.1 2,3 3,7 65,0 103 60 4,0 2,1 0,68 64,5 105 60
In einem Beeherglas werden 11,1 g K_Crp 0 gelöst in
O c. d. [
2250 ml Wasser, bei 23 C vorgelegt. Durch Zugabe von
Schwefelsäure wird ein pH-Wert von 4,0 eingestellt und unter Rühren 150 g eines gemäß Beispiel 1 hergestellten
pyrophoren Metallpigments mit dem in Tabelle 7 angegebenen
magnetischen Eigenschaften in die Vorlage eingebracht.
Nach 10 Minuten wird das Rühren beendet, filtriert und der Filterkuchen wie in Beispiel 1 beschrieben gewaschen,
getrocknet und getempert. Die Ergebnisse sind in Tabelle
angegeben.
25
30
Tabelle 7 | Cr Gew.-% |
H C |
,2 ,8 |
Ms/ | 60 81 |
3,6 | 64 67 |
107 133 |
|||
Vergl.Vers. 5 pyrophores Metallpigment |
|||||
35
130067/0070
BASF Aktiengesellschaft - &~J·
O.2.OO5O/O34558
''Beispiel 17
In den 1,8 1 fassenden Mahltopf einer Laborrührwerkskugelmühle werden 1800 g Stahlkugeln mit einem Durchmesser von
4 mm, 100 Teile der in Tabelle 8 angegebenen Metallteilchen, -3 Teile Lecithin, 3 Teile eines Esters aus C-g bis
Cg Fettsäuren und eines Glykols, 110 Teile eines Lösungsmittelgemisches
aus gleichen Teilen THP und Dioxan und 127 Teile eines 13,5 /Sigen Lackes, hergestellt durch Lösen
von 13*75 Teilen eines elastomeren Polyesterurethans aus Adipinsäure, 1,4 Butandiol und 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan
und 3,4 Teile eines Polyphenoxyharzes mit einem Molekulargewicht von 30 000 in 109,85 Teilen einer Mischung
aus gleichen Teilen Tetrahydrofuran und Dioxan, gebracht und anschließend 14 Stunden bei 1500 U/min feingemahlen.
Nach beendeter Disperglerung werden der Dispersion 6,3 Teile einer 75 %±gen Lösung eines Triisocyanats,
gefertigt aus 3 Molen Toluylendiisocyanat und 1 Mol 1,1,1- -Trimethylolpropan in Äthylacetat, hinzugefügt und weitere
15 min gerührt. Nach dem Filtrieren der Dispersion wird
diese schichtförmig auf eine 12 .um dicke Polyäthylenterephthalatfolie
unter gleichzeitiger Ausrichtung der Magnetpartikel mittels eines Permanentmagneten aufgetragen. tJach
dem Trocknen wird die Magnetschicht durch Einwirkung warmer Stahlwalzen verdichtet und geglättet. Die resultierende
Magnetschicht hat eine Schichtdicke von 4,um. Die so hergestellten Magnetfolien werden in 3,81 mm breite
Magnetbänder geschnitten und anschließend getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben.
Der Reibungskoeffizient des Magnetbandes wird vor (v. Dl.) und nach Dauerlauf (n. Dl.) gemessen.
35
13 0067/0070
BASF Aktiengesellschaft - 2$— *° O. Z. 0050/034558
'Dauerlauf
Eine Bandschleife von 95 cm Länge wird mit einer Geschwindigkeit
von 4 m/sec 1 Stunde über eine Anordnung von
Magnetköpfen gezogen. Beurteilt wird der Gewichtsverlust
des Bandes in Milligramm (Abrieb). Der Dauerlauf stellt
ein Maß für die Schmierneigung (Kopfablagerungen) und für die Verschleißfestigkeit (Gewichtsverlust) dar.
Magnetköpfen gezogen. Beurteilt wird der Gewichtsverlust
des Bandes in Milligramm (Abrieb). Der Dauerlauf stellt
ein Maß für die Schmierneigung (Kopfablagerungen) und für die Verschleißfestigkeit (Gewichtsverlust) dar.
I-
130067/0070
cn
rTabelle
in
tn
Beispiel eingesetzte
Metallteilchen
17/1
£ 17/2
g 17/3
σ> 17/4
ί 17/5
-* 17/6
Μ_ längs
π
Mn quer κ Reibungskoeffizeint Abrieb
ν. DL η. DL [mg]
ν. DL η. DL [mg]
Ausgangsma terial von Bsp. 1 |
70,7 | 2,0 | 0,44 |
Bsp. 2 | 75,1 | 1,9 | 0,34 |
Bsp. 9 | 79,9 | 2,0 | 0,33 |
Bsp.13 | 80,1 | 2,5 | 0,34 |
Bsp.15 | 77,1 | 2,0 | 0,31 |
Vergl. 5 | 77,0 | 2,0 | 0,41 |
nicht | 14,7 |
meßbar | |
0,35 | 2,7 |
0,43 | 0,9 |
0,40 | 1,6 |
0,40 | 1,6 |
0,43
6,3
Claims (4)
1. Ferromagnetische, im wesentlichen aus Eisen bestehende
Metallteilchen aus einem mindestens 85 Gew.-% an metallischem Eisen aufweisenden Kern und eine diesen
Kern umhüllende Eisen- und Chromoxid-Oberflächenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteilchen
in der Oberflächenschicht neben Eisen, Sauerstoff und 1 bis 9 Gew.-% Chrom, bezogen auf die
Gesamtmenge des Metallteilchens noch zusätzlich mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe von
Zink, Phosphor in Form von Phosphat, Aluminium, Calcium, Strontium, Barium, Cadmium, Blei, Kobalt'und
Nickel in einer Gesamtmenge 'von nicht mehr als 9,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Metallteilchens,
enthalten.
2. Ferromagnetische, im wesentlichen aus Eisen bestehende Metallteilchen gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet,
daß die Oberflächenschicht rieben Eisen, Sauerstoff und 1 bis 9 Gew.-% Chrom, bezogen auf die
Gesamtmenge des Metallteilchens, zusätzlich noch mindestens eines der folgend genannten Elemente in
der angegebenen Menge enthält:
Zink: 0,4 bis 5 Gew.-%
Phosphor 0,35 bis 1,2 Gew.-$ (in Form von Phosphat) (d.h. 1,0 bis 3,4 % PO.3")
Aluminium: 0,4 bis 3 Gew.-%
30 Calcium 0,3 bis 3 Gew.-#
Strontium: 0,4 bis 4 Gew.-%
Barium: 0,5 bis δ Gew.-%
Cadmium: 0,4 bis 8 Gew.-%
Blei: 0,5 bis 8 Gew.-%
35 335/79 Sob/sk 1A.O7:.8Ü - .
1300 67/0Ό7 0
3Q26696
BASF Aktiengesellschaft _ 2 - °·2· 0050/034558
r Kobalt: 0,4 bis 4 Gew.-%
Nickel: 0,4 bis 4 Gew.-%
3. Verfahren zur Herstellung der ferromagnetischen, im
wesentlichen aus Eisen bestehenden Metallteilchen ge- § maß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
während der Bildung der chromhaltigen Oberflächenschicht durch Behandlung der Metallteilchen mit einer
Lösung von Cr(VI)-Verbindungen mindestens die Metallionen eines Elementes aus der Gruppe von Zink, Aluminium,
Calcium, Strontium, Barium, Cadmium, Blei, Kobalt und Nickel oder Phosphationen oder mindestens
eines dieser Metallionen und Phosphationen der Lösung zugesetzt und auf die Metallteilchen aufgefällt
werden und das resultierende Material anschließend bei Temperaturen zwischen 80 und 32O°C während 0,5
bis 8 Stunden getempert wird.
4. Verfahren zur Herstellung der ferromagnetischen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden Metallteilchen gemäß
Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Bildung der chromhaltigen Oberflächenschicht·
durch Behandlung der Metallteilchen mit einer Chrom(VI)-Verbindung auf Oberfläche der
resultierenden Teilchen mindestens die Metallionen eines Elementes aus der Gruppe von Zink, Aluminium,
Calcium, Strontium, Barium, Cadmium, Blei, Kobalt und Nickel oder Phosphation oder mindestens eines dieser
Metallionen und Phosphationen niedergeschlagen wird ' und das Material anschließend bei Temperaturen zwischen
100
pert wird.
pert wird.
sehen 100 und 32O°C während 0,5 bis 8 Stunden getem-
.- 130067/0070
BASF Aktiengesellschaft - 3 - °·2' 0050/034558
*"5· Verwendung der ferromagnetischen, im wesentlichen aus
Eisen bestehenden Metallteilchen gemäß den Ansprüchen 1 und 2 zur Herstellung von magnetischen Auf-
L Zeichnungsträgern.
*
*
u 130067/0070
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803026696 DE3026696A1 (de) | 1980-07-15 | 1980-07-15 | Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen mit einem oberflaechenueberzug, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern |
EP81104590A EP0043921B1 (de) | 1980-07-15 | 1981-06-15 | Ferromagnetische, im wesentlichen aus Eisen bestehende Metallteilchen mit einem Oberflächenüberzug, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern |
DE8181104590T DE3163612D1 (en) | 1980-07-15 | 1981-06-15 | Ferromagnetic metal particles essentially consisting of iron with surface coating, process for their manufacture as well as their use in making magnetic-recording media |
US06/278,663 US4360377A (en) | 1980-07-15 | 1981-06-29 | Ferromagnetic metal particles, consisting essentially of iron and carrying a surface coating, and their production |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803026696 DE3026696A1 (de) | 1980-07-15 | 1980-07-15 | Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen mit einem oberflaechenueberzug, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3026696A1 true DE3026696A1 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=6107188
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803026696 Withdrawn DE3026696A1 (de) | 1980-07-15 | 1980-07-15 | Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen mit einem oberflaechenueberzug, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern |
DE8181104590T Expired DE3163612D1 (en) | 1980-07-15 | 1981-06-15 | Ferromagnetic metal particles essentially consisting of iron with surface coating, process for their manufacture as well as their use in making magnetic-recording media |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8181104590T Expired DE3163612D1 (en) | 1980-07-15 | 1981-06-15 | Ferromagnetic metal particles essentially consisting of iron with surface coating, process for their manufacture as well as their use in making magnetic-recording media |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4360377A (de) |
EP (1) | EP0043921B1 (de) |
DE (2) | DE3026696A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985005352A1 (en) * | 1984-05-24 | 1985-12-05 | Höganäs Ab | Inhomogenous sintered body |
EP0179557A2 (de) * | 1984-10-12 | 1986-04-30 | THORN EMI Patents Limited | Magnetische Pulverpresslinge |
EP0181409A1 (de) * | 1984-04-24 | 1986-05-21 | Institut Organicheskogo Sinteza Akademii Nauk Latviiskoi Ssr | 15(r+s)-fluor-11,15-didesoxyprostaglandin-e1-abkömmlinge |
DE3634487A1 (de) * | 1985-10-09 | 1987-04-16 | Tdk Corp | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
WO1993009900A1 (en) * | 1991-11-22 | 1993-05-27 | Ampex Media Corporation | Storage of metal particles |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59153810A (ja) * | 1983-02-22 | 1984-09-01 | Chisso Corp | 強磁性金属微粒子の製造法 |
US4544463A (en) * | 1983-05-27 | 1985-10-01 | Olin Corporation | Method for producing equiaxed iron or iron alloy particles |
CA1226456A (en) * | 1984-01-12 | 1987-09-08 | Michael J. Pryor | Method and apparatus for producing acicular iron or iron alloy particles |
DE3438093A1 (de) * | 1984-10-18 | 1986-04-24 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Ferrimagnetische teilchen und verfahren zu ihrer herstellung |
US4585617A (en) * | 1985-07-03 | 1986-04-29 | The Standard Oil Company | Amorphous metal alloy compositions and synthesis of same by solid state incorporation/reduction reactions |
EP0260870A3 (de) * | 1986-09-12 | 1989-04-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polymerbindemittel-Metallmagnet mit korrosionsbeständigen Partikeln |
GB8629574D0 (en) * | 1986-12-10 | 1987-01-21 | Sherritt Gordon Mines Ltd | Filtering media |
US4780153A (en) * | 1987-02-06 | 1988-10-25 | Guhde Donald J | Chromium-containing low-cure coating composition |
US4743466A (en) * | 1987-06-05 | 1988-05-10 | Eastman Kodak Company | Corrosion inhibition of iron and its alloys |
EP0305560B1 (de) * | 1987-08-31 | 1991-06-26 | Nippon Paint Co., Ltd. | Metallteilchen |
US5240742A (en) * | 1991-03-25 | 1993-08-31 | Hoeganaes Corporation | Method of producing metal coatings on metal powders |
ES2105256T3 (es) * | 1992-04-14 | 1997-10-16 | Byelocorp Scient Inc | Fluidos magnetorreologicos y metodos para su produccion. |
US5828142A (en) * | 1994-10-03 | 1998-10-27 | Mrs Technology, Inc. | Platen for use with lithographic stages and method of making same |
DE19735271C2 (de) * | 1997-08-14 | 2000-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
SE0100236D0 (sv) * | 2001-01-26 | 2001-01-26 | Hoeganaes Ab | Compressed soft magnetic materials |
DE20122873U1 (de) | 2001-03-03 | 2008-10-30 | Robert Bosch Gmbh | Metallpulver-Verbundwerkstoff und Ausgangsmaterial |
JP2022026524A (ja) * | 2020-07-31 | 2022-02-10 | 太陽誘電株式会社 | 金属磁性粉末及びその製造方法、並びにコイル部品及び回路基板 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE665319A (de) | 1964-06-13 | |||
US3837912A (en) * | 1972-05-22 | 1974-09-24 | Minnesota Mining & Mfg | Environmentally stable iron-based magnetic recording medium |
US3865627A (en) * | 1972-05-22 | 1975-02-11 | Minnesota Mining & Mfg | Magnetic recording medium incorporating fine acicular iron-based particles |
US3932293A (en) * | 1972-05-22 | 1976-01-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Metallic ferromagnetic particles for use in environmentally stable magnetic recording media |
DE2434096C2 (de) | 1974-07-16 | 1985-10-17 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2434058C2 (de) | 1974-07-16 | 1985-12-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4092459A (en) * | 1975-01-13 | 1978-05-30 | Graham Magnetics Incorporated | Powder products |
JPS6044805B2 (ja) * | 1976-08-27 | 1985-10-05 | 日本ビクター株式会社 | 磁気記録媒体の製造方法 |
DE2646348C2 (de) * | 1976-10-14 | 1986-08-28 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferromagnetischen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden Metallteilchen und deren Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern |
DE2714588C2 (de) | 1977-04-01 | 1986-06-05 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen |
DE2743298A1 (de) * | 1977-09-27 | 1979-04-05 | Basf Ag | Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen und verfahren zu deren herstellung |
-
1980
- 1980-07-15 DE DE19803026696 patent/DE3026696A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-06-15 EP EP81104590A patent/EP0043921B1/de not_active Expired
- 1981-06-15 DE DE8181104590T patent/DE3163612D1/de not_active Expired
- 1981-06-29 US US06/278,663 patent/US4360377A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0181409A1 (de) * | 1984-04-24 | 1986-05-21 | Institut Organicheskogo Sinteza Akademii Nauk Latviiskoi Ssr | 15(r+s)-fluor-11,15-didesoxyprostaglandin-e1-abkömmlinge |
EP0181409B1 (de) * | 1984-04-24 | 1989-02-08 | Institut Organicheskogo Sinteza Akademii Nauk Latviiskoi Ssr | 15(r+s)-fluor-11,15-didesoxyprostaglandin-e1-abkömmlinge |
WO1985005352A1 (en) * | 1984-05-24 | 1985-12-05 | Höganäs Ab | Inhomogenous sintered body |
US4659547A (en) * | 1984-05-24 | 1987-04-21 | Hoganas Ab | Inhomogeneous sintered body |
EP0179557A2 (de) * | 1984-10-12 | 1986-04-30 | THORN EMI Patents Limited | Magnetische Pulverpresslinge |
EP0179557A3 (en) * | 1984-10-12 | 1987-06-24 | Emi Limited | Improvements in or relating to magnetic powder compacts |
DE3634487A1 (de) * | 1985-10-09 | 1987-04-16 | Tdk Corp | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
US4794042A (en) * | 1985-10-09 | 1988-12-27 | Tdk Corporation | Magnetic recording medium |
DE3634487C2 (de) * | 1985-10-09 | 1998-11-12 | Tdk Corp | Magnetischer Aufzeichnungsträger |
WO1993009900A1 (en) * | 1991-11-22 | 1993-05-27 | Ampex Media Corporation | Storage of metal particles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3163612D1 (en) | 1984-06-20 |
EP0043921B1 (de) | 1984-05-16 |
EP0043921A1 (de) | 1982-01-20 |
US4360377A (en) | 1982-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0043921B1 (de) | Ferromagnetische, im wesentlichen aus Eisen bestehende Metallteilchen mit einem Oberflächenüberzug, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
EP0072436B1 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ferritpulver | |
DE2811473C2 (de) | ||
EP0004652B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxiden zur magnetischen Signalaufzeichnung | |
EP0018009B1 (de) | Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
DE3017525C3 (de) | Magnetisches Eisenoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2202853A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden | |
EP0237944B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid | |
DE2738421C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetischen metallischen Pulvers | |
DE3312243C2 (de) | ||
DE2235383C3 (de) | Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem | |
DE3427632C2 (de) | Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur | |
EP0052210B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem hochkoerzitivem Bariumferrit | |
DE2639250C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid | |
EP0105110B1 (de) | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer Metallteilchen | |
DE3729497A1 (de) | Magnetisches pulver fuer magnetische aufzeichnungen | |
EP0024692B1 (de) | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung | |
DE3344299C2 (de) | ||
DE3228021A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kobalthaltigem, ferromagnetischem eisenoxid | |
DE3028679A1 (de) | Verfahren zur herstellung magnetischer eisenoxide | |
DE3516884A1 (de) | Verfahren zur herstellung nadelfoermiger, im wesentlichen aus eisen bestehender ferromagnetischer metallteilchen | |
DE3325613C2 (de) | ||
EP0014889B1 (de) | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen | |
EP0433838B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Chromdioxid und magnetischer Aufzeichnungsträger enthaltend dieses Material | |
DE3925374A1 (de) | Verfahren zur herstellung mikrokristalliner co/ti-substituierter bariumferrit-plaettchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |